Handbuch MACH 3000 J Gigabit LAN Switch

Handbuch MACH 3000 J Gigabit LAN Switch Handbuch MACH 3000 J Gigabit LAN Switch Die Nennung von geschützten Warenzeichen in diesem Handbuch berech...
Author: Theodor Graf
2 downloads 1 Views 13MB Size
Handbuch MACH 3000 J Gigabit LAN Switch

Handbuch MACH 3000 J Gigabit LAN Switch

Die Nennung von geschützten Warenzeichen in diesem Handbuch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

© 2005 Hirschmann Automation and Control GmbH Handbücher sowie Software sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen, Umsetzen in irgendein elektronisches Medium oder maschinell lesbare Form im Ganzen oder in Teilen ist nicht gestattet. Eine Ausnahme gilt für die Anfertigungen einer Sicherungskopie der Software für den eigenen Gebrauch zu Sicherungszwecken. Die beschriebenen Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsschluß ausdrücklich vereinbart wurden. Diese Druckschrift wurde von Hirschmann Automation and Control GmbH nach bestem Wissen erstellt. Hirschmann behält sich das Recht vor, den Inhalt dieser Druckschrift ohne Ankündigung zu ändern. Hirschmann gibt keine Garantie oder Gewährleistung hinsichtlich der Richtigkeit oder Genauigkeit der Angaben in dieser Druckschrift. Hirschmann haftet in keinem Fall für irgendwelche Schäden, die in irgendeinem Zusammenhang mit der Nutzung der Netzkomponenten oder ihrer Betriebssoftware entstehen. Im übrigen verweisen wir auf die im Lizenzvertrag genannten Nutzungsbedingungen. Printed in Germany Hirschmann Automation and Control GmbH Stuttgarter Straße 45-51 72654 Neckartenzlingen Telefon 01805-141538

039 632-007-01-0205

Inhalt

Inhalt

1 Einführung

15

1.1

Der Ansatz

17

1.2

Die Zusätze

19

2 Hardware

21

2.1

MACH 3001

23

2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4

23 24 24 25

2.2

MACH 3001 Chassis Interne/externe Netzteile Integrierte Lüfter Integriertes Basis Board

MACH 3002 und MACH 3005

27

2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5

27 28 29 30 31

MACH 3000 Release 3.4 02/05

MACH 3002 Chassis MACH 3005 Chassis Netzteil Lüftereinschub Basis Board

5

Inhalt

2.3

Router /Medien Module

33

2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 2.3.7 2.3.8

33 34 35 37 38 40 41 43

4 Port ETHERNET Multimode 8 Port Fast ETHERNET Twisted-Pair 2 Port Fast ETHERNET 8 Port Fast ETHERNET Multimode 1 Port Gigabit ETHERNET 2 Port Gigabit ETHERNET Twisted Pair 2 Port Gigabit ETHERNET Router Modul

3 Installation und Inbetriebnahme

45

3.1

Hinweise

47

3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5

Sicherheitshinweise ESD-Hinweise Hinweis zur CE-Kennzeichnung FCC-Hinweis Recycling Hinweis

47 51 52 53 53

Geräteinstallation MACH 3001

55

3.2.1 Netzteil 3.2.2 Einstellen der gewählten NetzteilKonfiguration am DIP-Schalter 3.2.3 Lüfter (FAN1 bis FAN4) 3.2.4 Basis Board 3.2.5 Öffnen des Gerätes 3.2.6 Montieren/Demontieren der Module 3.2.7 Geräteinstallation 3.2.8 Erdung 3.2.9 Anschließen

55

3.2

6

55 56 56 57 58 63 63 64 MACH 3000 Release 3.4 02/05

Inhalt

3.3

3.4

Geräteinstallation MACH 3002 und MACH 3005

67

3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6

67 67 68 73 74 74

Montieren der Netzteile Montieren/Demontieren der Lüfter Montieren/Demontieren der Module Bestücken mit Basis Boards Geräteinstallation Anschließen

Schnittstellen

75

3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 3.4.6

75 76 76 76 77 78

10/100 Mbit/s-Twisted Pair-Anschluß 10 Mbit/s-LWL-Anschluß 100 Mbit/s-LWL-Anschluß 1000 Mbit/s-LWL-Anschluß 1000 MBit/s-Twisted Pair-Anschluß V.24-Schnittstelle (externes Management)

3.5

Inbetriebnahme

81

3.6

Grundeinstellungen

83

3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4 3.6.5

83 89 91 93

3.7

IP-Adresse (Version 4) System-Konfiguration via V.24 System-Konfiguration via HiDiscovery System-Konfiguration via BOOTP (bootstrap protocol) System-Konfiguration via DHCP (dynamic host configuration protocol) 3.6.6 System-Konfiguration via DHCP Option 82 3.6.7 AutoConfiguration Adapter ACA 3.6.8 Erreichbarkeit der Agenten

97 100 101 102

tftp-Server für SW-Updates

105

3.7.1 tftp-Prozeß einrichten 3.7.2 Software-Zugriffsrechte

106 109

MACH 3000 Release 3.4 02/05

7

Inhalt

4 Funktionen

111

4.1

Anzeigen

113

4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.1.6 4.1.7

114 115 116 117 118 119 120

4.2

4.3

4.4

8

Netzteile MACH 3001 Netzteile MACH 3002, MACH 3005 Lüfter MACH 3001 Lüfter MACH 3002, MACH 3005 Basis Board Medien Module Router Modul

Hardware-Funktionen

121

4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6

121 121 121 122 122 123

Diagnose Autonegotiation Auto Polarity Exchange Autocrossing Leitungsüberwachung (Link Control) Reset

Frame-Switching

125

4.3.1 Store and Forward 4.3.2 Multiadress-Fähigkeit 4.3.3 Adressen lernen 4.3.4 Statische Adresseinträge 4.3.5 Priorisierung 4.3.6 Tagging 4.3.7 Flußkontrolle 4.3.8 Portmirroring (Portspiegelung) 4.3.9 Broadcast Begrenzer 4.3.10Isolate Mode

125 125 126 126 128 130 132 134 135 135

Multicast-Anwendung

137

4.4.1 GMRP 4.4.2 IGMP-Snooping

139 140

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Inhalt

4.5

Spanning Tree Algorithmus

141

4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4

141 142 148 149

Aufgaben Regeln für die Erstellung der Baumstruktur Beispiel zur Manipulation der Baumstruktur. Rapid Spanning Tree Protocol

4.6

VLAN

155

4.7

Redundanz

159

4.7.1 Redundante Spannungsversorgung 4.7.2 Redundante Agenten (MACH 3002/3005) 4.7.3 Redundante Router 4.7.4 Linkredundanz 4.7.5 Dual Homing 4.7.6 Rail Switch-Anbindung 4.7.7 Ring Redundanz – HIPER-Ring 4.7.8 Link Aggregation 4.7.9 HIPER-Ring und Link Aggregation 4.7.10Redundante Kopplung von HIPER-Ringen und Netzsegmenten

159 160 160 162 163 165 168 171 172

4.8

Routing 4.8.1 IP-Adressen lernen 4.8.2 Routing-Interface 4.8.3 Aktuelle Routing-Tabelle 4.8.4 Statische Routing-Tabelle 4.8.5 IP-Filter 4.8.6 IP-Broadcast-Behandlung 4.8.7 BOOTP/DHCP-Relay

175 176 177 177 178 179 179 180

4.9

Topologie-Erkennung

181

MACH 3000 Release 3.4 02/05

172

9

Inhalt

4.10

Sicherheit 4.10.1 4.10.2 4.10.3 4.10.4 4.10.5

SNMP SNMP-Traps Management-VLAN Portsicherheit Benutzergruppen

183 183 184 187 188 188

5 Bedienung

195

5.1

Öffnen des Web-based Interfaces

197

5.2

Bedienen des Web-based Interfaces

201

5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6

201 203 203 204 204 205

5.3

10

Menü Agent Dialoge Tabellen Hilfe Tabelleninhalte exportieren

System

207

5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.3.7 5.3.8 5.3.9

208 210 213 218 221 224 225 228 230

Gerät Software-Update durchführen Konfiguration SNTP Netz Paßwort Sicherheit Alarme (Trap) Neustart

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Inhalt

5.4

5.5

5.6

5.7

5.8

Ports

231

5.4.1 Konfigurationstabelle 5.4.2 Statistiktabelle

231 232

Switching-Einstellungen

233

5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.5.5 5.5.6 5.5.7 5.5.8

233 234 237 237 238 241 245 248

Switch-Grunddaten Traffic Classes Priority Tagged Frames MAC-Priorität Filter für MAC-Adressen Multicast Rapid Spanning Tree GARP

VLAN

249

5.6.1 VLAN einrichten 5.6.2 VLAN-Konfiguration anzeigen 5.6.3 Beispiel für ein einfaches VLAN

249 250 251

Redundanz

261

5.7.1 HIPER-Ring 5.7.2 Konfiguration der redundanten Kopplung von HIPER-Ringen und Netzsegmenten 5.7.3 Dual Homing 5.7.4 Link Aggregation 5.7.5 Hirschmann Router Redundanz Protokoll - HiRRP

262 264 270 273 274

Extras

279

5.8.1 5.8.2 5.8.3 5.8.4 5.8.5 5.8.6 5.8.7

280 281 281 283 284 285 286

MACH 3000 Release 3.4 02/05

DHCP Relay Agent Broadcast Begrenzer Portmirroring (Portspiegelung) Portsicherheit Topologie-Erkennung Diagnose Applikation laden

11

Inhalt

5.9

Routing

287

5.9.1 5.9.2 5.9.3 5.9.4 5.9.5 5.9.6 5.9.7

Global IP-Interfaces IP-Filter ARP-Tabelle Routing-Tabelle IP-Statistiken Beispiel für eine Routerkonfiguration

287 288 289 290 290 292 292

6 Management Information Base MIB

297

6.1

MIB II

301

6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.1.6 6.1.7 6.1.8

System-Gruppe (1.3.6.1.2.1.1) Interface-Gruppe (1.3.6.1.2.1.2) Address-Translation-Gruppe (1.3.6.1.2.1.3) Internet-Protocol-Gruppe (1.3.6.1.2.1.4) ICMP-Gruppe (1.3.6.1.2.1.5) Transfer-Control-Protocol-Gruppe (1.3.6.1.2.1.6) User-Datagram-Protocol-Gruppe (1.3.6.1.2.1.7) Simple-Network-Management-Protocol-Gruppe (1.3.6.1.2.1.11) 6.1.9 RMON-Gruppe (1.3.6.1.2.1.16) 6.1.10dot1dBridge (1.3.6.1.2.1.17) 6.1.11MAU-Management-Gruppe (1.3.6.1.2.1.26)

301 305 306 306 308 309 310

Private MIB

323

6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4

323 327 331 332

6.2

12

Geräte-Gruppe Management-Gruppe Benutzer-Gruppen-Gruppe Dual-Homing-Gruppe

311 312 316 321

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Inhalt

6.3

6.2.5 HIPER-Ring-Redundanz-Gruppe 6.2.6 Router-Gruppe 6.2.7 Topologie-Erkennung-Gruppe

333 334 336

IEEE802.1AB (LLDP) - MIB

337

6.3.1 LLDP-MIB (1.0.8802.1.1.2)

337

7 User Interface

343

7.1

Öffnen des User Interfaces

345

7.2

Bedienen des User Interfaces

347

7.2.1 System Parameter 7.2.2 System Time 7.2.3 Switching General 7.2.4 Switch Security 7.2.5 Port Configuration / Statistics 7.2.6 Link Aggregation 7.2.7 HIPER-Ring 7.2.8 Redundant Ring / Net Coupling 7.2.9 Configuration 7.2.10PPP Configuration 7.2.11Update 7.2.12Password 7.2.13Ping 7.2.14System Reset

348 351 353 354 355 357 358 360 362 365 367 369 370 371

MACH 3000 Release 3.4 02/05

13

Inhalt

A Anhang

373

Hirschmann Competence

375

Häufig gestellte Fragen

377

DHCP-Server Option 82 einrichten

379

Zugrundeliegende Normen und Standards

385

Zertifizierungen

387

Technische Daten

389

Literaturhinweise

401

Copyright integrierter Software

403

RSTP library - Rapid Spanning Tree (802.1t, 802.1w) GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE

14

403 403

Leserkritik

417

Stichwortverzeichnis

419

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Einführung

1 Einführung Hirschmann realisierte 1984 das weltweit erste ETHERNET auf Glasfaserbasis an der Universität in Stuttgart und erfand 1990 den „ETHERNET-Ring“. Diesen Innovationen folgten 1993 die ersten Medienkonverter für Feldbussysteme und 1998 die schnelle Redundanz im geswitchten ETHERNET. Heute bietet der weltweit präsente Spezialist für unternehmensweite Netze von FiberINTERFACES für Feldbussysteme über ETHERNET-Transceiver, Hubs, Switches und Router sowie Fast-ETHERNET-Switches bis zu GigabitETHERNET-Switches eine komplette Systemfamilie mit einheitlichem Management.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

15

Einführung

16

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Einführung

1.1 Der Ansatz

1.1 Der Ansatz Kürzere Technologiezyklen und stetig wachsende Leistungsfähigkeit aller IT- Komponenten stellen neue Anforderungen an die Realisierung moderner Datennetze. Bereits in der Planungsphase müssen individuelle Kundenanforderungen bezüglich Geschwindigkeiten (10/100/1000Mbit), Anschlußmedien (Glasfaser, Kupfer), Anzahl der Ports und "Intelligenz" der Komponenten berücksichtigt werden. Ein anschließendes optimales Hardware- Angebot bildet die Kundenwünsche exakt ab, ist somit weder übernoch unter- dimensioniert und läßt dennoch genügend Spielraum für zukünftige Erweiterungen. Nur über diesen Ansatz reduzieren Sie die aktuell anstehenden IT-Ausgaben auf ein Minimum und steigern gleichzeitig Ihr return off investment. Alles nur graue Theorie, in der Praxis nicht realisierbar? Lassen Sie sich mit den Switch MACH 3000 davon überzeugen, daß Hirschmann diese und weitere Anforderungen mit nur einer Geräte Familie realisieren kann.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

17

Einführung

18

1.1 Der Ansatz

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Einführung

1.2 Die Zusätze

1.2 Die Zusätze Die technologische Basis des Switches wird von der neuesten Generation der Switching Chips gebildet. Diese sogenannten "Netzwerk Prozessoren" stellen "Switch-on-a-chip" Lösungen dar, die die Vermittlung als höchst integrierte Halbleiterbauteile realisieren. Darüber hinaus sind sie noch über ladbaren Microcode (Software) in ihrer Funktion veränderbar und somit an zukünftige Entwicklungen anpaßbar. So können z.B. in einem zweiten Schritt weitere Sicherheitsfunktionen (Firewall), erweiterte Diagnosehilfen, und andere Funktionen problemlos nachgerüstet werden. Höchste Vermittlungsleistung zu marktgerechten pro Port Preisen und geringe Initialkosten sind die logischen Konsequenzen. Das Thema Redundanz und Ausfallsicherheit wird bei Hirschmann auch im MACH 3000 groß geschrieben. Der Layer3 Switch beruht dabei auf einer Matrix-Architektur, bei der keinerlei zentrale Elemente vorhanden sind, die zwecks Ausfallsicherheit doppelt ausgelegt werden müßten (z.B. Switching Core). Jedes Basis Board übernimmt autonom alle Funktionen und ist zugleich Backup für weitere Module. So lautet das Motto: "und die Redundanz ist auch schon drin" oder "Preisgünstiger und effektiver können Redundanzfunktionen nicht realisiert werden. Bei den Grundgeräten können Sie zwischen drei Varianten wählen. Die Chassis mit ein, zwei oder fünf Steckplätze ermöglichen zusätzliche Anpassungen zu Realisierung Ihrer Netzplanung. Alle Komponenten sind von vorne zugänglich und der Switch ist problemlos bei Wartungen oder Erweiterungen zu bedienen. Auf der Basis einer vollständig vermaschten Struktur kommunizieren die einzelnen Basis Boards direkt mit jedem weiteren Basis Board im Chassis ohne eine zentrale Vermittlungseinheit. Diese Architektur verbindet die Vorteile der Switching Technologie mit den robusten Qualitätseigenschaften eines passiven Systembusses. Hardware Redundanz des Systembusses ist somit kein Thema.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

19

Einführung

1.2 Die Zusätze

Die intelligente Vermittlung der Daten wird von den einzelnen Basis Boards selbst übernommen. Jedes dieser Module besitzt genau soviel Leistung wie für Wire-Speed-Übertragung an allen Ports auf dem Einschub benötigt wird. Das bedeutet, Sie bezahlen nur den Switching Durchsatz für die tatsächlich eingesetzte Anzahl an Basis Board. Jedes später nachgerüstete Basis Board erhöht automatisch die gesamte Performance im MACH 3000. Alle modularen Elemente wie Netzteile, Lüftereinschübe, Module und Medien-Module sind beliebig in beiden Chassistypen einsetzbar. Auch kurzfristig können somit Konfigurationen angepasst werden und Ihr Ersatzteillager reduziert sich auf ein Minimum.

20

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Hardware

2 Hardware Der J MACH 3000 ist ein modularer Gigabit Switch. Ein MACH 3002 oder MACH 3005 besteht aus einem Grundgerät bestückt mit Netzteil, Lüftereinschub, Basis Boards und Medien-Modulen. Im MACH 3001 sind Netzteil, Lüfter und Basis Board bereits integriert. Folgende Grundgeräte stehen zur Verfügung: D MACH 3001 Chassis

D MACH 3002 Chassis

D MACH 3005 Chassis

MACH 3000 Release 3.4 02/05

21

Hardware

22

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Hardware

2.1 MACH 3001

2.1 MACH 3001 2.1.1 MACH 3001 Chassis Das MACH 3001 Chassis enthält: D D D D

1 integriertes Basis Board 1 integriertes Netzteil (PSU1) Zwei 24 VDC-Anschlüsse (PSU2, PSU3) 4 integrierte Lüfter

Abb. 1:

MACH 3001 Chassis

MACH 3000 Release 3.4 02/05

23

Hardware

2.1 MACH 3001

Ausgestattet mit 2 bzw. 3 Netzteilen (1 internes Netzteil, 1 oder 2 externe 24 VDC-Netzteile) arbeitet der MACH 3001 D einfach redundant (bei 2 Netzteilen) D doppelt redundant (bei 3 Netzteilen) bezüglich der Stromversorgung. Ein integriertes Basis Board ermöglicht beim MACH3001 die Konfiguration eines Switches mit bis zu 32 Ports, je nach Auswahl der Module.

2.1.2 Interne/externe Netzteile Die separate Zufuhr der Spannungsversorgung aus unterschiedlichen Quellen bietet zusätzlich eine Redundanz. Alle Spannungsversorgungen dürfen gleichzeitig angeschlossen werden. Drei grün leuchtende LEDs zeigen den korrekten Zustand der Ausgangsspannungen des internen Netzteils PSU1 und der externen Netzteile PSU2 und PSU3 an. Am DIP-Schalter an der Frontseite des MACH3001 stellen Sie die Netzteilkonfiguration ein, die Sie realisiert haben.

2.1.3 Integrierte Lüfter Vier Lüfter blasen die erwärmte Luft auf der linken Seite des MACH3001 Chassis nach außen. Der so entstehende Unterdruck im Chassis sorgt für ein kontinuierliches Nachströmen von kühler Außenluft in das Chassis. Eine grün leuchtende LED je Lüfter (FAN1 bis FAN4) zeigt den korrekten Betrieb des zugehörigen Lüfters an. 24

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Hardware

2.1 MACH 3001

2.1.4 Integriertes Basis Board Das integrierte Basis Board dient dem Anschluß der Netzsegmente. Das Basis Board besitzt D die komplette Logik zum Steuern des Datenverkehrs D einen eigenen Management-Agenten mit IP- und MAC-Adresse D 4 Sockel zur Aufnahme von Modulen. Medien Module bilden die direkte Schnittstelle zum Anschluß der Netzsegmente. Drei LEDs zeigen den Betriebszustand eines Basis Boards an.

Sockel 1 Port 1...8 Sockel 2 Port 9...16 Sockel 3 Port 17...24 Sockel 4 Port 25...32 Abb. 2:

Integriertes Basis Board M-BASIC4

MACH 3000 Release 3.4 02/05

25

Hardware

26

2.1 MACH 3001

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Hardware

2.2 MACH 3002 und MACH 3005

2.2 MACH 3002 und MACH 3005 2.2.1 MACH 3002 Chassis Das MACH 3002 Chassis bietet Platz für: D bis zu 2 Basis Boards D bis zu 2 Netzteile D 1 Lüftereinschub

Lüfter Abb. 3:

Steckplatz 1

Steckplatz2

Netzteil 1

Netzteil 2

MACH 3002 Chassis

Ausgestattet mit 2 Netzteilen arbeitet der MACH 3002 redundant bezüglich der Stromversorgung. Zwei Steckplätze für Basis Boards ermöglichen die Konfiguration eines Switches mit bis zu 64 Ports, je nach Auswahl der Medien Module.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

27

Hardware

2.2 MACH 3002 und MACH 3005

2.2.2 MACH 3005 Chassis Das MACH 3005 Chassis bietet Platz für: D bis zu 5 Basis Boards D bis zu 3 Netzteile D 2 Lüftereinschübe

Lüfter 1, 2 Netzteil 1, 2, 3 Abb. 4:

28

Steckplatz 1, 2, 3, 4, 5

MACH 3005 Chassis

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Hardware

2.2 MACH 3002 und MACH 3005

Ausgestattet mit 2 (3) Netzteilen arbeitet der MACH 3005 redundant bezüglich der Stromversorgung. Ist das Chassis mit mehr als 3 Basis-Boards bestückt, dann sind für den redundanten Betrieb 3 Netzteile notwendig. Fünf Steckplätze für Basis Boards ermöglichen die Konfiguration eines Switches mit bis zu 160 Ports, je nach Auswahl der Medien Module.

2.2.3 Netzteil Die Netzteile im MACH 3002 und MACH 3005 teilen sich die Last. So wird die Wärmebelastung des einzelnen Netzteils deutlich geringer. Dies führt zu einer höheren Lebensdauer der Netzteile. Fällt ein Netzteil aus, dann erfolgt die vollständige Stromversorgung unterbrechungsfrei durch die verbleibenden Netzteile. Die separate Zufuhr der Netzeingangsspannung je Netzteil bietet zusätzlich eine Redundanz bezüglich der primären Spannungsversorgung. Zwei grün leuchtende LEDs zeigen den korrekten Zustand der Ausgangsspannungen eines Netzteils an.

Abb. 5:

Netzteil M-PSU1

MACH 3000 Release 3.4 02/05

29

Hardware

2.2 MACH 3002 und MACH 3005

2.2.4 Lüftereinschub Ein Lüftereinschub M-AIR bläst die erwärmte Luft auf der linken Seite des MACH 3002 oder MACH 3005 Chassis nach außen. Der so entstehende Unterdruck im Chassis sorgt für ein kontinuierliches Nachströmen von kühler Außenluft in das Chassis. Steigt die Temperatur auf einem Basis Board über 55 °C, dann laufen die Lüfter mit hoher Drehzahl. Sinkt die Temperatur auf diesem Basis Board unter 47 °C, dann laufen die Lüfter mit niedriger Drehzahl. Der Austausch eines Lüftereinschubs ist während des Betriebes möglich. Jeder Lüftereinschub enthält zwei Lüfter. Beim Ausfall eines Lüfters bleibt die Betriebssicherheit kurzfristig erhalten. Eine grün leuchtende LED je Lüfter zeigt den korrekten Betrieb des zugehörigen Lüfters an.

Abb. 6:

30

Lüfter M-Air

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Hardware

2.2 MACH 3002 und MACH 3005

2.2.5 Basis Board Das Basis Board M-BASIC4 ist die Interface-Karte zum Anschluß der Netzsegmente. Jedes Basis Board ist vollkommen eigenständig. Es besitzt D die komplette Logik zum Steuern des Datenverkehrs, D einen Zugang zum Systembus zum Datenaustausch mit den anderen Basis Boards und D einen eigenen Management-Agenten mit IP- und MAC-Adresse D sowie 4 Sockel zur Aufnahme von Router/Medien Modulen. Medien Module bilden die direkte Schnittstelle zum Anschluß der Netzsegmente. Der Austausch eines Basis Boards ist während des Betriebes möglich. Drei LEDs zeigen den Betriebszustand eines Basis Boards an.

Sockel 1 Port 1...8 Sockel 2 Port 9...16 Sockel 3 Port 17...24 Sockel 4 Port 25...32 Abb. 7:

Basis Board M-BASIC4

MACH 3000 Release 3.4 02/05

31

Hardware

32

2.2 MACH 3002 und MACH 3005

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Hardware

2.3 Router /Medien Module

2.3 Router /Medien Module Die Medien Module bilden die direkte Schnittstelle zum Anschluß der Netzsegmente.

2.3.1 4 Port ETHERNET Multimode Das 4 Port ETHERNET Multimode Medien Modul M-ETH 4MM-ST besitzt 4 BFOC-Buchsen-Paare zum Anschluß von bis zu 4 Multimode LWL Netzsegmenten nach ISO/IEC 8802-3 10BASE-FL. Eine grün/gelbe LED je Port zeigt den Verbindungszustand sowie den Datenverkehr an.

Abb. 8:

Medien Modul M-ETH 4MM-ST

MACH 3000 Release 3.4 02/05

33

Hardware

2.3 Router /Medien Module

2.3.2 8 Port Fast ETHERNET Twisted-Pair Das 8 Port Fast ETHERNET Twisted Pair Medien Modul M-FAST 8TP-RJ besitzt 8 RJ-45 Buchsen zum Anschluß von bis zu 8 Twisted-Pair Netzsegmenten nach ISO/IEC 8802-3u 10BASE-T/-100BASE-TX. Eine grün/gelbe LED je Port zeigt den Verbindungszustand sowie den Datenverkehr an.

Abb. 9:

34

Medien Modul M-FAST 8TP-RJ

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Hardware

2.3 Router /Medien Module

2.3.3 2 Port Fast ETHERNET Die 2 Port Fast ETHERNET Medien Module besitzen 2 DSC-Buchsen zum Anschluß von bis zu 2 LWL Netzsegmenten nach ISO/IEC 8802-3 100BASE-FX. Eine grün/gelbe LED je Port zeigt den Verbindungszustand sowie den Datenverkehr an.

U M-FAST 2LH-SC Das Singlemode Medien Modul eignet sich für große Distanzen.

Abb. 10:

Medien Modul M-FAST 2LH-SC

MACH 3000 Release 3.4 02/05

35

Hardware

2.3 Router /Medien Module

U M-FAST 2SM-SC Das Singlemode Medien Modul eignet sich für mittlere Distanzen.

Abb. 11:

Medien Modul M-FAST 2SM-SC

U M-FAST 2MM-SC Das Multimode Medien Modul eignet sich für kurze Distanzen.

Abb. 12:

36

Medien Modul M-FAST 2MM-SC

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Hardware

2.3 Router /Medien Module

2.3.4 8 Port Fast ETHERNET Multimode Das 8 Port Fast ETHERNET Multimode Medien Modul M-FAST 8MM-MT besitzt 8 MTRJ-Buchsen zum Anschluß von bis zu 8 Multimode LWL Netzsegmenten nach ISO/IEC 8802-3 100BASE-FX. Eine grün/gelbe LED je Port zeigt den Verbindungszustand sowie den Datenverkehr an.

Abb. 13:

Medien Modul M-FAST 8MM-MT

MACH 3000 Release 3.4 02/05

37

Hardware

2.3 Router /Medien Module

2.3.5 1 Port Gigabit ETHERNET Die 1 Port Gigabit ETHERNET Medien Module besitzen eine DSC-Buchse zum Anschluß von einem LWL Netzsegment nach ISO/IEC 8802-3 1000BASE-SX/LX. Zwei gelbe LEDs zeigen das Senden und Empfangen von Daten an. Zwei grüne LEDs zeigen Synchronisation und Verbindungszustand an (siehe Seite 119).

U M-GIGA 1LH-SC Das Singlemode Medien Modul eignet sich für große Distanzen.

Abb. 14:

38

Medien Modul M-GIGA 1LH-SC

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Hardware

2.3 Router /Medien Module

U M-GIGA 1LX-SC Das Singlemode Medien Modul eignet sich für kurze und mittlere Distanzen. Bei kurzen Distanzen ist der Einsatz von Multimode-LWL möglich.

Abb. 15:

Medien Modul M-GIGA 1LX-SC

MACH 3000 Release 3.4 02/05

39

Hardware

2.3 Router /Medien Module

2.3.6 2 Port Gigabit ETHERNET Twisted Pair Das 2 Port Gigabit ETHERNET Twisted Pair Medien Modul M-GIGA 2TP-RJ besitzt zwei RJ-45 Buchsen zum Anschluß von bis zu 2 Twisted-Pair Netzsegmenten nach ISO/IEC 8802-3u 10BASE-T/-100BASE-TX/-1000BASE-T. Zwei grüne LEDs zeigen Synchronisation und Verbindungsstatus, zwei gelbe LEDs zeigen Datenausgang und Datenempfang an. Die Vermittlungsleistung beträgt bei FDX maximal 2 Gbit/s.

Abb. 16:

40

Medien Modul M-GIGA 2TP-RJ

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Hardware

2.3 Router /Medien Module

2.3.7 2 Port Gigabit ETHERNET Die 2 Port Gigabit ETHERNET Medien Module besitzen 2 DSC-Buchsen zum Anschluß von bis zu zwei LWL Netzsegmenten nach ISO/IEC 8802-3 1000BASE-SX/LX. Zwei gelbe LEDs pro Port zeigen das Senden und Empfangen von Daten an. Zwei grüne LEDs pro Port zeigen Synchronisation und Verbindungszustand an (siehe Seite 119). Die Vermittlungsleistung beträgt bei FDX maximal 2 Gbit/s.

U M-GIGA 2LH-SC Das Singlemode Medien Modul eignet sich für große Distanzen.

Abb. 17:

Medien Modul M-GIGA 2LH-SC

MACH 3000 Release 3.4 02/05

41

Hardware

2.3 Router /Medien Module

U M-GIGA 2LX-SC Das Singlemode Medien Modul eignet sich für kurze und mittlere Distanzen. Bei kurzen Distanzen ist der Einsatz von Multimode-LWL möglich.

Abb. 18:

Medien Modul M-GIGA 2LX-SC

U M-GIGA 2SX-SC Das Multimode Medien Modul eignet sich für kleinere Distanzen.

Abb. 19:

42

Medien Modul M-GIGA 2SX-SC

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Hardware

2.3 Router /Medien Module

2.3.8 Router Modul Das Router Modul M-ROUTER besitzt 40 IP-Interfaces und bewältigt einen Datendurchsatz von 1 Gbit/s. Die Routing/ARP-Tabelle umfaßt bis zu 8192 (2048) Einträge. Die mögliche Größe der Routing/ARP-Tabelle ist abhängig vom Basis Board. Basis Boards ab der Seriennummer 943 679 300 ... und alle MACH 3001 unterstützen bis zu 8192 Einträge. Im Dialog Extras:Diagnose:Watson des Web-based Managements finden Sie Seriennummer eines eingebauten Basis Boards. Das Router Modul behandelt Datenpakete vom Typ Ethernet II. Jedes Basis Board in einem MACH 3000 kann ein aktives Router Modul aufnehmen. Weitere Router Module versetzt das Basis Board in den passiven Zustand. Das Router Modul mit der kleinsten Sockelnummer ist aktiv. Das Router Modul auf Basis Boards ab der Seriennummer 943 679 300 ... und in allen MACH 3001unterstützt das Hirschmann Router Redundanz Protokoll (HiRRP). HiRRP ermöglicht Ihnen das Parallelschalten zweier Router. Eine grüne LED zeigt den Betriebszustand an. Eine gelbe LED zeigt das Senden von Daten.

Abb. 20:

Router Modul M-ROUTER

MACH 3000 Release 3.4 02/05

43

Hardware

44

2.3 Router /Medien Module

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3 Installation und Inbetriebnahme Der J MACH 3000 ist für den Backbone-Bereich in firmenweiten Netzen entwickelt. Aufgrund seiner Modularität und der Unterstützung durch die Netzmanagementsoftware F ist die Installation sehr einfach. Die wenigen Konfigurationseinstellungen, die für den Betrieb notwendig sind, beschreibt dieses Kapitel. V Beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme den Abschnitt “Hinweise” auf Seite 47ff. V Überprüfen Sie, ob das Paket komplett ausgeliefert wurde. V Überprüfen Sie die Einzelteile auf Transportschäden. z Nehmen Sie nur unbeschädigte Teile in Betrieb!

MACH 3000 Release 3.4 02/05

45

Installation und Inbetriebnahme

46

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.1 Hinweise

3.1 Hinweise 3.1.1 Sicherheitshinweise U Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bitte beachten Sie folgendes: Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Hirschmann empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.

U Versorgungsspannung (MACH 3002 und MACH 3005) Aus Sicherheitsgründen darf die in den Einschubnetzteilen eingebaute Sicherung nicht ausgetauscht werden. V Tauschen Sie ein defektes Einschubnetzteil komplett aus. V Schalten Sie ein Gerät nur ein, wenn das Gehäuse verschlossen ist. Verschließen Sie leere Steckplätze mit Abdeckblenden. V Die Geräte dürfen nur an die auf dem Typschild aufgedruckte Netzspannung angeschlossen werden. V Schließen Sie die Netzspannung nur an, wenn die Netzteile mit dem Gehäuse fest verschraubt sind. Relevant für Nordamerika: V Nur Kupferdraht/Leiter der Klasse 1 60/75°C oder 75°C verwenden.

U Versorgungsspannung (MACH 3001) Aus Sicherheitsgründen darf die im integrierten Netzteil PSU1 eingebaute Sicherung nicht ausgetauscht werden. Das Netzteil PSU1 (Weltbereichseingang, 230/120 VAC) ist fest eingebaut. V Schalten Sie ein Gerät nur ein, wenn das Gehäuse verschlossen ist. Verschließen Sie leere Steckplätze mit Abdeckblenden. V Das Gerät darf nur an die auf dem Typschild aufgedruckte Netzspannung angeschlossen werden.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

47

Installation und Inbetriebnahme

3.1 Hinweise

V Prüfen Sie die Konfiguration der 24 VDC-Anschlußstecker und der Kabel, bevor Sie eine externe 24 VDC-Spannung an die 24 VDC-Eingänge PSU 2 und/oder PSU3 anschließen. Relevant für Nordamerika: V Nur Kupferdraht/Leiter der Klasse 1 60/75°C oder 75°C verwenden.

U Schirmungsmasse Die Schirmungsmasse der anschließbaren Twisted-Pair-Leitungen ist elektrisch leitend mit der Frontblende verbunden. V Achten Sie beim Anschließen eines Kabelsegmentes mit kontaktiertem Schirmungsgeflecht auf mögliche Erdschleifen.

U Gehäuse (MACH 3002 und MACH 3005) Das Öffnen des Gehäuses bleibt ausschließlich den von Hirschmann autorisierten Technikern vorbehalten. Die Erdung erfolgt über die Netzkabel. V Achten Sie auf die Übereinstimmung der elektrischen Installation mit lokalen oder nationalen Sicherheitsvorschriften. V Die Lüftungsschlitze dürfen nicht bedeckt werden, so daß die Luft frei zirkulieren kann. V Der Abstand zu den Lüftungsschlitzen des Gehäuses muß mindestens 10 cm betragen. V Stecken Sie niemals spitze Gegenstände (schmale Schraubendreher, Drähte oder Ähnliches) in das Innere des Produktes! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. V Verschließen Sie leere Steckplätze mit Abdeckblenden. V Basis Boards, Module, Lüfter und Netzteile eines eingeschalteten Gerätes dürfen nur von einer Elektrofachkraft ein- oder ausgebaut werden. V Das Gehäuse ist in horizontaler Lage einzubauen. V Nach dem Ausschalten des Gerätes drehen sich die Lüfterrotoren noch einige Sekunden weiter. Greifen Sie nicht in einen sich drehenden Lüfter! V Der Innenbereich der Chassis´ ist kein Benutzerbereich! Greifen Sie wegen hoher Energiedichten nicht in den Innenbereich eines eingeschalteten Gerätes. V Der MACH 3002 hat bei voller Bestückung mit Interface-Karten ein Gewicht von bis zu 25 kg. Beachten Sie die gesetzlich festgelegten Höchstwerte beim Handhaben von Lasten.

48

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.1 Hinweise

V Der MACH 3005 hat bei voller Bestückung mit Interface-Karten ein Gewicht von bis zu 45 kg. Beachten Sie die gesetzlich festgelegten Höchstwerte beim Handhaben von Lasten.

U Gehäuse (MACH 3001) Für die Installation von Modulen ist das Öffnen des MACH3001-Gehäuses notwendig. z Das Gehäuse darf während des Betriebes nicht geöffnet werden. V Die Erdung erfolgt bei Verwendung des internen 230/120VAC-Netzteils über das Netzkabel. V Bei Verwendung von einer oder zwei externen 24VDC-Netzteilen kann die Erdung über das optionale Erdungsgewinde an der Geräterückseite erfolgen. Es befindet sich links oben, über dem Anschluß PSU2. V Die Lüftungsschlitze dürfen nicht bedeckt werden, so daß die Luft frei zirkulieren kann. V Der Abstand zu den Lüftungsschlitzen des Gehäuses muß mindestens 10 cm betragen. V Stecken Sie niemals spitze Gegenstände (schmale Schraubendreher, Drähte oder Ähnliches) in das Innere des Produktes! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. V Verschließen Sie leere Steckplätze mit Abdeckblenden. V Das Gehäuse ist in horizontaler Lage einzubauen. V Module dürfen nur von einer Elektrofachkraft ein- oder ausgebaut werden. V Der Innenbereich der Chassis´ ist kein Benutzerbereich! Greifen Sie wegen hoher Energiedichten nicht in den Innenbereich eines eingeschalteten Gerätes. V Nach dem Ausschalten des Gerätes drehen sich die Lüfterrotoren noch ca. 30 Sekunden weiter. Greifen Sie nicht in einen sich drehenden Lüfter!

U Umgebung Das Gerät darf nur bei der angegebenen maximalen Umgebungslufttemperatur und bei der angegebenen relativen Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) betrieben werden. V Wählen Sie den Montageort so, daß die in den technischen Daten angegebenen klimatischen Grenzwerte eingehalten werden. V Verwendung nur in einer Umgebung mit Verschmutzungsgrad 2.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

49

Installation und Inbetriebnahme

3.1 Hinweise

U Anforderung an die Qualifikation des Personals Qualifiziertes Personal im Sinne dieser Betriebsanleitung bzw. der Warnhinweise sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb dieses Produktes vertraut sind und die über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen, wie z.B.: D Ausbildung oder Unterweisung bzw. Berechtigung, Stromkreise und Geräte bzw. Systeme gemäß den aktuellen Standards der Sicherheitstechnik ein- und auszuschalten, zu erden und zu kennzeichnen; D Ausbildung oder Unterweisung gemäß den aktuellen Standards der Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch angemessener Sicherheitsausrüstungen; D Schulung in erster Hilfe.

U Allgemeine Sicherheitsvorschriften Dieses Gerät wird mit Elektrizität betrieben. Beachten Sie genauestens die in der Betriebsanleitung vorgeschriebenen Sicherheitsanforderungen an die anzulegenden Spannungen! Bei Nichtbeachten der Warnhinweise können deshalb schwere Körperverletzungen und/oder Sachschäden auftreten. V Nur entsprechend qualifiziertes Personal sollte an diesem Gerät oder in dessen Nähe arbeiten. Dieses Personal muß gründlich mit allen Warnungen und Instandhaltungsmaßnahmen gemäß dieser Betriebsanleitung vertraut sein. V Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Gerätes setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. V Verwenden Sie die Geräte nur wie im vorliegenden Handbuch vorgesehen. Beachten Sie insbesondere alle Warnungen und sicherheitsrelevanten Hinweise. V Eventuell notwendige Arbeiten an der Elektroinstallation dürfen nur von einer hierfür ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden. Warnung! LED- oder LASER-Komponenten gemäß IEC 60825-1 (2001): LASER KLASSE 1 - CLASS 1 LASER PRODUCT.

50

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.1 Hinweise

U Nationale und internationale Sicherheitsvorschriften V Achten Sie auf die Übereinstimmung der elektrischen Installation mit lokalen oder nationalen Sicherheitsvorschriften.

3.1.2 ESD-Hinweise Die Medien Module und die Router Module sind mit elektrostatisch empfindlichen Bauteilen bestückt. Diese können durch die Einwirkung eines elektrischen Feldes oder durch Ladungsausgleich beim Berühren der Karte zerstört oder in der Lebensdauer beeinflußt werden. Aus diesem Grund sind die Karten bei der Auslieferung in einem leitfähigen ESD-Schutzbeutel verpackt. Die Verpackung ist wieder verwendbar. Beachten Sie unbedingt die folgenden Schutzmaßnahmen für elektrostatisch gefährdete Baugruppen: V Stellen Sie einen elektrischen Potentialausgleich zwischen sich und ihrer Umgebung her, z. B. durch ein Handgelenkband, das Sie an das Chassis (Rändelschraube einer Interface-Karte) anklemmen. Ein Chassis ist bei angeschlossenem Netzkabel über den Netzanschluß geerdet. V Nehmen Sie erst jetzt die Karte aus dem leitfähigen Beutel heraus. V Lagern Sie die Karten außerhalb des Grundgerätes nur in einem leitfähigen ESD-Schutzbeutel. Für den sicheren Umgang mit elektrostatisch gefährdeten Baugruppen sind ESD-Schutz-Feldausrüstungen erhältlich. Weitere Informationen über elektrostatisch gefährdete Baugruppen finden Sie in der DIN/IEC 47 (Sec) 1330; Ausgabe Februar 1994 und DIN EN 100 015.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

51

Installation und Inbetriebnahme

3.1 Hinweise

3.1.3 Hinweis zur CE-Kennzeichnung Die Geräte stimmen mit den Vorschriften der folgenden Europäischen Richtlinie überein: 89/336/EWG, Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (geändert durch RL 91/263/EWG, 92/31/EWG und 93/68/EWG). Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG, geändert durch die Richtlinie 93/68/ EWG. Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß der obengenannten EU-Richtlinien für die zuständigen Behörden zur Verfügung gehalten bei: Hirschmann Automation and Control GmbH Automation and Network Solutions Stuttgarter Straße 45-51 D-72654 Neckartenzlingen Telefon 07127 14 1480 Das Produkt ist einsetzbar im Wohnbereich (Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe) sowie im Industriebereich. – Störfestigkeit: EN 61000-6-2:2001 – Störaussendung: EN 55022:1998 + A1 2000 Class A z Warnung! Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen. Voraussetzung für die Einhaltung der EMV-Grenzwerte ist die strikte Einhaltung der in diesem Handbuch angegebenen Aufbaurichtlinien.

52

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.1 Hinweise

3.1.4 FCC-Hinweis Es wurde nach entsprechender Prüfung festgestellt, daß dieses Gerät den Anforderungen an ein Digitalgerät der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften entspricht. Diese Anforderungen sind darauf ausgelegt, einen angemessenen Schutz gegen Funkstörungen zu bieten, wenn das Gerät im gewerblichen Bereich eingesetzt wird. Das Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzen und kann diese auch ausstrahlen, und wenn es nicht entsprechend dieser Betriebsanleitung installiert und benutzt wird, kann es Störungen des Funkverkehrs verursachen. Der Betrieb dieses Gerätes in einem Wohnbereich kann ebenfalls Funkstörungen verursachen; der Benutzer ist in diesem Fall verpflichtet, Funkstörungen auf seine Kosten zu beseitigen.

3.1.5 Recycling Hinweis Dieses Produkt ist nach seiner Verwendung entsprechend den aktuellen Entsorgungsvorschriften Ihres Landkreises / Landes / Staates als Elektronikschrott einer geordneten Entsorgung zuzuführen.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

53

Installation und Inbetriebnahme

54

3.1 Hinweise

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.2 Geräteinstallation MACH 3001

3.2 Geräteinstallation MACH 3001 3.2.1 Netzteil Das Netzteil PSU1 (Weltbereichseingang, 230/120 VAC) ist fest eingebaut und kann vom Anwender nicht ausgetauscht werden.

3.2.2 Einstellen der gewählten NetzteilKonfiguration am DIP-Schalter Der MACH 3001 unterstützt eine redundante Spannungsversorgung. Das Gerät enthält ein integriertes 230/120 VAC Netzteil und zusätzlich zwei 24 VDC-Anschlüsse. D PSU1: ein fest eingebautes Netzteil, Weltbereichseingang (bei Vollbestückung max. ca. 200W/0.91A/230VAC) D PSU2, PSU3: zwei redundante 24 VDC-Eingänge (Industriespannungsbereich 19 V - 32 V; „Immunity Limits for Power Ports“ nach PLC-Norm, IEC/EN 61131-2; mit Verpolschutz; bei Vollbestückung max. 165 W / 9 A bei 19 V, 165 W / 7 A bei 24 VDC). PSU2 und PSU3 finden Sie an der Geräterückseite (von links nach rechts). An der Frontseite des MACH3001 finden Sie von links nach rechts die DIPSchalter „PSU1 active“, „PSU2 active“, „PSU3 active“. Damit Ihre Netzteil-Konfiguration durch das Management erkannt wird, stellen Sie über DIP-Schalter ein, wie Sie das Gerät betreiben. Somit kann das Management auf die entsprechende MIB-Variable zugreifen und Sie können die Funktion der Netzteile über das Management überwachen.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

55

Installation und Inbetriebnahme

3.2 Geräteinstallation MACH 3001

V Stellen Sie über die DIP-Schalter an der Frontblende des MACH3001 ein, welche PSUs Sie benutzen: ON = Netzteil vorhanden + eingeschaltet OFF = Netzteil nicht vorhanden

Abb. 21:

DIP-Schalter zur Einstellung der Netzteile-Konfiguration des MACH3001

3.2.3 Lüfter (FAN1 bis FAN4) Die Lüfter FAN1 bis FAN4 sind fest eingebaut und können vom Anwender nicht ausgetauscht werden.

3.2.4 Basis Board Das Basis Board ist fest eingebaut und kann vom Anwender nicht ausgetauscht werden.

56

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.2 Geräteinstallation MACH 3001

3.2.5 Öffnen des Gerätes Um den MACH3001 zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor: V Stellen Sie sicher, daß das Gerät spannungsfrei bzgl. des 230/120 VACAnschlusses und der beiden 24 VDC-Anschlüsse ist. z Die Leiterplatten im MACH 3001 sind torsionsempfindlich. Vermeiden Sie daher jegliche Biegebelastung. V Stellen Sie das Gerät vor dem Öffnen auf eine ebene Unterlage. Lösen und entfernen Sie die drei Schrauben an der Gehäuserückseite.

Abb. 22:

MACH 3001 Geräterückseite

V Heben Sie den Deckel in einem Winkel von 15° an. z Achten Sie darauf, den Gehäusedeckel nicht zu stark abzuwinkeln, da sonst die Befestigungslaschen verbogen werden können. V Anschließend ziehen Sie den Deckel nach vorne weg.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

57

Installation und Inbetriebnahme

Abb. 23:

3.2 Geräteinstallation MACH 3001

Öffnen des MACH 3001-Gehäuses

3.2.6 Montieren/Demontieren der Module Ein Basis Board besitzt 4 Sockel zur Aufnahme je eines Medien Moduls oder Router Moduls. Im MACH 3001 ist ein Basis Board fest integriert. Hinweis: Beim MACH 3001 sind die Module im stromlosen Zusand zu wechseln (kein hot swapping). Das MACH3001-Gehäuse ist zu diesem Zweck zu öffnen. z Nach dem Ausschalten des Gerätes drehen sich die Lüfterrotoren noch ca. 30 Sekunden weiter. Greifen Sie nicht in einen sich drehenden Lüfter!

58

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.2 Geräteinstallation MACH 3001

U Montage z Beachten Sie die ESD- und Sicherheits-Hinweise zu Beginn dieses Kapitels. V Öffnen Sie das MACH 3001-Gerät (siehe “Öffnen des Gerätes” auf Seite 57) V Wählen Sie einen beliebigen, freien Sockel. Entfernen Sie die Abdeckblende des Modul Sockels aus dem Basis Board. Bewahren Sie die Abdeckblende und Schrauben auf, damit Sie beim Entfernen eines Moduls die Öffnung wieder verschließen können. V Entfernen Sie die Senkschrauben in den Frontblendenhalterungen des Moduls. Die Senkschrauben benötigen Sie gleich wieder. z Basis Board und Module sind biegeempfindlich. Wählen Sie zum Einbau eine ebene Unterlage. V Entfernen Sie die Schrauben aus den beiden Abstandshaltern. Die Schrauben benötigen Sie gleich wieder zum Befestigen des Moduls. V Beachten Sie, daß die Schraube in der Mitte des freien Modulsockels (siehe Abb. 26) bis zum Anschlag eingeschraubt ist, bevor Sie das Modul einsetzen. Diese Schraube dient bei der Demontage zum Aushebeln des Moduls. V Setzen Sie das Modul ein (siehe Abb. 24).

Abb. 24:

Einsetzen des Moduls

MACH 3000 Release 3.4 02/05

59

Installation und Inbetriebnahme

3.2 Geräteinstallation MACH 3001

V Drücken Sie das Modul nach unten auf die Steckleisten. Drücken Sie dabei auf die mit einem Pfeil gekennzeichnete Stelle (siehe Abb. 25). Vermeiden Sie jeden Druck auf Bauelemente. Vermeiden Sie das Biegen der Leiterplatte. V Befestigen Sie das Modul mit den Schrauben auf den beiden Abstandshaltern (siehe Abb. 26). V Befestigen Sie die Frontblende des Moduls (siehe Abb. 27). V Schließen Sie das MACH 3001-Gerät, indem Sie den Deckel wieder aufsetzen und die 3 Schrauben an der Geräterückseite befestigen.

Abb. 25:

60

Kontaktieren des Medien Moduls

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.2 Geräteinstallation MACH 3001

Abb. 26:

Befestigen des Moduls

Abb. 27:

Einsetzen und Befestigen der Frontblende des Moduls

MACH 3000 Release 3.4 02/05

61

Installation und Inbetriebnahme

3.2 Geräteinstallation MACH 3001

U Demontage z Beachten Sie die “Hinweise” auf Seite 47 und die “ESD-Hinweise” auf Seite 51. V Öffnen Sie das MACH 3001-Gerät (siehe “Öffnen des Gerätes” auf Seite 57) V Entfernen Sie die Frontblende des Moduls. V Entfernen Sie die beiden Schrauben von den Abstandshaltern. V Unterhalb der Öffnung in der Leiterplatte des Moduls (siehe Abb. 29) befindet sich eine Schraube. Das Lösen dieser Schraube hebelt das Modul aus dem Sockel, ohne daß dabei ein Biegemoment auf die Leiterplatte wirkt. Entnehmen Sie das Modul und befestigen Sie diese Schraube wieder. V Montieren Sie ein anderes Modul oder verschließen Sie die Öffnung in der Frontblende des Basis Boards mit der Abdeckblende, die Sie nach der Montage des Moduls aufbewahrt haben. V Schließen Sie das MACH 3001-Gerät, indem Sie den Deckel wieder aufsetzen und die 3 Schrauben an der Geräterückseite befestigen.

Abb. 28:

62

Deinstallation des Moduls

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.2 Geräteinstallation MACH 3001

3.2.7 Geräteinstallation U Aufstellen Verwendung der Grundgeräte als Tischgerät: V Kleben Sie die mitgelieferten Gummifüße an die Unterseite des Gerätes. – Hierzu lösen Sie zuerst die Schutzfolie von der Klebefolie der Gummifüße. – Kleben Sie je einen Gummifuß im Abstand von ca. 2 cm von den Ecken des Gerätes entfernt auf. Hinweis: Die Klebefläche sollte staub- und fettfrei sein.

U Einbauen Die Geräte sind für den Einbau in einen 19"-Schrank vorbereitet. V Achten Sie auf ausreichende Belüftung. Sehen Sie eventuell einen Lüfter für den 19" Schrank vor. So vermeiden Sie ein Überhitzen der Grundgeräte. V Bemessen Sie die Tiefe des 19" Schrankes so, daß das Netzkabel und ggf. die 24 VDC-Kabel von hinten und die Kabel für die Datenleitungen von vorne zugeführt werden können. Hinweis: Bei Rackmontage Einschubschienen verwenden.

3.2.8 Erdung Beim Betrieb über das integrierte 230/120 VAC-Netzteil PSU1 ist das Gerät über den Schuko-Stecker geerdet. Beim Betrieb mit externer 24 VDC-Spannung über die 24 VDC-Anschlüsse PSU2/PSU3 kann das Gerät entweder über den 24 VDC-Anschluß oder über das optionale Erdungsgewinde geerdet werden. Es befindet sich über dem Steckverbinder PSU2 auf der Geräterückseite. MACH 3000 Release 3.4 02/05

63

Installation und Inbetriebnahme

3.2 Geräteinstallation MACH 3001

3.2.9 Anschließen U Anschließen der LAN-Kabel V Schließen Sie die Kabel zum Anschluß des LAN an die entsprechenden Medien Module an.

U Anschließen der Netzspannung (PSU1) z Die Geräte dürfen nur an die auf dem Typschild aufgedruckten Netzspannung angeschlossen werden. V Schließen Sie das Netzkabel an und verbinden dieses mit der Netzspannung.

U Anschließen der externen 24 VDC-Netzteile z An die Anschlüsse PSU2, PSU3 an der Geräterückseite darf nur 24 VDC-Spannung angeschlossen werden.

Abb. 29:

64

24V DC-Anschlüsse des MACH3001

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.2 Geräteinstallation MACH 3001

Die im Lieferumfang enthaltenen beiden 24 VDC-Anschlußbuchsen (Buchsen zu den Steckern PSU2 undPSU3) sind an die Kabel der externen 24 VDC-Spannungsversorgung anzuschließen V Isolieren Sie die 24 VDC-Anschlußkabel ab.

Abb. 30:

Abisolierung und Belegung der 24VDC-Anschlußkabel

V Montieren Sie die 24 VDC-Anschlußkabel an die 24 VDC-Anschlußbuchse.

Abb. 31:

Montage des 24 VDC-Anschlußkabels an die 24 VDC-Anschlußbuchse

Das Gerät besitzt einen Verpolschutz. V Nach der Vorbereitung der Anschlußkabel und der Anschlußbuchse schließen Sie die externe 24 VDC-Spannungsversorgung an den gewünschten Gleichspannungsanschluß PSU2 oder PSU3 an der Gehäuserückseite des MACH3001. Beachten Sie die Zugentlastung. MACH 3000 Release 3.4 02/05

65

Installation und Inbetriebnahme

3.2 Geräteinstallation MACH 3001

V Stellen Sie über die DIP-Schalter ein, welche PSUs Sie benutzen (siehe “Einstellen der gewählten Netzteil- Konfiguration am DIP-Schalter” auf Seite 55)

66

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme 3.3 Geräteinstallation MACH 3002 und MACH

3.3 Geräteinstallation MACH 3002 und MACH 3005 3.3.1 Montieren der Netzteile Tauschen Sie ein defektes Einschubnetzteil nur durch ein Einschubnetzteil des selben Typs aus. V Entfernen Sie die Netzspannungszuleitung. V Lösen Sie die vier Schrauben zur Befestigung des Einschubnetzteils im Chassis und ziehen Sie das Einschubnetzteil aus dem Chassis heraus bzw. entfernen Sie die Abdeckblende des Netzteilsteckplatzes. V Schieben Sie das neue Einschubnetzteil in den Führungsschienen oben und unten passend bis zum Anschlag in das Chassis ein. V Achten Sie auf eine gute Verbindung – der Messerleiste des Einschubnetzteils mit – der Federleiste des Systembusses. V Verschrauben Sie – die beiden Schlitzschrauben in der Frontblende des Einschubnetzteils mit – dem Rahmen des Chassis. V Schließen Sie die Netzspannungszuleitung an.

3.3.2 Montieren/Demontieren der Lüfter Bei Bedarf ist der Lüftereinschub austauschbar. Der Austausch kann während des Betriebs von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Abhängig von der Umgebungstemperatur kann der MACH 3000 maximal ein bis zwei Minuten mit einem ausgebauten Lüftereinschub betrieben werden. MACH 3000 Release 3.4 02/05

67

Installation und Inbetriebnahme 3.3 Geräteinstallation MACH 3002 und MACH

U Demontage V Lösen Sie die vier Schrauben in der Frontblende des Lüftereinsschubs. Achtung: Nach dem Ausschalten des Gerätes drehen sich die Lüfterrotoren noch einige Sekunden weiter. Greifen Sie nicht in einen sich drehenden Lüfter! V Ziehen Sie den Lüftereinschub wenige Zentimeter heraus und warten Sie, bis die Lüfter still stehen, bevor Sie ihn ganz herausziehen.

U Montage V Demontieren Sie den auszutauschenden Lüftereinschub wie oben beschrieben. V Führen Sie den Lüftereinschub in den Führungsschienen oben und unten passend bis zum Anschlag in das Chassis ein. V Achten Sie auf eine gute Verbindung der – Messerleiste des Lüftereinschubs mit der – Federleiste des Systembusses. V Verschrauben Sie – die vier Rändelschrauben in der Frontblende des Lüftereinschubs mit – dem Rahmen des Chassis.

3.3.3 Montieren/Demontieren der Module Ein Basis Board besitzt 4 Sockel zur Aufnahme je eines Medien Moduls oder Router Moduls.

68

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme 3.3 Geräteinstallation MACH 3002 und MACH

U Montage z Beachten Sie die ESD- und Sicherheits-Hinweise zu Beginn dieses Kapitels. V Wählen Sie einen beliebigen, freien Sockel. Entfernen Sie die Abdeckblende des Modul Sockels aus dem Basis Board. Bewahren Sie die Abdeckblende und Schrauben auf, damit Sie beim Entfernen eines Moduls die Öffnung wieder verschließen können. V Entfernen Sie die Senkschrauben in den Frontblendenhalterungen des Moduls. Die Senkschrauben benötigen Sie gleich wieder. z Basis Board und Module sind biegeempfindlich. Wählen Sie zum Einbau eine ebene Unterlage. V Entfernen Sie die Schrauben aus den beiden Abstandshaltern. Die Schrauben benötigen Sie gleich wieder zum Befestigen des Moduls. V Beachten Sie, daß die Schraube in der Mitte des freien Modulsockels (siehe Abb. 33) bis zum Anschlag eingeschraubt ist, bevor Sie das Modul einsetzen. Diese Schraube dient bei der Demontage zum Aushebeln des Moduls. V Setzen Sie das Modul ein (siehe Abb. 32).

Abb. 32:

Einsetzen des Moduls

MACH 3000 Release 3.4 02/05

69

Installation und Inbetriebnahme 3.3 Geräteinstallation MACH 3002 und MACH

V Drücken Sie das Modul nach unten auf die Steckleisten. Drücken Sie dabei auf die mit einem Pfeil gekennzeichnete Stelle (siehe Abb. 33). Vermeiden Sie jeden Druck auf Bauelemente. Vermeiden Sie das Biegen der Leiterplatte. V Befestigen Sie das Modul mit den Schrauben auf den beiden Abstandshaltern (siehe Abb. 34). V Befestigen Sie die Frontblende des Moduls (siehe Abb. 35).

Abb. 33:

70

Kontaktieren des Medien Moduls

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme 3.3 Geräteinstallation MACH 3002 und MACH

Abb. 34:

Befestigen des Moduls

Abb. 35:

Einsetzen und Befestigen der Frontblende des Moduls

MACH 3000 Release 3.4 02/05

71

Installation und Inbetriebnahme 3.3 Geräteinstallation MACH 3002 und MACH

U Demontage z Beachten Sie die “Hinweise” auf Seite 47 und die “ESD-Hinweise” auf Seite 51. V Entfernen Sie die Frontblende des Moduls. V Entfernen Sie die beiden Schrauben von den Abstandshaltern. V Unterhalb der Öffnung in der Leiterplatte des Moduls (siehe Abb. 36) befindet sich eine Schraube. Das Lösen dieser Schraube hebelt das Modul aus dem Sockel, ohne daß dabei ein Biegemoment auf die Leiterplatte wirkt. Entnehmen Sie das Modul und befestigen Sie diese Schraube wieder. V Montieren Sie ein anderes Modul oder verschließen Sie die Öffnung in der Frontblende des Basis Boards mit der Abdeckblende, die Sie nach der Montage des Moduls aufbewahrt haben.

Abb. 36:

72

Deinstallation des Moduls

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme 3.3 Geräteinstallation MACH 3002 und MACH

3.3.4 Bestücken mit Basis Boards Die Anzahl der anschließbaren Netzsegmente hängt von der Anzahl der installierten Basis Boards und Medien Module ab. Dämpfungsberechnungen und Abgleicharbeiten bei der Inbetriebnahme entfallen. Durch den modularen Aufbau der Geräte kann eine Erweiterung des Netzes durch Einbau der benötigten Basis Boards und Medien Module vom Kunden problemlos selbst durchgeführt werden. Die Basis Boards sind während des Netzbetriebes in die Geräte ein- und aussteckbar (hot-swappable). z Beachten Sie die “Hinweise” auf Seite 47 und die “ESD-Hinweise” auf Seite 51. V Verschließen Sie die gesamte Frontfläche neben den Basis Boards mit Abdeckblenden. Damit ist eine optimale – Abschirmung und – Konvektion gegeben. Die Steckplätze für die Basis Boards sind gleichwertig. Sie können beliebig gewählt werden. V Entfernen Sie die Abdeckblende, um das Basis Board einstecken zu können. V Führen Sie das Basis Board in den ausgewählten Steckplatz ein. V Achten Sie auf eine gute Verbindung der – Messerleisten des Basis Boards mit den – Federleisten des Systembusses. V Verschrauben Sie – die vier Rändelschrauben in der Frontblende des Basis Boards mit – dem Rahmen des Chassis.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

73

Installation und Inbetriebnahme 3.3 Geräteinstallation MACH 3002 und MACH

3.3.5 Geräteinstallation U Aufstellen Verwendung der Grundgeräte als Tischgerät: V Kleben Sie die mitgelieferten Gummifüße an die Unterseite des Gerätes. – Hierzu lösen Sie zuerst die Schutzfolie von der Klebefolie der Gummifüße. – Kleben Sie je einen Gummifuß im Abstand von ca. 2 cm von den Ecken des Gerätes entfernt auf. Hinweis: Die Klebefläche sollte staub- und fettfrei sein.

U Einbauen Die Geräte sind für den Einbau in einen 19"-Schrank vorbereitet. V Achten Sie auf ausreichende Belüftung. Sehen Sie eventuell einen Lüfter für den 19" Schrank vor. So vermeiden Sie ein Überhitzen der Grundgeräte. V Bemessen Sie die Tiefe des 19" Schrankes so, daß das Netzkabel und die Kabel für die Datenleitungen von vorne zugeführt werden können. Hinweis: Bei Rackmontage Einschubschienen verwenden.

3.3.6 Anschließen V Schließen Sie die Kabel zum Anschluß des LAN an die entsprechenden Medien Module an. V Die Geräte dürfen nur an die auf dem Typschild aufgedruckten Netzspannung angeschlossen werden. Schließen Sie das Netzkabel an und verbinden dieses mit der Netzspannung. Beachten Sie die Zugentlastung.

74

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.4 Schnittstellen

3.4 Schnittstellen Je nach Bestückung mit Medien Modulen stehen Ihnen im MACH 3000 folgende Schnittstellen zur Verfügung:

3.4.1 10/100 Mbit/s-Twisted Pair-Anschluß 10/100 Mbit/s Ports (8polige R45-Buchsen) beim MACH 3000 ermöglichen den Anschluß von Endgeräten oder unabhängigen Netzsegmenten nach den Standards IEEE 802.3-2000 (ISO/IEC 8802-3:2000) 100BASE-TX / 10BASE-T. Diese Ports unterstützen: D D D D D

Autonegotiation, Voll- und Halbduplex Betrieb Flow-Control Tagging und Autopolarity.

Lieferzustand: Autonegotiation aktiviert. Die Gehäuse der Buchsen sind galvanisch mit der Frontblende verbunden. Die Pinbelegung entspricht MDI-X.

n.c. n.c. TDn.c. n.c. TD+ RDRD+

Abb. 37:

Pin 8 Pin 7 Pin 6 Pin 5 Pin 4 Pin 3 Pin 2 Pin 1

Pinbelegung einer TP/TX-Schnittstelle

MACH 3000 Release 3.4 02/05

75

Installation und Inbetriebnahme

3.4 Schnittstellen

3.4.2 10 Mbit/s-LWL-Anschluß 10 MBit/s-LWL-Ports (BFOC-Buchsen) ermöglichen den Anschluß von Endgeräten oder unabhängigen Netzsegmenten nach dem Standard IEEE 802.3-2000 (ISO/IEC 8802-3:2000) 10BASE-FL. Diese Ports unterstützen: D Voll- und Halbduplex Betrieb D Flow-Control D Tagging Lieferzustand: halbduplex.

3.4.3 100 Mbit/s-LWL-Anschluß 100 MBit/s-LWL-Ports (DSC-Buchsen) ermöglichen den Anschluß von Endgeräten oder unabhängigen Netzsegmenten nach dem Standard IEEE 802.3-2000 (ISO/IEC 8802-3:2000) 100BASE-FX. Diese Ports unterstützen: D D D D

Voll- und Halbduplex Betrieb Flow-Control Tagging und far end fault.

Lieferzustand: vollduplex.

3.4.4 1000 Mbit/s-LWL-Anschluß 1000 MBit/s-LWL-Ports (DSC-Buchsen) ermöglichen den Anschluß von Endgeräten oder unabhängigen Netzsegmenten nach dem Standard IEEE 802.3-2000 (ISO/IEC 8802-3:2000) 1000BASE-SX bzw. 1000BASE-LX.

76

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.4 Schnittstellen

Diese Ports unterstützen: D D D D D

Vollduplex Betrieb Flow-Control Tagging und far end fault Autonegotiation.

Lieferzustand: Autonegotiation aktiviert.

3.4.5 1000 MBit/s-Twisted Pair-Anschluß 1000 MBit/s Twisted Pair Ports (8polige RJ45-Buchse) ermöglichen den Anschluß von Endgeräten oder unabhängigen Netzsegmenten nach dem Standard IEEE 802.3-2000 (ISO/IEC 8802-3:2000) 1000BASE-T. Diese Ports unterstützen: D D D D D D

Vollduplex Betrieb (1000 MBit/s fest eingestellt) Flow-control Tagging far end fault automatic MDI/MDI-X configuration Autopolarity

Die Gehäuse der Buchsen sind galvanisch mit der Frontblende verbunden. Die Pinbelegung entspricht MDI-X.

Abb. 38:

Pinbelegung der 1000 MBit/s Twisted Pair-Schnittstelle

MACH 3000 Release 3.4 02/05

77

Installation und Inbetriebnahme

3.4 Schnittstellen

3.4.6 V.24-Schnittstelle (externes Management) An der RJ11-Buchse (V.24-Schnittstelle) steht eine serielle Schnittstelle für den lokalen Anschluß einer externen Managementstation (VT100-Terminal oder PC mit entsprechender Terminalemulation) zur Verfügung. Damit kann eine Verbindung zum User Interface UI hergestellt werden. Einstellungen VT-100 Terminal: D Speed: 9600 Baud D Data: 8 bit D Stopbit: 1 bit D Handshake: off D Parity: none Das Gehäuse der Anschlußbuchse ist galvanisch mit der Frontblende des Gerätes verbunden.

RJ11

DB9 Pin 5 Pin 8

Pin 6 Pin 1

Pin 1 CTS n.c. TX GND RX RTS

Abb. 39:

1 2 3 4 5 6

2 3 5

Pinbelegung der V.24-Schnittstelle

Sollten Sie sich durch eine Fehlkonfiguration sämtliche Netzzugänge zum MACH 3000 versperrt haben, so steht über die V.24-Schnittstelle ein weiterer Rettungsweg offen. Mit Hilfe des Point-to-Point-Protokolls (PPP) haben Sie einen immer freien Zugang zum Web-based Management des gesamten Gerätes. Beispiel für die Installation auf einem Windows NT Rechner:

78

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.4 Schnittstellen

V Definieren Sie einen Modemzugang für Ihren Browser mit Start:Systemsteuerung:Modems. Wählen Sie (Standard-Modemtypen) und DFÜ-Netzwerk mit seriellem Kabel zwischen 2 PCs. Deaktivieren sie Hardware-Merkmale (z.B Hardware-Handshake). Stellen Sie die Baudrate auf 38.400 Baud. Damit erkennt der MACH 3000 automatisch, daß es sich um eine PPP-Verbindung handelt. V Definieren Sie die oben installierte Modemverbindung in Ihrem Browser als Internetzugang. V Starten Sie Ihren Browser und geben Sie die gewünschte IP-Adresse ein. Die IP-Adresse des Agenten berechnet sich aus: Basis-IP-Adresse + Steckplatz-Nr. + 9. (Voreingestellte Basis-IP-Adresse: 192.168.10.1) Sollte dieser Verbindungsaufbau beim ersten Mal scheitern, dann wiederholen Sie diesen Vorgang. Hinweis: Manche PCs können auf Grund der unterschiedlichen Baudraten des MACH 3000 keine Verbindung aufbauen. In diesem Fall kann das Aktivieren der Option „Terminal Fenster vor dem Wählen“ unter Windows NT zum Aufbau der Verbindung beitragen. Hinweis: Sollten Sie beim Verbindungsaufbau Probleme haben, dann deaktivieren Sie über den Internet Explorer unter Extras:Verbindungen:Einstellungen:Eigenschaften:Server:TCP/IPEinstellungen die Funktion Standard-Gateway auf dem RemoteNetzwerk verwenden. Schneller als der Zugriff mit Hilfe eines Browsers ist der Zugriff mit Hilfe der Java-Anwendung auf das Web-based Interface. Die Java-Anwendung stellt der Agent zur Verfügung: V Geben Sie im Internet Explorer ein: /top/Mach3Device.jar und laden Sie die Java-Anwendungsdatei auf Ihren Rechner. Alternativ wählen Sie im geöffneten Web-based Interface unter Extras:Download Applikation (siehe “Applikation laden” auf Seite 286) oder

MACH 3000 Release 3.4 02/05

79

Installation und Inbetriebnahme

3.4 Schnittstellen

kopieren Sie die Java-Anwendungsdatei Mach3Device.jar aus dem Verzeichnis C:\WINNT\Profiles\user\Temporary Internet Files auf Ihren Rechner. Diese Datei liegt temporär in diesem Verzeichnis, solange Sie sich mit Hilfe des Browsers im Web-based Interface befinden. V Konfigurieren Sie Ihren Rechner so, daß Dateien mit der Erweiterung „.jar" von Java geöffnet werden. V Starten Sie die Java-Anwendung durch einen Doppelklick auf die Datei. V Geben Sie unter Bearbeiten:Einstellungen die IP-Adresse und die SNMP-Zugriffsparameter für Ihren Agenten ein.

80

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.5 Inbetriebnahme

3.5 Inbetriebnahme U MACH 3001 Mit dem Einschalten der Netzspannung und/oder der externen 24 VDCNetzteile nehmen Sie das Gerät in Betrieb.

U MACH 3002, MACH 3005 Mit dem Einschalten der Einschubnetzteile nehmen Sie das Gerät in Betrieb.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

81

Installation und Inbetriebnahme

82

3.5 Inbetriebnahme

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.6 Grundeinstellungen

3.6 Grundeinstellungen Obwohl der MACH 3000 sehr anwenderfreundlich konzipiert ist und soweit wie möglich dem Prinzip „Plug and Play“ gehorcht, sind Einstellungen für das Management notwendig. Bei der Erstinstallation des MACH 3000 ist die Eingabe von IP-Adresse(n) notwendig. Der MACH 3000 bietet 6 Möglichkeiten zur Konfiguration der IP-Adressen: D D D D D D

Eingabe über den V.24-Anschluß, Eingabe mit Hilfe des HiDiscovery Protokolls Konfiguration über BOOTP, Konfiguration über DHCP, Konfiguration über DHCP Option 82 und AutoConfiguration Adapter.

3.6.1 IP-Adresse (Version 4) Die IP-Adressen bestehen aus vier Bytes. Die vier Bytes werden durch einen Punkt getrennt, dezimal dargestellt. Seit 1992 sind im RFC 1340 fünf Klassen von IP-Adressen definiert. Die am häufigsten gebrauchten Klassen sind die Klassen A, B und C.

Class A B C D E

Tab. 1:

Netzadresse 1 Byte 2 Bytes 3 Bytes

Hostadresse 3 Bytes 2 Bytes 1 Byte

Adreßbereich 1.0.0.0 bis 126.255.255.255 128.0.0.0 bis 191.255.255.255 192.0.0.0 bis 223.255.255.255 224.0.0.0 bis 239.255.255.255 240.0.0.0 bis 255.255.255.255

Klassen der IP-Adressen

MACH 3000 Release 3.4 02/05

83

Installation und Inbetriebnahme

3.6 Grundeinstellungen

Die Netzadresse stellt den festen Teil der IP-Adresse, den das DoD (Department of Defense) Network Information Center vergibt, dar. Das weltweit oberste Organ für die Vergabe von Netzadressen ist die iana (Internet Assigned Numbers Authority). Wenn Sie einen IP-Adreßblock benötigen, dann kontaktieren Sie Ihren Internet-Service-Provider. Internet-Service-Provider wenden sich an ihre lokale übergeordnete Organisation: D APNIC (Asia Pacific Network Information Centre) - Asia/Pacific Region D ARIN (American Registry for Internet Numbers) - Americas and Sub-Sahara Africa D LACNIC (Regional Latin-American and Caribbean IP Address Registry) – Latin America and some Caribbean Islands D RIPE NCC (Réseaux IP Européens) - Europe and Surrounding Regions

0

Abb. 40:

Net ID - 7 bits

Host ID - 24 bits

Net ID - 14 bits

I

0

I

I

0

I

I

I

0

Multicast Group ID - 28 bits

Klasse D

I

I

I

I

reserved for future use - 28 b its

Klasse E

Net ID - 21 bits

Host ID - 16 bits

Klasse A

Host ID - 8 bit s

Klasse B Klasse C

Bitdarstellung der IP-Adresse

Alle IP-Adressen, deren erstes Bit eine Null ist, das heißt die erste Dezimalzahl kleiner als 128 ist, gehören der Klasse A an. Ist das erste Bit einer IP-Adresse eine Eins und das zweite Bit eine Null, das heißt die erste Dezimalzahl liegt im Bereich von 128 bis 191, dann gehört die IP-Adresse der Klasse B an. Sind die ersten beiden Bits einer IP-Adresse eine Eins, das heißt die erste Dezimalzahl ist größer als 191, dann handelt es sich um eine IP-Adresse der Klasse C oder D. Die Vergabe der Hostadresse (host id) obliegt dem Netzbetreiber. Er allein ist für die Einmaligkeit der IP-Adressen, die er vergibt, verantwortlich.

84

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.6 Grundeinstellungen

U Netzmaske Router und Gateways unterteilen große Netze in Subnetze. Die Netzmaske ordnet die IP-Adressen der einzelnen Geräte einem bestimmten Subnetz zu. Die Einteilung in Subnetze mit Hilfe der Netzmaske geschieht analog zu der Einteilung in die Klassen A bis C der Netzadresse (net id). Die Bits der Hostadresse (host id), die die Maske darstellen sollen, werden auf Eins gesetzt. Die restlichen Bits der Hostadresse in der Netzmaske werden auf Null gesetzt (vgl. folgende Beispiele). Beispiel für eine Netzmaske:

dezimale Darstellung 255.255.192.0 binäre Darstellung 11111111.11111111.11000000.00000000 Subnetzmaskenbits Klasse B

MACH 3000 Release 3.4 02/05

85

Installation und Inbetriebnahme

3.6 Grundeinstellungen

Beispiel für IP-Adressen mit Subnetzzuordnung nach der Netzmaske aus dem obigen Beispiel:

dezimale Darstellung 129.218.65.17 128 < 129 ≤ 191 ➝ Klasse B binäre Darstellung 10000001.11011010.01000001.00010001 Subnetz 1 Netzadresse dezimale Darstellung 129.218.129.17 128 < 129 ≤ 191 ➝ Klasse B binäre Darstellung 10000001.11011010.10000001.00010001 Subnetz 2 Netzadresse

86

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.6 Grundeinstellungen

U Beispiel für die Anwendung der Netzmaske In einem großen Netz ist es möglich, daß Gateways oder Router den Management-Agenten von ihrer Managementstation trennen. Wie erfolgt in einem solchen Fall die Adressierung?

Romeo

Julia

Lorenzo

LAN 1 LAN 2

Abb. 41:

Management-Agent durch Router von der Managementstation getrennt

Die Managementstation „Romeo” möchte Daten an den ManagementAgenten „Julia” schicken. Romeo kennt die IP-Adresse von Julia und weiß, daß der Router „Lorenzo” den Weg zu Julia kennt. Also packt Romeo seine Botschaft in einen Umschlag und schreibt als Zieladresse die IP-Adresse von Julia und als Quelladresse seine eigene IP-Adresse darauf. Diesen Umschlag steckt Romeo in einen weiteren Umschlag mit der MAC-Adresse von Lorenzo als Zieladresse und seiner eigenen MACAdresse als Quelladresse. Dieser Vorgang ist vergleichbar mit dem Übergang von der Ebene 3 zur Ebene 2 des ISO/OSI-Basis-Referenzmodells. Nun steckt Romeo das gesamte Datenpaket in den Briefkasten, vergleichbar mit dem Übergang von der Ebene 2 zur Ebene 1, dem Senden des Datenpaketes in das Ethernet.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

87

Installation und Inbetriebnahme

3.6 Grundeinstellungen

Lorenzo erhält den Brief, entfernt den äußeren Umschlag und erkennt auf dem inneren Umschlag, daß der Brief für Julia bestimmt ist. Er steckt den inneren Umschlag in einen neuen äußeren Umschlag, schaut in seiner Adreßliste, der ARP-Tabelle, nach der MAC-Adresse von Julia und schreibt diese auf den äußeren Umschlag als Zieladresse und seine eigene MAC-Adresse als Quelladresse. Das gesamte Datenpaket steckt er anschließend in den Briefkasten. Julia empfängt den Brief, entfernt den äußeren Umschlag. Übrig bleibt der innere Umschlag mit Romeos IP-Adresse. Das Öffnen des inneren Umschlages und lesen der Botschaft entspricht einer Übergabe an höhere Protokollschichten des ISO/OSI-Schichtenmodells. Julia möchte eine Antwort an Romeo zurücksenden. Sie steckt ihre Antwort in einen Umschlag mit der IP-Adresse von Romeo als Zieladresse und ihrer eigenen IP-Adresse als Quelladresse. Doch wohin soll Sie die Antwort schicken? Die MAC-Adresse von Romeo hat sie ja nicht erhalten. Die MAC-Adresse von Romeo blieb beim Wechseln des äußeren Umschlags bei Lorenzo zurück. Julia findet in der MIB unter der Variablen hmNetGatewayIPAddr Lorenzo als Vermittler zu Romeo. So steckt sie den Umschlag mit den IP-Adressen in einen weiteren Umschlag mit der MAC-Zieladresse von Lorenzo. Nun findet der Brief den gleichen Weg über Lorenzo zu Romeo, so wie der Brief von Romeo zu Julia fand.

88

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.6 Grundeinstellungen

3.6.2 System-Konfiguration via V.24 Sollten Sie weder über BOOTP, DHCP, HiDiscovery Protokoll noch über den AutoConfiguration Adapter ACA das System konfigurieren, dann nehmen Sie die Konfiguration über die V.24-Schnittstelle vor.

Eintragen der IP-Adressen

VT100-Terminal an die RJ11-Buchse anschließen

User Interface startet nach Tastendruck

Paßwort eingeben (Lieferzustand: private)

IP-Adressen eintragen unter Systemparameter

Ende Eintragen der IP-Adressen

Abb. 42:

Ablaufdiagramm Eintragen der IP-Adressen

Sollten Sie in der Nähe des Installationsortes kein VT100-Terminal zur Verfügung haben, dann können Sie vor der endgültigen Installation die IPAdressen eingeben. Hierzu benötigen Sie ein VT100-Terminal oder eine entsprechende Emulation (z. B. MS Windows Terminal). Das Kennzeichnen der Basis Boards verhindert eine spätere Verwechslung bei der Installation.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

89

Installation und Inbetriebnahme

3.6 Grundeinstellungen

V Schließen Sie an die RJ11-Buchse „V.24“ ein VT100-Terminal oder einen PC mit Terminal-Emulation an. Übertragungsparameter: Speed: Data: Parity: Stopbit: Handshake:

9.600 Baud 8 bit none 1 bit off

V Nach der Installation des MACH 3000 starten Sie diesen gemäß “Inbetriebnahme” auf Seite 81. Das Betriebssystem wird geladen. Das User Interface startet nach einem Tastendruck (siehe “Öffnen des User Interfaces” auf Seite 345). V Geben Sie das von Ihnen vergebene Paßwort ein (Großschreibung beachten) ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. Hinweis: Im Lieferzustand ist das Paßwort private eingestellt. V Tragen Sie die IP-Adressen ein, wie in “System Parameter” auf Seite 348 beschrieben und gemäß den folgenden Erläuterungen.

U Lokale IP-Adresse (local ip-address) Im Lieferzustand besitzt der MACH 3000 die lokale IP-Adresse 0.0.0.0.

U IP-Adresse des Gateways (gateway ip-address) Diese Eingabe ist nur notwendig, wenn sich der MACH 3000 und die Managementstation bzw. der tftp-Server in unterschiedlichen Subnetzen befinden (siehe “Beispiel für die Anwendung der Netzmaske” auf Seite 87). Tragen Sie die IP-Adresse des Gateways ein, das das Subnetz mit dem MACH 3000 vom Pfad zur Managementstation trennt. Im Lieferzustand ist die IP-Adresse 0.0.0.0 eingetragen.

90

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.6 Grundeinstellungen

U Netzmaske (netmask) Haben Sie Ihr Netz in Subnetze aufgeteilt und identifizieren Sie diese mit einer Netzmaske, dann geben Sie an dieser Stelle die Netzmaske ein. Im Lieferzustand ist die Netzmaske 0.0.0.0 eingetragen. Die Adressen werden in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Nach der Eingabe der IP-Adresse können Sie den MACH 3000 über das Web-based Management (siehe “Konfiguration” auf Seite 213) komfortabel konfigurieren.

3.6.3 System-Konfiguration via HiDiscovery Das HiDiscovery-Protokoll ermöglicht Ihnen, dem Switch über das Ethernet IP-Parameter zuzuweisen. Weitere Parameter können Sie mit dem “Operation” auf Seite 199 komfortabel konfigurieren. Installieren Sie die HiDiscovery-Software auf Ihrem PC. Die Software befindet sich auf der CD, die mit dem Switch ausgeliefert wurde. V Zur Installation starten Sie das Installationsprogramm auf der CD. Hinweis: Die Installation von HiDiscovery beinhaltet die Installation des Softwarepaketes WinPcap Version 3.0. Sollte bereits eine frühere Version von WinPcap auf dem PC vorhanden sein, dann deinstallieren Sie diese zuvor. Eine neuere Version bleibt bei der Installation von HiDiscovery erhalten. Dies kann jedoch nicht für alle zukünftigen Versionen von WinPcap garantiert werden. Für den Fall, daß die Installation von HiDiscovery eine neuere Version von WinPCap überschrieben haben sollte, deinstallieren Sie WinPcap 3.0 und installieren Sie danach wieder die neue Version.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

91

Installation und Inbetriebnahme

3.6 Grundeinstellungen

V Starten Sie das Programm HiDiscovery.

Abb. 43:

HiDiscovery

Beim Start von HiDiscovery untersucht HiDiscovery automatisch das Netz (auf Layer 2) nach Geräten, die das HiDiscovery-Protokoll unterstützen. HiDiscovery benutzt die erste gefundene Netzwerkkarte des PCs. Sollte Ihr Rechner über mehrere Netzwerkkarten verfügen, können Sie diese in HiDiscovery in der Werkzeugleiste auswählen. HiDiscovery zeigt für jedes Gerät, das auf das HiDiscovery Protokoll reagiert, eine Zeile an. HiDiscovery ermöglicht das Identifizieren der angezeigten Geräte. V Wählen Sie eine Gerätezeile aus. V Klicken Sie auf das Symbol mit den zwei grünen Punkten in der Werkzeugleiste, um das Blinken der LEDs des ausgewählten Gerätes einzuschalten. Ein weiteres Klicken auf das Symbol schaltet das Blinken aus.

92

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.6 Grundeinstellungen

Mit einem Doppelklick auf eine Zeile öffnen Sie ein Fenster, in dem Sie den Gerätename und die IP-Parameter eintragen können.

Abb. 44:

HiDiscovery - IP-Parameter-Zuweisung

Hinweis: Schalten Sie aus Sicherheitsgründen im Web-based Interface die HiDiscovery-Funktion des Gerätes aus, nachdem Sie dem Gerät die IP-Parameter zugewiesen haben.

3.6.4 System-Konfiguration via BOOTP (bootstrap protocol) Bei der Inbetriebnahme erhält ein Agent gemäß dem Ablaufdiagramm „BOOTP/DHCP-Prozeß“ (siehe Abb. 45) seine Konfigurationsdaten. Im Lieferzustand ist BOOTP aktiviert. Wurde eine IP-Adresse von einem BOOTP-Server zugeteilt, wird diese permanent lokal abgespeichert. Ein BOOTP-Server sollte folgende Daten für einen Agenten bereitstellen. # /etc/bootptab for BOOTP-daemon bootpd # # gw -- gateway # ha -- hardware address MACH 3000 Release 3.4 02/05

93

Installation und Inbetriebnahme

# # # #

ht ip sm tc

-----

3.6 Grundeinstellungen

hardware type IP address subnet mask template

.global:\ :gw=0.0.0.0:\ :sm=255.255.240.0: mach3_01:ht=ethernet:ha=008063086501:ip=149.218.17.83:tc=.global: mach3_02:ht=ethernet:ha=008063086502:ip=149.218.17.84:tc=.global: . . Zeilen mit vorangestelltem #-Zeichen sind Kommentarzeilen. Die Zeilen unter „.global:“ dienen der Arbeitserleichterung bei der Konfiguration mehrerer Geräte. Jedem Gerät weisen Sie mit dem Template (tc) die globalen Konfigurationsdaten (tc=.global:) zu. In den Gerätezeilen (mach3-0...) erfolgt die direkte Zuordnung von Hardware- und IP-Adresse. V Geben Sie für jedes Gerät eine Zeile ein. V Geben Sie nach ha= die Hardware-Adresse des Gerätes ein. V Geben Sie nach ip= die IP-Adresse des Gerätes ein. Der Agent speichert die durch BOOTP gewonnenen Konfigurationsdaten permanent in seinen Flash-Speicher. Arbeitet der Agent mit einer BOOTP-Adresse, dann zeigt er dies im V.24 User Interface in der rechten oberen Ecke an. Solange BOOTP aktiviert ist, versucht der Agent eine IP-Adresse zu bekommen. Findet er nach einem Neustart keinen BOOTP-Server, dann hat er keine IP-Adresse. Zum Aktivieren/Deaktivieren von BOOTP siehe “IP-Konfiguration” auf Seite 349.

94

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.6 Grundeinstellungen

Inbetriebnahme

Lade Boot-Konfiguration local

default

Lade Einstellungen aus Flash Switch wird initialisiert Switch arbeitet mit Einstellungen aus lokalem Flash DHCP oder BOOTP? Nein

Ja

Nein*

Sende DHCP/ BOOTP Requests

Antwort vom DHCP/BOOTPServer?

IP-Parameter und config file URL lokal speichern

Ja

IP-Stack mit IP-Parametern initialisieren Switch ist managebar 2

Abb. 45:

Ablaufdiagramm BOOTP/DHCP-Prozeß, Teil 1 * siehe Hinweis auf Seite 215

MACH 3000 Release 3.4 02/05

95

Installation und Inbetriebnahme

3.6 Grundeinstellungen

2

Starte tftp-Prozeß mit config file URL aus DHCP

Lade RemoteKonfiguration von Ja URL aus DHCP? Nein

tftp erfolgreich ?

Lade RemoteKonfiguration ?

Nein* Ja

Ja

Starte tftp-Prozeß mit config file URL aus lokaler Konfiguration

Nein tftp erfolgreich ?

Lade übertragenes config file

Nein*

Ja Speichere übertragenes config file lokal und setze Boot-Konfiguration auf lokal

Lade übertragenes config file

Laden der Konfigurationsdaten abgeschlossen

Abb. 46:

96

Ablaufdiagramm BOOTP/DHCP-Prozeß, Teil 2 * siehe Hinweis auf Seite 215

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.6 Grundeinstellungen

3.6.5 System-Konfiguration via DHCP (dynamic host configuration protocol) Bei der Inbetriebnahme erhält ein Agent gemäß dem Ablaufdiagramm „BOOTP/DHCP-Prozeß“ (siehe Abb. 45) seine Konfigurationsdaten. Wurde eine IP-Adresse von einem DHCP-Server zugeteilt, wird diese permanent lokal gespeichert. Der Agent übermittelt seinen Systemnamen dem DHCP-Server. Der DHCPServer kann dann alternativ zur MAC-Adresse anhand des Systemnamens eine IP-Adresse vergeben. Neben der IP-Adresse überträgt der DHCP-Server – den tftp-Server-Namen (falls vorhanden), – den Namen der Konfigurationsdatei (falls vorhanden). Der Agent übernimmt diese Daten als Konfigurationsparameter (siehe “System Parameter” auf Seite 348).

Option 1 2 3 4 12 66 67

Bedeutung Subnet Mask Time Offset Router Time server Host Name TFTP Server Name Bootfile name

Tab. 2: DHCP-Optionen, die der Switch anfordert

Arbeitet ein Agent mit einer DHCP-Adresse, wird dies im V.24-User Interface angezeigt (rechte obere Ecke). Wird über das User-Interface in diesem Zustand manuell eine IP-Adresse eingetragen, wird die DHCP-Adresse freigegeben und die Verbindung zum DHCP-Server abgebrochen. Das besondere von DHCP (dynamic host configuration protocol) gegenüber BOOTP ist, daß der Server die Konfigurationsparameter (“lease”) nur für eine bestimmte Zeitspanne zur Verfügung stellt. Nach Ablauf dieser Zeitspanne (“lease duration”), muß der DHCP-Client versuchen dieses lease entweder zu erneuern oder ein neues lease aushandeln. Es kann zwar am

MACH 3000 Release 3.4 02/05

97

Installation und Inbetriebnahme

3.6 Grundeinstellungen

Server ein BOOTP-ähnliches Verhalten eingestellt werden (d.h. einem bestimmten Client wird anhand der MAC-Adresse immer dieselbe IP-Adresse zugeordnet), aber dies setzt die explizite Konfiguration eines im Netz befindlichen DHCP-Servers voraus. Erfolgt diese Konfiguration nicht, wird irgendeine IP-Adresse – die gerade frei ist – zugewiesen. Daher gibt es beim DHCP-Protokoll keine Gewähr, daß einem Client immer dieselben Konfigurationsparameter zugewiesen werden. Aus diesem Grunde werden – ist der DHCP-Prozeß erfolgreich im aushandeln eines lease – die zugewiesenen Konfigurationsparameter nicht lokal im Flashspeicher abgelegt. Solange DHCP aktiviert ist, versucht der Agent eine IP-Adresse zu bekommen. Findet er nach einem Neustart keinen DHCP-Server, dann hat er keine IP-Adresse. Zum Aktivieren/Deaktivieren von DHCP siehe “IP-Konfiguration” auf Seite 349. Hinweis: Achten Sie bei der Anwendung vom Netzmanagement F darauf, daß DHCP jedem Agenten immer die original IP-Adresse zuweist. Beispiel für eine DHCP-Konfigurationsdatei: # /etc/dhcpd.conf for DHCP Daemon # subnet 149.218.16.0 netmask 255.255.240.0 { option subnet-mask 255.255.240.0; option routers 149.218.20.96; } # # Host berta requests IP configuration # with her MAC address # host berta { hardware ethernet 00:80:63:08:65:42; fixed-address 149.218.17.82; } # # Host hugo requests IP configuration # with his client identifier. # host hugo {

98

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.6 Grundeinstellungen

# option dhcp-client-identifier "hugo"; option dhcp-client-identifier 00:68:75:67:6f; fixed-address 149.218.17.83; server-name "149.218.31.11"; filename "/agent/config.dat"; } Zeilen mit vorangestelltem #-Zeichen sind Kommentarzeilen. Die Zeilen vor den einzeln aufgeführten Geräten bezeichnen Einstellungen, die für alle folgenden Geräte gelten. Die Zeile fixed-address weist dem Gerät eine feste IP-Adresse zu. Weitere Informationen entnehmen Sie Ihren DHCP-Server-Handbuch.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

99

Installation und Inbetriebnahme

3.6 Grundeinstellungen

3.6.6 System-Konfiguration via DHCP Option 82 Wie beim klassischen DHCP erhält bei der Inbetriebnahme ein Agent gemäß dem Ablaufdiagramm „BOOTP/DHCP-Prozeß“ (siehe Abb. 45) seine Konfigurationsdaten. Während sich die System-Konfiguration über das klassische DHCP-Protokoll (siehe “System-Konfiguration via DHCP (dynamic host configuration protocol)” auf Seite 97) am zu konfigurierenden Gerät orientiert, orientiert sich die Option 82 an der Netztopologie. Dieses Verfahren bietet somit die Möglichkeit, einem beliebigen Gerät, das an einem bestimmten Ort (Port eines Switches) am LAN angeschlossen wird, immer die selbe IP-Adresse zuzuordnen. Die Installation eines DHCP-Servers beschreibt das Kapitel “DHCP-Server Option 82 einrichten” auf Seite 379.

PLC

Switch (Option 82) h H h H

h H

MICE

MACH 3002

IP = 149.218.112.201

DHCP-Server

IP = 149.218.112.201 Abb. 47:

100

IP = 149.218.112.1

Anwendungsbeispiel für den Einsatz von Option 82

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.6 Grundeinstellungen

3.6.7 AutoConfiguration Adapter ACA Der ACA ist ein Gerät zum Speichern der Konfigurationsdaten eines Switches MICE, RS2-4R, RS2-16M, RS2-../.. oder MACH 3000. Der ACA ermöglicht beim Ausfall eines Switches eine denkbar einfache Konfigurationsdatenübernahme durch einen Ersatzswitch des gleichen Typs. Mit „Lokal Konfiguration speichern“ können Sie die aktuelle Switch-Konfiguration auf den ACA 11 und in den Flash-Speicher übertragen. Bei einem Neustart übernimmt der Switch die Konfigurationsdaten des ACAs und speichert Sie nicht flüchtig im Flash-Speicher. Welche Daten der Switch vom ACA übernimmt, hängt von der im ACA gespeicherten Einstellung der Neustartkonfiguration ab (siehe “Konfiguration” auf Seite 213).

Einstellung Lokal vom URL Voreinstellung

Auswirkung Der Switch übernimmt alle Daten aus dem ACA Der Switch übernimmt die IP-Parameter aus dem ACA und die anderen Daten vom URL Der Switch übernimmt die IP-Parameter aus dem ACA und setzt die anderen Parameter auf den Lieferzustand

Tab. 3: Datenübernahme vom ACA nach Neustart

Weitere Informationen zur Bedienung des ACAs finden Sie im Kapitel “Configuration” auf Seite 362 und “Konfiguration” auf Seite 213.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

101

Installation und Inbetriebnahme

3.6 Grundeinstellungen

3.6.8 Erreichbarkeit der Agenten Jedes Basis Board des MACH 3000 besitzt einen eigenen Agenten mit einer eigenen IP-Adresse. Der Zugriff auf einen Agenten ist davon abhängig, aus welchem VLAN und aus welchem IP-Subnetz heraus der Zugriff erfolgen soll.

U VLAN In der Grundeinstellung ist der Agent dem VLAN mit der VLAN ID 0 zugeordnet. Somit ist der Agent von jedem VLAN aus erreichbar. Wenn Sie dem Agenten ein anderes VLAN zuweisen, dann ist der Agent ausschließlich von diesem anderen VLAN aus erreichbar.

U Subnetz Mit der Eingabe der IP-Adresse und der Netzmaske (“System-Konfiguration via V.24” auf Seite 89) beschränken Sie die Erreichbarkeit des Agenten zunächst auf ein Subnetz. Durch den Einsatz eines Router Moduls oder eines externen Routers wird der Agent von anderen Subnetzen wieder erreichbar. Voraussetzung hierfür ist, daß ein Interface des Routers mit dem Subnetz das Agenten verbunden ist. So kann der Router Datenpakete für den Agenten aus anderen Subnetzen an den Agenten weiterleiten. Ist ein Router bestückt, dann ist aus sicherheitsgründen der Agent über einen Router nur dann erreichbar, wenn ein Interface des Router Moduls mit dem Subnetz des Agenten verbunden ist.

102

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.6 Grundeinstellungen

Agent

Router M-BASIC4

Abb. 48:

Management-Agent mit Router-Interface verbunden

MACH 3000 Release 3.4 02/05

103

Installation und Inbetriebnahme

104

3.6 Grundeinstellungen

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.7 tftp-Server für SW-Updates

3.7 tftp-Server für SW-Updates Im Lieferzustand steht die Switch-Software im Flash-Speicher. Der MACH 3000 bootet die Software vom Flash-Speicher. Über einen tftp-Server können Software-Updates durchgeführt werden. Dies setzt voraus, daß im angeschlossenen Netz ein tftp-Server installiert und aktiv ist. Hinweis: Eine Alternative zum tftp-Update bildet das http-Update. Das httpUpdate erspart die Konfiguration des tftp-Servers. Um vom tftp-Server einen Software-Update durchführen zu können benötigt der MACH 3000 folgende Informationen: D eigene IP-Adresse (fest eingetragen), D IP-Adresse des tftp-Servers, bzw. des Gateways zum tftp-Server, D Pfad, in dem das Betriebssystem des tftp-Servers liegt. (siehe “Update” auf Seite 367). Der File-Transfer zwischen MACH 3000 und tftp-Server wird über das Trivial File Transfer Protocol (tftp) abgewickelt. Managementstation und tftp-Server können sowohl aus einem als auch aus verschiedenen Rechnern bestehen. Das Vorbereiten des tftp-Servers für die MACH 3000-Software beinhaltet die Schritte: D Einrichten des MACH 3000-Verzeichnisses und kopieren der MACH 3000-Software D Einrichten des tftp-Prozesses

MACH 3000 Release 3.4 02/05

105

Installation und Inbetriebnahme

3.7 tftp-Server für SW-Updates

3.7.1 tftp-Prozeß einrichten Allgemeine Voraussetzungen: D Die lokale IP-Adresse des MACH 3000 und die IP-Adresse des tftp-Servers bzw. des Gateways sind dem MACH 3000 bekannt. D Der TCP/IP-Stack mit tftp ist auf dem tftp-Server installiert. Der folgenden Abschnitt enthält Hinweise zum Einrichten des tftp-Prozesses für Unix-Systeme.

U SunOS und HP V Überprüfen Sie zunächst, ob der tftp-Dämon (Hintergrundprozeß) läuft, d. h. ob in der Datei /etc/inetd.conf folgende Zeile enthalten ist (siehe Abb. 49) und dessen Prozeßstatus „IW“ ist: SunOS tftp dgram udp wait root /usr/etc/in.tftpd in.tftpd -s /tftpboot

HP tftp dgram udp wait root /usr/etc/in.tftpd tftpd

Falls dieser Prozeß nicht oder nur als Kommentarzeile (#) eingetragen ist, ändern Sie /etc/inetd.conf entsprechend und führen danach eine Neuinitialisierung des INET-Dämon durch. Dies geschieht mit dem Befehl „kill -1 PID“, wobei PID die Prozeßnummer von inetd ist. Durch Eingabe der folgenden UNIX-Befehlszeile wird diese Neuinitialisierung automatisch durchgeführt: SunOS ps -ax | grep inetd | head -1 | awk -e {print $1} | kill -1

HP /etc/inetd -c

Eine zusätzliche Information zum tftp-Dämon tftpd können Sie mit dem UNIX-Kommando „man tftpd“ abrufen.

106

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.7 tftp-Server für SW-Updates

Hinweis: Der tftp-Dämon wird nicht immer mit dem Befehl „ps“ angezeigt, obwohl er läuft. Besonderheit bei HP-Workstations: V Tragen Sie bei der Installation auf einer HP-Workstation in die Datei /etc/passwd den Benutzer tftp ein. Zum Beispiel: tftp:*:510:20:tftp server:/usr/tftpdir:/bin/false tftpBenutzerkennung, * steht im Paßwortfeld, 510Beispiel für die user-Nr., 20 Beispiel für die group-Nr., tftp serverfrei wählbare sinnvolle Bezeichnung, /bin/falseobligatorischer Eintrag (login shell) V Testen Sie den tftp-Prozeß mit z. B.: cd /tftpboot/mach3000 tftp get mach3000/mach3000.bin rm mach3000.bin

MACH 3000 Release 3.4 02/05

107

Installation und Inbetriebnahme

3.7 tftp-Server für SW-Updates

Überprüfen des tftp-Prozesses

Editieren der Datei /etc/inetd.conf

nein

Ist tftp* als Kommentarzeile eingetragen? ja

In dieser Zeile das Kommentarzeichen »#« entfernen

Neuinitialisieren von inetd. conf durch Eingabe von kill-1 PID

nein

Probleme mit dem tftp-Server? ja

tftp-Prozeß prüfen

z. B: cd /tftpboot/mach3000 tftp get mach3000/mach3000.bin Antwort, wenn der Prozeß läuft: Received … rm mach3000.bin

Überprüfen des tftp-Prozesses abgeschlossen

* tftp dgram udp wait root/usr/etc/in.tftpd in.tftpd /tftpboot

Abb. 49:

108

Ablaufdiagramm tftp-Server einrichten bei SunOS und HP

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Installation und Inbetriebnahme

3.7 tftp-Server für SW-Updates

3.7.2 Software-Zugriffsrechte Der Agent benötigt Leserecht auf dem tftp-Verzeichnis, in das die MACH 3000-Software abgelegt ist.

U Beispiel für einen tftp-Server unter UNIX Nach der Installation der MACH 3000-Software sollte sich folgende Verzeichnis-Struktur mit den angegebenen Zugriffsrechten auf dem tftp-Server befinden:.

Dateiname mach3000.bin

Rechte 444-r--r--r--

Tab. 4: Verzeichnisstruktur der Software

d = Verzeichnis; r = lesen; w = schreiben; x = durchführen 1. Stelle bezeichnet d (Verzeichnis), 2. bis 4. Stelle bezeichnen die Zugriffsrechte vom Benutzer, 5. bis 7. Stelle bezeichnen die Zugriffsrechte von Benutzergruppen, 8. bis 10. Stelle bezeichnen die Zugriffsrechte aller anderen.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

109

Installation und Inbetriebnahme

110

3.7 tftp-Server für SW-Updates

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Funktionen

4 Funktionen Der MACH 3000 enthält eine Vielfalt von Funktionen: D D D D D D D D D D D

Anzeigen Hardware-Funktionen Frame-Switching Multicast Spanning Tree Algorithmus VLAN Redundanz Routing Topologie-Erkennung Management Sicherheit

Zur Bedienung dieser Funktionen stehen drei Werkzeuge zur Verfügung: D User Interface (im Lieferumfang des MACH 3000 enthalten) zur Einstellung elementarer Funktionen (siehe “User Interface” auf Seite 343). D Web-based Management (im Lieferumfang des MACH 3000 enthalten) zur komfortablen Konfiguration des Agenten (siehe “Bedienung” auf Seite 195). D Netzmanagement HiVision zur komfortablen agentenübergreifenden Konfiguration.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

111

Funktionen

112

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Funktionen

4.1 Anzeigen

4.1 Anzeigen An der Frontseite eines MACH 3000 befinden sich die gerätespezifischen Anzeigen für die Lüfter und Netzteile sowie beim MACH 3001 zusätzlich die Anzeigen des integrierten Basis Boards.

Abb. 50:

Anzeigenelemente des MACH 3001

MACH 3000 Release 3.4 02/05

113

Funktionen

4.1 Anzeigen

4.1.1 Netzteile MACH 3001 U PSU1 - Power Supply Unit 1 (Grüne LED) Anzeige leuchtet leuchtet nicht

Bedeutung die Sekundärspannung 1 liegt im vorgegeben Spannungsbereich die Sekundärspannung 1 ist nicht vorhanden

U PSU2 - Power Supply Unit 2 (Grüne LED) Anzeige leuchtet leuchtet nicht

Bedeutung die Spannung am 24VDC-Anschluß PSU2 liegt im vorgegeben Spannungsbereich die Spannung am 24VDC-Anschluß PSU2 ist nicht vorhanden

U PSU3 - Power Supply Unit 3 (Grüne LED) Anzeige leuchtet leuchtet nicht

114

Bedeutung die Spannung am 24VDC-Anschluß PSU3 liegt im vorgegeben Spannungsbereich die Spannung am 24VDC-Anschluß PSU3 ist nicht vorhanden

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Funktionen

4.1 Anzeigen

4.1.2 Netzteile MACH 3002, MACH 3005 U P1 - Power 1 (Grün/rote LED) Anzeige leuchtet grün leuchtet rot leuchtet nicht

Bedeutung die Sekundärspannung 1 liegt im vorgegeben Spannungsbereich die Sekundärspannung 1 liegt außerhalb des vorgegeben Spannungsbereich die Sekundärspannung 1 ist nicht vorhanden

U P2 - Power 2 (Grüne LED) Anzeige leuchtet leuchtet nicht

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Bedeutung die Sekundärspannung 2 liegt im vorgegeben Spannungsbereich die Sekundärspannung 2 ist nicht vorhanden

115

Funktionen

4.1 Anzeigen

4.1.3 Lüfter MACH 3001 U FAN 1 - Lüfter 1 (grüne LED) Anzeige Bedeutung leuchtet nicht: die Lüfterdrehzahl von Lüfter 1 liegt außerhalb des vorgegeben Drehzahlbereichs - leuchtet grün die Lüfterdrehzahl von Lüfter 1 liegt im vorgegeben Drehzahlbereich

U FAN 2 - Lüfter 2 (grüne LED) Anzeige leuchtet nicht leuchtet grün

Bedeutung die Lüfterdrehzahl von Lüfter 2 liegt außerhalb des vorgegeben Drehzahlbereichs Die Lüfterdrehzahl von Lüfter 2 liegt im vorgegeben Drehzahlbereich

U FAN 3 - Lüfter 3 (grüne LED) Anzeige leuchtet nicht leuchtet grün

Bedeutung die Lüfterdrehzahl von Lüfter 3 liegt außerhalb des vorgegeben Drehzahlbereichs die Lüfterdrehzahl von Lüfter 3 liegt im vorgegeben Drehzahlbereich

U FAN 4 - Lüfter 4 (grüne LED) Anzeige leuchtet nicht leuchtet grün

116

Bedeutung die Lüfterdrehzahl von Lüfter 4 liegt außerhalb des vorgegeben Drehzahlbereichs Die Lüfterdrehzahl von Lüfter 4 liegt im vorgegeben Drehzahlbereich

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Funktionen

4.1 Anzeigen

4.1.4 Lüfter MACH 3002, MACH 3005 U FAN 1 - Lüfter 1 (grüne LED) Anzeige leuchtet nicht leuchtet grün

Bedeutung die Lüfterdrehzahl von Lüfter 1 liegt außerhalb des vorgegeben Drehzahlbereichs die Lüfterdrehzahl von Lüfter 1 liegt im vorgegeben Drehzahlbereich

U FAN 2 - Lüfter 2 (grüne LED) Anzeige leuchtet nicht leuchtet grün

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Bedeutung die Lüfterdrehzahl von Lüfter 2 liegt außerhalb des vorgegeben Drehzahlbereichs Die Lüfterdrehzahl von Lüfter 2 liegt im vorgegeben Drehzahlbereich

117

Funktionen

4.1 Anzeigen

4.1.5 Basis Board Diese LEDs geben Auskunft über Betriebszustände des Basis Boards.

U BOOT/RUN (Grün/gelbe LED) Anzeige leuchtet nicht leuchtet gelb blinkt gelb und MASTER-LED leuchtet leuchtet grün

Bedeutung keine Versorgungsspannung liegt an Systemstart Laden der Konfiguration ordnungsgemäßer Betrieb nach Systemstart

U MASTER/SLAVE (Grüne LED) Anzeige leuchtet nicht leuchtet grün

Bedeutung Systemstart das Management ist aktiv

U BOOT/RUN und MASTER/SLAVE Anzeige Bedeutung blinken gemeinsam aktuelle Konfigurationsdaten werden in den ACA gespeichert langsam blinken gemeinsam vom ACA werden Konfigurationsdaten übernommen schnell

U Error (Rote LED) Anzeige leuchtet nicht leuchtet rot

blinkt rot

118

Bedeutung ordnungsgemäßer Betrieb ein Fehler ist aufgetreten, drücken Sie den Reset-Taster, um das BasisBoard neu zu starten. Zur Eingrenzung des Fehlers bedienen Sie sich eines angeschlossenen V.24-Terminals. ein Fehler beim Selbsttest ist aufgetreten. Der Switch arbeitet mit wenigen Einschränkungen. Zur Eingrenzung des Fehlers bedienen Sie sich der Netz management Software HiVision.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Funktionen

4.1 Anzeigen

4.1.6 Medien Module Diese LEDs geben Auskunft über Betriebszustände eines Medien Moduls. Die Medien Module verfügen je Port über eine oder mehrere der folgenden LEDs.

U LS/DA - Link Status / Data (Grün/gelbe LED) Anzeige leuchtet nicht leuchtet gelb leuchtet grün

Bedeutung keine Verbindung Datenübertragung aktive Verbindung ohne Datenübertragung

U SYNC - Synchron (Grüne LED) Anzeige leuchtet nicht leuchtet grün

Bedeutung kein Empfang des Synchronsignals Empfang des Synchronsignals

Wenn die Link Status LED nicht leuchtet und die Synchron LED leuchtet, dann empfängt das Medien Modul zwar ein Signal, aber die Datenübertragung in Sende- und Empfangsrichtung ist nicht in Ordnung. Mögliche Ursachen sind: – falsche Autonegotiation-Konfiguration oder – die Sendeleitung ist unterbrochen.

U LS - Link Status (Grüne LED) Anzeige leuchtet nicht leuchtet grün

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Bedeutung keine Verbindung ordnungsgemäßer Empfang

119

Funktionen

4.1 Anzeigen

U DO - Data Out (Gelbe LED) Anzeige leuchtet nicht leuchtet gelb

Bedeutung momentan kein aktiver Sendevorgang Daten werden gesendet

U DI - Data In (Gelbe LED) Anzeige leuchtet nicht leuchtet gelb

Bedeutung momentan kein Datenempfang Daten werden empfangen

4.1.7 Router Modul Diese LEDs geben Auskunft über Betriebszustände eines Router Moduls.

U ACTIVE - Router-Betriebsanzeige (Grüne LED) Anzeige leuchtet nicht leuchtet grün

Bedeutung Router Modul nicht aktiv Router Modul ist aktiv

U TX - Transmit/Senden (Grüne LED) Anzeige leuchtet nicht blinkt grün

120

Bedeutung Router Modul sendet keine Daten Router Modul sendet Daten

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Funktionen

4.2 Hardware-Funktionen

4.2 Hardware-Funktionen 4.2.1 Diagnose Beim Neustart führt der MACH 3000 einen Hardware-Selbsttest durch. Während des Betriebs überwacht ein integrierter Watch-Dog (Überwachungseinheit) die Funktion der Software.

4.2.2 Autonegotiation Autonegotiation ist ein Verfahren, bei dem der Switch automatisch den Betriebsmodus des betreffenden 10/100/1000 Mbit/s TP-Ports wählt. Beim ersten Verbindungsaufbau erkennt der Switch die Geschwindigkeit (10, 100 oder 1000 Mbit/s) und den Übertragungsmodus (halbduplex oder vollduplex) des verbundenen Netzsegmentes. Die automatische Einstellung der Ports macht manuelle Eingriffe durch den Anwender überflüssig. Die Aktivierung/ Deaktivierung der Funktion Autonegotiation erfolgt über das Management. Hinweis: Ist nur bei einem der beiden Übertragungspartner die Autonegotiation-Funktion aktiv, dann erfolgt die Übertragung halbduplex. Die Übertragungsgeschwindigkeit gibt der Übertragungspartner ohne Autonegotiation vor.

4.2.3 Auto Polarity Exchange Ist das Empfangsleitungspaar eines Twisted-Pair-Kabes falsch angeschlossen (RD+ und RD- vertauscht), dann erfolgt automatisch die Umkehrung der Polarität. MACH 3000 Release 3.4 02/05

121

Funktionen

4.2 Hardware-Funktionen

4.2.4 Autocrossing Bei eingeschalteter Autonegotiation-Funktion des M-GIGA 2TP-RJ erkennt der MACH 3000 das Sende- und Empfangsleitungspaar (MDI, MDI-X). Der MACH 3000 schaltet automatisch den Portausgang und -eingang auf die entsprechenden Leitungspaare. Somit spielt es keine Rolle, ob Sie zum Anschluß eines Gerätes ein gekreuztes (cross-over) oder ungekreuztes Kabel verwenden.

4.2.5 Leitungsüberwachung (Link Control) U Twisted Pair Mit regelmäßigen Link-Test-Pulsen gemäß der Norm IEEE 802.3 10BASE-T/100BASE-TX überwacht der MACH 3000 die angeschlossenen TP-Leitungssegmente auf Kurzschluß oder Unterbrechung. Der MACH 3000 sendet keine Daten in ein TP-Segment, von dem er keinen Link-Test-Puls empfängt. Hinweis: Eine nicht belegte Schnittstelle wird als Leitungsunterbrechung bewertet. Ebenso wird die TP-Strecke zu einem ausgeschalteten Endgerät als Leitungsunterbrechung bewertet, da das stromlose, angeschlossene Gerät keine Link-Test-Pulse senden kann.

U LWL Gemäß der Normen IEEE 802.3 10BASE-FL und 100BASE-FX überwacht ein MACH 3000 die angeschlossenen LWL-Leitungen auf Unterbrechung. Beim Auftreten einer Leitungsunterbrechung sendet der Management-Agent ein Trap an die Managementstation. Das Versenden dieses Traps kann durch das Management unterbunden werden.

122

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Funktionen

4.2 Hardware-Funktionen

4.2.6 Reset Der MACH 3000 wird durch folgende Ereignisse neu gestartet: D D D D D

Management Unterschreiten des Eingangsspannungsschwellwertes Unterschreiten aller drei Eingangsspannungen (MACH 3001) Watchdog Reset-Taster (Basis Board)

Nach einem Neustart werden folgende Aktionen durchgeführt: D Selbsttest D Initialisierung

MACH 3000 Release 3.4 02/05

123

Funktionen

124

4.2 Hardware-Funktionen

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Funktionen

4.3 Frame-Switching

4.3 Frame-Switching 4.3.1 Store and Forward Alle Daten, die ein MACH 3000 empfängt, werden gespeichert und auf ihre Gültigkeit geprüft. Ungültige und fehlerhafte Datenpakete (> 1.522 Byte oder CRC-Fehler) sowie Fragmente (< 64 Byte) werden verworfen. Gültige Datenpakete leitet ein MACH 3000 weiter.

4.3.2 Multiadress-Fähigkeit Ein MACH 3000 lernt alle Quelladressen je Port. Nur Pakete mit – unbekannten Adressen – diesen Adressen oder – einer Multi-/Broadcast-Adresse im Zieladreßfeld werden an diesen Port gesendet. Die gelernte Adreßtabelle kann bis zu 14.500 Adressen enthalten. Dies wird notwendig, wenn an einem oder mehreren Ports mehr als ein Endgerät angeschlossen ist. So können mehrere eigenständige Subnetze an ein MACH 3000 angeschlossen werden.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

125

Funktionen

4.3 Frame-Switching

4.3.3 Adressen lernen Ein MACH 3000 überwacht das Alter der gelernten Adressen. Adresseinträge, die ein bestimmtes Alter (300 Sekunden, Aging Time) überschreiten, löscht der MACH 3000 aus seiner Adreßtabelle. Die Einstellung der Aging Time erfolgt über das Management. Hinweis: Ein Neustart löscht die gelernten Adreßeinträge.

4.3.4 Statische Adresseinträge Zu den wichtigsten Funktionen eines Switch gehört unter anderen die Filterfunktion. Sie selektiert Datenpakete nach definierten Mustern, den Filtern. Diesen Mustern sind Vermittlungsvorschriften zugeordnet. Das heißt, ein Datenpaket, das ein Switch an einem Port empfängt, wird mit den Mustern verglichen. Besteht ein Muster, mit dem das Datenpaket übereinstimmt, dann sendet oder blockiert ein Switch dieses Datenpaket entsprechend den Vermittlungsvorschriften an den betroffenen Ports. Als Filterkriterium können gelten: D Zieladresse (Destination Address), D Broadcast-Adresse, D Gruppenadresse (Multicast).

126

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Funktionen

4.3 Frame-Switching

ld ie ield F r F ld ite ess ie d F m r l i ss Fie d Del dd l e A e r e Fi e n dd yp d e am tio l A el /T b Fr na i e h F t c m t ti ta ur eng ea tar es a o r P S D S L D

ld

ld

ta

Da

e Fi

ck Fie e d h e el e C enc i F d ram equ a P F S

t

minimal 64, maximal 1518 Octets

Abb. 51:

Aufbau eines Ethernet-Datenpaketes

Zur Speicherung der einzelnen Filter dient die Filtertabelle. Sie ist unterteilt in drei Teile: einen statischen und zwei dynamische Teile. Der ManagementAdministrator beschreibt den statischen Teil der Filtertabelle (dot1dStaticTable). Ein Switch besitzt die Fähigkeit, während des Betriebes zu lernen, an welchem Port er Datenpakete mit welchen Quelladressen empfängt (siehe “Adressen lernen” auf Seite 126). Diese Information wird in einen dynamischen Teil (dot1dTpFdbTable) geschrieben. Von Nachbar-Agenten dynamisch gelernte und die per GMRP gelernte Adressen werden in den anderen dynamischen Teil geschrieben (siehe “Aktuelle MACAdreß-Filter” auf Seite 239). Adressen, die schon in der statischen Filtertabelle stehen, übernimmt ein Switch automatisch in den dynamischen Teil. Eine statisch eingetragene Adresse kann nicht durch Lernen überschrieben werden.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

127

Funktionen

4.3 Frame-Switching

4.3.5 Priorisierung Der MACH 3000 unterstützt vier Priority Queues (Traffic Classes nach IEEE 802.1D). Die Zuordnung von empfangenen Datenpaketen zu diesen Klassen erfolgt durch D die vordefinierte Zuordnung in statischen Adresseinträgen (Vorrang vor VLAN- und Port- Priorität, siehe “MAC-Priorität” auf Seite 237). D die im VLAN-Tag enthaltene Priorität des Datenpaketes (Vorrang vor Port-Priorität). D die Port-Priorität beim Empfang von Datenpaketen, die keinen Tag enthalten (siehe “Konfigurationstabelle” auf Seite 231). Mit dieser Funktion wird verhindert, daß Datenverkehr höherer Priorität in Zeiten starker Verkehrslast durch anderen Verkehr gestört wird. Der Verkehr niedrigerer Priorität wird verworfen, wenn der Speicher oder Übertragungskanal überlastet ist.

Eingetragene Priorität 0 1 2 3 4 5 6 7

Tab. 5:

Prioritätsklasse 1 0 0 1 2 2 3 3

Zuordnung der im Tag eingetragenen Priorität zu den vier Prioritätsklassen

Für die Handhabung der Prioritätsklassen bietet der MACH 3000 zwei Möglichkeiten: D Strict Priority D Weighted Fair Queuing

128

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Funktionen

4.3 Frame-Switching

U Strict Priority Bei der Einstellung Strict Priority vermittelt der MACH 3000 zuerst alle Datenpakete mit höherer Prioritätsstufe, bevor er ein Datenpaket mit der nächst niedrigeren Prioritätsstufe vermittelt. Ein Datenpaket mit der niedrigsten Prioritätsstufe vermittelt der MACH 3000 demnach erst, wenn keine anderen Datenpakete mehr in der Warteschlange stehen.

U Weighted Fair Queuing Bei Weighted Fair Queuing kann der Anwender jeder Prioritätsklasse eine Gewichtung zuordnen. Dies gewährleistet, daß bei hoher Netzlast auch Datenpakete mit einer niederen Priorität eine Chance erhalten, vermittelt zu werden. Je nach Gewichtung unterbricht der MACH 3000 nach der Vermittlung einer bestimmten Menge Datenpakete mit höherer Priorität, um Datenpakete mit niederer Priorität zu vermitteln. Die Werte für die Gewichtung liegen im Bereich von 2 bis 100. Die Gewichtung „100“ entspricht der Einstellung Strict Priority. Die Gewichtung für die höhere Prioritätsklassen ist immer größer oder gleich der niederen Prioritätsklasse. Für die Zuweisung der Prioritäten unterstützt der MACH 3000 zusätzlich zum IEEE 802.1D-1998-Standard die Zuweisung an Hand der MACAdresse.

U MAC Priority Die Funktion MAC Priority bietet die Möglichkeit, einzelnen Zielen mit bestimmten MAC-Adressen gezielt Prioritäten zuzuordnen. So garantiert einer zeitkritischen Anwendung die Zuordnung einer hohen Priorität eine hohe Verfügbarkeit der benötigten Daten.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

129

Funktionen

4.3 Frame-Switching

4.3.6 Tagging Für die Funktionen VLAN und Priorisierung sieht der Standard IEEE 802.1 Q vor, daß in einen MAC-Datenrahmen das VLAN-Tag eingebunden wird. Das VLAN-Tag besteht aus 4 Bytes. Es wird zwischen dem Quelladreßfeld und dem Typfeld eingefügt. Beim Lesen des Datenpaketes werden die zwei Bytes nach dem Quelladreßfeld als Typfeld interpretiert. Der Inhalt dieser zwei Bytes „81 00“ identifiziert dieses Datenpaket als ein Datenpaket mit eingebettetem Tag.

d el eld i r F Fi ld ite ess ie F m r ld i ie d Del dd ess l F A e dr Fi e on pe d y m e i ld d A l /T bl Fra nat ie e th e i F c m t ti F a ur ag ng ea tar es at o r P S D S T Le D

7

1 6

6

4 2

42-1500 Octets

d el

D

a at

Fi

k d ec iel h C eF e Fi me nc d a e Pa Fr qu Se ld

4 t

min. 64, max. 1522 Octets Abb. 52:

130

Ethernet-Datenpaket mit Tag

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Funktionen

4.3 Frame-Switching

r

ie

er

i tif

en

d

lI

o oc

ot Pr it g B Ta x 8 2

if nt

e Id t Bi at r ie , 3 orm f y i nt rit l F io ica de r I r P on AN it se an it L U C B V B 1 12

t

4 Octets

Abb. 53:

Tag-Format

Der MACH 3000 wertet bei Datenpaketen mit VLAN-Tag die Information innerhalb des VLAN-Tags aus.

Datenpakete, deren VLAN-Tags eine Prioritäts-Information aber keine VLAN-Information (VLAN ID = 0) enthält, heißen „Priority Tagged Frames“. Die Sonderbehandlung von Priority Tagged Frames ist global einstellbar.

Einstellung Eingeschaltet Ausgeschaltet

Tab. 6:

Auswirkung normale Vermittlung unter Berücksichtigung der Priorität Datenpaket bleibt unverändert normale Vermittlung unter Berücksichtigung der Priorität Dem Tag wird eine VLAN ID hinzugefügt

Einstellung für Priority Tagged Frames

MACH 3000 Release 3.4 02/05

131

Funktionen

4.3 Frame-Switching

4.3.7 Flußkontrolle Flußkontrolle ist ein Mechanismus, der als Überlastschutz für den Switch dient. Während verkehrsstarken Zeiten hält er zusätzlichen Verkehr vom Netz fern. Im Beispiel (siehe Abb. 54) ist die Wirkungsweise der Flußkontrolle graphisch dargestellt. Die Workstations 1, 2 und 3 wollen zur gleichen Zeit viele Daten an die Workstation 4 übertragen. Die gemeinsame Bandbreite der Workstations 1, 2 und 3 zum Switch ist größer, als die Bandbreite von Workstation 4 zum Switch. So kommt es zum Überlaufen der Sende-Warteschlange von Port 4. Der linke Trichter symbolisiert diesen Zustand. Wenn nun an den Ports 1, 2 und 3 des Switch die Funktion Flußkontrolle eingeschaltet ist, dann reagiert der Switch bevor der Trichter überläuft. Die Ports 1, 2 und 3 melden den angeschlossenen Geräten, daß im Moment keine Daten empfangen werden können.

Port 1

Switch

Port 2

Workstation 1

Abb. 54:

132

Workstation 2

Port 4

Port 3

Workstation 3

Workstation 4

Beispiel für Flußkontrolle

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Funktionen

4.3 Frame-Switching

U Flußkontrolle bei Vollduplex-Verbindung Im Beispiel (siehe Abb. 54) sei zwischen der Workstation 2 und dem Switch eine Vollduplex-Verbindung. Bevor die Sende-Warteschlange von Port 2 überläuft, sendet der Switch eine Aufforderung an Workstation 2, beim Senden eine kleine Pause einzulegen.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

133

Funktionen

4.3 Frame-Switching

4.3.8 Portmirroring (Portspiegelung) Beim Portmirroring wird der Datenverkehr eines Ports, dem Quellport, zu einem anderen Port, dem Zielport, kopiert. Der Datenverkehr am Quellport wird beim Portmirroring nicht beeinflußt (siehe “Portmirroring (Portspiegelung)” auf Seite 281). Ein am Zielport angeschlossenes Management-Werkzeug, wie z.B. ein RMON-Probe, kann so den Datenverkehr des Quellports beobachten. Der Zielport leitet zu sendende Daten weiter und blockiert empfangene Daten.

Backbone

PLC

MACH 3002

RMON-Probe

Abb. 55:

134

Portmirroring

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Funktionen

4.3 Frame-Switching

4.3.9 Broadcast Begrenzer Um bei großer Broadcast-Belastung einen sicheren Datenaustausch zu gewährleisten, kann der MACH 3000 den Broadcast-Verkehr begrenzen. Die Eingabe einer Zahl je Port legt fest, bis zu wieviele Broadcasts der MACH 3000 innerhalb einer Sekunde an diesem Port senden darf. Werden an diesem Port mehr als die eingegebene maximale Anzahl von Broadcasts innerhalb einer Sekunde vermittelt, dann verwirft der MACH 3000 die folgenden Broadcasts an diesem Port. Eine globale Einstellung aktiviert/deaktiviert die Broadcast-Begrenzer-Funktion an allen Ports.

4.3.10 Isolate Mode Im Isolate Mode haben Sie die Möglichkeit, das ausgewählte Basis Board MBASIC4 funktional vom MACH 3000 zu trennen. Im aktiven Isolate Mode-Zustand existiert das Basis Board M-BASIC4 wie ein eigenständiger Switch. Interne Layer2-Verbindungen zu anderen Basis Boards M-BASIC4 sind vollständig unterbrochen. Die steckplatzübergreifende Management-Funktion des User Interfaces bleibt erhalten. Ein Basis Board, das im Isolate Modus arbeitet, verhält sich wie ein eigenständiger Switch. Somit haben Sie die Möglichkeit, in einem MACH 3005 bis zu 5 HIPER-Ringe zu konfigurieren.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

135

Funktionen

136

4.3 Frame-Switching

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Funktionen

4.4 Multicast-Anwendung

4.4 Multicast-Anwendung Die Datenverteilung im LAN unterscheidet drei Verteilungsklassen bezüglich der adressierten Empfänger: D Unicast - ein Empfänger, D Multicast - eine Gruppe von Empfängern, D Broadcast - jeder erreichbare Empfänger. Im Falle der Multicast-Adressierung leiten Switches alle Datenpakete mit einer Multicast-Adresse an allen Ports weiter. Dies führt zu einem erhöhten Bandbreitenbedarf. Protokolle wie das GMRP und Verfahren wie IGMP-Snooping ermöglichen den Switches einen Informationsaustausch über die gezielte Vermittlung von Multicast-Datenpaketen. Das Vermitteln der Multicast-Datenpakete ausschließlich an den Ports, an denen Empfänger dieser Multicast-Datenpakete angeschlossenen sind, begrenzt den benötigten Bandbreitenbedarf. IP-Multicast-Adressen erkennen Sie an dem Bereich, in dem eine Adresse liegt: D MAC-Multicast-Adresse 01:00:5E:00:00:00 - 01:00:5E:FF:FF:FF D Klasse D IP-Multicast-Adresse 224.0.0.0 - 239.255.255.255

U Beispiel für eine Multicast-Anwendung Die Kameras zur Maschinenüberwachung übertragen in der Regel ihre Bilder auf Monitore im Maschinenraum und in einen Überwachungsraum. Bei einer IP-Übertragung sendet eine Kamera ihre Bilddaten mit einer Multicast-Adresse über das Netz. Damit die vielen Bilddaten nicht unnötig das ganze Netz belasten, benutzt das MACH 3000 das GMRP zur Verteilung der Multicast-AdreßInformation. Dies hat zur Folge, daß die Bilddaten mit einer MulticastAdresse nur noch an jenen Ports vermittelt werden, an denen die zugehörigen Monitore zur Überwachung angeschlossen sind.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

137

Funktionen

4.4 Multicast-Anwendung

1. Etage MACH 3002

2. Etage

MACH 3002

Überwachungsraum

Abb. 56:

138

Beispiel: Video-Überwachung in Maschinenräumen

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Funktionen

4.4 Multicast-Anwendung

4.4.1 GMRP Das GARP Multicast Registration Protocol (GMRP) beschreibt die Verteilung von Multicast-Informationen zu anderen Switches auf Layer 2-Ebene. Dadurch können Switches Multicast-Adressen lernen. Beim Eintrag einer Multicast-Adresse in die statische Adreßtabelle, sendet der MACH 3000 diese Information an allen Ports. Angeschlossene Switches lernen dadurch, diese Multicast-Adresse an diesen MACH 3000 weiterzuleiten. Hinweis: GMRP kann mit Hilfe des Web-based Interfaces (siehe “Multicast” auf Seite 241) oder des Netzmanagement HiVision (ab Release 5.1) aktiviert werden. Hierzu wählen Sie in HiVision im Gerätefenster die Konfiguration des Agenten. Im Menü-Punkt Switching Allgemein ist die globale Einstellung für das GMRP. Im Port-Fenster finden Sie unter Konfiguration:GMRP die Einstellung für diesen Port. Im Lieferzustand ist GMRP deaktiviert. Geräte, die das GMRP nicht unterstützen, können durch einen statischen Filteradreß-Eintrag am Anschluß-Port in die Multicast-Adressierung mit eingebunden werden. In einem Netz mit bis zu 20 MACH 3000 erfolgt innerhalb von 5 Sekunden (200 ms je Switch) der Aufbau des Multicast-Baums, nachdem die MulticastAdresse zum ersten Mal an einem MACH 3000-Port eingetragen worden ist. Diese Zeit hängt ab von der eingestellten Join time (Voreinstellung 200 ms).

MACH 3000 Release 3.4 02/05

139

Funktionen

4.4 Multicast-Anwendung

4.4.2 IGMP-Snooping Das IGMP Internet Group Management Protocol beschreibt die Verteilung von Multicast-Informationen zwischen Routern und Endgeräten auf Layer 3Ebene. Router mit aktiver IGMP-Funktion verschicken periodisch Anfragen (Query), um zu erfahren, welche IP-Multicast-Gruppen-Mitglieder im LAN angeschlossen sind. Multicast-Gruppen-Mitglieder antworten mit einer ReportNachricht. Diese Report-Nachricht enthält alle für das IGMP notwendigen Parameter. Der Router trägt die IP-Multicast-Group-Adresse aus der ReportNachricht in seine Routing-Tabelle ein. Dies bewirkt, daß er Frames mit dieser IP-Multicast-Group-Adresse im Zieladreßfeld ausschließlich gemäß der Routing-Tabelle vermittelt. Geräte, die nicht mehr Mitglied einer Multicast-Gruppe sein wollen, melden sich mit einer Leave-Nachricht ab (ab IGMP Version 2) und versenden keine Report-Nachrichten mehr. Im IGMP Version 1 und 2 entfernt der Router den Routing-Tabelleneintrag, wenn er innerhalb einer bestimmten Zeit (Aging Time) keine Report-Nachricht empfängt. Sind mehrere Router mit aktiver IGMP-Funktion im Netz, dann verhandeln diese bei IGMP Version 2 untereinander, welcher Router die Query-Funktion übernimmt. Ist kein Router im Netz, dann kann ein entsprechend ausgestatteter Switch die Query-Funktion übernehmen. Ein Switch, der einen Multicast-Empfänger mit einem Router verbindet, kann mit Hilfe des IGMP-Snooping-Verfahrens die IGMP-Informationen auswerten. IGMP-Snooping übersetzt IP-Multicast-Group-Adressen in MAC-MulticastAdressen, so daß die IGMP-Funktion auch von Layer 2-Switches wahrgenommen werden können. Der Switch trägt die vom IGMP-Snooping aus den IP-Adressen gewonnenen MAC-Adressen der Multicast-Empfänger in die statische Adreßtabelle ein. Somit blockiert der Switch Multicast-Pakete an den Ports, an denen keine Multicast-Empfänger angeschlossen sind.

140

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Funktionen

4.5 Spanning Tree Algorithmus

4.5 Spanning Tree Algorithmus Lokale Netze werden immer größer. Dies gilt sowohl für die geographische Ausdehnung, als auch für die Anzahl der Netzteilnehmer. So ist es oft sinnvoll gleich mehrere Brücken einzusetzen, um z. B.: D die Netzlast in Teilbereichen zu verringern, D redundante Verbindungen aufzubauen und D Entfernungseinschränkungen zu überwinden. Der Einsatz mehrerer Brücken mit mehrfachen Verbindungen zwischen den Teilnetzen kann jedoch zu erheblichen Störungen, sogar zum Totalausfall des Netzes führen, wenn die Brücken falsch konfiguriert sind. Um dies zu verhindern, wurde der Spanning Tree Algorithmus entwickelt. Er ist im Standard IEEE 802.1D beschrieben. Hinweis: Der Standard schreibt vor, daß alle Brücken innerhalb einer Vermaschung mit dem Spanning Tree Algorithmus arbeiten.

4.5.1 Aufgaben Der Spanning Tree Algorithmus reduziert jegliche Topologie eines Netzes, das mit Brücken verbunden ist, auf eine einzige Baumstruktur. Die Wurzelbrücke bildet den Ursprung einer Baumstruktur. Eventuelle Ringstrukturen werden nach vorgegebenen Regeln aufgetrennt. Bei einer Pfadunterbrechung hebt der Algorithmus die Auftrennung zur Aufrechterhaltung des Datenverkehrs wieder auf. Dies erlaubt redundante Verbindungen zur Erhöhung der Datensicherheit. Die Forderungen an den Algorithmus lauten: D automatische Rekonfiguration der Baumstruktur bei Brückenfehler oder Unterbrechung eines Datenpfades, D Stabilisierung der Baumstruktur bei jeglicher Netzgröße, D Stabilisierung innerhalb einer kurzen bekannten Zeit, MACH 3000 Release 3.4 02/05

141

Funktionen

4.5 Spanning Tree Algorithmus

D durch das Management vorbestimmbare und reproduzierter Topologie, D Transparenz für die Endgeräte, D geringe Netzlast gegenüber der verfügbaren Übertragungskapazität durch die Einrichtung der Baumstruktur.

4.5.2 Regeln für die Erstellung der Baumstruktur Jede Brücke wird eindeutig durch Parameter beschrieben: D Brückenidentifikation (Bridge Identifier), D Wurzelpfadkosten, D Portidentifikation (Port Identifier).

U Brückenidentifikation Die Brückenidentifikation besteht aus acht Byte. Die 48bit MAC-Adresse der Brücke stellt die sechs niederwertigen Bytes dar. Sie garantiert, daß jede Brücke eine andere Identifikation besitzt. Der höherwertigere Teil der Brückenidentifikation besteht aus der Prioritätszahl, die der Management-Administrator zur Konfiguration eines Netzes verändern kann. Die Brücke mit dem kleinsten Zahlenwert für die Brückenidentifikation besitzt die höchste Priorität. Die MAC-Adresse und die Prioritätszahl sind in der Management Information Base (siehe “dot1dBridge (1.3.6.1.2.1.17)” auf Seite 316) abgelegt: – dot1dBaseBridgeAddress (1.3.6.1.2.1.17.1.1.0) – dot1dStpPriority (1.3.6.1.2.1.17.2.2.0)

MSB

LSB

Priorität

Abb. 57:

142

Ethernet-Adresse

Brückenidentifikation MACH 3000 Release 3.4 02/05

Funktionen

4.5 Spanning Tree Algorithmus

U Wurzelpfadkosten Jedem Pfad, der zwei Brücken miteinander verbindet, sind Kosten für die Übertragung zugeordnet. Der Management-Administrator legt diesen Wert fest und gibt ihn bei der Konfiguration einer Brücke für jeden Pfad an (siehe Tab. 7 auf Seite 150). Da der Management-Administrator diesen Wert letztendlich frei wählen kann, verfügt er hiermit über ein Werkzeug, bei redundanten Pfaden einem bestimmten Pfad den Vorzug zu geben. Die Wurzelpfadkosten ist die Summe aller Einzelpfadkosten der Pfade, die ein Datenpaket zwischen dem angeschlossenen Port einer Brücke und der Wurzelbrücke passiert. Die Wurzelpfadkosten und die Einzelpfadkosten sind in der Management Information Base (siehe “dot1dBridge (1.3.6.1.2.1.17)” auf Seite 316) abgelegt: – dot1dStpRootCost (1.3.6.1.2.1.17.2.6.0) – dot1dStpPortPathCost (1.3.6.1.2.1.17.2.15.1.5.Index)

Brücke 1 PK = 100

PK = 15 625 PK

Brücke 2

Abb. 58:

PK = 100

Pfadkosten Ethernet (10 Mbit/s)

Brücke 3

X.21 (64 kbit/s)

Pfadkosten

MACH 3000 Release 3.4 02/05

143

Funktionen

4.5 Spanning Tree Algorithmus

U Portidentifikation Die Portidentifikation besteht aus zwei Teilen zu je acht Bit. Ein Teil, das niederwertigere Byte, gibt die feste Beziehung zur physikalischen Portnummer wieder. Dieser Teil gewährleistet, daß kein Port einer Brücke die gleiche Bezeichnung wie ein anderer Port dieser Brücke trägt. Der zweite Teil ist die Portprioritätszahl, die der Management-Administrator festlegt. Auch hier gilt: der Port mit dem kleinsten Zahlenwert für die Portidentifikation besitzt die höchste Priorität. Die Portnummer und die Portprioritätszahl sind in der Management Information Base (siehe “dot1dBridge (1.3.6.1.2.1.17)” auf Seite 316) abgelegt: – dot1dStpPort (1.3.6.1.2.1.17.2.15.1.1.Index) – dot1dStpPortPriority (1.3.6.1.2.1.17.2.15.1.2.Index)

MSB

LSB

Priorität Portnummer

Abb. 59:

Portidentifikation

Zur Berechnung der Baumstruktur benötigen die Brücken nähere Informationen über die anderen Brücken, die sich im Netz befinden. Um diese Informationen zu erhalten, sendet jede Brücke eine BPDU (Bridge Protocol Data Unit) an alle anderen Brücken. Bestandteil einer BPDU ist unter anderem die D Brückenidentifikation, D Wurzelpfadkosten und D Portidentifikation (siehe IEEE 802.1D). D Die Brücke mit dem kleinsten Zahlenwert für die Brückenidentifikation wird zur Wurzelbrücke (Root Bridge). Sie ist die Wurzel der Baumstruktur. D Der Aufbau des Baumes hängt von den Wurzelpfadkosten ab. Die Struktur wird so gewählt, daß die minimalen Pfadkosten zwischen jeder einzelnen Brücke zur Wurzelbrücke entstehen. 144

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Funktionen

4.5 Spanning Tree Algorithmus

D Bei mehreren Pfaden mit gleichen Wurzelpfadkosten entscheidet die Priorität der Brückenidentifikation der Brücken, die an einen dieser Pfade angeschlossen ist, welche Brücke blockiert. D Wenn von einer Brücke zwei Pfade mit den gleichen Wurzelpfadkosten wegführen, wird als letztes Kriterium die Portidentifikation herangezogen (siehe Abb. 59). Sie entscheidet, welcher Port gewählt wird.

Wurzelpfad festlegen

Gleiche Pfadkosten?

nein

Pfad mit den geringsten Pfadkosten = Wurzelpfad

nein

Pfad mit der höchsten Priorität der Brückenidentifikation = Wurzelpfad

nein

Pfad mit der höchsten Priorität des Ports = Wurzelpfad

ja

Gleiche Priorität der Brückenidentifikation? ja

Gleiche Priorität des Ports? ja

Pfad mit der kleinsten Nummer des Ports = Wurzelpfad

Wurzelpfad festgelegt

Abb. 60:

Flußdiagramm Wurzelpfad festlegen

MACH 3000 Release 3.4 02/05

145

Funktionen

4.5 Spanning Tree Algorithmus

Anhand des Netzplanes (siehe Abb. 61) kann man das Flußdiagramm (siehe Abb. 60) zur Festlegung des Wurzelpfades (Root Path) nachvollziehen. Die Brücke mit dem kleinsten Zahlenwert für die Brückenidentifikation wird zur Wurzelbrücke, in diesem Fall die Brücke 1. Im Beispiel belasten alle Teilpfade die gleichen Pfadkosten. Der Pfad zwischen Brücke 2 und Brücke 3 wird unterbrochen, da eine Verbindung von Brücke 3 über Brücke 2 zur Wurzelbrücke die doppelten Pfadkosten verursachen würden. Interessant ist der Pfad von der Brücke 6 zur Wurzelbrücke: D Der Pfad über Brücke 5 und Brücke 3 verursacht die gleichen Wurzelpfadkosten wie der Pfad über Brücke 4 und Brücke 2. D Gewählt wird der Pfad über Brücke 4, da der Zahlenwert 40 für die Brükkenidentifikation kleiner ist als der Zahlenwert 50. D Zwischen Brücke 6 und Brücke 4 gibt es aber zwei Pfade. Hier entscheidet die höhere Portpriorität.

146

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Funktionen

4.5 Spanning Tree Algorithmus

BID =10

Brücke 1

BID =20

BID =30

Brücke 3

Brücke 2

BID =70

Brücke 7

BID =40

BID =50

Brücke 5

Brücke 4

Port 3 BID =60

BID

Brückenidentifikation Wurzelpfad

Port 1

Abb. 61:

Brücke 6

unterbrochener Pfad Port 2

Beispiel Wurzelpfad festlegen

MACH 3000 Release 3.4 02/05

147

Funktionen

4.5 Spanning Tree Algorithmus

4.5.3 Beispiel zur Manipulation der Baumstruktur. Der Management-Administrator des Netzes (siehe Abb. 61) stellt bald fest, daß diese Konfiguration mit Brücke 1 als Wurzelbrücke ungünstig ist. Auf den Pfaden zwischen Brücke 1 zu Brücke 2 und Brücke 1 zu Brücke 3 summieren sich die Kontrollpakete, die die Wurzelbrücke zu allen anderen Brükken sendet. Erhebt der Management-Administrator die Brücke 2 zur Wurzelbrücke, dann verteilt sich die Belastung der Teilnetze durch Kontrollpakete wesentlich besser. Hieraus entsteht die (siehe Abb. 61) dargestellte Konfiguration. Die Wege zwischen den einzelnen Brücken zur Wurzelbrücke sind kürzer geworden.

BID = 10

Brücke 2

BID = 70

Brücke 7

BID = 20

Brücke 3

Brücke 4

Port 3

Port 1

BID

BID = 30

BID = 60

Brücke 6

Port 2

BID = 50

Brücke 1

BID = 40

Brücke 5

Brückenidentifikation Wurzelpfad unterbrochener Pfad

Abb. 62:

Beispiel Wurzelpfad manipulieren

Hinweis: Jedes Basis Board, das sich im Pfad befindet, zählt bei der Berechnung der Spanning Tree Parameter (z.B. Netzdurchmesser) wie eine eigenständige Brücke.

148

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Funktionen

4.5 Spanning Tree Algorithmus

4.5.4 Rapid Spanning Tree Protocol Das exponentielle Ansteigen der Nutzung von LANs auch in zeitkritischen Anwendungen stellt laufend neue Herausforderungen an die Verfügbarkeit des Netzes. Umschaltzeiten im hohen Sekundenbereich zur Rekonfiguration des Netzes beim Ausfall einer Teilkomponente sind nicht weiter tolerierbar. So war die Überarbeitung des in unsererer schnelllebigen Zeit schon als legendär zu bezeichnenden Spanning Tree Protokolls unumgänglich. Die Verbesserung von mehreren Sekunden zu kleiner 1 Sekunde im Vergleich zu sonstigen Veränderungen unserer Zeit stellt eher eine Weiterentwicklung als eine Revolution dar. Diese Weiterentwicklung wurde im Juni 2001 unter IEEE 802.1w zur Ergänzung der bestehenden Norm IEEE 802.1D mit der Bezeichnung Rapid Spanning Tree Algorithm and Protocol (RSTP) verabschiedet. RSTP ist kompatibel zum herkömmlichen STP. Beim gleichzeitigen Einsatz beider Protokolle gehen jedoch die Vorteile der schnelleren Rekonfiguration beim RSTP verloren. RSTP behält die Berechnung der Baumstruktur unverändert bei. RSTP ändert lediglich Parameter, fügt neue Parameter und Mechanismen hinzu, die die Rekonfiguration im Fehlerfall beschleunigen. Eine zentrale Bedeutung erfahren in diesem Zusammenhang die Ports.

U Port-Rollen RSTP weist jedem Brückenport eine der folgenden Rollen zu: D Wurzelport (Root-Port), der Port, an dem eine Brücke Datenpakete mit den niedrigsten Pfadkosten von der Wurzelbrücke empfängt. Existieren mehrere solche Ports, dann entscheidet die Brückenidentifikation, welcher Port Wurzelport ist. Existieren auch mehrere solche Ports, dann entscheidet die Portidentifikation, welcher Port Wurzelport ist (siehe Abb. 60). Die Wurzelbrücke selbst besitzt keinen Wurzelport.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

149

Funktionen

Datenrate 0, maximale Anzahl der Broadcasts, die pro Sekunde ausgangsseitig an diesem Port gesendet werden. Weitere Informationen zum Broadcast Limiter finden Sie unter “Broadcast Begrenzer” auf Seite 135.

5.8.3 Portmirroring (Portspiegelung) Dieser Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit, die Portmirroring Funktion des Switches zu konfigurieren und zu aktivieren. Beim Portmirroring wird der Datenverkehr eines Quellports zu einem festgelegten Port kopiert. Der Datenverkehr am Quellport wird beim Portmirroring nicht beeinflußt. Ein am festgelegten Port angeschlossenes Management-Werkzeug, wie z.B. ein RMON-Probe, kann so den Datenverkehr des Quellports beobachten. Mit „Direction“ wählen Sie aus, welchen Datenverkehr Sie spiegeln wollen: D rx: Spiegelung der Empfangsdaten. D tx: Spiegelung der Sendedaten. D rx & tx: Spiegelung der Empfangs- und Sendedaten. Hinweis: Bei aktivem Portmirroring dient der festgelegte Port ausschließlich zur Beobachtung.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

281

Bedienung

5.8 Extras

Hinweis: Nach einem Neustart ist die Portmirroring-Funktion immer inaktiv.

Abb. 113: Dialog Portmirroring

282

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Bedienung

5.8 Extras

5.8.4 Portsicherheit Dieser Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit, für jeden Port festzulegen, von welchem Endgerät Daten empfangen und an andere Ports vermittelt werden dürfen. Diese Funktion schützt vor einem unbefugten Zugriff auf das Netz. D In der Spalte „erlaubte MAC-Adresse" geben Sie die MAC-Adresse des Gerätes ein, mit dem ein Datenaustausch an diesem Port erlaubt ist. D Die Spalte „aktuelle MAC-Adresse" zeigt die MAC-Adresse des Gerätes an, von dem zuletzt Daten empfangen wurden. Sie können einen Eintrag aus der Spalte „aktuelle MAC-Adresse" mit der gedrückten linken Maustaste in die Spalte „erlaubte MAC-Adresse" kopieren D In der Spalte „Aktion" wählen Sie in Abhängigkeit vom Typ des Ports aus, ob nach einem unberechtigten Zugriff – keine Aktion ausgelöst wird (none) oder – ein Alarm (Trap) geschickt wird (trapOnly) oder – der Port abgeschaltet und ein Alarm (Trap) geschickt wird (portDisable). D In der Spalte „Typ" wählen Sie aus ob der Port – mit dem Backbone (uplink) verbunden ist. Beim Typ „uplink" ist die Funktion der Spalte „Aktion" ausgeschaltet. – mit einem Benutzer (user) verbunden ist. Beim Typ „user" erfolgt bei einer Zugriffsverletzung die in der Spalte „Aktion" festgelegte Aktion. Wichtig: Die Benutzergruppenverwaltung der Netzmanagement Software HiVision benutzt Einstellungen der Portsicherheit. Sofern Sie HiVision einsetzen, vergewissern Sie sich, daß die Benutzergruppenverwaltung in HiVision ausgeschaltet ist, bevor Sie Änderungen in diesen Tabellen vornehmen. Wichtig: Deaktivieren Sie das Spanning Tree Protokoll an den Ports, bei denen Portsicherheit aktiviert ist, da Spanning Tree und Portsicherheit konkurrierend die Ports ein-/ausschalten. Hinweis: Ein Alarm (Trap) kann nur gesendet werden, wenn unter Alarme (Traps) mindestens ein Empfänger eingetragen ist und der entsprechende Status sowie „Authentification" angekreuzt ist.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

283

Bedienung

5.8 Extras

5.8.5 Topologie-Erkennung Dieser Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit, die Funktion zur Topologie-Erkennung (LLDP) ein/auszuschalten. Die Topologie-Tabelle zeigt Ihnen die gesammelten Informationen zu Nachbargeräten an. Mit diesen Informationen ist eine Netzmanagementstation in der Lage, die Struktur Ihres Netzes darzustellen (siehe “Topologie-Erkennung” auf Seite 181). Die Auswahl „Ausschließlich LLDP-Einträge anzeigen“ bietet Ihnen die Möglichkeit, die Anzahl der Tabelleneinträge zu reduzieren. Einträge von Geräten ohne aktive LLDP-Unterstützung blendet die Topologietabelle in diesem Fall aus.

Abb. 114: Topologie-Erkennung

284

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Bedienung

5.8 Extras

Sind an einem Port, z.B. über einen Hub, mehrere Geräte angeschlossen, dann zeigt die Tabelle pro angeschlossenem Gerät eine Zeile an. Wenn D Geräte mit aktiver Topologie-Erkennungs-Funktion und D Geräte ohne aktive Topologie-Erkennungs-Funktion an einem Port angeschlossen sind, dann blendet die Topologie-Tabelle die Geräte ohne aktive Topologie-Erkennung aus. Wenn D nur Geräte ohne aktive Topologie-Erkennung an einem Port angeschlossen sind, dann enthält die Tabelle stellvertretend für alle Geräte eine Zeile für diesen Port. Diese Zeile enthält die Anzahl der angeschlossenen Geräte. MAC-Adressen von Geräten, die die Topologie-Tabelle übersichtshalber ausblendet, finden Sie in der Adress-Tabelle “Filter für MAC-Adressen” auf Seite 238.

5.8.6 Diagnose Zur Diagnose stehen folgende Berichte zur Verfügung. Sie geben im Service-Fall dem Techniker die notwendigen Informationen. D Watson D Logfile

MACH 3000 Release 3.4 02/05

285

Bedienung

5.8 Extras

5.8.7 Applikation laden Schneller als der Zugriff mit Hilfe eines Browsers ist der Zugriff mit Hilfe der Java-Anwendung auf das Web-based Interface. Die Java-Anwendung stellt der Agent zur Verfügung. Klicken Sie auf die Verknüpfung. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Monitor, um die Java-Anwendung auf Ihrem Rechner zu speichern. Falls die Anwendung sich nicht mit einem Doppelklick starten läßt, dann konfigurieren Sie Ihren Rechner so, daß Dateien mit der Erweiterung „.jar" von Java geöffnet werden. Hierzu installieren Sie das Plugin „Java™ Runtime Environment" gemäß “Öffnen des Web-based Interfaces” auf Seite 197.

U Starten mit Komandozeilenparameter Der Dialog Edit:Preferences in der Anwendung bietet Ihnen die Möglichkeit, die IP-Adresse und das Paßwort für den Switch einzugeben, auf den Sie mit der Anwendung zugreifen wollen. Der Start der Anwendung mit Kommandozeilenparametern bietet Ihnen die Möglichkeit, die Anwendung mit weiteren Parametern oder anderen als den unter Edit:Preferences eingegeben Parametern zu starten.

Parameter -a -p -c -l -h/?

Tab. 23:

286

Bedeutung Angabe der IP- Adresse Angabe Port (in jedem Fall optional, Voreinstellung wie bisher) Angabe des Paßworts Angabe der Sprache: „de" oder „en" Ausgabe der Hilfe

Kommandozeilenparameter für die Anwendung

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Bedienung

5.9 Routing

5.9 Routing Dieses Menü bietet Ihnen die Möglichkeit, die Routing-Funktionen des MACH 3000 anzuzeigen und zu konfigurieren. Jedes Basis Board in einem MACH 3000 kann ein aktives Router Modul aufnehmen. Weitere Router Module versetzt das Basis Board in den passiven Zustand. Das Router Modul mit der kleinsten Sockelnummer ist aktiv. Über das Web-based Management konfigurieren Sie das aktive Router Modul des Basis Boards, auf dem Sie das Web-based Interface gestartet haben. Sie haben auch die Möglichkeit, die Routerfunktionen zu konfigurieren, ohne daß ein Router Modul installiert ist.

5.9.1 Global Dieser Dialog dient zur Anzeige allgemeiner Parameter und zur Eingabe übergreifender Einstellungen. Zu den übergreifenden Einstellungen zählen: D die TTL (Time to Live). Der Parameter ICMP TTL Exceeded bietet Ihnen die Möglichkeit, das Versenden dieser Meldung zu unterbinden (nicht angekreuzt). Das Router Modul übernimmt den Default-Gateway-Eintrag des Agenten (siehe “Netz” auf Seite 221). D IP-Filter: Ein-/Ausschalten der IP-Filter-Funktion. D Der Parameter „ICMP TTL Exceeded Nachrichten“ bietet Ihnen die Möglichkeit, das Versenden dieser Meldung zu unterbinden (nicht angekreuzt).

MACH 3000 Release 3.4 02/05

287

Bedienung

5.9 Routing

5.9.2 IP-Interfaces Dieser Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit, die IP-Interfaces des Routers zu konfigurieren. D D D D

Index: fortlaufende Nummer zur Identifikation eines Interfaces. Name: beliebiger Name zur Kennzeichnung eines Interfaces. IP-Adresse: IP-Adresse des Interfaces. Netzmaske: Netzmaske für das Netz, mit dem das Interface verbunden ist. D VLAN: Zuordnung zu einem VLAN. D Interface an: Ein-/Ausschalter für das Interface. D Betriebszustand: Betriebszustand des Interfaces. Wenn kein Router Modul vorhanden ist, dann sind in dieser Spalte keine Haken. Hinweis: Agent und Router-Interfaces besitzen eigene, unterschiedliche IPAdressen. Durch den Einsatz eines Routers wird der Agent von anderen Subnetzen erreichbar. Voraussetzung hierfür ist, daß ein Interface des Routers mit dem Subnetz das Agenten verbunden ist (IP-Interfaces). So kann der Router Datenpakete aus anderen Subnetzen an den Agenten weiterleiten. Möchten Sie aus sicherheitsgründen den Agenten vor dem Zugriff aus anderen Subnetzen schützen, dann weisen Sie dem Agenten ein Subnetz zu, das mit keinem Interface des Routermoduls verbunden ist. In diesem Fall gilt der Gateway-Eintrag nicht mehr für den Agenten. Hinweis: Die Subnetze der Router-Interface- und PPP-Einstellungen dürfen sich nicht überlappen.

288

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Bedienung

5.9 Routing

5.9.3 IP-Filter Dieser Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit, Vermittlungsvorschriften zwischen den IP-Interfaces zu definieren. Mit dem Markieren eines Feldes geben Sie den Datenverkehr zwischen D dem Router-Interface in dieser Zeile und D dem Router-Interface in der Spalte frei. Diese Einstellung betrifft den Datenfluß vom Router-Interface in der Zeile zum Router-Interface in der Spalte. Für einen bidirektionalen Datenfluß sind demnach zwei Felder zu markieren. D Wenn Sie generell einen bidirektionalen Datenfluß wünschen, dann markieren Sie das Feld Symmetrische Filter unten rechts in diesem Dialog. D Für einen besseren Überblick blenden Sie mit Nur die aktiven IPInterfaces anzeigen ausschließlich die Router-Interfaces ein, die im Dialog IP-Interfaces das Feld Betriebszustand markiert haben. D Alle an und Alle aus bieten Ihnen die Möglichkeit, die ganze Zeile und Spalte eines oder mehrerer ausgewählter Interfaces zu markieren.

Abb. 115: Dialog IP-Filter MACH 3000 Release 3.4 02/05

289

Bedienung

5.9 Routing

5.9.4 ARP-Tabelle Wie jedes Endgerät lernt auch der Router innerhalb der angeschlossenen (Sub-) Netze die IP-Adressen mit Hilfe des Address Resolution Protocols (ARP). Die ARP-Tabelle enthält die Zuordnung von MAC-Adresse zu IP-Adresse und bietet Platz für bis zu 8192 (2048) ARP-Einträge. Die vierte Spalte bietet Ihnen die Möglichkeit, Einträgen in dieser Tabelle einen Typ zuzuweisen: D other: unbekannter Typ D invalid: nach dem Klicken auf Schreiben wird dieser Eintrag gelöscht. D dynamic: dieser Eintrag wird ständig auf sein Alter überwacht und kann durch Routing-Protokolle verändert werden. Dieser Eintrag wird bei einem Neustart oder 10 Minuten nach der letzten Vermittlung an diese Adresse gelöscht. D static: dieser Eintrag unterliegt nicht der Altersüberwachung und ist nach einem Neustart nicht mehr verfügbar.

5.9.5 Routing-Tabelle Die Einträge in der Routing-Tabelle legen fest, an welchem IP-Interface ein empfangenes Datenpaket gesendet wird. Ein Eintrag in der aktuellen Routing-Tabelle besteht aus: D Ziel, eine IP-Zieladresse (Hostroute) oder einer Subnetzadresse (Netzroute). D Interface, Nummer des Interfaces (MIB-II ifIndex) über das die IP-Zieladresse erreichbar ist. D Netzmaske für diesen Eintrag. Die Netzmaske für eine Hostroute lautet: 255.255.255.255. D Gateway, die IP-Adresse des nächsten Routers/Gateways, das auf der Route zur Zieladresse liegt.

290

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Bedienung

5.9 Routing

D Metrik, die Anzahl der Zwischenstationen, die auf dem Weg zur Zieladresse liegen. – 0: das Ziel ist direkt über ein Router-Interface erreichbar. – 1: mindestens 1 Gateway liegt auf dem Weg zum Ziel. – 2: mindestens 2 Gateways liegen auf dem Weg zum Ziel. – usw. D Typ, Typbezeichnung gemäß MIB-II. – other: unbekannter Typ – invalid: mit einem Klick auf Schreiben löschen Sie diesen Eintrag – direct: der Zielrechner ist direkt am MACH 3000 angeschlossen. – indirect: der Zielrechner ist nicht direkt am MACH 3000 angeschlossen und wird über ein Gateway erreicht. D Alter, zeigt an, wie lange der Eintrag schon in der Tabelle steht. Ein Eintrag in der statischen Routing-Tabelle besteht aus: D Ziel, eine manuell eingegebene IP-Zieladresse (Hostroute) oder einer Subnetzadresse (Netzroute). D Netzmaske, eine manuell eingegebene Subnetzmaske. Die Subnetzmaske für einen Host-Eintrag lautet: 255.255.255.255. D Gateway, eine manuell eingegebene IP-Adresse des nächsten Routers/ Gateways, das auf der Route zur Zieladresse liegt. D Name, ein von Ihnen beliebig gewählter Name für diese Route. Die statische Routing-Tabelle unterstützt bis zu 256 Einträge für Netzrouten und bis zu 1024 Einträge für Hostrouten. Empfängt ein Routing-Interface ein Datenpaket, dann sucht das Router Modul in der Routing-Tabelle zuerst nach einem Eintrag mit der Host-IP-Zieladresse. Besteht dieser Eintrag nicht, dann sucht das Router Modul nach einem Eintrag mit der Netzmaske. Die letzte Möglichkeit, das Datenpaket zu vermitteln, ist das Senden an die als „default Gateway“ eingetragene IPAdresse. Besteht auch dieser Eintrag nicht, dann gilt das Datenpaket als nicht vermittelbar und der Absender wird mittels ICMP darüber benachrichtigt.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

291

Bedienung

5.9 Routing

5.9.6 IP-Statistiken Die IP-Statistiken zeigen die Inhalte von routingbezogenen Ereignis- und Fehlerzählern an.

U Global Dieses Fenster dient zur Anzeige von Zählern die den gesamten Router betreffen: D Empfangene IP-Pakete, D Weitergeleitete IP-Pakete, D Fehler in IP-Header,

U Interface Die Interface-Tabelle dient zur Anzeige von Zählern auf Interface-Ebene. D Gefilterte Pakete, zeigt die Anzahl der Datenpakete an, die der Router auf Grund eines IP-Filters (siehe “IP-Filter” auf Seite 289) verworfen hat.

5.9.7 Beispiel für eine Routerkonfiguration Zur Konfiguration der Routingfunktion für das Beispiel (siehe Abb. 116) legen Sie im ersten Schritt die VLANs an und im zweiten Schritt weisen Sie die IPInterfaces den Subnetzen zu. In diesem Beispiel erfolgt die Konfiguration am oberen MACH 3000, da dieser das Router Modul enthält.

292

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Bedienung

5.9 Routing

Managementstation MACH 3002

Router/Switch

VLAN Gelb = SN 3

SN 2

VLAN Blau = SN 4 Switch MACH 3002

SN 1

VLAN Grün

Abb. 116: Beispiel für eine Routerkonfiguration

U Schritt 1: VLANs anlegen Legen Sie gemäß “VLAN einrichten” auf Seite 249 die VLANs an: V Legen Sie in der VLAN Statisch Tabelle die VLANs Grün, Gelb und Blau an. V Definieren Sie in der VLAN Statisch Tabelle die Portzugehörigkeit. Hiermit legen Sie fest, welches VLAN an welchen Ports angeschlossen ist. Dies Konfiguration benötigt auch eine Uplink-Verbindung zwischen den beiden Switches, da VLAN Grün an zwei Switches angeschlossen ist und VLAN Blau seinen Router-Anschluß über den zweiten Switch erreicht. V Legen Sie die Regeln (z.B. die VLAN ID-Zuweisung für empfangene Datenpakete ohne Tag) für Empfangsdaten in der VLAN Port Tabelle fest.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

293

Bedienung

5.9 Routing

U Schritt 2: IP-Interfaces Mit der Vergabe der IP-Adressen an die Geräte legen Sie fest, welches Gerät welchem Subnetz angehört. Die IP-Interfaces des Routers weisen Sie in der Tabelle Routing:IPInterfaces den Subnetzen zu: V Um die Erreichbarkeit des Agenten zu gewährleisten, legen Sie als erstes ein Router-Interface in das Subnetz, dem der Agent zugeordnet ist. In unserem Beispiel sei der Agent in Subnetz 1 (SN1). Somit ergeben sich folgende Einträge in die Tabelle: Index: 1001 Zuweisung des 1. Router-Interfaces. Name: SN 1 Beliebiger Name für dieses Subnetz. IP-Adresse: 149.218.17.156 Beliebige IP-Adresse im Adreßraum des Subnetzes. Netzmaske: 255.255.255.0 Subnetzmaske. VLAN: 1 VLAN ID von VLAN Grün, das Sie im ersten Schritt definiert haben. Interface an: Einschalten des Interfaces. V Legen Sie das zweite Router-Interface in das Subnetz 2. Index: 1002 Zuweisung des 2. Router-Interfaces. Name: SN 2 Beliebiger Name für dieses Subnetz. IP-Adresse: 149.218.34.16 Beliebige IP-Adresse im Adreßraum des Subnetzes. Netzmaske: 255.255.255.0 Subnetzmaske. VLAN: 1 VLAN ID von VLAN Grün, das Sie im ersten Schritt definiert haben. Interface an: Einschalten des Interfaces. V Legen Sie das dritte Router-Interface in das Subnetz 3. Index: 1003 Zuweisung des 3. Router-Interfaces. Name: SN 3 Beliebiger Name für dieses Subnetz.

294

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Bedienung

IP-Adresse: Netzmaske: VLAN:

5.9 Routing

149.218.54.16 Beliebige IP-Adresse im Adreßraum des Subnetzes. 255.255.255.0 Subnetzmaske. 2 VLAN ID von VLAN Gelb, das Sie im ersten Schritt definiert haben.

Interface an:

Einschalten des Interfaces. V Legen Sie das vierte Router-Interface in das Subnetz 4. Index: 1004 Zuweisung des 4. Router-Interfaces. Name: SN 4 Beliebiger Name für dieses Subnetz. IP-Adresse: 149.218.77.16 Beliebige IP-Adresse im Adreßraum des Subnetzes. Netzmaske: 255.255.255.0 Subnetzmaske. VLAN: 3 VLAN ID von VLAN Blau, das Sie im ersten Schritt definiert haben. Interface an: Einschalten des Interfaces. V Beenden Sie die Zuweisung der Router-Interfaces mit „Schreiben“. V Speichern Sie unter System:Konfiguration die Einstellungen nicht-flüchtig.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

295

Bedienung

5.9 Routing

Abb. 117: Router-Interfaces den Subnetzen zuweisen

296

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

6 Management Information Base MIB Die Management Information Base MIB ist als abstrakte Baumstruktur angelegt. Die Verzweigungspunkte sind die Objektklassen. Die „Blätter“ der MIB tragen die Bezeichnung generische Objektklassen. Die Instanzierung der generischen Objektklassen, das heißt die abstrakte Struktur auf die Realität abbilden, erfolgt z. B. durch die Angabe des Ports oder der Quelladresse (Source Address) soweit dies zur eindeutigen Identifizierung nötig ist. Diesen Instanzen sind Werte (Integer, TimeTicks, Counter oder Octet String) zugeordnet, die gelesen und teilweise auch verändert werden können. Die Object Description oder der Object-ID (OID) bezeichnet die Objektklasse. Mit dem Subidentifier (SID) werden sie instanziert. Beispiel: Die generische Objektklasse hmPSState (OID = 1.3.6.1.4.1.248.14.1.2.1.3) ist die Beschreibung der abstrakten Information „Netzteilstatus“. Es läßt sich daraus noch kein Wert auslesen, es ist ja auch noch nicht bekannt, welches Netzteil gemeint ist. Durch die Angabe des Subidentifiers (2) wird diese abstrakte Information auf die Wirklichkeit abgebildet, instanziert, und bezeichnet so den Betriebszustand des Netzteils 2. Diese Instanz bekommt einen Wert zugewiesen, der gelesen werden kann. Damit liefert die Instanz „get 1.3.6.1.4.1.248.14.1.2.1.3.2“ als Antwort „1“, das heißt, das Netzteil ist betriebsbereit. Einige verwendete Abkürzungen in der MIB: Comm con Descr Fan ID Lwr

Gruppen-Zugriffsrecht Konfiguration Beschreibung Lüfter Identifizierer unterer (z. B. Grenzwert)

MACH 3000 Release 3.4 02/05

297

Management Information Base MIB

PS Pwr sys UI Upr ven

Spannungsversorgung Stromversorgung System Benutzer-Schnittstelle (User Interface) oberer (z. B. Grenzwert) vendor = Hersteller (Hirschmann)

Definition der verwendeten Syntaxbegriffe: Integer

Ganze Zahl im Bereich von 0-232

IP-Adresse

xxx.xxx.xxx.xxx (xxx = ganze Zahl im Bereich von 0-255)

MAC-Adresse

12stellige Hexzahl nach ISO/IEC 8802-3

Object Identifier

x.x.x.x… (z. B. 1.3.6.1.1.4.1.248…)

Octet String

ASCII-Zeichen-Kette

PSID

Spannungsversorgungsidentifikation (Nummer des Netzteils)

TimeTicks

Stop-Uhr, verronnene Zeit = Zahlenwert/100 in Sekunden Zahlenwert = ganze Zahl im Bereich von 0-232

Timeout

Zeitwert in hundertstel Sekunden Zeitwert = ganze Zahl im Bereich von 0-232

Typfeld

4stellige Hexzahl nach ISO/IEC 8802-3

Zähler

Ganze Zahl (0-232), deren Wert beim Auftreten bestimmter Ereignisse um eins erhöht wird.

298

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

1 iso 3 org 6 dod 1 internet

1 system 2 interfaces

2 mgmt

4 private

6 snmp V2

1 mib-2

1 enterprises

3 modules

248 hirschmann 14 hmConfiguration

10 Framework 11 mpd

3 at

12 Target

4 ip

13 Notification

5 icmp

15 usm

6 tcp

16 vacm

7 udp 11 snmp 16 rmon 17 dot1dBridge 26 snmpDot3MauMGT

Abb. 118: Baumstruktur der Hirschmann-MIB

MACH 3000 Release 3.4 02/05

299

Management Information Base MIB

300

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

6.1 MIB II

6.1 MIB II 6.1.1 System-Gruppe (1.3.6.1.2.1.1) Die System-Gruppe hat für alle Systeme Pflichtcharakter. Sie enthält systembezogene Objekte. Hat ein Agent keinen Wert für eine Variable, dann wird mit einem String der Länge 0 geantwortet. (1) system |-- (1) sysDescr | |-- (2) sysObjectID | |-- (3) sysUpTime | |-- (4) sysContact | |-- (5) sysName | |-- (6) sysLocation | |-- (7) sysServices

MACH 3000 Release 3.4 02/05

301

Management Information Base MIB

6.1 MIB II

sysDescr OID

1.3.6.1.2.1.1.1.0

Syntax

Octet String (Größe: 0-255)

Zugriff

lesen

Beschreibung

Eine verbale Beschreibung des Eintrags. Dieser Wert sollte den vollen Namen und Versionsnummer von - Typ der Systemhardware - Operationssystem-Software und - Netzwerksoftware enthalten. Die Beschreibung darf nur aus druckbaren ASCII-Zeichen bestehen.

sysObjectID OID1.3.6.1.2.1.1.2.0 Syntax

Objekt-Identifizierer

Zugriff

lesen

Beschreibung

Die Autorisierungs-Identifikation des Herstellers des Netzwerk-Management-Subsystems, welches in diesem Gerät integriert ist. Dieser Wert ist innerhalb des SMI enterprices subtree (1.3.6.1.4.1) plaziert und beschreibt welche Art von Gerät verwaltet wird. Zum Beispiel: wenn dem Hersteller "Hirschmann Automation and Control GmbH" der subtree 1.3.6.1.4.1.248 zugewiesen ist, dann kann er seiner Brücke den Identifizierer 1.3.6.1.4.1.248.2.1 zuordnen.

302

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

6.1 MIB II

sysUpTime OID

1.3.6.1.2.1.1.3.0

Syntax

TimeTicks

Zugriff

lesen

Beschreibung

Die Zeit in hundertstel Sekunden seit dem letzten Zurücksetzen der Netzwerk-Management-Einheit.

sysContact OID1.3.6.1.2.1.1.4.0 Syntax

Octet String (Größe: 0-255)

Zugriff

lesen und schreiben

Beschreibung

Die verbale Identifikation der Kontaktperson für diesen verwalteten Knoten zusammen mit einer Information, wie diese Person erreichbar ist.

sysName OID1.3.6.1.2.1.1.5.0 Syntax

Octet String (Größe: 0-255)

Zugriff

lesen und schreiben

Beschreibung

Einen für die Administration bezeichnenden Namen für diesen Knoten. Vereinbarungsgemäß ist dies der voll qualifizierende Namen in der Domäne.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

303

Management Information Base MIB

6.1 MIB II

sysLocation OID

1.3.6.1.2.1.1.6.0

Syntax

Octet String (Größe: 0-255)

Zugriff

lesen und schreiben

Beschreibung

Der physikalische Ort, an dem sich dieser Knoten befindet (z. B. "Treppenhaus, 3. OG").

sysServices OID

1.3.6.1.2.1.1.7.0

Syntax

Integer (0-127)

Zugriff

lesen

Beschreibung

Dieser Wert bezeichnet eine Menge von Diensten, welche dieses Gerät anbietet. Er ist eine Summe aus mehreren Summanden. Für jeden Layer des OSI Referenzmodells gibt es einen Summanden in der Form (2 L-1), wobei L den Layer bezeichnet. Z. B.: Für einen Knoten, der in erster Linie Routing-Funktionen ausführt, ist der Wert (2 3-1) = 4. Für einen Knoten, der ein Host ist, welcher Applikationsdienste anbietet, ist der Wert (2 4-1) + (2 7-1) = 72.

304

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

6.1 MIB II

6.1.2 Interface-Gruppe (1.3.6.1.2.1.2) Die Interface-Gruppe enthält Informationen über die Geräteschnittstellen. (2) interfaces |-- (1) ifNumber | |-- (2) ifTable | |-- (1) ifEntry | | |-- (1) ifIndex | | | | | |-- (2) ifDescr | | | | | |-- (3) ifType | | | | | |-- (4) ifMtu | | | | | |-- (5) ifSpeed | | | | | |-- (6) ifPhysAddress | | | | | |-- (7) ifAdminStatus | | | | | |-- (8) ifOperStatus | | | | | |-- (9) ifLastChange | | | | | |-- (10) ifInOctets | | | | | |-- (11) ifInUcastPkts | | | | | |-- (12) ifInNUcastPkts | | | | | |-- (13) ifInDiscards | | | | | |-- (14) ifInErrors | | | | | |-- (15) ifInUnknownProtos | | | | | |-- (16) ifOutOctets | | | | | |-- (17) ifOutUcastPkts | | | | | |-- (18) ifOutNUcastPkts | | | | | |-- (19) ifOutDiscards | | | | | |-- (20) ifOutErrors | | | | | |-- (21) ifOutQLen | | | | | |-- (22) ifSpecific

MACH 3000 Release 3.4 02/05

305

Management Information Base MIB

6.1 MIB II

6.1.3 Address-Translation-Gruppe (1.3.6.1.2.1.3) Die Address-Translation-Gruppe hat für alle Systeme Pflichtcharakter. Sie enthält Informationen über die Adressenzuordnung. (3) at |-- (1) atTable | |-- (1) atEntry | | |-- (1) atIfIndex | | | | | |-- (2) atPhysAddress | | | | | |-- (3) atNetAddress

6.1.4 Internet-Protocol-Gruppe (1.3.6.1.2.1.4) Die Internet-Protocol-Gruppe hat für alle Systeme Pflichtcharakter. Sie enthält Informationen, die die IP-Vermittlung betreffen. (4) ip |-- (1) ipForwarding | |-- (2) ipDefaultTTL | |-- (3) ipInReceives | |-- (4) ipInHdrErrors | |-- (5) ipInAddrErrors | |-- (6) ipForwDatagrams | |-- (7) ipInUnknownProtos | |-- (8) ipInDiscards | |-- (9) ipInDelivers | |-- (10) ipOutRequests | |-- (11) ipOutDiscards | |-- (12) ipOutNoRoutes | |-- (13) ipReasmTimeout | |-- (14) ipReasmReqds | |-- (15) ipReasmOKs | |-- (16) ipReasmFails | |-- (17) ipFragOKs | |-- (18) ipFragFails 306

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

6.1 MIB II

| |-- (19) ipFragCreates | |-- (20) ipAddrTable | |-- (1) ipAddrEntry | | |-- (1) ipAdEntAddr | | | | | |-- (2) ipAdEntIfIndex | | | | | |-- (3) ipAdEntNetMask | | | | | |-- (4) ipAdEntBcastAddr | | | | | |-- (5) ipAdEntReasmMaxSize |-- (21) ipRouteTable | |-- (1) ipRouteEntry | | |-- (1) ipRouteDest | | | | | |-- (2) ipRouteIfIndex | | | | | |-- (3) ipRouteMetric1 | | | | | |-- (4) ipRouteMetric2 | | | | | |-- (5) ipRouteMetric3 | | | | | |-- (6) ipRouteMetric4 | | | | | |-- (7) ipRouteNextHop | | | | | |-- (8) ipRouteType | | | | | |-- (9) ipRouteProto | | | | | |-- (10) ipRouteAge | | | | | |-- (11) ipRouteMask | | | | | |-- (12) ipRouteMetric5 | | | | | |-- (13) ipRouteInfo |-- (22) ipNetToMediaTable | |-- (1) ipNetToMediaEntry | | |-- (1) ipNetToMediaIfIndex | | | | | |-- (2) ipNetToMediaPhysAddress | | | | | |-- (3) ipNetToMediaNetAddress | | | | | |-- (4) ipNetToMediaType |-- (23) ipRoutingDiscards

MACH 3000 Release 3.4 02/05

307

Management Information Base MIB

6.1 MIB II

6.1.5 ICMP-Gruppe (1.3.6.1.2.1.5) Die Internet Control Message Protocol Gruppe hat für alle Systeme Pflichtcharakter. Sie enthält Informationen zur Fehlerbehandlung und Steuerung im Internet-Datenverkehr. (5) icmp |-- (1) icmpInMsgs | |-- (2) icmpInErrors | |-- (3) icmpInDestUnreachs | |-- (4) icmpInTimeExcds | |-- (5) icmpInParmProbs | |-- (6) icmpInSrcQuenchs | |-- (7) icmpInRedirects | |-- (8) icmpInEchos | |-- (9) icmpInEchoReps | |-- (10) icmpInTimestamps | |-- (11) icmpInTimestampReps | |-- (12) icmpInAddrMasks | |-- (13) icmpInAddrMaskReps | |-- (14) icmpOutMsgs | |-- (15) icmpOutErrors | |-- (16) icmpOutDestUnreachs | |-- (17) icmpOutTimeExcds | |-- (18) icmpOutParmProbs | |-- (19) icmpOutSrcQuenchs | |-- (20) icmpOutRedirects | |-- (21) icmpOutEchos | |-- (22) icmpOutEchoReps | |-- (23) icmpOutTimestamps | |-- (24) icmpOutTimestampReps | |-- (25) icmpOutAddrMasks | |-- (26) icmpOutAddrMaskReps

308

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

6.1 MIB II

6.1.6 Transfer-Control-Protocol-Gruppe (1.3.6.1.2.1.6) Die Transfer-Control-Protocol-Gruppe hat für alle Systeme mit implementiertem TCP Pflichtcharakter. Instanzen von Objekten, die Informationen über eine bestimmte TCP-Verbindung beschreiben, haben nur solange Bestand, wie die Verbindung besteht. (6) tcp |-- (1) tcpRtoAlgorithm | |-- (2) tcpRtoMin | |-- (3) tcpRtoMax | |-- (4) tcpMaxConn | |-- (5) tcpActiveOpens | |-- (6) tcpPassiveOpens | |-- (7) tcpAttemptFails | |-- (8) tcpEstabResets | |-- (9) tcpCurrEstab | |-- (10) tcpInSegs | |-- (11) tcpOutSegs | |-- (12) tcpRetransSegs | |-- (13) tcpConnTable | |-- (1) tcpConnEntry | | |-- (1) tcpConnState | | | | | |-- (2) tcpConnLocalAddress | | | | | |-- (3) tcpConnLocalPort | | | | | |-- (4) tcpConnRemAddress | | | | | |-- (5) tcpConnRemPort |-- (14) tcpInErrs | |-- (15) tcpOutRsts

MACH 3000 Release 3.4 02/05

309

Management Information Base MIB

6.1 MIB II

6.1.7 User-Datagram-Protocol-Gruppe (1.3.6.1.2.1.7) Die User-Datagram-Protocol-Gruppe hat für alle Systeme mit implementiertem UDP Pflichtcharakter. (7) udp |-- (1) udpInDatagrams | |-- (2) udpNoPorts | |-- (3) udpInErrors | |-- (4) udpOutDatagrams | |-- (5) udpTable | |-- (1) udpEntry | | |-- (1) udpLocalAddress | | | | | |-- (2) udpLocalPort

310

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

6.1 MIB II

6.1.8 Simple-Network-Management-ProtocolGruppe (1.3.6.1.2.1.11) Die Simple-Network-Management-Protocol-Gruppe hat für alle Systeme Pflichtcharakter. In SNMP-Einrichtungen, welche optimiert sind, entweder nur einen Agenten oder nur eine Managementstation zu unterstützen, werden einige der aufgeführten Objekte mit dem Wert "0" beschrieben sein. (11) snmp |-- (1) snmpInPkts | |-- (2) snmpOutPkts | |-- (3) snmpInBadVersions | |-- (4) snmpInBadCommunityNames | |-- (5) snmpInBadCommunityUses | |-- (6) snmpInASNParseErrs | |-- (7) not used | |-- (8) snmpInTooBigs | |-- (9) snmpInNoSuchNames | |-- (10) snmpInBadValues | |-- (11) snmpInReadOnlys | |-- (12) snmpInGenErrs | |-- (13) snmpInTotalReqVars | |-- (14) snmpInTotalSetVars | |-- (15) snmpInGetRequests | |-- (16) snmpInGetNexts | |-- (17) snmpInSetRequests | |-- (18) snmpInGetResponses | |-- (19) snmpInTraps | |-- (20) snmpOutTooBigs | |-- (21) snmpOutNoSuchNames | |-- (22) snmpOutBadValues | |-- (23) not used | |-- (24) snmpOutGenErrs | |-- (25) snmpOutGetRequests | |-- (26) snmpOutGetNexts | |-- (27) snmpOutSetRequests | |-- (28) snmpOutGetResponses | |-- (29) snmpOutTraps | |-- (30) snmpEnableAuthenTraps

MACH 3000 Release 3.4 02/05

311

Management Information Base MIB

6.1 MIB II

6.1.9 RMON-Gruppe (1.3.6.1.2.1.16) Dieser Teil der MIB liefert dem Netzmanagement ständig aktuelle und historische Daten der Netzkomponenten. Die Konfiguration von Alarmen und Ereignissen steuert die Auswertung von Zählern der Netzkomponenten. Das Ergebnis der Auswertung teilen die Agenten in Abhängigkeit von der Konfiguration mittels Traps der Managementstation mit. (16) rmon |--(1) statistics | |--(1) etherStatsTable | | |--(1) etherStatsEntry | | | |--(1) etherStatsIndex | | | | | | | |--(2) etherStatsDataSource | | | | | | | |--(3) etherStatsDropEvents | | | | | | | |--(4) etherStatsOctets | | | | | | | |--(5) etherStatsPkts | | | | | | | |--(6) etherStatsBroadcastPkts | | | | | | | |--(7) etherStatsMulticastPkts | | | | | | | |--(8) etherStatsCRCAlignErrors | | | | | | | |--(9) etherStatsUndersizePkts | | | | | | | |--(10) etherStatsOversizePkts | | | | | | | |--(11) etherStatsFragments | | | | | | | |--(12) etherStatsJabbers | | | | | | | |--(13) etherStatsCollisions | | | | | | | |--(14) etherStatsPkts64Octets | | | | | | | |--(15) etherStatsPkts65to127Octets | | | | | | | |--(16) etherStatsPkts128to255Octets | | | | | | | |--(17) etherStatsPkts256to511Octets | | | | | | | |--(18) etherStatsPkts512to1023Octets | | | | | | | |--(19) etherStatsPkts1024to1518Octets | | | | | | | |--(20) etherStatsOwner | | | | | | | |--(21) etherStatsStatus |--(2) history | |--(1) historyControlTable | | |--(1) historyControlEntry | | | |--(1) historyControlIndex | | | | | | | |--(2) historyControlDataSource | | | | | | | |--(3) historyControlBucketsRequested | | | | | | | |--(4) historyControlBucketsGranted | | | | | | | |--(5) historyControlInterval | | | | | | | |--(6) historyControlOwner | | | | 312

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

6.1 MIB II

| | | |--(7) historyControlStatus | |--(2) etherHistoryTable | | |--(1) etherHistoryEntry | | | |--(1) etherHistoryIndex | | | | | | | |--(2) etherHistorySampleIndex | | | | | | | |--(3) etherHistoryIntervalStart | | | | | | | |--(4) etherHistoryDropEvents | | | | | | | |--(5) etherHistoryOctets | | | | | | | |--(6) etherHistoryPkts | | | | | | | |--(7) etherHistoryBroadcastPkts | | | | | | | |--(8) etherHistoryMulticastPkts | | | | | | | |--(9) etherHistoryCRCAlignErrors | | | | | | | |--(10) etherHistoryUndersizePkts | | | | | | | |--(11) etherHistoryOversizePkts | | | | | | | |--(12) etherHistoryFragments | | | | | | | |--(13) etherHistoryJabbers | | | | | | | |--(14) etherHistoryCollisions | | | | | | | |--(15) etherHistoryUtilization |--(3) alarm | |--(1) alarmTable | | |--(1) alarmEntry | | | |--(1) alarmIndex | | | | | | | |--(2) alarmInterval | | | | | | | |--(3) alarmVariable | | | | | | | |--(4) alarmSampleType | | | | | | | |--(5) alarmValue | | | | | | | |--(6) alarmStartupAlarm | | | | | | | |--(7) alarmRisingThreshold | | | | | | | |--(8) alarmFallingThreshold | | | | | | | |--(9) alarmRisingEventIndex | | | | | | | |--(10) alarmFallingEventIndex | | | | | | | |--(11) alarmOwner | | | | | | | |--(12) alarmStatus |--(9) event | |--(1) eventTable | | |--(1) eventEntry | | | |--(1) eventIndex | | | | | | | |--(2) eventDescription | | | | | | | |--(3) eventType | | | | | | | |--(4) eventCommunity | | | | | | | |--(5) eventLastTimeSent | | | | | | | |--(6) eventOwner | | | | | | | |--(7) eventStatus MACH 3000 Release 3.4 02/05

313

Management Information Base MIB

6.1 MIB II

| |--(2) logTable | | |--(1) logEntry (1) | | | |--(1) logEventIndex | | | | | | | |--(2) logIndex | | | | | | | |--(3) logTime | | | | | | | |--(4) logDescription |--(22) switchRMON | |--(1) smonMIBObjects | | |--(1) dataSourceCaps | | | |--(1) dataSourceCapsTable | | | | |--(1) dataSourceCapsEntry | | | | | |--(1) dataSourceCapsObject | | | | | | | | | | | |--(2) dataSourceRmonCaps | | | | | | | | | | | |--(3) dataSourceCopyCaps | | | | | | | | | | | |--(4) dataSourceCapsIfIndex | | |--(2) smonStats | | | |--(1) smonVlanStatsControlTable | | | | |--(1) smonVlanStatsControlEntry | | | | | |--(1) smonVlanStatsControlIndex | | | | | | | | | | | |--(2) smonVlanStatsControlDataSource | | | | | | | | | | | |--(3) smonVlanStatsControlCreateTime | | | | | | | | | | | |--(4) smonVlanStatsControlOwner | | | | | | | | | | | |--(5) smonVlanStatsControlStatus | | | |--(2) smonVlanIdStatsTable | | | | |--(1) smonVlanIdStatsEntry | | | | | |--(1) smonVlanIdStatsId | | | | | | | | | | | |--(2) smonVlanIdStatsTotalPkts | | | | | | | | | | | |--(3) smonVlanIdStatsTotalOverflowPkts | | | | | | | | | | | |--(4) smonVlanIdStatsTotalHCPkts | | | | | | | | | | | |--(5) smonVlanIdStatsTotalOctets | | | | | | | | | | | |--(6) smonVlanIdStatsTotalOverflowOctets | | | | | | | | | | | |--(7) smonVlanIdStatsTotalHCOctets | | | | | | | | | | | |--(8) smonVlanIdStatsNUcastPkts | | | | | | | | | | | |--(9) smonVlanIdStatsNUcastOverflowPkts | | | | | | | | | | | |--(10) smonVlanIdStatsNUcastHCPkts | | | | | | | | | | | |--(11) smonVlanIdStatsNUcastOctets | | | | | | | | | | | |--(12) smonVlanIdStatsNUcastOverflowOctets | | | | | | | | | | | |--(13) smonVlanIdStatsNUcastHCOctets | | | | | | | | | | | |--(14) smonVlanIdStatsCreateTime | | | |--(3) smonPrioStatsControlTable | | | | |--(1) smonPrioStatsControlEntry | | | | | |--(1) smonPrioStatsControlIndex | | | | | | | | | | | |--(2) smonPrioStatsControlDataSource | | | | | | 314

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

6.1 MIB II

| | | |--(3) smonPrioStatsControlCreateTime | | | | | | | |--(4) smonPrioStatsControlOwner | | | | | | | |--(5) smonPrioStatsControlStatus | |--(4) smonPrioStatsTable | | |--(1) smonPrioStatsEntry | | | |--(1) smonPrioStatsId | | | | | | | |--(2) smonPrioStatsPkts | | | | | | | |--(3) smonPrioStatsOverflowPkts | | | | | | | |--(4) smonPrioStatsHCPkts | | | | | | | |--(5) smonPrioStatsOctets | | | | | | | |--(6) smonPrioStatsOverflowOctets | | | | | | | |--(7) smonPrioStatsHCOctets |--(3) portCopyConfig | |--(1) portCopyTable | | |--(1) portCopyEntry | | | |--(1) portCopySource | | | | | | | |--(2) portCopyDest | | | | | | | |--(3) portCopyDestDropEvents | | | | | | | |--(4) portCopyDirection | | | | | | | |--(5) portCopyStatus |--(4) smonRegistrationPoints | |--(1) smonVlanDataSource | | | |--(3) smonMIBCompliances | | | |--(4) smonMIBGroups

MACH 3000 Release 3.4 02/05

315

Management Information Base MIB

6.1 MIB II

6.1.10 dot1dBridge (1.3.6.1.2.1.17) Dieser Teil der MIB beinhaltet brückenspezifische Objekte. (17) dot1dBridge |--(1) dot1dBase | |--(1) dot1dBaseBridgeAddress | | | |--(2) dot1dBaseNumPorts | | | |--(3) dot1dBaseType | | | |--(4) dot1dBasePortTable | | |--(1) dot1dBasePortEntry | | | |--(1) dot1dBasePort | | | | | | | |--(2) dot1dBasePortIfIndex | | | | | | | |--(3) dot1dBasePortCircuit | | | | | | | |--(4) dot1dBasePortDelayExceededDiscards | | | | | | | |--(5) dot1dBasePortMtuExceededDiscards |--(2) dot1dStp | |--(1) dot1dStpProtocolSpecification | | | |--(2) dot1dStpPriority | | | |--(3) dot1dStpTimeSinceTopologyChange | | | |--(4) dot1dStpTopChanges | | | |--(5) dot1dStpDesignatedRoot | | | |--(6) dot1dStpRootCost | | | |--(7) dot1dStpRootPort | | | |--(8) dot1dStpMaxAge | | | |--(9) dot1dStpHelloTime | | | |--(10) dot1dStpHoldTime | | | |--(11) dot1dStpForwardDelay | | | |--(12) dot1dStpBridgeMaxAge | | | |--(13) dot1dStpBridgeHelloTime | | | |--(14) dot1dStpBridgeForwardDelay | | | |--(15) dot1dStpPortTable | | |--(1) dot1dStpPortEntry | | | |--(1) dot1dStpPort | | | | | | | |--(2) dot1dStpPortPriority | | | | | | | |--(3) dot1dStpPortState | | | | | | | |--(4) dot1dStpPortEnable | | | | | | | |--(5) dot1dStpPortPathCost | | | | | | | |--(6) dot1dStpPortDesignatedRoot | | | | | | | |--(7) dot1dStpPortDesignatedCost | | | | | | | |--(8) dot1dStpPortDesignatedBridge | | | | | | | |--(9) dot1dStpPortDesignatedPort | | | | 316

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

6.1 MIB II

| | | |--(10) dot1dStpPortForwardTransitions | | | | | | | |--(11) dot1dStpPortPathCost32 | |--(16) dot1dStpVersion | | | |--(17) dot1dStpTxHoldCount | | | |--(18) dot1dStpPathCostDefault | | | |--(19) dot1dStpExtPortTable | | |--(1) dot1dStpExtPortEntry | | | |--(1) dot1dStpPortProtocolMigration | | | | | | | |--(2) dot1dStpPortAdminEdgePort | | | | | | | |--(3) dot1dStpPortOperEdgePort | | | | | | | |--(4) dot1dStpPortAdminPointToPoint | | | | | | | |--(5) dot1dStpPortOperPointToPoint | | | | | | | |--(6) dot1dStpPortAdminPathCost |--(3) dot1dSr | |--(4) dot1dTp | |--(1) dot1dTpLearnedEntryDiscards | | | |--(2) dot1dTpAgingTime | | | |--(3) dot1dTpFdbTable | | |--(1) dot1dTpFdbEntry | | | |--(1) dot1dTpFdbAddress | | | | | | | |--(2) dot1dTpFdbPort | | | | | | | |--(3) dot1dTpFdbStatus | |--(4) dot1dTpPortTable | | |--(1) dot1dTpPortEntry | | | |--(1) dot1dTpPort | | | | | | | |--(2) dot1dTpPortMaxInfo | | | | | | | |--(3) dot1dTpPortInFrames | | | | | | | |--(4) dot1dTpPortOutFrames | | | | | | | |--(5) dot1dTpPortInDiscards |--(5) dot1dStatic | |--(1) dot1dStaticTable | | |--(1) dot1dStaticEntry | | | |--(1) dot1dStaticAddress | | | | | | | |--(2) dot1dStaticReceivePort | | | | | | | |--(3) dot1dStaticAllowedToGoTo | | | | | | | |--(4) dot1dStaticStatus |--(6) pBridgeMIB | |--(1) pBridgeMIBObjects | | |--(1) dot1dExtBase | | | |--(1) dot1dDeviceCapabilities | | | | | | | |--(2) dot1dTrafficClassesEnabled | | | | | | | |--(3) dot1dGmrpStatus | | | | | | | |--(4) dot1dPortCapabilitiesTable MACH 3000 Release 3.4 02/05

317

Management Information Base MIB

6.1 MIB II

| | | | |--(1) dot1dPortCapabilitiesEntry | | | | | |--(1) dot1dPortCapabilities | | |--(2) dot1dPriority | | | |--(1) dot1dPortPriorityTable | | | | |--(1) dot1dPortPriorityEntry | | | | | |--(1) dot1dPortDefaultUserPriority | | | | | | | | | | | |--(2) dot1dPortNumTrafficClasses | | | |--(2) dot1dUserPriorityRegenTable | | | | |--(1) dot1dUserPriorityRegenEntry | | | | | |--(1) dot1dUserPriority | | | | | | | | | | | |--(2) dot1dRegenUserPriority | | | |--(3) dot1dTrafficClassTable | | | | |--(1) dot1dTrafficClassEntry | | | | | |--(1) dot1dTrafficClassPriority | | | | | | | | | | | |--(2) dot1dTrafficClass | | | |--(4) dot1dPortOutboundAccessPriorityTable | | | | |--(1) dot1dPortOutboundAccessPriorityEntry | | | | | |--(1) dot1dPortOutboundAccessPriority | | |--(3) dot1dGarp | | | |--(1) dot1dPortGarpTable | | | | |--(1) dot1dPortGarpEntry | | | | | |--(1) dot1dPortGarpJoinTime | | | | | | | | | | | |--(2) dot1dPortGarpLeaveTime | | | | | | | | | | | |--(3) dot1dPortGarpLeaveAllTime | | |--(4) dot1dGmrp | | | |--(1) dot1dPortGmrpTable | | | | |--(1) dot1dPortGmrpEntry | | | | | |--(1) dot1dPortGmrpStatus | | | | | | | | | | | |--(2) dot1dPortGmrpFailedRegistrations | | | | | | | | | | | |--(3) dot1dPortGmrpLastPduOrigin |--(7) qBridgeMIB | |--(1) qBridgeMIBObjects | | |--(1) dot1qBase | | | |--(1) dot1qVlanVersionNumber | | | | | | | |--(2) dot1qMaxVlanId | | | | | | | |--(3) dot1qMaxSupportedVlans | | | | | | | |--(4) dot1qNumVlans | | | | | | | |--(5) dot1qGvrpStatus | | |--(2) dot1qTp | | | |--(1) dot1qFdbTable | | | | |--(1) dot1qFdbEntry | | | | | |--(1) dot1qFdbId | | | | | | | | | | | |--(2) dot1qFdbDynamicCount

318

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

6.1 MIB II

| |--(2) dot1qTpFdbTable | | |--(1) dot1qTpFdbEntry | | | |--(1) dot1qTpFdbAddress | | | | | | | |--(2) dot1qTpFdbPort | | | | | | | |--(3) dot1qTpFdbStatus | |--(3) dot1qTpGroupTable | | |--(1) dot1qTpGroupEntry | | | |--(1) dot1qTpGroupAddress | | | | | | | |--(2) dot1qTpGroupEgressPorts | | | | | | | |--(3) dot1qTpGroupLearnt | |--(4) dot1qForwardAllTable | | |--(1) dot1qForwardAllEntry | | | |--(1) dot1qForwardAllPorts | | | | | | | |--(2) dot1qForwardAllStaticPorts | | | | | | | |--(3) dot1qForwardAllForbiddenPorts | |--(5) dot1qForwardUnregisteredTable | | |--(1) dot1qForwardUnregisteredEntry | | | |--(1) dot1qForwardUnregisteredPorts | | | | | | | |--(2) dot1qForwardUnregisteredStaticPorts | | | | | | | |--(3) dot1qForwardUnregisteredForbiddenPorts |--(3) dot1qStatic | |--(1) dot1qStaticUnicastTable | | |--(1) dot1qStaticUnicastEntry | | | |--(1) dot1qStaticUnicastAddress | | | | | | | |--(2) dot1qStaticUnicastReceivePort | | | | | | | |--(3) dot1qStaticUnicastAllowedToGoTo | | | | | | | |--(4) dot1qStaticUnicastStatus | |--(2) dot1qStaticMulticastTable | | |--(1) dot1qStaticMulticastEntry | | | |--(1) dot1qStaticMulticastAddress | | | | | | | |--(2) dot1qStaticMulticastReceivePort | | | | | | | |--(3) dot1qStaticMulticastStaticEgressPorts | | | | | | | |--(4) dot1qStaticMulticastForbidden | | | | EgressPorts | | | | | | | |--(5) dot1qStaticMulticastStatus |--(4) dot1qVlan | |--(1) dot1qVlanNumDeletes | | | |--(2) dot1qVlanCurrentTable | | |--(1) dot1qVlanCurrentEntry | | | |--(1) dot1qVlanTimeMark | | | | | | | |--(2) dot1qVlanIndex | | | | | | | |--(3) dot1qVlanFdbId | | | | | | | |--(4) dot1qVlanCurrentEgressPorts | | | |

MACH 3000 Release 3.4 02/05

319

Management Information Base MIB

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

320

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

6.1 MIB II

| | |--(5) dot1qVlanCurrentUntaggedPorts | | | | | |--(6) dot1qVlanStatus | | | | | |--(7) dot1qVlanCreationTime |--(3) dot1qVlanStaticTable | |--(1) dot1qVlanStaticEntry | | |--(1) dot1qVlanStaticName | | | | | |--(2) dot1qVlanStaticEgressPorts | | | | | |--(3) dot1qVlanForbiddenEgressPorts | | | | | |--(4) dot1qVlanStaticUntaggedPorts | | | | | |--(5) dot1qVlanStaticRowStatus |--(4) dot1qNextFreeLocalVlanIndex | |--(5) dot1qPortVlanTable | |--(1) dot1qPortVlanEntry | | |--(1) dot1qPvid | | | | | |--(2) dot1qPortAcceptableFrameTypes | | | | | |--(3) dot1qPortIngressFiltering | | | | | |--(4) dot1qPortGvrpStatus | | | | | |--(5) dot1qPortGvrpFailedRegistrations | | | | | |--(6) dot1qPortGvrpLastPduOrigin |--(6) dot1qPortVlanStatisticsTable | |--(1) dot1qPortVlanStatisticsEntry | | |--(1) dot1qTpVlanPortInFrames | | | | | |--(2) dot1qTpVlanPortOutFrames | | | | | |--(3) dot1qTpVlanPortInDiscards | | | | | |--(4) dot1qTpVlanPortInOverflowFrames | | | | | |--(5) dot1qTpVlanPortOutOverflowFrames | | | | | |--(6) dot1qTpVlanPortInOverflowDiscards |--(8) dot1qLearningConstraintsTable | |--(1) dot1qLearningConstraintsEntry | | |--(1) dot1qConstraintVlan | | | | | |--(2) dot1qConstraintSet | | | | | |--(3) dot1qConstraintType | | | | | |--(4) dot1qConstraintStatus |--(9) dot1qConstraintSetDefault |--(10) dot1qConstraintTypeDefault

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

6.1 MIB II

6.1.11 MAU-Management-Gruppe (1.3.6.1.2.1.26) Die MAU-Management-Gruppe dient zur Festlegung der AutonegotiationParameter. (26) snmpDot3MauMgt |--(2) dot3IfMauBasicGroup | |--(1) ifMauTable | | |--(1) ifMauEntry | | | |-- (1) ifMauIfIndex | | | | | | | |-- (2) ifMauIndex | | | | | | | |-- (3) ifMauType | | | | | | | |-- (4) ifMauStatus | | | | | | | |-- (5) ifMauMediaAvailable | | | | | | | |-- (6) ifMauMediaAvailableStateExits | | | | | | | |-- (7) ifMauJabberState | | | | | | | |-- (8) ifMauJabberingStateEnters | | | | | | | |-- (9) ifMauFalseCarriers | | | | | | | |-- (10)ifMauTypeList | | | | | | | |-- (11)ifMauDefaultType | | | | | | | |-- (12)ifMauAutoNegSupported |--(5) dot3IfMauAutoNegGroup | |--(1) ifMauAutoNegTable | | |-- (1) ifMauAutoNegEntry | | | | | | |-- (1) ifMauAutoNegAdminStatus | | | | | | | |-- (2) ifMauAutoNegRemoteSignaling | | | | | | | |-- (4) ifMauAutoNegConfig | | | | | | | |-- (5) ifMauAutoNegCapability | | | | | | | |-- (6) ifMauAutoNegCapAdvertised | | | | | | | |-- (7) ifMauAutoNegCapReceived | | | | | | | |-- (8) ifMauAutoNegRestart

MACH 3000 Release 3.4 02/05

321

Management Information Base MIB

322

6.1 MIB II

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

6.2 Private MIB

6.2 Private MIB Die Private MIB dient zur Konfiguration der gerätespezifischen Eigenschaften des MACH 3000. Aus der Privaten MIB hmConfiguration (OID = 1.3.6.1.4.1.248.14) sind die Gruppen D D D D D D

hmChassis hmAgent hmUserGroup hmDual Homing hmRingRedundancy hmRouter

(OID = 1.3.6.1.4.1.248.14.1) (OID = 1.3.6.1.4.1.248.14.2) (OID = 1.3.6.1.4.1.248.14.3) (OID = 1.3.6.1.4.1.248.14.4) (OID = 1.3.6.1.4.1.248.14.5) (OID = 1.3.6.1.4.1.248.14.6)

im MACH 3000 implementiert.

6.2.1 Geräte-Gruppe Die Geräte-Gruppe enthält Informationen über den Zustand der Hardware des MACH 3000. (14) hmConfiguration |--(1) hmChassis |--(1) hmSystemTable | | |--(1) hmSysProduct | | | | | |--(2) hmSysVersion | | | | | |--(3) hmSysGroupCapacity | | | | | |--(4) hmSysGroupMap | | | | | |--(5) hmSysMaxPowerSupply | | | | | |--(6) hmSysMaxFan | | | | | |--(7) hmSysGroupModuleCapacity | | | | | |--(8) hmSysModulePortCapacity | | | | | |--(9) hmSysGroupTable | | | | | |--(1) hmSysGroupEntry | | MACH 3000 Release 3.4 02/05

323

Management Information Base MIB

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

324

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

6.2 Private MIB

| | |--(1) hmSysGroupID | | | | | |--(2) hmSysGroupType | | | | | |--(3) hmSysGroupDescription | | | | | |--(4) hmSysGroupHwVersion | | | | | |--(5) hmSysGroupSwVersion | | | | | |--(6) hmSysGroupModuleMap | | | | | |--(7) hmSysGroupAction | | | | | |--(8) hmSysGroupActionResult | | | | | |--(9) hmSysGroupIsolateMode |--(10) hmSysModuleTable | |--(1) hmSysModuleEntry | | |--(1) hmSysModGroupID | | | | | |--(2) hmSysModID | | | | | |--(3) hmSysModType | | | | | |--(4) hmSysModDescription | | | | | |--(5) hmSysModVersion | | | | | |--(6) hmSysModNumOfPorts | | | | | |--(7) hmSysModFirstMauIndex |--(11) hmInterfaceTable | |--(1) hmIfEntry | | |--(1) hmIfaceGroupID | | | | | |--(2) hmIfaceID | | | | | |--(3) hmIfaceStpEnable | | | | | |--(4) hmIfaceLinkType | | | | | |--(5) hmIfaceAction | | | | | |--(6) hmIfaceNextHopMacAddress | | | | | |--(7) hmIfaceFlowControl | | | | | |--(8) hmIfacePriorityThreshold | | | | | |--(9) hmIfaceName | | | | | |--(10) hmIfaceTrunkID | | | | | |--(11) hmIfacePrioTOSEnable | | | | | |--(12) hmIfaceBcastLimit | | | | | |--(13) hmIfaceUtilization | | | | | |--(14) hmIfaceUtilizationControlInterval |--(12) hmTrunkTable | |--(1) hmTrunkEntry | | |--(1) hmTrunkID | | | | | |--(2) hmTrunkInterfaces | | | | | |--(3) hmTrunkName | | | | | |--(4) hmTrunkAction | | | | | |--(5) hmTrunkAdminStatus | | | | | |--(6) hmTrunkOperStatus | | | | | |--(7) hmTrunkLastChange MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

6.2 Private MIB

| |--(20) hmSysChassisName | | | |--(21) hmSysStpEnable | | | |--(22) hmSysFlowControl | | | |--(23) hmSysBOOTPEnable | | | |--(24) hmSysDHCPEnable | | | |--(25) hmSysTelnetEnable | | | |--(26) hmSysHTTPEnable | | | |--(27) hmSysPlugAndPlay | | | |--(29) hmBcastLimiterMode | | | |--(30) hmSystemTime |--(2) hmPSTable | |--(1) hmPSEntry | | |--(1) hmPSSysID | | | | | |--(2) hmPSID | | | | | |--(3) hmPSState |--(3) hmFanTable | |--(1) hmFanEntry | | |--(1) hmFanSysID | | | | | |--(2) hmFanID | | | | | |--(3) hmFanState |--(4) hmFwdPriorityConfiguration | |--(1) hmPrioTOSEnable | | | |--(2) hmPrioMACAddressEnable | | | |--(3) hmPrioVlan0TagTransparentMode | | | |--(10) hmPrioMACAddressTable | | |--(1) hmPrioMACAddressEntry | | | |--(1) hmPrioMACAddress | | | | | | | |--(2) hmPrioMACReceivePort | | | | | | | |--(3) hmPrioMACPriority | | | | | | | |--(4) hmPrioMACStatus | |--(11) hmPrioTrafficClassTable | | |--(1) hmPrioTrafficClassEntry | | | |--(1) hmPrioTrafficClassID | | | | | | | |--(2) hmPrioTrafficClassWeight | |--(12) hmPrioTosToPrioTable | | |--(1) hmPrioTosToPrioEntry | | | |--(1) hmPrioTTPTos | | | | | | | |--(2) hmPrioTTPPrio |--(5) hmCurrentAddressTable | |--(1) hmCurrentAddressEntry | | |--(1) hmCurrentAddress | | | | | |--(2) hmCurrentAddressReceivePort | | | | | |--(3) hmCurrentAddressStaticEgressPorts | | |

MACH 3000 Release 3.4 02/05

325

Management Information Base MIB

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

326

6.2 Private MIB

| | |--(4) hmCurrentAddressEgressPorts | | | | | |--(5) hmCurrentAddressStatus |--(11) hmMACH3ChassisExt | |--(1) hmSelfTestResults | | |--(1) hmSelfTestCpuResult | | | | | |--(2) hmSelfTestBBResult | | | | | |--(3) hmSelfTestBPResult | | | | | |--(4) hmSelfTestM1Result | | | | | |--(5) hmSelfTestM2Result | | | | | |--(6) hmSelfTestM3Result | | | | | |--(7) hmSelfTestM4Result | |--(2) hmMgmtBusSelected | |--(3) hmSerialNumbers | | |--(1) hmSerialNumCpu | | | | | |--(2) hmSerialNumBB | | | | | |--(3) hmSerialNumBP | | | | | |--(4) hmSerialNumM1 | | | | | |--(5) hmSerialNumM2 | | | | | |--(6) hmSerialNumM3 | | | | | |--(7) hmSerialNumM4 | |--(4) hmPlugAndPlay | | |--(1) hmAutoConfigState | |--(5) hmMACH3Misc | | |--(1) hmUserGroupStatus

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

6.2 Private MIB

6.2.2 Management-Gruppe Die Management-Gruppe enthält Parameter zur Konfiguration des Management-Agenten. (14) hmConfiguration |--(2) hmAgent | |--(1) hmAction | | | |--(2) hmActionResult | | | |--(3) hmNetwork | | |--(1) hmNetLocalIPAddr | | | | | |--(2) hmNetLocalPhysAddr | | | | | |--(3) hmNetGatewayIPAddr | | | | | |--(4) hmNetMask | | | | | |--(5) hmNetPPPBaseIPAddr | | | | | |--(6) hmNetPPPNetMask | | | | | |--(7) hmNetAction | | | | | |--(8) hmNetVlanID | | |--(20) hmNetProfinetGroup | | | |--(1) hmNetProfinetDiscoveryStatus | | |--(30) hmNetSNTPGroup | | | |--(1) hmNetSNTPStatus | | | | | | | |--(2) hmNetSNTPServer | | | | | | | |--(3) hmNetSNTPTime | | | | | | | |--(4) hmNetSNTPLocalOffset | |--(4) hmFSTable | | |--(1) hmFSUpdFileName | | | | | |--(2) hmFSConfFileName | | | | | |--(3) hmFSLogFileName | | | | | |--(4) hmFSUserName | | | | | |--(5) hmFSTPPassword | | | | | |--(6) hmFSAction | | | | | |--(8) hmFSActionResult | | | | | |--(9) hmFSBootConfiguration | | | | | |--(10) hmFSRunningConfiguration | | | | | |--(11) hmFSLastMessage | | |--(100) hmFSFileTable | | | |--(1) hmFSFileEntry | | | | | | | | | |--(1) hmFSFileID | | | | | | | | | |--(2) hmFSFileName | | | | | | | | | |--(3) hmFSFileSize | | | | | | | | | |--(4) hmFSFileDate MACH 3000 Release 3.4 02/05

327

Management Information Base MIB

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 328

6.2 Private MIB

| |--(200) hmAutoConfigGroup | | |--(1) hmAutoConfigAdapterStatus |--(5) hmTempTable | |--(1) hmTemperature | | | |--(2) hmTempUprLimit | | | |--(3) hmTempLwrLimit |--(6) hmNeighbourAgentTable | |--(1) hmNeighbourEntry | | |--(1) hmNeighbourSlot | | | | | |--(2) hmNeighbourIpAddress |--(7) hmAuthGroup | |--(1) hmAuthHostTableEntriesMax | | | |--(2) hmAuthCommTableEntriesMax | | | |--(3) hmAuthCommTable | | |--(1) hmAuthCommEntry | | | |--(1) hmAuthCommIndex | | | | | | | |--(2) hmAuthCommName | | | | | | | |--(3) hmAuthCommPerm | | | | | | | |--(4) hmAuthCommState | | | | | |--(4) hmAuthHostTable | | |--(1) hmAuthHostEntry | | | |--(1) hmAuthHostIndex | | | | | | | |--(2) hmAuthHostName | | | | | | | |--(3) hmAuthHostCommIndex | | | | | | | |--(4) hmAuthHostIpAddress | | | | | | | |--(5) hmAuthHostIpMask | | | | | | | |--(6) hmAuthHostState |--(8) hmTrapGroup | |--(1) hmTrapCommTableEntriesMax | | | |--(2) hmTrapDestTableEntriesMax | | | |--(3) hmTrapCommTable | | |--(1) hmTrapCommEntry | | | |--(1) hmTrapCommIndex | | | | | | | |--(2) hmTrapCommCommIndex | | | | | | | |--(3) hmTrapCommColdStart | | | | | | | |--(4) hmTrapCommLinkDown | | | | | | | |--(5) hmTrapCommLinkUp | | | | | | | |--(6) hmTrapCommAuthentication | | | | | | | |--(7) hmTrapCommBridge | | | | | | | |--(8) hmTrapCommRMON | | | | | | | |--(9) hmTrapCommUsergroup | | | | | | | |--(10)hmTrapCommDualHoming | | | | | | | |--(11)hmTrapCommChassis | | | | MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

6.2 Private MIB

| | | |--(12)hmTrapCommState | | | | |--(4) hmTrapDestTable | | |--(1) hmTrapDestEntry | | | | | | |--(1) hmTrapDestIndex | | | | | | | |--(2) hmTrapDestName | | | | | | | |--(3) hmTrapDestCommIndex | | | | | | | |--(4) hmTrapDestIpAddress | | | | | | | |--(6) hmTrapDestState |--(9) hmLastAccessGroup | |--(1) hmLastIpAddr | | | |--(2) hmLastPort | | | |--(3) hmLastCommunity |--(10) hmMulticast | |--(1) hmIGMPGroup | | |--(2) hmIGMPSnoop | | | |--(1) hmIGMPSnoopStatus | | | | | | | |--(2) hmIGMPSnoopUnknownMode | | | | | | | |--(3) hmIGMPSnoopAgingTime | | | | |--(10) hmIGMPSnoopQueryTable | | | | | |--(1) hmIGMPSnoopQueryEntry | | | | | | |--(1) hmIGMPSnoopQueryVlanIndex | | | | | | | | | | | | | |--(2) hmIGMPSnoopQueryPorts | | | | |--(11) hmIGMPSnoopFilterTable | | | | | |--(1) hmIGMPSnoopFilterEntry | | | | | | |--(1) hmIGMPSnoopFilterVlanIndex | | | | | | | | | | | | | |--(2) hmIGMPSnoopFilterAddress | | | | | | | | | | | | | |--(3) hmIGMPSnoopFilterLearntPorts | | | | |--(12) hmIGMPSnoopForwardAllTable | | | | | |--(1) hmIGMPSnoopForwardAllEntry | | | | | | |--(1) hmIGMPSnoopForwardAllVlanIndex | | | | | | | | | | | | | |--(2) hmIGMPSnoopForwardAllStaticPorts | | | | |--(13) hmIGMPSnoopQueryStaticTable | | | | | |--(1) hmIGMPSnoopQueryStaticEntry | | | | | | |--(1) hmIGMPSnoopQueryStaticVlanIndex | | | | | | | | | | | | | |--(2) hmIGMPSnoopQueryStaticPorts | | | | |--(100) hmIGMPQuerierGroup | | | | | |--(1) hmIGMPQuerierStatus | | | | | | | | | | | |--(2) hmIGMPQuerierMode | | | | | | | | | | | |--(3) hmIGMPQuerierTransmitInterval | | | | | | | | | | | |--(4) hmIGMPQuerierMaxResponseTime | | | | | | | | | | | |--(5) hmIGMPQuerierProtocolVersion |--(11) hmRelayGroup | |--(1) hmRelayOption82Status | |

MACH 3000 Release 3.4 02/05

329

Management Information Base MIB

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

330

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

6.2 Private MIB

|--(2) hmRelayOptionRemoteIDType | |--(3) hmRelayOptionRemoteID | |--(10) hmRelayServerGroup | |--(1) hmRelayDHCPServerIpAddr | | | |--(2) hmRelayDHCPServer2IpAddr | | | |--(3) hmRelayDHCPServer3IpAddr | | | |--(4) hmRelayDHCPServer4IpAddr |--(11) hmRelayInterfaceTable | |--(1) hmRelayIfEntry | | |--(1) hmRelayIfaceGroupID | | | | | |--(2) hmRelayIfaceID | | | | | |--(3) hmRelayIfaceOption82Enable | | | | | |--(4) hmRelayIfaceBCRequestFwd |--(20) hmRelayBCPktInCnt | |--(21) hmRelayMCPktInCnt | |--(22) hmRelayPktServerRelayCnt | |--(23) hmRelayPktClientRelayCnt | |--(24) hmRelayErrCnt | |--(25) hmRelayLastDuplicateIP

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

6.2 Private MIB

6.2.3 Benutzer-Gruppen-Gruppe Die Benutzer-Gruppen-Gruppe enthält Parameter zur Konfiguration der Benutzer-Gruppen-Funktion. (14) hmConfiguration |--(3) hmUserGroup | |--(1) hmUserGroupTable | | |--(1) hmUserGroupEntry | | | |--(1) hmUserGroupID | | | | | | | |--(2) hmUserGroupDescription | | | | | | | |--(3) hmUserGroupRestricted | | | | | | | |--(4) hmUserGroupSecAction | |--(2) hmUserGroupMemberTable | | |--(1) hmUserGroupMemberEntry | | | |--(1) hmUserGroupMemberGroupID | | | | | | | |--(2) hmUserGroupMemberUserID | |--(3) hmUserTable | | |--(1) hmUserEntry | | | |--(1) hmUserID | | | | | | | |--(2) hmUserRestricted | |--(4) hmPortSecurityTable | | |--(1) hmPortSecurityEntry | | | |--(1) hmPortSecSlotID | | | | | | | |--(2) hmPortSecPortID | | | | | | | |--(3) hmPortSecPermission | | | | | | | |--(4) hmPortSecAllowedUserID | | | | | | | |--(5) hmPortSecAllowedGroupIDs | | | | | | | |--(6) hmPortSecConnectedUserID | | | | | | | |--(7) hmPortSecAction | | | | | | | |--(8) hmPortSecAutoReconfigure | |--(5) hmUserGroupSecurityAction

MACH 3000 Release 3.4 02/05

331

Management Information Base MIB

6.2 Private MIB

6.2.4 Dual-Homing-Gruppe Die Dual-Homing-Gruppe enthält Parameter zur Konfiguration der Dual-Homing-Funktion. (14) hmConfiguration |--(4) hmDualHoming | |--(1) hmDualHomingTable | | |--(1) hmDuHmEntry | | | |--(1) hmDuHmPrimGroupID | | | | | | | |--(2) hmDuHmPrimIfIndex | | | | | | | |--(3) hmDuHmPrimIfOpState | | | | | | | |--(4) hmDuHmRedGroupID | | | | | | | |--(5) hmDuHmRedIfIndex | | | | | | | |--(6) hmDuHmRedIfOpState | | | | | | | |--(7) hmDuHmDesiredAction | | | | | | | |--(8) hmDuHmOperState | | | | | | | |--(9) hmDuHmPortRevivalDelay | | | | | | | |--(10) hmDuHmLinkMode | | | | | | | |--(11) hmDuHmRedCheckEnable | | | | | | | |--(12) hmDuHmRedCheckState

332

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

6.2 Private MIB

6.2.5 HIPER-Ring-Redundanz-Gruppe Die HIPER-Ring-Redundanz-Gruppe enthält Parameter zur Konfiguration der HIPER-Ring-Redundanz. (14) hmConfiguration |--(5) hmRingRedundancy | |--(1) hmRingRedTable | | |--(1) hmRingRedEntry | | | |--(1) hmRingRedPrimGroupID | | | | | | | |--(2) hmRingRedPrimIfIndex | | | | | | | |--(3) hmRingRedPrimIfOpState | | | | | | | |--(4) hmRingRedRedGroupID | | | | | | | |--(5) hmRingRedRedIfIndex | | | | | | | |--(6) hmRingRedRedIfOpState | | | | | | | |--(7) hmRingRedOperState | | | | | | | |--(8) hmRingRedMode | | | | | | | |--(9) hmRingRedConfigOperState | |--(2) hmRingCouplingTable | | |--(1) hmRingCouplingEntry | | | |--(1) hmRingCplInterconnGroupID | | | | | | | |--(2) hmRingCplInterconnIfIndex | | | | | | | |--(3) hmRingCplInterconnIfOpState | | | | | | | |--(4) hmRingCplControlGroupID | | | | | | | |--(5) hmRingCplControlIfIndex | | | | | | | |--(6) hmRingCplControlIfOpState | | | | | | | |--(7) hmRingCplControlMode | | | | | | | |--(8) hmRingCplPartnerIpAddr | | | | | | | |--(9) hmRingCplPartnerInterconnGroupID | | | | | | | |--(10) hmRingCplPartnerInterconnIfIndex | | | | | | | |--(11) hmRingCplPartnerInterconnIfOpState | | | | | | | |--(12) hmRingCplOperState | | | | | | | |--(13) hmRingCplMode | | | | | | | |--(14) hmRingCplRowStatus | | | | | | | |--(15) hmRingCplConfigOperState | | | | | | | |--(16) hmRingCplCouplingLinks

MACH 3000 Release 3.4 02/05

333

Management Information Base MIB

6.2 Private MIB

6.2.6 Router-Gruppe Die Router-Gruppe enthält Parameter zur Konfiguration des Router-Moduls sowie der Router-Redundanz. (14) hmConfiguration |--(6) hmRouter | |--(1) hmRouterMisc | | |--(1) hmRouterNumInterfaces | | | | | |--(2) hmRouterMaxHostRouteEntries | | | | | |--(3) hmRouterMaxSubnetRouteEntries | | | | | |--(4) hmRouterRipEnable | | | | | |--(5) hmRouterOspfEnable | | | | | |--(6) hmRouterDHCPServerIpAddr | | | | | |--(7) hmRouterDHCPServer2IpAddr | | | | | |--(8) hmRouterDHCPServer3IpAddr | | | | | |--(6) hmRouterDHCPServer4IpAddr | |--(2) hmRouterIfTable | | |--(1) hmRouterIfEntry | | | |--(1) hmRouterIfIndex | | | | | | | |--(2) hmRouterIfVlanID | | | | | | | |--(3) hmRouterIfIpAddr | | | | | | | |--(4) hmRouterIfSubnetMask | | | | | | | |--(5) hmRouterIfName | | | | | | | |--(6) hmRouterIfAdminStatus | | | | | | | |--(7) hmRouterIfOperStatus | | | | | | | |--(8) hmRouterIfRedundantIpAddr | |--(4) hmRouterStaticTable | | |--(1) hmRouterStaticEntry | | | |--(1) hmRouterStaticDestIpAddr | | | | | | | |--(2) hmRouterStaticMask | | | | | | | |--(3) hmRouterStaticNextHop | | | | | | | |--(4) hmRouterStaticRouteName | | | | | | | |--(5) hmRouterStaticRouteType | |--(5) hmRouterOptions | | |--(1) hmRouterIcmpTimeExceededMessage | |--(10) hmRouterRedundancy | | |--(1) hmRouterRedConfiguration | | | |--(1) hmRouterRedPartnerIpAddress | | | | | | | |--(2) hmRouterRedPartnerInfo | | | | | | | |--(3) hmRouterRedMessageInterval | | | | | | | |--(4) hmRouterRedMessageTimeout | | | | 334

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

6.2 Private MIB

| | |--(5) hmRouterRedAdminStatus | | | | | |--(6) hmRouterRedOperStatus | | | | | |--(7) hmRouterRedLastErrorMessage | | | | | |--(8) hmRouterRedErrorStatus | |--(2) hmRouterRedStats | | |--(1) hmRouterRedStatsTakeoverCount | | | | | |--(2) hmRouterRedStatsLastChange |--(11) hmRouterForwardControl | |--(1) hmRouterForwardControlEnable | |--(10) hmRouterForwardControlTable | | |--(1) hmRouterForwardControlEntry | | | |--(1) hmRouterForwardControlIndex | | | | | | | |--(2) hmRouterFCAllowedToGo | | | | | | | |--(3) hmRouterFCIngressRejects | | | | | | | |--(4) hmRouterFCEgressRejects

MACH 3000 Release 3.4 02/05

335

Management Information Base MIB

6.2 Private MIB

6.2.7 Topologie-Erkennung-Gruppe Die Topologie-Erkennungs-Gruppe enthält Parameter zur Topologie-Erkennung. (14) hmConfiguration |--(7) hmLLDP | |--(1) hmLLDPConfig | | |--(1) hmLLDPAdminStatus | | | | | |--(2) hmLLDPInterfaceTable | | | |--(1) hmLLDPIfEntry | | | | | |--(1) hmLLDPIfaceGroupID | | | | | | | | | | | |--(2) hmLLDPIfaceID | | | | | | | | | | | |--(3) hmLLDPIfaceHirmaMode | | | | | | | | | | | |--(4) hmLLDPIfaceFDBMode | | | | | | | | | | | |--(5) hmLLDPIfaceMaxNeighbors | |--(2) hmLLDPStatistics | | |--(1) hmLLDPStatsIfTable | | | |--(1) hmLLDPStatsIfEntry | | | | | |--(1) hmLLDPStatsIfaceGroupID | | | | | | | | | | | |--(2) hmLLDPStatsIfaceID | | | | | | | | | | | |--(3) hmLLDPStatsIfaceTotalFDBEntryCount | | | | | | | | | | | |--(4) hmLLDPStatsIfaceTotalEntryCount | | | | | | | | | | | |--(5) hmLLDPStatsIfaceIEEEEntryCount | | | | | | | | | | | |--(6) hmLLDPStatsIfaceHirmaEntryCount | | | | | | | | | | | |--(7) hmLLDPStatsIfaceFDBEntryCount

336

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

6.3 IEEE802.1AB (LLDP) - MIB

6.3 IEEE802.1AB (LLDP) - MIB Der IEEE802DOT1-Zweig enthält unter anderem die LLDP-MIB. Die LLDPMIB selbst verfügt über einen Erweiterungszweig (lldpExtension), der derzeit die LLDP_EXT-DOT1-MIB und die LLDP-EXT-DOT-3-MIB enthält. Die LLDP-MIB beschreibt das Link Layer Discovery Protocol (siehe “Topologie-Erkennung” auf Seite 181).

6.3.1 LLDP-MIB (1.0.8802.1.1.2) Die LLDP-MIB enthält Parameter zur Beschreibung der topologischen Anbindung eines Gerätes an ein LAN. (2) lldpMIB |-- (1) lldpObjects | |-- (1) lldpConfiguration | | |-- (1) lldpMessageTxInterval | | | | | |-- (2) lldpMessageTxHoldMultiplier | | | | | |-- (3) lldpReinitDelay | | | | | |-- (4) lldpTxDelay | | | | | |-- (5) lldpNotificationInterval | | | | | |-- (6) lldpPortConfigTable | | | |-- (1) lldpPortConfigEntry | | | | |-- (1) lldpPortConfigPortNum | | | | | | | | | |-- (2) lldpPortConfigAdminStatus | | | | | | | | | |-- (3) lldpPortConfigNotificationEnable | | | | | | | | | |-- (4) lldpPortConfigTLVsTxEnable | | |-- (7) lldpConfigManAddrTable | | | |-- (1) lldpConfigManAddrEntry | | | | |-- (1) lldpConfigManAddrPortsTxEnable | |-- (2) lldpStatistics | | |-- (1) lldpStatsRemTablesLastChangeTime | | | | | |-- (2) lldpStatsRemTablesInserts | | | MACH 3000 Release 3.4 02/05

337

Management Information Base MIB

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 338

6.3 IEEE802.1AB (LLDP) - MIB

| |-- (3) lldpStatsRemTablesDeletes | | | |-- (4) lldpStatsREmTablesDrops | | | |-- (5) lldpStatsRemTablesAgeouts | | | |-- (6) lldpStatsPortTxTable | | |-- (1) lldpStatsTxPortEntry | | | |-- (1) lldpStatsTxPortNum | | | | | | | |-- (2) lldpStatsTxPortFramesTotal | |-- (7) lldpStatsRxPortTable | | |-- (1) lldpStatsRxPortEntry | | | |-- (1) lldpStatsTxPortNum | | | | | | | |-- (2) lldpStatsRxPortFramesDiscardedTotal | | | | | | | |-- (3) lldpStatsRxPortFramesErrors | | | | | | | |-- (4) lldpStatsRxPortFramesTotal | | | | | | | |-- (5) lldpStatsRxPortTLVsDiscardedTotal | | | | | | | |-- (6) lldpStatsRxPortTLVsUnrecognizedTotal | | | | | | | |-- (7) lldpStatsRxPortAgeouts |-- (3) lldpLocalSystemData | |-- (1) lldpLocChassisIdSubtype | | | |-- (2) lldpLocChassisId | | | |-- (3) lldpLocSysName | | | |-- (4) lldpLocSysDesc | | | |-- (5) lldpLocSysCapSupported | | | |-- (6) lldpLocSysCapEnabled | | | |-- (7) lldpLocPortTable | | |-- (1) lldpLocPortEntry | | | |-- (1) lldpLocPortNum | | | | | | | |-- (2) lldpLocPortType | | | | | | | |-- (3) lldpLocPortId | | | | | | | |-- (4) lldpLocPortDesc | |-- (8) lldpLocManAddrTable | | |-- (1) lldpLocManAddrEntry | | | |-- (1) lldpLocManAddrSubtype | | | | | | | |-- (2) lldpLocManAddr | | | | | | | |-- (3) lldpLocManAddrLen | | | | | | | |-- (4) lldpLocManAddrIfSubtype | | | | | | | |-- (5) lldpLocManAddrIfId | | | | | | | |-- (6) lldpLocManAddrOID |-- (4) lldpRemoteSystemsData | |-- (1) lldpRemTable | | |-- (1) lldpRemEntry | | | |-- (1) lldpRemTimeMark | | | | | | | |-- (2) lldpRemLocalPortNum | | | | | | | |-- (3) lldpRemIndex | | | | MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

6.3 IEEE802.1AB (LLDP) - MIB

| | | |-- (4) lldpRemChassisIdSubtype | | | | | | | |-- (5) lldpRemChassisId | | | | | | | |-- (6) lldpRemPortIdSubtype | | | | | | | |-- (7) lldpRemPortId | | | | | | | |-- (8) lldpRemPortDesc | | | | | | | |-- (9) lldpRemSysName | | | | | | | |-- (10) lldpRemSysDesc | | | | | | | |-- (11) lldpRemSysCapSupported | | | | | | | |-- (12) lldpRemSysCapEnabled | |-- (2) lldpRemManAddrTable | | |-- (1) lldpRemManAddrEntry | | | |-- (1) lldpRemManAddrSubtype | | | | | | | |-- (2) lldpRemManAddr | | | | | | | |-- (3) lldpRemManAddrIfSubtype | | | | | | | |-- (4) lldpRemManAddrIfId | | | | | | | |-- (5) lldpRemManAddrOID |-- (5) lldpExtensions | |-- (4623) lldpXdot3MIB | | | |-- (1) lldpXdot3Objects | | | | |-- (1) lldpXdot3Config | | | | | |-- (1) lldpXdot3PortConfigTable | | | | | | |-- (1) lldpXdot3PortConfigEntry | | | | | | | |-- (1) lldpXdot3PortConfigTLVsTxEnable | | | | |-- (2) lldpXdot3LocalData | | | | | |-- (1) lldpXdot3LocPortTable | | | | | | |-- (1) lldpXdot3LocPortEntry | | | | | | | |-- (1) lldpXdot3LocPortAutoNegSupported | | | | | | | | | | | | | | | |-- (2) lldpXdot3LocPortAutoNegEnabled | | | | | | | | | | | | | | | |-- (3) lldpXdot3LocPortAutoNegAdvertisedCap | | | | | | | | | | | | | | | |-- (4) lldpXdot3LocPortOperMauType | | | | | |-- (4) lldpXdot3LocMaxFrameSizeTable | | | | | | |-- (1) lldpXdot3LocMaxFrameSizeEntry | | | | | | | |-- (1) lldpXdot3LocMaxFrameSize | | | | |-- (3) lldpXdot3RemoteData | | | | | |-- (1) lldpXdot3RemPortTable | | | | | | |-- (1) lldpXdot3RemPortEntry | | | | | | | |-- (1) lldpXdot3RemPortAutoNegSupported | | | | | | | | | | | | | | | |-- (2) lldpXdot3RemPortAutoNegEnabled | | | | | | | | | | | | | | | |-- (3) lldpXdot3RemPortAutoNegAdvertisedCap | | | | | | | | | | | | | | | |-- (4) lldpXdot3RemPortOperMauType | | | | | |-- (2) lldpXdot3RemPowerTable | | | | | | |-- (1) lldpXdot3RemPowerEntry | | | | | | | |-- (1) lldpXdot3RemPowerPortClass | | | | | | | |

MACH 3000 Release 3.4 02/05

339

Management Information Base MIB

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 340

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

6.3 IEEE802.1AB (LLDP) - MIB

| | | | | | |-- (2) lldpXdot3RemPowerMDISupported | | | | | | | | | | | | | |-- (3) lldpXdot3RemPowerMDIEnabled | | | | | | | | | | | | | |-- (4) lldpXdot3RemPowerPairControlable | | | | | | | | | | | | | |-- (5) lldpXdot3RemPowerPairs | | | | | | | | | | | | | |-- (6) lldpXdot3RemPowerClass | | | | |-- (4) lldpXdot3RemMaxFrameSizeTable | | | | | |-- (1) lldpXdot3RemMaxFrameSizeEntry | | | | | | |-- (1) lldpXdot3RemMaxFrameSize |-- (32962) lldpXdot1MIB | |-- (1) lldpXdot1Objects | | |-- (1) lldpXdot1Config | | | |-- (1) lldpXdot1ConfigPortVlanTable | | | | |-- (1) lldpXdot1ConfigPortVlanEntry | | | | | |-- (1) lldpXdot1ConfigPortVlanTxEnable | | | |-- (2) lldpXdot1ConfigVlanNameTable | | | | |-- (1) lldpXdot1ConfigVlanNameEntry | | | | | |-- (1) lldpXdot1ConfigVlanNameTxEnable | | | |-- (4) lldpXdot1ConfigProtocolTable | | | | |-- (1) lldpXdot1ConfigProtocolEntry | | | | | |-- (1) lldpXdot1ConfigProtocolTxEnable | | |-- (2) lldpXdot1LocalData | | | |-- (1) lldpXdot1LocTable | | | | |-- (1) lldpXdot1LocEntry | | | | | |-- (1) lldpXdot1LocPortVlanId | | | |-- (3) lldpXdot1LocVlanNameTable | | | | |-- (1) lldpXdot1LocVlanNameEntry | | | | | |-- (1) lldpXdot1LocVlanId | | | | | | | | | | | |-- (2) lldpXdot1LocVlanName | | | |-- (4) lldpXdot1LocProtocolTable | | | | |-- (1) lldpXdot1LocProtocolEntry | | | | | |-- (1) lldpXdot1LocProtocolIndex | | | | | | | | | | | |-- (2) lldpXdot1LocProtocolId | | |-- (3) lldpXdot1RemoteData | | | |-- (1) lldpXdot1RemTable | | | | |-- (1) lldpXdot1RemEntry | | | | | |-- (1) lldpXdot1RemPortVlanId | | | |-- (3) lldpXdot1RemVlanNameTable | | | | |-- (1) lldpXdot1RemVlanNameEntry | | | | | | |-- (1) lldpXdot1RemVlanId | | | | | | | | | | | |-- (2) lldpXdot1RemVlanName | | | |-- (4) lldpXdot1RemProtocolTable | | | | |-- (1) lldpXdot1RemProtocolEntry | | | | | |-- (1) lldpXdot1RemProtocolIndex | | | | | | MACH 3000 Release 3.4 02/05

Management Information Base MIB

|

|

|

MACH 3000 Release 3.4 02/05

|

|

|

|

6.3 IEEE802.1AB (LLDP) - MIB

|-- (2) lldpXdot1RemProtocolId

341

Management Information Base MIB

342

6.3 IEEE802.1AB (LLDP) - MIB

MACH 3000 Release 3.4 02/05

User Interface

7 User Interface Das User Interface bietet dem Anwender die Möglichkeit einige Funktionen des Management-Agenten menügeführt zu bedienen. Folgende Menüpunkte stehen zur Auswahl: D System Parameter D System Time D Switching General D Switch Security D Port Configuration / Statistics D Link Aggregation D HIPER-Ring D Redundant Ring / Net Coupling D Configuration D PPP Configuration D Update D Password D Ping D System Reset

MACH 3000 Release 3.4 02/05

343

User Interface

344

MACH 3000 Release 3.4 02/05

User Interface

7.1 Öffnen des User Interfaces

7.1 Öffnen des User Interfaces V Nach dem Verbinden des Management-Agenten mit einem VT100-Terminal über V.24 oder Telnet drücken Sie eine Taste. Auf dem Bildschirm erscheint ein Fenster für die Paßwort-Eingabe. Bis zu fünf Benutzer können simultan auf das User Interface zugreifen.

Login Screen

11:53:27 29.03.2004

149.218.112.155 Hirschmann Mach3000 Slot 1 of 1

Copyright (c) 1999-2005 Hirschmann Automation and Control GmbH All rights reserved Mach3000 Release 3.40 (Build date 2005-03-14 17:40)

Password:

[

]

Abb. 119: Einloggen in das User Interface Programm

V Geben Sie das Paßwort ein. Im Lieferzustand ist das Paßwort private eingetragen. Sie können das Paßwort später im User Interface (siehe “Password” auf Seite 369) oder über das WWW-Interface ändern. Beachten Sie die Schreibweise in Groß-/Kleinbuchstaben. Der Hauptmenü-Bildschirm erscheint.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

345

User Interface

Main Menu

7.1 Öffnen des User Interfaces

11:57:17 29.01.2004

149.218.112.155 Hirschmann Mach3000 Slot 1 of 1

System Parameter System Time Switching General Switch Security Port Configuration / Statistics Link Aggregation HIPER-Ring Redundant Net Coupling Configuration PPP Configuration Update Password Ping System Reset LOGOUT Setup IP configuration of the management interface

Abb. 120: Hauptmenü

346

MACH 3000 Release 3.4 02/05

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

7.2 Bedienen des User Interfaces D Die Fortbewegung des Cursors geschieht mit den Pfeiltasten oder der Tabulatortaste. D Das Umschalten vorgegebener Werte in einem Auswahlfeld geschieht beim Drücken der Leertaste. D Die vorgenommenen Einstellungen werden übernommen, wenn der Cursor auf dem Feld APPLY steht und die Eingabetaste gedrückt wird. Diese Einstellungen gehen beim Ausschalten verloren. Im Menü "Configuration" können diese nicht-flüchtig gespeichert werden. D Die unterste Zeile enthält einen Hilfstext zu dem ausgewählten Punkt. D Der Wechsel zu einem anderen Agenten des gleichen Gerätes geschieht durch Eingabe der entsprechenden Steckplatz-Nummer im Untermenü und drücken der Eingabetaste. D Die Eingabe von Steckplatz-, Modul- und Portnummer erfordert immer die Bestätigung durch das Drücken der Eingabetaste. D Zum Verlassen des User Interfaces wählen Sie LOGOUT im Hauptmenü und drücken Sie die Eingabetaste.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

347

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

7.2.1 System Parameter Dieses Menü dient zur Eingabe von D IP-Adresse, D Subnetz Maske, D Gateway IP-Adresse, D VLAN ID D IP-Konfiguration Nach dem Durchführen von APPLY sind die Eingaben sofort aktiv. Diese Einstellung wird dann automatisch im nichtflüchtigen Speicher gespeichert.

System Parameter Slot 1 of 1

149.218.112.155 Hirschmann Mach3000 IP Address Subnet Mask Default Gateway Vlan ID (0=all)

: : : :

[149.218.17.155 ] [255.255.240.0 ] [149.218.20.96 ] [0 ]

IP-Configuration : < Local > HiDiscovery : < Enable > MAC Address

: [00:80:63:31:3F:01]

System Name

: [Mach 3000

]

Note: Set IP-Configuration to use manual settings. APPLY changes the state of the objects immediately and saves the state to Non Volatile Memory

MAIN MENU APPLY REFRESH Enter the slot number to work with

Abb. 121: Menü System Parameter

U IP-Adresse Geben Sie hier die IP-Adresse dieses Management-Agenten ein. Im Lieferzustand ist die Adresse 0.0.0.0 eingetragen.

348

MACH 3000 Release 3.4 02/05

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

U Subnetzmaske Falls Sie in einem großen Netz arbeiten und Netzmasken nutzen, können Sie hier die Netzmaske des Subnetzes, mit dem Ihr ManagementAgent verbunden ist, angeben. Im Lieferzustand ist die Netzmaske 0.0.0.0 eingetragen.

U Gateway IP-Adresse Geben Sie hier die IP-Adresse des Gateways ein, über welches der Management-Agent andere Subnetze adressieren soll. Wenn kein solches Gateway vorhanden ist, kann die Eingabe entfallen. Im Lieferzustand ist die IP-Adresse 0.0.0.0 eingetragen.

U VLAN ID Dieser Eintrag bietet Ihnen die Möglichkeit, dem Agenten ein VLAN zuzuweisen. Mit dem Eintrag 0 ist der Agent aus jedem VLAN erreichbar.

U IP-Konfiguration Durch drücken der Leertaste wechselt die IP-Konfigurations-Einstellung von Local, BOOTP auf DHCP (siehe Seite 97). Hinweis: Achten Sie bei der Anwendung vom Netzmanagement F darauf, daß DHCP jedem Agenten immer die original IP-Adresse zuweist. Hinweis: Haben Sie den Agenten dieses Basis Boards als BOOTP/ DHCP-Relay-Agent konfiguriert (siehe “BOOTP/DHCP-Relay” auf Seite 180 und “DHCP Relay Agent” auf Seite 280), dann stellen Sie auf diesem Basis Board die IP-Konfiguration auf Local.

U HiDiscovery Protocol Durch drücken der Leertaste wechselt die HiDiscovery-Protocol-Einstellung von Enable auf Disable (siehe “System-Konfiguration via HiDiscovery” auf Seite 91).

MACH 3000 Release 3.4 02/05

349

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

U MAC-Adresse Dieses Feld zeigt die MAC-Adresse des Gerätes an.

U Systemname Dieses Feld dient zur Eingabe des Systemnamens. Der Systemname kann bis zu 16 Zeichen enthalten. Bei der IP-Konfiguration mittels DHCP überträgt der DHCP-Server diesen Namen (siehe Seite 97).

350

MACH 3000 Release 3.4 02/05

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

7.2.2 System Time Dieses Menü dient zur Eingabe der Systemzeit und zur Konfiguration der SNTP-Client-Funktion. Die SNTP-Client-Funktion gewährleistet die automatische Aktualisierung der Systemzeit. Der MACH 3000 benutzt die Systemzeit zur Protokollierung in der Error-Log-Datei. V Bei aktiver SNTP-Funktion zeigt Set time automatisch die aktuelle Systemzeit. Bei nicht aktivierter SNTP-Funktion geben Sie in Set time Uhrzeit und Datum im vorgegebenen Format an: Stunde:Minuten:Sekunden Tag:Monat:Jahr. Geben Sie das Jahr 4-stellig und die verbleibenden Angaben 2-stellig ein. Die Uhrzeit und das Datum sind durch ein Leerzeichen getrennt. V Zum Aktivieren der SNTP-Funktion wählen Sie die Zeile Synchronize with Server aus. Durch drücken der Leertaste wechselt die Einstellung von Disable auf Enable. V In der Zeile SNTP Server IP geben Sie die IP-Adresse des SNTP-Servers ein, von dem der Switch zyklisch die Systemzeit bezieht. V Local Time Offset dient zur Eingabe und Anzeige der Differenz zwischen der lokalen Zeit und der UTC an. V Die Current SNTP Time zeigt die Uhrzeit bezogen auf die koordinierte Weltzeitmessung UTC (Universal Time Coordinated) an. Nach dem Durchführen von APPLY sind die Eingaben sofort aktiv. Diese Einstellung wird dann automatisch im nichtflüchtigen Speicher gespeichert.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

351

User Interface

System Time Slot 1 of 1

7.2 Bedienen des User Interfaces

12:06:49 29.01.2004

149.218.112.155 Hirschmann Mach3000

System Uptime:

0 day(s) 00:15:27.48

Set Time:

[12:06:49 29.01.2004]

Synchronize with Server SNTP Server IP Local Time Offset Current SNTP Time



[0.0.0.0 ] [60 ] minutes 11:06:49 29.01.2004

Note: Set System Time and Date in the given format. APPLY changes the time values on all slots.

MAIN MENU APPLY REFRESH Enter the slot number to work with

Abb. 122: Menü System Time

352

MACH 3000 Release 3.4 02/05

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

7.2.3 Switching General Der Agent unterstützt Spanning Tree, GVRP, IGMP und GMRP. V Zum Aktivieren wählen Sie die Spalte aus. Durch drücken der Leertaste wechselt die Einstellung von Disable auf Enable. Nach dem Durchführen von APPLY ist die Funktion sofort aktiv. Im Isolate Mode haben Sie die Möglichkeit, das ausgewählte Basis Board MBASIC4 funktional vom MACH 3000 zu trennen. Mit der Einstellung Enable verhält sich das Basis Board M-BASIC4 wie ein eigenständiger Switch. Interne Layer2-Verbindungen zu anderen Basis Boards M-BASIC4 sind vollständig unterbrochen. Die steckplatzübergreifende Management-Funktion des User Interfaces bleibt erhalten. Der User Group Status zeigt an, ob die Benutzergruppen aktiv sind. Die Konfiguration von Benutzergruppen erfolgt über das Netzmanagement HiVision.

Switching General Slot 1 of 1

149.218.112.155 Hirschmann Mach3000

Rapid Spanning Tree

GVRP





Isolate Mode



GMRP

IGMP-Snooping

User Group Status [Disable] Note: GMRP and IGMP-Snooping can not be enabled at the same time. APPLY changes the state of the objects immediately.

MAIN MENU APPLY REFRESH Enter the slot number to work with

Abb. 123: Menü Switching General

MACH 3000 Release 3.4 02/05

353

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

7.2.4 Switch Security Der Zugriff auf den Agent ist möglich über: D V.24 D Telnet D Web. V Um den Zugriff über Telnet oder das Web freizugeben, wählen Sie die Telnet- oder Web-Zeile aus. Durch drücken der Leertaste wechselt die Einstellung von Disable auf Enable. Nach dem Durchführen von APPLY ist die neue Einstellung sofort aktiv.

Switch Security Slot 1 of 1

149.218.112.155 Hirschmann Mach3000

Telnet

:



Web

:



Note: This settings are used to Enable or Disable the access for Telnet and/or Web sessions. APPLY changes the state of the objects immediately.

MAIN MENU APPLY REFRESH Enter the slot number to work with

Abb. 124: Menü Switch Security

354

MACH 3000 Release 3.4 02/05

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

7.2.5 Port Configuration / Statistics Das Menü beinhaltet drei Funktionsblöcke: D Portkonfiguration D Modulbestückung D Darstellung der Portstatistiktabellen V Um den Port auszuwählen, geben Sie für – den Steckplatz eine Zahl zwischen 1 und 5 ein – das Modul eine Zahl zwischen 1 und 4 ein – den Port die Portnummer ein. Durch drücken der Eingabetaste oder der entsprechenden Cursortaste werden die aktuellen Werte dieses Ports gelesen und angezeigt. Im Feld Port Name können Sie dem Port einen beliebigen Namen mit bis zu 20 Zeichen zuordnen. Durch drücken der Leertaste wechseln die Eingabemöglichkeiten. Nach dem Durchführen von APPLY ist die neue Einstellung sofort aktiv. Nach dem Durchführen von REFRESH werden die aktuellen Werte neu geladen und angezeigt. Mit Trunk haben Sie die Möglichkeit, den Port einem Trunk zuzuweisen (siehe “Link Aggregation” auf Seite 357). Diese Einstellung können Sie auch im Menü Link Aggregation vornehmen.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

355

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

Port Configuration / Statistics Slot.Module.Port: 1.1.1

Trunk: < - >

149.218.112.155 Hirschmann Mach3000 Port Name: [

]

-- Module 1 ------- Module 2 ------- Module 3 ------- Module 4 -----# M-FAST 8TP # M-ROUTER # M-GIGA 2SX-SC # # --------------------------------------------------------------------State: Set Speed: STP State: Disabled Link: Down Actual Speed: 10MHDX Type: 10/100 TP Port Statistics: Received Received Received Received Received Detected Detected

Packets: Bytes: Broadcasts: Multicasts: Fragments: CRCErrors: Collisions:

0 0 0 0 0 0 0

Transmitted Packets:

0

MAIN MENU APPLY REFRESH Enter slot number (1..5)

Abb. 125: Menü Port Configuration / Statistics

356

MACH 3000 Release 3.4 02/05

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

7.2.6 Link Aggregation Dieses Menü bietet Ihnen die Möglichkeit, bis zu zwei Link Aggregation-Verbindungen einzurichten. Diese Verbindungen heißen Trunk 1 und Trunk 2. Einrichten einer Link Aggregation Verbindung: V Port auswählen durch Eingabe von Steckplatz-, Modul- und Portnummer. V Den Trunk zuweisen durch Drücken der Leertaste. V Wiederholen der ersten beiden Schritte für alle beteiligten Ports. V Den Trunk mit einem beliebigen Namen benennen. V Die Funktion aktivieren durch Wahl von Up unter State. Hinweis: Um Schleifen zu vermeiden, schließen Sie die Kabel für die Link Aggregation Verbindung erst an, nachdem Sie die Funktion aktiviert haben. Weiter Hinweise siehe “Link Aggregation” auf Seite 273.

Link Aggregation Slot 1 of 1 Module.Port: 1.1

149.218.112.155 Hirschmann Mach3000 Trunk: < - >

-- Module 1 ------- Module 2 ------- Module 3 ------- Module 4 -----# M-FAST 8TP # M-ROUTER # M-GIGA 2SX-SC # # --------------------------------------------------------------------Trunk:

[--------- 1 ----------]

[--------- 2 ----------]

Name: Interfaces: Action State Link LastChange

[ [ < noAction > [Down] [0:00:00

[ [ < noAction [Down] [0:00:00

MAIN MENU

APPLY

] ]

]

] ]

> ]

REFRESH

Abb. 126: Menü Link Aggregation

MACH 3000 Release 3.4 02/05

357

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

7.2.7 HIPER-Ring Mit Hilfe der RM-Funktion (Redundanz Manager) des MACH 3000, des RS2 oder mit Hilfe eines MICE können die beiden Enden eines Backbones in Linienstruktur zu einem redundanten Ring geschlossen werden. Der Redundanz Manager verbindet die Enden der Linienstruktur miteinander, sobald die Linienstruktur an einer anderen Stelle unterbrochen wird. In einem redundanten Ring gibt es genau ein Gerät mit aktivem Redundanz Manager. Mit Hilfe der RS-Funktion (Redundanz Switch) kann der MACH 3000 Mitglied eines redundanten Rings sein. In diesem Fall erkennt der MACH 3000 eine Unterbrechung der Linienstruktur und meldet dies dem Redundanz Manager.

Konfigurationsparameter Create Delete RM RS

Funktion Erzeugen einer neuen Konfiguration Löschen der Konfiguration Redundanz Manager aktivieren Redundanz Switch aktivieren

Tab. 24: Ring Redundancy Konfigurationsparameter

U Konfiguration Ein Ende der Linienstruktur ist an einem beliebigen Port des Steckplatzes 1 angeschlossen. Das zweite Ende der Linienstruktur kann an jedem beliebigen anderen Port dieses MACH 3000 angeschlossen werden. Die Konfiguration des Rings erfolgt über den Agenten im Steckplatz 1. Ein Basis Board, das im Isolate Modus arbeitet, verhält sich wie ein eigenständiger Switch. Somit haben Sie die Möglichkeit, in einem MACH 3005 bis zu 5 HIPER-Ringe zu konfigurieren. Hinweis: Das Ändern einer bestehenden Ringkonfiguration ist über den Zwischenschritt Delete möglich. Dieser Zwischenschritt hilft, das Bilden ungewollter Schleifen zu vermeiden. Beispiel: Bei der Umkonfiguration eines Switches mit aktiver RM-Funktion zur RS-Funktion würde der blockierte redundante Port freigeschaltet und somit der Ring zur Schleife geschlossen. Die Delete-Funktion schaltet den eventuell aktiven redundanten Port ab. 358

MACH 3000 Release 3.4 02/05

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

Nach dem Durchführen von APPLY ist die Funktion sofort aktiv.

HIPER-Ring Slot 1 of 1

149.218.112.155 Hirschmann Mach3000 Primary Ring Port

: 1.0.0

(enter Slot.Module.Port)

Secondary Ring Port

: 0.0.0

(enter Slot.Module.Port)

Operational State

:
> (choose desired action)

Note: HIPER-Ring (Ring Redundancy) can only be configured in slot 1 or on a slot which is in Isolate Mode (see Switching General). APPLY changes the state of the objects. * No entry found! * MAIN MENU APPLY REFRESH Enter the slot number to work with

Abb. 127: Menü HIPER-Ring

Hinweis: Deaktivieren Sie das Spanning Tree Protokoll an den Ports, die an den redundanten Ring angeschlossen sind, da Spanning Tree und Ring Redundanz mit unterschiedlichen Reaktionszeiten arbeiten. Hinweis: Aus Gründen der Redundanzsicherheit schließt sich die Kombination von Dual-Homing und HIPER-Ring am gleichen Port aus.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

359

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

7.2.8 Redundant Ring / Net Coupling Dieser Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit, die redundante Kopplung von Netzsegmenten (siehe “Redundante Kopplung von HIPER-Ringen und Netzsegmenten” auf Seite 172 und “Konfiguration der redundanten Kopplung von HIPER-Ringen und Netzsegmenten” auf Seite 264) zu konfigurieren. D „Configuration“ bietet Ihnen die Möglichkeit, die Konfiguration der Kopplung auszuwählen. dual active Kopplungsport und Partner-Kopplungsport sind verteilt auf zwei Switche. Sie konfigurieren mit dieser Auswahl diesen Switch als den Switch, an dem Sie die Hauptleitung anschließen. single: Kopplungsport und Partner-Kopplungsport befinden sich auf einem Switch. dual stand-by: Kopplungsport und Partner-Kopplungsport sind verteilt auf zwei Switche. Sie konfigurieren mit dieser Auswahl diesen Switch als den Switch, an dem Sie die Stand-by-Leitung anschließen. D „Coupling Port“ frei wählbar. D „Partner Port“ frei wählbar. D „Extended Redundancy“ schaltet beim Ausfall der Verbindungsleitung zwischen den Switches im angekoppelten Netz die Haupt- und die Standby-Leitung gleichzeitig aktiv. No: keine erweiterte Redundanz Yes: erweiterte Redundanz. D „Operation“ zeigt den Funktionsstatus der Kopplung an.

360

MACH 3000 Release 3.4 02/05

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

Redundant Net Coupling Slot 1 of 1

149.218.112.155 Hirschmann Mach3000

Configuration

:


: < Yes > : < Off >

Note: APPLY changes the state of the objects. * No entry found! * MAIN MENU APPLY REFRESH Enter the slot number to work with

Abb. 128: Menü Redundant Net Coupling

Hinweis: Für die Datenports und die Steuerports sind folgende Einstellungen erforderlich: – Autonegotiation an – Port an.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

361

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

7.2.9 Configuration Der Agent kennt zwei Konfigurationseinstellungen: D die voreingestellte und D die vom Benutzer definierte.

U Benutzer definierte Konfiguration Dieses Untermenü bietet die Möglichkeit, eine vom Benutzer definierte Konfiguration zu speichern. Diese Konfiguration kann – automatisch während eines Neustarts oder – nach einem Neustart mit der voreingestellten Konfiguration wieder geladen werden.

Laden/Speichern other load-local save-local load-remote save-remote log-save load-default

set to factory

save ACA

load-backup

Funktion keine Funktion Lokale Konfiguration laden Lokale Konfiguration speichern Konfiguration vom tftp-Server laden Konfiguration auf den tftp-Server speichern Logdatei speichern Grundeinstellung in flüchtigen Speicher laden und aktivieren (d.h., alle Einstellungen mit Ausnahme der Boot-Parameter) Alle Einstellungen sowohl flüchtige als auch nicht flüchtige in den Lieferzustand setzen. Alle Einstellungen mit Ausnahme der IP-Adresse aktivieren. Nach dem nächsten Neustart ist auch die IP-Adresse im Lieferzustand. Die vom Benutzer definierte Konfiguration in den AutoConfiguration Adapter und in den Flash-Speicher speichern. Die vor dem letzten Speichern gültige Konfiguration aus dem Flash-Speicher laden und aktivieren.

Tab. 25: Laden/Speichern-Funktionen

362

MACH 3000 Release 3.4 02/05

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

U Konfiguration nach Neustart laden Dieser Rahmen legt die Konfiguration fest, mit der das System beim Neustart geladen wird.

Einstellung

Voreinstellung (default) Lokal (local) Voreinstellung + URL (from URL with default) Lokal + URL (from URL with local)

Funktion Die Parameter werden auf den Lieferzustand gesetzt, mit Ausnahme der Einstellungen, die Sie in den Dialogen Software, Konfiguration und Netz vorgenommen haben. Die Parameter werden auf die lokal gespeicherten Einstellungen gesetzt. Der Agent des Basis Boards startet mit der Voreinstellung und lädt danach die Konfigurationsparameter vom URL, mit Ausnahme der Einstellungen, die Sie in den Dialogen Software, Konfiguration und Netz vorgenommen haben. Der Agent des Basis Boards startet mit den lokal gespeicherten Einstellungen und lädt danach die Konfigurationsparameter vom URL.

Tab. 26: Auswahl der Startkonfiguration

Der URL kennzeichnet den Pfad zum tftp-Server auf dem die Konfigurationsdatei gespeichert ist. Der URL hat die Form tftp://IP-Adresse des tftp-Servers/Pfadname/Dateiname (z.B. tftp://149.218.16.5/mach/config.dat). Bei der Eingabe eines URL erwartet das User Interface die komplette Eingabe. Mit dem Betätigen der Eingabetaste beenden Sie die Eingabe des URL. Änderungen in diesem Fenster werden mit APPLY übernommen und im nichtflüchtigen Speicher gespeichert.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

363

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

Save/Load Configuration Slot 1 of 1

149.218.112.155 Hirschmann Mach3000

URL of configuration file: [not defined

(e.g.: tftp://192.168.77.1/config.dat)

Save/Load Configuration:




your current configuration APPLY with save-local. a saved configuration APPLY with load-local or load-backup. a configuration to the above URL APPLY with save-remote. a configuration from the above URL APPLY with load-remote.

Configuration after Reset

:




Select the desired configuration to be used after a systemreset. APPLY sets the adjustments and saves the URL to Non Volatile Memory.

MAIN MENU APPLY REFRESH Enter the slot number to work with

Abb. 129: Menü Save/Load Configuration

364

MACH 3000 Release 3.4 02/05

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

7.2.10 PPP Configuration Mit Hilfe des Point-to-Point-Protokolls (PPP) können Sie über die V.24Schnittstelle (siehe “System-Konfiguration via V.24” auf Seite 89) direkt auf das interne Netz des MACH 3000 zugreifen. So haben Sie über die V.24Schnittstelle direkten Zugriff auf das Web-based Management, welches über wesentlich mehr Funktionen verfügt als das User-Interface. Die Datenpakete des PPPs vermittelt der MACH 3000 ausschließlich intern. So verhindert der MACH 3000 die Bildung von Schleifen, da der an der V.24Schnittstelle angeschlossene PC in der Regel auch über Ethernet mit dem lokalen Netz verbunden ist. Das PPP erfordert ein eigenes IP-Subnetz sowie mehrere IP-Adressen zur Vermittlung. Ausgehend von einer Basis-IP-Adresse leitet der Agent des Basis Boards die IP-Adressen ab für: – den über die V.24-Schnittstelle angeschlossenen PC (=Client), – den Agenten des Basis Boards, – interne Vermittlungen. Ausgehend von der Basis-IP-Adresse belegt das PPP einen IP-Adreßraum von 15 IP-Adressen. Keine IP-Adresse des gesamten PPP-Subnetzes darf an anderer Stelle vergeben werden. Die IP-Adresse des Agenten berechnet sich aus: Basis-IP-Adresse + Steckplatz-Nr. + 9. Die Subnetzmaske und die Basis-IP-Adresse geben Sie über das "PPP Configuration" Menü ein. Die kleinst mögliche Subnetzmaske ist 255.255.255.224. Das User-Interface zeigt mit – PPP Client-Address die IP-Adresse des angeschlossenen PC´s und mit – PPP Card-Address die IP-Adresse des Basis-Board-Agenten für die Point-to-Point-Protokoll-Verbindung an. Nach dem Durchführen von APPLY ist die Funktion sofort aktiv. Diese Einstellung wird im nichtflüchtigen Speicher gespeichert.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

365

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

PPP Configuration Slot 1 of 1

149.218.112.155 Hirschmann Mach3000 PPP Basic Address PPP Subnet Mask

: [192.168.10.1 : [255.255.255.0

] ]

Resulting local PPP-Configuration: PPP Client-Address : [192.168.10.1 PPP Card-Address : [192.168.10.11

] ]

Note: APPLY changes the state of the object immediately and saves the new state to Non Volatile Memory on all slots.

MAIN MENU APPLY Enter the slot number to work with

Abb. 130: Menü PPP Configuration

366

MACH 3000 Release 3.4 02/05

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

7.2.11 Update Bevor Sie ein Update durchführen können, benötigen Sie die korrekte Pfadangabe zur Update-Datei. V Geben Sie im Feld URL of update file den korrekten Pfad ein und drücken Sie die Eingabetaste. V Wählen Sie mit Update Software den Agenten, auf dem das Update durchgeführt werden soll.

Einstellung local global Slot 1 Slot 2 Slot 3 Slot 4 Slot 5

Auswirkung Update des angeschlossenen Agenten Update aller Agenten im MACH 3000 Update des Agenten im Steckplatz 1 Update des Agenten im Steckplatz 2 Update des Agenten im Steckplatz 3 Update des Agenten im Steckplatz 4 Update des Agenten im Steckplatz 5

Tab. 27: Auswahl des Agenten zum Update

Die Einstellung Enable für automatic reset führt zu einem automatischen Neustart der betroffenen Agenten nach erfolreichem Update. Mit Apply wird das Update geladen. Nach einem Neustart ist es aktiv. Diese Einstellung wird automatisch im nichtflüchtigen Speicher gespeichert.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

367

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

Update Mach3000 Slot 1 of 5

149.218.112.155 Hirschmann Mach3000

URL of update file: [tftp://149.218.112.140/dklippel/mach3000.bin

]

A correct URL is for example: (tftp://149.218.112.2/mach3000/mach3000.bin) Update Software Slot Slot Slot Slot Slot

5 4 3 2 1

< none >

Version in Flash not present not present 3.10 2002-07-19 11:05 3.10 2002-07-19 11:05 3.10 2002-07-19 11:05

automatic reset Last Status

APPLY starts the selected Update and saves the URL to Non Volatile Memory.

MAIN MENU

APPLY

REFRESH

Enter the slot number to work with

Abb. 131: Menü Update MACH 3000

Das User Interface zeigt die im Flash gespeicherte Software-Version an. Ein Stern "*" zeigt an, daß die aktive Software-Version sich von der im Flash gespeicherten Version unterscheidet.

368

MACH 3000 Release 3.4 02/05

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

7.2.12 Password Um Ihren Agent vor unberechtigten Zugriffen zu schützen, ändern Sie in diesem Untermenü das Paßwort. V Geben Sie im Feld New Password Ihr neues Paßwort ein und drücken Sie die Eingabetaste. V Wiederholen Sie die Eingabe Ihres neuen Paßwortes im Feld Re-type Password und drücken Sie die Eingabetaste. V Um das neue Passwort zu übernehmen, wählen Sie APPLY und drücken Sie die Eingabetaste. V Damit das neue Paßwort nach einem Neustart wieder verfügbar ist, speichern sie diese Konfiguration.

Change Password Slot 1 of 5

149.218.112.155 Hirschmann Mach3000 Old Password: [

]

New Password: [

]

Re-type Password: [

]

Note: Type in old and new password. Use APPLY to change to new password. To save the password to non volatile memory, apply an overall configuration save.

MAIN MENU APPLY Enter the slot number to work with

Abb. 132: Menü Change Password

MACH 3000 Release 3.4 02/05

369

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

7.2.13 Ping Das Menü Ping dient zur Prüfung der Erreichbarkeit eines anderen Netzteilnehmers. V Geben Sie im Feld IP Address of host die IP-Adresse des gewünschten Teilnehmers ein und drücken Sie die Eingabetaste. Mit Apply wird die Antwort des gewünschten Teilnehmers abgerufen. Je nach Erreichbarkeit des Teilnehmers erhalten Sie die Antwort: Host alive oder Host not alive.

Ping

149.218.112.155 Hirschmann Mach3000

IP Address of host

: [0.0.0.0

]

Set valid IP Address and use APPLY to ping.

MAIN MENU

APPLY

Enter IP Address (in decimal dot format) of the system to be pinged

Abb. 133: Menü Ping

370

MACH 3000 Release 3.4 02/05

User Interface

7.2 Bedienen des User Interfaces

7.2.14 System Reset Dieses Menü dient zur Durchführung eines Neustarts. Zum Ausführen eines Neustarts wählen Sie die Resetzeile aus. Durch drükken der Leertaste wechselt die Reset-Einstellung. Nach dem Durchführen von APPLY führt der Agent einen Neustart durch.

Einstellung local global Slot 1 Slot 2 Slot 3 Slot 4 Slot 5

Auswirkung Reset des angeschlossenen Agenten Reset aller Agenten im MACH 3000 Reset des Agenten im Steckplatz 1 Reset des Agenten im Steckplatz 2 Reset des Agenten im Steckplatz 3 Reset des Agenten im Steckplatz 4 Reset des Agenten im Steckplatz 5

Tab. 28: Auswirkung der Reset-Einstellung

System Reset

149.218.112.155 Hirschmann Mach3000 Slot 1 of 5 WARNING:

This will cause all connectivity to the switch to be lost until the switch has rebooted.

Confirm Reset: < none

MAIN MENU

>

APPLY

Push Space Bar to select ( performs the action on all slots)

Abb. 134: Menü System Reset

MACH 3000 Release 3.4 02/05

371

User Interface

372

7.2 Bedienen des User Interfaces

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

A Anhang

MACH 3000 Release 3.4 02/05

373

Anhang

374

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

Hirschmann Competence

Hirschmann Competence Langfristig garantieren hervorragende Produkte allein keine erfolgreiche Kundenbeziehung. Erst der umfassende Service macht weltweit den Unterschied. In dieser globalen Konkurrenz hat das Hirschmann Competence Center mit dem kompletten Spektrum innovativer Dienstleistungen vor den Wettbewerbern gleich dreifach die Nase vorn: D Das Consulting umfasst die gesamte technische Beratung von der Systembewertung über die Netzplanung bis hin zur Projektierung. D Das Training bietet Grundlagenvermittlung, Produkteinweisung und Anwenderschulung mit Zertifizierung. D Der Support reicht von der Inbetriebnahme über den Bereitschaftsservice bis zu den Wartungskonzepten. Mit dem Competence Center entscheiden Sie sich in jedem Fall gegen jeden Kompromiss. Das kundenindividuelle Angebot lässt Ihnen die Wahl, welche Servicekomponenten Sie in Anspruch nehmen. Internet: http://www.hicomcenter.com

MACH 3000 Release 3.4 02/05

375

Anhang

376

Hirschmann Competence

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Antworten zu häufig gestellten Fragen finden Sie in den Internetseiten von Hirschmann: www.hirschmann.de Unter Produkte/Service im Geschäftsbereich Automation and Network Solutions gibt es auf den Seiten Produkte die Rubrik FAQ. Detaillierte Information zu allen Dienstleistungen des Hirschmann Competence Centers finden Sie auf der Web-Seite http://www.hicomcenter.com/.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

377

Anhang

378

Häufig gestellte Fragen

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

DHCP-Server Option 82 einrichten

DHCP-Server Option 82 einrichten Auf der CDROM, die dem Switch bei der Lieferung beiliegt, finden Sie die Software für einen DHCP-Server der Firma Softwareentwicklung, IT-Consulting Dr. Herbert Hanewinkel. Sie können die Software bis zu 30 Kalendertage nach dem Datum der ersten Installation testen, um zu entscheiden, ob Sie eine Lizenz erwerben wollen. V Zur Installation des DHCP-Servers auf Ihrem PC legen Sie die CDROM in das CD-Laufwerk Ihres PCs und wählen Sie unter Zusatzsoftware "haneWIN DHCP-Server". Führen Sie die Installation gemäß des Installationsassistenten durch. V Starten Sie das Programm DHCP Server.

Abb. 1:

Startfenster des DHCP-Servers

MACH 3000 Release 3.4 02/05

379

Anhang

DHCP-Server Option 82 einrichten

V Wählen Sie statisch.

Abb. 2:

Statische Adreßeingabe

V Öffnen Sie das Fenster für die Programmeinstellungen in der Menüleiste: Optionen:Einstellungen und wählen Sie die Karteikarte DHCP.

Abb. 3:

380

DHCP-Einstellung

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

DHCP-Server Option 82 einrichten

V Wählen Sie die Karteikarte DHCP. Nehmen Sie die im Bild dargestellten Einstellungen vor und klicken Sie auf OK.

Abb. 4:

DHCP-Einstellung

V Zur Eingabe der statischen Adressen klicken Sie auf Hinzufügen.

Abb. 5:

DHCP-Einstellung

MACH 3000 Release 3.4 02/05

381

Anhang

DHCP-Server Option 82 einrichten

V Wählen Sie Circuit Identifier und Remote Identifier.

Abb. 6:

Voreinstellung für die feste Adreßzuweisung

V Tragen Sie in das Feld Hardwareadresse den Circuit Identifier und den Remote Identifier ein. Mit Hardwareadresse kennzeichnen Sie den Switch und den Port, an welchen ein Gerät angeschlossen wird, dem Sie die IP-Adresse in der Zeile darunter zuweisen wollen. Die Hardwareadresse hat folgende Form: ciclhhvvvvssmmpprirlxxxxxxxxxxxx D ci: Subidentifier für Typ des Circuit ID D cl: Länge des Circuit ID D hh: Hirschmann-Identifier: 01, wenn an dem Port ein HirschmannSwitch angeschlossen wird, sonst 00. D vvvv: VLAN ID der DHCP-Anfrage (Voreinstellung: 0001 = VLAN 1) D ss: Steckplatz im Switch, auf dem sich das Modul mit dem Port befindet, an dem das Gerät angeschlossen wird. Geben Sie den Wert 00 an. D mm: Modul mit dem Port, an dem das Gerät angeschlossen wird. Geben Sie den Wert 00 an. D pp: Port an dem das Gerät angeschlossen wird. D ri: Subidentifier für Typ des Remote ID D rl: Länge des Remote ID D xxxxxxxxxxxx: Remote ID des Switches (z.B. MAC-Adresse), an dem ein Gerät angeschlossen wird. 382

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

Abb. 7:

DHCP-Server Option 82 einrichten

Eintragen der Adressen

PLC

Switch (Option 82) h H h H

h H

MICE

MACH 3002

IP = 149.218.112.201

DHCP-Server

IP = 149.218.112.201 Abb. 8:

IP = 149.218.112.1

Anwendungsbeispiel für den Einsatz von Option 82

MACH 3000 Release 3.4 02/05

383

Anhang

384

DHCP-Server Option 82 einrichten

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

Zugrundeliegende Normen und Standards

Zugrundeliegende Normen und Standards U Die Geräte erfüllen folgende Normen und Standards: D EN 61000-6-2:2001 Fachgrundnorm – Störfestigkeit Industriebereich D EN 61000-3-2 – Grenzwerte für Oberschwingungsströme D EN 61000-3-3 – Grenzwerte für Spannungsschwankungen und Flicker D EN 60825-1 – Class 1 Laserschutz D EN 55024 – Störfestigkeitseigenschaften von Einrichtungen der Informationstechnik D EN 55022:1998 + A1 2000 + A2 2003 – Funkstöreigenschaften für Einrichtungen der Informationstechnik D EN 60950:2001 – Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik D cUL 60950 – Safety of Information Technology Equipment, Including Electrical Business Equipment D FCC 47 CFR Part 15:2003 – Code of Federal Regulations D IEEE 802.3 – Standards for Local and Metropolitan Area Networks D cUL 508:1998 – Safety for Industrial Control Equipment Geräte mit Zertifizierung sind mit Zertifizierungskennzeichen versehen.

U Liste der RFCs D D D D D D D D D D D D

RFC768 (UDP) RFC 783 (TFTP) RFC791(IP) RFC792 (ICMP) RFC793 (TCP) RFC826 (ARP) RFC950 Internet Standard Subnetting Procedure RFC 951 (BOOTP) RFC 1112 (IGMPv1) RFC 1155 (SMIv1) RFC 1157 (SNMPv1) RFC 1213 (MIB2)

MACH 3000 Release 3.4 02/05

385

Anhang

D D D D D D D D D D D

RFC 1493 (Dot1d) RFC 1542 (BOOTP-Extensions) RFC 1757 (RMON) RFC 1907 (MIB2) RFC 1945 (HTTP/1.0) RFC 2131 (DHCP) RFC 2132 (DHCP-Options) RFC 2236 (IGMPv2) RFC 2239 (MAU-MIB) RFC 2613 (SMON) RFC 2674 (Dot1p/Q)

U IEEE-Normen IEEE 802.1 D IEEE 802.1 D-1998 IEEE 802.1 Q IEEE 802.1 Q-1998 IEEE 802.1 w.2001 IEEE 802.3-2002 IEEE 802.1 AB

386

Zugrundeliegende Normen und Standards

Switching, GARP, GMRP, Spanning Tree Media access control (MAC) bridges (includes IEEE 802.1p Priority and Dynamic Multicast Filtering, GARP, GMRP) Tagging Virtual Bridged Local Area Networks (VLAN Tagging, GVRP) Rapid Reconfiguration Ethernet Link Layer Discovery Protocol

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

Zertifizierungen

Zertifizierungen Die folgende Tabelle zeigt den Status der Zertifizierungen der MACH 3000-Produktfamilie.

Standard CE FCC 47 CFR Part 15 cUL 508 / CSA C22.2 No.142

MACH 3005 erfüllt erfüllt ja

MACH 3002 erfüllt erfüllt ja

MACH 3001 erfüllt erfüllt ja

Tab. 1: Zertifizierungen, aktueller Status siehe www.hirschmann.com

MACH 3000 Release 3.4 02/05

387

Anhang

388

Zertifizierungen

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

Technische Daten

Technische Daten MACH 3001

Abmessungen B x H x T Gewicht MACH 3002

Abmessungen B x H x T Gewicht MACH 3005

Abmessungen B x H x T Gewicht

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Grundgerät mit - 1 fest eingebautem Basis Board - 1 fest eingebautem 230VAC-Netzteil - 2 Anschlußbuchsen 24VDC - 4 fest eingebaute Lüfter 482,6 x 88,1 x 515 mm 2 HE 8,5 kg Grundgerät für - bis zu 2 Basis Boards - bis zu 2 Netzteile - 1 Lüfter 482,6 x 221 x 435,5 mm 5 HE 13 kg Grundgerät für - bis zu 5 Basis Boards - bis zu 3 Netzteile - 2 Lüfter 482,6 x 443,3 x 435,5 mm 10 HE 24 kg

389

Anhang

Technische Daten

Abmessungen 482,12

390

501,6

482,2

76,2

87,5

465,52

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

Technische Daten

482,14

146,1

437,63

380,7

221,45

465,54

MACH 3000 Release 3.4 02/05

391

Anhang

Technische Daten

482,14

165,1 437,63

380,7

101,6

443,8

101,6

465,54

392

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

Technische Daten

Stromversorgung MACH 3001 (intergriertes Netzteil) Betriebsspannung 230/120 VAC (85 VAC bis 264 VAC) Eingangsfrequenz 50/60 Hz (47 Hz bis 63 Hz) Stromaufnahme bei Maximallast 0,9 A bei 230 VAC 1,8 A bei 120 VAC Kosinus Phi bei Maximallast 0.98 Einschaltstrom 40 A nach prETS300132-1 Netzausfallüberbrückung > 20 ms Sicherung im Netzteil eingebaut Sicherung des Stromversorgungsnetzes

16 A, Charakteristik B

Stromversorgung MACH 3001 (24 VDC-Eingänge) Betriebsspannung 24 VDC (-20% +33%) Sicherheitskleinspannung (SELV) (redundante Eingänge entkoppelt, mit Verpolschutz) 0 Volt-Anschluß des 24 VDC-Eingangssteckers (hinten) ist mit Gehäuse verbunden! Pufferzeit min. 10 ms bei 24 VDC Stromaufnahme mit Medienmodulen max. 6,9 A bei 24 VDC Überstromschutz am Eingang nicht wechselbare Schmelzsicherung Empfehlung Jedes Netzteil in einem Gerät über einen eigenen Stromkreis absichern Stromversorgung MACH 3002, MACH 3005 Betriebsspannung 230/120 VAC (85 VAC bis 264 VAC) Eingangsfrequenz 50/60 Hz (47 Hz bis 63 Hz) Stromaufnahme bei Maximallast 2,8 A je Netzteil bei 230 VAC 4,0 A je Netzteil bei 120 VAC Kosinus Phi bei Maximallast 0.98 Einschaltstrom 25 A nach prETS300132-1 Netzausfallüberbrückung > 20 ms Sicherung im Netzteil eingebaut Sicherung des Stromversorgungsnetzes Empfehlung

MACH 3000 Release 3.4 02/05

16 A, Charakteristik B 1 Sicherung für bis zu 3 Netzteile Jedes Netzteil in einem Gerät über einen eigenen Stromkreis absichern

393

Anhang

Leistungsbedarf MACH 3001 MACH 3002 MACH 3005 M-PSU1 M-BASIC 4 M-ETH 4MM-ST M-FAST 8TP-RJ M-FAST 2LH-SC M-FAST 2MM-SC M-FAST 2SM-SC M-FAST 8MM-MT M-GIGA 1LH-SC M-GIGA 1LX-SC M-GIGA 2LH-SC M-GIGA 2LX-SC M-GIGA 2SX-SC M-GIGA 2TP-RJ M-Router

Technische Daten

40 W 85 W 170 W 60 W 50 W 8W 10 W 7,5 W 7,5 W 7,5 W 16 W 8,5 W 8,5 W 10 W 10 W 10 W 10 W 5W

Leistungsangebot MACH 3002 mit 1 x M-PSU1 / 2 x M-PSU1 bei 115 V~ Eingangsspannung 321 W / 716 W bei 230 V~ Eingangsspannung 503 W / 1080 W MACH 3005 mit 1 x M-PSU1 / 2 x M-PSU1 / 3 x M-PSU1 bei 115 V~ Eingangsspannung 231 W / 626 W / 1021 W bei 230 V~ Eingangsspannung 413 W / 990 W / 1567 W Maximale Leistungsabgabe bei einer Eingangsspannung von MACH 3002 1 Netzteil (1 + redundantes) Netzteil MACH 3005 1 Netzteil (1 + 1 redundantes) Netzteile 2 Netzteile (2 + 1 redundantes) Netzteile

394

120 VAC

230 VAC

1570 BTU/h 1655 BTU/h

2200 BTU/h 2285 BTU/h

1570 BTU/h 1655 BTU/h 3140 BTU/h 3225 BTU/h

2200 BTU/h 2285 BTU/h 4400 BTU/h 4485 BTU/h

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

Umgebung Umgebungstemperatur

Technische Daten

Lagerungstemperatur Luftfeuchtigkeit Luftdruck

Umgebende Luft 0 °C bis +50 °C Umgebende Luft -20 °C bis +80 °C 20% bis 90% (nicht kondensierend) geeignet bis 2000 m (795 hPa)

Schutzklassen Laserschutz Schutzklasse

Klasse 1 nach EN 60825 IP 30

EMV-Störfestigkeit EN 61000-4-2

EN 61000-4-3 EN 61000-4-4 EN 61000-4-5

EN 61000-4-6

EMV-Störaussendung EN 55022 FCC 47 CFR Part 15 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Elektrostatische Entladung Kontaktentladung: Prüfschärftegrad 2 (4 kV) Luftentladung: Prüfschärfegrad 3 (8 kV) Elektromagnetisches Feld Prüfschärfegrad 3 (10 V/m; 80 - 1000 MHz) Schnelle Transienten (Burst) Prüfschärfegrad 3 (2 kV power line, 1 kV data line) Stoßspannungen (Surge) Power Line symmetrisch: Prüfschärfegrad 2 (1kV) unsymmetrisch: Prüfschärfegrad 3 (2kV); Data Line Prüfschärfegrad 2 (1kV) Leitungsgeführte Störspannungen Prüfschärfegrad 3 10 V (150 kHz - 80 MHz) Class A Class A Oberschwingströme Spannungsschwankungen & Flicker

395

Anhang

Schnittstellen der Module M-ETH 4MM-ST M-FAST 8TP-RJ M-FAST 2LH-SC M-FAST 2SM-SC M-FAST 2MM-SC M-FAST 8MM-MT M-GIGA 1LH-SC M-GIGA 1LX-SC M-GIGA 2LH-SC M-GIGA 2LX-SC M-GIGA 2SX-SC M-GIGA 2TP-RJ 2 M-ROUTER

Technische Daten

4 Ports nach 10BASE-FL Multimode mit BFOC-Buchsen 8 Ports nach 10BASE-T/100BASE-TX mit RJ45-Buchsen (10/100 MBit/s) 2 Ports nach 100BASE-FX mit DSCBuchsen 2 Ports nach 100BASE-FX Singlemode mit DSC-Buchsen 2 Ports nach 100BASE-FX mit DSCBuchsen 8 Ports nach 100BASE-FX mit MTRJBuchsen 1 Port nach 1000BASE-LX mit DSCBuchse 1 Port nach 1000BASE-LX mit DSCBuchse 2 Port nach 1000BASE-LX mit DSCBuchse 2 Port nach 1000BASE-LX mit DSCBuchse 2 Ports nach 1000BASE-SX mit DSCBuchsen 2 Ports nach 1000BASE-TX mit RJ45Buchsen (1000 MBit/s) 40 interne IP-Interfaces

Netzausdehnung LWL-Ports 10BASE-FL Systemdämpfung 50/125 µm-Faser, multimode 11 dB (ETH 4MM-ST) 62,5/125 µm-Faser, multimode 14 dB (ETH 4MM-ST) Wellenlänge 850 nm (ETH 4MM-ST) Beispiel für LWL-Leitungslänge 50/125 µm-Faser, multimode 62,5/125 µm-Faser, multimode

396

max. 2,6 km Faserdaten: 3 dB/km, 400 MHz*km max. 3,6 km Faserdaten: 3,2 dB/km, 200 MHz*km

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

Technische Daten

Netzausdehnung TP-Port 10BASE-T/100BASE-TX/1000BASE-TX Länge eines TP-Segmentes max. 100 m (M-FAST 8TP-RJ, M-GIGA 2TP-RJ2) Netzausdehnung LWL-Port 100BASE-FX Systemdämpfung 50/125 µm-Faser, multimode 0-8 dB (2MM-SC, 8MM-MT) 62,5/125 µm-Faser, multimode 0-11 dB (2MM-SC, 8MM-MT) 9/125 µm-Faser, singlemode 0-16 dB (2SM-SC) Wellenlänge 1300 nm 9/125 µm-Faser, singlemode 7-29 dB (2LH-SC) Wellenlänge 1550 nm Beispiel für LWL-Leitungslänge 50/125 µm-Faser, multimode 62,5/125 µm-Faser, multimode 9/125 µm-Faser, singlemode

9/125 µm-Faser, singlemode

5 km Faserdaten: 1,0 dB/km, 800 MHz*km 4 km Faserdaten: 1,0 dB/km, 500 MHz*km 30 km (2SM-SC) Faserdaten: 1300 nm, 0,4 dB/km 3,5 ps/(nm*km) 24-86,6 km (2LH-SC) Faserdaten: 1550 nm, 0,3 dB/km 19 ps/(nm*km)

Netzausdehnung LWL-Port 1000BASE-LX Systemdämpfung 50/125 µm-Faser, multimode 0-8,5 dB (2SX-SC) 62,5/125 µm-Faser, multimode 0-8,5 dB (2SX-SC) Wellenlänge 850 nm 1 50/125 µm-Faser, multimode 0-8,5 dB (1LX-SC, 2LX-SC) 1 62,5/125 µm-Faser, multimode 0-8,5 dB (1LX-SC, 2LX-SC) Wellenlänge 1300 nm 9/125 µm-Faser, singlemode 0-8,5 dB (1LX-SC, 2LX-SC) Wellenlänge 1300 nm 9/125 µm-Faser, singlemode 2-20 dB (1LH-SC, 2LH-SC) Wellenlänge 1550 nm 1. mit LWL-Adapter nach IEEE 802.3z Draft 5 (single-mode fiber offset-launch mode conditioning patch cord). MACH 3000 Release 3.4 02/05

397

Anhang

Beispiel für LWL-Leitungslänge 50/125 µm-Faser, multimode 62,5/125 µm-Faser, multimode 50/125 µm-Faser, multimode 62,5/125 µm-Faser, multimode 9/125 µm-Faser, singlemode 9/125 µm-Faser, singlemode

Software Router Hardware-Routing-Leistung Latency Anzahl IP-Interfaces Anzahl Hostrouten Anzahl Netzrouten Anzahl IP-Adressen ARP-Aging HiRRP Switch Latency MAC-Adreß-Tabelle VLAN VLAN ID Anzahl VLANs Anzahl VLANs mit GVRP Anzahl VLANs mit GMRP

Technische Daten

2-500 m (2SX-SC) Faserdaten: 3,0 dB/km, 400 MHz*km 2-275 m (2SX-SC) Faserdaten: 3,2 dB/km, 200 MHz*km 2-1100 m (1LX-SC, 2LX-SC) Faserdaten: 1,0 dB/km, 800 MHz*km 2-550 m (1LX-SC, 2LX-SC) Faserdaten: 1,0 dB/km, 500 MHz*km 2 m -13,75 km (1LX-SC, 2LX-SC) Faserdaten: 1300 nm, 0,4 dB/km 3,5 ps/(nm*km) 16,6-56,6 km (1LH-SC, 2LH-SC) Faserdaten: 1550 nm, 0,3 dB/km 19 ps/(nm*km)

max. 1 GBit/s 50 µs 40 mit jeweils eigener MAC-Adresse max. 1024 max. 256 8096 (2048)1 10 Minuten (MAC-Adresse nach 30 Minuten) ja (nein)2 25 µs bis zu 14.500 Einträge 1 bis 4094 max. 1024 gleichzeitig pro Switch max. 1024 gleichzeitig pro Port max. 256 gleichzeitig pro Switch max. 256 gleichzeitig pro Port max. 64 gleichzeitig pro Switch max. 64 gleichzeitig pro Port

1. Basis Boards ab der Seriennummer 943 679 300 ... und alle MACH 3001 unterstützen bis zu 8192 Einträge. 2. Basis Boards ab der Seriennummer 943 679 300 ... und alle MACH 3001 unterstützen HiRRP

398

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

Technische Daten

Telnet Anzahl Sessions Time out

5 gleichzeitig 7 Minuten

Bestellnummern Grundgerät MACH 3001 Grundgerät MACH 3002 Grundgerät MACH 3005 Netzteil M-PSU1 Lüfter M-AIR Basis Board M-BASIC4

943 739-001 943 675-001 943 676-001 943 677-001 943 678-001 943 679-001

Medien Modul M-ETH 4MM-ST Medien Modul M-FAST 8TP-RJ Medien Modul M-FAST 2LH-SC Medien Modul M-FAST 2SM-SC Medien Modul M-FAST 2MM-SC Medien Modul M-FAST 8MM-MT Medien Modul M-GIGA 1LH-SC Medien Modul M-GIGA 1LX-SC Medien Modul M-GIGA 2LH-SC Medien Modul M-GIGA 2LX-SC Medien Modul M-GIGA 2SX-SC Medien Modul M-GIGA 2TP-RJ Router Modul M-ROUTER

943 704-021 943 680-001 943 749-001 943 683-001 943 682-001 943 681-001 943 742-001 943 685-001 943 743-001 943 737-001 943 684-001 943 741-001 943 714-001

Zubehör Netzmanagement Software HiVision 943 471-100 Taschenbuch "Grundlagen Industrial ETHERNET und TCP/IP"280 710-834 AutoConfiguration Adapter ACA 943 751-001 Terminalkabel 943 301-001

MACH 3000 Release 3.4 02/05

399

Anhang

400

Technische Daten

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

Literaturhinweise

Literaturhinweise [1]

„Optische Übertragungstechnik in der Praxis“ Christoph Wrobel Hüthig Buch Verlag Heidelberg ISBN 3-8266-5040-9

[2]

„TCP/IP" W.R. Stevens Hüthig-Verlag 2004 ISBN 3-8266-5042-5

[3]

Hirschmann Taschenbuch „Grundlagen Industrial ETHERNET und TCP/IP“ 280 710-834

[4]

Hirschmann Handbuch „MultiLAN Switch“ 943 309-001

[5]

Hirschmann Handbuch „ETHERNET“ 943 320-001

[6]

Hirschmann Handbuch „Netzmanagement F“ 039 583-620

[7]

Hirschmann Handbuch „HiOPC Server Interface“ 039 504-001

MACH 3000 Release 3.4 02/05

401

Anhang

402

Literaturhinweise

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

Copyright integrierter Software

Copyright integrierter Software RSTP library - Rapid Spanning Tree (802.1t, 802.1w) Copyright (C) 2001-2003 Optical Access Author: Alex Rozin RSTP library is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU Lesser General Public License as published by the Free Software Foundation; version 2.1 RSTP library is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU Lesser General Public License for more details.

GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2.1, February 1999 Copyright (C) 1991, 1999 Free Software Foundation, Inc. 59 Temple Place, Suite 330, Boston, MA 02111-1307 USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. [This is the first released version of the Lesser GPL. It also counts as the successor of the GNU Library Public License, version 2, hence the version number 2.1.]

MACH 3000 Release 3.4 02/05

403

Anhang

Copyright integrierter Software

U Preamble The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it. By contrast, the GNU General Public Licenses are intended to guarantee your freedom to share and change free software--to make sure the software is free for all its users. This license, the Lesser General Public License, applies to some specially designated software packages--typically libraries--of the Free Software Foundation and other authors who decide to use it. You can use it too, but we suggest you first think carefully about whether this license or the ordinary General Public License is the better strategy to use in any particular case, based on the explanations below. When we speak of free software, we are referring to freedom of use, not price. Our General Public Licenses are designed to make sure that you have the freedom to distribute copies of free software (and charge for this service if you wish); that you receive source code or can get it if you want it; that you can change the software and use pieces of it in new free programs; and that you are informed that you can do these things. To protect your rights, we need to make restrictions that forbid distributors to deny you these rights or to ask you to surrender these rights. These restrictions translate to certain responsibilities for you if you distribute copies of the library or if you modify it. For example, if you distribute copies of the library, whether gratis or for a fee, you must give the recipients all the rights that we gave you. You must make sure that they, too, receive or can get the source code. If you link other code with the library, you must provide complete object files to the recipients, so that they can relink them with the library after making changes to the library and recompiling it. And you must show them these terms so they know their rights. We protect your rights with a two-step method: (1) we copyright the library, and (2) we offer you this license, which gives you legal permission to copy, distribute and/or modify the library. To protect each distributor, we want to make it very clear that there is no warranty for the free library. Also, if the library is modified by someone else and passed on, the recipients should know that what they have is not the original version, so that the original author's reputation will not be affected by problems that might be introduced by others.

404

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

Copyright integrierter Software

Finally, software patents pose a constant threat to the existence of any free program. We wish to make sure that a company cannot effectively restrict the users of a free program by obtaining a restrictive license from a patent holder. Therefore, we insist that any patent license obtained for a version of the library must be consistent with the full freedom of use specified in this license. Most GNU software, including some libraries, is covered by the ordinary GNU General Public License. This license, the GNU Lesser General Public License, applies to certain designated libraries, and is quite different from the ordinary General Public License. We use this license for certain libraries in order to permit linking those libraries into non-free programs. When a program is linked with a library, whether statically or using a shared library, the combination of the two is legally speaking a combined work, a derivative of the original library. The ordinary General Public License therefore permits such linking only if the entire combination fits its criteria of freedom. The Lesser General Public License permits more lax criteria for linking other code with the library. We call this license the "Lesser" General Public License because it does Less to protect the user's freedom than the ordinary General Public License. It also provides other free software developers Less of an advantage over competing non-free programs. These disadvantages are the reason we use the ordinary General Public License for many libraries. However, the Lesser license provides advantages in certain special circumstances. For example, on rare occasions, there may be a special need to encourage the widest possible use of a certain library, so that it becomes a de-facto standard. To achieve this, non-free programs must be allowed to use the library. A more frequent case is that a free library does the same job as widely used non-free libraries. In this case, there is little to gain by limiting the free library to free software only, so we use the Lesser General Public License. In other cases, permission to use a particular library in non-free programs enables a greater number of people to use a large body of free software. For example, permission to use the GNU C Library in non-free programs enables many more people to use the whole GNU operating system, as well as its variant, the GNU/Linux operating system.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

405

Anhang

Copyright integrierter Software

Although the Lesser General Public License is Less protective of the users' freedom, it does ensure that the user of a program that is linked with the Library has the freedom and the wherewithal to run that program using a modified version of the Library. The precise terms and conditions for copying, distribution and modification follow. Pay close attention to the difference between a "work based on the library" and a "work that uses the library". The former contains code derived from the library, whereas the latter must be combined with the library in order to run.

U Terms ans conditionas fpr copying, distribution and modification D 0. This License Agreement applies to any software library or other program which contains a notice placed by the copyright holder or other authorized party saying it may be distributed under the terms of this Lesser General Public License (also called "this License"). Each licensee is addressed as "you". A "library" means a collection of software functions and/or data prepared so as to be conveniently linked with application programs (which use some of those functions and data) to form executables. The "Library", below, refers to any such software library or work which has been distributed under these terms. A "work based on the Library" means either the Library or any derivative work under copyright law: that is to say, a work containing the Library or a portion of it, either verbatim or with modifications and/or translated straightforwardly into another language. (Hereinafter, translation is included without limitation in the term "modification".) "Source code" for a work means the preferred form of the work for making modifications to it. For a library, complete source code means all the source code for all modules it contains, plus any associated interface definition files, plus the scripts used to control compilation and installation of the library. Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License; they are outside its scope. The act of running a program using the Library is not restricted, and output from such a program is covered only if its contents constitute a work based on the Library (independent of the use of the Library in a tool for wri-

406

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

Copyright integrierter Software

ting it). Whether that is true depends on what the Library does and what the program that uses the Library does. D 1. You may copy and distribute verbatim copies of the Library's complete source code as you receive it, in any medium, provided that you conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice and disclaimer of warranty; keep intact all the notices that refer to this License and to the absence of any warranty; and distribute a copy of this License along with the Library. You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warranty protection in exchange for a fee. D 2. You may modify your copy or copies of the Library or any portion of it, thus forming a work based on the Library, and copy and distribute such modifications or work under the terms of Section 1 above, provided that you also meet all of these conditions: a) The modified work must itself be a software library. b) You must cause the files modified to carry prominent notices stating that you changed the files and the date of any change. c) You must cause the whole of the work to be licensed at no charge to all third parties under the terms of this License. d) If a facility in the modified Library refers to a function or a table of data to be supplied by an application program that uses the facility, other than as an argument passed when the facility is invoked, then you must make a good faith effort to ensure that, in the event an application does not supply such function or table, the facility still operates, and performs whatever part of its purpose remains meaningful. (For example, a function in a library to compute square roots has a purpose that is entirely well-defined independent of the application. Therefore, Subsection 2d requires that any application-supplied function or table used by this function must be optional: if the application does not supply it, the square root function must still compute square roots.) These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections of that work are not derived from the Library, and can MACH 3000 Release 3.4 02/05

407

Anhang

Copyright integrierter Software

be reasonably considered independent and separate works in themselves, then this License, and its terms, do not apply to those sections when you distribute them as separate works. But when you distribute the same sections as part of a whole which is a work based on the Library, the distribution of the whole must be on the terms of this License, whose permissions for other licensees extend to the entire whole, and thus to each and every part regardless of who wrote it. Thus, it is not the intent of this section to claim rights or contest your rights to work written entirely by you; rather, the intent is to exercise the right to control the distribution of derivative or collective works based on the Library. In addition, mere aggregation of another work not based on the Library with the Library (or with a work based on the Library) on a volume of a storage or distribution medium does not bring the other work under the scope of this License. D 3. You may opt to apply the terms of the ordinary GNU General Public License instead of this License to a given copy of the Library. To do this, you must alter all the notices that refer to this License, so that they refer to the ordinary GNU General Public License, version 2, instead of to this License. (If a newer version than version 2 of the ordinary GNU General Public License has appeared, then you can specify that version instead if you wish.) Do not make any other change in these notices. Once this change is made in a given copy, it is irreversible for that copy, so the ordinary GNU General Public License applies to all subsequent copies and derivative works made from that copy. This option is useful when you wish to copy part of the code of the Library into a program that is not a library. D 4. You may copy and distribute the Library (or a portion or derivative of it, under Section 2) in object code or executable form under the terms of Sections 1 and 2 above provided that you accompany it with the complete corresponding machine-readable source code, which must be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange. If distribution of object code is made by offering access to copy from a designated place, then offering equivalent access to copy the source code from the same place satisfies the requirement to distribute the source code, even though third parties are not compelled to copy the

408

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

Copyright integrierter Software

source along with the object code. D 5. A program that contains no derivative of any portion of the Library, but is designed to work with the Library by being compiled or linked with it, is called a "work that uses the Library". Such a work, in isolation, is not a derivative work of the Library, and therefore falls outside the scope of this License. However, linking a "work that uses the Library" with the Library creates an executable that is a derivative of the Library (because it contains portions of the Library), rather than a "work that uses the library". The executable is therefore covered by this License. Section 6 states terms for distribution of such executables. When a "work that uses the Library" uses material from a header file that is part of the Library, the object code for the work may be a derivative work of the Library even though the source code is not. Whether this is true is especially significant if the work can be linked without the Library, or if the work is itself a library. The threshold for this to be true is not precisely defined by law. If such an object file uses only numerical parameters, data structure layouts and accessors, and small macros and small inline functions (ten lines or less in length), then the use of the object file is unrestricted, regardless of whether it is legally a derivative work. (Executables containing this object code plus portions of the Library will still fall under Section 6.) Otherwise, if the work is a derivative of the Library, you may distribute the object code for the work under the terms of Section 6. Any executables containing that work also fall under Section 6, whether or not they are linked directly with the Library itself. D 6. As an exception to the Sections above, you may also combine or link a "work that uses the Library" with the Library to produce a work containing portions of the Library, and distribute that work under terms of your choice, provided that the terms permit modification of the work for the customer's own use and reverse engineering for debugging such modifications. You must give prominent notice with each copy of the work that the Library is used in it and that the Library and its use are covered by this License. You must supply a copy of this License. If the work during execution displays copyright notices, you must include the MACH 3000 Release 3.4 02/05

409

Anhang

Copyright integrierter Software

copyright notice for the Library among them, as well as a reference directing the user to the copy of this License. Also, you must do one of these things: a) Accompany the work with the complete corresponding machinereadable source code for the Library including whatever changes were used in the work (which must be distributed under Sections 1 and 2 above); and, if the work is an executable linked with the Library, with the complete machine-readable "work that uses the Library", as object code and/or source code, so that the user can modify the Library and then relink to produce a modified executable containing the modified Library. (It is understood that the user who changes the contents of definitions files in the Library will not necessarily be able to recompile the application to use the modified definitions.) b) Use a suitable shared library mechanism for linking with the Library. A suitable mechanism is one that (1) uses at run time a copy of the library already present on the user's computer system, rather than copying library functions into the executable, and (2) will operate properly with a modified version of the library, if the user installs one, as long as the modified version is interface-compatible with the version that the work was made with. c) Accompany the work with a written offer, valid for at least three years, to give the same user the materials specified in Subsection 6a, above, for a charge no more than the cost of performing this distribution. d) If distribution of the work is made by offering access to copy from a designated place, offer equivalent access to copy the above specified materials from the same place. e) Verify that the user has already received a copy of these materials or that you have already sent this user a copy. For an executable, the required form of the "work that uses the Library" must include any data and utility programs needed for reproducing the executable from it. However, as a special exception, the materials to be distributed need not include anything that is normally distributed (in either source or binary form) with the major components (compiler, kernel, and so on) of the operating system on which the executable runs, unless that component itself accompanies the executable.

410

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

Copyright integrierter Software

It may happen that this requirement contradicts the license restrictions of other proprietary libraries that do not normally accompany the operating system. Such a contradiction means you cannot use both them and the Library together in an executable that you distribute. D 7. You may place library facilities that are a work based on the Library side-by-side in a single library together with other library facilities not covered by this License, and distribute such a combined library, provided that the separate distribution of the work based on the Library and of the other library facilities is otherwise permitted, and provided that you do these two things: a) Accompany the combined library with a copy of the same work based on the Library, uncombined with any other library facilities. This must be distributed under the terms of the Sections above. b) Give prominent notice with the combined library of the fact that part of it is a work based on the Library, and explaining where to find the accompanying uncombined form of the same work. D 8. You may not copy, modify, sublicense, link with, or distribute the Library except as expressly provided under this License. Any attempt otherwise to copy, modify, sublicense, link with, or distribute the Library is void, and will automatically terminate your rights under this License. However, parties who have received copies, or rights, from you under this License will not have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance. D 9. You are not required to accept this License, since you have not signed it. However, nothing else grants you permission to modify or distribute the Library or its derivative works. These actions are prohibited by law if you do not accept this License. Therefore, by modifying or distributing the Library (or any work based on the Library), you indicate your acceptance of this License to do so, and all its terms and conditions for copying, distributing or modifying the Library or works based on it. D 10. Each time you redistribute the Library (or any work based on the Library), the recipient automatically receives a license from the original licensor to copy, distribute, link with or modify the Library subject to these terms and conditions. You may not impose any further restrictions on the recipients' exercise of the rights granted herein. You are not responsible for enforcing compliance by third parties with this License.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

411

Anhang

Copyright integrierter Software

D 11. If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or for any other reason (not limited to patent issues), conditions are imposed on you (whether by court order, agreement or otherwise) that contradict the conditions of this License, they do not excuse you from the conditions of this License. If you cannot distribute so as to satisfy simultaneously your obligations under this License and any other pertinent obligations, then as a consequence you may not distribute the Library at all. For example, if a patent license would not permit royalty-free redistribution of the Library by all those who receive copies directly or indirectly through you, then the only way you could satisfy both it and this License would be to refrain entirely from distribution of the Library. If any portion of this section is held invalid or unenforceable under any particular circumstance, the balance of the section is intended to apply, and the section as a whole is intended to apply in other circumstances. It is not the purpose of this section to induce you to infringe any patents or other property right claims or to contest validity of any such claims; this section has the sole purpose of protecting the integrity of the free software distribution system which is implemented by public license practices. Many people have made generous contributions to the wide range of software distributed through that system in reliance on consistent application of that system; it is up to the author/donor to decide if he or she is willing to distribute software through any other system and a licensee cannot impose that choice. This section is intended to make thoroughly clear what is believed to be a consequence of the rest of this License. D 12. If the distribution and/or use of the Library is restricted in certain countries either by patents or by copyrighted interfaces, the original copyright holder who places the Library under this License may add an explicit geographical distribution limitation excluding those countries, so that distribution is permitted only in or among countries not thus excluded. In such case, this License incorporates the limitation as if written in the body of this License. D 13. The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the Lesser General Public License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new problems or concerns.

412

MACH 3000 Release 3.4 02/05

Anhang

Copyright integrierter Software

Each version is given a distinguishing version number. If the Library specifies a version number of this License which applies to it and "any later version", you have the option of following the terms and conditions either of that version or of any later version published by the Free Software Foundation. If the Library does not specify a license version number, you may choose any version ever published by the Free Software Foundation. D 14. If you wish to incorporate parts of the Library into other free programs whose distribution conditions are incompatible with these, write to the author to ask for permission. For software which is copyrighted by the Free Software Foundation, write to the Free Software Foundation; we sometimes make exceptions for this. Our decision will be guided by the two goals of preserving the free status of all derivatives of our free software and of promoting the sharing and reuse of software generally. NO WARRANTY D 15. BECAUSE THE LIBRARY IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE LIBRARY, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE LIBRARY "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE LIBRARY IS WITH YOU. SHOULD THE LIBRARY PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECTION. D 16. IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MAY MODIFY AND/OR REDISTRIBUTE THE LIBRARY AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE LIBRARY (INCLUDING BUT NOT LIMITED TO LOSS OF DATA OR DATA BEING RENDERED INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED BY YOU OR THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE LIBRARY TO OPERATE WITH ANY OTHER SOFTWARE), EVEN IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.

MACH 3000 Release 3.4 02/05

413

Anhang

Copyright integrierter Software

END OF TERMS AND CONDITIONS

U How to Apply These Terms to Your New Libraries If you develop a new library, and you want it to be of the greatest possible use to the public, we recommend making it free software that everyone can redistribute and change. You can do so by permitting redistribution under these terms (or, alternatively, under the terms of the ordinary General Public License). To apply these terms, attach the following notices to the library. It is safest to attach them to the start of each source file to most effectively convey the exclusion of warranty; and each file should have at least the "copyright" line and a pointer to where the full notice is found.