Industrie- und Handelskammern des Landes Nordrhein-Westfalen Trockenbaumonteure

Winter 2001/2002

Sanieren u. Instandsetzen

Name : _______________________________

von Bauwerken

Prüfungsnummer : ______________________

Zeit :

120 Minuten

Dieses Feld wird vom Prüfungsausschuss ausgefüllt !

Erreichte % von 100 % : ______ Datum : _________ Unterschrift : _______________ Vorbemerkung: Die Antwort einer Frage ist in den jeweiligen Freiraum zu schreiben. Bei Platzmangel ist die Rückseite des jeweiligen Blattes zu benutzen. Die maximal erreichbare Punktzahl steht in Klammern hinter jeder Aufgabe ! Bei mathematischen Lösungen sind die Formel, der Rechenansatz, der Rechenweg sowie Teilergebnisse und Endergebnisse aufzuschreiben. Die zeichnerischen Lösungen sind in "Bleistift" vorzunehmen. Erlaubte Hilfsmittel:

Netzunabhängiger Taschenrechner; Geräte zum Schreiben und Zeichnen wie Kugelschreiber, Zeichenplatte A4 oder A3; Zirkel; Bleistift in Strichstärke 0.3, 0.5 und 0.7 mm; Geodreieck mit Winkelmesser; 30°/60° Dreieck; Zeichenkarton mit vorgedrucktem Rand und "Kopf" wird gestellt !

Grundriss M = 1 : 50

Nö/Winter 2001/2002

S. u. I. v. Bauwerken

Seite 2 von 7

Vorbemerkung zur Bau - Situation Ein älteres Mehrfamilienhaus wird mit kleineren Apartments neu ausgebaut. Die Außenwände und die Flurwände sind massiv und bleiben bestehen (schraffiert). Die Wohnungstrennwände und die Wände innerhalb der Wohnungen (Tw2 und Tw1) werden neu erstellt. Die Rohbauhöhe zwischen OK Stahlbetondecke und UK Stahlbetondecke des nächsten Geschosses beträgt 2,95 m. Der schwimmende Estrich wurde schon entfernt. Die Außenwände bestehen aus Kalksand- Lochstein Mauerwerk mit einer Rohdichte von 1400 kg/m³. Die Wände sind auf der Außenseite mit einem Kalkzementputz von 2,0 cm versehen. Der Kalkputz auf der Innenseite der Außenwände ist vor Aufnahme der Arbeiten zu entfernen.

Tabelle: Kennwerte von Montagewänden Wandtyp

Wandhöhe [m]

CW 50/75 CW 75/100 CW 100/125 CW 50/100 CW 75/125 CW 100/150 CW 50+50/155 CW 75+75/205 CW 100+100/255

Einbaubereich I 3,00 4,50 5,00 4,00 5,50 6,00 4,50 6,00 6,00

Wandhöhe [m] Einbaubereich II 2,75 3,75 4,50 3,50 5,00 6,00 4,00 5,50 6,00

Brandschutz

Schallschutz

F30-A F30-A F30-A F90-A F90-A F90-A F90-A F90-A F90-A

45 dB 49 dB 49 dB 51 dB 51 dB 52 dB 55 dB 56 dB 56 dB

Die folgenden Fragen beziehen sich auf die auf Seite 1 und 2 dargestellte Baumaßnahme: 1.

Sie erhalten die Anweisung, den Innenputz der Außenwände abzustemmen. Nennen Sie die von Ihnen zu tragende persönliche Schutzausrüstung. (3)

2.

An die Trennwand Tw1 innerhalb der Wohnung 1 werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Welche Anforderungen muss sie trotzdem erfüllen ? (3)

3.

Wählen Sie für die Trennwand Tw1 einen Wandtyp aus der Tabelle oben und begründen Sie Ihre Wahl. (3)

4.

Zählen Sie alle Baustoffe mit möglichst genauer Bezeichnung auf, die Sie zur Erstellung der Wand benötigen (keine Mengenangaben). (6)

5.

Für die Wand werden Gipskartonplatten aus REA-Gips angeliefert. Erläutern Sie diesen Begriff REA- Gips. (2)

Nö/Winter 2001/2002

S. u. I. v. Bauwerken

Seite 3 von 7

6.

Welche Aufgabe hat der Karton der Gipskartonplatte ? (2)

7.

Woran erkennt man GKFi – Platten ? (2)

8.

Die beiden Montagewände schließen oben an eine Stahlbetondecke an. Diese kann sich bis zu 18 mm durchbiegen. (4) a) Wie nennt man die Lasten, die zu dieser nachträglichen Durchbiegung führen ? b) Wie gestalten Sie den Deckenanschluß der Montagewände ?

9.

Während der Montagearbeiten tritt ein Mangel am Ein-/ Ausschalter des Bauschraubers auf. Wie verhalten Sie sich ? (2)

10.

Die Außenwände sind im Bad und Schlaf-/ Wohnraum ungenügend wärmegedämmt. Sie müssen eine innenliegende Wärmedämmung erhalten. Beschreiben und begründen Sie, mit welcher Konstruktion Sie die Außenwand dämmen würden , wenn die Räume so wenig wie möglich verkleinert werden sollen. (5)

11.

Beschreiben Sie die Arbeitsschritte bei der Erstellung der von Ihnen gewählten Konstruktion ! (5)

12.

Was ist beim Einbau einer innenliegenden Wärmedämmung hinsichtlich des Feuchteschutzes zu beachten ? (2)

13.

Wie verändert sich die Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen, die feucht werden ? (2)

14.

Nennen Sie zwei Nachteile einer innenliegenden Wärmedämmung ! (2)

15.

Berechnen Sie mit der Hilfe des angehefteten Formblattes den U-Wert der Außenwand unter Berücksichtigung der unter Frage 10 gewählten Konstruktion. Beurteilen Sie den errechneten U-Wert hinsichtlich der Einhaltung der Wärmeschutzverordnung !(6) Ausgewählte Werte zur Berechnung der Aufgabe: - Kalkzementputz (λ = 0,87 W/mK) - Mauerwerk aus KSL (λ = 0,70 W/mK) - Gipskartonplatten (λ = 0,21 W/mK) - Gipsbatzen (λ = 0,35 W/mK) - äußerer Wärmeübergangswiderstand (Rse = 0,04 m²K/W) - innerer Wärmeübergangswiderstand (Rsi = 0,13 m²K/W) Die Wärmeschutzverordnung wird eingehalten nicht eingehalten ! (Nicht zutreffendes bitte streichen ! )

Nö/Winter 2001/2002

S. u. I. v. Bauwerken

Seite 4 von 7

16.

Erstellen Sie mit der Hilfe des angehefteten Formblattes ein Aufmaß der Außenwände nach DIN 18350 für die unter Frage 11 gewählte Konstruktion. (6)

17.

Zeichnen Sie einen waagerechten Schnitt durch den Anschluss der Tw1 an die Außenwand unter Beachtung der von Ihnen gewählten Konstruktionen ! Der Maßstab soll 1 : 2 betragen. Erstellen Sie zur Zeichnung eine Legende mit möglichst genauer Bezeichnung der verwendeten Baustoffe ! (45)

S. u. I. v. Bauwerken

Nö/Winter 2001/2002

Seite 5 von 7

Energiesparender Wärmeschutz von Gebäuden Nachweis gemäß Wärmeschutzverordnung (Energieeinsparungsgesetz – ENEG)

OBJEKT : UMBAU EINES WOHHAUSES Berechnung des Wärmedurchlasswiderstandes R und des Wärmedurchgangskoeffizienten U

BAUTEIL : Außenwand 1 Bauteilschichten von innen nach außen :

2

3

Rohdichte

SchichtDicke d

kg

m

m

3

4 (2x3)

kg m

2

Nach Tab. 1 oder 2 DIN 4108, Teil 2 ist U erf. =

U=

1 = RT

1

W m⋅k

6 (3:5) d λR m2 ⋅ k W

R = Rsi + Rse +

W

=

5

Flächen- Wärmeleitgewicht fähigkeit

m2 ⋅ K

RT =

BAUTEIL : 1 Bauteilschichten von innen nach außen :

2

3

Rohdichte

SchichtDicke d

kg

m

m

3

Nach Tab. 1 oder 2 DIN 4108, Teil 2 ist U erf. =

U=

1 = RT

1

=

W 2

m ⋅K

4 (2x3)

5

Flächen- Wärmeleitgewicht fähigkeit kg m

2

W m⋅k

R = Rsi + Rse + RT =

6 (3:5) d λR m2 ⋅ k W

S. u. I. v. Bauwerken

Nö/Winter 2001/2002

Seite 6 von 7

Aufmaß Baustelle:

Aufsteller:

Art der Arbeit: Pos. Bezeichnung Nr.

Blatt-Nr.: Stück

+

-

Aufgestellt am:

Unterschrift:

Anerkannt am:

Unterschrift:

Abmessungen in m Länge Breite Höhe

Summe bzw. Übertrag

Messgehalt

Abzug

Reiner Messgehalt