Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation

Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimme...
Author: Elly Schneider
4 downloads 2 Views 946KB Size
Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation

Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann

Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation

Inhaltsverzeichnis Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation Kapitel 1

Die Immobilie als Investitionsobjekt

Kapitel 2

Die Immobilie als physisches Objekt

Kapitel 3

Die Bau- und Immobilienwirtschaft

Kapitel 4

Arbeitsteilung

Kapitel 5

Graphentheorie und fundamentale Strukturen

Kapitel 6

Produktionsprozessplanung

Kapitel 7

Steuerungsprozesse

Kapitel 8

Vernetzungsanalyse

Ausgabe 10/2014 – Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation

Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation

Kapitel 1: Die Immobilie als Investitionsobjekt Inhaltsverzeichnis 1

Die Immobilie als Investitionsobjekt

1-2

1.1

Investitionsgut

1-2

1.2

Nutzung und Betrieb

1-7

1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4

Infrastruktur als Immobilie Verkehrsinfrastruktur Energieinfrastruktur Telekommunikationsinfrastruktur Stoffliche Ver- und Entsorgungsinfrastruktur

1-10 1-11 1-14 1-17 1-19

1.4

Phasen der Immobilienentwicklung

1-22

1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7

Zulassungs- und Genehmigungsprozesse Planungssystem Strategische Umweltprüfung Umweltverträglichkeitsprüfung Raumordnungsverfahren Planfeststellungsverfahren Genehmigungsverfahren des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Bauleitplanung

1-27 1-29 1-32 1-33 1-35 1-37 1-40 1-43

1.6

Grundbuch

1-47

1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.7.4

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Kennzeichen von „Green-Building“ Messbarmachung von Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeitssiegel Faktoren der Nachhaltigkeit

1-49 1-50 1-51 1-52 1-54

Ausgabe 10/2014 – Die Immobilie

I

Grundlagen prozessprozessorientierter Planung und Organisation

Kapitel 2: Die Immobilie als physisches Objekt Inhaltsverzeichnis 2

Die Immobilie als physisches Objekt

2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4

Quantifizierung von Eigenschaften von Immobilien Bauwerk und Bauteile Flächen und Rauminhalte nach DIN 277 Kostengliederung der DIN 276 Kostenkennwerte

2-4 2-4 2-7 2-14 2-19

2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.3.1 2.2.3.2 2.2.3.3 2.2.3.4 2.2.3.5

Planung Das Wesen von Planung Werkzeuge des vernetzten Denkens Formale Formulierungen von Aufgaben Prozedurale Planung Deskriptive Planung Objektorientierte Formulierungen Prozessorientierte Planung, Prozesse im Bauprozessmanagement Planungszyklen

2-25 2-25 2-29 2-36 2-37 2-40 2-43 2-47 2-50

2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.3.1 2.3.3.2 2.3.3.3

Planung von Immobilienprojekten Arten der Planung Gestaltungsplanung Organisationsplanung Projektstrukturplan Termin- und Ablaufplanung Darstellung von Termin- und Ablaufplänen

2-51 2-51 2-53 2-59 2-60 2-64 2-66

2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3

Bauausführungsprozesse Bauen als Dienstleistung Besonderheiten der Bauwirtschaft Bauausführung

2-71 2-71 2-73 2-80

2.5

Leistungsbilder der Planung

2-84

2.6 2.6.1 2.6.2 2.6.2.1 2.6.2.2 2.6.2.3 2.6.2.4 2.6.3 2.6.4 2.6.4.1 2.6.4.2 2.6.5 2.6.5.1 2.6.5.2 2.6.5.3 2.6.5.4

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI Inhalt der HOAI Leistungsbilder in der HOAI Teil 2: Flächenplanung Teil 3: Objektplanung Teil 4: Fachplanung HOAI Anlage 1: Beratungsleistungen Gestaltungsplanung in der HOAI Organisationsplanung in der HOAI Leistungsphasen der Organisationsplanung vor der Bauausführung Leistungsphasen der Organisationsplanung während und nach der Bauausführung Honorarberechnung am Beispiel § 33 HOAI Ermittlung der anrechenbaren Kosten (§ 4 HOAI) Festlegung der Honorarzone Ermittlung des Grundhonorars (Honorar für 100% Grundleistungen) Bestimmung des resultierenden Honoraranspruchs

2-87 2-87 2-89 2-89 2-89 2-90 2-91 2-92 2-100 2-100 2-102 2-104 2-104 2-105 2-105 2-106

2.7

Die Schriftenreihe des AHO

2-106

Ausgabe 10/2014 – Prozesse der Immobilienentwicklung

2-4

II

Grundlagen prozessprozessorientierter Planung und Organisation

2.7.1 2.7.2 2.7.2.1 2.7.2.2 2.7.3

Inhalt der Schriftenreihe AHO Gestaltungsplanung in der Schriftenreihe des AHO Brandschutz Facility Management Consulting Organisationsplanung in der Schriftenreihe des AHO

Ausgabe 10/2014 – Prozesse der Immobilienentwicklung

2-106 2-108 2-108 2-108 2-108

III

Grundlagen prozessprozessorientierter Planung und Organisation

Kapitel 3: Bau- und Immobilienwirtschaft Inhaltsverzeichnis 3

Bau- und Immobilienwirtschaft

3.1 3.1.1 3.1.2

Immobilienwirtschaft Struktur der Immobilienwirtschaft Die Immobilienwirtschaft als Nachfrager nach Bau- und Planungsleistungen

3-5 3-5 3-12

3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6

Bauwirtschaft Definition der Bauwirtschaft und Abgrenzung zu anderen Wirtschaftszweigen Baugewerbe Zulieferindustrie Bereich der Technischen Ausrüstung Essentielle und ergänzende Dienstleistungen Die Bauwirtschaft als Anbieter von Bau- und Planungsleistungen

3-20 3-20 3-21 3-23 3-25 3-26 3-27

3.3 3.3.1 3.3.2

Das Bauunternehmen Struktur eines Bauunternehmens Unternehmensprozesse von Bauunternehmen

3-36 3-36 3-41

3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4

Baumarkt Definition Charakteristika Ausschreibung und Vergabe Bauwirtschaft - Stationäre Industrie

3-43 3-43 3-44 3-47 3-53

Ausgabe 10/2014 – Der Baumarkt

3-5

IV

Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation

Kapitel 4: Arbeitsteilung Inhaltsverzeichnis 4

Arbeitsteilung

4-6

4.1

Beteiligte bei der Immobilienentwicklung

4-6

4.2

Arbeitsteilige Organisation

4-11

4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6 4.3.7 4.3.8 4.3.9 4.3.10

Konsequenzen von Arbeitsteilung Schnittstellen Konsekutive Schnittstellen Kontinuierliche Schnittstellen Organisatorische Schnittstellen Technische Schnittstellen Veränderung von Schnittstellen Kostenveränderung durch Schnittstellenveränderung Schnittstellen - Projektbeteiligte Taylorismus Arbeitsteilige Produktionsprozesse von Bauprojekten

4-17 4-17 4-19 4-20 4-20 4-21 4-22 4-24 4-24 4-25 4-26

4.4 4.4.1 4.4.2

Grundlagen der Arbeitsteilung Knappheit Das Organisationsproblem

4-28 4-28 4-31

4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3

Theorien der Planung und Organisation Institutionen als Koordinations- und Motivationsinstrumente Organisationsformen Projektorganisationsformen

4-35 4-35 4-41 4-46

Ausgabe 10/2014 – Arbeitsteilung

V

Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation

Kapitel 5: Graphentheorie und fundamentale Strukturen Inhaltsverzeichnis 5

Graphentheorie und fundamentale Strukturen

5-1

5.1

Systemtheorie

5-1

5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 5.1.7

Reale und abstrakte Systeme Menge oder System Abstraktion Allgemeines zur Systemtheorie Begriffe Werkzeuge Ziele und Methoden

5-1 5-1 5-2 5-3 5-3 5-4 5-6

5.2

Systemwissenschaft

5-7

5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5

Angewandte Systemwissenschaft Modellbildung Modellbewertung Eigenschaften von Modellen Systemgrenzen

5-8 5-11 5-12 5-13 5-15

5.3

Zerlegung von Systemen

5-16

5.4

Grundlagen der Graphentheorie

5-19

5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4

Elemente Beziehungen Strukturen Bild eines Graphen

5-20 5-20 5-20 5-21

5.5

Modellierung von Systemen

5-22

5.5.1 5.5.2 5.5.3

Mikroskopische Strukturen Makroskopische Strukturen Parametrisierung von Graphen

5-22 5-23 5-26

5.6

Lokalität und Emergenz

5-28

5.6.1 5.6.2

Lokalität Emergente Variablen

5-28 5-29

Abbildungsverzeichnis

Ausgabe 10/2014 – Graphentheorie und fundamentale Strukturen

5-31

VIII

Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation

Kapitel 6: Produktionsprozessplanung Inhaltsverzeichnis 6 

Produktionsprozessplanung

6-1 

6.1  6.1.1  6.1.2 

Produktionsprozessplanung Terminplanung Ablaufplanung

6-1  6-1  6-2 

6.2  6.2.1  6.2.2 

Ablauf – und Terminplanung Projektstrukturplan Übersicht Vorgehensweise

6-3  6-3  6-5 

6.3 

Die Produktionsfunktion

6-5 

6.4  6.4.1  6.4.2  6.4.3  6.4.4 

Darstellungsformen Balkendiagramme Weg-Zeit-Diagramm Volumen-Zeit-Diagramm Netzpläne

6-9  6-9  6-11  6-15  6-16 

6.5  6.5.1  6.5.2  6.5.3  6.5.4  6.5.5  6.5.6 

Modellierung von Ablauf und Terminplänen Ereignisknoten-Netzplan (EKN) Vorgangspfeil-Netzplan (VPN) Vorgangsknoten-Netzplan (VKN) Anordnungsbeziehungen Zeitabstände Mehrfache Beziehungen zwischen Vorgänger und Nachfolger

6-16  6-17  6-17  6-18  6-18  6-19  6-20 

6.6  6.6.1  6.6.2  6.6.3  6.6.4  6.6.5  6.6.6  6.6.7  6.6.8  6.6.9  6.6.10  6.6.11 

Terminieren von Netzplänen Algorithmus des längsten Weges Rangbestimmung (kausale Abfolge) Graphische Rangbestimmung (Ford) Beispiel: Tunnel Farchant Listenorientierte Rangbestimmung Terminierung von rangsortierten Netzplänen Vorwärtsrechnung Rückwärtsrechnung Puffer und Reserven Terminierung eine Vorgangspfeilnetzes Parametrisierung von Netzplänen

6-21  6-22  6-23  6-23  6-24  6-26  6-28  6-30  6-31  6-34  6-39  6-40 

Ausgabe 10/2014 – Produktionsprozessplanung

IX

Grundlagen prozessoptimierter Planung und Organisation

Kapitel 7: Steuerungsprozesse Inhaltsverzeichnis 7

Steuerungsprozesse

7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.1.4 7.1.5 7.1.6 7.1.7 7.1.8

Grundlagen der Kybernetik Regelkreis Wirkungen, Relation, Einflüsse Regelmechanismen Zustandsraum in Planungsprozessen Qualitative Gleichgewichtsmerkmale Quantitative Merkmale von Gleichgewichten „Kybernetisches Management“ Interessante Fragestellungen

7-1 7-1 7-4 7-6 7-7 7-8 7-9 7-10 7-10

7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4

Prozessbetrachtung Steuerungsprozesse in der Bauausführung Definition „Prozess“ Funktion von Steuerungsprozessen Zielsetzung von Leistungsprozessen

7-11 7-11 7-11 7-14 7-16

7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.3.5 7.3.6

Formalismus von Leistungs- und Steuerungsprozessen Steuerungsprozess als Element der Informationslogistik Steuerungsaufwand: Information und Dokumentation: Wechselwirkung zwischen Leistungs- und Steuerungsprozess Hierarchie von Steuerungs- und Leistungsprozessen Anmerkung zur Organisationsplanung

7-18 7-20 7-22 7-23 7-23 7-25 7-27

7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 7.4.5 7.4.6 7.4.7 7.4.8

Konkrete Ausführung von Steuerungsprozessen Information und Dokumentation Koordinieren Initiieren/Veranlassen Ausführen Soll-Ist-Vergleich (Steuern 1) Szenarienanalyse (Steuern 2) Entscheiden (Steuern 3) Terminieren/Schließen

7-28 7-28 7-29 7-31 7-31 7-32 7-33 7-34 7-35

7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3 7.5.4 7.5.5

Kybernetik der Steuerung Beispiel Open Loop Beispiel Feed Forward Loop Beispiel Feed Back Loop Kausale Sequenz aus der Graphentheorie in Steuerungsprozessen Zirkuläre Sequenz aus der Graphentheorie in Steuerungsprozessen

7-36 7-36 7-37 7-37 7-38 7-38

Abbildungsverzeichnis

Ausgabe 10/2014 – Steuerungsprozesse

7-1

7-40

VI

Grundlagen prozessorientierter Planung und Organisation

Kapitel 8: Vernetzungsanalyse Inhaltsverzeichnis 8

Vernetzungsanalyse

8-1

8.1 8.1.1 8.1.2

Stakeholderanalyse als beispielhafte Aufgabenstellung Projekt und Stakeholder Stakeholderanalyse

8-1 8-1 8-2

8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.2.5 8.2.6 8.2.7

Vernetzungsanalyse (Cross-Impact Analyse) Selektion der Variablen Vernetzungsanalyse: Kriterienmatrix Einflussmatrix Einflussstärken Einflussindizes Q und P Rollenallokation Adjazenzmatrix und höhere Ordnung

8-3 8-4 8-6 8-6 8-8 8-9 8-9 8-11

8.3 8.3.1 8.3.2

Beispiel Shoppingcenter „Pasing Arcaden“ Problemstellung Stakeholderanalyse

8-15 8-15 8-15

8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3

Aufgabe zur Vernetzungsanalyse Sanierungspakete Skizzen des Vorhabens Aspekte der Analyse

8-19 8-19 8-19 8-21

Ausgabe 10/2014 – Vernetzungsanalyse

XI