Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft Impulse aus der Werkstatt von Klaus-Dirk Henke, TU Berlin BDI-Workshop „Definition und Messbarkeit ...
1 downloads 2 Views 1MB Size
Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

Impulse aus der Werkstatt von Klaus-Dirk Henke, TU Berlin BDI-Workshop „Definition und Messbarkeit des qualitativen Nutzens der Gesundheitswirtschaft“ 23. März 2015; 11-16.00 Uhr, E-ON SE Repräsentanz Berlin, Unter den Linden 38, 10117 Berlin

Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft Schwerpunkte

I Werte, Ziele, Gesundheitswirtschaftspolitik II Gesundheitswirtschaft als Determinante der Gesundheit und Messbarkeit des gesundheitlichen Nutzens III Bessere Gesundheit als Ziel von Studien nach Gütergruppen der GGR und anhand von Krankheitsbildern IV Fazit, Ausblick und weiterer Forschungsbedarf © TU Berlin/WifOR

BDI Workshop 23. März 2015 | Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

2 | 43

1. Ausgangslage und Hintergrund Kollektive und individuelle Werte

» Produkt-, Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualitäten » Wachstum, Beschäftigung und neue Berufe » Gesundheitswirtschaft als dominierender Industriezweig

» Investitionen in das Humanvermögen (Gesundheit und Bildung) » Gesundheit in allen Lebensbereichen und lebenslang

» Zweiter Gesundheitsmarkt: Bestandteil der persönlichen Lebensführung

© TU Berlin/WifOR

BDI Workshop 23. März 2015 | Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

3 | 43

2. Eine gesellschaftliche Zielorientierung Bestmögliche Funktionsfähigkeit im Lebensverlauf

Erwerbstätige

Ohne gesundheitliche Aktivitäten

Ältere

Gewonnene Lebensqualität

Funktionsfähigkeit

Kindheit und Jugend

Hochbetagte

Mit gesundheitlichen Aktivitäten

Gewonnene Lebensjahre

Behinderungsgrenze Pflegebedürftigkeitsgrenze

0 – 20 Jahre

20 – 60 Jahre

60 – 80 Jahre

über 80 Jahre

Alter

Quelle: Schneider et al (2015) nach Peeters et al. (2013), Henke (2005) und Kalache,Kickbusch (1997)

© TU Berlin/WifOR

BDI Workshop 23. März 2015 | Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

4 | 43

3. Gesundheitswirtschaftspolitik

Mehr Wohlstand

Bessere Gesundheit

Wertschöpfung – Beschäftigung – Steuern – Exporte

länger – besser – selbstbestimmt

Prozesse

Was?

Wofür?

Management von Komplexität

Produkte

Innovationen Strukturen

Wer?

Politik und Gesellschaft

Forschung und Entwicklung

Partner im Gesundheitswesen Gesundheitswirtschaft

Quelle: Riederer (2015)

© TU Berlin/WifOR

BDI Workshop 23. März 2015 | Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

5 | 43

4a. Gesundheitswirtschaft als Determinante? …auf der Grundlage der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Die Gesundheitswirtschaft als Bestimmungsgröße von Gesundheit und Wohlbefinden? Insgesamt 31 Gütergruppen und Güterkategorien auf der Grundlage der

Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen: »

13 Gütergruppen und Güterkategorien im Kernbereich der Gesundheitswirtschaft (Bruttowertschöpfung 222 Mrd. Euro)

»

18 Gütergruppen und Güterkategorien im Erweiterten Bereich der Gesundheitswirtschaft (Bruttowertschöpfung 57 Mrd. Euro)

BWS 279 Mrd. Euro = 11,1 Prozent des BIP

© TU Berlin/WifOR

BDI Workshop 23. März 2015 | Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

6 | 43

4b. Die deutsche Gesundheitswirtschaft in der neuen Wirtschaftszweigklassifikation Industrielle Gesundheitswirtschaft und Dienstleistungsbranchen der Gesundheitswirtschaft

Bruttowertschöpfung

Deutsche Volkswirtschaft (Gesamtwirtschaft) im Jahr 2014 Andere Wirtschaftsbereiche (ca. 88,9%)

Gesundheitswirtschaft 279,1 Mrd. € (ca. 11,1%) Industrielle GW inkl. Handel 72,1 Mrd. € (25,8%)

davon Industrie und Handel (40,9%)

davon Dienstleistungen (59,1%)

Dienstleistungen 207,0 Mrd. € (74,2%)

Kernbereich 50,6 Mrd. € (70,3%)

Erweiterter Bereich 21,5 Mrd. € (29,7%)

Kernbereich 171,8 Mrd. € (83,0%)

Erweiterter Bereich 35,2 Mrd. € (17,0%)

H1: Humanarzneiwaren (15,6 Mrd. €; 30,8%)

E1: Waren zur Gesundheitsversorgung (8,7 Mrd. €; 40,7%)

H4: Krankenversicherungen (5,9%)

E2: Sport, Wellness- u. Tourismusdienstleistungen (34,8%)

H2: Medizintechnische Produkte (9,4 Mrd. €; 18,5%)

E3 (E34): Handelsleistungen des Erweiterten Bereichs (7,2 Mrd. €; 33,6%)

H5: Dienstleistungen stationärer Einrichtungen (49,4%)

E3 (E31,E32,E33): Sonstige Dienstleistungen der Gesundheitswirtschaft (27,8%)

H3: Einzelhandelsleistungen des Kernbereichs (12,0 Mrd. €; 23,7%)

E4 (E43): Bauinvestitionen im Gesundheitswesen (5,4 Mrd. €; 25,2%)

H6: Dienstleistungen nichtstationärer Einrichtungen (44,7%)

E4 (E41,E42,E44): Investitionen (34,6%)

H7: Großhandelsleistungen des Kernbereichs (13,7 Mrd. €; 27,0%)

E5 (E51): Geräte für E-Health (0,1 Mrd. €; 0,5%)

E5 (E52,E53): E-Health (2,8%)

4c. Gesundheitswirtschaft als Determinante? 4-Felder-Matrix des Konsums im KGW und EGW sowie im Ersten und Zweiten Gesundheitsmarkt,

2008-2014

Erster Markt

Kernbereich Gesundheitswirtschaft (KGW)

Erweiterte Gesundheitswirtschaft (EGW)

Zweiter Markt

GESAMT

2014

273 Mrd. €

+26,0 %

31 Mrd. €

+16,6 %

304 Mrd. €

+25,0 %

2008

217 Mrd. €

(+4,3 % p.a.)

27 Mrd. €

(+2,8 % p.a.)

244 Mrd. €

(+4,2 % p.a.)

2014

28 Mrd. €

3,3%

45 Mrd. €

+27,5%

73 Mrd. €

+16,9 %

2008

27 Mrd. €

(0,5 % p.a.)

35 Mrd. €

(+4,6 % p.a.)

63 Mrd. €

(+2,8 % p.a.)

2014

301 Mrd. €

+23,5 %

76 Mrd. €

+22,8 %

378 Mrd. €

+23,3 %

2008

244 Mrd. €

(+3,9% p.a.)

62 Mrd. €

(+3,8 % p.a.)

306 Mrd. €

(+3,9 % p.a.)

GESAMT

© TU Berlin/WifOR

BDI Workshop 23. März 2015 | Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

8 | 43

4d. Messbarkeit des gesundheitlichen Nutzens Unterschiedliche Methoden, wenig Standardisierung Nutzwertfragetechniken »

Gesundheitsfragebögen (EQ5D); Health State Utility measures (SF6D)

»

Operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD2)

»

Time trade off (TTO) und Zahlungsbereitschaft

Methoden zur Nutzenmessung »

Health Technology Assessment und Health Assessment

»

Krankheitskostenstudien auf der Basis des ICD

»

Kosten-Kosten-Analysen, Kosten-Nutzen-Analysen, Kosten-WirksamkeitAnalysen

»

Vermeidbare Krankheit und Sterblichkeit durch Präventionsstudien

In Deutschland institutionalisierte Nutzenmessung durch »

AMNOG: Zusatznutzen, Bewertung und Preise von Innovationen

»

IQWIG: Allgemeine Methoden zur Bewertung medizinischer Maßnahmen

»

IQTiG: Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen

© TU Berlin/WifOR

BDI Workshop 23. März 2015 | Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

9 | 43

5a. „Bessere Gesundheit“ Machbarkeitsstudien nach Gütergruppen I) Auswahl nach Gütergruppen der industriellen Gesundheitswirtschaft: 1) im Kernbereich H1: Humanarzneiwaren (Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse) H2: Medizinisch-technische Geräte und Prothetik oder z.B. 2) im erweiterten Bereich: E1: Waren zur eigenständigen Gesundheitsversorgung, z.B. Sport- und Fitnessgeräte, Gewichts-, Blutdruckmessung, Hausnotrufsysteme E5: Messung irregulärer Körperzustände (digitale Gesundheit) Entsprechende Werte zur Bruttowertschöpfung und zu den Konsumausgaben liegen vor.

© TU Berlin/WifOR

BDI Workshop 23. März 2015 | Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

10 | 43

5b. „Bessere Gesundheit“ Problemorientierte Machbarkeitsstudien

II) Individuelle Gesundheit und Gesundheit von Bevölkerungsgruppen »

Funktionsfähigkeit: u.a. Sehen, Hören, Mobilität, e-health, digitale Gesundheit

»

Unfälle im Haushalt und im Verkehr

»

chronische Krankheiten (u.a. Alzheimer, Demenz, Depression)

»

teuerste und häufigste (Volks-)Krankheiten

»

Krankheitsbilder: u.a. Herzinfarkt, Schlaganfall, Darmkrebs, Hodenkrebs, Brustkrebs, Leukämie

»

Neue Krankheiten: u.a. Übergewicht bei Kindern/Jugendlichen

© TU Berlin/WifOR

BDI Workshop 23. März 2015 | Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

11 | 43

5c. „Bessere Gesundheit“ Problemorientierte Machbarkeitsstudien III) Hilfsmittel, Medikamente und Medizinisch-technische Geräte »

im Krankenhaus (bei etwa 19 Millionen behandelten Patienten pro Jahr) und

»

in der ambulanten Versorgung (bei durchschnittlich rund 17 Arzt-PatientenKontakten pro Jahr)

Hier zeigen sich eindrucksvoll Art, Umfang und Struktur der Vorleistungen, die eine Erbringung von medizinischen und anderen (Dienst-)Leistungen ermöglichen.

IV) Rehabilitation, Pflege, Palliativmedizin und Hospize

Auch in diesen zentralen Bereichen der Gesundheitsversorgung sind Vorleistungen unverzichtbar, um Leistungen zu erbringen

© TU Berlin/WifOR

BDI Workshop 23. März 2015 | Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

12 | 43

6. Fazit und Ausblick Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

1) Die Gesundheitswirtschaft finanziert sich partiell selbst durch ihren ökonomischen Beitrag (economic footprint) und den gestifteten Nutzen (health

benefit) 2) Viele (Pilot-)Studien sind erforderlich zur Bestimmung a) der Gesundheitsdividenden der Gesundheitswirtschaft und

b) der individuellen und kollektiven Dividenden einer verbesserten Gesundheit

3) Große Methodenvielfalt, einzige und nicht unumstrittene Ausnahme: Wert- und Preisermittlung im AMNOG mit einem mehrstufigen Bewertungs- und

Verhandlungsverfahren

© TU Berlin/WifOR

BDI Workshop 23. März 2015 | Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

13 | 43

„To-do-Liste“ Forschungsbedarf

1. Ausgewählte Bestandsaufnahme zur qualitativen und quantitativen

Nutzenbewertung von Gesundheitsleistungen 2. Ergebnisse der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung und ihre

Bedeutung für die Gesundheit der Bevölkerung 3. Studien zur „Besseren Gesundheit“ nach Gütergruppen

4. Studien zur „Besseren Gesundheit“ anhand von Krankheitsbildern 5. Studien anhand von Hilfs-, Arzneimitteln und Medizinisch-technischen

Geräten 6. (Selbst-)Finanzierung der Gesundheitswirtschaft? 7. Innovationen durch die GKV und ihren Spitzenverband?

© TU Berlin/WifOR

BDI Workshop 23. März 2015 | Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

14 | 43

Back up Folien Weitere Impulse?

© TU Berlin/WifOR

BDI Workshop 23. März 2015 | Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

15 | 43

6. Erste Schritte Eine Auswahl vorliegender Studien »

»

Vogl., M., Leidl, R., Plätz, W., Gutacker, N.,Comparison of pre- and post-operative health-related quality of life and length of stay after primary total hip replacement in matched English and German patient cohorts, 2014, Quality of Research, vol. 23, Nr. 6, August Vogl, M. et al, The impact of preoperative patient characteristics on health states after total hip replacement and related satisfication thresholds: a cohort study, 2014, in: Health and Quality of Life Outcomes,12/108 Vogls, M. et al, The impact of preoperative patient chracteristics on the cost-effectiveness of total hip replacement: a cohort study, Health and Quality, 2014. in: BMC, in: BMCHealth Services Research, 14/342 Summers, K.et al. Self management of chronic musculoskeletal disorders and employment (The Work Foundation 2014) Henke, K.-D., Health economic benefits in a health care system with a consistently preventive orientation, PPP, Leopoldina, Berlin 2013 Luft, Friedrich C., Approaching the Hayflick limit, in: Trends in Cardiovascular Medicine (2015), Schwartz, Janice, B., Primary Prevention: Do the very elderly require a different approach?, in:Trends in Cardiovascular Medicine (2014), Fachinger, U., Neue Umsatzpotentiale für AAL-Technologien? Ausweitung der Regelversorgung im SGB V, Manuskript 2014

»

Fachinger, U.,Schöpke, B., Schweigert, H., Geschäftsmodellentwicklung für sensorbasierte Sturzerkennungssysteme, in:

»

» » » » »

Duesberg,F., Hrsg., e-Health 2015, Solingen 2014 »

Fachinger U., Schöpke, B., Business model for sensor-based fall recognition systems, in: Inform Health Soc Care, 2014, 39 (34), 305-318

»

Global, regional, and national age–sex specifi c all-cause and cause-specifi c mortality for 240 causes of death, 1990–2013: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2013, Lancet, 2015; 385: 117–71

»

Gesundheitsausgaben pro gewonnenem qualitätsbereinigten Lebensjahr für Präventionsprogramme und Maßnahmen der

kurativen Krankenbehandlung, US Dollar, Übersicht über 14 Maßnahmen in: Zimmermann, Henke, Broer, Finanzwissenschaftd, 11. Aufl., München 2012, S: !07 f © TU Berlin/WifOR

Spreestadt-Forum 9. Februar 2015 | Was ist die Gesundheitswirtschaft wert?

16 | 43

Literatur Eine Auswahl vorliegender Studien »

BDI, WifOR, (2013), Studie „Ökonomischer Fußabdruck“ ausgewählter Unternehmen der industriellen Gesundheitswirtschaft für den deutschen Wirtschaftsstandort, Ergebnisbericht, Berlin

»

Bührlen, B. et al. (2014), Gesundheit neu denken, 2. Aufl., Stuttgart

»

Dierks, Chr. et al. (2011) Bürgerzentriertes Gesundheitswesen, Baden-Baden

» » »

Gethmann et al., (2004), Gesundheit nach Maß, S. 241-323, Berlin Fachinger, U., Henke, K.-D., (2010), Der private Haushalt als Gesundheitsstandort, Baden-Baden Fachinger, U., Henke, K.-D., (2014), Gesund altern: Sicherheit und Wohlbefinden zu Hause – Marktpotenzial und neuartige Geschäftsmodelle altersgerechter Assistenzsysteme, Baden-Baden Fachinger, Uwe / Nellissen, Gabriele / Siltmann, Sina (2015): Neue Umsatzpotentiale für altersgerechte Assistenzsysteme? Ausweitung der Regelversorgung im SGB V, in: Zeitschrift für Sozialreform 61, Heft 1 (im Druck). Henke, K.-D., Neumann, K., Schneider, M.,(2010), Erstellung eines Satellitenkontos für die Gesundheitswirtschaft in Deutschland, Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Baden-Baden Henke, K.-D., Braeseke et al. (2011), Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesundheitswirtschaft , Baden-Baden Knieps, F., Pfaff, H., Hrsg., (2014), Gesundheit in Regionen, BKK Gesundheitsreport 2014 Ostwald, D.A., Henke, K.-D., Kim, Z.-G. et al (2014), Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssatellitenkontos zu einer Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Abschlussbericht, Baden-Baden Ostwald, D.A., Schwärzler, M.C. (2015), Gesundheitsindustrie regional denken, Bibliomed-Verlag Vfa, (2014), Verantwortung für Gesundheit und Gesellschaft – Der Nachhaltigkeitsbericht der forschenden PharmaUnternehmen, Berlin

» »

» » » » »

© TU Berlin/WifOR

BDI Workshop 23. März 2015 | Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

17 | 43

6. Erste Schritte Konkrete Nutzenpotentiale

» Die Gesundheitsdividende erhöht die ökonomische Dividende. Die Gesundheitsdividende lässt sich z.B. an der Reduktion der Arbeitsunfähigkeitstage zeigen. » Die Gesundheitsdividende kann durch eine Therapie, ein Medikament, mehr Prävention, die Umwelt oder durch ein gesundes Leben (Ernährung, Bewegung etc.) erzielt werden. » Gesundheitswirksamkeit der industriellen Gesundheitswirtschaft

© TU Berlin/WifOR

BDI Workshop 23. März 2015 | Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

18 | 43

3f. Methoden zur Bestimmung des Nutzens Gesundheitsfragebogen für den AAL-Bereich

Der EQ-5D ist ein Gesundheitsfragebogen, der die Lebensqualität eines Patienten in einer eindimensionalen Maßzahl von 5 (sehr gut) bis 15 (extrem niedrig) ausdrückt. Der Fragebogen wurde 1987 von der EuroQol Group, einer internationalen interdisziplinären Gruppe bestehend aus Medizinern, Psychologen, Philosophen, Ökonomen, Pflegern und Soziologen mit Sitz in Rotterdam, als Selbstberichtsinstrument des Patienten entwickelt. Fünf Dimensionen beschreiben den Gesundheitszustand:

» » » » »

Beweglichkeit, Mobilität die Fähigkeit, für sich selbst zu sorgen Alltägliche Tätigkeiten (z.B. Arbeit, Studium, Hausarbeit, Familie, Freizeit) Schmerzen, körperliche Beschwerden Angst, Niedergeschlagenheit

Quelle: Wikipedia (2015).

© TU Berlin/WifOR

BDI Workshop 23. März 2015 | Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

19 | 43

6. Fazit, Ausblick und Vision

1. Weitere Anreize für die Gesundheitswirtschaft (Exportinitiative, Pharmadialog, BDI-Ausschuss, DIHKAusschuss, BMBF, BMWi, BMG als gemeinsame Träger der Gesundheitswirtschaft) 2. Dauerhafte Aufnahme der Ergebnisse der ökonomischen Dividende in der Gesundheitsberichterstattung 3. Gesundheitswirtschaft als Leitbranche: Gesundheitswirtschaft und Gesundheitsversorgung gehören zusammen 4. Regionale Gesundheitswirtschaft (Gesundheit in Regionen) gewinnt an Bedeutung 5. Der Beitrag der digitalen Gesundheitswirtschaft wird ermittelt 6. Viele globale, regionale, sektorale, individuelle Studien sind erforderlich auf dem Wege zur Bestimmung des gesellschaftlichen Nutzens (Benefits) der Gesundheitswirtschaft © TU Berlin/WifOR

BDI Workshop 23. März 2015 | Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

20 | 43

3c) Was beeinflusst die Gesundheit? Determinanten des Gesundheitsstandes

Individuelle Faktoren: biologische und genetischen Gegebenheiten, Lebensstile, Ernährung, Prävention

Physische und soziale Umwelt: u.a. Arbeitsbedingungen, Wohnverhältnisse, Boden, Wasser, Luft, Bildung, Hygiene, Klima

Was beeinflusst den Gesundheitsstand? Quality-adjusted life year (QALY)

Medizinisches und psychosoziales Versorgungssystem

Disability-adjusted life year (DALY)

Objektive (der menschliche Körper, medizinische Befunde im Vordergrund) und subjektive Krankheitstheorien (Krankheit als umfassendes Geschehen)

Quelle Bührlen, B. et al. (2014), Gesundheit neu denken, 2. Aufl. S. 11-20; Gethmann et al., 2004 Gesundheit nach Maß, S. 241-323.

© TU Berlin/WifOR

Spreestadt-Forum 9. Februar 2015 | Was ist die Gesundheitswirtschaft wert?

21 | 43

3g) Gesundheitsdividenden Überlebenskurven am Beispiel (Verhaltens-/Verhältnis) Prävention Anzahl der Personen 100.000

Prävention I

Prävention II Jahr (Lebensalter) 0 1970

2015

2050

2055 2060

2070

Präventionsprogramm für alle 45-jährigen; mit dem Programm I werden sie im Durchschnitt 85 und mit dem Programm II 90 Jahre alt

© TU Berlin/WifOR

Spreestadt-Forum 9. Februar 2015 | Was ist die Gesundheitswirtschaft wert?

22 | 43

3 e. Die deutsche Gesundheitswirtschaft in der neuen WZ Industrielle Gesundheitswirtschaft und Dienstleistungsbranchen der Gesundheitswirtschaft

Konsumausgaben zu Anschaffungspreisen (deswegen Handel = 0)

Deutsche Volkswirtschaft (Gesamtwirtschaft) im Jahr 2014 Gesundheitswirtschaft 377,7 Mrd. € Industrielle GW inkl. Handel 93,4 Mrd. € Kernbereich 61,6 Mrd. €

Erweiterter Bereich 31,8 Mrd. €

H1: Humanarzneiwaren (48,8 Mrd. €)

E1: Waren zur Gesundheitsversorgung (31,6 Mrd. €)

H2: Medizintechnische Produkte (12,8 Mrd. €)

E3 (E34): Handelsleistungen des Erweiterten Bereichs (0 Mrd. €)

H3: Einzelhandelsleistungen des Kernbereichs (0 Mrd. €)

E4 (E43): Bauinvestitionen im Gesundheitswesen (0 Mrd. €)

H7: Großhandelsleistungen des Kernbereichs (0 Mrd. €)

E5 (E51): Geräte für E-Health (0,2 Mrd. €)

Dienstleistungen 284,3 Mrd. €

Bauinvestitionen bei „Investitionen“ deswegen Konsum = 0

4a. „Bessere Gesundheit“ Wie gesund ist Deutschland?

Quelle: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 1. Februar 2015:

© TU Berlin/WifOR

BDI Workshop 23. März 2015 | Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

24 | 43

5. Exkurs: Effizienz der deutschen GW Effizienz im internationalen Vergleich: Mirror, mirror on the wall, 2010

© TU Berlin/WifOR

BDI Workshop 23. März 2015 | Gesellschaftlicher Wert der Gesundheitswirtschaft

25 | 43