Geisteskrankheit - ein moderner Mythos

Geisteskrankheit - ein moderner Mythos Grundlagen einer Theorie des persönlichen Verhaltens Bearbeitet von Thomas Szasz, Fritz B. Simon, Theo Kierdo...
Author: Marta Hoch
0 downloads 2 Views 79KB Size
Geisteskrankheit - ein moderner Mythos

Grundlagen einer Theorie des persönlichen Verhaltens

Bearbeitet von Thomas Szasz, Fritz B. Simon, Theo Kierdorf, Hildegard Höhr

1. Auflage 2013. Taschenbuch. 331 S. Paperback ISBN 978 3 89670 835 9

Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische Fachgebiete > Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt

Inhalt Vorwort zur deutschen Neuausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Fünfzig Jahre nach The Myth of Mental Illness . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Methoden der Beobachtung und des Handelns . . . in der Psychiatrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Kausalität und Historizismus in ...... der modernen Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Psychiatrie und Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Hysterie als Paradigma psychischer Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Die Erfindung der Geisteskrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Teil 1: Mythos Geisteskrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 I . . ENTSTEHUNG UND STRUKTUR DES MYTHOS . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1 . Charcot und das Problem der Hysterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Charcot und die Hysterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Ist jede Form von Leiden Krankheit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Die Janusköpfigkeit der Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Die Definition der Hysterie als Krankheit: eine Strategie . . . . . . . 60 2 . Krankheit und vorgetäuschte Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Die Logik der Klassifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Über die Bedeutung der Wörter »echt« und »falsch« . . . . . . . . . . . 64 Krankheit, vorgetäuschte Krankheit und die Rolle des Arztes . . . 65 Die Veränderung von Verhaltensregeln und . . . die Neuklassifizierung des Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Simulantentum als psychische Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Abschließende Ausführungen zu Objekten . . . und ihrer Repräsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

5

ST_Mythos 1-331.indd 5

06.02.13 13:03

Inhalt

3. . Der soziale Kontext der medizinischen Praxis . . . . . . . . . . . . . . . 79 Liberalismus, Kapitalismus und Individualismus . . . des 19. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Die heutige Gesellschaft und die Struktur . . . ihres Gesundheitswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Die Medizin in der Sowjetunion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Die Bedeutung der Privatsphäre in der Beziehung . . . zwischen Arzt und Patient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Der Arzt und die Armen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Die medizinische Versorgung als Form sozialer Kontrolle . . . . . . 97

II . HYSTERIE: EIN BEISPIEL FÜR DEN MYTHOS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4 . Breuers und Freuds Studien über Hysterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Der historische Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Eine erneute Überprüfung der Beobachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Eine erneute Überprüfung der Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5 . Hysterie und psychosomatische Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Konversion und Psychogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Konversion und Organneurose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Energiekonversion und Sprachübersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 6 . Heutige Ansichten über Hysterie und . . . psychische Krankheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Psychoanalytische Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Organizistische Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

Teil 2: Grundlagen einer Theorie des persönlichen Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . 133 III. SEMIOTISCHE ANALYSE DES VERHALTENS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 7. . Sprache und Protosprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Die Struktur der Protosprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Die Funktion der Protosprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

6

ST_Mythos 1-331.indd 6

06.02.13 13:03

Inhalt

Symbolisierung in der Hysterie: kritische Untersuchung . . . eines Beispiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 8 . Hysterie als Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Diskursive und nichtdiskursive Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Die Nichtdiskursivität der Hysterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Die informationelle Funktion ikonischer Körperzeichen . . . . . . . 156 Hysterie, Übersetzung und Fehlinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Sprache als Mittel der Kontaktaufnahme zu Objekten . . . . . . . . . . 160 Hysterie als indirekte Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Die Schutzfunktion indirekter Kommunikationen . . . . . . . . . . . . . 166 Träumen und Hysterie als Andeuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Hysterie: von der Krankheit zum Idiom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

IV. ANALYSE DES VERHALTENS ALS REGELGELEITET . . . . . . . . . . . . . . . . 173 9 . Menschliches Verhalten als regelgeleitetes Verhalten . . . . . . . . . 173 Motive und Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Natur und Konvention – Biologie und Soziologie . . . . . . . . . . . . . . 175 Regeln, Moral und Psychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Regeln und Verantwortlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Regeln und Anti-Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Eine Klassifikation von Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Weshalb Regeln notwendig sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 10 Die Ethik der Hilflosigkeit und Hilfsbereitschaft . . . . . . . . . . . . . 187 Biblische Regeln fördern Unzulänglichkeit und Krankheit . . . . . 190 Einige historische Aspekte der Umkehr von Regeln . . . . . . . . . . . . 196 Die Ethik des Paternalismus und »Therapeutismus«. . . . . . . . . . . 199 11 . Theologie, Hexerei und Hysterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Die medizinische Theorie der Hexerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Die Sündenbocktheorie der Hexerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Theologische und medizinische Spiele des Lebens. . . . . . . . . . . . . 217

V . VERHALTENSANALYSE NACH DEM SPIELMODELL . . . . . . . . . . . . . . . 223 12 . Das Spielmodell menschlichen Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Menschliche Handlungen als Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

7

ST_Mythos 1-331.indd 7

06.02.13 13:03

Inhalt

Eine logische Hierarchie der Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Persönlichkeitsentwicklung und moralische Werte . . . . . . . . . . . . 232 13 . Hysterie als Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Interpersonale Strategien in Zusammenhang ...... mit der Hysterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Ein Beispiel zur Veranschaulichung des Hysteriespiels: . . . Sullivans »hysterische Dynamik« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Lügen – eine spezifische Strategie innerhalb der Hysterie . . . . . . 245 Unsicherheit und Kontrolle im Spielverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Über die Veränderung des hysterischen Spiels . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 14. Impersonation (Identitätsnachahmung) und Krankheit . . . . . . . 253 Impersonation und Rollenadaptation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Das Ganser-Syndrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Angenommene, nachgeahmte und authentische Rollen . . . . . . . . 262 Die psychiatrische Beglaubigung einer im Sinne der . . . Impersonation angeeigneten Rolle als authentisch . . . . . . . . . 265 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 15 . Die Ethik der Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Objektbeziehungen und Spielmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Psychoanalyse und Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Psychiatrie als soziales Handeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

272 272 277 281

Zum Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Epilog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 Anhang 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Geisteskrankheit ist immer noch ein Mythos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Anhang 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Die Definition von Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Über den Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331

8

ST_Mythos 1-331.indd 8

06.02.13 13:03