Fundierte Praxis seit fast 50 Jahren NEUHEITEN. Januar August vml

Fundierte Praxis seit fast 50 Jahren NEUHEITEN Januar – August 2017 vml BORGMANN MEDIA vml April 2017 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, ...
Author: Eike Gehrig
17 downloads 0 Views 2MB Size
Fundierte Praxis seit fast 50 Jahren

NEUHEITEN Januar – August 2017

vml

BORGMANN MEDIA vml

April 2017 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, ich freue mich, Ihnen eine breite Auswahl von Neuerscheinungen zu folgenden Themenbereichen vorstellen zu können:

Psychomotorik und Coaching (Seite 1) Ästhetische Bildung in Kitas (Seite 2-3) Geometrieunterricht inklusiv (Seite 4) Wahrnehmungsförderung (Seite 5-6) Entspannung in der Kita (Seite 8) Praxis TEACCH (Seite 9 und 11) Pädagogisches Puppenspiel (Seite 10) Screening und Förderung in der Übergangsphase von der Kita zur Schule (Seite 7 und 12) Fördern und Gestalten mit Ton (Seite 13)

Entdecken Sie zusätzlich ab Seite 14 zahlreiche überarbeitete Neuauflagen bewährter Standardtitel und erfolgreiche Neuheiten des letzten Jahres. Mit herzlichen Grüßen aus Dortmund! Ihre Brigitte Balke-Schmidt

QR-Code einscannen und in unserem Online-Buchshop probelesen und bestellen!

verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG Schleefstraße 14 • D – 44287 Dortmund Telefon: 02 31 – 12 80 08 • Fax: 02 31 – 12 56 40 www.verlag-modernes-lernen.de • e-mail: [email protected]

Neu-Logo: © pace – Fotolia.de

PS: Haben Sie auch eine fundierte Praxisbuchidee? Dann schicken Sie uns Ihr Exposé mit einigen Probeseiten – wir prüfen gerne, ob daraus ein Buch werden kann.

Hans Jürgen Beins | Rudolf Lensing-Conrady | Guido Wolf

Von Sinnen Impulse und Interventionen für Meetings, Workshops, Konferenzen – Ein Methodenbuch Hans Jürgen Beins / Rudolf Lensing-Conrady / Guido Wolf

„Durch die Sinne zu Sinn“: So Von Sinnen könnte das Motto dieses Buches lauten. Für sogenannte „off-sites“, also Impulse und Interventionen für Meetings, Workshops, Konferenzen Zusammenkünfte abseits des ArEin Methodenbuch beitsalltags, gilt in der Regel, dass neue Antworten und Lösungen gesucht werden – also neuer Sinn. Das kann im Rahmen von Teambuilding oder Kreativitätsförderung, im Zusammenhang der Sensibilisierung für Diversity oder zur Bereicherung von Lernprozessen hilfreich sein. Am Ende gilt, dass Lebendigkeit, Achtsamkeit und geteilte Erfahrungen im Umgang miteinander oder mit ungewöhnlichen Materialien neue Perspektiven öffnen. Die Autoren richten sich mit diesem Buch an Menschen, die andere Menschen in Meetings, Workshops, Konferenzen, Trainings, Seminaren, Coachings oder Tagungen begleiten – und die neue Impulse für ihre Arbeit als Trainerin, Coach, Moderatorin oder Facilitator suchen. Sie sind interessiert an Übungen, Interventionen und Spielen, die neu und mit wenig Aufwand umzusetzen sind, die überraschen und mit wenig Aufwand Sinn produzieren? Herzlich willkommen! Die hier zusammengestellte Auswahl bewährter und durchaus ungewöhnlicher Impulse für die Arbeit mit kleinen und großen Gruppen greift auf einen Kanon mit vielfältigen Wurzeln zurück. Als wesentliche Quelle für die in diesem Buch vorgeschlagenen Interventionen und Impulse dienen Spiel- und Übungsformen aus der psychomotorischen Arbeit mit Kindern und auch Erwachsenen. Was zunächst exotisch klingen mag, hat sich längst bewährt: Die in jahrzehntelanger Arbeit entwickelten und vielfach bewährten Übungs- und Spielformen aus der Psychomotorik haben erfolgreich Eingang in die Gestaltung von Workshops, Seminaren, Konferenzen etc. gefunden. Manches musste modifiziert werden oder fand durch seine Transformation in die Arbeit mit Arbeitsgruppen in professionellen Kontexten zu neuer Form. Am Ende zeigt sich jedoch immer wieder, dass Spaß, Lebendigkeit und Achtsamkeit zu jedem Thema und für jede Gruppe passen, wenn es darum geht, (neuen) Sinn zu finden. Ob Scharf-Sinn, FrohSinn, Un-Sinn oder Tief-Sinn: Wir laden Sie ein, über die Sinne zum Sinn zu führen! Sie selbst sind ausdrücklich mit einbezogen. ● 2017, 144 S., farbige Abb., Format 16x23cm, Klappenbroschur ISBN 978-3-8080-0790-7 | Bestell-Nr. 1272 | E 18,80 vml

B 1272 Layout1.indd 1

21.06.2016 8:52:12 Uhr

1

Christine Leutkart | Annemarie Steiner (Hrsg.)

Malen, bauen und erfinden Ästhetische Bildung in Kindertageseinrichtungen Dieses Buch bietet nicht nur eine Fülle an künstlerischen Techniken für Kinder mit praktisch orientierten Anregungen, sondern es werden auch theoretische Grundlagen rund um ästhetisch-künstlerische Prozesse vermittelt. Es richtet sich besonders an pädagogische Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich der ästhetischen Bildung auffrischen und vertiefen wollen sowie Anregungen für die Praxis suchen. Im ersten Teil des Buches wird auf praxisrelevante Fragen eingegangen: • Welchen Herausforderungen muss sich die heutige ErzieherInnenpersönlichkeit in der Praxis stellen? • Welche Bedeutung hat Ästhetik für das kindliche Erleben und wie kann diese im pädagogischen Alltag berücksichtigt werden? Begriffe wie Kreativität, kreative Prozesse und ihre Merkmale werden beleuchtet. • Wie äußern sich kindliche Entwicklungsprozesse beim Malen, Zeichnen und beim plastischen Gestalten, und wie sieht eine pädagogische Haltung aus, die diese unterstützt? Anstöße zu einer die Kreativität anregenden Raumgestaltung sowie ein Erfahrungsbericht aus einem Montessori-Kinderhaus, das „keinen Tag ohne Linie“ verstreichen lässt, geben einen Einblick in die Praxis und schlagen die Brücke zum zweiten Teil des Buches, der eine Fülle an praktischen Anregungen bietet. Der Schwerpunkt des praktischen Teils liegt in der Vermittlung von künstlerischen Techniken des bildnerischen Bereiches. Informationen über Gestaltungsmaterialien, Impulse zum kreativen Umgang mit Papier und Farbe, mit plastischen Materialien wie Ton, Holz und Papiermaschee, aber auch mit Natur- und Alltagsmaterial, werden durch Bezüge zu Themenfeldern wie Naturpädagogik, zu naturwissenschaftlichen Phänomenen und zu verschiedenen Formen des Darstellenden Spiels ergänzt. Jede der beschriebenen Anregungen birgt eine Vielzahl an Abwandlungsmöglichkeiten, derer sich die LeserInnen für ihre eigene praktische Arbeit bedienen können. Und so soll es auch sein: Je nach Bedingungen und Konzept der Kindertageseinrichtung, je nach Alter und Voraussetzungen der Kinder, sowie persönlichen Kompetenzen und Neigungen der pädagogischen Fachkräfte, kann jeder praktische Gestaltungsimpuls eine individuelle Umsetzung erfahren. ● 2017, 224 S., farbige Abb., Format 16x23cm, Klappenbroschur | Alter: 3 – 6 ISBN 978-3-8080-0767-9 | Bestell-Nr. 1266 | E 19,95

2

Christine Leutkart | Annemarie Steiner (Hrsg.)

Bilder in Bewegung Ausdrucksformen ästhetischer Bildung in Kindertageseinrichtungen Kinder sind ständig in Bewegung, sie Christine Leutkart / Annemarie Steiner (Hrsg.) gestalten und entdecken ihre Welt Bilder in Bewegung immerzu aufs Neue. Wir staunen täglich über den Ideenreichtum kindliAusdrucksformen ästhetischer Bildung cher Werke, denn sie führen uns imin Kindertageseinrichtungen mer wieder vor Augen, wie offen, neugierig und kreativ Kinder sich mit den Möglichkeiten, die ihre Umgebung ihnen bietet, auseinandersetzen. „Bilder in Bewegung“ – als Motto und Anliegen dieses Buches bedeutet dies, dass Materialien, Techniken und abwechslungsreiche Methoden vorgestellt werden, die dem Schaffensdrang der vierbis zehnjährigen Kinder entgegenkommen und sie in ihrer Entwicklung unterstützen. Die ästhetische Bildung mit ihren vielfältigen Ausdrucksformen setzt hier eine große Klammer ganz unterschiedlicher Bildungsbereiche. Im ersten Teil befassen sich die Autorinnen mit den vielfältigen Aspekten der ästhetischen Bildung, die den pädagogischen Alltag beleben. Ob mit oder ohne Behinderung, ob mit guten oder geringen Deutschkenntnissen, egal mit welchem kulturellen, sozialen oder biografischen Hintergrund, alle Kinder nehmen gleichwertig am künstlerischen Prozess teil. Dies gilt auch für die Genderfrage, denn die ästhetische Bildung ist ein vorzüglich geeignetes Feld, um Rollenstereotype aufzuheben und Jungen wie Mädchen zu neuen, geschlechteruntypischen Erfahrungen zu ermutigen. In einem Erfahrungsbericht aus einer Kindertageseinrichtung, die reggio-orientiert arbeitet, wird darauf eingegangen, wie dies konkret in der Praxis aussehen kann und worauf wir dabei achten können. Elektronische Medien und die Nutzung des Internets haben in die kindliche Welt schon längst Einzug gehalten und lassen sich auch aus der frühkindlichen Bildung nicht mehr ausschließen. Die Auseinandersetzung mit der Frage, welche medienpädagogischen Aspekte den Kita-Alltag bereichern können, weitet den pädagogischen Blick sowie die Möglichkeiten der ästhetischen Bildung. Im umfangreichen Praxisteil werden vielerlei gestalterische Ausdrucksmöglichkeiten aus ganz unterschiedlichen Bereichen vorgestellt, die auch im Rahmen größerer Projekte im pädagogischen Alltag umgesetzt werden können: z.B. Klanggeschichten; Bilder in Bewegung in Form von Mobiles, Pop-ups, Rollkinos und Wendebildern; der gestalterische Umgang mit digitalen Medien; Inhalte aus Bilderbüchern u.v.a.m. ● Mai 2017, 224 S., farbige Abb., Format 16x23cm, Klappenbroschur | Alter: 4 – 10 ISBN 978-3-8080-0784-6 | Bestell-Nr. 1267 | E 19,95 vml

3

Carin de Vries

Übungen mit dem SOMA-Würfel Spielerischer Aufbau von Raum-Lage-Beziehungen Vom Würfel zum Bauwerk – Übungsvorschläge für den Einsatz im inklusiven Unterricht zur Förderung aller SchülerInnen Der Soma-Würfel hat Dank seines hohen spielerischen Aufforderungscharakters inzwischen vielerorts einen festen Platz im Geometrieunterricht eingenommen. Dieses Buch greift den Teilbereich zum Thema „Bauen mit Würfeln“ auf. Übungen mit dem SOMA-Würfel Ausgehend vom ersten Kennenlernen und spielerischen Umgang mit Spielerischer Aufbau von Raum-Lage-Beziehungen Vom Würfel zum Bauwerk dem einfachen Würfel und seinen besonderen Merkmalen (je vier gleiche Seiten, Ecken, Kanten) werden kleine und größere Bauwerke zunächst mit Hilfe konkreter Vorbilder und später nach sogenannten „Bauplänen“ nachgebaut. Der SOMAWürfel selbst setzt sich aus sieben unterschiedlich markanten Würfelgebilden zusammen, die vielseitig kombiniert werden können (sechs „Würfelvierlinge“ und ein „Würfeldrilling“). Bereits der Nachbau der einzelnen Würfelgebilde schult den Aufbau von Raum-Lage-Beziehungen. Differenzierbare Übungsformate ermöglichen die Einbeziehung von Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Vielseitige Zugänge fördern zudem die visuellen, taktilen und kognitiven Kompetenzen der Schülerschaft. Der Einsatz von basalen Übungen bis hin zu kniffeligen Aufgabenformaten eröffnet dabei vielfältige Übungsmöglichkeiten auch für inklusive Settings. In Kleingruppen können kooperativ Lösungsansätze für Aufgaben gefunden und kommuniziert werden. Ein Einsatz im Rahmen von individualisierter Freiarbeit und Wochenplanarbeit bietet sich ebenso an. Die differenzierten Übungsformate ermöglichen auch fachfremd unterrichtenden Lehrkräften einen raschen Zugang zum Themenbereich. Der Umgang mit dem SOMA-Würfel kann einen wesentlichen Beitrag zur Förderung stabiler dreidimensionaler Raumvorstellungen leisten und ermöglicht daneben auch Schülern, die mit Zahlen und Rechenoperationen nicht so gut zurechtkommen, Erfolgserlebnisse im mathematischen Bereich. Es werden zudem fachübergreifende Kompetenzen im Bereich der Abstraktionsfähigkeit gefördert. ● 2017, 124 S., Beigabe: Vorlagen zusätzlich auf CD-ROM, farbige Abb., Format DIN A4, Ringbindung | Alter: 6 – 15 ISBN 978-3-8080-0776-1 | Bestell-Nr. 3654 | E 21,95 Carin de Vries

Übungsvorschläge für den Einsatz im inklusiven Unterricht zur Förderung aller SchülerInnen vml

4

Leonie Haberthür | Alicia Heuberger | Désirée Mena

Reise durch den Wald Ein präventives Förderkonzept zur Körperwahrnehmung im Vor- und Grundschulalter Ein tierisches Körperabenteuer für kleine Entdecker Reise durch den Wald Körperteile kennenlernen, den eigeEin präventives Förderkonzept nen Körper spüren und in Bezug zur zur Körperwahrnehmung im Vor- und Grundschulalter Umwelt bringen, all das erleben die Kinder auf ihrer Entdeckungsreise mit den Waldtieren. Ziel dieses Förderkonzeptes ist die Verbesserung und die Bewusstmachung der Körperwahrnehmung. Kinder im Alter zwischen 4 und 7 Jahren sind für eine Förderung in diesem Bereich sehr empfänglich, da sie ein großes Interesse an ihrem eigenen Körper und dessen Fähigkeiten zeigen. Das Besondere dieses Konzeptes ist, dass Kinder mit unterschiedlichem Entwicklungsstand ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert werden können. Auf eine kindgerechte und spielerische Art wird der eigene Körper kennengelernt, wahrgenommen und eingesetzt. Das Praxisbuch richtet sich an Pädagogen, Heilpädagogen, Psychomotorik-Therapeuten und Ergotherapeuten, die sich für den Bereich der Körperwahrnehmung interessieren. Die „Reise durch den Wald“ wurde primär als Eins-zuEins durchführbares Förderkonzept konzipiert. Es kann aber auch als Fördergrundlage, Ideensammlung oder Unterrichtshilfsmittel eingesetzt werden. Das Förderkonzept wurde mit dem psychomotorischen Verständnis einer breit angelegten Förderung im Bereich der Körperwahrnehmung erstellt. Es beinhaltet Lektionen zu den Basissinnen, zum Körperschema und Körperbild. Das Buch enthält acht Förderlektionen, Aufträge für eine Werkstatt und Förderideen für den Turnunterricht. Zudem beinhaltet es auch ein Ich-Heft, das zusammen mit den Kindern erarbeitet wird und sie zur Eigenreflexion anregen soll. Die Verbindung der einzelnen Förderlektionen wird durch das Thema Wald gegeben und jede Woche steht ein anderes Waldtier im Mittelpunkt. Mit jedem Waldtier rückt ein anderer Förderschwerpunkt ins Zentrum und wird mit vorangegangenen Inhalten verknüpft. Die Einbettung in das Thema Wald ermöglicht es, die Förderung in den Praxisalltag zu integrieren und die Kinder altersentsprechend zu fördern. Zudem bietet es die Möglichkeit, diverse weitere Ideen, Tätigkeiten und Unternehmungen rund um das Thema Wald in die Planung Mit miteinzubeziehen. Online ● 2017, 152 Seiten, farbige Abb., Beigabe: 30 S. Kopier- Material vorlagen + 84 S. Körperstellungen zusätzlich als Download, Format DIN A4, Klappenbroschur | Alter: 4 – 7 ISBN 978-3-8080-0800-3 | Bestell-Nr. 5228 | E 23,95 Leonie Haberthür / Alicia Heuberger / Désirée Mena

vml

5

Manuela Rösner | Barbara Küsgen

Fuß-Abenteuer Psychomotorische Ideen für bewegte Kinderfüße Unsere Füße tragen uns durch das ganze Leben und bilden den Bodenkontakt, auf denen das Kind sich gegen die Schwerkraft aufrichtet und Fuß-Abenteuer versucht, sich im Gleichgewicht zu halten. 98% aller Kinderfüße komPsychomotorische Ideen für bewegte Kinderfüße men gesund zur Welt, doch leider haben nur ein Drittel der Erwachsenen gesunde, nicht deformierte Füße. Daher widmet sich dieses Buch speziell diesen zwei wichtigen Körperteilen. In diesem Buch werden Kinderfüße spielerisch in den Fokus genommen. Für die Altersgruppe von 1-10 Jahre enthält es eine Fülle von Ideen, die in der Natur und in Bewegungsräumen zur psychomotorischen Förderung der Fußwahrnehmung und der Fußfeinmotorik eingesetzt werden können. Ob großräumige Landschaften, Schmiermaterialien, Gleichgewichtsmomente, kreative oder rhythmische Bewegungen – für jeden Fuß ist das Passende dabei! In der Psychomotorik werden Kindern ganzheitliche Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen ermöglicht. Auch wenn die Füße in den im Buch beschriebenen Angeboten im besonderen Fokus stehen, verlieren die Autorinnen nicht den Blick auf die gesamten Befindlichkeiten der Kinder. Weg von der funktionellen Fußgymnastik sollen vielseitige Spiele und Bewegungsimpulse die Kinder motivieren, ihre Füße zu bewegen, zu pflegen, herauszufordern oder sie zu entspannen. Zum Einsatz kommen dabei abwechslungsreiche Materialien, wie z.B. Alltagsmaterialien, psychomotorische Kleingeräte, Naturmaterialien, Rasierschaum u.v.a.m. Dieses Buch will dazu ermuntern, abwechslungsreiche Angebote gezielt anzubieten, um Fußfehlentwicklungen schon in der frühen Kindheit vorzubeugen. Inhalt: Unsere Füße tragen uns durchs Leben. Die Füße als Fundament des Körpers. Tasten – Fühlen – Spüren. Greifen, festhalten und wieder loslassen. Kraft, Balance und Flexibilität. Viel Bewegung für kleine Füße. Spiel und Spaß mit unseren Füßen. Die Füße als kreative Künstler. Wohlfühlstunde für die Füße. „Zeigt her eure Füße“ – die Kampagne „Orthofit“ für gesunde Füße in Kitas, Schulen und Vereinen. ● Juni 2017, 160 S., farbige Abb., Format DIN A4, Klappenbroschur | Alter: 1 – 10 ISBN 978-3-8080-0794-5 | Bestell-Nr. 1274 | E 21,95 Manuela Rösner / Barbara Küsgen

vml

• TIPP: „Von 0 auf 36“ von Pütz und Rösner auf Katalog-Seite 23

6

Silke Schönrade | Günter Pütz

Die Abenteuer der kleinen Hexe Bewegung und Wahrnehmung beobachten, verstehen, beurteilen, fördern Die Neuausgabe der „Abenteuer der kleinen Hexe“ verbindet Altbewährtes mit inhaltlich-fachlichen Anpassungen. Das bekannte Beobachtungsverfahren für 4- bis 7-jährige Kinder erhält eine praktische Die Abenteuer Aufwertung durch das neue DINder kleinen Hexe A4-Format sowie durch klar struktuBewegung und Wahrnehmung rierte und übersichtliche Beobachtungsbögen, die zu einer übersichta ch beob ten licheren Dokumentation beitragen. Ausgangspunkte in dieser 7. Auflage sind wie bisher drei inhaltlich zusammenhängende Geschichten, in die jeweils acht Beobachtungssituationen eingebettet sind. Diese berücksichtigen die Kompetenzbereiche der sensomotorischen Entwicklung von Kindern. Die Märchen sind so aufgebaut, dass die Kinder spielerisch und in Kleingruppen an Bewegungssituationen herangeführt werden. Schwerpunkt der Beobachtungen sind die Lösungsversuche des Kindes, wie z.B.: • Kann es die Aufgabenstellung in der vorgegebenen Weise lösen? • Welche Strategien wendet es dabei an? • Welche qualitativen Aussagen lassen sich aus der Handlung ableiten? Dabei wird der Fokus auf die qualitative Beobachtung Mit diagnostischer Situationen gerichtet, um auf dieser BaOnline sis die unterschiedlichen Verhaltens- und Handlungs- Material strategien des Kindes bewerten zu können. Auch in dieser Auflage sind zahlreiche Praxisbeispiele zu jeder Beobachtungssituation formuliert, die Anhaltspunkte und Anregungen für ein weiteres psychomotorisches Vorgehen bereithalten. In diesem Sinne soll Diagnostik und praktische Begleitung aufeinander bezogen und integraler Bestandteil des pädagogischen und therapeutischen Alltags werden. Weiterhin sollen die LeserInnen vor dem Hintergrund dieses Beobachtungsverfahrens ermutigt werden, eigene, für die jeweilige Zielgruppe relevante diagnostische Situationen selbst zu erstellen. ● 7., völlig überarbeitete Auflage 2017 (Mai), 192 S., Beigabe: 50 Formulare zusätzlich als Download, farbige Abb., Format DIN A4, Klappenbroschur | Alter: 4 – 7 ISBN 978-3-8080-0801-0 | Bestell-Nr. 1278 | E 21,95 Silke Schönrade / Günter Pütz

fördern

verstehen

beurteilen

vml

7

Ulrike Heppner

Der Trölf Entspannungseinheiten für Kinder von 4-8 Jahren Das Buch beginnt mit einer Bildgeschichte mit 12 ganzseitigen Farbbildern, die als Kniebuch angelegt sind. Die spannende Geschichte Der Trölf handelt von einem kleinen haarigen Entspannungseinheiten für Kinder von 4-8 Jahren Waldelf‘ und einem mutigen Fuchs mit dem Fazit, dass nicht alles immer so ist, wie es scheint. Im Praxisteil befinden sich dann ausgearbeitete, fantasievolle, in sich abgeschlossene Entspannungseinheiten in den Bereichen Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Kinderyoga und Fantasiereisen. Alle Einheiten bilden ein organisches Ganzes, so dass die Kinder die Entspannungstechniken über weitere Geschichten kennenlernen. ● 2017, 144 S., farbige Abb., Format DIN A4, Ringbindung | Alter: 4 – 8 | ISBN 978-3-8080-0805-8 | Bestell-Nr. 1276 | E 24,95 Ulrike Heppner

vml

Sabine Pauli | Andrea Kisch

Was ist los mit meinem Kind? Bewegungsauffälligkeiten und Wahrnehmungsstörungen bei Kindern „Durch die übersichtliche und vereinfachte Beschreibung des komplexen Themas der Bewegungs- und Wahrnehmungsauffälligkeiten werden Pauli und Kisch dem Titel ihres Buches gerecht. Es kann Eltern eine Erklärung ihres beeinträchtigten Kindes bieten und auch Therapeuten und Pädagogen in der Ausbildung einen ersten Eindruck in die Thematik vermitteln. Insgesamt handelt es sich um ein sehr kompaktes und leserfreundliches Buch, das in der Kita-Praxis eine dankbare Anwendung finden wird.“ Marianne Irmler, motorik ● 2., verbesserte Auflage 2017, 128 S., DIN A5, br | Alter: 0 – 7 ISBN 978-3-8080-0810-2 | Bestell-Nr. 1088 | E 13,95

8

Anne Häußler

Praxis TEACCH

Praxis TEACCH: Kompetenz-Schlüssel

Anne Häußler

Kompetenz-Schlüssel Wege zum Handeln eröffnen

Wege zum Handeln eröffnen

Die Reihe „Praxis TEACCH“ beleuchtet die praktische Umsetzung des TEACCH® Ansatzes zur Förderung von Menschen mit einer AutismusSpektrum-Störung. Die thematischen Schwerpunkte der einzelnen Bände beschäftigen sich mit konkreten Anwendungsbereichen und Fragestellungen und vertiefen jeweils ganz unterschiedliche Aspekte des TEACCH® Ansatzes. Dieser sechste Band der Reihe stellt mit dem „Kompetenz-Schlüssel“ ein Instrument vor, das geeignet ist, Ergebnisse einer alltagsbezogenen Förderung zu dokumentieren und in der Lebenswelt der Person mit Autismus zu verankern. Ein Kompetenz-Schlüssel beinhaltet spezifische Hinweise zur individuellen Unterstützung einer bestimmten Person, um ihr maximale Autonomie und Teilhabe zu ermöglichen. Er dient als wichtige Informationsquelle gerade auch für neue Bezugspersonen, die am vorausgegangenen Prozess der Förderung nicht beteiligt waren. So können wesentliche Informationen über Strategien, Hilfsmittel und Inhalte der Förderung schnell und effektiv weitergegeben und auch auf neue Kontexte übertragen werden. Die Autorin beschreibt Funktion, Aufbau und Inhalt eines Kompetenz-Schlüssels und stellt einen Leitfaden zur Verfügung, der das Erstellen eines individuellen Kompetenz-Schlüssels erleichtert. Hierbei werden Themenbereiche für unterschiedliche Zielgruppen – kognitiv und sprachlich stärker beeinträchtigte Personen einerseits und Personen mit Asperger Syndrom andererseits – berücksichtigt. Neben dem theoretischen Teil, in dem es auch um die Abgrenzung zu ähnlichen Instrumenten geht, beinhaltet der Band vier praktische Beispiele, die einen Eindruck davon geben, wie KompetenzSchlüssel für Personen mit ganz unterschiedlichem Hilfebedarf aussehen können. Zielgruppe dieses Bandes sind Personen, die Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit einer Autismus-Spektrum-Störung nach dem TEACCH® Ansatz fördern und Wege suchen, um die Förderung im Alltag zu verankern. ● Juni 2017 (19.6.), ca. 96 S., farbige Abb., Format 16x23cm, Ringbindung | Alter: alle Altersgruppen ISBN 978-3-8080-0820-1 | Bestell-Nr. 1283 | E 18,95 vml

B 1283 Layout.indd 1

25.01.2017 10:32:19 Uhr

9

Reinhilde Stöppler | Michael Kressin

Das pädagogische Puppenspiel Theoretische Einführung und praktische Beispiele – auch für die inklusive Bildung

Reinhilde Stöppler / Michael Kressin

Dieses Buch fokussiert das pädagoDas pädagogische gische Potential der Puppe und des Puppenspiel Puppenspiels. Theoretische Einführung und praktische Beispiele Puppenspiel ist viel mehr als das auch für die inklusive Bildung „Kasperletheater“, das häufig mit diesem Begriff assoziiert wird. Es stellt eine geeignete Methode zur Erziehung nicht nur in der Kriminal- und Verkehrsprävention dar. Puppen mit ihrem breiten Rollenspektrum (Freundschafts-, Identifikations-, Stellvertretungsfigur etc.) können ein ausgesprochen hilfreiches pädagogisches Medium sein und bieten vielfältige spielpädagogische Möglichkeiten, nicht nur für Kinder, sondern auch für Jugendliche, Erwachsene und Seniorinnen/Senioren. Zunächst werden theoretische Aspekte und Grundlagen des pädagogischen Puppenspiels, wie Bedeutung, Geschichte und Formen, erläutert. Anschließend führt das Buch mit Tipps und Tricks in den Einsatz und das Führen von großen Handpuppen mit Klappmaul ein. Im Praxisteil werden Anregungen und Spielideen für kleine Puppenstücke in ausgewählten pädagogischen Themenbereichen, wie Förderung der Mobilität und Gesundheit, Prävention von Sucht etc., vorgestellt, die in (sonder-)pädagogischen Einrichtungen erprobt wurden. Dieses Buch leistet einen Beitrag zur pädagogischen Förderung durch das Puppenspiel, auch in inklusiven Bildungssettings. Vorschau auf den Inhalt: • Bedeutung des Puppenspiels • Geschichte des Puppenspiels • Formen des Puppenspiels • Puppenspiel in der inklusiven Bildung (Besonderheiten bei verschiedenen Behinderungen) • Tipps und Tricks zur Führung von Klappmaulfiguren • Praxis: Vorschläge für Puppendrehbücher in vielfältigen Bereichen (Mobilität, Gesundheit, Prävention sexualisierter Gewalt …). ● August 2017, ca. 160 S., farbige Abb., Format 16x23cm, br | Alter: 0 – 99 ISBN 978-3-8080-0783-9 | Bestell-Nr. 3860 | E 19,95 vml

B 3860 Layout.indd 1

10

16.06.2016 15:56:10 Uhr

Gary Mesibov | John B. Thomas | S. Michael Chapman | Eric Schopler

TTAP – TEACCH Transition Assessment Profile Förderdiagnostisches Kompetenzprofil für Jugendliche und Erwachsene auf dem Weg in die Selbstständigkeit Das TEACCH Transition Assessment Profile (TTAP) ist ein Verfahren zur förderdiagnostischen Untersuchung von Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Autismus-Spektrum-Störung und einer leichten bis starken intellektuellen Beeinträchtigung. Durch seine Flexibilität in der Durchführung und dem geringen sprachlichen Anteil bei den Testaufgaben ist das TTAP besonders auf diese Zielgruppe abgestimmt. Sinnvollen Einsatz findet es aber auch bei Personen mit kognitiver Beeinträchtigung ohne Autismus. Konzipiert, um den Übergang junger Menschen in das Erwachsenenleben zielgerichtet zu planen, eignet sich das TTAP jedoch auch für die Förderdiagnostik bereits erwachsener Klienten. Es findet in der Erst- wie auch in der Verlaufsdiagnostik Anwendung. Das TTAP umfasst neben Aufgaben und Verhaltensbeobachtungen in einer direkten Testsituation auch zwei strukturierte Interviews, mit denen Informationen aus den Lebensbereichen Wohnen und Schule/Arbeit erhoben werden. Dies ermöglicht einen systematischen Vergleich von Fähigkeitsprofilen und hilft, die bei Autismus typischen Generalisierungsschwierigkeiten aufzudecken. Es werden Kompetenzen in sechs Funktionsbereichen erhoben, die für eine erfolgreiche Eingliederung in Beruf und Gesellschaft wesentlich sind: • Berufliche Fertigkeiten • Eigenständigkeit • Kompetenzen zur Freizeitgestaltung • Arbeitsverhalten • Funktionale Kommunikation und • Zwischenmenschliches Verhalten. Neben der Feststellung vorhandener Kompetenzen erhält man auch Informationen über Fähigkeitsansätze, die somit sinnvolle Ausgangspunkte für eine Förderung darstellen. Ein kumulatives Fähigkeitsinventar, das dann im Verlauf der Förderung über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren (letzter Schulabschnitt) erstellt wird, ermöglicht die systematische Erfassung spezieller, auf die jeweilige Person bezogener Kompetenzen, so dass ein umfassendes Portfolio entsteht, das die individuellen Fähigkeiten abbildet. (Deutsche Bearbeitung: Dr. Anne Häußler) Mit ● Juni 2017, 256 S., 104 Formulare zusätzlich als DownOnline load, Format 21x28cm, Ringbindung | Alter: ab 14 bis Material Erwachsenenalter | ISBN 978-3-8080-0787-7 Bestell-Nr. 1268 | Subkriptionspreis E 24,95 bis 31.10.2017, danach E 26,95

11

Maike Hülsmann | Julia Bauschke | Sabine Dudek | Sabine Hanstein | Jessica Schmidt

Segel setzen, Leinen los! Auf Piratenreise im letzten Kitajahr Ein Programm zur Förderung schulischer BasisSegel setzen, Leinen los! kompetenzen Auf Piratenreise im letzten Kitajahr Das Jahr vor der Einschulung Ein Programm zur Förderung ist eine ganz besondere Zeit schulischer Basiskompetenzen für die Kinder. Sie blicken der Schule mit großer Begeisterung entgegen und freuen sich darauf, endlich Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen. „Segel setzen, Leinen los!“ ist ein bewegtes Programm zur Förderung schulischer Basiskompetenzen. Es nimmt die Kinder mit auf eine abenteuerliche Lernreise und begleitet sie in ihrem Übergang von der Kita in die Schule. Eingebettet in eine Piraten-Abenteuergeschichte bereisen die Kinder im Laufe des Programms insgesamt 8 „Inseln“, die verschiedene Entwicklungsthemen widerspiegeln. Dabei greift das Programm bedeutende Bausteine der Entwicklung strukturiert auf und vertieft und stärkt wichtige basale Bausteine für das Lernen in der Schule – motorische Fähigkeiten, Wahrnehmung, Sozialverhalten, Lernkompetenzen sowie fachliche Basisfähigkeiten wie phonologische Bewusstheit und mathematische Grundkompetenzen. Grundlegend ist dabei der Gedanke, die Kinder in ihrer individuellen Persönlichkeitsentwicklung für den Übergang in die Schule zu stärken. Da sich Lernschwierigkeiten und Lernstörungen ebenso wie Aufmerksamkeitsstörungen und sozial-emotionale Probleme häufig bereits in der Kita andeuten, geht es zugleich darum, Kinder mit Auffälligkeiten früh zu erkennen. Daher beinhaltet das Programm parallel zur Förderung eine umfassende förderdiagnostische Beobachtung der Kinder mittels Beobachtungsbögen. Dabei werden die Fähigkeiten und Stärken der Kinder ebenso in den Blick genommen wie etwaiger Unterstützungsbedarf. Die „Piratenreise“ holt zugleich auch die Eltern mit ins Boot. Für die Kinder wird die Abenteuerreise am Ende des Programms auch symbolisch: Nach einem guten dreiviertel Jahr und 32 Projektstunden als Teil der inzwischen eingeschworenen Piratenmannschaft bricht jeder kleine Pirat schließlich auf in neue unbekannte Gewässer, löst sich von Altem und setzt die Segel in Richtung Schule – mit einigen „Schätzen“ im Gepäck … ● ca. August 2017, 296 S., farbige Abb., Beigabe: Vorlagen auf CDROM, Format DIN A4, Klappenbroschur | Alter: 5 – 7 ISBN 978-3-8080-0803-4 | Bestell-Nr. 1279 | E 39,95 Maike Hülsmann / Julia Bauschke / Sabine Dudek / Sabine Hanstein / Jessica Schmidt

vml

12

Karin Flurer-Brünger

Faszination Ton Pädagogische Möglichkeiten mit Ton – Mit Förderaspekten für die Inklusion Kreativ, frei, lustvoll, Erfindergeist gefragt – die Formbarkeit des Materials Ton lässt schon seit JahrtausenFaszination Ton den in allen menschlichen Kulturen Pädagogische Möglichkeiten mit Ton die Ideen sprudeln und die vielfälMit Förderaspekten für die Inklusion tigsten Dinge entstehen – seien es Gefäße für den alltäglichen und kultischen Gebrauch, allerlei für den Hausbau, Trommeln, Flöten und vielerlei Spiele und Figuren. Weicher Ton in unseren Händen nimmt uns gefangen, lockt unsere gestalterische Energie hervor und motiviert uns zum Handeln – das gilt besonders für Kinder. Ton in den Händen zu verformen, Löcher einzudrücken, zu klopfen und zu matschen ist für Kinder eine große Freude. Hier unterscheiden sich Kinder mit Behinderung nicht von anderen. Kreatives Schaffen und Spielen gehört zur Kindheit. Seit langem ist bekannt, dass das „Begreifen“ die Basis für kognitive Entwicklung ist und Kinder, die die Hände sehr intensiv gebrauchen sogar früher und differenzierter ihre Sprache entwickeln. Ton bietet ein breites Spektrum von Möglichkeiten der Betätigung, des Bewirkens, Veränderns, Gestaltens und wieder Verwerfens, mit oder ohne Ziel und Zweck. Kinder können verschiedenste elementare Erfahrungen mit Konstruktion, Statik, Physik und Chemie machen. Mit großer Motivation werden Lösungen erarbeitet. In diesem Buch erklärt und zeigt die Keramikmeisterin und langjährige Dozentin für Keramik an der Universität Koblenz-Landau neben professionellen Anleitungen zu basalen Grunderfahrungen mit Ton die verschiedenen Gestaltungstechniken für den Umgang mit Ton in anschaulichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Es werden vielerlei Beispiele für den Unterricht beschrieben mit Förderaspekten, um den vielfältigen Fähigkeiten der Kinder gerecht werden zu können. Karin Flurer-Brünger

vml

● Juni 2017, 112 S., farbige Abb., Format DIN A4, Ringbindung | Alter: 0 – 99 ISBN 978-3-8080-0804-1 | Bestell-Nr. 1280 | E 23,95 Kapitel 2

Teil I – Einführung

2.1

Theoretische Grundlagen

Die Entwicklung des plastischen Gestaltens nach Stefan Becker

Beobachtet man Kinder und Jugendliche in ihrem Umgang mit plastischen Materialien wie Ton, lassen sich gewisse Gemeinsamkeiten in den Gestaltungsprinzipien bestimmter Altersgruppen entdecken, die dem altersgemäßen Entwicklungsstand entsprechen. (Abb. 12) Nach meiner langjährigen Erfahrung ist dem Kleinkind ästhetisches Erleben mit plastischen Materialien wie Sand, Schnee und Ton früher zugänglich und möglich, als das Zeichnen oder Malen. Bei Mahlke (1981, 66) findet sich eine Begründung: „Beim Arbeiten mit Ton ergänzt der Tastsinn das Sehen.“ Im Gegensatz zum Zeichnen und Malen erfährt das Kind durch die Tonmasse von Anfang an Plastizität und Räumlichkeit. „Das ist bei Papier und Stift nicht gegeben, sondern muss erst durch entsprechend diffe-

Die Entwicklung des plastischen Gestaltens steht im engen Zusammenhang zur geistigen und motorischen Entwicklung und wird in Stufen eingeteilt (vgl. Flurer-Brünger: Heilpädagogische Förderung durch Kunst und Werken, 2005, 24 ff. Nach: Becker, 2000).

renzierte Wahrnehmung sinnlich erfasst werden, um zeichnerisch umgesetzt werden zu können. Beobachtungen zeigen, dass Kinder, die nur Kopffüßler zeichneten, durch die Arbeit mit Ton Kopf und Bauch unterschieden und die Arme dann nicht am Kopf, sondern am Körper ansetzten.“ (ebd.) (Abb. 13)

2.1.1

Unspezifische Bearbeitung – sensomotorische Aktion und Erkundung

Spätestens im zweiten Lebensjahr erreicht das Kind in der Regel einen Grad sensorischer Integration (Ayres JAHR, SEITE) der es ihm ermöglicht, seine Umwelt in vielfältiger Form zu er-fassen, zu erkunden und auf sie einzuwirken. Mit großen Vergnügen entdeckt es neue Dinge mit deutlichem Aufforderungscharakter, wie etwa die bildsamen, verformbaren Materialien wie Sand, Schnee, Knetmasse oder Ton. Diese untersucht es hinsichtlich seiner verschiedenen Möglichkeiten für die sensorische Wahrnehmung. Sie werden betrachtet, abgetastet, berochen und in den Mund gesteckt. Unter Einsatz aller Bewegungs- und Sinnesorgane, insbesondere der Hände, erforscht und be-greift das Kind die Welt.

Der Transfer von der dreidimensional wahrgenommenen Figur (Wirklichkeit) zur zweidimensionalen Zeichnung muss nicht geleistet werden. Allerdings ermutigt das Erfolgserlebnis, eine Figur zustande gebracht zu haben, das Kind sowohl zum Zeichnen als auch zum Formen. Stefan Becker hat das ästhetische Verhalten von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit dem plastischem Material Ton systematisch beobachtet, beschrieben und interpretiert (Becker, 2000). Im Folgenden möchte ich dies zusammenfassen:

15 Lasse, 2 J., Loch eindrücken

Lustvoll empfundenen Bewegungsabläufe, wie etwa das Schmieren und Matschen mit Ton und Wasser oder das Eindrücken von Löchern in Tonklumpen und das anschließende Verschließen mit kleinen Tonstückchen, werden ständig wiederholt und dadurch immer mehr verfeinert. (Abb. 14, 15) Das Kind entdeckt und erforscht das Material spielerisch und macht dabei Lernerfahrungen. Das Material wird zunehmend sachgerechter bearbeitet. Der plastische Ton wird flach-

12 Amelie, 10 J.

11

14 Julia, 2 J.

13 Finja, ca. 3 J.

Teil I

Theoretische Grundlagen

21

22

Teil I

16 Alex, 2 J.

Theoretische Grundlagen

13

Ulrike Mattern-Ott

Dicke Luft im Kinderzimmer Hilfe bei Entwicklungskrisen – Das etwas andere psychologische Handbuch „Das Buch ist jeden Cent wert. Man merkt, dass die Autorin selber Kinder hat.“ Leserstimme „Die Fachärztin und Familientherapeutin UIrike Mattern-Ott entwickelt einen Gegenentwurf zu einer immer stärker um sich greifenden Medizinalisierung von Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter. Sie plädiert dafür, schwelende Konflikte und die momentane Lebenssituation der gesamten Familie unter die Lupe zu nehmen sowie auf die Selbstheilungskräfte innerhalb des Familiensystems zu vertrauen, anstatt das Sorgen- und Problemkind vorschnell zum Patienten zu erklären.“ buch aktuell ● 2015, 208 S., Format DIN A5, br ISBN 978-3-8080-0745-7 | Bestell-Nr. 1259 | E 14,95

Rudolf Lensing-Conrady

Mathe bewegt! Vom Körperraum zum Zahlenraum „Fördermaßnahmen und Praxisvorschläge stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Diese Vorschläge beziehen sich zunächst auf die psychomotorische Vorbereitung mathematischer Denkprozesse und orientieren sich dann an schulischen Kompetenzbereichen, wie sie den modernen Lehrplänen für Grundschulen zugrunde liegen. Immer wieder ist man erstaunt, wie einfach sich die Vorschläge in die tägliche Arbeit einbinden lassen können. Meist ist auch keine Turnhalle oder viel Platz notwendig, sondern viele der aufgezeigten Übungen können in jedem (Klassen-)Raum durchgeführt werden. Besonders Kindern mit einer Dyskalkulie kann mit den vorgeschlagenen Fördermaßnahmen sehr gut geholfen werden. Fazit: Mathematik und Psychomotorik gehören zusammen. Praxishandbuch für Kita und Schule. Sehr empfehlenswert!“ Marianne Broglie, skg-forum.de ● 2015, 176 S., farbige Abb., Format 16x23cm, Klappenbroschur | Alter: 3 – 10 ISBN 978-3-8080-0733-4 | Bestell-Nr. 1254 | E 19,95

14

Anne Häußler

Der TEACCH Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus

Das unverzichtbar e Handbuch zum TEACCHKonzept!

Einführung in Theorie und Praxis In der therapeutischen Begleitung und pädagogischen Förderung von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung findet der in den USA entstandene und weltweit bewährte TEACCH® Ansatz auch im deutschen Sprachraum seit Jahren wachsende Beachtung und Be® deutung. Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in den TEACCH Ansatz und systematisiert dessen Bausteine zu einem Gesamtentwurf. Die Autorin beleuchtet die theoretischen Grundlagen, gibt aber auch der praktischen Umsetzung viel Raum. Informationen zur Entstehung des TEACCH Ansatzes und seiner wissenschaftlichen Evidenz sind ebenso Thema wie die Diskussion zu dessen Übertragbarkeit auf die Situation in Deutschland. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem praxisbezogenen Teil. Ausgehend von der den TEACCH Ansatz kennzeichnenden pädagogischen Grundhaltung und den daraus resultierenden generellen Herangehensweisen, gibt die Autorin ganz konkrete Hinweise und Hilfen zur praktischen Umsetzung. Checklisten, Leitfäden, Dokumentationsund Arbeitsblätter erleichtern den Einstieg; praktische Beispiele geben Orientierung und Anregung für die eigene Praxis. Ein unverzichtbares Buch für Eltern sowie für pädagogische und therapeutische Fachkräfte, die den TEACCH Ansatz kennenlernen wollen und Hilfen für den praktischen Umgang mit ihren Kindern und Klienten im Alltag suchen. Diese Auflage greift aktuelle Entwicklungen in Bezug auf das TEACCH® Autism Program in North Carolina auf und berücksichtigt neueste Studien und Diskussionen zur wissenschaftlichen Fundierung des TEACCH Ansatzes. Ihre besondere Aktualität gewinnt diese Veröffentlichung durch die Auseinandersetzung der Autorin mit vielen Fragen, die ihr in Seminaren und Beratungsgesprächen begegnen. Bei der Überarbeitung des praktischen Teils wurden daher wichtige Aspekte und Inhalte ergänzt, die sich durch Seminardiskussionen sowie Gespräche der Autorin mit ihrer Leserschaft als wesentlich erwiesen haben. ● 5., verbesserte und erweiterte Auflage 2016, 232 S. (mit zahlreichen Arbeitsblättern), farbige Abb., 21x28cm, Ringbindung ISBN 978-3-8080-0771-6 | Bestell-Nr. 1281 | E 24,95 vml

B 9358 Umschlag.indd 1

24.06.2016 10:27:06 Uhr

15

Sabine Pauli | Andrea Kisch

Geschickte Hände Handgeschicklichkeit bei Kindern – Spielerische Förderung von 4-10 Jahren Dieses Buch enthält grundlegende Informationen zur gezielten, spielerischen Behandlung von fein- und grafomotorisch auffälligen Kindern von 4-10 Jahren. Es bietet eine praxisnahe Arbeitsgrundlage für Ergotherapeuten sowie für angrenzende therapeutische und pädagogische Berufsgruppen. Kinder mit fein- und grafomotorischen Schwierigkeiten haben im Alltag vielfältige Betätigungsprobleme und zeigen häufig eine starke Vermeidungshaltung gegenüber fein- und grafomotorischen Tätigkeiten. Deshalb ist es wichtig, sie durch fantasievolle Übungsangebote an fein- und grafomotorisches Arbeiten heranzuführen. Dieses Buch unterstützt TherapeutInnen und PädagogInnen dabei, ihr Förderangebot individuell, zielgerichtet und alltagsrelevant zu gestalten. • Im 1. Teil wird die durchschnittliche Entwicklung der Handgeschicklichkeit, des Malens und der Grafomotorik von 0-10 Jahren beschrieben. Damit kann der Entwicklungsstand der Kinder festgestellt werden. • Im 2. Teil ist die Handgeschicklichkeit in 8 Teilaspekte gegliedert, um Auffälligkeiten zielgerichtet beobachten zu können. Diese werden beschrieben und gezielte Übungen zu den einzelnen Teilaspekten vorgestellt. • Der 3. Teil des Buchs enthält eine reichhaltige Spielesammlung zu den Teilaspekten der Handgeschicklichkeit in unterschiedlichen Kombinationen. Die Kombination der Teilaspekte ist so zusammengestellt, wie sie häufig als Ursache für die Betätigungsschwierigkeiten der Kinder zu beobachten sind. Die Spiele können individuell abgeändert werden und sollten orientiert an den Schwierigkeiten und Therapiezielen des einzelnen Kindes ausgewählt sein. • Im 4. Teil wird die Bedeutung des Malens als Grundlage zur Grafomotorik dargestellt. Über 50 interessante, kurzweilige Ideen geben Anregungen, um Kinder zum Malen zu motivieren. • Informationen zum Thema Stifte und Stifthaltung sowie Übungsmöglichkeiten zur den einzelnen Grundformen der Schrift runden das Buch ab. ● 2016, 208 S., Format 16x23cm, Klappenbroschur | Alter: 4–10 ISBN 978-3-8080-0789-1 | Bestell-Nr. 1609 | E 19,95

16

Sabine Pauli | Andrea Kisch

RAVEK Handbuch zum Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen – Befunderhebung von 4 – 10 Jahren Der Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen ist das erste deutsche Befundinstrument zur Erfassung fein- und grafomotorischer Fähigkeiten sowie der Malentwicklung bei Kindern von 4-10 Jahren. Dieses neue Handbuch enthält zur Interpretation der Beobachtungen vielfältige Erläuterungen. Es wird beschrieben, welche Voraussetzungen ein Kind haben muss, um eine Funktion oder Tätigkeit ausführen zu können, in welchem Alter die Funktion vollständig vorhanden sein sollte und wie sich Auffälligkeiten im Alltag bei unterschiedlichen Betätigungen auswirken können. Anhand von Beispielen werden Therapiemöglichkeiten dargestellt. Der RAVEK ermöglicht eine gründliche, übersichtliche Beobachtung und Befunderhebung von Kindern, um eine gezielte Ergotherapie oder pädagogische Fördermaßnahme planen und durchführen zu können (Die RAVEK-Bögen sind nur separat auf der untenstehenden CD-ROM erhältlich). Mit dem RAVEK werden folgende Bereiche beobachtet: Feinmotorik, Malentwicklung, Grafomotorik. Alle Beobachtungen können während der Durchführung direkt in die Erhebungs- und Beobachtungsbögen über die Markierung zutreffender Formulierungen eingetragen werden. Der RAVEK wird ohne Zeitvorgabe vom Kind durchgeführt / bearbeitet. Er kann auf mehrere Beobachtungsstunden aufgeteilt oder es können nur einzelne Teile durchgeführt werden. Die Erhebung sollte zu Therapiebeginn zur Befunderhebung und Therapieplanung sowie zur Evaluation der Therapiefortschritte nach ca. 3-6 Monaten wiederholt werden. ● 2016, 128 S., farbige Abb., Format DIN A5, Klappenbroschur | Alter: 4 – 10 ISBN 978-3-8080-0773-0 | Bestell-Nr. 1610 | E 19,95

Sabine Pauli | Andrea Kisch

RAVEK 2016 auf CD-ROM ● 2016, RAVEK Bögen als pdf zum Ausdrucken, in Plastikhülle Alter: 4 – 10 ISBN 978-3-8080-0774-7 Bestell-Nr. 1614 | E 9,80

17

Dorothea Beigel

Flügel und Wurzeln Persistierende Restreaktionen frühkindlicher Reflexe und ihre Auswirkungen auf Lernen und Verhalten Das Buch weckt beim Leser Verständnis für auffällige Kinder, nennt Hintergründe möglicher Störungen und gibt Anregungen, um die Auswirkungen frühzeitig zu kompensieren. Es gibt einen Überblick über die Sinnessysteme des Menschen, geht auf persistierende Restreaktionen frühkindlicher Reflexe ein und beschreibt Möglichkeiten und Erfahrungen aus der Arbeit mit Bewegungsprogrammen zur Integration von Restreaktionen dieser frühkindlichen Reflexe. In den tabellarisch zusammengestellten Ratschlägen für Elternhaus, Kindergarten und Schule wird aus Sicht einer Pädagogin darauf hingewiesen, wie Teilleistungsstörungen vorgebeugt werden kann und wie sie ausgeglichen werden können. Bisher 25.000 Auflage! ● 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2017, 256 S., Format 16x23cm, fester Einband | Alter: 1 – 10 ISBN 978-3-8080-0809-6 | Bestell-Nr. 1154 | E 20,40

Sabine Pauli | Andrea Kisch

Ravensburger Erhebungsbogen grafo- und schreibmotorischer Auffälligkeiten (RAVEK-S) + Ergänzungen zu den Zeichenprogrammen „Geschickte Hände zeichnen 3 und 4” Die CD beinhaltet folgende Teile: 1. Ravensburger Erhebungsbogen grafo- und schreibmotorischer Auffälligkeiten (RAVEK-S) zur Befunderhebung und als Arbeitsgrundlage für eine zielgerichtete Behandlung. 2. Arbeitsblätter ohne Mustervorgabe zu folgenden Bereichen: Skalierübungen, Übungen zur Größenvariation und Übungen zum Richtungswechsel. Darüber ist das gezielte Arbeiten mit individuellen Vorgaben entsprechend der konkreten Problematik des Schülers / des Patienten möglich. ● 2., verb. und erw. Aufl. 2017, 25 Seiten DIN A4 als PDF auf CD-ROM (davon 11 Seiten Formulare), Plastikhülle | Alter: ab 8 ISBN 978-3-8080-0806-5 | Bestell-Nr. 1081 | E 9,80

18

Bettina Canzler

„Die Schurken mit den Gurken“ – Fantasievolle Spielgeschichten

für Kinder ab 3 Jahren Wie können Kinder zu Bewegungsund Wahrnehmungsübungen animiert werden? Ob Therapeut, Erzieher, Lehrer oder Eltern, alle suchen nach neuen Ideen. Dieses Buch vermittelt jede Menge Spielanregungen und nutzt die Stärke aller Kinder: die Fantasie. Mehr als 30 verschiedene Spielgeschichten sowie grafomotorische Übungsideen lassen die Kinder über sich hinauswachsen. Sie erleben nicht nur die Geschichten, sondern sind aktiv an deren Entwicklung beteiligt: Wie sieht denn die erste Stadt auf dem Mond aus, Herr Architekt? Was haben die Wandzeichnungen der Steinzeitmenschen zu bedeuten? Welche Möglichkeiten gibt es, auf eine Insel zu gelangen? Fast unbemerkt balancieren die Kinder über Brücken, hüpfen von Stein zu Stein oder fahren mit dem Boot, um das Pferd auf der Insel zu füttern. Als Abschluss darf auf dem Pferd geritten werden. Die meist kurzen Einführungsgeschichten sind thematisch geordnet. Vorbereitung und Ablauf der einzelnen Spiele werden übersichtlich dargestellt. Der Material- und Vorbereitungsaufwand ist gering und an jede Spielsituation anpassbar (Kinderzimmer, im Freien, einzeln oder in der Gruppe). 48 praktische Kopiervorlagen sind zusätzlich als Download verfügbar. Die Kinder überwinden Hemmungen im sensomotorischen Bereich und trainieren die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche. Zusätzlich verbessern sie zum Beispiel ihre Aufmerksamkeit, Ausdauer und Handlungsplanung. Eine Reihe von Spielen zur feinmotorischen und grafomotorischen Förderung werden vorgeschlagen. Vor allem haben die Kinder Freude an den Geschichten und wollen diese immer wieder spielen. ● 2016, 128 S., 48 Kopiervorlagen zusätzlich als Download, Format DIN A4, Ringbindung | Alter: ab 3 ISBN 978-3-8080-0785-3 | Bestell-Nr. 1269 | E 19,95

© 2016 verlag modernes lernen · B 1269 Canzler · Alle Rechte vorbehalten!

Spiele

© 2016 verlag modernes lernen · B 1269 Canzler · Alle Rechte vorbehalten!

Mit Online Material

66

Vorlage: Urkunde Tierspurenexperte

63

Vorlage: Urkunde

19

Patti Gould | Joyce Sullivan

Die inklusive Kindertageseinrichtung Wege zum gemeinsamen Lernen Alle Kinder brauchen in der frühen Kindheit anregende und individuelle Lernbedingungen – insbesondere Kinder mit Unterstützungsbedarf aufgrund ihrer verschiedenartigen Beeinträchtigungen – um am alltäglichen Leben selbst und interaktiv teilhaben zu können. Dieses Praxisbuch unterstützt pädagogisch-therapeutische Fachkräfte, die in inklusiven Kindertageseinrichtungen mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren arbeiten, dabei, dass für alle Kinder ein erfolgreiches und individuell unterschiedliches Lernen ermöglicht wird. In alle Überlegungen werden die Kinder aktiv einbezogen, so dass zu jeder Tageszeit und auch im Rahmen jedes Unterstützungs- bzw. Förderangebotes ein gemeinsames erfolgreiches Lernen stattfinden kann. Exemplarisch zeigen die Autorinnen Möglichkeiten des gemeinsamen Lernens für Kinder mit verschiedenen Beeinträchtigungen auf, speziell bei • Kognitiven Beeinträchtigungen • Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung • Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) • Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) • Störungen der komplex-motorischen Bewegungsabläufe / Dyspraxie • Sehbeeinträchtigungen. In diesem Buch werden verschiedene Settings, Räumlichkeiten und Aktivitäten bzw. Handlungsanregungen für die Zielgruppen beschrieben und so variiert bzw. gestaltet, dass ein gemeinsames Lernen in Kindertageseinrichtungen leicht umgesetzt werden kann. „Wie geht denn Inklusion nun praktisch? Die Autorinnen gehen von sechs häufigen Beeinträchtigungen aus, unter anderem kognitive Beeinträchtigungen, ADHS und Autismus-Störungen. In einem ersten Kapitel werden diese vorgestellt und erläutert. Im Kernteil des Buches werden dann für verschiedene Aktivitäten beziehungsweise Lernsettings Praxisideen und Vorschläge für jede der Beeinträchtigungsformen angeboten. Die Zusammenstellung und Kombination alltäglicher Spiel- und Lernsituationen und unterschiedlicher Inklusionsbedürfnisse erweitert das Handlungspektrum von Erziehenden erheblich. Und sie zeigt, dass und wie man Unterschiede gleichzeitig im Blick behalten kann. Erfreulich ist, dass die Autorinnen dabei auch berücksichtigen, wie Kinder selbst aktiv miteinbezogen werden können. So ist dies in wichtiger Baustein, der die Lücke zwischen Theorie und Praxis schließen hilft.“ Dieter Wrobel, kindergarten heute ● 2015, 224 S., Format 21x28cm, Klappenbroschur | Alter: 3 – 6 ISBN 978-3-8080-0736-5 | Bestell-Nr. 1255 | E23,95

20

Mariele Diekhof

Kita KITOPIA Eine Reise ins Land der spannenden Pädagogik für PädagogInnen und Eltern • Ein AbenteuerFachroman der ganz besonderen Art Dieses Buch beschreibt in faszinierend ungewohnter Art und Weise, wie gute Pädagogik in Kitas gelingen kann: mit erfolgreicher Bildungsarbeit, fernab vom Überaktionismus und der allgemein verbreiteten Angebotspädagogik. Es ist eine Einladung zu einer abenteuerlichen und spannenden Reise, die in ein aufregendes Land führt, in ein Land voller Phantasie, Zauberei, Bildung und Lebenslust. Alles spielt in der virtuellen Kita „KITOPIA“, in der die Kinder Kind sein dürfen und von herzlichen und professionellen ErzieherInnen begleitet werden. Das Buch schenkt unzählige Einblicke hinter die Kulissen, weckt die Neugier und eröffnet völlig neue Denkansätze. 24 Türen warten darauf, geöffnet zu werden: Hinter jeder Tür verbergen sich bunte Bilder, Begegnungen und inspirierende Geschichten, die zum Staunen, Lachen und Nachdenken anregen. Die Leser werden kleinen und großen Menschen begegnen, von ihren Träumen, Wünschen und Visionen erfahren und sie im alltäglichen Tun begleiten. Sie sind mittendrin im pulsierenden Alltag, spüren die Lebenslust und die Leichtigkeit. – Lassen Sie sich bezaubern und fesseln von dieser ungewöhnlichen Art der Wissensvermittlung! „In dieser Reise durch die Kita Kitopia lernt der Leser Räume, Mitarbeiter und Methoden kennen und vor allem wird eine Einstellung zum Kind dargestellt, die wertschätzender nicht sein könnte. Nicht nur ErzieherInnen und LeiterInnen sondern auch alle Eltern sollten dieses Buch lesen, erhalten sie doch damit Anregungen für wunderbare Begleitmöglichkeiten ihrer Kinder und können so ihrem Perfektionismus Adieu sagen.“ buchlemmi.de „Freiheit, Abenteuer, Lebenslust statt Förderwahn und Leistungsfrust! Es gibt noch viele interessante Ideen in dem Buch, z.B.: Die Tür zum Büro der Leitung, Die Tür zur Kinderkonferenz, Die Tür zur Eltern-Klön-Ecke. Ich bin so begeistert von diesem Konzept, dass ich jedem nur empfehlen kann, das Buch zu lesen und zu spüren, wie viel Leichtigkeit und Spaß die Arbeit in einem Kindergarten beinhalten kann.“ Britta Fichert, Theraplay ● 2. Auflage 2017, 320 S., zweifarbig, Format 16x23cm, Klappenbroschur | ISBN 978-3-8080-0777-8 | Bestell-Nr. 1264 | E 26,95 tet. Das weckt unsere Da ist die Neugie Rede von: rde und wir beugen

uns über die Steinsc

hale.

HUMOR

n: ortunge n im Alltag, de Arbeite muss die Anfallen was ufsicht, Verantn? – Verant Gartena icht beachte (Bibliothek, Spätsch saufteilungen n, Musik Musikwortung chuppe Gartens icht etc. Atelier, etc.), Fluraufs schrank

Verantw

sen:

aller mern nnum ien, des , der Telefoder Famil tellen und/o er, ungss ele, skind Bezug diverser Berat ugszi , Ausfl n … s, Team r, Ärzte chule Handwerkeäger, Fachs Bildungstr

Adres

HERZLICHKEIT

Beschlüsse, die Kopien alle gefassten Vereinbarungen, Regelungen und h stehen bereits im Beschlussbuc selbst gegeErzieherin – wird von der … benenfalls ergänzt

TIGKE

IT

GESUNDHE

IT

ENERGIE

MOTIVAT

ION

INTUITION

MUT

FRIEDEN

RUHE

Die brenne nde Schreib tischlampe rückt alles ins rechte chrank Licht.

rheit: en, hrung vorke nevorrheits , Hygie Siche kliste lchec Unfal … t etc. schrif

Siche

Der Aktens

Wir sehen uns die füllt mit offenen Ordner Fächer n. Die des Aktens Theme

Sehr einlade nd!

wichtig n sortier chrankes sten stehen t und mit an. Sie hier wird im vordere farbige sind teils der dezent n n Bereich ge geLeitung e Geschm Punkten entspre deutlic ack, aber chend gekenn , sie sind nach tönen gehalte h. Alle Ordner auch die zeichne rücken praktis n. Unterte sind, wie che Veranla t. Auch ilt sind auch die gung sie nach Wände KINDER/ELTE folgend , in zarten der en Theme RN Grün GrünTEAM n: > weiße SONST Punkte IGES > blaue HANDW Punkte ERKER > graue /TÜV GESETZE Punkte > gelbe TRÄGE Punkte R/INST > ITUTE rote Punkte FORSC HUNG/ > lila PÄDAG Punkte OGIK > rosa Punkte

: igungen Teil bnis, Teilfiererlau ch Fotogra men, Abholung, 62 bezügli Schwim alleine nahme am Kind darf FamiliWelches Welches Famili im Hort: KEINE gehen? nach Hausehat gegebenenfalls enmitglied ng? rechtigu Abholbe

Berecht

kolle: en Proto , ertigt angef lgespräche n aller ckeinze Kopie der Eltern räche, Entwi kolle rgesp … Mitarbeite äche etc. gespr lungs

Proto

LEIDENSCHAFT

LEICH

NEUGIER

AUSDAUER

GÜTE

GEDULD

Beschlüsse:

LEBENSLUS T

GLÜCK

VISIONEN

TRANSPARENZ

ZUVERS

ICHT

TRÄUME

117

49

21

Thomas Thürk

Therapeutisches Kochbuch

Mit Online Material

ADL-Training in der Küche Es werden mögliche Zielstellungen aufgezeigt, die mit einem Küchentraining umgesetzt werden können, es wird ein konkretes Planungsbeispiel für eine Therapieeinheit beschrieben und welche Planungskriterien allgemein zu beachten sind. Weitere wichtige Aspekte, wie Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitssicherheit, sowie Adaptationsmöglichkeiten für den Patienten und das Arbeiten in der Küche werden ebenfalls thematisiert. Da es sich um ein Kochbuch handelt, nehmen Rezepte und Kochanleitungen selbstverständlich die wichtigste Rolle ein. Alle Rezepte wurden so ausgewählt, dass es in der Praxis möglich sein sollte, diese innerhalb einer Therapieeinheit umzusetzen. Ihr Schwierigkeitsgrad sollte eine mögliche Überforderung ausgeschließen. Ein weiteres Kriterium ist die Umsetzbarkeit in unterschiedlichen Sozialformen und Altersklassen. So sind Rezepte enthalten, die mit einer, zwei oder mehreren Personen durchführbar sind. Die Zielschwerpunkte des Küchentrainings können variieren und lassen mit der Wahl der Sozialform und dem entsprechenden Gericht sehr viel Spielraum. Als Erleichterung sind 24 Rezepte, die auch mit Kindern umsetzbar sind, zusätzlich mit visuellen Arbeitsanleitungen versehen, die als Download zur Verfügung stehen. „Für den ergotherapeutischen Gebrauch ist das Buch beim Training der Aktivitäten des täglichen Lebens im Bereich Küche eine wahre Schatztruhe. ... Eine überlebenswichtige Alltagskompetenz ist das Essen und Trinken, dem sich der Autor mit diesem hervorragenden Werk widmet.“ not – Fachmagazin ● 2016, 256 S., farbige Gestaltung, 163 Rezepte (24 als SW-Illustrationen zusätzlich als Download), Format 16x23cm, Klappenbroschur | Alter: alle Altersgruppen ISBN 978-3-8080-0754-9 | Bestell-Nr. 1262 | E 21,95

Als Ergänzung zum obigen Buch:

Bildrezepte zum „Therapeutischen Kochbuch“ 80 Bildrezepte zum Ausdrucken ● Juli 2017, Ergänzung zum Buch B 1262, PDF auf CD-ROM, im Jewelcase | Alter: alle Altersgruppen ISBN 978-3-8080-0798-3 | Bestell-Nr. 1275 | E 19,95

22

Günter Pütz | Manuela Rösner

Von 0 auf 36 Beobachtungs- und Spielsituationen zur Entwicklungsbegleitung von Kindern unter 3 Der Entwicklungsbegleitung von Kindern unter Drei wird heute große Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei sollen Entwicklungsverläufe frühzeitig beobachtet und dokumentiert werden. An dieser Stelle setzt dieses Buch an. Unter Berücksichtigung der sogenannten Grenzsteine sowie verschiedener Veröffentlichungen zu diesem Thema werden Entwicklungsabschnitte, die unterschiedliche Bereiche der kindlichen Entwicklung ansprechen, hervorgehoben: • Haltungs- und Bewegungssteuerung • Fein- und Visuomotorik • Sprachliche Entwicklung • Kognitive Entwicklung • Emotional-soziale Entwicklung Viele der Beobachtungen können im Tagesablauf, beispielsweise im Kindergarten oder in der Tagespflege, gemacht werden, für andere Aufgaben werden detaillierte Hinweise gegeben, wie die Situationen gestaltet werden können. Dabei sind die Beobachtungen so beschrieben, dass eine praxisnahe Übertragung leichtfällt. Durch die Hervorhebung der Grenzsteine sind die Beobachtungsaufgaben auch im therapeutischen Bereich, wie z.B. der Frühförderung, einsetzbar. Die benötigten Materialien sind in der Regel in pädagogischen Einrichtungen vorhanden oder können leicht beschafft werden. Mithilfe von Beobachtungsbögen können die Beobachtungen erfasst und für Bildungsdokumentationen genutzt werden. Nach jedem Entwicklungsabschnitt werden Spielsituationen beschrieben, die Anregungen für die psychomotorische Praxis der jeweiligen Altersstufe geben. Auswertungshinweise zu den Beobachtungen und Falldokumentationen veranschaulichen die Anwendung in pädagogischen Praxisfeldern und können unterstützend für Förderpläne eingesetzt werden. ● 2015, 160 S., farbige Abb., Beigabe: Formulare zusätzlich als Download, Format DIN A4, Klappenbroschur | Alter: 0 – 3 ISBN 978-3-8080-0732-7 | Bestell-Nr. 1253 | E 22,95 8. – 10. Lebensmonat 11. – 13. Lebensmonat

2. – 4. Lebensmonat Das Kind bewegt sich auf der Ebene oder schon auf Hindernissen in verschiedenen Positionen. Je nach Entwicklungsstand im Robben, im Kriechen oder im Krabbeln.Bauen Sie aus den unterschiedlichsten Weichgeräten (Matten, Matratzen und Kissen) einen Berg, auf dem sich das Kind rauf und runter bewegen kann.

Einsteckdosen aus Kartons oder leeren Dosen eignen sich zur Förderung der visuellen Wahrnehmung, der Auge- Hand-Koordination und der Feinmotorik und können schnell selbst hergestellt werden. Mögliche Materialien: Korken, Tischtennisbälle, Bierdeckel, Wäscheklammern oder Knöpfe.

Legen Sie sich in Augenhöhe vor das Kind. Dadurch wird das Kind motiviert, sein Köpfchen in Bauchlage hoch zu nehmen. Die visuelle Wahrnehmung in der Bauchlage ist noch eingeschränkt.

Das Spiel mit der Handpuppe motiviert das Kind das Köpfchen hoch zu nehmen und unterstützt die Kommunikation/Sprachentwicklung. Ist das Kind noch nicht mobil, lassen Sie es die Kriech- oder Krabbelbewegung erspüren. Legen Sie dazu das Kind auf Ihrem Rücken, halten es seitlich fest (oder lassen es festhalten) und bewegen sich kriechend oder krabbelnd fort.

Bieten Sie dem Kind verschiedene taktile Kisten an, die mit Bällen, Korken oder Kastanien gefüllt sind.

71 85

48

23

Andreas Nickisch | Dolores Heber | Jutta Burger-Gartner

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) bei Schulkindern Diagnostik und Therapie

Der völlig überarbeitete Theorieteil beinhaltet gleichermaßen die neueren wissenschaftlichen Studien bzgl. der Diagnostik von AVWS sowie die jüngsten deutschen Leitlinien zu AVWS von 2015 im Vergleich zu den aktuellen internationalen Leitlinien. Zudem werden jetzt Möglichkeiten aufgezeigt, im Grundschulalter mit nur wenigen einzelnen Verfahren festzustellen, ob eine AVWS vorliegt oder nicht. Dies erfolgt mit dem Ziel, die sehr umfangreiche Diagnostik dann im zweiten Schritt und nur bei denjenigen Kindern durchzuführen, bei denen im ersten Schritt bereits eine AVWS diagnostiziert wurde. Allerdings lässt sich der erste Schritt nur sicher ausführen, wenn zuvor z.B. Einschränkungen der kognitiven Entwicklung und des Hörvermögens ausgeschlossen wurden. Dies erfordert in der Regel bereits im ersten Schritt ein interdisziplinäres Vorgehen. Zusätzlich ist zwingend eine Diagnostik der Sprachkompetenz erforderlich, um beurteilen zu können, ob der Therapieschwerpunkt im Bereich der Sprache oder im Bereich der auditiven Wahrnehmung gesetzt werden muss. Falls Beeinträchtigungen der rezeptiven Sprachentwicklung und/oder stärkere expressive Sprachentwicklungsstörungen vorliegen, hätten diese therapeutisch stets Vorrang vor der Behandlung einer AVWS. In dieser Neuauflage sind diese Aspekte erstmals umfangreich dargestellt. Ferner wurde der theoretische Teil des Buches ausführlich um die neueren wissenschaftlichen Erkenntnisse bezüglich Therapiemaßnahmen und deren Effektivität ergänzt. – Der praktische Teil des Buches umfasst eine umfangreiche Material- und Ideensammlung, die nach auditiven Teilfunktionen gegliedert ist und damit den TherapeutInnen die Möglichkeit gibt, anhand der diagnostischen Daten in kurzer Zeit eine individuell auf das Kind abgestimmte Behandlung zusammenzustellen. Es werden die auditiven Teilfunktionen 1. Aufmerksamkeit, 2. Differenzierung und Identifikation, 3. Speicherung und Sequenzierung, 4. Analyse und Synthese nicht nur isoliert trainiert sondern auch Kompensationsstrategien aufgezeigt und Verknüpfungen zwischen Hören und Motorik sowie Hören und anderen Sinneskanälen oder dem Schriftbild hergestellt. ● 5., vollst. überarb. und erw. Auflage 2016, 328 Seiten (zahlreiche Kopiervorlagen), Format DIN A4, im Ordner | Alter: 6 – 12 ISBN 978-3-8080-0758-7 | Bestell-Nr. 1915 | E 34,80

24

Dagmar Pflug

Soziales Kompetenztraining „Gut drauf – gut dran” Angebote für Kinder und Jugendliche in der Schule und anderen sozialen Kontexten Das unangemessene und häufig massiv regelwidrige Verhalten von Kindern und Jugendlichen führt insbesondere im Kontext Schule oft nur zu Bestrafung und Ausgrenzung, ohne zu berücksichtigen, dass das als problematisch empfundene Verhalten in der Regel für den Betroffenen durchaus einen Sinn hat und / oder ihm schlicht Strategien für alternative Handlungsweisen fehlen. So führen die o.g. Interventionen zwar zu einer Grenzziehung, berücksichtigen aber in keiner Weise den Hilfebedarf der Kinder und Jugendlichen, die genauso wenig glücklich sind, wie ihre Umwelt. Die Hilflosigkeit auf allen Seiten führt nicht selten zu einer Spirale aus vorhersehbaren Handlungsweisen, die den Entwicklungsspielraum eher verringern als vergrößern. Dieses Buch stellt, nach Themen geordnet, eine Fülle an praxiserprobten Übungen und Materialien zur Verfügung, die je nach Bedarf als Training zusammengefügt oder zur Bearbeitung eines speziellen Themas separat genutzt werden können. Es bietet damit Pädagogen in verschiedenen Arbeitsfeldern eine klar strukturierte Orientierung, um sich mit dem Thema „Soziales Lernen“ auseinanderzusetzen und damit die Chance zu ergreifen, prosoziales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Themen: Was verbirgt sich hinter den Namen? • Wofür eigentlich Regeln? • Regeln brauchen Regelwächter • Ich kann Vertrauen haben • Ich kann mich entscheiden! • Ich bin ein wichtiger Mensch! • Ich rede von mir! • Ich habe Stärken und Schwächen • Ein Ziel formulieren! • Jeder ist verantwortlich! • Ich entscheide! • Konflikte beenden, Hilfe suchen • Ich stehe zu dem, was ich nicht so gut kann! • Gefühle erkennen • Gefühle bringen mich zum Handeln! • Ich äußere Kritik und sage, wie es mir geht! • Ich habe die Kontrolle! • Gefühle beeinflussen • Deeskalierend streiten! • Abstand halten! • Smalltalk – ein Türöffner • Gewalt • Eine Form von Gewalt: Ausgrenzung • Abschied

„Den Hilferuf und Hilfebedarf der Kinder und Jugendlichen will dieses Kompetenzztraining produktiv nutzen und stellt eine Fülle an praxiserprobten Übungen und Materialien zur Verfügung, die je nach Bedarf als Training zusammengefügt oder zur Bearbeitung eines speziellen Themas separat genutzt werden können.“ Dieter Bach, lehrerbibliothek.de ● 2016, 136 S., 31 Kopiervorlagen, Format DIN A4, Ringbindung | Alter: 6 – 16 ISBN 978-3-8080-0775-4 | Bestell-Nr. 4359 | E 19,95

25

Christiane Born-Kaulbach | Tido Cammenga | Joachim Welter (Hrsg.)

Wundersame Wandlungen zur Selbstwirksamkeit Neue lösungsfokussierte Strategien der Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien am Beispiel der Jugendhilfe Geleitwort von Ben Furman • Sie interessieren sich für den lösungsfokussierten Handlungsansatz? • Sie sind stets offen dafür, die praktische pädagogische, beratende und therapeutische Arbeit in ihrem Arbeitsfeld zu optimieren? • Sie sind froh über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kolleginnen und Kollegen, die selbstbestimmt, verlässlich und eigenverantwortlich Kinder, Jugendliche und Eltern bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützen? • Sie suchen nach Methoden, die partizipativ, systemisch, handlungskonkret und leicht umzusetzen sind? • Sie unterstützen Verfahrensweisen, die Arbeitsabläufe mit großen Synergieeffekten gestalten und von denen insbesondere auch die Kinder, Jugendlichen und Eltern sagen, dass diese nützlich sind auf dem Weg der Lösungsfindung? Dann ist dieses Buch für Sie eine Fundgrube an Ideen und Anregungen. Ob Sie im Bereich der Jugendhilfe, des Jugendamtes, von Beratungsstellen, Kinder- und Jugendpsychiatrien, Einrichtungen für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen oder auch in der Schule arbeiten, in diesem Buch werden Sie Anregungen finden, mit deren Hilfe Sie Bewährtes festigen und Neues erkunden und ausbauen können. Drei Einrichtungen unterschiedlicher Größe öffnen für Sie ihre Schatzkisten, um Sie zu ermutigen, sich davon anregen zu lassen und eigene Wege zu entwickeln oder das Bewährte gerne auch anzupassen und zu übernehmen. Hier werden lösungsfokussierte Verfahrensweisen und Methoden mit vielen Praxisbeispielen und Erläuterungen vorgestellt, die auf über zwanzig Jahren Erfahrung, Auswertung und Entwicklung beruhen. Die Verfahrensweisen ermöglichen es Ihnen, die Qualität Ihrer Kern-Arbeitsabläufe an den Schaltstellen der modernen Wirkungs- und Resilienzforschung auszubauen. „Dieses Buch ist ein wirklicher Schatz, ein Geschenk an diese Welt. Ich habe ein solches Buch bislang noch nicht gelesen – es ist einzigartig! ... Es beschreibt ein liebevolles, fürsorgliches, optimistisches, respektvolles, freundliches und humanes System der Heimerziehung.“ Ben Furman in seinem Geleitwort ● 2016, 400 S., farbige Abb., Format 16x23cm, fester Einband ISBN 978-3-8080-0768-6 | Bestell-Nr. 4357 | E 26,95

26

Wolfgang Schwarzer (Hrsg.)

Medizinische Grundlagen für soziale Berufe Sozialmedizin Wichtige Krankheits- und Behinderungsformen werden mit einem bio-psycho-sozialen Ansatz gut verständlich beschrieben und in ihrer Bedeutung für soziale und sozialpädagogische Berufe dargestellt. Grundinformationen über das Gesundheitswesen und die Beschreibung der Aufgaben Sozialer Arbeit in ausgewählten Feldern des Gesundheitswesens bilden weitere zentrale Inhalte des Buches. Beispiele: • Grundbegriffe: Gesundheit, Krankheit, Behinderung, Public Health • Kindliche Entwicklungsstörungen • Chronische Erkrankungen und Körperbehinderung • Sinnesbehinderung • Geistige Behinderung • Psychische Erkrankungen und seelische Behinderung • Abhängigkeitserkrankungen • Psychosomatische Erkrankungen • Prävention und Gesundheitsförderung • Rehabilitation • Sozialanamnese und Psychosoziale Diagnostik • Klinische Sozialarbeit in Krankenhäusern und Rehakliniken • Soziale Psychiatrie und Betreuung • NEU: Armut und Gesundheit. ● 2., verb. u. erw. Auflage 2016, 480 S., Format 16x23cm, fester Einband | ISBN 978-3-8080-0763-1 | Bestell-Nr. 8208 | E 25,50

Reinhilde Stöppler | Meindert Haveman | Julia Wilke

Neue inklusive Spielideen – Spielen will gelernt sein 2 Die zahlreichen Praxisbeispiele wurden in inklusiven und sonderpädagogischen Einrichtungen erprobt; sie haben unterschiedliche Niveaustufen und Akzentsetzungen, sie sind vielfältig und variabel einsetzbar, sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich sowie in der Freizeitgestaltung. – Dieses Buch richtet sich an alle Spielbegeisterten, denen die Möglichkeit der Einbeziehung aller am Herzen liegt. Es soll einen Beitrag zur pädagogischen Förderung durch das Spiel, aber auch zu einer inklusiven Freizeitgestaltung von Kindern, Erwachsenen und alten Menschen mit Handicap leisten. ● 2016, 184 S., farbige Abb., Format 16x23cm, Ringbindung | Alter: 6 – 99 ISBN 978-3-8080-0749-5 | Bestell-Nr. 3653 | E 19,95

27

Tom Küchler

Veränderung muss S.E.X.Y. sein! Lösungsorientierte Anregungen für das (Selbst-) Management von Veränderungen Sie wollen sich verändern? Vielleicht im Beruf, im Privatleben, in der Partnerschaft oder im körperlichen Bereich? Sie wollen Ihr Denken bzw. Ihre Einstellungen oder Ihr Handeln verändern, oder beides? Sie begleiten Veränderungsprozesse bei anderen Menschen? Sie möchten, in Ihrer Rolle als „potentialentfaltender Veränderungsbegleitender“, Ihre Beratungs- und Coachingkompetenzen verändern? Wenn diese Fragen Sie ansprechen, dann könnte dieses Buch für Sie anregend sein. Veränderungen sind meistens sehr mühsam. Wie schön wäre es, wenn wir uns oder sich die Menschen, die wir begleiten, einfach so in ihre Veränderung verlieben oder zumindest „verknallen“ würden. Einfach so! – Vielleicht lassen Sie sich einmal folgende Fragen vor diesem Hintergrund auf der Zunge zergehen: • Wie attraktiv ist eigentlich Ihre Veränderung? • Haben Sie Lust darauf, macht es Sie an? • Schmeckt Ihr Ziel wie ein Kuss? • Ist Ihre Veränderung von der Art her noch ein Flirt, ein One-Night-Stand, eine Affäre oder bereits eine neue Partnerschaft? • Haben Sie das nötige Selbstvertrauen, das Verlangen und die Libido bzw. Potenz – sind Sie attraktiv genug für Ihren Veränderungswunsch, für Ihr Ziel? Lassen Sie sich inspirieren. Ja, Veränderung muss „sexy“ sein! Stellen Sie Ihre Veränderungsprozesse auf den Prüfstand und checken Sie das S.E.X.Y.-Format, das in diesem Buch erarbeitet und vertieft wird. Vielleicht werden Sie sich ja in Ihre Veränderung einfach so „verknallen“? „Wer die langweiligen Motivationsbücher satt hat, sollte sich damit beschäftigen, dass Veränderung s.e.x.y sein muss, wie Tom Küchler ein wenig frech und gleichzeitig überzeugend behauptet. Er schreibt herrlich erfrischend eine Kampfansage an Demotivation und Widerstand. Und er bürstet alle gegen den Strich, die die Nichtveränderung allein dem Klienten zuschreiben möchten. Seine Begeisterung für Menschen ist zwischen den Zeilen spürbar und nimmt den Leser unterhaltsam und vergnüglich mit. Verschiedene theoretische und praktische Stränge verbindet Tom Küchler zu seinem Konzept und würzt es mit Methoden und Tools, die praktikabel und wirkungsvoll sind. Ein leicht lesbares Buch, das jede Menge Wissen und Können vermittelt. Ich habe beim Lesen mehrfach geschmunzelt und empfehle das Buch gerne denen, die sich begeistern lassen wollen.“ Heidemarie Neumann-Wirsig, BTS Mannheim ● 2016, 112 S., Format DIN A5, br ISBN 978-3-8080-0781-5 | Bestell-Nr. 4360 | E 16,95

28

Barbara Goldschmidt | Niamh van Meines

Handmassage bei Demenz und in der Palliativpflege „Nimm meine Hand ...” Dieses Buch vermittelt die Techniken für eine sanfte 30-minütige Handmassage mit klaren Anleitungen und Illustrationen, die den Leser durch alle Schritte führen. Es bietet Anregungen für alle Pflegenden, die nach einer Alternative suchen, die Trost spendet und es ihnen ermöglicht, zu einem Angehörigen, einem Freund oder Patienten, den sie betreuen, Kontakt aufzunehmen. Leichte Massagestriche werden mit Achtsamkeitsübungen kombiniert, unter Berücksichtigung von Energiepunkten. Das Buch führt strukturiert in die Berührung ein, die auf der westlichen und östlichen Massagetradition gründet. Der therapeutische Effekt der Handmassage wird beschrieben und auch der Nutzen dieses Ansatzes für Menschen mit Demenz, die auf nonverbale Interaktion ansprechen können. „Ein tolles Werk, das neben Technik auch das Fingerspitzengefühl und die entsprechende Haltung nicht vergisst. Ich setze es, als Lehrerin für Pflegeberufe, aktiv im Unterricht ein, um den Schülern sowohl für die Begleitung von Menschen mit Demenz, als auch für Pflege und Begleitung Schwerstkranker und Sterbender, viel an die Hand zu geben. Klasse! Meine Empfehlung!“ Marion Jettenberger, amazon.de „Der Ablauf der Handmassage ist mittels Zeichnungen und zusätzlicher Beschreibung sehr gut erklärt, und das Buch wird durch Fallbeispiele und Übungen bereichert. Das Buch ist absolut empfehlenswert, vor allem auch durch die Praxisnähe, die die Autorinnen vermitteln können.“ Barbara Zeipper, ergotherapie (A) „Das Buch geht über eine Massageanleitung weit hinaus. Es kann Angehörigen helfen, einen neuen Weg der Kommunikation mit einem schwer an Demenz erkrankten Menschen zu finden. Hierzu werden verschiedene Fallbeispiele vorgestellt. Das Buch informiert gleichzeitig über Alternativen bei bestimmten Krankheitsbildern, die eine Massage ausschließen, sowie über die Möglichkeiten der Anwendung in der Sterbephase.“ Susanna Saxl, Alzheimer Info Teil 2 ● 2015, 240 S., SW-Illustrationen, Format 16x23cm Klappenbroschur ISBN 978-3-8080-0735-8 Bestell-Nr. 1607 | E 19,95 Dreifacher Erwärmer 4

(3E 4 – Yang Qi)

Perikard 6 (Pe 6 –

Fokussieren Sie Ihre Berührung

Abbildung 5.3

Ort: Die Handfläche zeigt nach unten; ziehen Sie nun eine Linie vom Punkt zwischen dem Ringfinger und dem kleinen Finger bis zur Falte des Handgelenks. Der Punkt liegt in einer Furche genau vor dem knöchernen Vorsprung. Name: Sein Name „Yang Qi“ bezieht sich auf seine Bedeutung als Ort der Quelle, an der man zum ursprünglichen Qi Zugang hat.

Nutzen: Dieser Punkt wird benutzt, um Muskeln zu entspannen, und er ist wichtig, um die Energie zu steigern. Sein Einsatz wird für alle „chronischen Krankheiten“ empfohlen, „wenn die Nieren unzureichend arbeiten und die Energie eines Menschen stark geschwächt ist“ (Maciocia, 1989, S. 439).

84

Fokussieren Sie Ihre Berührung

Physische und energetische Eigenschaften der Hand

29

Ort: Auf der Innense falte, zwischen den xor carpi radialis).

Name: Der Name „I den Ort des Punktes einer tieferen Bahn.

Nutzen: Dieser Pun machen. Er ist hilfre nach unten umzule Übelkeit eingesetzt keit haben den Eins untersucht und fest Chemotherapie woh dass besser geplant sollten (Chao et al.,

Alexander Trost | Wolfgang Schwarzer (Hrsg.)

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie für psycho-soziale und pädagogische Berufe In den letzten Jahren hat sich die Arbeit mit psychisch kranken Menschen inner- und außerhalb der Kliniken sehr gewandelt. „Psychiatrie“ ist als Arbeitsfeld für soziale und pädagogische Berufe immer wichtiger geworden. Neuere neurobiologische und bindungstheoretische Erkenntnisse helfen, seelische Störungen besser zu verstehen und angemessene Hilfekonzepte zu verwirklichen. Diese Veränderungen erfordern hohe Kompetenz und Professionalität der SozialarbeiterInnen und PädagogInnen in diesem Bereich. An dieser Stelle schließt dieses Buch eine Lücke. Es liefert – verständlich für medizinische Laien geschrieben – wichtige Basisinformationen über psychische Störungen, ihre möglichen bio-psycho-sozialen Ursachenzusammenhänge, ihre Ausdrucksformen und Behandlungsmöglichkeiten. Nach einer allgemeinen Einführung und einem Kapitel zu den neurobiologischen Grundlagen psychischer Störungen, werden Kinderund Jugendpsychiatrie, Allgemein- und Geronto-Psychiatrie dargestellt. Abhängigkeitserkrankungen, Psychotraumatologie und Psychosomatik, sowie die Problematik der kombinierten Psychoseund Suchterkrankungen werden ebenfalls ausführlich behandelt. Bei den Behandlungsansätzen fokussieren die Autoren neben den klassischen Methoden der Psychotherapie, Soziotherapie und Pharmakotherapie insbesondere auf ein integratives sozialpsychiatrisches Vorgehen. Klinische und besonders außerklinische („komplementäre“) Institutionen und Arbeitsfelder für soziale und pädagogische Berufe werden kritisch reflektierend vorgestellt. Ein Abschnitt zur Psychohygiene nimmt die Person des professionellen Helfers in den Blick. Alle Kapitel wurden für diese Neuauflage überarbeitet, aktualisiert und teilweise erweitert. Das Buch möchte Studierenden pädagogischer und sozialer Berufe ein aktuelles, gut verständliches und ausführliches Lehrbuch sein, den bereits praktisch Tätigen will es Anregungen und Arbeitshilfen geben. ● 6., aktualisierte und verbesserte Auflage 2016, 576 S., zweifarbige Gestaltung, Format 16x23cm, fester Einband ISBN 978-3-8080-0762-4 | Bestell-Nr. 8205 | E 25,50

30

Lilo Schmitz

Lösungsorientierte Gesprächsführung Richtig beraten mit sparsamen und entspannten Methoden Nicht nur in der Beratung, sondern überall da, wo Menschen gefördert und unterstützt werden sollen, hat sich das lösungsorientierte Modell als freundlicher und respektvoller Ansatz etabliert. Dafür gibt es gute Gründe: • In einer sehr sparsamen und nicht normativen Weise setzt der Ansatz bei den positiven Erfahrungen an, die die Klient*in mit sich selbst und ihrer Umgebung gemacht hat. Damit bestärkt der Ansatz Menschen in ihrer Selbstwirksamkeitsüberzeugung und fördert Prozesse des Empowerment, ohne Mangel und Not schön zu reden. • Menschen werden im Gespräch ermuntert, Wünsche zu entwickeln und ihrem Leben eine neue Richtung zu geben. • Lösungsorientierung geht schonend mit den Kräften und Ressourcen der Beratenden um, die sich in eine aufmerksame, aber bescheidene Haltung des „Nicht-Wissens“ begeben. Die Hauptarbeit wird von der Klient*in geleistet. Dieses Studienbuch unterstützt alle, die lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung lernen oder lehren wollen. Mit einer Fülle von praktischen Übungen werden neue Erfahrungen im alltäglichen Beratungsgeschäft angeregt, ganz gleich, ob kleine oder größere Bausteine mit der eigenen Beratungserfahrung kombiniert oder vollständig lösungsorientierte Gesprächseinheiten übernommen werden. Dieses Studienbuch unterstützt alle, die lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung lernen oder lehren wollen. Mit einer Fülle von praktischen Übungen werden neue Erfahrungen im alltäglichen Beratungsgeschäft angeregt, ganz gleich, ob kleine oder größere Bausteine mit der eigenen Beratungserfahrung kombiniert oder vollständig lösungsorientierte Gesprächseinheiten übernommen werden. „Auf 190 Seiten sind 76 Übungen versammelt, die das gesamte Spektrum umfassen. Es gibt sowohl Übungen zu Reframing, Skalierungen, zirkulären Fragen und zur Gestaltung von Aufgaben und Experimenten. Leitfäden für komplexe Gesprächssituationen, hilfreiche Gesprächsmodule und -bausteine als auch ein Kapitel zum Einsatz von szenischen Elementen. Die Art und Weise, wie diese Seminarinhalte gelehrt werden, sollte, so Lilo Schmitz, auch didaktisch den Grundsätzen lösungsorientierter Gesprächsführung folgen, so gibt es auch dazu ein Kapitel für DozentInnen. Und da dieses alles nicht nur KlientInnen zugute kommen soll, folgen abschließend Übungen zur lösungsorientierten Selbst-Beratung.“ Elisabeth Kandziora, ZSTB

● 3., verbesserte und erweiterte Auflage 2016, 192 S., Format DIN A5, br | ISBN 978-3-8080-0769-3 | Bestell-Nr. 8411 | E 18,80

31

AGB Widerrufsbelehrung / Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG Schleefstraße 14 44287 Dortmund Tel.: 02 31 – 12 80 08 FAX: 02 31 – 12 56 40 e-mail: [email protected] mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das unter dem roten Button „Widerrufsformular“ auf unserer Homepage (www.verlag-modernes-lernen.de) für Sie bereitgestellte Formular downloaden und verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren bis zu einem Warenwert von Euro 40,00. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. – Ende der gesetzlichen Widerrufsbelehrung – Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts: Ein Widerrufsrecht besteht nicht bei Lieferungen von Ton- oder Videoaufnahmen (z.B. DVD, CD-ROM, CD, Musik- oder Videokassetten) oder von Computersoftware in einer versiegelten Verpackung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. Ein Widerrufsrecht besteht ferner nicht bei Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind. Ein Widerrufsrecht besteht außerdem nicht bei Verträgen zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, sofern der Wert des Abonnements 200 Euro nicht übersteigt. Link zur OS-Plattform Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-Verordnung: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr finden. Unsere E-Mail-Adresse lautet: [email protected] Wir sind gesetzlich verpflichtet, Sie darüber zu informieren, dass die für Sie zuständige Verbraucherschlichtungsstelle die Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e. V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein, ist (www.verbraucher-schlichter.de). Gleichzeitig möchten wir darauf hinweisen, dass wir zur Teilnahme am Streitbeilegungsverfahren dieser Verbraucherschlichtungsstelle nicht bereit sind.

verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG Schleefstraße 14 • D – 44287 Dortmund Telefon: 02 31 – 12 80 08 • Fax: 02 31 – 12 56 40 www.verlag-modernes-lernen.de • e-mail: [email protected]

32