Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

Theorie Teil 2: Die Wirkung von Farben Agenda Teil 2: Die Wirkung der Farben: Relatives Farbensehen Farbentheorie Optische Phänomene – Simultankont...
Author: Lilli Weiner
33 downloads 2 Views 684KB Size
Theorie Teil 2: Die Wirkung von Farben

Agenda Teil 2: Die Wirkung der Farben: Relatives Farbensehen

Farbentheorie

Optische Phänomene – Simultankontrast und Sukzessivkontrast Farben und Stimmung

Die Wirkung der Farben Raum-Stimmungen Farben-Portraits

/ Seite 2

Theorie Teil 2: Die Wirkung von Farben

Agenda Teil 2: Die Wirkung der Farben: Relatives Farbensehen Optische Phänomene – Simultankontrast und Sukzessivkontrast Farben und Stimmung Raum-Stimmungen Farben-Portraits

/ Seite 2

Relatives Farbensehen



Relatives Farbensehen

/ Seite 3

Relatives Farbensehen



 Anpassungsvorgänge im Auge optimieren das Erkennen Besseres Erkennen der Umwelt sichert Überleben Unser Auge hat immer das Bestreben, sich auf ein mittleres Empfindungsniveau einzupendeln

/ Seite 4

Relatives Farbensehen 

Dies gilt sowohl für die allgemeine Beleuchtung Adaption

/ Seite 5

Relatives Farbensehen 

als auch bei der Anpassung veränderter Lichtqualitäten Umstimmung

/ Seite 6

Relatives Farbensehen 

Die Rezeptoren (Sensoren) in der Netzhaut stellen sich auf unterschiedliche Beleuchtungsqualitäten ein. Die Einpendelung erfolgt immer auf ein • mittleres Helligkeitsniveau • neutrales Farbempfinden

/ Seite 7

Relatives Farbensehen



Durch dieses „Einpendeln“ auf einen mittleren Empfindungspegel gelingt es dem Auge immer optimale Orientierungs- und Erkennungsmöglichkeiten zu schaffen.

/ Seite 8

Relatives Farbensehen

 Die Anpassung an allgemeine Helligkeitsunterschiede erfolgt bei allen Rezeptoren gleichmäßig Ändert sich die Lichtqualität erfolgt die Umstimmung der 3 Farb-Rezeptoren (Zapfen) verschieden.

/ Seite 9

Relatives Farbensehen

Beleuchtung Sonnenlicht kontinuierliches Spektrum

/ Seite 10

Beleuchtung Sonnenlicht kontinuierliches Spektrum

Abnahme Lichtreiz

Relatives Farbensehen

/ Seite 11

Beleuchtung Sonnenlicht kontinuierliches Spektrum

Erhöhung Empfindlichkeit

Relatives Farbensehen

/ Seite 12

Relatives Farbensehen

indirekte Beleuchtung Sonnenlicht kontinuierliches Spektrum

/ Seite 13

Relatives Farbensehen

Mehr Intensität im Gelbbereich

Beleuchtung Glühlampe kurzwelliger (Blau)Bereich fehlt

/ Seite 14

Relatives Farbensehen

Beleuchtung Glühlampe kurzwelliger (Blau)Bereich fehlt

/ Seite 15

Relatives Farbensehen



Der Anpassung / Umstimmung erfolgt nicht nur gleichmäßig für das gesamte Gesichtsfeld sondern ist auch in Teilbereichen wirksam Die dabei zu beobachtenden Phänomene nennen wir • Simultankontrast • Nachbildfarben (Sukzessivkontrast)

/ Seite 16

Simultankontrast

 Die Umfeldfarbe beeinflusst das Aussehen von darin liegenden Farbnuancen.

/ Seite 17

Simultankontrast



Farberscheinungen stehen also immer miteinander in einem „Verhältnis“. Um Farben objektiv beurteilen zu können muss deshalb grundsätzlich ein neutrales Umfeld geschaffen werden. Bei Gestaltungen sollte jedoch das Wissen um die Beziehung unbedingt beachtet werden.

/ Seite 18

Farbige Nachbilder - Sukzessivkonstrast



Nach längerem Betrachten einer farbigen Fläche ensteht im Auge ein farbiges Nachbild in der Kontrastfarbe Grund dafür ist auch das Umstimmungs-Verhalten des Auges

/ Seite 19

Randkonstrast

/ Seite 20

Randkonstrast

/ Seite 21

Randkonstrast



Die Netzhaut des Auges verstärkt automatisch den Kontrast im Randbereich. Diese Funktion des Auges hilft uns, auch in Umgebungen mit einem schwachen Kontrast etwas zu erkennen. Das Auge macht also Weiß ein bisschen weißer und Hellgrau ein bisschen grauer.

/ Seite 22

Farben und Stimmung

Farben und Stimmung

/ Seite 23

Farben und Stimmung

Die Bedeutung der Farbigkeit hat in der Natur einen sehr hohen Stellenwert für alle in ihr vorkommenden Lebewesen

/ Seite 24

Farben und Stimmung

Farbe wird von allen Lebewesen emotional verarbeitet und löst bestimmte Bewertungen aus.

/ Seite 25

Farben und Stimmung

Für jeden Menschen ist die Bewertung eines bestimmten Farbeindruckes gleich. Begründet liegt der Eindruck einer Farbe in Vererbung / Evolution Erfahrung

/ Seite 26

Farben und Stimmung

Farben sprechen nicht nur das Auge sondern auch völlig andere Sinne an.

/ Seite 27

Farben und Stimmung

Temperatur Warme Farben - Rot / Orange Kalte Farben - Blau

/ Seite 28

Farben und Stimmung

Wahrnehmung nah - fern Warme Farben drängen in den Vordergrund Kalte Farben signalisieren Entfernung

/ Seite 29

Farben und Stimmung

Warme bzw. rote Farben sind auch in der Natur nur in der Nähe wahrnehmbar Mit zunehmender Entfernung tritt eine Vergrauung ein. Die letzten wahrnehmbaren Farben in der Ferne sind Blautöne.

/ Seite 30

Farben und Stimmung

Gewicht / Größe Helle Farben wirken leicht und strahlend Dunkle Farben wirken schwer und kompakt

/ Seite 31

Farben und Stimmung

Geschmack süß / fruchtig / sauer / kräftig

/ Seite 32

Farben und Stimmung

Farben können jedes Gefühl und jeden Sinneseindruck eindeutig widergeben

/ Seite 33

Farben und Stimmung

Farbkombinationen bzw. -anordnungen, die der natürlichen Wirkung widersprechen führen zu Irritationen, können bedrohlich wirken oder Unsicherheit hervorrufen

/ Seite 34

Raum-Stimmungen

Raum-Stimmungen

/ Seite 35

Raum-Stimmungen

Farben lösen in uns Stimmungen aus und wirken auf unser Empfinden Die Farbwahl in Räumen... • kann Verhaltensweisen beieinflussen • wirkt auf das Empfinden • und „verändert“ Raumdimensionen

/ Seite 36

Raum-Stimmungen

Die Farbgestaltung hat einen hohen Stellenwert für die Funktion und die „Bewohner“ des Raumes Sie hat Priorität für ein gutes Raumbild Der geschwünschte Raumeindruck muss vorab genau ermittelt werden.

/ Seite 37

Raum-Stimmungen

• Welche Wirkung wird von der gewählten Farbigkeit auf die Bewohner zu erwarten sein? • Um welche Bewohner handelt es sich • wie werden die Dinge im Raum genutzt • wie wirkt die Raum-Gestalt • In welcher Weise suchen die Bewohner z.B. Entspannung, Anregung, Erholung...

/ Seite 38

Raum-Stimmungen

Es muss ein Gesamtbild erarbeitet werden, welches den Stimmungs-Schwerpunkt festlegt... ...bevor Details und Gliederungen farblich festgelegt werden können.

/ Seite 39

Raum-Stimmungen

Besonders prägnante Raumtypen nach Görsdorf, z.B. 1. der erfrischende Raum 2. der luftige Raum 3. der fröhliche Raum 4. der umhüllende Raum 5. der repräsentative, noble Raum

/ Seite 40