Familien- und Erbrecht

Jurakompakt Familien- und Erbrecht von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Dr. Robert Philipp Tischer 2. Auflage Familien- und Erbrecht – Lange / Tischer s...
Author: Kurt Hartmann
7 downloads 2 Views 173KB Size
Jurakompakt

Familien- und Erbrecht von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Dr. Robert Philipp Tischer 2. Auflage

Familien- und Erbrecht – Lange / Tischer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen

Verlag C.H. Beck München 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65637 8

beck-shop.de Lange/Tischer Familien- und Erbrecht

beck-shop.de

beck-shop.de Familien- und Erbrecht UT von

Dr. Knut Werner Lange o. Professor an der Universität Bayreuth und

Dr. Robert Philipp Tischer Traunstein 2. Auflage

2013

beck-shop.de

www.beck.de ISBN 978 3 406 65637 8 © 2013 Verlag C. H. Beck oHG Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck: Nomos Verlagsgesellschaft In den Lissen 12, 76547 Sinzheim Satz: DTP-Vorlagen der Autoren Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

beck-shop.de Vorwort zur 2. Auflage Die überaus gute Resonanz auf unser Buch zum Erb- und Familienrecht in der Reihe Jurakompakt hat eine Neuauflage nach nur knapp anderthalb Jahren erforderlich gemacht. Die zweite Auflage berücksichtigt zahlreiche wichtige Entscheidungen des BGH und der OLGe, die seit dem Erscheinen der Erstauflage ergangen sind. Zugleich haben wir Anregungen aus dem Leserkreis gerne aufgegriffen. Größere Veränderungen sind daher insbesondere im Bereich des Scheidungsrechts vorgenommen geworden. Die Verknüpfung zwischen materiellem Familien- und dem dazugehörenden Verfahrensrecht ist durchgängig noch stärker betont worden; die Querbezüge haben wir weiter vertieft. Im Erbrecht sind beispielsweise im Rahmen des Vermächtnisses die Schnittstellen zum allgemeinen Schuldrecht ausführlicher dargestellt worden. Nach wie vor ist es das Anliegen des Buches, die Grundlagen im Familien- und Erbrecht klar strukturiert und übersichtlich darzustellen und für die Prüfungssituation handhabbar zu präsentieren. Bewusst haben wir deshalb die Thematik in der gebotenen Kürze dargestellt und uns auf klausurrelevante Fragestellungen im Rahmen von Studium und Referendariat beschränkt. Auf diese Weise sind ein erster Einstieg in die Materie und eine schnelle Wiederholung vor der Prüfung gleichermaßen möglich. Zu Dank verpflichtet sind wir Frau Franziska Kühn, Frau Denise Wilhelm und Frau Kim Hirschmüller für ihre Hilfe und Unterstützung. Besonderer Dank gilt Frau Sabine Dunfee, die erneut die Last der Erstellung des Gesamtdokuments auf sich genommen hat, und Herrn Dr. Klaus Winkler vom Verlag C. H. Beck. Hinweise, Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind stets willkommen ([email protected]). Bayreuth und Traunstein, im Juli 2013

Knut Werner Lange Robert Philipp Tischer

beck-shop.de

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Vorwort ...............................................................................................V Literaturverzeichnis .......................................................................XIII Teil 1. Familienrecht .......................................................................... 1 Kapitel 1. Systematik und verfassungsrechtliche Einordnung des Familienrechts ................................................... 1 Kapitel 2. Eheschließung, Ehescheidung .......................................... 5 A. Begriff der Ehe........................................................................... 5 B. Voraussetzungen der Eheschließung .......................................... 5 I. Ehefähigkeit............................................................................ 6 II. Eheverbote ............................................................................ 6 III. Verfahren ............................................................................. 7 IV. Fehlerfolgen......................................................................... 8 C. Ehescheidung.............................................................................. 9 Kapitel 3. Wirkungen der Ehe......................................................... 13 A. Eheliche Lebensgemeinschaft .................................................. 13 I. Ansprüche gegen den störenden Ehegatten .......................... 13 II. Ansprüche gegen störende Dritte ........................................ 15 B. Mitarbeit des Ehegatten im Betrieb des Partners ...................... 16 C. Besitzrecht der Ehegatten ......................................................... 17 D. Eigentumsvermutung................................................................ 18 E. Geschäfte zur Deckung des Lebensbedarfs............................... 19 I. Voraussetzungen................................................................... 19 II. Wirkungen........................................................................... 21 F. Haftungsprivilegien................................................................... 22 Kapitel 4. Eheliches Güterrecht ...................................................... 25 A. Die ehelichen Güterstände........................................................ 25 B. Die Zugewinngemeinschaft ...................................................... 27 I. Rechtsgeschäftliche Verfügungsbeschränkungen ................. 27 1. Verfügungen über das Vermögen im Ganzen................. 27 2. Verfügungen über Haushaltsgegenstände ....................... 29 a) Zeitliche Grenze ........................................................ 29

VIII

beck-shop.de

Inhaltsverzeichnis

b) Gegenstände im Eigentum des anderen Ehegatten.................................................................. 30 3. Wirkung und Geltendmachung ....................................... 30 II. Der Ausgleich des Zugewinns............................................. 33 Kapitel 5. Unterhaltsansprüche der Ehegatten.............................. 39 A. Der Familienunterhalt............................................................... 39 B. Der Trennungsunterhalt............................................................ 41 C. Der nacheheliche Unterhalt ...................................................... 43 I. Die Unterhaltstatbestände der §§ 1570 ff. BGB ................... 44 1. Unterhalt wegen der Betreuung eines Kindes ................. 44 2. Sonstige Unterhaltstatbestände ....................................... 44 II. Der Lebensbedarf ................................................................ 45 III. Die Bedürftigkeit des Unterhaltsgläubigers ....................... 47 IV. Die Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten ......... 47 V. Ausschluss, Beschränkung und Erlöschen .......................... 48 Kapitel 6. Eheverträge ..................................................................... 51 A. Vertragsschluss ........................................................................ 51 B. Vertragsinhalt ........................................................................... 51 Kapitel 7. Verwandtschaft und Abstammung................................ 57 A. Verwandtschaft und Abstammung ........................................... 57 B. Unterhalt unter Verwandten ..................................................... 60 I. Die Bedürftigkeit des Gläubigers.......................................... 60 II. Die Leistungsfähigkeit des Schuldners................................ 62 III. Art und Durchsetzung der Unterhaltsleistung .................... 62 C. Besonderheiten bei nicht ehelichen Kindern ............................ 63 Kapitel 8. Die elterliche Sorge ......................................................... 65 A. Grundlagen............................................................................... 65 B. Die Personensorge .................................................................... 66 C. Die Vermögenssorge ................................................................ 67 D. Die gesetzliche Vertretung des Kindes..................................... 68 I. Grundsätze............................................................................ 68 II. Grenzen der gesetzlichen Vertretungsmacht ....................... 68 E. Verletzung der elterlichen Sorgfalt ........................................... 70 Kapitel 9. Die eingetragene Lebenspartnerschaft.......................... 73 A. Begründung und Aufhebung .................................................... 73 B. Wirkungen................................................................................ 73

beck-shop.de

Inhaltsverzeichnis

IX

Kapitel 10. Die faktische Lebensgemeinschaft ............................... 75 A. Überblick.................................................................................. 75 B. Beendigung der Lebensgemeinschaft ....................................... 76 Teil 2. Erbrecht................................................................................. 79 Kapitel 11. Systematik und verfassungsrechtliche Einordnung des Erbrechts.......................................................... 79 Kapitel 12. Die gesetzliche Erbfolge................................................ 83 A. Bedeutung und Grundsätze ...................................................... 83 B. Das Verwandtenerbrecht .......................................................... 84 C. Das Ehegattenerbrecht.............................................................. 87 Kapitel 13. Testierfreiheit, Testierfähigkeit und Willensbildung............................................................................. 91 A. Testierfreiheit und Testierfähigkeit .......................................... 91 B. Irrtum bei der Willensbildung................................................... 92 Kapitel 14. Arten letztwilliger Verfügungen .................................. 95 A. Überblick.................................................................................. 95 B. Das Einzeltestament ................................................................. 96 C. Das gemeinschaftliche Testament ............................................ 99 I. Begriff und Bedeutung ......................................................... 99 1. Form ............................................................................... 99 2. Inhalt............................................................................. 100 II. Berliner Testament ............................................................ 101 D. Der Erbvertrag........................................................................ 103 I. Begriff und Rechtsnatur...................................................... 103 II. Inhalt und Bindungswirkung ............................................. 104 1. Inhalt des Erbvertrages ................................................. 104 2. Erbrechtliche Folgen..................................................... 105 Kapitel 15. Die letztwilligen Anordnungen des Erblassers ......... 107 A. Auslegung letztwilliger Verfügungen..................................... 107 B. Erbeinsetzung und Enterbung................................................. 108 I. Allein- und Miterbe ............................................................ 108 II. Erbeinsetzung und Zuwendung von Gegenständen........... 109 III. Die Bestimmung des Erben.............................................. 110 IV. Enterbung ........................................................................ 112 C. Die Anordnung von Vor- und Nacherbschaft ......................... 112 I. Begriff ................................................................................ 112 II. Vor- und Nacherbfall ........................................................ 113

X

beck-shop.de

Inhaltsverzeichnis

III. Rechtsstellung von Vor- und Nacherbe............................ 114 D. Die Zuwendung eines Vermächtnisses................................... 115 I. Begriff und Bedeutung ....................................................... 115 II. Vermächtnisnehmer, Beschwerter und Vermächtnisgegenstand.................................................... 116 E. Die Anordnung einer Auflage................................................. 117 Kapitel 16. Rechtsstellung der Erben ........................................... 119 A. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft............................ 119 I. Die Annahme der Erbschaft................................................ 119 1. Anfall der Erbschaft...................................................... 119 2. Annahme der Erbschaft ................................................ 119 II. Die Ausschlagung der Erbschaft ....................................... 121 1. Ausschlagungserklärung............................................... 121 2. Ausschlagungsfrist........................................................ 121 3. Umfang und Rechtsfolgen der Ausschlagung............... 123 III. Anfechtung von Annahme und Ausschlagung ................. 124 1. Bedeutung und Wirkung der Anfechtung ..................... 124 2. Die Anfechtungsgründe ................................................ 125 3. Form und Frist der Anfechtung..................................... 126 B. Die Stellung des vorläufigen Erben ........................................ 127 C. Die Stellung des Erben ........................................................... 128 I. Herausgabeanspruch........................................................... 128 II. Die Erbenhaftung .............................................................. 129 D. Der Schutz des Vertragserben ................................................ 131 E. Besonderheiten der Erbengemeinschaft .................................. 132 I. Begriff und Rechtsnatur...................................................... 132 II. Der Nachlass als Sondervermögen .................................... 133 1. Die gesamthänderische Bindung................................... 133 2. Der Surrogationsgrundsatz des § 2041 BGB ................ 133 III. Die Verwaltung des Nachlasses ....................................... 134 Kapitel 17. Der Erbschein.............................................................. 137 A. Bedeutung des Erbscheins...................................................... 137 B. Erbscheinserteilungsverfahren................................................ 137 C. Die Wirkungen des Erbscheins............................................... 138 I. Funktionen.......................................................................... 138 II. Erbschein als Gutglaubensträger ....................................... 139 Kapitel 18. Pflichtteilsrecht ........................................................... 141 A. Bedeutung des Pflichtteilsrechts............................................. 141 B. Der Pflichtteilsanspruch ......................................................... 142 I. Inhalt und Voraussetzungen ............................................... 142

beck-shop.de

Inhaltsverzeichnis

XI

II. Anspruchsberechtigung ..................................................... 143 1. Anspruchsberechtigter Personenkreis ........................... 143 2. Besonderheiten beim Pflichtteil des Ehegatten ............. 143 III. Höhe des Anspruchs ........................................................ 145 C. Absicherung des Pflichtteils ................................................... 145 D. Der Pflichtteilsergänzungsanspruch ....................................... 147 E. Stundung, Entziehung und Beschränkung .............................. 148 I. Stundung des Pflichtteilsanspruchs..................................... 148 II. Pflichtteilsentziehung und Pflichtteilsunwürdigkeit .......... 149 Liste der Schaubilder ..................................................................... 150 Stichwortverzeichnis ...................................................................... 151