Fachgebiet Agrarpolitik

Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Fachgebiet Agrarpolitik Bachelorarbeit “Tätigkeiten des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpo...
Author: Hede Schulz
12 downloads 1 Views 1MB Size
Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Fachgebiet Agrarpolitik

Bachelorarbeit

“Tätigkeiten des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Mecklenburg-Vorpommern“ urn:nbn:de:gbv:519-thesis 2014-0427-7

von Hendrik Peise

Neubrandenburg 16.04.2014

Erstprüfer Prof. Dr. Theodor Fock

Zweitprüfer Dr. Joachim Kasten

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................... 3 Tabellenverzeichnis .................................................................................................................... 4 Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................................. 5 Einleitung.................................................................................................................................... 7 1. Politische Interessenvertretung und Lobbyismus in der Landwirtschaft in MecklenburgVorpommern............................................................................................................................... 8 1.1. Definition Lobbyismus .................................................................................................... 8 1.2. Hauptakteure in der Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern ............................. 10 1.2.1. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V ................ 10 1.2.2. Der Deutsche Raiffeisenverband ............................................................................ 12 1.2.3. Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft ............................................................. 12 1.2.4. Die Nordkirche ....................................................................................................... 12 1.2.5. Die Umweltverbände .............................................................................................. 13 1.2.6. Bund deutscher Milchviehhalter ............................................................................. 15 1.2.7. Tarifpartner der Landwirtschaft.............................................................................. 15 1.2.8. Agrarindustrie ......................................................................................................... 16 1.2.9. weitere Interessenverbände in der Landwirtschaft ................................................. 17 2.

Die

Entstehung eines

landwirtschaftlichen

Einheitsverbandes

in

Mecklenburg-

Vorpommern............................................................................................................................. 18 3. Struktur und Organisation des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. ............ 19 3.1. Die Mitglieder des Bauernverbandes M-V e.V. ............................................................ 19 3.1.1. Ordentliche Mitglieder ........................................................................................... 19 3.1.2. Assoziierte Mitglieder ............................................................................................ 20 3.1.3. Fördernde Mitglieder .............................................................................................. 20 3.1.4. Ehrenmitglieder ...................................................................................................... 20 3.2 Die Organe des Bauernverbandes................................................................................... 22 3.2.1. Der Bauerntag ......................................................................................................... 22 1

3.2.2. Das Präsidium ......................................................................................................... 23 3.2.3. Der geschäftsführende Vorstand ............................................................................ 23 3.2.4. Das Revisionsorgan ................................................................................................ 23 3.2.5. Die Hauptgeschäftsstelle ........................................................................................ 24 3.2.6. Fachausschüsse ....................................................................................................... 26 3.2.7. Leitbild und Leitlinien des Bauernverbandes ......................................................... 27 4. Tätigkeiten des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. .................................... 29 4.1. allgemeine Tätigkeiten .................................................................................................. 29 4.1.1. Betreuung der Mitglieder des Bauernverbandes .................................................... 29 4.1.2. Öffentlichkeitsarbeit ............................................................................................... 31 4.1.3. Berufsausbildung .................................................................................................... 32 4.1.4. Arbeit in Referaten ,Fachausschüssen und Arbeitskreisen ..................................... 33 4.2. aktuell wichtige Themen im Verband ........................................................................... 34 4.2.1. Antrag Glyphosateinsatz beschränken.................................................................... 34 4.2.2. Ausgestaltung der GAP in M-V ............................................................................. 35 4.2.3. Die Tierhaltung ....................................................................................................... 37 4.2.4. weitere aktuelle Themen ......................................................................................... 38 Fazit .......................................................................................................................................... 39 Quellenverzeichnis ................................................................................................................... 40 Eidesstattliche Erklärung .......................................................................................................... 43

2

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Einflussnahme auf die Politik ................................................................................ 9 Abbildung 2 Aufbau des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz 11 Abbildung 3 Mitglieder des Bauernverbandes M-V ................................................................ 21 Abbildung 4 Hauptgeschäftsstelle des Bauernverbandes M-V ................................................ 24

3

Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Aufgabenbereich der Mitarbeiter des Bauernverbandes M-V .................................. 25 Tabelle 2 Fachausschüsse und Arbeitsgruppen des Bauernverbandes M-V ............................ 26 Tabelle 3 Agrarumweltmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern ........................................ 36

4

Abkürzungsverzeichnis e.V.

eingetragener Verein

DDR

Deutsche Demokratische Republik

LPG

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

GPG

Gartenbauliche Produktionsgenossenschaft

bzw.

beziehungsweise

M-V

Mecklenburg-Vorpommern

z.B.

zum Beispiel

stellv.

stellvertretend

DBV

Deutscher Bauernverband

verantw.

Verantwortlich

NGO´s

non governmental organization (dt. nicht Regierungsorganisation)

DRV

Deutsche Raiffeisenverband

ca.

circa

DLG

Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft

LU

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V

Dr.

Doktor

GVO

gentechnisch veränderter Organismus

BDM

Bundesverband deutscher Milchviehhalter

BUND

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

NABU

Naturschutzbund Deutschland e.V.

EU

Europäische Union

IG BAU

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt

LALLF

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei M-V

AMI

Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH 5

MeLa

Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau in M-V

ha

Hektar

6

Einleitung Mecklenburg-Vorpommern ist aufgrund seiner Fläche, der Produktivität und seiner landwirtschaftlichen Betriebsstrukturen eines der wichtigsten Agrarländer in der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Jeder Landwirt hat deshalb großen Einfluss auf Landschaftsbild, Bevölkerung und Wohlstand seiner Region. Signale aus der Politik und den Medien bzw. deren Auswirkungen für das Agribusiness spürt man hier deutlicher als in anderen Gebieten Deutschlands. Auch daher sind viele Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern bestrebt aktiv an der Politik mitzuwirken und diese zu gestalten. Der Bauernverband MecklenburgVorpommern e.V. bietet hier eine breite Plattform für die Interessenvertretung der Landwirte gegenüber der Politik, als auch in vielen anderen Bereichen. Der Bauernverband ist in diesem Bundesland der größte Landwirtschaftliche Verband und tritt immer wieder öffentlich in Erscheinung. Ziel dieser Arbeit ist es, den Bauernverband M-V und dessen Arbeit, speziell im Bereich Politik und Gesetzgebung, einmal näher zu betrachten und auszuführen. Dazu werden in dieser Thesis Begrifflichkeiten geklärt und auch andere Interessenvertreter im Agribusiness beschrieben und mit dem Bauernverband verglichen. Diese Arbeit beruht auf Recherchen aus Fachliteratur und Gesprächen sowie der Zusammenarbeit mit dem Bauernverband M-V e.V..

7

1. Politische Interessenvertretung und Lobbyismus in der Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern 1.1. Definition Lobbyismus „Heute werden unter Lobbying Aktivitäten von gesellschaftlichen Gruppen, Wirtschaftsverbänden und Firmenvertretungen im Vorhof der Politik und Bürokratie verstanden“ (Köppl 2001: 218).1 Der Begriff „Lobbyismus“ bezeichnet die politische Kommunikation und den Austausch von Interessen zwischen gesellschaftlichen Organisationen, wie Regierungen, Ministerien, Parteien und Ämtern und den Interessenten wie, Verbänden, Firmen und anderen gesellschaftlichen Gruppen. Das Ziel hierbei ist es, Einfluss auf die Einstellung und das Verhalten des jeweils anderen zu nehmen.2 Hierbei gibt es zwei Arten von Lobbying, zum einen den Beschaffungslobbyismus, welcher darauf abzielt öffentliche Aufträge zu akquirieren und den Gesetzeslobbyismus, bei welchem versucht wird Einfluss auf die Gesetzgebung und deren Ausgestaltung zu nehmen. Diese politische Willensbildung geschieht zu meist hinter geschlossenen Türen und nicht in der Öffentlichkeit. Die Interessenten versuchen hier mit Hilfe politischer Macht ihre Interessen durchzusetzen. Diese besteht bei großen Firmen durch Ressourcen, wie Kapital, Steueraufkommen oder einem sozialen Aspekt, wie der Schaffung von Arbeitsplätzen. Bei den sogenannten Nicht Regierungsorganisationen (NGO´s) geschieht dies aufgrund der Anzahl ihrer Mitglieder, deren Besitz und über die öffentliche Meinung also den Wählerstimmen.3 Man spricht hierbei auch vom sogenannten „Rent Seeking“. Das bedeutet, dass Marktakteure versuchen, unter Einsatz von Ressourcen, die Staatsgewalt zu beeinflussen und so zusätzliches Einkommen zu erwirtschaften.4

1 Ralf Kleinfeld, Annette Zimmer, Ulrich Willems Januar 2007: Lobbying Strukturen. Akteure. Strategien.: VS Verlag für Sozialwissenschaften: ISBN 978-3-8100-3961-3: S. 38 2 Jörg Rieksmeier Mai2007: Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung Instrumente – Kampagnen – Lobbying: VS Verlag für Sozialwissenschaften: ISBN 978-3-531-15547-0: S. 13 3 Henrichsmeyer Witzke 1994: Agrarpolitik, Band 2, Bewertung und Willensbildung: Eugen Ulmer Verlag Stuttgart: ISBN 3-82525-1718-3: S. 490 4 Ralf Kleinfeld, Annette Zimmer, Ulrich Willems Januar 2007: Lobbying Strukturen. Akteure. Strategien.: VS Verlag für Sozialwissenschaften: ISBN 978-3-8100-3961-3: S. 38, 39

8

Abbildung 1 Einflussnahme auf die Politik 5

5

Henrichsmeyer Witzke 1994: Agrarpolitik, Band 2, Bewertung und Willensbildung: Eugen Ulmer Verlag Stuttgart: ISBN 3-82525-1718-3: S. 416

9

1.2. Hauptakteure in der Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern 1.2.1. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V (LU) ist eine der Ausführenden Gewalten (Exekutive) im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Dabei setzt das LU Gesetze, Richtlinien und Verordnungen der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern um und überwacht deren Einhaltung in Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Till Backhaus ist als Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz auch der Chef dieses Ministeriums. Er ist seit 2006 im Amt. Der aktuelle Staatssekretär, also der Vertreter des Ministers, ist seit 2014 Dr. Peter Sanftleben. Der Etat für das LU liegt 2014 bei 437.396.700 € (laut Haushaltsgesetz 2014/2015). Das LU ist in fünf Abteilungen gegliedert, welche jeweils noch einmal in Referate unterteilt sind. Weiterhin unterstehen dem Ministerium diverse Behörden und Institutionen. Die zuständigen Behörden kontrollieren dabei die Umsetzung und Einhaltung der Richtlinien, Verordnungen und Gesetze. Zu den Institutionen des LU zählen Forschungsanstalten, die Landesbetriebe, Beratungsinstitutionen und Stiftungen. Die folgende Abbildung stellt den Aufbau des Ministeriums dar. 6

6

Regierungsportal der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern 10.04.2014: http://www.regierung-mv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/lm/index.jsp

10

Minister Dr. Till Backhaus Pressesprecher/ Öffentlichkeitsarbeit (PS) Antje Weiß

Ministerbüro Marion Zinke

Staatssekretär

Koodinierungsstelle (KSt)

Dr. Peter Sanftleben

Ralf Spindler

Zuständige Behörde EGFL / ELER Dr. Cornelia Sorge-Lewin

Constantin Marquardt Abteilung 1

Abteilung 2

Abteilung 3

Abteilung 4

Allgemeine Abteilung

Nachhaltige Entwicklung, Forsten und Naturschutz

Landwirtschaft, Agrarstruktur

Wasser und Boden

Referat 100 Organisation, Innerer Dienst

Referat 200 Rechtsangelegenheiten der Abteilung, Gesetzgebung

Referat 300 Einzelbetriebliche Förderung landwirtschaftlicher Unternehmen, landeseigene landwirtschaftliche Liegenschaften, Bodenfragen

Referat 400 Grundsatzangelegenheiten, Finanzierungs- und Rechtsangelegenheiten, Abwasserbeseitigung

Referat 500 Verbraucherschutz, Gentechnik, Tierschutz

Referat 110 Personal

Referat 210 Forst- und Holzmarktpolitik, Angelegenheiten der obersten Forstbehörde und Aufsicht über die Landesforstanstalt

Referat 310 Rechtsangelegenheiten der Abteilung, EU-Recht, Landesbeteiligungen

Referat 410 Gewässer- und Meeresumweltschutz

Referat 510 Rechtsangelegenheiten der Abteilung, Informationszugangsgesetze

Referat 120 Justitiariat, Rechtsangelegenheiten der Abteilung 1, Koordinierung allgemeiner Liegenschaftsangelegenheiten

Referat 220 Natura 2000

Referat 320 Agrarpolitik, Internationale Zusammenarbeit, Agrarmärkte

Referat 420 Gewässerkunde, Seenprogramm

Referat 130 Haushalt

Referat 230 Ökosystemleistungen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Referat 330 Ausgleichszahlungen der EU, Agrarumweltmaßnahmen

Referat 430 Küsten- und Hochwasserschutz, Wasserbau, Wasserverbandsrecht

Referat 140 Informationstechnik

Referat 240 Waldökologie und nachhaltige Waldbewirtschaftung, Angelegenheiten der obersten Jagdbehörde, Jagdwesen

Referat 340 Ländliche Entwicklung

Referat 350 Europäische und Referat 150 Fachübergreifendes nationale Förderpolitik, Umweltrecht, Referat 250 Angelegenheiten der Fondsverwaltung ELER, Cross abteilungsübergreifende Fragen obersten Naturschutzbehörde Compliance und der Rechtsetzung Gemeinschaftsaufgabe Referat 360 Referat 260 Finanzielle Grundsatzangelegenheiten der Förderung der Forstwirtschaft landwirtschaftlichen Produktion, und des Naturschutzes, Nachwachsende Rohstoffe, Vorkaufsrecht des Landes, Agrarforschung, -bildung und Liegenschaftsangelegenheiten –beratung Referat 270 Großschutzgebiete Referat 370 Landwirtschaftliche (GSG) Produktion und Vermarktung

Abteilung 5 Verbraucherschutz, Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen, Fischerei

Referat 520 Veterinär- und lebensmittelrechtliche Handelsangelegenheiten, Viehverkehr, Tierkennzeichnungssysteme Referat 530 Tiergesundheit, Tierseuchenbekämpfung, Tierkörperbeseitigung

Referat 440 Boden- und Grundwasserschutz, Altlastenfreistellung

Referat 540 Tierarzneimittel, Futtermittelüberwachung, tierärztliches Berufsrecht, Qualifikation von Kontrollpersonal, Koordinierung Nationaler Kontrollplan, Schnellwarnungen, Datenbanken

Projekt (IV 4-1) Novellierung Landeswassergesetz

Referat 550 Überwachung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Kosmetika

Referat 560 Fischerei, Fischwirtschaft

Behörden

Intstitutionen

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie MecklenburgVorpommern (LUNG)

Landesforst Mecklenburg-Vorpommern Anstalt des öffentlichen Rechts (LFoA) Akademie für Nachhaltige Entwicklung MecklenburgVorpommern

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei (LFA)

LMS Agrarberatung GmbH

Fachschule für Agrarwirtschaft des Landes MecklenburgVorpommern "Johann Heinrich von Thünen" Güstrow-Bockhorst

Landesbetrieb Landgestüt Redefin

Staatliche Ämter für Landwirtschaft und Umwelt (StÄLU)

Leibnitz-Institut für Nutztierbiologie (FBN)

Nationalparkamt Müritz (NPA Müritz)

Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH

Nationalparkamt Vorpommern (NPA Vorpommern)

Landestierärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Nationalparkamt Vorpommern (NPA Vorpommern) Amt für das Biosphärenreservat Südost-Rügen (AfBR SüdostRügen) Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee (AfBR Schaalsee)

Tierseuchenkasse Mecklenburg-Vorpommern Stiftung für Umwelt- und Naturschutz MecklenburgVorpommern

Abbildung 2 Aufbau des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

7

7

Regierungsportal der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern 10.04.2014: http://www.regierung-mv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/lm/Organigramm/index.jsp

11

1.2.2. Der Deutsche Raiffeisenverband Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) wurde 1948 in Wiesbaden gegründet und ist der Dachverband der deutschen Agrargenossenschaften. Der DRV ist ein Wirtschaftsverband und vertritt die Interessen der ca. 3.250 Mitgliedsgenossenschaften (2005), welche überwiegend in der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse tätig sind. 8 1.2.3. Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) zählt aktuell ca. 25.500 Mitglieder und hat die Förderung des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts zum Ziel. Die DLG sieht sich hierbei als neutrales, offenes Forum zum Wissensaustausch und der Meinungsbildung. Dafür führt die DLG Fachausstellungen durch. Sie testet Technik sowie Betriebs- und Lebensmittel und veranstaltet Feldtage und Fachtagungen. 9 1.2.4. Die Nordkirche Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland hat etwa 272.000 Mitglieder in Mecklenburg-Vorpommern und ist der größte Landeigentümer hier. Seit der Gründung 2012 und der Umgestaltung der evangelischen Kirche in Norddeutschland, versucht die Nordkirche durch die Besetzung neuer Themenfelder dem Mitgliederschwund entgegenzuwirken. Seitdem vertritt die Nordkirche auch zunehmend Interessen in der Landwirtschaft, wie Ethik in der Tierhaltung und der verstärkten ökologischen Bewirtschaftung ihrer Flächen.10

8

Peter H. Feindt 2009: Interessenvermittlung in der deutschen und europäischen Agrarpolitik im Wandel: VS Verlag für Sozialwissenschaften: ISBN 978-3-531-16932-3: S. 14 9 Internetpräsenz der DLG: 28.03.2014: http://www.dlg.org/ueberuns.html 10 Internetpräsenz der Nordkirche. 30.03.2014: http://www.nordkirche.de/nordkirche/a-z/nordkirche-statistik/organisation-in-zahlen/ueberblick.html Gespräche mit dem Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

12

1.2.5. Die Umweltverbände In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zurzeit zwei größere Umweltverbände die aktiv ihre Interessen in Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Zum einen den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und zum anderen den Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU). Diese beiden Verbände treten für den Naturschutz ein und verfolgen dabei sehr oft die selben Interessen. Dabei wird aber immer wieder deutlich, dass sie eine unterschiedliche Meinung über das Erreichen dieser Ziele haben. Der BUND wurde 1975 gegründet und hatte im Jahr 2012 1378 Mitglieder in M-V.11 Die Aktionen und das Auftreten des BUND wirken immer wieder sehr aktivistisch. So veröffentlichte der BUND z.B. 2013 ein Video in dem eine Pflanzenschutzmittelapplikation auf die Köpfe von Kleinkindern, durch einen Agrarflieger, zu sehen ist. Des Weiteren veranstaltet der BUND auch immer wieder lautstarke Demonstrationen und Aktionen wie Tierbefreiungen, die sich am Rande der Legalität bewegen. Es fällt auch auf, dass der BUND sehr gerne Parolen verbreitet, aber die Mitglieder dort oft unter sich bleiben und sich sehr selten einer Diskussion stellen. So wurde der BUND z.B. in den letzten Jahren immer wieder zur Podiumsdiskussion des Bauerntages eingeladen, war dort aber nie anzutreffen. Der NABU hingegen hat sich diesen Diskussionen gestellt und ist auch offener und kompromissbereiter gegenüber anderen Agrarlobbyisten. Die beiden Umweltverbände haben sehr großes Interesse, Einfluss an der Agrarpolitik zu nehmen, da diese direkt mit der Natur verbunden ist und mit dieser arbeitet. Im folgenden Abschnitt werden nun ein Teil der Ziele der Umweltverbände erläutert. Ein Ziel der Umweltverbände ist es den Glyphosateinsatz in der Landwirtschaft zu begrenzen. Hierbei steht vor allem das „Totspritzen“ der Kulturpflanze vor der Ernte, der sogenannten Sikkation, im Focus. Die Umweltverbände werfen den Landwirten und der Politik vor, die Nahrung hierdurch mit Giftstoffen zu belasten. Im letzten Jahr hat die Europäische Union den Rahmen für die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP) ab 2014 verabschiedet. Es wird nun über die Ausgestaltung dieser auf nationaler Ebene verhandelt. Die Umweltverbände fordern in diesem Rahmen eine Erhöhung der „Greening“ Maßnahmen. Greening bedeutet, dass Landwirte für den Erhalt von EU Subventionen mehr Fläche für den Naturschutz zur Verfügung stellen sollen. Zurzeit verhandeln die verschiedenen Interessenvertreter darüber, welche Maßnahmen überhaupt unter „Greening“ fallen sollen. Auch hierbei gehen die Meinungen der einzelnen Akteure auseinander. Seit dem Bau einer Schweinemastanlage in Alt Tellin fordern die Umweltverbände immer wieder die Eindämmung der „Mas11

BUND Jahresbericht 2012: S.21

13

sentierhaltung“ und somit die Begrenzung der Anzahl von Tieren an einem Produktionsstandort. Die Bekämpfung von GVO-Pflanzen, sowohl im Anbau als auch der Import als Futtermittel in Form von Soja, ist immer wieder Thema der Umweltverbände. Anstatt dessen sollten die Landwirte den Anbau einheimischer Leguminosen als Futterpflanzen vorantreiben. Ein weiteres Ziel aus Sicht der Umweltverbände ist der Ausbau und die Förderung der ökologisch wirtschaftenden Landwirtschaft. Weiterhin fordern die Verbände den Schutz der biologischen Vielfalt, der Biodiversität und den Schutz der Bienen vor Pflanzenschutzmitteln. Die Erneuerung des erneuerbaren Energie Gesetzes ist bei den Umweltverbänden insofern von Interesse, da sie den Anbau von Mais als Monokultur sehr kritisch sehen und dieses vor allem durch Biogasanlagen vorangetrieben wird. Die Jagd zur Regulierung der Wildbestände ist nach Meinung der Umweltverbände nicht von Nöten, da sich das Wild von alleine regulieren würde und der enstehende Wildschaden aus Subventionen der Landwirtschaft beglichen werden könnte. Die Umweltverbände haben also ein großes Interesse an der Agrarpolitik und versuchen diese mit Hilfe der Öffentlichkeit, welche in der Regel nicht fachkundig ist, zu beeinflussen.12

12

Aus Gesprächen mit Vertretern des Bauernverbandes

14

1.2.6. Bund deutscher Milchviehhalter Der Bundesverband deutscher Milchviehhalter (BDM) ist, neben dem Bauernverband, der Interessenvertreter der Milchproduzenten in Deutschland. Der Verband tritt für „eine nachhaltige und vielfältige Milchproduktion zum Nutzen aller“13 ein. Das bedeutet, dass der BDM für einen stabilen und in ihren Augen fairen Milchpreis gegenüber dem Einzelhandel und der Politik eintritt. Im Jahre 2008 fiel der Milchpreis so tief, zeitweise unter 20 Cent je Kilogramm Milch, dass viele Bauern am Rande ihrer Existenz standen. In dieser Zeit profilierte sich der BDM stark mit der Organisation von Milchlieferboykotten an die Molkereien. Diese bewegte viele Milchproduzenten aus dem Bauernverband aus- und in den BDM einzutreten, da sie hier eine bessere Vertretung ihrer Interessen sahen.14

1.2.7. Tarifpartner der Landwirtschaft Die Tarifpartner der Landwirtschaft sind zum einen der land- und forstwirtschaftliche Arbeitgeberverband M-V e. V. und zum anderen die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Diese beiden Tarifpartner handeln zusammen einen für die Landwirtschaft geltenden Tarifvertrag aus. Im Jahr 2013 wurde der aktuelle Tarifvertrag der Landwirtschaft verhandelt. In diesem Vertrag ist der Verdienst der Mitarbeiter je nach Qualifikation, die Ausbildungsvergütungen für Lehrlinge und der Anspruch auf Urlaubstage geregelt. Ziel des Arbeitgeberverbandes war es bei diesen Verhandlungen durch einen von den Mitgliedsbetrieben finanzierbaren Lohn, Fachkräfte und Auszubildende an die Landwirtschaft zu binden, da auch hier der Fachkräftemangel zunehmen wird und sogar in manchen Betrieben schon spürbar ist. Die IG BAU hatte den Anspruch, den zu dieser Zeit noch nicht geltenden Mindestlohn von 8,50 Euro in der Landwirtschaft zu integrieren. Über Details waren sich die Vertreter der IG BAU nicht schlüssig, da der Agrarbereich in der IG BAU eher eine untergeordnete Rolle spielt. So kam es, dass das Angebot der Arbeitgeberseite höher lag als das der Gewerkschaft.15

13

Zitat aus den Leitlinien des BDM 2013: http://bdm-verband.org/html/index.php?module=Content&func=view&cat=31&pid=57: 20.03.2014 14 aus Gesprächen mit Vertretern des Bauernverbandes M-V e.V. 15 Aus Gesprächen dem Land- und forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband M-V e. V.

15

1.2.8. Agrarindustrie Unter dem Begriff Agrarindustrie werden alle Firmen des vor- und nachgelagerten im Agribusiness zusammengefasst. Diese hatten 2011 eine Bruttowertschöpfung von etwa 141,3 Milliarden Euro in Deutschland. Der Anteil an der gesamten Bruttowertschöpfung entspricht demnach etwa 6%.16 Die Agrarindustrie im vorgelagerten Bereich hat vor allem Interesse daran, die von ihnen hergestellten Produkte auf den Markt bringen zu können. Hierbei sind vor allem die Saatgut- und Pflanzenschutzmittelproduzenten an der Einflussnahme in der Politik interessiert, da die von ihnen hergestellten Produkte geprüft und zugelassen werden müssen. Die Entwicklung und die Forschung auf diesem Gebiet ist sehr umfangreich, sehr kostenintensiv und verschlingen viele Ressourcen. Daher ist es für diese Firmen äußerst wichtig ihre Produkte auch auf den Markt bringen zu können um die entstandenen Kosten zu decken. Aktuell wird die Zulassung von gentechnisch verändertem Saatgut in der Europäischen Union geprüft. Hierbei kann man beobachten, dass der Wille der Bevölkerung, welcher zum Großteil gegen GVO-Pflanzen ist, übergangen wird und von der Politik kein klares Signal gegen GVO-Pflanzen gesetzt wird. Dies ist das Ergebnis der Lobbyarbeit von Saatgutfirmen, die sich mit der Forschung und Entwicklung dieser Pflanzen beschäftigen. In der Pflanzenschutzindustrie wird gerade immer wieder über die Zulassung bestehender Mittel diskutiert. Die Pflanzenschutzmittelproduzenten sind natürlich daran Interessiert ihre Mittel auf dem Markt zu erhalten wogegen ein Teil der Öffentlichkeit und die Umweltverbände gegen die Neuzulassung dieser Mittel sind. Aktuell stehen hierbei drei Wirkstoffe im Focus. Seit 2013 ist die Ausbringung des Wirkstoffes Clomazone, ein Herbizid im Raps, mit sehr strengen Auflagen verbunden, weil es als stark Umweltgefährdend eingestuft wurde. Die Wirkstoffgruppe der Neonicotinuide ist seit 2013 nicht mehr als Beizmittel zugelassen, da dieses Insektizid mitverantwortlich für das Bienensterben sein soll und diese besonderen Schutzes bedürfen. In diesem Jahr steht wieder verstärkt die Neuzulassung des Wirkstoffes Glyphosat in der Kritik. Hierfür ist die Aussetzung der Zulassung in Mecklenburg-Vorpommern von der Partei die Linke im Landtag M-V beantragt worden. Der Agrarausschuss des Landtages befasst sich deshalb unter Anhörung von Experten aktuell mit diesem Thema. Bei diesem Beispiel wird deutlich, dass nicht nur von dem Agribusiness Lobbyarbeit betrieben wird, sondern auch von der Gegenseite wie den Umweltverbänden und Bürgerinitiativen. Es gibt derzeit keine wissenschaftlich anerkannten Studien über die Gefährdung der Gesundheit von Tieren und Men-

16

statistisches Bundesamt 2011: Situationsbericht der Landwirtschaft 2013/14: Kapitel 1, Landwirtschaft und Gesamtwirtschaft: S.10

16

schen durch Glyphosat, die so ein Verbot rechtfertigen würden. Trotzdem wird die Anwendung in der nächsten Zeit sehr wahrscheinlich eingeschränkt werden. Im nachgelagerten Bereich ist man vor allem daran interessiert die Preise für Agrarprodukte niedrig zu halten. So wollen hier die Firmen z.B. keine neuen Tierhaltungsbestimmungen oder gar eine Regulierung der Tieranzahl, weil diese die Preise steigen lassen würden. Seit dem Jahr 2000 spielt auch der Energiesektor in der Landwirtschaft eine verstärkte Rolle. So kommt es, dass auch Investoren in diesem Sektor verstärkt auf öffentliche Förderungen setzen und diese im Rahmen der aktuellen Neugestaltung des Erneuerbaren Energiegesetzes auch behalten wollen. Die Agrarindustrie ist stark in den „Vorhöfen“ der Politik vertreten, da diese über ausreichende Mittel verfügen um ihre Interessen durchzusetzen. 17

1.2.9. weitere Interessenverbände in der Landwirtschaft Da die Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern sehr vielfältig ist, gibt es auch eine Vielzahl von Verbänden, die der Landwirtschaft zugeordnet werden können. Der Bauernverband M-V ist hierbei der größte Verband. Die Agrarverbände alle darzustellen würde den Rahmen dieser Arbeit überschreiten. Als assoziierte Mitglieder im Bauernverband, arbeiten diese Verbände mit diesem eng zusammen.

17

Aus Gesprächen mit Vertretern des Bauernverbandes M-V

17

2. Die Entstehung eines landwirtschaftlichen Einheitsverbandes in MecklenburgVorpommern

Mit der Öffnung der Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik zur Bunderepublik Deutschland und Annäherung zum Westen, begann auch in der Landwirtschaft der DDR ein Umdenken. So beschloss die Volkskammer der DDR im Herbst 1989, auf Druck vieler Bauern, die Entlassung der LPG und GPG aus der staatlichen Fürsorge. Aufgrund dieser erlangten Freiheiten und der zu dieser Zeit herrschenden Ungewissheit, wurde der Wunsch nach einem Verband der die Interessen der Bauern vertritt immer größer. So entstanden in vielen Teilen der neuen Bundesländer Genossenschaftsverbände auf Kreis und Landesebene. In Mecklenburg-Vorpommern entstand am 31. Mai 1990 der Genossenschaftsverband Mecklenburg/Vorpommern. Dieser Verband war neben dem Bauernverband und Privatlandwirteverband der wichtigste Verband zur Interessenvertretung der Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Diese Verbände arbeiteten in MecklenburgVorpommern schon früh sehr eng zusammen und gründeten am 9. Oktober 1990 den Hauptausschuss der Agrarverbände mit jeweils 16 Vertretern. Zum Vorsitzenden wurde damals Harald Röpke gewählt. So wurde eine Plattform zur Diskussion der verschiedenen Interessen geschaffen, welches in keinem anderen neuen Bundesland der Fall war. Es wurde in diesem Ausschuss für alle Probleme eine gemeinsame Lösung bzw. Position der einzelnen Verbände gefunden. Dafür sorgte vor allem immer wieder der Vorsitzende Harald Röpke aber es traten auch Karl Eigen, der damals Vorsitzende des Bauernverbandes Schleswig-Holstein, und Wolfgang Jaeger immer wieder als kluge Berater in Erscheinung. Der Grundstein für einen Einheitsverband war somit gelegt und so entstand am 22. März 1991 der erste ostdeutsche, einheitliche Landessbauernverband als Bauernverband MecklenburgVorpommern e.V. unter dem Motto „Einheit der Vielfalt“. Zum ersten Präsidenten des neuen Verbandes wurde Harald Röpke, sowie Ernst Theile und Albert Jaenicke zu den Vizepräsidenten gewählt. Als Geschäftsführer wurde Wolfgang Jaeger eingesetzt. 18

18

20 Jahre Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern, Prof. Dr. Klaus Böhme, 2012 S. 16-19

18

3. Struktur und Organisation des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. 3.1. Die Mitglieder des Bauernverbandes M-V e.V. Der Bauernverband M-V ist ein eingetragener Verein in dem zurzeit 15 Regionalbauernverbände, 25 assoziierte Mitglieder, fördernde Mitglieder und Ehrenmitglieder vertreten sind. Finanziert wird der Bauernverband durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Der Mitgliedsbeitrag hängt dabei von der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Mitglieder ab. Der Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche im Bauernverband M-V beträgt derzeit etwa 67 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche in Mecklenburg-Vorpommern. Der Bauernverband M-V selbst und 17 weitere Landesbauernverbände sind Mitglieder im Deutschen Bauernverband und dieser wiederum ist Mitglied im Copa Cogeca, dem Bauernverband der europäischen Union.19

3.1.1. Ordentliche Mitglieder Ordentliche Mitglieder des Bauernverbandes M-V sind zurzeit 15 Regionalbauernverbände. Alle Regionalbauernverbände sind eigenständige Verbände mit eigener Satzung, eigenem Geschäftsführer und eigenem Vorstand. In den Regionalverbänden sind örtliche Agrarbetriebe sowie selbstständige Landwirte, Ehrenmitglieder, fördernde Mitglieder und Einzelmitglieder vertreten. Die Regionalbauernverbände sind zurzeit nach alten Kreisstrukturen aufgeteilt, wobei es im ehemaligem Landkreis Demmin mit den Bauernverbänden Altentreptow, Malchin und Demmin drei und im ehemaligen Landkreis Güstrow mit den Bauernverbänden Bützow und Güstrow zwei eigenständige Regionalbauernverbände gibt. Die jeweiligen Regionalbauernverbände haben ein Stimmrecht im Verband. Die Anzahl der Stimmen des jeweiligen Verbandes werden nach einem sogenannten Delegiertenschlüssel, je nach Größe der Verbände berechnet.20

19 20

Bauernverband M-V e.V. Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 1 §3 Bauernverband M-V e.V. Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 2 §4

19

3.1.2. Assoziierte Mitglieder Verbände und Institute aus dem land- und forstwirtschaftlichen Bereich, sowie der Fischerei und dem Zweck nahestehende Verbände können assoziierte Mitglieder im Bauernverband werden. Dieses sind z.B. der Landjugendverband M-V e.V., der Rinderzuchtverband e.G. und der Schaf- und Ziegenzuchtverband M-V e.V.. Derzeit sind 25 assoziierte Verbände und Institute Mitglied im Bauernverband M-V. Jedes assoziierte Mitglied hat ein Stimmrecht, von jeweils einer Stimme im Bauernverband. 21

3.1.3. Fördernde Mitglieder Fördernde Mitglieder sind zu meist Firmen aus dem vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft, welche die Arbeit des Bauernverbandes unterstützen. Weiterhin können Einzelpersonen, wie pensionierte Landwirte, fördernde Mitglieder sein. Diese besitzen kein Stimmrecht im Bauernverband M-V.22

3.1.4. Ehrenmitglieder Personen die sich im Bauernverband sehr stark engagiert und durch besonderen Einsatz für den Verband ausgezeichnet haben können als besondere Auszeichnung zum Ehrenmitglied ernannt werden. Diese sind von allen Beitragszahlungen befreit. Sie besitzen kein Stimmrecht.23

21

Bauernverband M-V e.V. Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 2,3 §5 Bauernverband M-V e.V. Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 3 §6 23 Bauernverband M-V e.V. Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 3 §7 22

20

Abbildung 3 Mitglieder des Bauernverbandes M-V 24

24

Eigene Abbildung, erstellt aus der Mitgliederstatistik des Bauernverbandes M-V e.V.

21

3.2 Die Organe des Bauernverbandes 3.2.1. Der Bauerntag Der Bauerntag ist die Mitgliederversammlung des Bauernverbandes M-V und wird als Delegiertenversammlung durchgeführt. Diese tritt in der Regel einmal im Jahr im Frühling zusammen und muss mindestens 4 Wochen vorher vom Präsidium einberufen werden. Auf dem Bauerntag gibt es zumeist einen öffentlichen und einen nicht öffentlichen Teil. An dem nicht öffentlichen Teil nehmen die Delegierten (Stimmberechtigten) der ordentlichen und assoziierten Mitglieder, sowie fördernde und Ehrenmitglieder als Gäste teil. Auf diesem nicht öffentlichen Teil wird der Geschäftsbericht des Bauernverbandes M-V vom Präsidium vorgelegt und von den Delegierten verabschiedet. Weiterhin werden hier Beschlüsse für die weitere Arbeit und Richtung des Verbandes, zur Wahrnehmung der berufsständischen Interessen, beschlossen. Auf dem Bauerntag können mit einer zweidrittel Mehrheit Satzungsänderungen beschlossen werden. Alle vier Jahre kommt es zu einem sogenannten Wahlbauerntag, auf dem der alte Vorstand entlastet und ein neuer gewählt wird. An dem öffentlichen Teil können auch Nicht delegierte Mitglieder teilnehmen. Hier wird über aktuelle Themen im Verband debattiert. Dazu lädt der Bauernverband M-V in der Regel den Landwirtschaftsminister, Natur- und Umweltverbände und weitere Vertreter der öffentlichen Meinungsbildung, wie der Kirche ein. Diese stehen dann, neben dem Bauernpräsidenten, den Landwirten Rede und Antwort und erläutern ihre Sicht der Themen. Die Hauptgeschäftsstelle des Bauernverbandes M-V organisiert den Bauerntag im Vorfeld und sorgt dann auch für einen ordnungsgemäßen Ablauf.25

25

Bauernverband M-V e.V. Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 6,7, §14

22

3.2.2. Das Präsidium Das Präsidium wird gebildet aus dem Präsidenten, den Vizepräsidenten, dem Hauptgeschäftsführer,

Präsidiumsmitgliedern

der

Regionalverbände,

Vertreter

der

Nebenerwerbs-

landwirtschaft und je einem Vertreter der assoziierten Mitglieder des Bauernverbandes. Das Präsidium ist für alle Angelegenheiten des Bauernverbandes M-V zuständig. Die Hauptaufgaben dabei sind die Durchsetzung der Rechte und Pflichten der Mitglieder, die Bestätigung des jährlichen Rechenschaftsberichtes des geschäftsführenden Vorstandes, des Geschäftsberichtes des Hauptgeschäftsführers und des Haushaltsplanes. Weiterhin legt das Präsidium Richtlinien und Ziele der Verbandsarbeit und die Einsetzung und Berufung von Fachausschüssen des Verbandes fest. Das Präsidium tagt in der Regel einmal pro Quartal.26

3.2.3. Der geschäftsführende Vorstand Der geschäftsführende Vorstand setzt sich zusammen aus dem Präsidenten, den 3 Vizepräsidenten und dem Hauptgeschäftsführer mit beratender Stimme. Der geschäftsführende Vorstand vertritt den Bauernverband nach außen und ist zuständig für die Einrichtung und Anleitung einer Hauptgeschäftsstelle und erlässt eine Geschäftsordnung für diese.27 Aktuell ist Rainer Tietböhl Präsident des Bauernverbandes M-V, die Vizepräsidenten sind Gerd Göldnitz, Detlef Kurreck und Marco Gemballa.

3.2.4. Das Revisionsorgan Das Revisionsorgan besteht aus fünf Personen und soll die anderen Organe des Bauernverbandes kontrollieren. Insbesondere werden die Einhaltung der Satzung und der Geschäftsbericht von dem Revisionsorgan geprüft und Empfehlungen zu diesen ausgesprochen. Das Revisionsorgan wird zu jeder Präsidiumssitzung und zum Bauerntag eingeladen.28

26

Bauernverband M-V e.V. Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 7,8,9, §15 Bauernverband M-V e.V. Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 9,10, §16,17 28 Bauernverband M-V e.V. Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 10,11, §18 27

23

3.2.5. Die Hauptgeschäftsstelle

29

Abbildung 4 Hauptgeschäftsstelle des Bauernverbandes M-V

Zur Durchführung der Aufgaben des Bauernverbandes wird eine Hauptgeschäftsstelle unterhalten. Diese unterliegt dem Vorstand und befindet sich zentral in MecklenburgVorpommern, in Neubrandenburg. Dort werden Beschlüsse des Bauernverbandes durch die Mitarbeiter umgesetzt und der laufende Geschäftsbetrieb verrichtet. Diese ist auch der Anlaufpunkt für die Mitglieder bei Problemen und Fragen. Dr. Martin Piehl ist der Hauptgeschäftsführer des Bauernverbandes und der Chef der Geschäftsstelle. Die Mitarbeiter dort arbeiten in sogenannten Referaten (in verschiedenen Themenbereichen). Weiterhin arbeiten in der Hauptgeschäftsstelle eine Sekretärin, zwei Verbandsjuristen und eine Buchhalterin. Insgesamt arbeiten dort zwölf Mitarbeiter. Die Aufgabenbereiche der Mitarbeiter werden in der folgenden Tabelle aufgegliedert.30

29 30

Quelle: Internetpräsenz des Bauernverbandes M-V; http://www.bauernverband-mv.de/index.php?id=145 Bauernverband M-V e.V. Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 11, §20

24

Mitarbeiter Referat Dr. M. Piehl Ökologischer Landbau

weitere Tätigkeit Hauptgeschäftsführer

R. Benecke

stellv. Hauptgeschäftsführer

S. Ey

Umwelt Tierische Erzeugung/ Tiergesundheit

S. Lange

Soziales/ Finanzen

C. Schalla

Öffentlichkeitsarbeit

R. Behland

DBV Service

F. Schiffner

Pflanzenproduktion/ erneuerbare Energien

R. Geiger

Pressesprecher koordination Vorstand

Bildung/ Verbraucherschutz/ Nebenerwerb

P. Baum

Verbandsjuristin

B. Rakow

Verbandsjuristin

H. Lau

Buchhaltung

E. Rux

Sekretärin

Tabelle 1 Aufgabenbereich der Mitarbeiter des Bauernverbandes M-V31

Die Mitarbeiter der Hauptgeschäftsstelle übernehmen auch weitere Aufgaben im Rahmen ihrer Tätigkeiten beim Bauernverband M-V. So ist z.B. die Referentin für tierische Erzeugnisse, Frau Ey, gleichzeitig in diversen Fachausschüssen, sowohl auch als Geschäftsführerin des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. tätig. Herr Dr. Piehl ist nicht nur Hauptgeschäftsführer des Bauernverbandes, sondern auch des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes M-V e. V.. Frau Lange wird des Öfteren als Schöffe am Sozialgericht in Neubrandenburg zu Rate gezogen.32

31 32

Eigene Tabelle, aus Befragung der Mitarbeiter des Bauernverbandes M-V Gespräche mit den Mitarbeitern der Haupgeschäftsstelle

25

3.2.6. Fachausschüsse In den Fachausschüssen wird über aktuelle Themen in einzelnen Fachgebieten beraten. Dem Vorstand und dem Präsidium werden aus diesen heraus Handlungsempfehlungen gegeben. Die Fachausschüsse setzen sich zusammen aus Vertretern der Landwirtschaft (des Bauernverbandes), einem Mitarbeiter der Hauptgeschäftsstelle und externen Experten des Fachgebietes. In der nachfolgenden Tabelle werden die Fachausschüsse dargestellt.33

Fachausschuss

Vorsitzender

verantw. Mitarbeiter der Hauptgeschäftsstelle

Öffentlichkeitsarbeit Agrarstruktur/ Betriebswirtschaft

Tietböhl, Rainer Kurreck, Detlef

Kienscherf, Harald Dr. Piehl, Martin

Vieh und Fleisch Milch Pflanzenproduktion Regenerative Energien Umwelt Ökologischer Landbau Beirat des Bildungswerkes der Landwirtschaft

Schwarzer, Marcus Göldnitz, Gerd Schaade, Andreas Hocke, Dietmar Behn, Hans Döhler, Petra Rave, Hans-Heinrich

Ey, Silvia Ey, Silvia Schiffner, Frank Schiffner, Frank Benecke, Ralf Dr. Piehl, Martin Benecke, Ralf

Arbeitskreis Junglandwirte

Müller-Scheeßel, Inka Schiffler, Jens

Benecke, Ralf

Arbeitskreis Nebenerwerbslandwirte

Martinmaas, Siegfried

Geiger, Rotraud

Arbeitskreis Jagdgenossenschaften und Eigenjagden M-V

Schwarzer, Marcus

Baum, Peggy

Tabelle 2 Fachausschüsse und Arbeitsgruppen des Bauernverbandes M-V34

33

Bauernverband M-V e.V.: Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 11, §19 Eigene Tabelle, aus Daten aus Gesprächen mit dem Bauernverband M-V und der Internetpräsenz des Bauernverbandes 03.2014: http://www.bauernverband-mv.de/index.php?id=68

34

26

3.2.7. Leitbild und Leitlinien des Bauernverbandes Einheit der Vielfalt „Wir stehen für eine Landwirtschaft aller Betriebsgrößen und Produktionsrichtungen sowie Rechts- und Eigentumsformen. Uns und unsere Familien verbindet die gemeinsame Lebensgrundlage.“35 Nachhaltigkeit „Wir setzen uns für eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige und flächendeckende Landwirtschaft ein, die das Einkommen unserer Familien sichert. Das ist die Basis der sozialen Stabilität des ländlichen Raumes.“36 Vertrauen und Optimismus „Mit Vertrauen in unsere Kompetenz und unseren Sachverstand stellen wir uns den regionalen, nationalen und globalen Anforderungen des Marktes und der Gesellschaft. Dabei sind wir offen für Innovationen.“37

35

Zitat aus dem Leitbild des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V.2012 Zitat aus dem Leitbild des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V.2012 37 Zitat aus dem Leitbild des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V.2012 36

27

Leitlinien „Der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern betreibt Agrarpolitik. Wir sind parteipolitisch unabhängig. Wir fördern das kulturelle und soziale Leben auf dem Lande und sind aktive Partner der Kommunen. Wir vertreten die Interessen des ländlichen Raumes aus Sicht der Landwirte und ihrer Familien in politischen und administrativen Entscheidungs-prozessen. Dabei unterstützen wir das Wirken zahlreicher Fachverbände und Organisationen, die ähnliche Ziele verfolgen. Der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern berät und unterstützt seine Mitglieder in allen Belangen der landwirtschaftlichen Tätigkeit und bei der Wahrnehmung ihrer Interessen auf allen Ebenen der Politik und Verwaltung. Wir stehen für eine nachhaltige, multifunktionale, flächendeckende, innovative und marktwirtschaftlich orientierte Landwirtschaft. Bei verbandlichen Positionierungen, Entscheidungen und Beschlussfassungen steht das Wohl des landwirtschaftlichen Betriebes im Vorder-grund. Wir setzen uns für eine direkte Vergütung aller durch die Landwirtschaft erbrachten Leistungen ein. Wir stehen für die sichere und stabile Versorgung mit gesunden Nahrungsmitteln. Rohstoffsicherung, Energieerzeugung und Landschaftspflege sind weitere Ziele unserer Mitglieder. Wir betreiben Landwirtschaft unter Berücksichtigung der Belange des Tier-, Natur- und Umweltschutzes. Wir stehen für transparente Entscheidungsprozesse innerhalb des Verbandes und vertreten Mehrheitsentscheidungen geschlossen nach innen und nach außen. Bei der Entscheidungsfindung lassen wir uns vom Grundsatz der Gleichberechtigung aller Mitglieder leiten. Wir handeln verantwortungsbewusst, kooperativ und fair. Der Verband verhält sich in privatrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Konflikten seiner Mitglieder neutral. Unser Leitbild wird durch unsere Mitglieder lebendig. In regelmäßigen Abständen überprüfen wir die Umsetzung des Leitbildes, schlagen Veränderungen vor und machen Erfolge sichtbar.“ 38

38

Zitat aus den Leitlinien des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V.2012

28

4. Tätigkeiten des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. Der Bauernverband M-V hat die Aufgabe die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten. Hierfür tut sich ein breites Betätigungsfeld des Bauernverbandes auf. Unter diesem Punkt werden die wichtigsten Tätigkeiten des Verbandes einmal zusammengefasst und erläutert. 4.1. allgemeine Tätigkeiten Der Bauernverband M-V nimmt sehr viele Aufgaben im Bundesland MecklenburgVorpommern war. Manche Tätigkeiten treten dabei beim Bauernverband regelmäßig auf. Eine dieser Aufgaben ist die eigene Verwaltung des Verbandes. Hierfür führt der Verband eine Mitgliederstatistik und beschäftigt eine Buchhalterin. Des Weiteren sind Vertreter des Bauernverbandes in diversen Gremien, wie dem Verwaltungsbeirat des NDR, tätig. Bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, wie dem Bauernball, der MeLa oder dem Landeserntedankfest, wirkt der Verband mit und ist hier auch teilweise federführend. 4.1.1. Betreuung der Mitglieder des Bauernverbandes Als Mitglied eines regionalen Bauernverbandes haben die Landwirte Ansprüche auf gewisse Leistungen die von dem Verband angeboten werden. Jedes Mitglied des Verbandes hat die Möglichkeit bei Fragen und Problemen zum Thema Recht die Beratung und Betreuung des Bauernverbandes in Anspruch zu nehmen. Dafür beschäftigt der Bauernverband M-V zwei Juristinnen in der Hauptgeschäftsstelle Neubrandenburg. Diese beiden Juristinnen klären hierbei immer wieder Rechtsfragen jeglicher Art. Häufig treten hier vor allem Probleme zwischen dem Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MecklenburgVorpommern (LALLF) und den Landwirten über Umsetzung und Einhaltung der sogenannten „Cross Compliance“, der Agrarförderungen der EU auf. Häufige Anfrage an die Juristinnen des Verbandes beziehen sich auf das Wildschadensausgleichs Gesetz, zu bestimmten Bauverordnungen und zu Sozial Gesetzen. In Kooperation mit Partnern der Wirtschaft wird vom Bauernverband der sogenannte DBV Service angeboten. Hier können die Mitgliedsbetriebe und Landwirte ausgehandelte Rabatte der bei bestimmten Produkten erhalten. Das Angebot des DBV Service umfasst vergünstigte Mobilfunkverträge, Rabatte beim Kauf oder Leasing von Neuwagen sowie deren Reparatur und Wartung, den Erwerb von Tankkarten bei Mineralölkonzernen, die Möglichkeit beim Einkauf im Großhandel und selbst Reiseanbieter sind Teil des DBV Service. Außerdem gibt es noch viele weitere Angebote.

29

Der Bauernverband stellt auf seiner Internetseite seinen Mitgliedern wöchentlich die aktuellen Marktberichte der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) kostenlos zur Verfügung. Auf der Internetpräsenz des Bauernverbandes findet man auch Informationen, Broschüren und Statistiken zu aktuellen Themen.

Einmal im Monat legt der Bauernverband M-V eine Zeitung für seine Mitglieder auf. Diese Zeitung heißt: „Verbandsnachrichten“. In diesem Informationsblatt stellt der Bauernverband Interessante Informationen für Landwirte dar, erläutert die aktuelle Arbeit im Verband und klärt Probleme in der Landwirtschaft. Weiterhin wird den assoziierten Verbänden die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeit und ihre Themen in den Verbandsnachrichten darzustellen. Selbstverständlich hilft der Bauernverband seinen Mitgliedern auch so gut wie möglich bei allen Fragen die seine Mitglieder beschäftigen. So kommt es öfter vor, dass Mitarbeiter des Bauernverbandes als Gutachter fungieren oder die Mitglieder sich Meinungen zu bestimmten Produktionszweigen einholen. Weiterhin halten die Mitarbeiter der einzelnen Referate Fachvorträge vor den Mitgliedern des Verbandes. Hierzu nehmen die Mitarbeiter selber an vielen Veranstaltungen wie Fachtagungen und Weiterbildungen teil, um auf dem neuesten Stand der aktuellen Forschung oder und Gesetzgebung zu sein. Der Bauernverband bietet in diesem Rahmen auch Weiterbildungsmöglichkeiten für ihre Mitglieder und deren Mitarbeiter an. Dieses geschieht häufig auf Winterschulungen. Hier werden Vertreter der Wirtschaft, Forschungsanstalten und Landesämtern zu diesen Schulungen eingeladen, vor den Landwirten über ihre neuesten Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zu referieren und diesen dann neues Wissen zu vermitteln.39

39

Aus Gesprächen mit Mitarbeitern der Hauptgeschäftsstelle des Bauernverbandes M-V e.V. 2013

30

4.1.2. Öffentlichkeitsarbeit Jeden Tag arbeiten die Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Bauernverbandes die Tageszeitungen aus Mecklenburg-Vorpommern durch und fassen die Artikel über die Landwirtschaft in einem Pressespiegel zusammen. Dieses hat den Effekt, dass sich der Vorstand, die Mitarbeiter und die Regionalverbände schnell über diese Artikel informieren können. Dann kann sich intern über diese Artikel verständigt werden und gegebenenfalls dazu Stellung bezogen werden. Der Bauernverband ist Ansprechpartner für die Medien im Bundesland wenn bei diesen im Rahmen ihrer Recherchen Fragen zur Landwirtschaft auftreten. Dabei hat die Einigkeit und die Aktualität des Informationsstandes des Verbandes eine Entscheidende Rolle und muss vorher gut abgestimmt sein. Ansonsten könnten hier Aussagen getroffen werden, welche nicht mehr aktuell sind oder einigen Mitgliedern missfallen. Heutzutage haben immer weniger Menschen direkten Bezug zur Landwirtschaft und verstehen oft nicht mehr wie ein Landwirt arbeitet und warum er bestimmte Maßnahmen vornimmt. Aus diesem Grund und der Auswirkung der Medien und der Umweltverbände, kommt es häufig zu Missverständnissen zwischen Landwirten und Anwohnern. Oft wird die Landwirtschaft dadurch in ein schlechtes Licht gerückt. Der Bauernverband versucht dieser Entwicklung entgegen zu steuern. Hierfür wurde auf dem Bauerntag 2013 ein freiwilliger Sonderbeitrag für die Öffentlichkeitsarbeit, speziell für Radiowerbung beschlossen. So kamen ca. 75.000 Euro für Öffentlichkeitsarbeit zusammen. Aus diesen Beiträgen wurde dann Landesweit Radiowerbung finanziert. Das Ergebnis waren als Spots: „Ich vertraue den heimmischen Landwirten“ zuhören. Zudem findet am 14. und 15. Juni 2014 wieder Bundesweit der „Tag des offenen Hofes“ statt. Hier werden auf über 1000 Betrieben Besucher und Interessierte hinter die Kulissen der Landwirtschaft schauen und sich direkt bei den Landwirten Informationen über deren Arbeit einholen können. Den „Tag des offenen Hofes“ wird von den jeweiligen Landesbauernverbänden organisiert. Der Bauernverband präsentiert sich auch seit einigen Jahren in sozialen Medien wie „Facebook“ um hier auch Präsenz zu zeigen und die jüngeren Leute für die Landwirtschaft zu begeistern.40

40

Aus Gesprächen mit den Mitarbeitern des Referate Öffentlichkeitsarbeit des Bauernverbandes M-V e.V.: 2013

31

4.1.3. Berufsausbildung Aufgrund des demografischen Wandels wird in Deutschland von den Vertretern der Wirtschaft ein Fachkräftemangel für die Zukunft prognostiziert. Dieses ist schon teilweise in der Landwirtschaft zu merken. Viele Betriebe in der Landwirtschaft finden kaum noch Lehrlinge die ihren Anforderungen entsprechen. Viele Schulabgänger wollen keine Ausbildung in der Landwirtschaft anfangen, da sie mit den unregelmäßigen Arbeitszeiten und der geringeren Vergütung im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen unzufrieden sind. Aus diesem Grund wirbt der Bauernverband bei jungen Leuten für eine Ausbildung in der Landwirtschaft. Hierfür besuchen der Landesverband und auch die Regionalverbände Schulen, nehmen an Ausbildungsmessen teil und besuchen mit Schulklassen Landwirtschaftsbetriebe. Seit einigen Jahren nimmt der Bauernverband an der „Nordjob“ Messe teil. Diese Messe ist jährlich an drei verschiedenen Standorten in Mecklenburg-Vorpommern. Die erste Messe ist immer im April in Neubrandenburg, die zweite ist im Mai in Schwerin und die dritte ist im Juni in Rostock. An jeweils zwei Tagen informieren sich hier über einhundert Schüler aus den Regionen an dem Stand des Bauernverbandes über Ausbildungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft. Zuständig hierfür ist Frau Geiger. Sie wird bei diesen Messen von den Geschäftsführern der Regionalverbände und von Vertretern der Fachschule für Agrarwirtschaft unterstützt. Auch an lokalen Ausbildungsmessen, wie im Rathaus in Neubrandenburg nimmt der Bauernverband teil und informiert Schüler über Ausbildungsberufe. Seit 2011 gibt es den sogenannten Talentpool, welcher vom Bauernverband verwaltet wird. Im Talentpool können Leute die arbeits- oder ausbildungssuchend sind ihre E-Mail Adresse hinterlegen und werden dann von Agrarbetrieben die über unbesetzte Stellen verfügen angeschrieben. Der Bauernverband M-V betreut die Lehrlinge auch während ihrer Ausbildung. So hilft der Bauernverband dem Landjugendverband bei der Durchführung von Berufswettbewerben. Dabei wird von den teilnehmenden Auszubildenden erst ein theoretischer Teil und anschließend ein praktischer Teil absolviert. Die besten Teilnehmer des Wettbewerbes können dann an dem Bundeswettbewerb teilnehmen und sich dort mit Lehrlingen aus ganz Deutschland messen. Mit drei Lehrlingen fliegt Frau Geiger jedes Jahr nach Paris. Dort nehmen die Auszubildenden an einem Europäischen Kuhbeurteilungswettbewerb teil. Aus Frankreich kommen jedes Jahr Praktikanten die im Rahmen ihrer Fachschulausbildung ein Auslandspraktikum absolvieren müssen. Der Bauernverband M-V sucht für die Praktikanten, Praktikumsbetriebe und sorgt für deren Unterbringung und Betreuung während ihres Aufenthaltes in Deutschland. 32

Viele Ausbildungsbetriebe wenden sich bei Fragen und Problemen zur Berufsausbildung an den Bauernverband. Dieser vermittelt dann zwischen den Lehrlingen, den Betrieben und dem LU, welches rechtlich gesehen zuständig für die Berufsausbildung ist. Bei der Berufsausbildung bestehen zwischen dem Bauernverband und einigen Partnern Kooperationen. Partner bei der Ausbildung sind z.B. die IHK, die Agentur für Arbeit, das BILSE Institut und die DEULA. In diesem Rahmen ist der Bauernverband z.B. an der Vergabe eines Berufswahlsiegels für Schulen, welche besonderes Augenmerk auf die Berufsvorbereitung ihrer Schüler legt, beteiligt.41

4.1.4. Arbeit in Referaten ,Fachausschüssen und Arbeitskreisen In den Referaten und den Fachausschüssen werden aktuelle Themen der Landwirtschaft bearbeitet. Hierbei bekommen die Referate der Hauptgeschäftsstelle in den Fachausschüssen Unterstützung aus der Praxis von ihren Mitgliedern. Die Landwirte engagieren sich hier zum größten Teil ehrenamtlich im Verband. In den Fachausschüssen wird eine einheitliche Position des Bauernverbandes gefunden. Diese wird dann auch von Vertretern des Bauernverbandes in Arbeitskreisen der Landesämter, dem LU und dem Agrarausschuss versucht umzusetzen. Dabei wirkt der Bauernverband aktiv an der Gesetzgebung deren Umsetzung und Ausgestaltung als Interessenvertreter der Landwirtschaft mit. In diesem Rahmen kommt es auch regelmäßig zum Treffen mit dem Minister Dr. Till Backhaus. Bei diesen Treffen tauschen sich der Minister und der Bauernverband über die aktuellen Positionen aus. Die Mitarbeiter und des Bauernverbandes sind aber nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern tätig, sondern Bundesweit bei diversen Fachausschüssen und Arbeitsgruppen des DBV. 42

41 42

Gespräche mit Frau Geiger 03.2014: Referat Bildung des Bauernverbandes M-V e.V. Gespräche mit Vertretern des Bauernverbandes M-V e.V.

33

4.2. aktuell wichtige Themen im Verband 4.2.1. Antrag Glyphosateinsatz beschränken Im November 2013 ist von der Landtagsfraktion die Linke folgender Antrag, über die Einschränkung des Wirkstoffes Glyphosat in der Landwirtschaft, im Landtag M-V eingegangen. „Der Landtag möge beschließen: I. Der Landtag nimmt die vorliegenden Erkenntnisse und Indizien zum Gefahrenpotenzial des Pflanzenschutzmittels Glyphosat durch die Anwendungen außerhalb der Guten Fachlichen Praxis der Landwirtschaft mit Sorge zur Kenntnis und tritt für eine Beschränkung des Glyphosateinsatzes ein. Insbesondere spricht er sich grundsätzlich gegen die Anwendungen zur Beschleunigung der Erntereife in der Landwirtschaft (Sikkation) und den Einsatz im öffentlichen Bereich, wie Straßen, Gehwege und Eisenbahnanlagen, sowie im privaten Bereich, wie in Kleingärten, aus.“43 Hierzu wurde dann ein Fragekatalog vom Agrarausschuss zu diesem Thema erstellt, welcher bei der Beurteilung der Gefährlichkeit des Wirkstoffes helfen soll. Dieser Antrag wird unter anderem von den Umweltverbänden unterstützt. Der Bauernverband, als Interessenvertreter der Landwirtschaft ist gegen eine weitere Einschränkung dieses Pflanzenschutzmittels, fordert aber dazu auf, verantwortungsvoll mit Glyphosat umzugehen. Der Verband argumentiert hier, dass es genügend wissenschaftliche Studien über die Umweltverträglichkeit von Glyphosat gibt und diese keine Beschränkung rechtfertigen würde. Außerdem ist der Verband der Meinung, dass seine Mitglieder und andere Landwirte eine sehr gute fachliche Ausbildung haben und deshalb auch wissen wie sie Pflanzenschutzmittel wann und wo einsetzen. Des Weiteren macht der Bauernverband darauf aufmerksam, dass Glyphosat unverzichtbar in der konventionellen Landwirtschaft sei und das bei geringerem Glyphosataufwand die Aufwandmenge anderer Herbizide steigen würde. Diese seien zum Teil deutlich umweltgefährlicher als Glyphosatpräparate. Auch die Sikkation wird vom Bauernverband als Maßnahme der guten fachlichen Praxis angesehen und sollte auch weiterhin durchgeführt werden können, wenn diese von Nöten ist. Im April 2014 werden dazu im Agrarausschuss des Landtages, Vertreter aus allen Interessensbereichen angehört. Diese können dann ihre Argumentation zu dem Thema Glyphosat vortragen. Anschließend muss dann der Landtag zu einem späteren Zeitpunkt über

43

Zitat aus ANTRAG der Fraktion DIE LINKE: LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN 6. Wahlperiode: 27.11.2013: Drucksache 6/2420: Glyphosateinsatz beschränken

34

den Antrag der Linken entscheiden. Zurzeit ist noch keine Prognose abgegeben werden, wie die Abgeordneten über diesen Antrag abstimmen.44

4.2.2. Ausgestaltung der GAP in M-V Im Jahre 2013 wurde vom Agrarministerrat, dem Europäischem Parlament und der Europäischen Kommission die GAP für 2014-2020 beschlossen. Diese sieht für die Förderung der Landwirtschaft, der sogenannten ersten Säule, die Direktzahlungen an die Landwirtschaft zu verringern, vor. Zusätzlich sollen die Landwirte nun auch Umweltleistungen in Form des Greenings, auf 5% ihrer landwirtschaftlich genutzten Flächen, erbringen. Ab dem Jahr 2015, 2014 gilt noch als Übergangsjahr, werden aus der ersten Säule zusätzlich auch die ersten 30 ha eines Betriebes mit 50 Euro je Hektar und Junglandwirte bis zu einem Alter von 40 Jahren und 90 ha Landwirtschaftsfläche mit 44 Euro je ha gefördert.45 Bei der Förderung der ländlichen Entwicklung, der sogenannten zweiten Säule der GAP, wurden die Mittel um etwa 8% gekürzt. Aus der zweiten Säule der GAP werden unter anderem Investitionen, der ökologische Landbau und freiwillige Umwelt- und Klimaleistungen der Landwirtschaft gefördert.46 Die nationale Ausgestaltung, der von der EU vorgegebenen Rahmenbedingungen, geschieht auf zu meist auf Landesebene. In Mecklenburg-Vorpommern ist dieses Aufgabe des LU. Dabei bezieht das LU die Landwirtschafts-, Umweltverbände und andere Interessenvertreter mit ein. Bei den Maßnahmen zum Greening wird aktuell darüber verhandelt welche Maßnahmen hierunter fallen sollen. Im Gespräch sind hier immer wieder der heimische Eiweißpflanzen Anbau und der Verzicht von Pflanzenschutzmitteln auf diesen ökologischen Vorrangflächen. Der Bauernverband ist der Meinung, dass hierbei auch bereits getroffene Maßnahmen, aus Förderprogrammen der zweiten Säule, im Greening angerechnet werden sollen. Außerdem ist der Anbau von Leguminosen als Greeningmaßnahme, nach Meinung des Bauernverbandes, ausreichend und nur sinnvoll wenn hier Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden können, da ansonsten nur sehr geringe Erträge zu erwarten sind. Die Umweltverbände sehen dieses ver-

44

Aus Gesprächen mit Vertretern des Bauernverbandes M-V e.V.: Februar 2013 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: April 2014: Broschüre Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020: S.3 46 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: April 2014: Broschüre Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020: S.4 45

35

fahren nicht als Umweltmaßnahme an und fordern einen Verzicht von Pflanzenschutzmitteln, auch bei Eiweißpflanzen auf Greeningflächen. Bei den Agrarumweltmaßnahmen, welche durch die zweite Säule der GAP gefördert werden, werden die bisher gelaufenen Förderprogramme, der vorherigen Föderperiode, nach ihrem bisherigen Erfolg beurteilt. Diese werden in der folgenden Tabelle dargestellt.

Tabelle 3 Agrarumweltmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern47

Der Bauernverband würde hier gerne alle Programme weiterführen. Die Umweltverbände hingegen, wollen die Förderung des ökologischen Landbaus, die tierartgerechte Haltung und die Blühflächen für Bienen ausweiten. Der erosionsmindernde Ackerbau und die Förderung der Winterbegrünung und Mulch- und Direktsaat, sei aus ihrer Sicht sowieso gute fachliche Praxis und fördere nur den Anbau der Monokultur Mais. Mit der endgültigen Umsetzung der GAP in Mecklenburg-Vorpommern ist in diesem Jahr im Sommer oder im Herbst zu rechnen.48

47

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern: Agrarbericht 2011 des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Berichtsjahr 2009 - 2010): Tab. 4.1-6: Übersicht zur Förderung von Agrarumweltmaßnahmen 2008 bis 2010: S.24 48 Aus Gesprächen mit zuständigen Vertretern des Bauernverbandes

36

4.2.3. Die Tierhaltung Die artgerechte Tierhaltung steht aktuell immer wieder im Blick der Öffentlichkeit und der Medien. Dieser Begriff hat aber keine genaue Definition, die mit Zahlen oder Maßstäben belegt werden können. Der Bauernverband arbeitet derzeit intensiv daran, die landwirtschaftliche Tierhaltung in der Öffentlichkeit wieder positiv darzustellen. Der Bauernverband vertritt die Meinung und versucht immer wieder zu vermitteln, dass die Größe eines Stalles nicht mit einer artgerechten Tierhaltung in Verbindung gebracht werden kann und es auch in kleinen Ställen Haltungsfehler oder -verstöße gibt. Zudem gibt es in Mecklenburg-Vorpommern, im Vergleich zu anderen Bundesländern, größere Strukturen in der Landwirtschaft. Außerdem rechtfertigt der Bauernverband die Landwirtschaftsbetriebe, da sie dazu gezwungen seien, größere Anlagen aufgrund der Wirtschaftlichkeit zu bauen und kritisiert somit die niedrigen Preise in der Tierhaltung. Auf dem deutschen Bauerntag verabschiedete der DBV eigens ein Leitbild zur Tierhaltung im Verband. In diesem werden Grundsätze zur Tierhaltung und ein verantwortungsvoller Umgang mit den Tieren im Verband festgelegt. Weiterhin wurde zwischen dem Bauernverband und dem Einzelhandel die „initiative Tierwohl“ ins Leben gerufen. Diese ist Label auf Lebensmitteln, welches dem Verbraucher zeigen soll, dass bei der Produktion dieser Waren besonderen Wert auf artgerechte Haltung gelegt werden soll. Aufgrund der aufkommenden Kritik des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung haben der Bauernverband M-V und das LU ein Monitoring für den Einsatz von Antibiotikum in der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern eingeführt. Ziel hierbei ist diesen dauerhaft zu senken und den Kritikern Argumente mit Zahlen belegen zu können. 49

49

Aus Gesprächen mit dem zuständigen Mitarbeiter der Hauptgeschäftsstelle des Bauernverbandes M-Ve.V.

37

4.2.4. weitere aktuelle Themen Die Landwirte sind heutzutage auch Energiewirte, da sie die Rohstoffe für erneuerbare Energien produzieren. Aus diesem Grund hat der Bauernverband Interesse an der Mitgestaltung des „erneuerbaren Energie Gesetzes“, um die Planungssicherheit in diesem Sektor, seinen Mitgliedern, gewährleisten zu können. Außerdem ist der Verband daran interessiert den Verbrauch von landwirtschaftlichen Flächen aufgrund des „Netzausbaus“ zu begrenzen. Da viele Betriebsleiter in den kommenden Jahren in Rente gehen, stellt der Bauernverband Überlegungen an, wie die Hofnachfolgen geregelt werden können. Hier ist für die Zukunft ein eventueller Mitgliederschwund zu verzeichnen. Hierbei setzt sich der Bauernverband dafür ein, die steuerlichen Vorteile der Landwirte bei der Betriebsnachfolge zu behalten. Der Bauernverband arbeitet neben diesen aufgeführten Themen noch an vielen weiteren Projekten in Mecklenburg-Vorpommern mit. Beispiele hierfür sind die Umsetzung der Wasser Rahmen Richtlinie in M-V, die nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft oder das angestrebte Freihandelsabkommen der EU mit den vereinigten Staaten von Amerika und deren Auswirkungen.50

50

aus Gesprächen mit Vertretern des Bauernverbandes M-V e.V.

38

Fazit Das Interesse der Öffentlichkeit an der landwirtschaftlichen Produktion und die Herkunft von Lebensmitteln in Deutschland nimmt immer mehr zu. Dabei sinkt die Anzahl der Leute die in der Landwirtschaft tätig sind oder einen direkten Bezug zu dieser haben. Hierdurch werden die Bauern immer wieder mit mangelndem Fachwissen konfrontiert und es wird versucht ihnen vorzuschreiben, wie sie bestimmte Dinge handhaben sollen. Dabei spielt die Politik eine entscheidende Rolle. Die Politiker geraten hier oft in einen Konflikt. Zum einen müssen sie nach ihrem besten Wissen und Gewissen über Gesetze entscheiden, dabei sind sie oft auf die Meinung der fachkundigen Praktiker angewiesen. Zum anderen ist der Druck der Öffentlichkeit da, welcher Wählerstimmen und politische Ämter suggeriert. Der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. versucht dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Er möchte die Landwirtschaft wieder besser in der Öffentlichkeit darstellen und an der Politik mitwirken. Bei der Mitbestimmung in der Politik ist hierbei die Größe des Verbandes von entscheidender Bedeutung. Mit über 65% Mitgliedsanteil an der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Mecklenburg-Vorpommern ist seine Meinung, zur Gesetzgebung im Agrarsektor, von entscheidender Bedeutung. Die Arbeit des Bauernverbandes wird hierbei immer wieder von anderen Verbänden und Interessenvertretern behindert. Dies stellt aber nur ein Problem dar, wenn sich der Bauernverband intern uneinig ist. Denn der Bauernverband hat selbst auch ausreichend Unterstützung, durch andere Verbände und Interessenten, wie der Wirtschaft zur Umsetzung seiner Ziele. Alles in allem kann gesagt werden, dass der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. wichtige Lobbyarbeit für die Landwirtschaft betreibt, die in keiner anderen Form so betrieben werden könnte. Er ist in Mecklenburg-Vorpommern der wichtigste Interessenvertreter der Landwirtschaft. Es ist für den Verband sehr wichtig, sich jetzt schon für die Zukunft aufzustellen um seinen Mitgliedern und Gegnern zu zeigen, dass der Bauernverband für weitere Aufgaben gewappnet ist. Für mich war es interessant, nach meinem Praktikum in diesem Verband, den Bauernverband, im Rahmen dieser Arbeit, noch einmal näher zu beleuchten

39

Quellenverzeichnis 1. Ralf Kleinfeld, Annette Zimmer, Ulrich Willems Januar 2007: Lobbying Strukturen. Akteure. Strategien.: VS Verlag für Sozialwissenschaften: ISBN 978-3-8100-3961-3: S. 38 2. Jörg Rieksmeier Mai2007: Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung Instrumente – Kampagnen – Lobbying: VS Verlag für Sozialwissenschaften: ISBN 978-3-531-15547-0:

S.

13 3. Henrichsmeyer Witzke 1994: Agrarpolitik, Band 2, Bewertung und Willensbildung: Eugen Ulmer Verlag Stuttgart: ISBN 3-82525-1718-3: S. 490 4. Ralf Kleinfeld, Annette Zimmer, Ulrich Willems Januar 2007: Lobbying Strukturen. Akteure. Strategien.: VS Verlag für Sozialwissenschaften: ISBN 978-3-8100-3961-3: S. 38, 39 5. Henrichsmeyer Witzke 1994: Agrarpolitik, Band 2, Bewertung und Willensbildung: Eugen Ulmer Verlag Stuttgart: ISBN 3-82525-1718-3: S. 416 6.

Regierungsportal

der

Landesregierung

Mecklenburg-Vorpommern

10.04.2014:

http://www.regierung-mv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/lm/index.jsp 7.

Regierungsportal

der

Landesregierung

Mecklenburg-Vorpommern

10.04.2014:

http://www.regierungmv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/lm/Organigramm/index.jsp 8. Peter H. Feindt 2009: Interessenvermittlung in der deutschen und europäischen Agrarpolitik im Wandel: VS Verlag für Sozialwissenschaften: ISBN 978-3-531-16932-3: S. 14 9. Internetpräsenz der DLG: 28.03.2014: http://www.dlg.org/ueberuns.html 10. Internetpräsenz der Nordkirche. 30.03.2014: http://www.nordkirche.de/nordkirche/az/nordkirche-statistik/organisation-in-zahlen/ueberblick.html 11. Gespräche mit dem Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. 12. BUND Jahresbericht 2012: S.21 13. Aus Gesprächen mit Vertretern des Bauernverbandes 14.

Zitat

aus

den

Leitlinien

des

BDM

2013:

http://bdm-

verband.org/html/index.php?module=Content&func=view&cat=31&pid=57: 20.03.2014 40

15. aus Gesprächen mit Vertretern des Bauernverbandes M-V e.V. 16. aus Gesprächen dem Land- und forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband M-V e. V. 17. statistisches Bundesamt 2011: Situationsbericht der Landwirtschaft 2013/14: Kapitel 1, Landwirtschaft und Gesamtwirtschaft: S.10 18. Aus Gesprächen mit Vertretern des Bauernverbandes M-V 19. 20 Jahre Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern, Prof. Dr. Klaus Böhme, 2012 S. 16-19 20. Bauernverband M-V e.V. Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 1 §3 21. Bauernverband M-V e.V. Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 2 §4 22. Bauernverband M-V e.V. Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 2,3 §5 23. Bauernverband M-V e.V. Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 3 §6 24. Bauernverband M-V e.V. Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 3 §7 25. Eigene Abbildung, erstellt aus der Mitgliederstatistik des Bauernverbandes M-V e.V. 26. Bauernverband M-V e.V. Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 6,7, §14 27. Bauernverband M-V e.V. Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 7,8,9, §15 28. Bauernverband M-V e.V. Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 9,10, §16,17 29. Bauernverband M-V e.V. Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 10,11, §18 30. Quelle: Internetpräsenz des Bauernverbandes M-V; http://www.bauernverbandmv.de/index.php?id=145 31. Bauernverband M-V e.V. Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 11, §20 32. Eigene Tabelle, aus Befragung der Mitarbeiter des Bauernverbandes M-V 33. Gespräche mit den Mitarbeitern der Hauptgeschäftsstelle 34. Bauernverband M-V e.V.: Satzung ,Fassung vom 22.03.2012, Seite 11, §19

41

35 Eigene Tabelle, aus Daten aus Gesprächen mit dem Bauernverband M-V und der Internetpräsenz des Bauern-verbandes 03.2014: http://www.bauernverband-mv.de/index.php?id=68 36. Zitat aus dem Leitbild des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V.2012 37. Zitat aus dem Leitbild des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V.2012 38. Zitat aus dem Leitbild des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V.2012 39. Zitat aus den Leitlinien des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V.2012 40. Aus Gesprächen mit Mitarbeitern der Hauptgeschäftsstelle des Bauernverbandes M-V e.V. 2013 41. Aus Gesprächen mit den Mitarbeitern des Referate Öffentlichkeitsarbeit des Bauernverbandes M-V e.V.: 2013 42. Gespräche mit Frau Geiger 03.2014: Referat Bildung des Bauernverbandes M-V e.V. 43. Gespräche mit Vertretern des Bauernverbandes M-V e.V. 44. Zitat aus ANTRAG der Fraktion DIE LINKE: LANDTAG MECKLENBURGVORPOMMERN 6. Wahlperi-ode: 27.11.2013: Drucksache 6/2420: Glyphosateinsatz beschränken 45. Aus Gesprächen mit Vertretern des Bauernverbandes M-V e.V.: Februar 2013 46. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: April 2014: Broschüre Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020: S.3 47. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: April 2014: Broschüre Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020: S.4 48. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MecklenburgVorpommern: Agrarbericht 2011 des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Berichtsjahr 2009 2010): Tab. 4.1-6: Übersicht zur Förderung von Agrarumweltmaßnahmen 2008 bis 2010: S.24 49. Aus Gesprächen mit zuständigen Vertretern des Bauernverbandes 50. Aus Gesprächen mit dem zuständigen Mitarbeiter der Hauptgeschäftsstelle des Bauernverbandes M-Ve.V. 42

Eidesstattliche Erklärung Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt. Ich bin damit einverstanden, dass meine Diplomarbeit in der Hochschulbibliothek eingestellt wird.

Name, Ort, Datum Unterschrift

43