FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN

FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN Ob in einer Familie, einem Unternehmen oder einem Staat: Im Kleinen wie im Großen schließen sich Menschen zu Gemeinsc...
Author: Pamela Wetzel
2 downloads 1 Views 488KB Size
FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN Ob in einer Familie, einem Unternehmen oder einem Staat: Im Kleinen wie im Großen schließen sich Menschen zu Gemeinschaften zusammen. Wenn Du Dich dafür interessierst, wie dieses Zusammenleben funktioniert, welche Regeln es erfordert, welche Herausforderungen es birgt und welche Chancen es bereit hält, dann hast Du eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches sozialwissenschaftliches Studium eigentlich schon erfüllt.

Einen der größten Vorteile, den das Miteinander von Menschen bietet, lernst Du im Fachbereich Sozialwissenschaften an der TU Kaiserslautern gleich zu Beginn kennen: die aktive Unterstützung bei zukunftsweisenden Entscheidungen. Denn natürlich lassen wir Dich mit der Wahl des Studiengangs nicht allein. Erste Informationen dazu findest Du schon auf den folgenden Seiten. Und alle Fragen, die dann noch bleiben, beantworten wir gern persönlich.

Willkommen im Fachbereich Sozialwissenschaften Der Fachbereich Sozialwissenschaften vereint die sozialwissenschaftliche Forschungsperspektive an der TU Kaiserslautern. Im fachlichen Mittelpunkt stehen der Mensch und die Prozesse, die sein Denken und Verhalten prägen. Ansonsten dreht sich alles um Deinen Studienerfolg und Deine Weiterentwicklung. Unser interdisziplinäres Team ist jederzeit ansprechbar – ganz im Sinne unserer Willkommenskultur und der Politik der Offenen Tür. Wenn Du zum Beispiel einmal für ein Semester ins Ausland möchtest, stehen wir Dir rat- und tatkräftig zur Seite: Unsere vielfältigen Kontakte machen Vieles möglich. Dr. Matthias Heyck Kontakt: Gebäude 57, Raum 573 Telefon: 0631 205-2463 Telefax: 0631 205-2012 E-Mail: [email protected]

tukl.de/tuyou/eae

190

191

WIE WIR DIE WELT VERÄNDERN

WAS DENN? WER DENN? WIE DENN?

Sozialwissenschaftler beschäftigen sich mit Phänomenen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die sie theorie- und empiriegeleitet untersuchen.

Studieninhalte

Hier nur einige Facetten: Veränderung der Sicht auf Evaluationen: Immer mehr Angebote werden heute evaluiert – von der Übernachtung im Hotel bis zur Online-Bestellung. Die Qualität von universitärer Ausbildung muss sich ebenso messen lassen. Bisherige klassische Fragenbogeninstrumente sind dafür nur bedingt geeignet. Neue Instrumente sollen gefunden und getestet werden. Wir beschäftigen uns aber nicht nur mit gesellschaftlichen Fragestellungen, sondern auch

mit Grundlagenforschung in der Psychologie und Neurologie: Wie nehmen wir Dinge wahr und wie reagieren wir darauf? Lärm und Auswirkungen auf Lernen: Bist Du heute schon in Deinem Auto gefahren oder kürzlich mit dem Flieger im Urlaub gewesen? Schön bequem war das sicher, aber leider hast Du damit auch jede Menge Lärm verursacht. Wir untersuchen die Auswirkungen auf das Lernverhalten von lärmgeplagten Kindern. Gesundheitsförderung: Wir sollen immer länger arbeiten, daher müssen wir Vorkehrungen treffen, um diese Arbeit und natürlich auch unseren Ruhestand in einem guten gesundheitlichen Zustand zu erleben. Das Fachgebiet Sportwissenschaft arbeitet an vielen Stellen an der Einführung einer Gesundheitsperspektive für die Region und Kommune, aber auch an der Universität selbst.

Selbstverständlich unterscheiden sich die fachlichen Inhalte der einzelnen Studiengänge im Hinblick auf die Vermittlung der jeweiligen berufsqualifizierenden Kompetenzen teilweise erheblich voneinander. Eines aber lässt sich – vor allem für die Integrative Sozialwissenschaft – grundsätzlich festhalten: Sozialwissenschaftliche Fragestellungen werden an der TU Kaiserslautern aus mehrdimensionalen Blickwinkeln betrachtet. Neben den Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie und sozialwissenschaftlicher Methodenlehre, die sich auch an anderen Universitäten finden, sorgen die Fachgebiete Pädagogik, Philosophie und Psychologie in Kaiserslautern für zusätzliche Perspektiven auf gesellschaftliche Zusammenhänge.

Voraussetzungen Was Du mitbringen musst? Bis auf den Studiengang Sport, für den ein erfolgreich absolvierter Eignungstest nötig ist, sind derzeit alle anderen Bachelorstudiengänge zulassungsfrei. Das war aber nur die formale Antwort. Tatsächlich kommt es – wie bereits erwähnt – darauf an, dass Du Dich wirklich für sozialwissenschaftliche

Fragestellungen interessierst. Außerdem möchten wir kein Geheimnis daraus machen, dass Dir gute, zumindest passive Englischkenntnisse Dein Studium enorm erleichtern werden. Denn die Fachliteratur ist größtenteils auf Englisch abgefasst, und auch internationale Studierende präsentieren in Seminaren gerne auf Englisch. Und um wirklich ganz ehrlich zu sein: Ein mathefreies Studium gibt es nicht. Aber ein Grund, um Angst zu haben, ist das definitiv nicht: In Tutorien übst Du das Anwenden von mathematischen Methoden wie zum Beispiel Statistik sehr gut ein. Die Masterstudiengänge Integrative Sozialwissenschaft und Cognitive Science sind mit speziellen Zulassungsvoraussetzungen versehen: Für Integrative Sozialwissenschaft sind ein Bachelorabschluss mit einer Abschlussnote von mindestens 2,7 und gute Englisch-Kenntnisse erforderlich, für Cognitive Science ein Bachelorabschluss in Psychologie, Linguistik, Patholinguistik, Psycholinguistik, Informatik, Biologie, Physik, Kognitivwissenschaft oder in den empirisch ausgerichteten Sozialwissenschaften erforderlich. Ebenso sind auch hier gute Englisch-Kenntnisse nachzuweisen.

Studiengänge des Fachbereichs n Integrative Sozialwissenschaft (B.A.) n Integrative Sozialwissenschaft (M.A.) n Cognitive Science (M.Sc.)

192

193

STUDIENGANG INTEGRATIVE SOZIALWISSENSCHAFT, BACHELOR (B.A.)

STUDIENGANG INTEGRATIVE SOZIALWISSENSCHAFT, MASTER (M.A.)

Infos zum Inhalt

Eckdaten zum Verlauf

Infos zum Inhalt

Eckdaten zum Verlauf

Sozialwissenschaftliche Fragestellungen werden an der TU Kaiserslautern aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Neben den Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie und sozialwissenschaftlicher Methodenlehre, die sich auch an anderen Universitäten finden, sorgen die Fachgebiete Pädagogik, Philosophie und Psychologie bei uns für zusätzliche Perspektiven auf gesellschaftliche Zusammenhänge. Beiträge der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften runden den Bachelorstudiengang Integrative Sozialwissenschaft ab.

Die Bachelorphase besteht aus den Basismodulen Politikwissenschaft, Soziologie, Interaktion und Kommunikation, Wirtschaftswissenschaften, Wissenschaftstheorie, Methodenlehre sowie dem Propädeutikum. Ab dem zweiten Semester kannst Du vielfältige Kompetenzmodule wählen. In der zweiten Hälfte der insgesamt dreijährigen Studienphase absolvierst Du ein Fachpraktikum über 12 Wochen, wählst ein Spezialisierungsmodul und erstellst eine Bachelorarbeit.

Neben der Verbindung mehrerer sozialwissenschaftlicher Perspektiven wird im Masterstudiengang Integrative Sozialwissenschaft vor allem die Integration technischer Fächer sowie der Wirtschaftswissenschaften in das sozialwissenschaftliche Studium betont. Damit werden die Berufschancen der Absolventen und Absolventinnen erhöht, die im Vergleich zu anderen Sozialwissenschaftlern zusätzlich über bestimmte Branchenkenntnisse (im Bereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, der Informatik oder der Wirtschaftswissenschaften ver fügen. Der neu eingeführte Schwerpunkt „Kompetenzentwicklung“ macht den Studiengang noch interessanter.

Die Masterphase startet mit einem kurzen Orientierungsmodul. Anschließend stehen vier mögliche Schwerpunkte zur Wahl:

Abschluss: B.A.

Abschluss: M.A.

Studienbeginn: Wintersemester

Studienbeginn: Winter- oder Sommersemester

Regelstudienzeit: 6 Semester Sprache: Deutsch Zulassungsbeschränkungen: Keine

194

tukl.de/tuyou/sic

Regelstudienzeit: 4 Semester

n Technik und Kompetenz n Wirtschaft, Organisation, Gesellschaft n Politik, Wirtschaft, Ethik n Kompetenzentwicklung

tukl.de/tuyou/sic

Sprache: Deutsch Zulassungsbeschränkungen: Fachliche Zugangsvoraussetzungen, siehe Glossar

195

STUDIENGANG COGNITIVE SCIENCE, MASTER (M.SC.) Infos zum Inhalt Der Masterstudiengang Cognitive Science hat als Ziel, vertiefte forschungsorientierte kognitionswissenschaftliche Kenntnisse zu vermitteln. Diese werden im Kompetenzverbund von Sozialwissenschaften und Informatik sowie Biologie und Neurowissenschaften geschaffen.

Eckdaten zum Verlauf Nach einer einsemestrigen Einführung wählst Du drei Schwerpunkte aus. Zur Wahl stehen die Bereiche: Perception, Cognition and Knowledge, Language and Linguistics sowie Cognitive Neuroscience oder Computation. Im ersten Semester werden hier jeweils Lehr veranstaltungen besucht, im zweiten Semester die Kenntnisse in methodisch-praktischen Seminaren vertieft. Das letzte Semester ist für die Erstellung der Masterarbeit reserviert. Ganz besonders wichtig ist hier der hohe Anteil an Praktika und Methodenschulungen im gesamten Verlauf des Studiums. Die Lehrveranstaltungen werden weitgehend englischsprachig gehalten.

Abschluss: M.Sc. Studienbeginn: Wintersemester Regelstudienzeit: 4 Semester

tukl.de/tuyou/yvf

Sprache: Vorwiegend Englisch Zulassungsbeschränkungen: Fachliche Zugangsvoraussetzungen, siehe Glossar

196

197 197

UND WOHIN FÜHRT MICH DAS?

DAS MEINEN FRÜHERE ABSOLVENTEN

Sozialwissenschaftliche Kompetenzen, vor allem die aus dem Studiengang Integrative Sozialwissenschaft, werden in allen Bereichen der Gesellschaft benötigt. Unsere Absolventen und Absolventinnen finden sich deshalb sowohl bei staatlichen Stellen als auch bei Parteien, Verbänden, Organisationen, Wirtschaftsunternehmen oder in der Marktund Meinungsforschung – um nur einige der möglichen Berufsfelder zu nennen.

Papier ist geduldig – Alumni sind es erfahrungsgemäß nicht. Deshalb sagen deren Erfahrungen sicherlich mehr als 1.000 schöne Worte von irgendwelchen Werbetextern:

Weitere Perspektiven Neben klassischen sozialwissenschaftlichen Berufsfeldern in Wissenschaft und Forschung ist durch das Profil des Studiengangs Integrative Sozialwissenschaft in Kaiserslautern der berufliche Einstieg in Unternehmen der IT-Branche, der Wirtschafts- und Politikberatung, der Medien, in der Organisations- und Personalentwicklung, der Bildungsberatung und der Erwachsenenbildung möglich.

Cognitive Science ist eine recht neue Wissenschaft. Und Kognitionswissenschaftler sind sehr gefragt. Neben der Wissenschaft sind die Bereiche Robotik, Screen Design, Gestaltung von Arbeitsprozessen, Ergonomie, Maschinenlernen, Aus- und Weiterbildung, Mensch-MaschineInteraktion, Software-Entwicklung, biomedizinische und klinische Forschung und Medizintechnik für unsere Absolventen und Absolven tinnen hochinteressant.

„Vor allem die hohe Flexibilität von Prüfungen und Lehrveranstaltungen haben mir den Übergang in den Beruf sehr einfach gemacht. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit machte mir sehr viel Spaß, und die im Studium erlernten Kompetenzen konnte ich sofort in die Praxis umsetzen. Vor allem der interdisziplinäre Ansatz in Kaiserslautern hat mich gegenüber anderen Hochschulen überzeugt. Meine Erfahrung an meiner jetzigen Arbeitsstelle zeigt auch, dass Generalisten, die Probleme und Fragestellungen von verschiedenen Seiten und aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen beleuchten, stärker denn je gebraucht werden. Genau diese Ausbildung habe ich an der TU Kaiserslautern genießen dürfen.“

„Schon während meines Studiums konnte ich als studentische Hilfskraft tiefe Einblicke in die Organisation von Forschung und Lehre erhalten. Nach dem Lehramtsstudium in den Fächern Sozialkunde und Chemie hatte ich dann sofort die Möglichkeit, meine Doktorarbeit im Fachgebiet Politikwissenschaft zu schreiben. Der Austausch mit internationalen Wissenschaftlern und die Präsentation meiner Ergebnisse auf Tagungen und Konferenzen waren mir sehr nützlich. Die Nähe zu den Wissenschaften und das „MitgenommenWerden“ haben mich absolut überzeugt. Nach der Promotion hat es mich aber dann wieder in meinen Traumberuf Lehrer gezogen.“ Dr. Sebastian Werle, Studienrat in St. Ingbert

Alexander Wickel, Absolvent im Master Integrative Sozialwissenschaft und heute in einem großen Unternehmen der Automobilbranche tätig

„Ich habe an der TU Kaiserslautern auf Lehramt Sport und Sozialkunde studiert. Besonders gefiel mir dabei die Nähe zu den Dozenten, zu den Forschungsschwerpunkten, ich war quasi mittendrin. Nach dem Referendariat wollte ich mal etwas anderes machen. Die Ausbildung an der TU war nicht engstirnig, sie hat es mir auch möglich gemacht, alle Kompetenzen aus Sport, Sozialkunde und auch den Bildungswissenschaften zu nutzen und mich auf neue berufliche Pfade zu begeben.“ Daniela Franck, Mitarbeiterin im Unisport der TU Kaiserslautern, zuständig für Programmgestaltung und Events

198

199