Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2017

Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2017 Herausgeber: Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung Februar 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort .........
Author: Guest
2 downloads 0 Views 705KB Size
Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2017

Herausgeber: Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung Februar 2018

2

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ............................................................................................... 3 2. Betriebsstruktur: Mitarbeiterentwicklung ................................................. 4 3. Geschäftslage – und Auftragslage ........................................................... 7 4. Unternehmensplanung in naher Zukunft ................................................ 10 5. Standortfaktoren ................................................................................ 11 6. Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung ............................................. 18 7. Fazit.................................................................................................. 19

3

1. Vorwort Die Unternehmensbefragung wird seit dem Jahr 1998 jährlich vom Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung durchgeführt. Im Jahr 2014 wurde die Befragung der Stadt Kempten in eine allgäuweite Unternehmensbefragung der Allgäu GmbH integriert. Mit den Ergebnissen der Befragungen erhalten Verwaltung und Politik Informationen über die aktuelle Lage der Unternehmen am Wirtschaftsstandort Kempten aus „erster Hand“. Die jährliche Unternehmensbefragung ist ein wichtiges Element der Bestandspflege, da Kontakt zu den Betrieben hergestellt wird und durch die Ergebnisse wichtige Erkenntnisse über die Probleme, Bedürfnisse und Anliegen der Unternehmen gewonnen werden können. Darüber hinaus kann mit Hilfe der Befragung die wirtschaftliche Entwicklung über einen längeren Zeitraum beobachtet und gegebenenfalls mit entsprechenden Maßnahmen steuernd eingegriffen werden. Bei der Unternehmensbefragung im Herbst 2017 wurden insgesamt 155 Unternehmen aller Branchen kontaktiert. Von diesen 155 Betrieben beantworteten 80 den Fragebogen, was einer Rücklaufquote von 51,6% entspricht. Die Befragung 2017 umfasste folgende Themen: Betriebsstruktur und Mitarbeiterentwicklung, Geschäftslage, Unternehmensplanung in naher Zukunft, Standorteinschätzung sowie das Thema Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung. In den folgenden Abschnitten werden diese Themen genauer betrachtet und mit den Befragungsergebnissen grafisch belegt.

4

2. Betriebsstruktur: Mitarbeiterentwicklung Insgesamt beschäftigten die an der Befragung 2017 beteiligten 80 Unternehmen 11.435 Mitarbeiter. 7.819 der Beschäftigten sind Vollzeitbeschäftigte und 3.616 Teilzeitbeschäftigte. 61% aller Beschäftigten in den befragten Unternehmen sind männlich, 39% weiblich. 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000

7819

6874 4363

2000

3616

1000 0 Männer

Frauen

Vollzeit

Teilzeit

Abbildung 1: Beschäftigtenstruktur am Standort Kempten (Allgäu)

Die erfassten Unternehmen decken alle Betriebsgrößenklassen ab, wobei Kleinund Mittelunternehmen bis 200 Mitarbeiter eindeutig überwiegen.

4%

3%

5% 26%

Bis zu 10

15%

11 - 20 21 - 50 51 - 100 15%

19%

101 - 200 201 - 500

13%

501 - 1.000 Mehr als 1.000

Abbildung 2: Wie viele Beschäftigte haben Sie am Standort Kempten (Allgäu)?

5 Die Anzahl der Mitarbeiter in den letzten drei Jahren hat sich bei fast der Hälfte der Unternehmen erhöht (46%) und ist bei 38% der Unternehmen konstant geblieben. Nur 16% der befragten Unternehmen gab an, dass sich die Mitarbeiterzahl in den letzten drei Jahren verringert hat.

16% 46% ... verringert? ... konstant gehalten? 38%

... erhöht?

Abbildung 3: Hat sich die Mitarbeiterzahl in Ihrem Unternehmen in den letzten 3 Jahren …

Insgesamt bieten 68 % der befragten Unternehmen Ausbildungsplätze an. Dabei boten mehr als 1/3 der Kemptener Unternehmen im Jahr 2017 mehr Ausbildungsplätze an als im Vorjahr. Bei 52% der Ausbildungsbetriebe blieb die Zahl gleich, 9% boten 2017 weniger Plätze an als im Jahr zuvor.

9% 39% Mehr Gleichbleibend 52%

Weniger

Abbildung 4: Haben Sie im Jahr 2017 mehr oder weniger Ausbildungsplätze als im Vorjahr angeboten?

6 Gründe warum keine Ausbildungsplätze angeboten werden, sind unter anderem: -

Unternehmen zu klein/ keine Ausbildungsmöglichkeit Keine Ausbilder/Meister vorhanden Keine geeigneten Auszubildenden gefunden Berufsbild nicht klar definiert

In den befragten Kemptener Unternehmen wurden 2017 Ausbildungsberufe in den folgenden Berufsfeldern angeboten: Berufsfelder

Ausbildungsberufe der Unternehmen

Allgemein kaufmännische Berufe

Bürokaufmann/-frau , Kaufmann/-frau für Büromanagement, Informationskauffrau

Elektroberufe

Elektroniker für Geräte und Systeme, Elektroniker für Betriebstechnik, Energieelektroniker, Informationselektroniker, Elektriker für Gebäudetechnik

Handel

IT-Berufe

Metallverarbeitung/ Metallbau, Maschinen- und Anlagenbau

Groß- und Außenhandelskaufmann/ -frau, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Fachkraft für Spedition und Lagerlogistik, Automobilkaufmann/-frau

IT Fachinformatiker, IT Systemkaufmann/-frau Anwendungsentwicklung, EDV-Kaufmann/-frau

Industriekaufmann/ -frau, Mechatroniker, Industriemechaniker, Giessereimechaniker, Flachglasmechaniker, KFZ-Mechaniker, Anlagenmechaniker

Papier, Druck, Medien, Werbung

Mediengestalter Digital & Print, Fachinformatiker, Technischer Produktdesigner, Kaufmann/ -frau für Marketingkommunikation

Verkehrs- und Transportberufe

Kaufmann Kurier Express und Postdienstleistungen, Berufskraftfahrer, Schilder-Lichtreklamehersteller

Chemie, Physik, Biologie

Chemielaborant

Gesundheit, Soziales

Heilerziehungspfleger, Arbeitserzieher

Berufe im Dienstleistungssektor

Metzger, Florist

Handwerk

Maurer, Schreiner, Schlosser

Sonstiges

Behälter- und Apparatebauer, Orthopädie-Techniker, Textilreiniger, Flexodrucker

Tabelle 1: Welche Berufe werden in Ihrem Unternehmen ausgebildet?

7

3. Geschäftslage – und Auftragslage Um die aktuelle Geschäfts- und Auftragslage der Kemptener Unternehmen einschätzen zu können, wurde ein Vergleich zu den Vorjahren herangezogen. Hierbei zeigt sich deutlich, dass sich die positive Stimmung der Vorjahre auch im Jahr 2017 fortsetzte. Die hiesigen Unternehmen bewerten ihre derzeitige Geschäfts– und Auftragslage überwiegend gut. Mehr als 3/4 der Befragten sehen ihre geschäftliche Lage auf einem guten bis sehr guten Niveau. 21,5% der Unternehmen sehen sie als befriedigend an. Nur 2,5% beschreiben ihre derzeitige Geschäfts- und Auftragslage als schlecht oder sogar sehr schlecht. Festzuhalten ist, dass mehr als 97% der Kemptener Unternehmen ein insgesamt positives Bild der Geschäftslage und Auftragslage haben: Sie bewerten die derzeitige Lage als befriedigend, gut oder sogar als sehr gut. Damit haben sich die Befragungsergebnisse im Vergleich zum letzten Jahr nochmals deutlich verbessert. 100% 90%

12,2

2,1

31,4

26,8

5,4

6,3

6,6

4,7

4,8

28,1

28,6

67,2

66,7

2015

2016

2,5 21,5

31,3

36,9

80% 70%

9,8

12,5

48,6

39,7

39,7

46,2

60% 50%

41,5

40% 30%

61,0

58,8

66,7 46,0

41,3

20%

54,0

55,7

2013

2014

76,0

21,6

10% 0% 2007

2008

2009

2010

Sehr gut/Gut

2011

2012

Befriedigend

Schlecht/Sehr schlecht

Abbildung 5: Wie bewerten Sie Ihre derzeitige Geschäftslage / Auftragslage?

2017

8 Auch die Einschätzung der Geschäftslage im Vergleich zum Vorjahr ist erfreulich positiv. 33% sehen eine Verbesserung der Geschäftssituation. Bei 57% der Unternehmen hat sich die Geschäfts- und Auftragslage im Gegensatz zum Vorjahr nicht verändert. Nur 10% der Befragten gaben an, dass sich ihre Geschäftslage verschlechtert habe. 100% 90%

16,1

13,7

18,7

14,6 31,9

80% 70% 60%

63,1 43,2

37,3

21,3

43,8

51,3

50%

59,7

57,4

18,1

22,6

21,3

2012

2013

2014

10,0

12,5

11,1

12,5

11,1

54,7

60,3

54,7

60,3

32,8

28,6

32,8

28,6

33,0

2015

2016

2015

2016

2017

57,0

50,0

40% 30% 20%

17,7

40,7

10%

23,1

49,0

41,7

30,0 13,8

0% 2007

2008

2009

2010

Verbessert

2011

Ungefähr gleich geblieben

Verschlechtert

Abbildung 6: Wie hat sich die Geschäftslage / Auftragslage im Vergleich zum Vorjahr verändert?

9 Der Blick in die Zukunft ist weiterhin von großem Optimismus geprägt. Die große Mehrheit der Unternehmen (97,5%) erwarten für das nächste Jahr eine positive oder gleichbleibende Geschäftsentwicklung. 63,3% haben eine positive Erwartungshaltung, 34,2% eine gleichbleibende. Lediglich 2,5% der Befragten sehen die zukünftige Geschäftsentwicklung skeptischer. Dieses Ergebnis belegt die positive Stimmung am Wirtschaftsstandort Kempten. Ein höherer Grad an Zufriedenheit konnte seit 2010 nicht erreicht werden. 100%

2,0

6,2

90% 30,4

80%

29,2

9,5 20,4

33,3

2,5

34,2 32,8

39,1

70%

9,5

23,7

31,1

37,0

10,9

41,3

32,7

60% 30,8 50%

44,1 40,5

46,8

40% 30%

64,7

56,8

20%

46,9

40,0

10%

63,3 49,2

32,2

28,4

22,8

56,3

52,4

0% 2007

2008

2009

2010

Positiv/Leicht positiv

2011

2012

Gleichbleibend

2013

2014

2015

2016

Leicht negative/Negative

Abbildung 7: Welche Erwartungen knüpfen Sie an die Geschäftsentwicklung im nächsten Jahr?

2017

10

4. Unternehmensplanung in naher Zukunft Die positive Einschätzung der zukünftigen Geschäftsentwicklung zeigt sich auch bei den Angaben zu den Personalplanungen für die nächsten Jahre. Knapp die Hälfte der Betriebe (47%) planen für das Jahr 2018 neue Mitarbeiter einzustellen, für die Jahre 2019/2020 planen derzeit 30 % der Betriebe Neueinstellungen. der Betriebe planen für das Jahr 2018 neue Mitarbeiter einzustellen. Von Entlassungen geht keines der befragten Unternehmen für die folgenden Jahre (bis 2020) aus. 80%

70%

70% 60% 50%

53%

47%

40%

2018

30%

2019/2020

30% 20% 10%

0%

0%

0% Neueinstellungen

Entlassungen

Weder noch

Abbildung 8: Planen Sie Veränderungen im Personalbereich für die Jahre 2017, 2018 und 2019?

Die Mehrheit der Befragten (62%) plant im Jahr 2017 Investitionen im Betrieb (für Forschung und Entwicklung, Produktion, Betriebsstätte, Umbaumaßnahmen, Modernisierungen etc.) 55% der Befragten planen auch in den Jahren 2019 und 2020 Investitionen. Die Investitionsfreudigkeit der Befragten deutet auch in den nächsten Jahren auf eine positive Entwicklung der Wirtschaft in Kempten hin. Die befragten Unternehmen gaben an, für das Jahr 2018 insgesamt Investitionen in Höhe von 196,7 Mio. EUR zu tätigen. Für die Jahre 2019 und 2020 planen die befragten Unternehmen eine Investitionssumme von über 200 Mio. EUR. 70%

62%

55%

60%

45%

50% 38%

40%

Investitionen 2018

30%

Investitionen 2019/20

20% 10% 0% Ja

Nein

Abbildung 9: Planen Sie Investitionen im Jahr 2018 und in den Jahren 2019 und 2020 (beispielsweise für Forschung und Entwicklung, Produktion, Betriebsstätte, Umbaumaßnahmen, Modernisierungen etc.)?

11

5. Standortfaktoren Unter Standortfaktoren versteht man die Gesamtheit aller Faktoren, die ein Unternehmen bei der Wahl eines Standorts berücksichtigt. Kempten bietet hervorragende Standortbedingungen und eine besondere Lebensqualität. Als wirtschaftlicher, kultureller und gesellschaftlicher Mittelpunkt der Region Allgäu mit vielfältigen Angeboten und Möglichkeiten ist Kempten ein Ort für ein angenehmes und zukunftsorientiertes Leben und Arbeiten. Die Menschen finden hier angenehme Wohn- und Arbeitsbedingungen, die Unternehmen verfügen über ein leistungsfähiges und attraktives Umfeld im Zentrum für Wissenschaft und Technologie der Region. Dies bestätigt die Befragung: So gaben knapp 80% der Befragten an, mit dem Wirtschaftsstandort Kempten zufrieden oder sehr zufrieden zu sein. Nur 3,8% der Befragten sind unzufrieden mit dem Wirtschaftsstandort. Auch die Frage nach der Zufriedenheit mit dem Wohn- und Lebensstandort beantworten die Betriebe äußerst positiv. 82% der Befragten sind sehr zufrieden bzw. zufrieden. Lediglich 2,6% der Befragten gaben an, mit dem Wohn- und Lebensstandort Kempten unzufrieden zu sein.

Zufriedenheit Wirtschaftsstandort

Zufriedenheit Wohn- und Lebensstandort 2,6%

3,8% Zufrieden und sehr zufrieden

16,5%

Zufrieden und sehr zufrieden

15,4%

neutral 79,7%

Unzufrieden und sehr unzufrieden

Abbildung 10: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dem Wirtschaftsstandort Kempten?

neutral 82,1%

Unzufrieden und sehr unzufrieden

Abbildung 11: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dem Wohn- und Lebensstandort?

Zu den unternehmensbezogenen Standortfaktoren zählen u.a. Aspekte wie Steuern/Abgaben/Gebühren, Verfügbarkeit von Fachkräften, Immobilienkosten und Verkehrsinfrastruktur aber auch das Image eines Standorts, das Wohnangebot, das Angebot an sozialer Infrastruktur oder die kulturellen Angebote vor Ort. In der Unternehmensbefragung wurde einerseits die Bedeutung/Relevanz der Standortfaktoren für das Unternehmen und andererseits die jeweilige Bewertung am Standort Kempten abgefragt. Die Ergebnisse sind in den folgenden Abbildungen anschaulich dargestellt.

12

Relevanz "wirtschaftsbezogener" Standortfaktoren Attraktivität / Image des Betriebsstandortes Attraktivität / Image der Stadt als… Nähe zu Unternehmen der Wertschöpfungskette Nähe zur Hochschule / Forschungseinrichtungen Nähe zu Zuliefern Nähe zu Absatzmärkten Zugang zu Netzwerken und Clustern Verfügbarkeit von Fachkräften Immobilienkosten (Kauf, Miete) Steuern, Abgaben, Gebühren 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr wichtig

wichtig

weniger wichtig

unwichtig

Abbildung 10: Wie wichtig sind in Ihrem Unternehmen die folgenden „wirtschaftsbezogenen“ Standortfaktoren?

Zufriedenheit mit "wirtschaftsbezogenen" Standortfaktoren Attraktivität / Image des Betriebsstandortes Attraktivität / Image der Stadt als… Nähe zu Unternehmen der Wertschöpfungskette Nähe zur Hochschule / Forschungseinrichtungen Nähe zu Zuliefern Nähe zu Absatzmärkten Zugang zu Netzwerken und Clustern Verfügbarkeit von Fachkräften Immobilienkosten (Kauf, Miete) Steuern, Abgaben, Gebühren 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr zufrieden

zufrieden

weniger zufrieden

unzufrieden

Abbildung 11: Wie zufrieden sind Sie mit folgenden „wirtschaftsbezogenen“ Standortfaktoren?

13 Wie Abbildung 12 zeigt, besitzt bei den wirtschaftsrelevanten Standortfaktoren die „Verfügbarkeit von Fachkräften“ für die Unternehmen die größte Bedeutung. Über 90% der Befragten bewerten diesen Faktor als sehr wichtig bzw. wichtig für ihr Unternehmen. Auch die Faktoren „Steuern/Abgaben/Gebühren“, „Immobilienkosten (Kauf, Miete)“ „Attraktivität/Image des Betriebsstandortes“ und „Attraktivität/Image der Stadt als Wirtschaftsstandort“ weisen für die Unternehmen eine hohe Relevanz auf. Die „Nähe zur Hochschule/zu Forschungseinrichtungen“ ist für die Befragten bei den wirtschaftsbezogenen Standortfaktoren am unwichtigsten. Für weniger als 30% der Unternehmen ist dies sehr wichtig bzw. wichtig. Setzt man diese Aussagen in Relation zur Zufriedenheit mit den Verhältnissen am Standort Kempten (Abb. 13), so fällt auf, dass die Unternehmen im Großen und Ganzen zufrieden mit den Gegebenheiten am Standort sind. Weit mehr als 80% der Befragten sind z. B. mit der Attraktivität und dem Image des Betriebs- und Wirtschaftsstandorts Kempten zufrieden. Auch bei den anderen wirtschaftsbezogenen Standortfaktoren herrscht am Standort Kempten eine große Zufriedenheit. Bei drei wirtschaftsrelevanten Standortfaktoren besteht allerdings eine Diskrepanz zwischen der Relevanz für die Unternehmen und der Beurteilung der Gegebenheiten am Standort Kempten. So wird genau der Standortfaktor, der für die Unternehmen am wichtigsten ist d.h. die Verfügbarkeit von Fachkräften - am schlechtesten bewertet. Knapp 75% der Befragten gaben an, mit der Verfügbarkeit von Fachkräften weniger zufrieden bzw. unzufrieden zu sein. Auch der Faktor „Immobilienkosten“, der - wie oben dargestellt - für die Unternehmen eine große Relevanz besitzt, wird von den Befragten kritisch bewertet. Nur knapp über 30 % der Befragten sind damit sehr zufrieden bzw. zufrieden. Auch beim Standortfaktor „Steuern, Abgaben, Gebühren“ zeigt sich ein Unterschied zwischen der Relevanz für die Unternehmen und der Zufriedenheit am Standort. Für über 90% der Befragten ist dieser Faktor sehr wichtig bis wichtig, allerdings sind weniger als 60% der Unternehmen mit den Gegebenheiten am Standort Kempten zufrieden.

14

Relevanz der Verkehrsinfrastruktur ÖPNV-Anbindung an den Betriebsstandort Parkmöglichkeiten am Betriebsstandort Anbindung an den Flugverkehr (national und international) Anbindung an den Schienenverkehr Anbindung an das Straßennetz 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr wichtig

wichtig

weniger wichtig

unwichtig

Abbildung 12: Wie wichtig ist für Ihr Unternehmen die Verkehrsinfrastruktur?

Zufriedenheit mit der Verkehrsinfrastruktur ÖPNV-Anbindung an den Betriebsstandort Parkmöglichkeiten am Betriebsstandort Anbindung an den Flugverkehr (national und international) Anbindung an den Schienenverkehr Anbindung an das Straßennetz 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr zufrieden

zufrieden

weniger zufrieden

Abbildung 13: Wie zufrieden sind Sie mit der Verkehrsinfrastruktur?

unzufrieden

15 Die Verkehrsinfrastruktur spielt für die Kemptener Unternehmen ebenfalls eine wichtige Rolle. So empfinden über 95% der Befragten die Anbindung an das Straßennetz als sehr wichtig bzw. wichtig. Erfreulicherweise zeigt sich, dass knapp über 90% der befragten Unternehmen mit der Anbindung sehr zufrieden bzw. zufrieden sind. Für ca. 55% der Befragten spielt auch die Anbindung an den Schienenverkehr eine elementare Rolle. Auch hier zeigt sich überwiegende Zufriedenheit: Fast 80% der Unternehmen sind mit der Anbindung zufrieden bzw. sehr zufrieden. Bei den Parkmöglichkeiten am Betriebsstandort, die für knapp über 90% der Befragten eine große Bedeutung besitzen, urteilen die Unternehmen kritischer. Nur etwas mehr als 60% sind hier mit den Gegebenheiten zufrieden.

16

Relevanz weicher Standortfaktoren Verfügbarkeit von Wohnraum Kauf- / Mietpreisbremse für Wohnimmobilien Lebenshaltungskosten Einkaufen und Versorgung Sicherheit in der Stadt Luft- und Umweltqualität Toleranz / Weltoffenheit Kulturangebote Erholungs- und Parkanlagen ÖPNV Gesundheitsversorgung Kinderbetreuungseinrichtungen Schulen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr wichtig

wichtig

weniger wichtig

unwichtig

Abbildung 16: Wie wichtig sind in Ihrem Unternehmen die folgenden „weichen“ Standortfaktoren?

Zufriedenheit mit weichen Standortfaktoren Verfügbarkeit von Wohnraum Kauf- / Mietpreisbremse für Wohnimmobilien Lebenshaltungskosten Einkaufen und Versorgung Sicherheit in der Stadt Luft- und Umweltqualität Toleranz / Weltoffenheit Kulturangebote Erholungs- und Parkanlagen ÖPNV Gesundheitsversorgung Kinderbetreuungseinrichtungen Schulen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr zufrieden

zufrieden

weniger zufrieden

Abbildung 17: Wie zufrieden sind Sie mit den folgenden „weichen“ Standortfaktoren?

unzufrieden

17 Auch die sogenannten weichen Standortfaktoren sind für die befragten Kemptener Unternehmen von großer Bedeutung. Wobei durchaus große Unterschiede bei den Bewertungen der einzelnen Faktoren zu erkennen sind. Während vor allem die Faktoren „Verfügbarkeit von Wohnraum“, “Kaufpreise/Mietpreise für Wohnungen“, „Lebenshaltungskosten“, „Einkaufen und Versorgung“, „Sicherheit in der Stadt“, „Luft- und Umweltverschmutzung“ und „Gesundheitsversorgung“ eine hohe Relevanz für die Unternehmen aufweisen (jeweils mehr als 80%), trifft dies für Kulturangebote nur begrenzt zu. Für weniger als 10% der Befragten sind Kulturangebote für ihr Unternehmen wichtig. Auch bei den weichen Standortfaktoren zeigt sich eine überwiegende Zufriedenheit mit den Gegebenheiten vor Ort: So sind jeweils über 80% der Befragten zufrieden bzw. sehr zufrieden mit den Faktoren „Einkaufen und Versorgung“, „Sicherheit in der Stadt“, „Luft- und Umweltqualität“, „Kulturangebote“, „Gesundheitsversorgung“ und „Schulen“. Kritischer bewerten die Befragten die Gegebenheiten v.a. bei den Faktoren „Verfügbarkeit von Wohnraum“ und „Kaufpreise/Mietpreise für Wohnungen“: Hier überwiegt mit knapp über 70% bzw. knapp unter 70% die Unzufriedenheit (weniger zufrieden oder unzufrieden).

18

6. Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Die jährliche Unternehmensbefragung ist ein wichtiges Instrument der Bestandspflege, da Kontakt zu den Betrieben hergestellt wird und durch die Ergebnisse wichtige Erkenntnisse über Probleme, Bedürfnisse und Anliegen der Unternehmen gewonnen werden können. Im Rahmen der Befragung wurde auch die Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit der Unternehmen mit der Stadtverwaltung abgefragt. 66,7% aller befragten Unternehmen sind mit der Zusammenarbeit zufrieden bzw. sehr zufrieden. Unzufrieden sind 3,8%. Die restlichen Befragten können die Zusammenarbeit nicht beurteilen oder sehen die Interaktion mit der Stadtverwaltung teils positiv, teils negativ.

10,3% 3,8%

Zufrieden und sehr zufrieden Teils/Teils

19,2%

Unzufrieden und sehr unzufrieden 66,7%

Das kann ich nicht beurteilen

Abbildung 14: Wie bewerten Sie die bisherige Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Kempten (Allgäu) insgesamt?

19

7. Fazit Dank der Unternehmensbefragung, die seit dem Jahr 1998 jährlich vom Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung durchgeführt wird, lassen sich auch langfristige Entwicklungen beobachten. Durch die hohe Beteiligung der Unternehmer an der Befragung 2017 (Rücklaufquote von 51,6%) erhält das Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung ein fundiertes Stimmungsbild zur aktuellen Lage der Kemptener Unternehmen. Die Auswertung deutet auf eine positive Grundstimmung der Kemptener Unternehmen hin. So bewerten diese ihre aktuelle Geschäftslage, wie auch schon in den vergangenen Jahren, weiterhin sehr positiv. Der Großteil der Unternehmen, nämlich insgesamt 97,5%, ist mit der aktuellen Geschäfts- und Auftragslage zufrieden. Das sind knapp 7% mehr als noch im Vorjahr. Die Geschäftslage hat sich im Vergleich zum Vorjahr bei den meisten Betrieben ebenfalls positiv entwickelt. Der Ausblick in die Zukunft ist von Optimismus geprägt. 63,3% erwarten eine positive und 34,2% eine gleichbleibende Geschäftsentwicklung in den nächsten Jahren. Insgesamt gehen demnach über 97% der Kemptener Unternehmen von einer erfolgreichen bzw. stabilen Zukunft aus. Die Investitionstätigkeit der befragten Unternehmen lässt ebenfalls auf eine positive Entwicklung schließen: Über 60% der Unternehmen planen Investitionen von insgesamt fast 400 Mio. EUR für die nächsten Jahre ein. Ein wichtiger Bestandteil der diesjährigen Unternehmensbefragung war die Frage nach der Bedeutung von Standortfaktoren für die Unternehmen und die Bewertung dieser Standortfaktoren am Wirtschaftsstandort Kempten. Über 80% der befragten Unternehmen sind zufrieden bzw. sehr zufrieden mit der Attraktivität und dem Image des Betriebs- und Wirtschaftsstandorts Kempten. Auch die Nähe zu Unternehmen der Wertschöpfungskette und zur Hochschule bzw. zu Forschungseinrichtungen wird sehr positiv beurteilt. Ein weniger positives Bild zeigt sich bei der Frage nach der Verfügbarkeit von Fachkräften: So gaben knapp 75% der Befragten an, mit der Verfügbarkeit von Fachkräften weniger zufrieden bzw. unzufrieden zu sein. Auch der Faktor „Immobilienkosten“, der für die Unternehmen eine große Relevanz besitzt, wird von den Befragten kritisch bewertet. Nur knapp über 30 % der Befragten sind damit sehr zufrieden bzw. zufrieden. Die Verkehrsinfrastruktur spielt für einen Großteil der Kemptener Unternehmen eine wichtige Rolle. So bewertet über 95% der Befragten die Anbindung an das Straßennetz als sehr wichtig bzw. wichtig. Erfreulicherweise zeigt sich, dass knapp über 90% der befragten Unternehmen mit der Anbindung sehr zufrieden bzw. zufrieden sind. Kritisch gesehen werden dagegen die Parkmöglichkeiten am

20 Betriebsstandort. Damit sind über 30% der Befragten weniger zufrieden bzw. unzufrieden. Bei den weichen Standortfaktoren zeigt sich eine überwiegende Zufriedenheit: So sind jeweils über 80% der Befragten zufrieden bzw. sehr zufrieden mit den Faktoren Einkaufen und Versorgung, Sicherheit in der Stadt, Luft- und Umweltqualität, Kulturangebote, Gesundheitsversorgung und Schulen. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen eine positive Grundstimmung der Kemptener Wirtschaft. Die Geschäfte der Kemptener Unternehmen laufen gut, die Wirtschaft der Stadt blickt optimistisch in die Zukunft.

Suggest Documents