Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten „Biologische und chemische Verfahrenstechnik“, „Energie- und Umwelt...
1 downloads 0 Views 997KB Size
Studienplan für den Bachelorstudiengang

Engineering Science mit den Schwerpunkten „Biologische und chemische Verfahrenstechnik“, „Energie- und Umwelttechnik“ und „Mechatronik und Automotive“ an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften

der Universität Bayreuth Bayreuth, den 06. März 2009

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science

KenLehrveranstaltungen nung

Fassung vom 06. März 2009

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester V Ü P  V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

Modul Mathematische Grundlagen 1 MG1

Ingenieurmathematik I

MG2

Ingenieurmathematik II

12/16 4

2

6/8

6 4

2

6

6/8

Modul Mathematische Grundlagen 2 MA1

4/5

Ingenieurmathematik III

3

1

4/5

4

Modul Numerik und Computertechnik IN1

Numerische Mathematik

IN2

Programmieren für Ingenieure

V Ü P 

SWS/ LP insg.

6/8 2

1

3/4

3 2

Modul Chemische und biologische Grundlagen

1

3

3/4 6/8

CB1

Chemie für Ingenieure

2

1

3

3/4

CB2

Biologie für Ingenieure

2

1

3

3/4

Modul Physikalische Grundlagen PH1

Experimentalphysik für Ingenieure I

PH2

Experimentalphysik für Ingenieure II

6/8 2

1

2

Modul Technische Mechanik TM1

Technische Mechanik I

TM2

Technische Mechanik II

3/4

3 1

3

3/4 9/11

3

2

5/6

5 2

2

4

Seite 2/11

4/5

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science

KenLehrveranstaltungen nung

Fassung vom 06. März 2009

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester V Ü P  V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

Modul Produktions- und Technologiemanagement PT1

Produktionstechnik

PT2

Innovations- und Technologiemanagement

2

V Ü P 

SWS/ LP insg. 5/7

1

3/4

3 2

2

2/3

Modul Konstruktion

10/10 2

2

4/5

KF1

Konstruktionslehre und CAD I

4

KF2

Konstruktionslehre und CAD II

2

2

2/3

KF3

CAD-Kurs Pro/ENGINEER

4

4

4/2

Modul Elektrotechnik und Messtechnik EM1

Elektrotechnik I

EM2

Messtechnik

7/9 2

1

3/4

3 2

1

1

4

4/5

Modul Technische Thermodynamik TT1

Technische Thermodynamik I

TT2

Technische Thermodynamik II

6/8 2

1

3/4

3 2

1

3

3/4

Modul Transportvorgänge

7/9

TR1

Strömungsmechanik

2

1

TR2

Wärme- und Stoffübertragung

2

1

Seite 3/11

1

3

3/4

4

4/5

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science

KenLehrveranstaltungen nung

Fassung vom 06. März 2009

1. Semester 2. Semester

3. Semester

4. Semester

5. Semester

6. Semester

V Ü P  V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

Modul Allgemeine Verfahrenstechniken AV1 AV2

6/8

Mechanische und biologische Verfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik

2

1

3/4

3 2

1

3

3/4

Modul Chemische Verfahrenstechnik CV1

Reaktionstechnik

CV2

Reaktionskinetik

6/8 2

1

3/4

3 2

1

3

3/4

Modul Werkstoffkunde WK

2/3

Grundlagen der Werkstoffkunde

2

2/3

2

Modul Projektstudium PR1

3/5

Projektstudium

3

3/5

3

Modul Gesellschaftswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen GÖ1

(s. Wahlpflichtkatalog)

GÖ2

(s. Wahlpflichtkatalog)

2

4/4 2/2

2 2

2

2/2 —/9

Modul Industriepraktikum IP

—/9 1)

Industriepraktikum

—/8

Modul Abschlussarbeit BT

SWS/ LP insg.

Semesterbegleitend

Abschlussarbeit (Bachelor Thesis)

Seite 4/11

—/8

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science

KenLehrveranstaltungen nung

Fassung vom 06. März 2009

V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

SWS/ LP insg.

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester V Ü P  V Ü P 

SWS Zwischensumme:

24

26

21

16

12

- 1)

99

LP Zwischensumme:

31

32

27

21

16

- 1)

127 2)

1)

Den Studierenden ist es vollkommen freigestellt das Industriepraktikum zu beliebigen Zeiten, die zwischen betreuenden Industrieunternehmen und Studierenden auszuhandeln sind, abzuleisten. 2) Ohne Abschlussarbeit (Bachelor Thesis; 8 LP) und Industriepraktikum (7 Wochen, 9 LP).

Seite 5/11

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science

Fassung vom 06. März 2009

Schwerpunkt „Biologische und chemische Verfahrenstechnik“ KenLehrveranstaltungen nung

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester V Ü P  V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

Modul Vertiefung der chemischen Grundlagen VC1

Praktikum Chemie für Ingenieure

VC2

Organische Chemie

6/7 3 2

1

3

3/3

3

3/4

Modul Biotechnologie und Biochemie BB1

Biotechnologie

BB2

Biochemie

6/8 2

1

3/4

3 2

1

3

3/4

Modul Umwelt- und Bioverfahrenstechnik

6/8

UB1

Umweltverfahrenstechnik

2

UB2

Bioverfahrenstechnik

2

1 1

3

3/4

3

3/4

Modul Energieumwandlung GE1

Grundlagen der Energieumwandlung I: fossile und nukleare Energien

GE2

Grundlagen der Energieumwandlung II: regenerative Energien

4/6 2

2/3

2 2

Modul Grund- und Werkstoffe GW1

SWS/ LP insg.

2

2/3 3/4

Verfahren der Werkstoff- und Grundstoffindustrie

2

Seite 6/11

1

3

3/4

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science

Fassung vom 06. März 2009

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

KenLehrveranstaltungen nung

V Ü P  V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

Modul Bionik BN1

SWS/ LP insg. 2/3

1

Bionik

1

2

2/3

SWS insgesamt:

24

26

24

19

23

10

126

LP insgesamt:

31

32

31

25

31

13

180

Seite 7/11

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science

Fassung vom 06. März 2009

Schwerpunkt „Energie- und Umwelttechnik“ KenLehrveranstaltungen nung

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester V Ü P  V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

Modul Vertiefung Elektrotechnik VE1

3/4

Elektrotechnik II

2

1

3/4

3

Modul Automatisierung AU1

Regelungstechnik

AU2

Sensorik

7/9 2

1

3/4

3 2

1

1

4

4/5

Modul Produktentwicklung (Modulteil Finite Elemente Analyse) PE1

3/4 2

Finite-Elemente-Analyse

1

3

Modul Grundlagen der Energieumwandlung GE1

Grundlagen der Energieumwandlung I:fossile und nukleare Energien

GE2

Grundlagen der Energieumwandlung II:regenerative Energien

2

2/3

2 2

2

2/3 3/4

Elektrische Energietechnik

2

1

3

Modul Umwelt- und Bioverfahrenstechnik (Modulteil Umweltverfahrenstechnik) UB1

3/4 4/6

Modul Elektrische Energietechnik EE1

SWS/ LP insg.

Umweltverfahrenstechnik

3/4 2

Wahlpflichtmodul Energie- und Umwelttechnik

3/4

1

3

3/4 5/5

Seite 8/11

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science

Fassung vom 06. März 2009

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

KenLehrveranstaltungen nung

V Ü P  V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

SWS/ LP insg.

BB1

Biotechnologie (Teilmodul von BB)

2

1

3

3/4

GW1

Verfahren der Werkstoff- und Grundstoffindustrie (Teilmodul von GW)

2

1

3

3/4

PE2

Systementwicklung und Konstruktion (Teilmodul von PE)

WE1

Umweltgerechte Herstellung von Werkstoffen

WE2

Recycling und Entsorgung

3)

2 2

1

3

2

3/4 2/2

2

2

2/2

SWS insgesamt:

24

26

21

22

24-26 3)

8-10 3)

125– 129 3)

LP insgesamt:

31

32

27

29

32-34 3)

11-13 3)

180

Die Anzahl der SWS und LP im 5. und 6. Semester variieren je nach Auswahl der Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich

Seite 9/11

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science

Fassung vom 06. März 2009

Schwerpunkt „Mechatronik und Automotive“ 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

KenLehrveranstaltungen nung

V Ü P  V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

V Ü P 

Modul Vertiefung Elektrotechnik VE1

3/4

Elektrotechnik II

2

1

3/4

3

Modul Automatisierung AU1

Regelungstechnik

AU2

Sensorik

7/9 2

1

3/4

3 2

1

1

4

4/5

Modul Produktentwicklung

6/8 2

PE1

Finite-Elemente-Analyse

PE2

Systementwicklung und Konstruktion

2

1

1

3

3

Mechatronik I

ME2

Mechatronik II

3/4 3/4

Modul Grundlagen der Mechatronik ME1

SWS/ LP insg.

6/8 2

1

3/4

3 2

1

3

3/4

Modul Eingebettete Systeme

2/3

ES1

Microcontroller

1

ES2

Sensor- und Regelsysteme

1

2 1

2

2/4

2

2/3

SWS insgesamt:

24

26

21

25

22

7

125

LP insgesamt:

31

32

27

33

29

11

180

Seite 10/11

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science

Fassung vom 06. März 2009

Hinweise: Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums im Bachelorstudiengang Engineering Science sind in der Studienordnung beschrieben. Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester abgestellt. Der Beginn im Sommersemester führt in der Regel zu einer Verlängerung des Studiums und wird daher nicht empfohlen. Die Vorschläge für das Semester sind als dringende Empfehlungen aufzufassen. Verschiebungen der angegebenen Veranstaltungen innerhalb der Semester sind aber möglich. Des Weiteren sind Veränderungen der Stundenzahl für die einzelnen Veranstaltungen möglich (insbesondere die Umwandlung von Vorlesungsin Übungs- und Praktikumsstunden und umgekehrt). Die Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und einzelnen Prüfungsleistungen, die an anderen Hochschulen erbracht worden sind, ist in der Prüfungsordnung geregelt; erforderliche Entscheidungen trifft der Prüfungsausschuss. Die Prüfungsordnung enthält im Übrigen alle für die Bachelorprüfung geltenden Regelungen. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorprüfung ist unter anderem der Nachweis eines mindestens sechswöchigen Industriepraktikums. Wenn das Industriepraktikum bei der Anmeldung zur ersten Prüfung noch nicht abgeleistet ist, darf es bis spätestens zum Beginn der Abschlussarbeit (Bachelor Thesis) nachgeholt werden. Einzelheiten zu Inhalt und Nachweis des Industriepraktikums regelt die Praktikumsordnung der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Abkürzungen: LP = Leistungspunkte P = Praktikum S = Seminar SWS = Semesterwochenstunden Ü = Übung V = Vorlesung

Seite 11/11

Suggest Documents