ENERGIE Energiepreise Grundlagen Energieversorgung und Verbrauch von Energie. 08 Energie

ENERGIE 08 Energie 08 08.0 Grundlagen ● Statistische Grundlagen ● Weiterführende Informationen ● Glossar 08.1 Energieversorgung und Verbrauch von E...
Author: Fanny Förstner
11 downloads 0 Views 555KB Size
ENERGIE

08 Energie

08 08.0 Grundlagen ● Statistische Grundlagen ● Weiterführende Informationen ● Glossar

08.1 Energieversorgung und Verbrauch von Energie ● ● ● ● ●

Erdgas- und Elektrizitätsverbrauch Endenergieverbrauch Treibstoffverbrauch und Emissionen Solarenergie und Erdwärme Energieversorgung von Wohngebäuden

08.2 Energiepreise ● Preisentwicklung

ENERGIE Grundlagen

SEITE 165

08.0 Grundlagen

Statistische Grundlagen

Gesamtenergiestatistik

Das Bundesamt für Energie (BFE) publiziert jährlich in der Gesamtenergiestatistik Zahlen über Inlandproduktion, Import/ Export und Verbrauch für die einzelnen Energieträger und Verbrauchergruppen. Die Ergebnisse liegen jedoch nur auf gesamtschweizerischem Niveau vor.

Energiestadt-Label

Das Label Energiestadt ist ein Leistungsausweis für Gemeinden, die eine nachhaltige kommunale Energiepolitik vorleben und umsetzen. Energiestädte fördern erneuerbare Energien, umweltverträgliche Mobilität und setzen auf eine effiziente Nutzung der Ressourcen. Im Kanton Luzern sind 24 Gemeinden plus die Region Entlebuch mit sieben Gemeinden als Energiestädte zertifiziert. www.energiestadt.ch

Elektrizitäts- und Erdgasstatistik Die Elektrizitätsverbrauchsstatistik im Kanton Luzern lässt sich aus Angaben der Netzbetreiber im Kanton Luzern entnehmen. Netzbetreiber sind CKW, die ewl, EW Schwyz, WWZ, Steiner Energie, Elektra Hergiswil, Elektra Luthern, Elektra Opfersei und Elektra Ufhusen. Es gibt weitere Netzbetreiber, die hauptsächlich ausserhalb des Kantons Luzern tätig sind und nur vereinzelte Parzellen im Kanton Luzern bedienen. Diese sind in der vorliegenden Statistik nicht enthalten. Es handelt sich dabei um die Elektrizitätsgenossenschaft Schangnau, IBAarau Strom AG, Kt. Elektrizitätswerk NW, Onyx Energie Mittelland, EV Eriswil und Energie AG Sumiswald. Aktuelle Statistiken der nicht leitungsgebundenen Energieträger (z.B. Benzin und Holz) sind für den Kanton Luzern nicht verfügbar. Statistiken zu erneuerbaren Energien Aus den Administrativdaten der Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) können drei Datenquellen erschlossen werden: geförderte thermische Solaranlagen, bewilligte Erdwärmesonden und ans öffentliche Stromnetz angeschlossene Photovoltaikanlagen. In die Statistik der geförderten thermischen Solaranlagen fliessen alle Anlagen ein, die seit der Einführung des Förderprogramms des Kantons Luzern im Jahr 2007 finanziell unterstützt worden sind. Anlagen, die nicht gefördert wurden (z.B. bei Neubauten), fliessen nicht in die Statistik ein. Die Statistik der bewilligten Erdwärmesonden umfasst alle im Kanton Luzern installierten Anlagen, die gemäss Gewässerschutzverordnung der Bewilligung durch den Kanton unterstehen. In der Statistik bezüglich Photovoltaikanlagen werden alle Photovoltaikanlagen geführt, die gemäss Angaben der zuständigen Elektrizitätswerke ans öffentliche Netz angeschlossen sind. Treibstoffverbrauch und CO2-Emissionen Auf Basis des Verkehrsmodells der Dienststelle Verkehr und Infrastruktur (vif) hat die Dienststelle uwe den Treibstoffverbrauch und die CO2-Emissionen auf den Luzerner Strassen berechnet. Grundlage für die Berechnungen ist neben dem Verkehrsmodell das Handbook of Emission Factors for Road Transport (HBEFA) von INFRAS, mit dem für alle 14'000 Luzerner Strassenabschnitte der Treibstoffverbrauch und die Emissionen berechnet werden können. Auf dieser Basis hat uwe auch eine Projektion der beiden Kennzahlen für die Jahre 2015 und 2020 geschätzt. Dieser liegt die Annahme zugrunde, dass die jährlich gefahrenen Kilometer um 1,5 Prozent zunehmen werden, dies jedoch bei abnehmendem Treibstoffverbrauch pro gefahrenem Kilometer. Motorräder werden nicht berücksichtigt. Sie verursachen weniger als 0,6 Prozent des gesamten Treibstoffverbrauchs. Energieversorgung von Wohngebäuden Seit 2009 werden die Daten zur Energieversorgung von Wohngebäuden im Rahmen der Gebäude- und Wohnungsstatistik erhoben und im Gebäude- und Wohnungsregister geführt. Zuvor sind diese Angaben alle zehn Jahre im Zug der Volkszählungen erhoben worden. Es stehen jährlich aktualisierte Daten zu den Energieträgern für die Warmwasserversorgung und für die Heizung von Gebäuden mit Wohnungen zur Verfügung.

Stellen für weiterführende Informationen LUSTAT Statistik Luzern, Tel. 041 228 56 35, [email protected], www.lustat.ch Umwelt und Energie Kanton Luzern, Tel. 041 228 60 60, [email protected], www.uwe.lu.ch

Statistik Luzern www.lustat.ch

Centralschweizerische Kraftwerke AG, Luzern, Tel. 0800 88 77 66, [email protected], www.ckw.ch energie wasser luzern, [email protected], www.ewl-luzern.ch Konferenz Kantonaler Energiefachstellen – Energie Zentralschweiz, www.energie-zentralschweiz.ch Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, Tel. 058 463 60 11, [email protected], www.bfs.admin.ch Bundesamt für Energie, Bern, Tel. 058 462 56 11, www.bfe.admin.ch energie.ch ag, Internetportal zum Thema Energie, Tel. 081 511 21 85, www.energie.ch

LUSTAT Jahrbuch 2016

ENERGIE Grundlagen

SEITE 166

Glossar Endenergie Von den (End-)Verbrauchern für einen bestimmten Nutzen eingekaufte Energie wie zum Beispiel Strom oder Benzin. Damit wird die letzte Stufe des Handels erfasst. Übertragungs- und Verteilverluste sowie der Eigenverbrauch des Energiesektors sind in Kennzahlen, die den Endenergieverbrauch ausweisen, nicht enthalten.

2000-Watt-Gesellschaft

Der Begriff 2000-Watt-Gesellschaft umschreibt den ProKopf-Energiebedarf, der global nachhaltig zur Verfügung gestellt werden kann. Wenn jede Person eine Dauerleistung von 2000 Watt konsumiert, entspricht dies einer Energiemenge von 17'520 Kilowattstunden pro Jahr. Diese Energie kann in der Schweiz von einer Photovoltaikanlage mit 130m2 erzeugt werden.

Erdwärme, Erdwärmesonden Die Erdwärmesonde entzieht dem Erdreich Umweltwärme mittels einer Wärmepumpe. Dazu verwendet sie elektrische Energie. Die zur Verfügung stehende Heizwärme ist die Summe der zur Gewinnung von Umweltwärme eingesetzten elektrischen Energie und der gewonnenen Umweltwärme. Neuere Wärmepumpen können die gleiche Menge Umweltwärme mit geringerem Input an elektrischer Energie gewinnen als ältere Wärmepumpen (zurzeit rund 3,5 kWh Heizwärme mit einer kWh elektrischer Energie). Heizung Überwiegende Heizungsart in einem Gebäude bzw. in einer Wohnung. Megagramm pro Jahr (Mg/a) Die Masseinheit wird im Zusammenhang mit Treibstoffverbrauch und Emissionen verwendet und entspricht einer Menge von einer Million Gramm beziehungsweise einer Tonne pro Jahr. Solarthermie, Sonnenkollektor Mittels Sonnenkollektoren wird die Einstrahlung der Sonne in Wärme umgewandelt und auf einen Wasserkreislauf übertragen. Die Wärme wird für die Erwärmung von Brauchwasser oder seltener zur Unterstützung der Raumheizung verwendet. Dadurch kann im Sommer auf andere Wärmeerzeugungssysteme verzichtet werden.

Solarzelle, Photovoltaik Mittels Photovoltaik wird das Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umgewandelt. Die Solarzellen geben eine Gleichspannung ab, die im Wechselrichter in die gebräuchliche Wechselspannung von 230V/50Hz umgewandelt wird. TJ, kWh, GWh In der Praxis wird elektrische Energie in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Eine Million kWh entsprechen einer Gigawattstunde (GWh). Der Energieverbrauch einer Region wird üblicherweise in Gigawattstunden pro Jahr (GWh/a) angegeben. Analog verwendet man die physikalische Einheit Joule für Energie (Strom, Wärme etc.). Eine Kilowattstunde (kWh) entspricht 3,6 Megajoule (MJ). Eine Gigawattstunde (GWh) entspricht 3,6 Terrajoule (TJ). Wärmegewinn Wärmegewinn im Sinne der erneuerbaren Energieerzeugung meint jenen Anteil Energie, der abzüglich des Inputs an elektrischer Energie aus der Umwelt gewonnen wird (solarer Wärmegewinn durch Solarpanelen oder Umweltwärmegewinn durch Erdsonden). Warmwasserversorgung Ein Gebäude gilt dann als warmwasserversorgt, wenn die Mehrzahl seiner Wohnungen für die Warmwasserversorgung ausgerüstet ist. Watt Peak (WP/cap) Zur Beschreibung der unter Standard-Testbedingungen erzielbaren Leistung von Photovoltaikanlagen gebräuchliche Masseinheit. Wird die aufsummierte installierte Leistung von Photovoltaikanlagen ins Verhältnis zur Wohnbevölkerung gesetzt, wird die entsprechende Leistung üblicherweise in Watt Peak pro Einwohner/in ausgedrückt (Wp/cap). Wohnung Wohneinheit mit Küche oder Kochnische.

LUSTAT Jahrbuch 2016

ENERGIE Energieversorgung und Verbrauch von Energie

SEITE 167

08.1 Energieversorgung und Verbrauch von Energie

08G-1.01 Endenergieverbrauch nach Energieträgern seit 1940 Schweiz Terajoules 1 000 000

Tieferer Endenergieverbrauch

Der Endenergieverbrauch der Schweiz lag im Jahr 2014 bei 825'770 Terajoules. Im Vergleich zum Vorjahr nahm der Gesamtenergieverbrauch damit um 7,7 Prozent ab. Hauptgrund für diese Abnahme ist die warme Witterung im Jahr 2014. Pro Kopf lag der Endenergieverbrauch bei 27'845 Kilowattstunden.

900 000 800 000 700 000 600 000 500 000 400 000 300 000 200 000 100 000

Energieverbrauch der Haushalte hat stark abgenommen

Die grössten Anteile der Endenergie fielen im Jahr 2014 auf die Verbrauchergruppen Verkehr (38%) und Haushalte (27%). Im Vergleich zum Jahr 2013 am stärksten abgenommen hat der Endenergieverbrauch der Haushalte (–15,4%). Die Verbrauchergruppen Industrie und Dienstleistungen (–8,4%) verzeichneten ebenfalls einen starken Rückgang, bei der Verbrauchergruppe Verkehr wurde die geringste Abnahme verzeichnet (–0,3%).

0

1940

1950

1960

1970

Kohle Holz Übrige

1980

2000

2010

2011

2012

2013

2014

Elektrizität Gas

LUSTAT Statistik Luzern Datenquelle: Bundesamt für Energie – Schweizerische Gesamtenergiestatistik

B08_G04

08G-1.02 Endenergieverbrauch nach Verbrauchergruppen 2004 und 2014 Schweiz 2004 folgeE=1

2014 folgeE=2

Verbrauch=865 410 TJ Haushalte Verkehr B08_G05

LUSTAT Jahrbuch 2016

1990

Treibstoffe Erdölbrennstoffe

Verbrauch=825 770 TJ

Industrie Dienstleistungen

LUSTAT Statistik Luzern Datenquelle: Bundesamt für Energie – Schweizerische Gesamtenergiestatistik

ENERGIE Energieversorgung und Verbrauch von Energie

SEITE 168

Wärmeübergabestation in der Gemeinde Root

Im Kanton Luzern wurden fast 3'500 MWh Strom verbraucht

Im Jahr 2014 wurden im Kanton Luzern 3'469 Millionen Kilowattstunden (KWh) oder 3'469 Gigawattstunden Strom verbraucht. 64 Prozent des Stromverbrauchs fiel bei Kunden an, die mehr als 100'000 Kilowattstunden Strom pro Jahr beziehen und deshalb den Stromlieferanten selbst bestimmen können.

Bild: ewl

08T-1.01 Elektrizitätsverbrauch seit 2010 Kanton Luzern Total in Mio. kWh

Elektrizitätsversorgung im Kanton Luzern

Seit der Strommarktliberalisierung im Jahr 2009 können Grossverbraucher (ab 100'000 KWh pro Jahr) den Stromlieferanten frei wählen. Verteilt wird der Strom via Verteilnetzbetreiber. Die CKW ist der Betreiber im Kanton Luzern mit dem grössten Netzgebiet. Weitere Verteilnetzbetreiber sind die Elektrizitätswerke Luzern und Schwyz, die WWZ Hochdorf AG, die Steiner Energie AG sowie die ELEKTRA-Genossenschaften Hergiswil, Luthern, Opfersei und Ufhusen. Vereinzelte Parzellen im Kanton Luzern werden von weiteren Netzbetreibern beliefert.

Nach Jahresverbrauchs-Kategorie der Kunden in % Weniger als 100’000 KWh 3 601 3 658 3 582 3 612 3 469

2010 2011 2012 2013 2014 B08_01

Mehr als 100’000 KWh

34,4 29,8 43,0 37,2 35,9

Kategorisierung nicht möglich

50,6 55,4 55,7 61,3 64,1

Verbrauch pro Kopf in KWh

15,0 14,8 1,4 1,5 —

9 571 9 632 9 327 9 303 8 838 LUSTAT Statistik Luzern Datenquelle: CKW; ewl; EW Schwyz; WWZ; Steiner Energie; Elektra Hergiswil, Luthern, Opfersei, Ufhusen

08T-1.02 Erdgasabsatz seit 1994 Kanton Luzern

Geringerer Erdgasabsatz 2014

Im Jahr 2014 wurden im Kanton Luzern rund 1'718 Millionen Kilowattstunden Erdgas abgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Rückgang von 6,2 Prozent. Der Erdgasabsatz pro Kopf lag bei 4'377 Kilowattstunden.

Total Absatz an ewl in Mio. kWh energie wasser luzern 1 in Mio. kWh 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

993 1 031 1 101 1 060 1 050 1 143 1 303 1 302 1 310 1 364 1 372 1 441 1 551 1 540 1 695 1 469 1 647 1 654 1 726 1 832 1 718

574 628 665 620 635 637 638 691 658 721 743 818 825 766 830 806 887 1 588 1 660 1 766 1 650

Direkt-Absatz EGZ 2

Anteil der in Mio. kWh Haushalte in % 87,7 90,0 89,8 90,2 89,6 89,1 90,2 91,9 93,4 92,3 92,7 88,0 86,2 86,2 88,3 88,8 89,1 52,0 54,5 53,1 48,8

B08_07

406 384 412 417 388 476 637 589 643 632 617 610 713 729 798 603 701 ... ... ... ...

Anteil der Haushalte in %

Absatz an übrige Absatz pro Kopf Wiederverkäufer 3 in kWh in Mio. kWh

... ... ... 15,0 16,0 14,1 13,8 14,9 13,9 14,2 16,3 16,9 15,8 15,1 15,0 18,9 18,7 ... ... ... ...

13 19 24 23 27 30 28 22 9 11 12 13 13 45 67 60 59 66 66 66 68

2 926 3 031 3 216 3 092 3 058 3 318 3 764 3 729 3 722 3 849 3 858 4 031 4 312 4 239 4 607 3 946 4 377 4 356 4 495 4 718 4 377 LUSTAT Statistik Luzern Datenquelle: EGZ Erdgas Zentralschweiz AG

1 Versorgung der Gemeinden Luzern, Kriens, Horw, Meggen, Ebikon, seit 2008 Rothenburg 2 Bis 2010 Versorgung der Gemeinden Emmen, Menznau, Ruswil, Wolhusen, Inwil, Buchrain, Reiden, Dagmersellen und

Nebikon; ab 2011 kein Direkt-Absatz mehr 3 Versorgung der Gemeinden Ballwil, Hochdorf, Hitzkirch, bis 2007 Rothenburg

LUSTAT Jahrbuch 2016

ENERGIE Energieversorgung und Verbrauch von Energie

SEITE 169

Solarpanels auf dem Dach der Steinacherhalle in Hergiswil

660'000 Tonnen CO2-Emissionen auf Luzerner Strassen

Gemäss Berechnungen der kantonalen Dienststelle Umwelt und Energie wurden auf Luzerner Strassen im Jahr 2010 gut 200'000 Tonnen Treibstoff verbraucht, 3 Prozent mehr als im Jahr 2005. Im Gleichschritt sind auch die CO2-Emissionen auf rund 660'000 Tonnen angestiegen. 45 Prozent des Treibstoffs wurden auf Autobahnen und 42 Prozent auf Kantonsstrassen verbraucht. Zu 71 Prozent wurden die CO2-Emissionen in Luzern durch Personenwagen verursacht, zu 21 Prozent durch schwere und zu 7 Prozent durch leichte Nutzfahrzeuge.

Bild: Peter Helfenstein

08G-1.03 Erdgas- und Elektrizitätsverbrauch seit 2001 Kanton Luzern Mio. kWh 4 000 3 600 3 200 2 800 2 400 2 000 1 600 1 200

Wie werden aus 2 Tonnen Treibstoff 6,6 Tonnen CO2?

800

Bei der Verbrennung wird dem Treibstoff (CH2) Sauerstoff (O2) aus der Luft hinzugefügt. Nach der Verbrennung bleiben Kohlendioxyd (CO2) und Wasser (H2O) übrig. Aus 16 Gramm Kohlenwasserstoff (CH2) entstehen zusammen mit 32 Gramm Sauerstoff aus der Luft 46 Gramm Kohlendioxyd (plus Wasser).

400 0

2001

2002

2003

2004

2005

Elektrizität

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

Erdgas

B08_G02 LUSTAT Statistik Luzern Datenquelle: EGZ Erdgas; ewl; CKW; EW Schwyz; WWZ; Steiner Energie; Elektra Hergiswil, Luthern, Opfersei, Ufhusen

Elektrizität: vor 2010 nur ewl und CKW

08T-1.03 Treibstoffverbrauch und Emissionen auf Luzerner Strassen seit 2005 Kanton Luzern Total

davon in % auf Autobahnen

davon in % durch Kantonsstrassen

Übrige

Personenwagen

Leichte Nutzfahrzeuge

Schwere Nutzfahrzeuge

Treibstoffverbrauch in Mg/a (Tonnen pro Jahr) 194 434 200 310 208 752 214 859

2005 2010 2015 2020

45,0 45,0 44,5 44,1

41,6 41,6 41,5 41,3

13,3 13,3 14,0 14,7

70,7 70,7 69,3 67,8

41,6 41,6 41,5 41,3

13,4 13,4 14,0 14,7

71,5 71,4 70,1 68,5

7,5 7,5 7,9 8,2

21,8 21,8 22,7 23,9

CO2-Emissionen in Mg/a (Tonnen pro Jahr) 638 700 658 000 682 100 700 300

2005 2010 2015 2020 B08_11

45,0 45,0 44,5 44,0

7,4 21,1 7,4 21,2 7,8 22,1 8,1 23,4 LUSTAT Statistik Luzern Datenquelle: Umwelt und Energie Luzern

2015 und 2020: Projektionen unter der Annahme, dass die Verkehrsfrequenzen jährlich 1,5 Prozent zunehmen, der Verbrauch pro gefahrenem Kilometer dagegen abnimmt

LUSTAT Jahrbuch 2016

ENERGIE Energieversorgung und Verbrauch von Energie

SEITE 170

08T-1.04 Neu bewilligte Erdwärmesonden und geförderte thermische Solaranlagen seit 1996 Kanton Luzern Erdwärmesonden Anzahl Anlagen

Erdwärmesonden gewinnen 184 GWh Umweltwärme

Die Erdwärmesonde entzieht dem Erdreich Umweltwärme mittels Wärmepumpe. Erdwärmesonden sind im Kanton Luzern aufgrund der Gewässerschutzverordnung bewilligungspflichtig. 1983 wurde die erste Anlage bewilligt. Seither kamen 7'081 Anlagen hinzu. Insgesamt entziehen sie dem Untergrund mit einem Input von 78 Gigawattstunden elektrischer Energie 184 Gigawattstunden Umweltwärme und stellen so eine Heizleistung von 263 Gigawattstunden pro Jahr zur Verfügung.

67 87 89 91 84 138 148 183 230 263 348 361 571 682 768 700 654 609 592

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Solarthermie

Mittlere Tiefe der Bohrung in m

Anzahl Gewonnene Umweltwärme (GWh) pro Jahr1 Anlagen

Anzahl Laufmeter

120 117 120 120 131 131 142 142 142 159 159 159 171 170 178 186 191 188 177

17 965 17 882 20 302 19 605 19 722 23 735 28 309 33 593 49 065 66 623 80 503 93 624 166 382 191 635 242 508 277 080 254 134 271 623 273 005

1,5 1,4 1,6 1,6 1,6 1,9 2,3 2,7 4,0 5,4 6,5 7,6 13,5 15,5 19,6 22,4 20,6 22,0 22,1

Absorberfläche in m2

Wärmegewinn (GWh) pro Jahr

... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 144 223 842 299 456 368 287 221

... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 1 093 0,5 1 739 0,8 8 370 3,9 2 937 1,4 4 981 1,9 4 556 1,7 3 464 1,3 2 795 1,1 LUSTAT Statistik Luzern Datenquelle: Umwelt und Energie Luzern

B08_10

1 Wärmemenge, die mit den in diesem Jahr installierten Erdsonden jährlich aus der Umwelt entzogen werden kann. Bei

1800 Betriebsstunden und 45 Watt pro Meter Erdwärmesonde Vor 1996 wurden 437 Erdwärme-Anlagen bewilligt, die der Umwelt insgesamt 10,9 GWh/a Wärme entziehen können.

08G-1.04 Wärmegewinn durch neu bewilligte Erdwärmesonden und geförderte thermische Solaranlagen seit 1996 Kanton Luzern

Gut 2'800 Solaranlagen gefördert

Seit dem Beginn der Förderung von thermischen Solaranlagen im Kanton Luzern im Jahr 2007 wurden insgesamt 2'840 Anlagen gefördert, die jährlich 13 Gigawattstunden Wärme gewinnen. Bei Neubauten werden keine Unterstützungsbeiträge gesprochen, weshalb die auf ihnen installierten Anlagen nicht in der Statistik enthalten sind. Solarthermie

GWh pro Jahr 30

25

20

15

10

5

Die Energie der Sonne kann auf zwei Arten genutzt werden: Die Photovoltaik wandelt Licht in elektrischen Strom um, und Sonnenkollektoren erzeugen warmes Wasser für Brauchwasser oder zur Unterstützung der Raumheizung. Seit 2007 werden thermische Solaranlagen im Kanton Luzern finanziell gefördert und in diesem Rahmen statistisch erfasst.

LUSTAT Jahrbuch 2016

0

96

97

98

99

00

Erdwärmesonden B08_G10

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

Sonnenkollektoren LUSTAT Statistik Luzern Datenquelle: Umwelt und Energie Luzern

ENERGIE Energieversorgung und Verbrauch von Energie

SEITE 171

08G-1.05 Installierte Leistung von ans öffentliche Netz angeschlossenen Photovoltaikanlagen pro Einwohner/in 2014 Gemeinden des Kantons Luzern

1'200 Photovoltaikanlagen

Im Kanton Luzern waren 2014 gut 1'200 Photovoltaikanlagen ans öffentliche Netz angeschlossen. Diese haben ein Leistungspotenzial von insgesamt gut 35'700 Kilowattstunden oder 91,6 Wattstunden pro Einwohner/in. Installierte Leistung pro Einwohner/in (Wp/cap)

Ruswil und Altbüron erzeugen am meisten Solarstrom

Zwischen den Luzerner Regionen gibt es grosse Unterschiede in der Energieerzeugung mittels Photovoltaikanlagen. Am meisten Energie kann in der Gemeinde Ruswil mit rund 4'100 Kilowattstunden produziert werden, was mehr als 10 Prozent der gesamten Produktion im Kanton Luzern entspricht. Pro Einwohnerin und Einwohner ist das Leistungspotenzial von Photovoltaikanlagen jedoch in der Gemeinde Altbüron am höchsten (1'200 W/Kopf Leistungspotenzial von ans öffentliche Netz angeschlossenen Anlagen). Aufgrund ihrer im schweizerischen und sogar im europäischen Vergleich hohen Solarstromgewinnung wurde der Gemeinde Altbüron im Jahr 2013 der Solarpreis verliehen.

LUSTAT Jahrbuch 2016

< 10 10 bis < 100 100 bis < 200 200 bis < 300 300 u. m.

Kantonsdurchschnitt: 91,6

LUSTAT Statistik Luzern Datenquelle: Bundesamt für Statistik – STATPOP; Umwelt und Energie Luzern

B08_G12

08T-1.05 Energieversorgung 2013 und Energieproduktion 2014 von Gebäuden Gemeinden Wohn- Wohngebäude nach Energieversorgung in % gebäude Total Fossile Brennstoffe

Holz, Kohle

Elektrizität

Geförderte thermische Solaranlagen

Ans öffentliche Netz angeschlossene Photovoltaikanlagen

WärmeAndere Anzahl Aperturpumpen, fläche Fernwärme, in m2 Sonnenkollektoren

Anzahl

Installierte Leistung pro Einw. (Wp/cap)

Kanton Luzern

66 924

57,7

17,2

15,5

8,8

0,9

2 456

25 077

1 212

91,6

Adligenswil Aesch Alberswil Altbüron Altishofen Altwis Ballwil Beromünster Buchrain Büron Buttisholz Dagmersellen Dierikon Doppleschwand Ebersecken Ebikon Egolzwil Eich Emmen Entlebuch Ermensee Eschenbach Escholzmatt-Marbach Ettiswil

1 193 323 153 252 310 125 503 1 429 988 446 700 1 071 206 195 96 1 932 304 405 3 039 871 247 646 1 271 561

46,4 41,8 55,6 50,8 51,9 35,2 50,9 49,2 56,6 52,5 42,3 55,9 46,6 37,9 19,8 63,3 55,9 55,3 74,8 35,0 40,9 56,8 25,6 58,5

6,6 21,1 17,6 25,0 20,6 34,4 21,7 21,2 2,9 16,6 25,3 22,9 11,7 39,5 68,8 3,9 15,5 12,3 3,9 43,1 27,1 15,8 56,6 19,4

23,8 21,4 21,6 17,5 21,3 17,6 22,3 22,0 34,1 23,5 18,9 16,8 20,4 14,9 8,3 7,0 16,1 19,0 12,4 13,2 23,1 18,4 7,0 16,8

23,1 14,9 5,2 6,7 6,1 8,0 5,2 6,9 6,0 7,0 10,0 3,6 21,4 7,7 2,1 19,9 11,8 11,1 8,2 7,9 8,9 9,0 10,5 5,2

0,1 0,9 — — — 4,8 — 0,7 0,4 0,4 3,6 0,7 — — 1,0 5,8 0,7 2,2 0,6 0,8 — — 0,3 0,2

39 9 2 8 5 3 52 48 27 7 37 30 2 6 3 65 11 9 90 30 2 29 72 17

329 75 14 86 34 26 446 434 243 69 358 286 16 46 41 588 116 97 919 453 22 277 884 182

20 11 4 14 7 2 12 36 15 6 21 17 2 3 4 31 2 12 37 27 6 11 11 11

40,2 155,0 404,0 1 198,2 355,4 46,8 128,3 379,7 15,3 268,4 335,0 246,9 23,9 139,4 480,1 18,6 7,5 107,3 30,4 266,9 218,3 69,0 93,7 114,8

ENERGIE Energieversorgung und Verbrauch von Energie

SEITE 172

08T-1.05 Energieversorgung 2013 und Energieproduktion 2014 von Gebäuden Gemeinden Wohn- Wohngebäude nach Energieversorgung in % gebäude Total Fossile Brennstoffe

Viele Kleinanlagen in der Stadt Luzern

In keiner Gemeinde des Kantons Luzern gab es 2014 so viele Photovoltaikanlagen wie in der Stadt Luzern (87). Diese haben im Mittel allerdings nur eine geringe installierte Leistung. In der Summe können sie 381 Kilowattstunden Strom produzieren, was knapp 5 Wattstunden pro Stadtluzerner und Stadtluzernerin entspricht. In Flühli wird am häufigsten mit erneuerbaren Energien geheizt

Knapp 9 Prozent aller Gebäude im Kanton Luzern wurden 2013 mit Wärmepumpen, Fernwärme oder Sonnenkollektoren beheizt. In der Gemeinde Flühli war dieser Anteil mit 30 Prozent am höchsten, danach folgen die Gemeinden Adligenswil (23%) und Dierikon (21%). Mit fossilen Brennstoffen wurde am häufigsten in der Stadt Luzern geheizt (91%). Am häufigsten mit Holz und Kohle wurden Gebäude in Romoos (78%) und Ebersecken (69%) beheizt. Elektrizität als Heizquelle fand am häufigsten in Buchrain und Schlierbach (je 34%) Verwendung.

Fischbach Flühli Gettnau Geuensee Gisikon Greppen Grossdietwil Grosswangen Hasle Hergiswil Hildisrieden Hitzkirch Hochdorf Hohenrain Honau Horw Inwil Knutwil Kriens Luthern Luzern Malters Mauensee Meggen Meierskappel Menznau Nebikon Neuenkirch Nottwil Oberkirch Pfaffnau Rain Reiden Rickenbach Roggliswil Römerswil Romoos Root Rothenburg Ruswil Schenkon Schlierbach Schongau Schötz Schüpfheim Schwarzenberg Sempach Sursee Triengen Udligenswil Ufhusen Vitznau Wauwil Weggis Werthenstein Wikon Willisau Wolhusen Zell

184 1 146 239 503 247 278 211 676 496 450 481 1 291 1 339 656 108 2 092 441 548 3 366 354 7 703 1 255 312 1 386 344 628 474 1 192 670 653 598 488 1 345 700 181 414 228 675 1 264 1 328 539 209 279 819 1 020 564 777 1 281 967 540 225 386 370 1 236 450 355 1 472 763 462

Holz, Kohle

45,7 36,3 34,7 50,9 61,1 37,8 47,4 44,8 33,5 20,2 50,5 41,2 62,7 39,6 44,4 67,8 51,7 43,8 78,8 24,9 91,1 47,6 49,0 70,3 50,3 43,3 64,1 53,3 49,9 47,6 51,2 51,0 59,5 59,9 43,1 36,2 12,3 60,3 60,2 44,0 49,9 34,9 20,1 51,8 38,2 40,8 50,3 68,7 51,3 52,6 36,9 50,3 56,8 54,9 34,7 54,4 53,7 58,7 52,6

37,5 30,6 33,5 14,7 4,9 11,2 34,6 32,2 41,1 60,4 14,8 22,7 8,3 30,6 14,8 7,9 18,6 19,9 7,0 64,1 1,5 26,0 19,6 3,9 18,6 39,6 12,0 18,4 16,9 15,8 24,2 15,6 16,4 15,3 32,0 39,9 77,6 11,1 9,8 28,9 10,8 25,4 42,3 16,5 37,8 31,9 9,3 4,4 22,9 13,1 46,2 18,9 13,5 9,7 40,0 22,8 24,4 21,6 27,3

B08_12

Gebietsstand 1. Januar 2016

LUSTAT Jahrbuch 2016

Elektrizität

12,0 3,3 15,5 27,8 25,9 30,2 12,8 16,4 10,1 14,2 25,8 23,8 21,4 16,6 24,1 15,0 19,5 24,8 7,0 7,3 5,3 20,5 24,7 14,9 15,4 10,5 15,0 17,4 26,9 24,7 18,9 26,0 17,7 20,9 20,4 15,5 6,1 21,8 13,8 17,7 23,2 34,0 32,3 20,3 11,5 20,2 28,8 14,1 16,5 20,6 11,6 11,7 16,2 16,9 17,6 18,0 13,9 10,1 14,5

Geförderte thermische Solaranlagen

Ans öffentliche Netz angeschlossene Photovoltaikanlagen

WärmeAndere Anzahl Aperturpumpen, fläche Fernwärme, in m2 Sonnenkollektoren 4,3 29,6 15,5 6,6 8,1 19,8 5,2 5,6 14,5 5,1 8,5 11,2 7,3 11,3 16,7 8,1 10,0 8,9 6,3 3,7 1,2 5,7 5,8 10,2 13,1 6,4 8,9 9,7 6,1 8,4 5,7 6,8 5,6 3,3 4,4 7,7 3,1 6,4 14,2 8,3 14,7 5,7 5,0 10,6 12,4 7,1 10,6 11,5 9,3 13,7 4,4 18,4 12,4 18,2 7,8 4,2 7,8 9,4 5,6

0,5 0,2 0,8 — — 1,1 — 0,9 0,8 — 0,4 1,2 0,4 1,8 — 1,2 0,2 2,6 0,9 — 0,8 0,2 1,0 0,6 2,6 0,2 — 1,3 0,3 3,5 — 0,6 0,8 0,7 — 0,7 0,9 0,4 2,0 1,1 1,5 — 0,4 0,9 0,1 — 1,0 1,4 — — 0,9 0,8 1,1 0,2 — 0,6 0,3 0,1 —

1 12 8 23 9 5 — 23 23 18 23 47 89 29 4 74 10 13 162 3 209 72 2 53 13 23 13 43 16 17 15 19 41 11 4 20 3 18 42 91 31 3 10 17 35 43 49 69 41 21 10 13 15 34 26 14 61 45 15

5 121 68 182 113 30 — 255 222 172 227 536 937 262 41 644 79 106 1 905 11 2 716 793 17 498 109 212 170 456 166 146 129 176 425 86 32 217 52 214 419 889 272 62 120 145 354 426 516 680 408 148 112 89 137 252 268 99 546 426 138

Anzahl

Installierte Leistung pro Einw. (Wp/cap)

2 172,1 13 82,2 1 23,2 15 101,7 3 117,5 3 37,4 9 479,7 21 306,1 4 35,2 1 10,2 9 84,9 22 119,6 22 80,4 21 103,6 — — 38 42,0 4 23,0 13 146,9 42 15,0 — — 87 4,7 38 154,8 11 357,3 39 57,8 6 40,0 11 85,4 7 405,7 19 81,8 13 35,3 21 61,2 6 56,2 12 131,2 27 99,7 10 102,7 5 165,4 1 6,0 1 28,2 2 19,1 22 284,1 65 606,1 27 185,1 2 15,4 11 165,8 19 285,6 16 78,7 7 — 14 115,2 24 75,1 14 186,3 9 28,5 7 249,4 6 49,6 10 400,2 11 15,1 5 37,9 6 31,9 24 63,3 19 81,7 13 122,1 LUSTAT Statistik Luzern Datenquelle: LUSTAT – GWS, Umwelt und Energie Luzern

ENERGIE Energieversorgung und Verbrauch von Energie

SEITE 173

08T-1.06 Gebäude und Wohnungen nach Energieversorgung für Heizung 2013 Kanton Luzern Gebäude Total

Heizöl ist weiterhin die wichtigste Heizquelle

Knapp die Hälfte aller Wohngebäude (49,4%) im Kanton Luzern wurde im Jahr 2013 mit Öl beheizt. Im Jahr 2000 waren es noch 56,0 Prozent gewesen. Die am zweithäufigsten verbreiteten Energiequellen sind Holz und Kohle (17,2%). Insbesondere ältere Gebäude, aber auch mittels Zentralheizung beheizte neuere Gebäude nutzen Holz als Energieträger. 2013 wurden im Kanton Luzern weitere 14,6 Prozent der Gebäude mittels Wärmepumpen beheizt. Warmes Wasser hauptsächlich durch Elektrizität und Heizöl

2013 wurde das Warmwasser in 39 Prozent aller Luzerner Gebäude mit Wohnungen mittels elektrischer Energie aufbereitet. In 31 Prozent der Gebäude war Heizöl der Energieträger für die Warmwasseraufbereitung. Sonnenkollektoren für die Warmwasseraufbereitung waren bei 12 Prozent der Wohngebäude im Einsatz. In gut 9 Prozent wurde das Wasser im Jahr 2013 mittels Wärmepumpen aufgeheizt. Zwei Drittel aller Neubauten sind mit Wärmepumpen zur Warmwasseraufbereitung ausgerüstet. Energieträger im Gebäude- und Wohnungsregister

Im Gebäude- und Wohnungsregister ist jeweils nur der Hauptenergieträger zur Energieversorgung der Heizung und für Warmwasser eingetragen. Tragen weitere Energieträger zum Heizen oder zur Aufbereitung von Warmwasser bei, kann dies in der Statistik nicht abgebildet werden.

bis 1970

1971 -1990

1991 -2010

Wohnungen Total

ab 2011

Total

66 924

100,0

100,0

100,0

100,0

183 642

Heizöl

33 051

54,6

56,1

40,0

3,3

103 210

Einzelofenheizung Etagenheizung Zentralheizung für das Gebäude Zentralheizung für mehrere Geb. andere Heizungsart

751 236 26 749 5 285 30

2,1 0,7 46,6 5,2 0,0

0,2 0,1 43,6 12,2 —

0,6 0,1 30,1 9,1 0,1

0,0 — 2,9 0,3 0,0

1 328 661 78 125 23 019 77

Holz, Kohle

11 507

26,2

10,3

10,5

7,3

18 316

Einzelofenheizung Etagenheizung Zentralheizung für das Gebäude Zentralheizung für mehrere Geb. andere Heizungsart

2 408 296 7 868 860 75

7,6 0,9 16,2 1,4 0,1

0,4 0,1 8,9 0,8 0,0

0,5 0,1 8,1 1,5 0,2

— — 4,9 2,0 0,5

2 882 537 12 865 1 909 123

Wärmepumpe

9 415

2,0

7,8

31,8

80,6

17 936

Einzelofenheizung Etagenheizung Zentralheizung für das Gebäude Zentralheizung für mehrere Geb. andere Heizungsart

69 24 8 320 601 401

0,0 0,0 1,8 0,1 0,1

0,0 0,0 7,3 0,5 0,0

0,3 0,1 27,9 2,0 1,6

— 0,0 70,2 5,7 4,6

71 78 15 156 1 895 736

Elektrizität

5 865

6,3

20,9

1,5

0,3

9 717

Einzelofenheizung Etagenheizung Zentralheizung für das Gebäude Zentralheizung für mehrere Geb. andere Heizungsart

642 329 4 768 113 13

1,7 0,8 3,7 0,1 0,0

0,7 0,5 19,3 0,3 0,0

0,1 0,1 1,2 0,1 0,0

— — 0,2 0,0 —

1 014 929 7 401 356 17

Gas

5 559

9,5

3,7

11,6

4,0

27 543

Einzelofenheizung Etagenheizung Zentralheizung für das Gebäude Zentralheizung für mehrere Geb. andere Heizungsart

108 60 4 176 1 187 28

0,3 0,2 7,1 2,0 0,0

0,0 0,0 2,5 1,2 —

0,1 0,0 9,1 2,2 0,1

— — 3,2 0,7 0,0

372 252 18 345 8 465 109

Fernwärme andere Energieträger

862 476

0,7 0,3

0,8 0,2

2,8 1,7

1,9 2,5

3 219 2 739

Einzelofenheizung Etagenheizung Zentralheizung für das Gebäude Zentralheizung für mehrere Geb. andere Heizungsart

7 1 307 31 130

0,0 0,0 0,2 0,0 0,1

— — 0,1 0,0 0,0

0,0 — 1,2 0,1 0,4

— — 1,0 0,3 1,2

8 2 1 785 522 422

Sonnenkollektor

73

0,1

0,1

0,1

0,1

169

Einzelofenheizung Etagenheizung Zentralheizung für das Gebäude Zentralheizung für mehrere Geb. andere Heizungsart

1 1 55 14 2

0,0 — 0,1 0,0 0,0

— — 0,1 0,1 —

— 0,0 0,1 0,0 0,0

— — 0,1 — —

2 2 92 70 3

116

0,3

0,0

0,0

kein Energieträger B08_02

— 793 LUSTAT Statistik Luzern Datenquelle: Bundesamt für Statistik – Gebäude- und Wohnungsstatistik

08T-1.07 Gebäude und Wohnungen nach Energieversorgung für Warmwasser 2013 Kanton Luzern Gebäude Total

Gebäude nach Bauperiode in % bis 1970

1971 -1990

1991 -2010

Wohnungen Total

ab 2011

Total

66 924

100,0

100,0

100,0

Elektrizität Heizöl Sonnenkollektor Wärmepumpe Gas Fernwärme andere keine Warmwasserversorgung

26 049 20 781 8 055 6 199 4 419 852 546 23

39,1 34,1 17,1 1,6 7,2 0,5 0,3 0,0

47,6 36,7 7,6 4,1 2,9 0,9 0,2 0,0

33,5 23,9 8,5 19,5 9,9 2,5 2,0 0,1

B08_03

LUSTAT Jahrbuch 2016

Gebäude nach Bauperiode in %

100,0

183 642

10,1 52 986 2,7 74 797 8,2 13 698 67,9 12 305 2,8 23 367 5,2 3 358 3,1 3 054 — 77 LUSTAT Statistik Luzern Datenquelle: Bundesamt für Statistik – Gebäude- und Wohnungsstatistik

ENERGIE Energiepreise

SEITE 174

08.2 Energiepreise

08T-2.01 Energiepreise für Konsumenten real (Basis=2010) und nominal seit 1970 Schweiz Energiepreise real Heizöl E-L pro 100 l 1 in Fr.

Heizölpreise sind leicht gesunken

Nach dem sehr starken Anstieg des Heizölpreises im Jahr 2008 fiel dieser in Folge der Wirtschaftskrise 2009 unter das Preisniveau von 2005 zurück, um in den Jahren ab 2010 im Zug der raschen konjunkturellen Erholung wieder deutlich zuzulegen. Im Jahr 2014 kosteten 100 Liter Heizöl durchschnittlich 99 Franken; damit nahm der Heizölpreis innerhalb eines Jahres real um 1,4 Prozent ab. Benzin ist fünf Rappen günstiger

2014 sind neben dem Heizöl auch die Preise für Benzin zurückgegangen. Ein Liter bleifreies Benzin 95 Oktan kostete im Durchschnitt 1,72 Franken und war damit fünf Rappen günstiger als im Jahr 2013.

46,6 61,4 95,6 89,9 48,4 30,3 55,3 50,7 43,8 46,7 53,3 73,2 81,7 82,7 109,8 69,3 85,4 97,8 104,4 101,1 99,7

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Energiepreise nominal

Elektrizität pro kWh 2 in Rp. 26,6 23,1 23,1 22,0 20,5 22,1 20,0 19,8 19,6 19,1 18,7 18,1 17,1 16,8 16,8 17,9 18,8 19,7 19,2 19,0 19,3

Gas pro kWh 3 in Rp. 9,0 8,6 8,6 8,3 6,8 6,2 6,5 7,7 7,1 7,0 6,9 7,5 9,0 9,3 10,2 9,7 9,1 9,5 10,1 10,1 10,4

B08_09

Benzin pro l 4 in Fr. 1,77 1,92 2,11 1,84 1,35 1,29 1,52 1,46 1,38 1,39 1,48 1,59 1,70 1,73 1,79 1,52 1,64 1,73 1,82 1,78 1,73

Heizöl E-L pro 100 l 1 in Fr.

Elektrizität pro kWh 2 in Rp.

15,6 29,7 51,9 60,1 36,7 26,8 50,8 47,0 40,9 43,9 50,5 70,1 79,1 80,6 109,6 68,9 85,4 98,0 103,9 100,5 99,0

8,9 11,2 12,6 14,7 15,5 19,5 18,4 18,4 18,3 17,9 17,7 17,3 16,5 16,4 16,7 17,8 18,8 19,8 19,1 18,9 19,2

Gas pro kWh 3 in Rp.

Benzin pro l 4 in Fr.

3,0 0,59 4,2 0,93 4,7 1,15 5,6 1,23 5,2 1,03 5,5 1,14 6,0 1,40 7,1 1,35 6,6 1,29 6,5 1,31 6,6 1,40 7,2 1,53 8,7 1,64 9,1 1,68 10,2 1,79 9,6 1,51 9,1 1,64 9,5 1,73 10,0 1,81 10,1 1,77 10,3 1,72 LUSTAT Statistik Luzern Datenquelle: Bundesamt für Statistik – Landesindex der Konsumentenpreise

1 Kategorie 300 – 6'000 l 2 Typ III – Jahresverbrauch: 4'500 kWh 3 Typ II – Jahresverbrauch: 20'000 kWh 4 Bis Juni 1985 Preise für Normalbenzin, ab Juli 1985 für bleifrei 95oc

08G-2.01 Entwicklung der Energiepreise für Konsumenten (real, indexiert) seit 1965 Schweiz Index (2010 = 100) 160

140

120

100

80

60

40

20 1965

1970

1975

1980

Heizöl Benzin Konsumentenpreisindex B08_G03

LUSTAT Jahrbuch 2016

1985

1990

1995

2000

2005

2010

2015

Elektrizität Gas LUSTAT Statistik Luzern Datenquelle: Bundesamt für Statistik – Landesindex der Konsumentenpreise