E. Modul- Nummer LIT-2

Ältere Literatur / Mediävistik Titel der LV Sommersemester 2017 Lehrkraft Grundlagen der Mediävistik (Basismodul) Vorlesung (Staatsexamen/Fach-BA ...
2 downloads 1 Views 2MB Size
Ältere Literatur / Mediävistik

Titel der LV

Sommersemester 2017

Lehrkraft

Grundlagen der Mediävistik (Basismodul) Vorlesung (Staatsexamen/Fach-BA neu) Albrecht Dröse

Tag / Zeit / Ort

Donnerstag, 2. DS / HSZ/02/E

Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung

in der ersten Woche der Veranstaltung

Studiengang

StudienJahr 1.

Fach-Bachelor Germanistik (neu ab WS 13/14)

Fach-Bachelor Germanistik Literatur- und Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Bachelor Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik (neu ab WS 13/14) Fach-Master Germanistik Literatur- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule

-

2. 3. 1. 2. 3.

PrüfungsNummer 61210

Leistungsnachweis

62210

Klausur

1B-Mediäv

5310

Klausur

SLK-SEGS-DEUB2

20310

Klausur

SLK-SEMS-DEUB2

20310

Klausur

SLK-SEGY-DEUB2

20310

Klausur

SLK-SEBS-DEUB2

20310

Klausur

Klausur

1. 2. 3. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1.

Staatsexamen Mittelschule

2. 3. 1.

Staatsexamen Gymnasium

2. 3. 4. 1.

Staatsexamen berufsbildende Schulen

ModulNummer SLK-BA-G-1BLIT-2 SLK-BA-G-1BLIT-2-ERW

2. 3. 4. 5. 1. 2. 3. 4. 5.

Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend

Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Schulen Bachelor Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend)

Bachelor Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (neu ab WS 2014/15) Master Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend) Master Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (neu ab WS 2014/15) Lehramt STEX (auslaufend)

1.

1B-Mediäv

65110

Lektürebezogene Aufgabe

2. 3. 1. 2. 1. 2. 1.

1B-Mediäv

47110

Lektürebezogene Aufgabe

SLK-BAWP-DEUB2

165310

Klausur

2. 3. 1. 2. 1. 2. 1. 2.

SII

Klausur

Internat. Masterstudiengang 1. „German Studies“ 2. Masterstudiengang „Euro1. päische Sprachen“ (EuroS) 2. Das Basismodul insgesamt führt in die Grundbegriffe und wichtigsten inhaltlichen Kategorien der germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung ein. Die Vielfalt und Besonderheit der volkssprachigen Literatur des Mittelalters wird in der Vorlesung in einem literaturgeschichtlichen Überblick verdeutlicht. Anhand ausgewählter Textbeispiele werden die wichtigsten Gattungen und fachspezifischen Problemkomplexe vorgestellt und wichtige literaturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden und Fähigkeiten vermittelt. Die Studierenden sollen zugleich zur eigenständigen Bibliotheks- und Internetrecherchen sowie zum eigenständigen Umgang mit den gängigen Arbeitsmitteln des Faches befähigt werden. Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Kurses sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die eigenständige Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte sowie das erfolgreiche Ablegen der Prüfungsleistung. Die beiden Veranstaltungen des Basismoduls werden durch ein gemeinsames Tutorium begleitet, in dem die vermittelten Grundkenntnisse vertieft werden. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise auf der Homepage der Professur für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur an der TUD. Die Materialien zu diesem Kurs sind in einem Reader zusammengestellt. Informationen zu dessen Erwerb erhalten Studierende in der ersten Veranstaltung.

Titel der LV

Lehrkraft

Grundlagen der Mediävistik (Basismodul) Einführungskurs / Grammatikübung (Staatsexamen/Fach-BA neu) Kay Malcher

Tag / Zeit / Ort

Montag, 3. DS / HSZ/E01 Dienstag, 2. DS / HSZ/301 Dienstag, 5. DS / HSZ/E01

Einschreibung / Anmeldung

Die Teilnehmerzahl der Kurse ist strikt auf 30 begrenzt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die verbindliche Einschreibung in die zugehörigen OPAL-Listen in der Zeit vom 13.03.-21.04.2017 -

Teilnahmevoraussetzung Studiengang Fach-Bachelor Germanistik (neu ab WS 13/14)

Fach-Bachelor Germanistik Literatur- und Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Bachelor Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik (neu ab WS 13/14) Fach-Master Germanistik Literatur- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule

StudienJahr 1.

2. 3. 1. 2. 3.

PrüfungsNummer 61210

Leistungsnachweis

62210

Klausur

1B-Mediäv

5320

Klausur

SLK-SEGS-DEUB2

20310

Klausur

SLK-SEMS-DEUB2

20310

Klausur

SLK-SEGY-DEUB2

20310

Klausur

SLK-SEBS-DEUB2

20310

Klausur

Klausur

1. 2. 3. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1.

Staatsexamen Mittelschule

2. 3. 1.

Staatsexamen Gymnasium

2. 3. 4. 1.

Staatsexamen berufsbildende Schulen

ModulNummer SLK-BA-G-1BLIT-2 SLK-BA-G-1BLIT-2-ERW

2. 3. 4. 5. 1. 2. 3.

Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Schulen Bachelor Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend) Bachelor Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (neu ab WS 2014/15)

Master Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend) Lehramt STEX (auslaufend)

4. 5. 1. 2. 3. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 3. 1.

1B-Mediäv

65120

Klausur

1B-Mediäv

47120

Klausur

SLK-BAWP-DEUB2

165310

Klausur

2. 3. 1. 2. SI

Klausur

Internat. Masterstudiengang 1. „German Studies“ 2. Masterstudiengang „Euro1. päische Sprachen“ (EuroS) 2. Die Veranstaltung ist Teil des Basismoduls ‚Ältere und frühneuzeitliche Literatur’ und läuft parallel zur mediävistischen Einführungsvorlesung. Gegenstand dieses Kurses ist die Vermittlung von Grundlagen der modernen deutschen Sprache in der Beschäftigung mit einer älteren Sprachstufe, dem Mittelhochdeutschen. Es geht um den Erwerb von Übersetzungsfähigkeit, die Auseinandersetzung mit der historischen Veränderlichkeit der Bedeutung von Worten, die Abhängigkeiten des Textsinns von historischen Kontexten, um die Vermittlung und Festigung von grammatikalischem Grundlagenwissen und anderes mehr. Solches Wissen und solche Kompetenzen sind wesentliche Voraussetzungen zur Erschließung der vielfältigen Formen mittelalterlicher Literatur als komplexer, ‚fremdvertrauter’ Gebilde. Die Veranstaltungen des Basismoduls werden durch ein gemeinsames Tutorium begleitet, in dem die vermittelten Grundkenntnisse vertieft werden. Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage der Professur für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur an der TUD. Die Materialien zu diesem Kurs sind in einem Reader zusammengestellt. Informationen zu dessen Erwerb erhalten Studierende in der ersten Veranstaltung. Zur weiterführenden Lektüre empfehlen wir Th. Hennings, Einführung in das Mittelhochdeutsche, 2. Aufl. Berlin/New York 2003, oder H. Weddige, Mittelhochdeutsch. Eine Einführung, 6. Aufl. München 2004.

Titel der LV

Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Studiengang Fach-Bachelor Germanistik (neu ab WS 13/14)

Fach-Bachelor Germanistik Literatur- und Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Bachelor Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik (neu ab WS 13/14) Fach-Master Germanistik Literatur- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule

Grundlagen der Mediävistik (Basismodul) Einführungskurs / Grammatikübung (Staatsexamen/Fach-BA neu) Albrecht Dröse Mittwoch, 3. DS / HSZ/405 Mittwoch, 5. DS / W48/001 Die Teilnehmerzahl der Kurse ist strikt auf 30 begrenzt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die verbindliche Einschreibung in die zugehörigen OPAL-Listen in der Zeit vom 13.03.-21.04.2017. StudienJahr 1.

2. 3. 1. 2. 3.

Leistungsnachweis

62210

Klausur

1B-Mediäv

5320

Klausur

SLK-SEGS-DEUB2

20310

Klausur

SLK-SEMS-DEUB2

20310

Klausur

SLK-SEGY-DEUB2

20310

Klausur

SLK-SEBS-DEUB2

20310

Klausur

1B-Mediäv

65120

Klausur

Klausur

1. 2. 1. 2. 1.

Staatsexamen Mittelschule

Staatsexamen Gymnasium

2. 3. 4. 1.

Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend

PrüfungsNummer 61210

1. 2. 3. 1. 2. 1. 2.

2. 3. 1.

Staatsexamen berufsbildende Schulen

ModulNummer SLK-BA-G-1BLIT-2 SLK-BA-G-1BLIT-2-ERW

2. 3. 4. 5. 1. 2. 3. 4. 5. 1. 2.

Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Schulen Bachelor Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend) Bachelor Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (neu ab WS 2014/15)

Master Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend) Lehramt STEX (auslaufend)

3. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 3. 1.

1B-Mediäv

47120

Klausur

SLK-BAWP-DEUB2

165310

Klausur

2. 3. 1. 2. SI

Klausur

Internat. Masterstudiengang 1. „German Studies“ 2. Masterstudiengang „Euro1. päische Sprachen“ (EuroS) 2. Die Veranstaltung ist Teil des Basismoduls ‚Ältere und frühneuzeitliche Literatur’ und läuft parallel zur mediävistischen Einführungsvorlesung. Gegenstand dieses Kurses ist die Vermittlung von Grundlagen der modernen deutschen Sprache in der Beschäftigung mit einer älteren Sprachstufe, dem Mittelhochdeutschen. Es geht um den Erwerb von Übersetzungsfähigkeit, die Auseinandersetzung mit der historischen Veränderlichkeit der Bedeutung von Worten, die Abhängigkeiten des Textsinns von historischen Kontexten, um die Vermittlung und Festigung von grammatikalischem Grundlagenwissen und anderes mehr. Solches Wissen und solche Kompetenzen sind wesentliche Voraussetzungen zur Erschließung der vielfältigen Formen mittelalterlicher Literatur als komplexer, ‚fremdvertrauter’ Gebilde. Die Veranstaltungen des Basismoduls werden durch ein gemeinsames Tutorium begleitet, in dem die vermittelten Grundkenntnisse vertieft werden. Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage der Professur für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur an der TUD. Die Materialien zu diesem Kurs sind in einem Reader zusammengestellt. Informationen zu dessen Erwerb erhalten Studierende in der ersten Veranstaltung. Zur weiterführenden Lektüre empfehlen wir Th. Hennings, Einführung in das Mittelhochdeutsche, 2. Aufl. Berlin/New York 2003, oder H. Weddige, Mittelhochdeutsch. Eine Einführung, 6. Aufl. München 2004.

Lehrkraft

Wohin steuern in der neuen Zeit? – Sebastian Brants Narrenschiff Proseminar/Seminar Martin Sablotny

Tag / Zeit / Ort

Mittwoch, 4. DS / BSS/149

Einschreibung / Anmeldung

Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 13.03.21.04.2017 auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. siehe entsprechende Modulbeschreibung

Titel der LV

Teilnahmevoraussetzung Studiengang Fach-Bachelor Germanistik (neu ab WS 13/14)

StudienJahr 1. 2.

3. Fach-Bachelor Germanistik Literatur- und Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Bachelor Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik (neu ab WS 13/14) Fach-Master Germanistik Literatur- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule

Staatsexamen Mittelschule

Staatsexamen Gymnasium

1. 2.

3. 1. 2. 3. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2.

3. 1. 2.

3. 4. 1. 2.

3. 4. 5. 1.

ModulNummer

PrüfungsNummer

Leistungsnachweis

SLK-BA-G-2VLIT

60210 60220

SLK-BA-G-3ALIT

60420 60410

kombinierte Arbeit oder lektürebezogene Aufgabe Kurzüberprüfung kombinierte Arbeit

2V-Mediäv PS1, 2V-Mediäv PS2, 2K-Mediäv 3K-Mediäv

6320 6330 6620 7610

Hausarbeit 1 Hausarbeit 2 Hausarbeit Hausaufgabe

EB 3-3, EB 3-5 EB 3-3, EB 3-5

Seminararbeit Seminararbeit

SLK-SEGS-DEUV1LIT

20930 20920

kombinierte Arbeit oder Kurzüberprüfung

SLK-SEMS-DEUV1LIT

20910 20920

kombinierte Arbeit oder Kurzüberprüfung

SLK-SEGY-DEUV1LIT

20910 20920

kombinierte Arbeit oder Kurzüberprüfung

Staatsexamen berufsbildende Schulen

Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend

Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Schulen Bachelor Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend)

Bachelor Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (neu ab WS 2014/15)

Master Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend) Lehramt STEX (auslaufend)

2.

SLK-SEBS-DEUV1LIT

20910 20920

kombinierte Arbeit oder Kurzüberprüfung

3. 4. 5. 1. 2. 3.

2V-Mediäv ABS 3K-Mediäv

65910 69110

Hausarbeit lektürebezogene Aufgabe

1. 2. 1. 2. 1. 2.

2V-Mediäv

47510

Hausarbeit

3.

3S-Mediäv

47810

3S-Mediäv 3K-Mediäv

47820 48210

lektürebezogene Aufgabe Hausarbeit lektürebezogene Aufgabe

SLK-BAWP-DEUV1LIT

165910

Kombinierte Arbeit

165920

Kurzüberprüfung

1. 2.

1. 2. S III

Hausarbeit

Internat. Masterstudiengang 1. „German Studies“ 2. Masterstudiengang „Euro1. päische Sprachen“ (EuroS) 2. „Zuo schyff bruoder. Eß gat.“ So heißt es auf dem Titelblatt, welches Brants Bestseller von 1494 vorangestellt ist. Die Reise der in 112 Monologen vorgestellten Figuren führt diese allesamt nach „Narragonien“. Freilich weist der lehrhafte Charakter der ex negativo argumentierenden Dichtung in eine andere Richtung: Was ist der Mensch und worin besteht das richtige Handeln des Menschen in der Welt? Brants Satire thematisiert diese Fragen in einer Zeit, in der traditionelle Werte und Tugenden durch die Funktionalität neuer sozialer Systeme und durch eine veränderte Medienwelt ins Wanken geraten. Das macht die Lektüre für uns vor dem Hintergrund aktueller medialer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse so interessant. Der Text urteilt nicht einseitig über Althergebrachtes und Neues. Bietet er gerade deshalb Orientierung, worauf seine starke Verbreitung hindeuten könnte? Das Seminar dient der Auseinandersetzung mit dem Narrenschiff in medien- und kulturgeschichtlichen sowie literarischen Kontexten. Es thematisiert auch den Autor Sebastian Brant, der selbst augenscheinliches Beispiel für Chancen und Risiken eines publizistischen Pioniers der Medienrevolution ist. Textgrundlage: Sebastian Brant: Das Narrenschiff. Studienausgabe. Hg. v. Joachim Knape. Stuttgart: Reclam 2005.

Lehrkraft

Der erste Ritter? Der ›Ruodlieb‹ Proseminar/Seminar Felix Prautzsch

Tag / Zeit / Ort

Dienstag, 3. DS / HSZ/105

Einschreibung / Anmeldung

Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 13.03.21.04.2017 auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. siehe entsprechende Modulbeschreibung

Titel der LV

Teilnahmevoraussetzung Studiengang Fach-Bachelor Germanistik (neu ab WS 13/14)

StudienJahr 1. 2.

3. Fach-Bachelor Germanistik Literatur- und Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Bachelor Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik (neu ab WS 13/14) Fach-Master Germanistik Literatur- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule

Staatsexamen Mittelschule

Staatsexamen Gymnasium

1. 2.

3. 1. 2. 3. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2.

3. 1. 2.

3. 4. 1. 2.

3. 4. 5. 1.

ModulNummer

PrüfungsNummer

Leistungsnachweis

SLK-BA-G-2VLIT

60210 60220

SLK-BA-G-3ALIT

60420 60410

kombinierte Arbeit oder lektürebezogene Aufgabe Kurzüberprüfung kombinierte Arbeit

2V-Mediäv PS1 2V-Mediäv PS2 2K-Mediäv 3K-Mediäv

6320 6330 6620 7610

Hausarbeit 1 Hausarbeit 2 Hausarbeit Hausaufgabe

EB 3-3, EB 3-5 EB 3-3, EB 3-5

Seminararbeit Seminararbeit

SLK-SEGS-DEUV1LIT

20930 20920

kombinierte Arbeit oder Kurzüberprüfung

SLK-SEMS-DEUV1LIT

20910 20920

kombinierte Arbeit oder Kurzüberprüfung

SLK-SEGY-DEUV1LIT

20910 20920

kombinierte Arbeit oder Kurzüberprüfung

Staatsexamen berufsbildende Schulen

Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend

Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Schulen Bachelor Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend)

Bachelor Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (neu ab WS 2014/15)

Master Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend) Lehramt STEX (auslaufend)

2.

SLK-SEBS-DEUV1LIT

20910 20920

kombinierte Arbeit oder Kurzüberprüfung

3. 4. 5. 1. 2. 3.

2V-Mediäv ABS 3K-Mediäv

65910 69110

Hausarbeit lektürebezogene Aufgabe

1. 2. 1. 2. 1. 2. 3.

2V-Mediäv 3S-Mediäv

47510 47810

3S-Mediäv 3K-Mediäv

47820 48210

Hausarbeit lektürebezogene Aufgabe Hausarbeit lektürebezogene Aufgabe

SLK-BAWP-DEUV1LIT

165910

Kombinierte Arbeit

165920

Kurzüberprüfung

1. 2.

1. 2. S III

Hausarbeit

Internat. Masterstudiengang 1. „German Studies“ 2. Masterstudiengang „Euro1. päische Sprachen“ (EuroS) 2. Der ›Ruodlieb‹ stellt die Forschung bis heute vor Rätsel: Das Mitte des 11. Jahrhunderts in mittellateinischer Sprache verfasste Versepos ist nur in Fragmenten erhalten und fand in seiner Zeit offenbar keinerlei Verbreitung. In der Erzählung vom jungen Ritter Ruodlieb, der in die Welt hinausziehen muss, um sein Glück zu finden, mischen sich Märchen, Heldensage, ritterliche Tugendlehre und Abenteuerroman. Ist sie damit ein früher Vorläufer des volkssprachigen höfischen Ritterromans, gar der „älteste Roman des Mittelalters“? Oder doch eher ein singuläres und „gescheitertes literarisches Experiment“? Was lässt sich daraus für das Verständnis mittelalterlicher Literatur und Kultur insgesamt sowie speziell des Entstehens des Rittertums lernen? Mit dieser Offenheit bietet der ›Ruodlieb‹ einen äußerst spannenden Gegenstand, um die inhaltlichen wie methodischen Grundlagen des Fachs zu erproben und sich einer zentralen mittelalterlichen Sozial- und Kulturform zu nähern, die bis heute nachwirkt – der des Ritters. Wir lesen den Text in einer deutschen Übersetzung. Kenntnisse des Lateinischen sind daher zwar von Vorteil, aber keinesfalls notwendig. Die Textgrundlage wird im Anschluss an die verbindliche OnlineEinschreibung auf OPAL als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.

Titel der LV

Lehrkraft

Es kann nur einen geben? Zum zweiten Helden in Wolframs ‚Parzival‘ Proseminar/Seminar Antje Sablotny

Tag / Zeit / Ort

Dienstag, 2. DS / W48/001

Einschreibung / Anmeldung

Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 13.03.21.04.2017 auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. siehe entsprechende Modulbeschreibung

Teilnahmevoraussetzung Studiengang Fach-Bachelor Germanistik (neu ab WS 13/14)

StudienJahr 1. 2.

3. Fach-Bachelor Germanistik Literatur- und Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Bachelor Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik (neu ab WS 13/14) Fach-Master Germanistik Literatur- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule

Staatsexamen Mittelschule

Staatsexamen Gymnasium

1. 2.

3. 1. 2. 3. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2.

3. 1. 2.

3. 4. 1. 2.

3. 4. 5. 1.

ModulNummer

PrüfungsNummer

Leistungsnachweis

SLK-BA-G-2VLIT

60210 60220

SLK-BA-G-3ALIT

60420 60410

kombinierte Arbeit oder lektürebezogene Aufgabe Kurzüberprüfung kombinierte Arbeit

2V-Mediäv PS1 2V-Mediäv PS2 2K-Mediäv 3K-Mediäv

6320 6330 6620 7610

Hausarbeit 1 Hausarbeit 2 Hausarbeit Hausaufgabe

EB 3-3, EB 3-5 EB 3-3, EB 3-5

Seminararbeit Seminararbeit

SLK-SEGS-DEUV1LIT

20930 20920

kombinierte Arbeit oder Kurzüberprüfung

SLK-SEMS-DEUV1LIT

20910 20920

kombinierte Arbeit oder Kurzüberprüfung

SLK-SEGY-DEUV1LIT

20910 20920

kombinierte Arbeit oder Kurzüberprüfung

Staatsexamen berufsbildende Schulen

Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend

Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Schulen Bachelor Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend)

Bachelor Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (neu ab WS 2014/15)

Master Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend) Lehramt STEX (auslaufend)

2.

SLK-SEBS-DEUV1LIT

20910 20920

kombinierte Arbeit oder Kurzüberprüfung

3. 4. 5. 1. 2. 3.

2V-Mediäv ABS 3K-Mediäv

65910 69110

Hausarbeit lektürebezogene Aufgabe

1. 2. 1. 2. 1. 2. 3.

2V-Mediäv 3S-Mediäv

47510 47810

3S-Mediäv 3K-Mediäv

47820 48210

Hausarbeit lektürebezogene Aufgabe Hausarbeit lektürebezogene Aufgabe

SLK-BAWP-DEUV1LIT

165910

Kombinierte Arbeit

165920

Kurzüberprüfung

1. 2.

1. 2. S III

Hausarbeit

Internat. Masterstudiengang 1. „German Studies“ 2. Masterstudiengang „Euro1. päische Sprachen“ (EuroS) 2. Ein Doppelroman, wie ihn Wolfram von Eschenbach in seinem Artus- und Gralsroman ‚Parzival‘ (um 1200/10) gestaltet, ist für das mittelalterliche Erzählen außergewöhnlich. Zwar betont der Erzähler, dass Parzival derjenige sei, ‚dem man dirre aventiure giht‘ (Pz. 4,25 – um den es in der Geschichte geht) – allein der erzählerische Aufwand für die Handlung des Tafelritters Gawan könnte dies in Frage stellen: Gut 44% des Gesamtromans sind ihm gewidmet. Die Handlungsstränge der beiden Protagonisten hat Wolfram zeitlich und räumlich miteinander verknüpft, also eng aufeinander bezogen. Deshalb soll im Seminar zum einen die Frage nach der Funktion des zweiten Helden diskutiert werden. Mit ihr verbinden sich erzähltheoretische Themenkomplexe wie das Erzählen von gleichzeitigen Ereignissen. Zum anderen wird dieses Seminar vornehmlich Gawans ‚âventiuren‘ (Abenteuer) in den Blick nehmen und dabei das vielschichtige Profil dieser Figur erarbeiten – ein Blick, der bei der ‚Parzival‘-Lektüre oft zu kurz kommt. Verbindliche Textgrundlage: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann. Übertragen von Dieter Kühn. 2 Bde. (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 7), Frankfurt am Main 1994/2006/2013. (28€) Zur Einführung empfohlen: Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach (Sammlung Metzler 36), Stuttgart/Weimar 2004; oder Michael Dallapiazza: Wolfram von Eschenbach: Parzival (Klassiker-Lektüren 12), Berlin 2009. Sowohl die Einführungen als auch die Textausgabe sind in der SLUB mehrfach vorhanden.

Titel der LV Lehrkraft

Epos und Weltsicht Proseminar/Seminar Kay Malcher

Tag / Zeit / Ort

Mittwoch, 1. DS / HSZ/405

Einschreibung / Anmeldung

Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 13.03.21.04.2017 auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. siehe entsprechende Modulbeschreibung

Teilnahmevoraussetzung Studiengang Fach-Bachelor Germanistik (neu ab WS 13/14)

StudienJahr 1. 2.

3. Fach-Bachelor Germanistik Literatur- und Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Bachelor Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik (neu ab WS 13/14) Fach-Master Germanistik Literatur- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule

Staatsexamen Mittelschule

Staatsexamen Gymnasium

1. 2.

3. 1. 2. 3. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2.

3. 1. 2.

3. 4. 1. 2.

3. 4. 5. 1.

ModulNummer

PrüfungsNummer

Leistungsnachweis

SLK-BA-G-2VLIT

60210 60220

SLK-BA-G-3ALIT

60420 60410

kombinierte Arbeit oder lektürebezogene Aufgabe Kurzüberprüfung kombinierte Arbeit

2V-Mediäv PS1 2V-Mediäv PS2 2K-Mediäv 3K-Mediäv

6320 6330 6620 7610

Hausarbeit 1 Hausarbeit 2 Hausarbeit Hausaufgabe

EB 3-3, EB 3-5 EB 3-3, EB 3-5

Seminararbeit Seminararbeit

SLK-SEGS-DEUV1LIT

20930 20920

kombinierte Arbeit oder Kurzüberprüfung

SLK-SEMS-DEUV1LIT

20910 20920

kombinierte Arbeit oder Kurzüberprüfung

SLK-SEGY-DEUV1LIT

20910 20920

kombinierte Arbeit oder Kurzüberprüfung

Staatsexamen berufsbildende Schulen

Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend

Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Schulen Bachelor Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend)

Bachelor Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (neu ab WS 2014/15)

Master Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend) Lehramt STEX (auslaufend)

2.

SLK-SEBS-DEUV1LIT

20910 20920

kombinierte Arbeit oder Kurzüberprüfung

3. 4. 5. 1. 2. 3.

2V-Mediäv ABS 3K-Mediäv

65910 69110

Hausarbeit lektürebezogene Aufgabe

1. 2. 1. 2. 1. 2. 3.

2V-Mediäv 3S-Mediäv

47510 47810

3S-Mediäv 3K-Mediäv

47820 48210

Hausarbeit lektürebezogene Aufgabe Hausarbeit lektürebezogene Aufgabe

SLK-BAWP-DEUV1LIT

165910

Kombinierte Arbeit

165920

Kurzüberprüfung

1. 2.

1. 2. S III

Hausarbeit

Internat. Masterstudiengang 1. „German Studies“ 2. Masterstudiengang „Euro1. päische Sprachen“ (EuroS) 2. Im Zentrum des Seminars steht mit dem ‚Nibelungenlied‘ einer der zentralen literarischen Texte des deutschsprachigen Mittelalters. Erzählt wird die Geschichte der Liebe Siegfrieds und Kriemhilds, von seiner Ermordung durch ihre Brüder und deren Gefolgsleute, sowie von der Rache der Königin, die zuletzt die ganze epische Welt in den Abgrund reißt. Dabei weist der Text unter Gesichtspunkten der Gattungszugehörigkeit Merkmale des Heldenepos auf, er macht aber auch deutlich Anleihen beim zu seiner Entstehungszeit modernen höfischen Roman. Trotzdem liest man den Text in der Regel als heroische Geschichte, denn Helden gibt es hier reichlich: Da sind der Drachentöter Siegfried, der dunkle und skrupellose Hagen, Volker der Spielmann und nicht zuletzt Dietrich und die Amelungen. Das Seminar setzt sich zum Ziel, in gemeinschaftlicher Lektüre und Diskussion den Text zu erarbeiten. Der theoretische Fokus soll dabei neben der in den letzten zwanzig Jahren intensiv geführten anthropologischen Debatte vor allem auf dem Begriff des Mythos liegen. Unterschiedliche Modelle und Konzeptionen sollen vorgestellt und auf ihren textaufschließenden Wert hin befragt werden. Textgrundlage bildet eine aktuelle Ausgabe des B-Textes: Das Nibelungenlied und die Klage; hrsg. v. Joachim Heinzle, Deutscher Klassiker Verlag, Berlin 2015 oder Das Nibelungenlied; hrsg. v. Ursula Schulze, Reclam, Stuttgart 2011. Die Kenntnis des Textes wird in der ersten Seminarsitzung vorausgesetzt.

Titel der LV Lehrkraft

Ulrich von Liechtenstein: Love is the Answer Seminar / Masterseminar Kay Malcher

Tag / Zeit / Ort

Montag, 2. DS / HSZ/105

Einschreibung / Anmeldung

Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 13.03.21.04.2017 auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. siehe entsprechende Modulbeschreibung

Teilnahmevoraussetzung Studiengang Fach-Bachelor Germanistik (neu ab WS 13/14) Fach-Bachelor Germanistik Literatur- und Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Bachelor Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik (neu ab WS 13/14)

StudienJahr 1. 2. 3. 1. 2. 3. 1. 2. 3. 1.

2.

Fach-Master Germanistik Literatur- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule

Staatsexamen Mittelschule

1.

ModulNummer

PrüfungsNummer

Leistungsnachweis

SLK-BA-G-3S-LIT

63110

kombinierte Arbeit

3S-Mediäv

7310 7320

Hausaufgabe oder Hausarbeit

SLK-MA-G-1-SLIT

233110 233120

kombinierte Arbeit oder lektürebezogene Aufgabe

SLK-MA-G-1-ELIT

234110 234120

SLK-MA-G-2-ALIT

233310 233320

kombinierte Arbeit oder Kurzüberprüfung kombinierte Arbeit oder lektürebezogene Aufgabe

SLK-MA-G-2-WPLIT MA-GÄLK 1 MA-GÄLK 5

234510 256210

lektürebezogene Aufgabe Teilnahme Referat

2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 3.

1. 2. 3.

EB 3-3, EB 3-5 EB 3-3, EB 3-5

Seminararbeit Seminararbeit

SLK-SEGS-DEUSLIT SLK-SEGS-DEUKLIT

25310

Exposé

27010

Projektarbeit

SLK-SEMS-DEUEWLIT

24110

kombinierte Arbeit

4.

Staatsexamen Gymnasium

1. 2. 3.

4.

5. Staatsexamen berufsbildende Schulen

1. 2. 3.

4.

5. Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend

Master Lehramt Gymnasium

1. 2. 3.

1.

2.

Master Lehramt berufsbildende Schulen Bachelor Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend) Master Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend)

1. 2. 1. 2. 3. 1.

SLK-SEMS-DEUERLIT SLK-SEMS-DEUSLIT SLK-SEMS-DEUKLIT

24810 25310

lektürebezogene Aufgabe Exposé

26120

Kurzüberprüfung

SLK-SEGY-DEUEWLIT SLK-SEGY-DEUERLIT SLK-SEGY-DEUS1LIT SLK-SEGY-DEUKLIT SLK-SEGY-DEUS2LIT

24110

kombinierte Arbeit

24710

kombinierte Arbeit

25110

kombinierte Arbeit

26110 26120 25310

kombinierte Arbeit, Kurzüberprüfung Exposé

SLK-SEBS-DEUEWLIT SLK-SEBS-DEUERLIT SLK-SEBS-DEUS1LIT SLK-SEBS-DEUKLIT SLK-SEBS-DEUS2LIT

24110

kombinierte Arbeit

24710

kombinierte Arbeit

25210

Projektarbeit

26110

kombinierte Arbeit

25310

Exposé

ABS 3S-Mediäv

68510, 68520

BBS 3S-Mediäv

68510

SLK-LM-G-GSÄLK SLK-LM-G-EÄLK/LING SLK-LM-G-ENLK/ÄLK SLK-LM-G-VSÄLK

225320

Hausarbeit, lektürebezogene Aufgabe Hausarbeit lektürebezogene Aufgabe

SLK-WP-G-GSÄLK SLK-WP-G-EÄLK/LING SLK-WP-G-ENLK/ÄLK SLK-WP-G-VSÄLK SLK-WP-G-VSÄLK

142510

227720 Seminararbeit 227520 226520, 226530

Seminararbeit lektürebezogene Aufgabe, Seminararbeit

lektürebezogene Aufgabe

143510 Seminararbeit 143510 Seminararbeit 142810 143210

lektürebezogene Aufgabe Seminararbeit

2. 1.

Master Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (neu ab WS 2014/15)

2.

Lehramt STEX (auslaufend)

HS

SLK-MAWPDEU-EWLIT

251310

kombinierte Arbeit

SLK-MAWPDEU-ERLIT SLK-MAWPDEU-S1LIT

251710

kombinierte Arbeit

252110

Projektarbeit

SLK-MAWPDEU-KLIT

252910

kombinierte Arbeit

SLK-MAWPDEU-S2LIT

252510

Exposé Hausarbeit

Internat. Masterstudiengang 1. „German Studies“ 2. Masterstudiengang „Euro1. päische Sprachen“ (EuroS) 2. Der ‚Frauendienst‘ des steirischen Ministerialen Ulrich von Liechtenstein gilt unter gattungstypologischen Gesichtspunkten als eines der großen Experimente der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts. Und das nicht allein, weil hier das Singen von der Liebe und das Erzählen von ihr verschmelzen – der Roman enthält eine ganze Reihe von Liedern, die solcherart im ‚Frauendienst‘ auf verschiedenen Ebenen kontextualisiert erscheinen. Noch weit mehr hat seit seiner Wiederentdeckung zu Beginn des 19. Jahrhunderts fasziniert, dass hier überhaupt das erste Mal in deutschsprachiger Literatur ein Autor von sich selbst und seiner Liebe zu erzählen scheint. Diese autobiographische Großerzählung wird das Seminar wir vor allem unter zwei Gesichtspunkten in den Blick nehmen: zum einen als ‚Weiterführung von Minnesang mit anderen Mittel‘, zum anderen in ihren Möglichkeiten narrativer Identitätsstiftung. Einzig verwendbare Textgrundlage ist: Ulrich von Liechtenstein: Frauendienst. Hg. Franz Viktor Spechtler. Kümmerle Verlag, Göppingen 1987/2003. Die Ausgabe ist vergriffen, sie wird als Kopiervorlage rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Die rege Teilnahme an der Seminardiskussion ist Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung. Genaue Kenntnis des ‚Frauendienst‘ wird bereits in der ersten Seminarsitzung vorausgesetzt.

Titel der LV Lehrkraft

Die weltlichen Lieder Oswalds von Wolkenstein Seminar / Masterseminar Kay Malcher

Tag / Zeit / Ort

Dienstag, 3. DS / REC/D16

Einschreibung / Anmeldung

Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 13.03.21.04.2017 auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. siehe entsprechende Modulbeschreibung

Teilnahmevoraussetzung Studiengang Fach-Bachelor Germanistik (neu ab WS 13/14) Fach-Bachelor Germanistik Literatur- und Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Bachelor Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik (neu ab WS 13/14)

StudienJahr 1. 2. 3. 1. 2. 3. 1. 2. 3. 1.

2.

Fach-Master Germanistik Literatur- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule

Staatsexamen Mittelschule

1.

ModulNummer

PrüfungsNummer

Leistungsnachweis

SLK-BA-G-3S-LIT

63110

kombinierte Arbeit

3S-Mediäv

7310 7320

Hausaufgabe oder Hausarbeit

SLK-MA-G-1-SLIT

233110 233120

kombinierte Arbeit oder lektürebezogene Aufgabe

SLK-MA-G-1-ELIT

234110 234120

SLK-MA-G-2-ALIT

233310 233320

kombinierte Arbeit oder Kurzüberprüfung kombinierte Arbeit oder lektürebezogene Aufgabe

SLK-MA-G-2-WPLIT MA-GÄLK 1 MA-GÄLK 5

234510 256210

lektürebezogene Aufgabe Teilnahme Referat

2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 3.

1. 2. 3.

EB 3-3, EB 3-5 EB 3-3, EB 3-5

Seminararbeit Seminararbeit

SLK-SEGS-DEUSLIT SLK-SEGS-DEUKLIT

25310

Exposé

27010

Projektarbeit

SLK-SEMS-DEUEWLIT

24110

kombinierte Arbeit

4.

Staatsexamen Gymnasium

1. 2. 3.

4.

5. Staatsexamen berufsbildende Schulen

1. 2. 3.

4.

5. Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend

Master Lehramt Gymnasium

1. 2. 3.

1.

2.

Master Lehramt berufsbildende Schulen Bachelor Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend) Master Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend)

1. 2. 1. 2. 3. 1.

SLK-SEMS-DEUERLIT SLK-SEMS-DEUSLIT SLK-SEMS-DEUKLIT

24810 25310

lektürebezogene Aufgabe Exposé

26120

Kurzüberprüfung

SLK-SEGY-DEUEWLIT SLK-SEGY-DEUERLIT SLK-SEGY-DEUS1LIT SLK-SEGY-DEUKLIT SLK-SEGY-DEUS2LIT

24110

kombinierte Arbeit

24710

kombinierte Arbeit

25110

kombinierte Arbeit

26110 26120 25310

kombinierte Arbeit, Kurzüberprüfung Exposé

SLK-SEBS-DEUEWLIT SLK-SEBS-DEUERLIT SLK-SEBS-DEUS1LIT SLK-SEBS-DEUKLIT SLK-SEBS-DEUS2LIT

24110

kombinierte Arbeit

24710

kombinierte Arbeit

25210

Projektarbeit

26110

kombinierte Arbeit

25310

Exposé

ABS 3S-Mediäv

68510, 68520

BBS 3S-Mediäv

68510

SLK-LM-G-GSÄLK SLK-LM-G-EÄLK/LING SLK-LM-G-ENLK/ÄLK SLK-LM-G-VSÄLK

225320 227720

Hausarbeit, lektürebezogene Aufgabe Hausarbeit lektürebezogene Aufgabe Seminararbeit

227520

Seminararbeit

226520, 226530

lektürebezogene Aufgabe, Seminararbeit

SLK-WP-G-GSÄLK SLK-WP-G-EÄLK/LING SLK-WP-G-ENLK/ÄLK SLK-WP-G-VSÄLK SLK-WP-G-VSÄLK

142510

lektürebezogene Aufgabe

143510 Seminararbeit 143510 Seminararbeit 142810 143210

lektürebezogene Aufgabe Seminararbeit

2. 1.

Master Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (neu ab WS 2014/15)

2.

Lehramt STEX (auslaufend)

HS

SLK-MAWPDEU-EWLIT

251310

kombinierte Arbeit

SLK-MAWPDEU-ERLIT SLK-MAWPDEU-S1LIT

251710

kombinierte Arbeit

252110

Projektarbeit

SLK-MAWPDEU-KLIT

252910

kombinierte Arbeit

SLK-MAWPDEU-S2LIT

252510

Exposé

Hausarbeit

Internat. Masterstudiengang 1. „German Studies“ 2. Masterstudiengang „Euro1. päische Sprachen“ (EuroS) 2. Als die mittelalterliche Lyrik literarhistorisch eigentlich erledigt war und sich das Zentrum literarischer Produktivität bereits vom Hof in die Stadt verlagerte, da konnte ein ziemlich ruppig wirkender südtiroler Ritter dem alten Minnesang noch einmal Leben einhauchen. Oswald von Wolkenstein (1377-1445) ist weitgereister Abenteurer, Richter, Diplomat, Liebhaber. Als Verfasser weltlicher und geistlicher Lieder zeichnet er für eine ganze Reihe von musikalischen wie textlichen Innovationen verantwortlich und erschließt Potentiale von Randphänomenen des älteren Sangs, über dessen Formen er zugleich souverän verfügt. Als eine der markantesten Figuren der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts tritt Oswald uns dabei entgegen, weil er das Liebeslied, das ehedem als Formular im Dienst höfischer Individuierung stand, konsequent biographisch konkretisiert. Wo das lyrische Ich des klassischen Minnesangs die situationsabstrakte Leerstelle eines Jedermann formiert, da erzählt es hier als Oswald Oswalds Leben. Damit gelingt eine Selbstsymbolisierung, die man in der älteren Minnedichtung allenfalls in Ansätzen greifen kann und die vorausweist auf zukünftige, moderne Modelle des Dichters. Verbindliche Textgrundlage für das Seminar ist die aktuelle Ausgabe der Altdeutschen Textbibliothek: Die Lieder Oswalds von Wolkenstein, 4., grundlegend neu bearbeitete Ausgabe, hrsg. v. Burghart Wachinger/Karl Kurt Klein. Verlag de Gruyter, Berlin/Boston 2015 (ATB 55). Der Preis für die buchförmige Ausgabe des Textes ist nicht vertretbar, trotzdem benötigen sie für das Seminar eine papierene Fassung. Die SLUB hat eine Lizenz für den Online-Zugriff auf den elektronischen Text erworben. Bitte laden sie sich den herunter, drucken ihn aus und binden das Ganze so, dass sie damit im Seminar angemessen arbeiten können. Die Lektüre des Artikels zu Oswald von Wolkenstein im Verfasserlexikon sowie der Vorworte und der Einleitung der Edition wird in der ersten Sitzung vorausgesetzt.

Lehrkraft

Der ‚Oberrheinische Revolutionär’: die Wiederherstellung des göttlichen Rechts Seminar / Masterseminar Albrecht Dröse

Tag / Zeit / Ort

Donnerstag, 5. DS / W48/001

Einschreibung / Anmeldung

Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 13.03.21.04.2017 auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. siehe entsprechende Modulbeschreibung

Titel der LV

Teilnahmevoraussetzung Studiengang Fach-Bachelor Germanistik (neu ab WS 13/14) Fach-Bachelor Germanistik Literatur- und Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Bachelor Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik (neu ab WS 13/14)

StudienJahr 1. 2. 3. 1. 2. 3. 1. 2. 3. 1.

2.

Fach-Master Germanistik Literatur- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule

Staatsexamen Mittelschule

1.

ModulNummer

PrüfungsNummer

Leistungsnachweis

SLK-BA-G-3S-LIT

63110

kombinierte Arbeit

3S-Mediäv

7310 7320

Hausaufgabe oder Hausarbeit

SLK-MA-G-1-SLIT

233110 233120

kombinierte Arbeit oder lektürebezogene Aufgabe

SLK-MA-G-1-ELIT

234110 234120

SLK-MA-G-2-ALIT

233310 233320

kombinierte Arbeit oder Kurzüberprüfung kombinierte Arbeit oder lektürebezogene Aufgabe

SLK-MA-G-2-WPLIT MA-GÄLK 1 MA-GÄLK 5

234510 256210

lektürebezogene Aufgabe Teilnahme Referat

2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 3.

1. 2. 3.

EB 3-3, EB 3-5 EB 3-3, EB 3-5

Seminararbeit Seminararbeit

SLK-SEGS-DEUSLIT SLK-SEGS-DEUKLIT

25310

Exposé

27010

Projektarbeit

SLK-SEMS-DEUEWLIT SLK-SEMS-DEUERLIT

24110

kombinierte Arbeit

24810

lektürebezogene Aufgabe

4.

Staatsexamen Gymnasium

1. 2. 3.

4.

5. Staatsexamen berufsbildende Schulen

1. 2. 3.

4.

5. Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend

Master Lehramt Gymnasium

1. 2. 3.

1.

2.

Master Lehramt berufsbildende Schulen Bachelor Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend) Master Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend)

1. 2. 1. 2. 3. 1.

SLK-SEMS-DEUSLIT SLK-SEMS-DEUKLIT

25310

Exposé

26120

Kurzüberprüfung

SLK-SEGY-DEUEWLIT SLK-SEGY-DEUERLIT SLK-SEGY-DEUS1LIT SLK-SEGY-DEUKLIT SLK-SEGY-DEUS2LIT

24110

kombinierte Arbeit

24710

kombinierte Arbeit

25110

kombinierte Arbeit

26110 26120 25310

kombinierte Arbeit, Kurzüberprüfung Exposé

SLK-SEBS-DEUEWLIT SLK-SEBS-DEUERLIT SLK-SEBS-DEUS1LIT SLK-SEBS-DEUKLIT SLK-SEBS-DEUS2LIT

24110

kombinierte Arbeit

24710

kombinierte Arbeit

25210

Projektarbeit

26110

kombinierte Arbeit

25310

Exposé

ABS 3S-Mediäv

68510, 68520

BBS 3S-Mediäv

68510

SLK-LM-G-GSÄLK SLK-LM-G-EÄLK/LING SLK-LM-G-ENLK/ÄLK SLK-LM-G-VSÄLK

225320 227720

Hausarbeit, lektürebezogene Aufgabe Hausarbeit lektürebezogene Aufgabe Seminararbeit

227520

Seminararbeit

226520, 226530

lektürebezogene Aufgabe, Seminararbeit

SLK-WP-G-GSÄLK SLK-WP-G-EÄLK/LING SLK-WP-G-ENLK/ÄLK SLK-WP-G-VSÄLK SLK-WP-G-VSÄLK

142510

lektürebezogene Aufgabe

143510 Seminararbeit 143510 Seminararbeit 142810 143210

lektürebezogene Aufgabe Seminararbeit

2.

Master Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (neu ab WS 2014/15)

1.

2.

Lehramt STEX (auslaufend)

HS

SLK-MAWPDEU-EWLIT

251310

kombinierte Arbeit

SLK-MAWPDEU-ERLIT SLK-MAWPDEU-S1LIT

251710

kombinierte Arbeit

252110

Projektarbeit

SLK-MAWPDEU-KLIT

252910

kombinierte Arbeit

SLK-MAWPDEU-S2LIT

252510

Exposé Hausarbeit

Internat. Masterstudiengang 1. „German Studies“ 2. Masterstudiengang „Euro1. päische Sprachen“ (EuroS) 2. Als ‚Oberrheinischer Revolutionär’ wird ein anonymer Traktat aus der Zeit der Wende des 15. zum 16. Jahrhunderts bezeichnet. Der Text formuliert eine radikale Kritik an gesellschaftlichen Verhältnissen, insbesondere an geistlicher Herrschaft (an der „Pfaffengasse“ des Reiches) einschließlich des Papsttums und fordert (schon vor Luther!) ausdrücklich eine Reformation, verstanden als die Wiederherstellung des göttlichen Rechts. In seinem Kernanliegen, dem rechtlosen „armen man“ wieder Recht zu verschaffen, steht der ‚Oberrheinische Revolutionär’ den Forderungen der aufständischen Bauern der Bundschuhbewegung nahe. Diese Programmatik ist in eine eigentümliche, fiktionale Geschichtskonstruktion eingebettet, die historische, astrologische und biblische Aspekte verbindet und sich über einen signifikanten regionalen Bezug auf das Elsaß konkretisiert. Zwar hat man den unbekannten Autor unter anderem als „recht zudringlichen Spinner“ (H. Wiesflecker) abgetan, ihm aber dennoch eine breite Bildung bescheinigt und ihn sogar in der Umgebung Kaiser Maximilians I. verortet. Der ‚Oberrheinische Revolutionär’ eröffnet damit einen exemplarischen Einblick in Sichtweisen und Denkformen der politischen Elite dieser Zeit und davon ausgehend auch in gesellschaftliche und kulturelle Prozesse im späten Mittelalters. Der Text, der bislang vor allem in der Geschichtswissenschaft präsent ist, soll im Seminar einer literaturgeschichtlichen Lektüre unterzogen und in seine historischen und literarischen Zusammenhänge eingeordnet werden. Zu diskutieren sind also nicht nur Themen und Problementwürfe des Textes, sondern auch seine Narrative und Darstellungsweisen. Literatur: Der Text ist frei zugänglich über die MGH, ein Link findet sich im OPAL-Kurs der LV. Vgl. zur historischen Einführung u. a. Erich Meuthen: Das 15. Jahrhundert. 4. Auflage, überarbeitet von Claudia Märtl. (Oldenbourg Grundriss der Geschichte Bd. 9) München 2006; Karl-Friedrich Krieger: König, Reich und Reichsreform im Spätmittelalter (Oldenbourg Grundriss der Geschichte Bd. 14) München 2005.

Titel der LV

Lehrkraft

Die Geschichte des deutschen Minnesangs erzählt nach der Großen Heidelberger Liederhandschrift Vorlesung Kay Malcher

Tag / Zeit / Ort

Donnerstag, 3. DS / HSZ/02

Einschreibung / Anmeldung

Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 13.03.21.04.2017 auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. siehe entsprechende Modulbeschreibung

Teilnahmevoraussetzung Studiengang Fach-Bachelor Germanistik (neu ab WS 13/14)

StudienJahr 1. 2. 3.

Fach-Bachelor Germanistik Literatur- und Kulturwissenschaft (auslaufend)

1. 2.

Fach-Bachelor Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik (neu ab WS 13/14)

1. 2. 3. 1.

Fach-Master Germanistik Literatur- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Fach-Master Germanistik Sprach- u. Kulturwissenschaft (auslaufend) Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule

Staatsexamen Mittelschule

3.

2. 1.

PrüfungsNummer

Leistungsnachweis

SLK-BA-G-3A-LIT

60410

lektürebezogene Aufgabe (Klausur)

2V-Mediäv 3K-Mediäv 3S-Mediäv 3K-Mediäv

6310 6610 -

Klausur Klausur Teilnahme Teilnahme

SLK-MA-G-1-ELIT

-

Teilnahme

MA-GÄLK 1 MA-GÄLK 5

225410 225410

Klausur Klausur

2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. 3.

1. 2. 3.

4.

Staatsexamen Gymnasium

ModulNummer

1. 2. 3.

4.

EB 3-3, EB 3-5 EB 3-4, EB 3-6

Teilnahme Klausur

SLK-SEGS-DEUSLIT

Teilnahme

SLK-SEMS-DEUEWLIT SELK-SEMSDEU-ERLIT SLK-SEMS-DEUSLIT

24120

Klausur

-

Teilnahme

-

Teilnahme

SLK-SEGY-DEUEWLIT SLK-SEGY-DEUERLIT

24120

Klausur

-

Teilnahme

5. Staatsexamen berufsbildende Schulen

1. 2. 3.

4. 5. Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend

1. 2. 3. 1.

Master Lehramt Gymnasium

2. Master Lehramt berufsbildende Schulen Bachelor Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend) Master Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (auslaufend)

1. 2. 1. 2. 3. 1.

2. 1.

Master Wirtschaftspädagogik Qualifizierungsrichtung Deutsch (neu ab WS 2014/15)

2. Lehramt STEX (auslaufend)

V

SLK-SEGY-DEUS2LIT

-

Teilnahme

SLK-SEBS-DEUEWLIT SLK-SEBS-DEUERLIT

24120

Klausur

-

Teilnahme

SLK-SEBS-DEUS2LIT

-

Teilnahme

2V-Mediäv SLK-LM-G-GSÄLK SLK-LM-G-EÄLK/LING SLK-LM-G-ENLK/ÄLK SLK-LM-G-VSÄLK

225310

Klausur

227710

Klausur

227510

Klausur

226510

Klausur

2V-Mediäv

-

Teilnahme

SLK-WP-G-GSÄLK SLK-WP-G-EÄLK/LING SLK-WP-G-ENLK/ÄLK SLK-WP-G-VSÄLK

142210

Klausur

143510

Klausur

143510

Klausur

142810

Klausur

SLK-MAWPDEU-EWLIT

251320

Klausur

SLK-MAWPDEU-ERLIT SLK-MAWPDEU-S2LIT

Teilnahme Teilnahme Teilnahme

Internat. Masterstudiengang 1. „German Studies“ 2. Masterstudiengang „Euro1. päische Sprachen“ (EuroS) 2. Unter dem Begriff ‚Minnesang‘ versammelt man die Texte der ersten nachantiken weltlichen Liebeslyrik in Europa am Ende des 11. und im 12. und 13. Jahrhundert. Deren kulturelle Nachwirkungen sind noch heute zu spüren. Zum einen prägt die Vorstellung von einem sittsamen, irgendwie feinen und gefühlvollen Umgang der Geschlechter miteinander unser Bild von der Epoche mit. Zum anderen kann man in zivilisationstheoretischer oder emotionsgeschichtlicher Sicht hierin überhaupt die Erfindung der Liebe sehen, so wie wir sie heute im Rahmen des Konzeptes ‚Gefühl‘ kennen. Lange Zeit schon operiert die altgermanistische Forschung, wenn sie den deutschsprachigen Teil des historischen Gegenstandes untersucht, mit einem unbefriedigenden Geschichtsmodell. Unterlegt ist eine Teleologie der Entwicklung von Frühen zum Späten, von Aufblühen zum Verfall, die weder der Überlieferung in den Handschriften noch den Rahmenbedingungen literarischer Kommunikation in der Vormoderne gerecht wird. Die Vorlesung reagiert darauf, indem sie die literaturwissenschaftliche Geschichtserzählung zum Minnesang mit den Ordnungsarrangements der handschriftlichen Überlieferung

konfrontiert. Im Zentrum steht dabei die Große Heidelberger oder auch Manessische Liederhandschrift vom Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts.

Titel der LV

Lehrkraft Tag / Zeit / Ort

Einschreibung / Anmeldung

Risiken der globalisierten Welt: Über Klimawandel, Migration und Flucht, Finanzkrisen und Lebensmittelsicherheit Blockseminare im Rahmen des „Forschen und Lernen im interdisziplinären Kontext“-Moduls „Risiko“ (kurz: FLiK-Modul „Risiko“) Projektseminar 1: „Umwelt- und Ernährungsrisiken“ Projektseminar 2: „Wirtschafts- und Migrationsrisiken“ Marina Münkler (Leitung), Heike Greschke, Thomas Günther, Thomas Henle, Lars Koch, Jochen Schanze, Joachim Scharloth BLOCKVERANSTALTUNGEN 24.04.17, 2.-3. DS, Festsaal Fak. Wirtschaftswissenschaften, Hülsse-Bau, Nordflügel, 3. Etage 29.05.17, 2.-6. DS, Festsaal Fak. Wirtschaftswissenschaften, Hülsse-Bau, Nordflügel, 3. Etage 03.07.17, 2.-6. DS, Festsaal Rektorat, Mommsenstr. 11 Eine Einschreibung zu diesen Veranstaltungen ist zwischen 13.03.21.04.2017 auf der zugehörigen OPAL-Seiten möglich. Die Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/13549568000

Prüfungsanmeldung

Teilnahmevoraussetzung Studiengang

(Zu Beginn der ersten Veranstaltung am 24.04. teilen sich die Teilnehmer_innen auf die beiden Seminargruppen auf.) Die Prüfungsanmeldung erfolgt über gesonderte Formulare beim Prüfungsamt. Genaue Informationen hierzu sowie die entsprechenden Dokumente werden Ihnen auf der OPAL-Seite zur Verfügung gestellt. siehe entsprechende Modulbeschreibung StudienJahr

ModulNummer

PrüfungsNummer

Leistungsnachweis

Ergänzungsbereich Fach MA Fach BA (Aqua) . . Am Montag, den 24. April 2017, starten die beiden interdisziplinären Projektseminare „Umwelt- und Ernährungsrisiken“ sowie „Wirtschafts- und Migrationsrisiken“. Sie sind Teil des FLiK-Moduls „Risiko“ und schließen damit an die interdisziplinäre Staffelvorlesung über „Risikokommunikation und Risikonarrative“ im WiSe 2016/17 an. Gleichwohl können die Seminare auch unabhängig von der Vorlesung besucht werden. Ziel ist die Verbindung natur-, wirtschafts-, sprach- und kulturwissenschaftlicher Perspektiven auf die Risiken der globalisierten Welt, die nun in studentischen Projektarbeiten erfolgt. Interdisziplinäre Gruppen von Studierenden wählen (oder kombinieren) dabei aus den Themengebieten Umwelt-, Ernährungs-, Migrations- und Wirtschaftsrisiken. Die beiden Projektseminare richten sich an Studierende der folgenden Fakultäten: - Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften - Philosophische Fakultät - Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Fakultät Mathematik- und Naturwissenschaften (Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie) - Fakultät Umweltwissenschaften SE „Umwelt- und Ernährungsrisiken“ Umwelt- und Ernährungsrisiken gehören historisch wie aktuell zu den besonders intensiv diskutierten Risiken. Für eine gelingende Risiko-Kommunikation spielen in beiden Fällen Risiko-Governance im öffentlichen Raum, die adäquate Einbeziehung verschiedener Stakeholder(gruppen) sowie ein Wissen über zugrundeliegende kulturelle Codierungen und Narrative (z.B. Heil/Askese, Gesundheit/Kontrolle, Allmacht der Natur/“profane Apokalypse“) eine entscheidende Rolle. Wie Risiken kommuniziert, wahrgenommen und bearbeitet werden, wird im Seminar anhand von aktuellen Beispielen aus den

Kontexten Klimawandel und Ernährung bzw. Lebensmittel gemeinsam analysiert. Dazu werden Erfahrungen in der Kommunikation naturwissenschaftlicher Erkenntnisse in Verbindung gebracht mit soziologischen, medienwissenschaftlichen und literatur-, bzw. kulturwissenschaftlichen Methoden zur Erforschung von Risikowahrnehmung und -kommunikation. SE „Wirtschafts- und Migrationsrisiken“ Riskante Entscheidungssituationen gibt es auch in Unternehmen. Das Seminar befasst sich mit unternehmerischer Risikokommunikationen (z.B. bezogenen auf Risikomanagementsysteme und Risikoberichte) und interpretiert diese mit einschlägigen Sprachmodellen und linguistischen Textanalyseverfahren. Des Weiteren stehen Fragen der Medialisierung und Narrativierung wirtschaftlicher Risiken im Mittelpunkt. Dabei wird sich zeigen, dass ‚Fakten‘ und ‚Fiktionen‘ im RisikoDiskurs immer schon miteinander verwoben sind. Ziel des Seminars ist damit eine Verbindung von wirtschafts-, sprach-, medien- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen. Flucht und andere Formen der grenzüberschreitenden Migration können einerseits als persönliches bzw. gesellschaftliches Risiko, andererseits als Möglichkeit der Bewältigung von riskanten Lebensumständen bzw. gesellschaftlichen Krisen gedeutet werden. Einer Migration können riskante Entscheidungssituationen vorausgehen, und auch migrationspolitische Entscheidungen begründen sich auf Risikomodellierungen und -narrativen, wie sie aktuell etwa im Begriff des "Gefährders" anklingen. Das Seminar beleuchtet den Zusammenhang von Migration und Risiko aus unterschiedlichen Perspektiven und bezieht dabei (widerstreitende) individuelle, herkunfts- sowie zielgesellschaftliche Narrative mit ein. Organisatorischer Hinweis: Die beiden Seminare werden als Blockseminare angeboten, die gemeinsame Einführungsveranstaltung findet am 24.4. von 09:20 – 12:40 Uhr statt. Die Seminare schließen an die Staffelvorlesung „Risikokommunikation und Risikonarrative“ aus dem WS 16/17 an und können mit dieser zusammen als Gesamtmodul belegt werden. Der Besuch der Vorlesung bildet jedoch keine Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Die Seminare sind als Projektseminare konzipiert und werden von mehreren Dozentinnen und Dozenten aus den o.g. Bereichen gemeinsam veranstaltet. Die Studierenden können einerseits von der interdisziplinären Zusammenarbeit und den gebündelten Kompetenzen profitieren, andererseits Themen aus den angegebenen Bereichen in interdisziplinären Projektgruppen selbstständig erarbeiten.

Titel der LV Lehrkraft

Mediävistisches Oberseminar / Examenskolloquium Exkursion Marina Münkler

Tag / Zeit / Ort

Blockseminar 5./6.5.2017/2.-6. DS bzw. ganztags Das Seminar wird als Blockseminar, evtl. im Rahmen einer Exkursion, stattfinden; nähere Informationen erhalten Sie auf der OPAL-Seite. Einschreibung / Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 13.03.Anmeldung 21.04.2017 auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. Teilnahmevoraussetzung Offen für alle fortgeschrittenen Studierenden, die ihre Master- oder Staatsexamensarbeit im Bereich der germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung schreiben wollen; siehe entsprechende Modulbeschreibung Das Oberseminar/Kolloquium soll die Abfassung von Master-Arbeiten und Staatsexamensarbeiten sowie Dissertationen im Bereich der Älteren und frühneuzeitlichen deutschen Literatur und Kultur begleiten. Es können sowohl die Themen der Arbeiten als auch einzelne Aspekte oder Kapitel daraus vorgestellt und diskutiert werden. Im Mittelpunkt des OS steht daneben die Beschäftigung mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien. Die zu besprechenden Texte werden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung zur Vorbereitung auf der zugehörigen OPAL-Seite mitgeteilt.

Titel der LV Lehrkraft

Lektüre narratologischer Basistexte: Was sie schon immer über das Erzählen wissen wollten… Kay Malcher

Tag / Zeit / Ort

Fr (4/5) vierzehntäglich / W48/102

Einschreibung / Anmeldung

Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 13.03.21.04.2017 auf der zugehörigen OPAL-Seite möglich. Die entsprechende Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl begrenzt. Vorbesprechung zum Kurs mit konkreter Termin- und Lektüreplanung in der ersten Sitzung des Semesters

Teilnahmevoraussetzung

Offen für alle interessierten Studierenden Erbringung von Prüfungsleistungen nach Absprache Die Veranstaltung, die den Kurs des Wintersemesters fortführt, richtet sich an interessierte Studierende aller Semester und Studienschwerpunkte. Das Ziel der Reihe besteht in der Vermittlung narratologischen Basiswissens und entsprechender Terminologie im zwanglosen aber moderierten Gespräch. Sie will dabei zum einen den Blick auf verschiedene Dimensionen all dessen öffnen, was man meist ganz pauschal ‚Erzählen‘ nennt. Zum anderen vermitteln die Veranstaltungen jenes Handwerkszeug, ohne das die Interpretation erzählender Literatur heute kaum noch auskommen kann. Die Teilnahme an der Vorgängerveranstaltung ist keine Zugangsvoraussetzung. In diesem Semester werden uns die anthropologischen Grundlagen der Kulturtechnik ‚Erzählen‘ beschäftigen. Wir beginnen mit einem Großessay Wolfgang Isers zu Emergenz. Im zweiten Teil des Semesters lesen wir planmäßig René Girards Klassiker ‚Das Heilige und die Gewalt‘. Organisationsfragen klären wir in der ersten Semestersitzung.