Die zentralen Biomaterialbanken (cbmbs) - Update - Michael Hummel

Die zentralen Biomaterialbanken (cBMBs) - Update - Michael Hummel Förderung einer nationalen Biomaterialbanken-Initiative BMBF-Ausschreibung vom ...
Author: Rudolf Gerhardt
15 downloads 0 Views 3MB Size
Die zentralen Biomaterialbanken (cBMBs)

- Update -

Michael Hummel

Förderung einer nationalen Biomaterialbanken-Initiative

BMBF-Ausschreibung vom 25.5.2010 Deadline: 15.9.2010

Förderziel Vernetzung vorhandener Biomaterialbanken sowie deren internationale Ausrichtung durch eine systematische, qualitätsgesicherte Zusammenführung von bisher fragmentierten Biobank-Aktivitäten an einem Standort

Fördervoraussetzungen • Räumliche Voraussetzungen zum Betrieb einer zentralen BMB Bereitschaft zur übergreifenden Nutzung / zum übergreifenden Austausch der Proben

• Beteiligung an dem nationalen BMB-Register • Nachweisbare Ansätze zur Qualitätssicherung, einschlägige Datenschutzkonzepte, Informations- und Datenverarbeitungsverfahren • Aufbau einer zentralen BMB ist im Einklang mit den längerfristigen Forschungsschwerpunkten der antragstellenden Einrichtung

• solider Finanzierungsplan für langfristigen Erhalt der Forschungsinfrastruktur

Förderrahmen • Förderdauer: bis zu 5 Jahre

• Zuwendungsfähig: Personal für den Betrieb der BMB (Qualitätssicherung, Datenschutz, Probenlagerung, u. ä.) • Geräte zur qualitativ exzellenten Probenlagerung und verwaltung

• ggf. Ausgaben für flankierende Technologie-gestützte Probenverarbeitung

Geförderte Biobanken (cBMB)

• Aachen

Unterschiedlicher Förderbeginn

• Berlin

Intensive Abstimmungen

• Heidelberg

-

• Kiel • Würzburg

Biobank-Datenbanksoftware Gemeinsamens Lastenheft Datenbank Items Patienteneinwilligung/-aufklärung SOPs (z.B. Gefriergewebe-SOP) 2D Barcodes-Röhrchen etc.

Das PopGen 2.0-Netzwerk (P2N)

Kiel

8

U. Nöthlings M. Krawczak

i2b2

H. Kalthoff

I. Cascorbi

Krebszentrum Nord - CCC

Pharmakologie

H.M. Mehdorn C. Röcken

Pathologie

Neurochirurgie

ARCN (Airway Research Center North) im Deutschen Zentrum für Lungenforschung

Pädiatrie, Gynäkologie Humangenetik

Universitätslungenzentrum

U. Stephani

P. Zabel

9

P2N-Partner Acronym

P2N-Partner

Populations

Biomaterial

Size (N)

popgen

Biobank popgen

32 sub projects: inflammation, oncolog., neurolog. diseases, populationbased controls

DNA, RNA, blood, serum, plasma, erythrocyten, urin, stuhl

>75.000

BMBCCC

Comprehensive Cancer Center

div. cancer sites

Tumor tissue, serum, plasma, blood, RNA, DNA, Lavagen

2400-4000

BMBNCH

Neurosurgery

Brain tumors

Tumor tissue

BMBULCN

„Airway Center North“

div. Lung diseases

Tissue, serum, sputum, Lavagen

BMBFam

Pediatrics/ Gynaecology/ Human genetics

inflammation, onkolog., neurolog. diseases

DNA, RNA, blood, tissue

200-6000

BMBPatho

Pathology

div. Cancer sitzes, Amyloid-, Lymphnode- and child tumor registry

FFPE- and cryo-tissue

>700.000

BMBPharma

Pharmacology

neurolog., onkolog. diseases

DNA

100-2000

2700

200-20.000

10

Arbeitspakete I.

Kerndatenbank

II. Ethische, rechtliche und soziale (ELSI) Aspekte III. Qualitätsmanagement IV. DNA-Lagerung

11

Infrastruktur Studienzentrum

Probenlagerung Standardisierte Lagerung (-20°C, -80°C) SOPs

Übergreifende Behandlungszentren

Patientenrekrutierung/ -untersuchung

Phänotyp DB Genotyp DB Klinische Register

12

Probenlagerung (Flüssigproben) -20°C / -80°C automatisch [Verh. 1:1]  Lagerkapazität: 2,1 Mio. Proben Zentrum für molekulare Biowissenschaften (ZMB)

-80°C-Lager (statisch, begehbar)

-80°C statisch

 Lagerkapazität: ca. 1 Mio. Proben

-80°C-Lagerraum

-20°C-Vorraum

BioMaterialBank Heidelberg (BMBH)

BioMaterialBank Heidelberg PI/Co-PI: Coordinator: IT: QM:

BMBH Board NCT Tissuebank + Biobank Orthopedy

P. Schirmacher, N. Ulrich R. Kirsten C. Döllinger J. Berger

Cooperations and Outreach NCT Liquid Biobank

+ Biobank Vascular Surgery + Biobank Cardiology

• Competence Networks Health (DZIF, DZL) • German Consortium for Translational Cancer Research (DKTK) • TMF working group biobanking (German telematic platform)

+ Tissue bank inflammatory diseases

Administration Qualitäty Management Technology Platform Outreach and Training Program

• CCC working group tissue banking • German Biobank Registry

BMBH – Aufbau eines gemeinsamen Qualitätsmanagements Ziele:

Roter Faden zum Aufbau eines QMS

• Einführung eines einheitlichen QM-Systems für die Gewebebanken der BMBH mit anschließender Akkreditierung nach Vorbild der NCT Tissue Bank • Einführung eines QM-Systems für die NCT Liquid Bank mit anschließender Zertifizierung

Bestandsaufnahme

Projektentwurf, Vorhandene Unterlagen, Rahmenbedingungen, Normen, Ist-Analyse



Strategische Planung

Prozesse und Verfahren definieren (SOPs), Projektorganisation, QMS erstellen

In progress

QM-Schulungen, Ausbildung interner Auditoren

In progress

Qualifizierungsphase

Realisierungsphase

QMS freigeben, Durchführung interner Audits, 1. QM-Review, Einleiten des Akkreditierungs/Zertifizierungsverfahrens

Optimierungsphase

Erfolgsmessung des QMS, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen, Überwachungsverfahren

2012

2013

BMBH – IT: Zeitplan

Die zentralisierte Biomaterial-Bank der RWTH Aachen

Pathology of Pathologie für UKA - Institute Institut Pathology ofPathology of UKA -Institute Institute

centralized Biomaterial Bank

RWTH cBMB Die zentralisierte Biomaterial-Bank der RWTH Aachen Institut für Pathologie Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke (Medizinische Leitung) Prof. Dr. rer. nat. Edgar Dahl (Wissenschaftliche Leitung) Dipl.-Inform. Robert Schmidt (Biobank-Manager IT) Dr. rer. nat. Jürgen Veeck (Biobank-Manager Labor) Dr. med. Jörg Jäkel (Biobank Pathologe) Dr. Cord Spreckelsen (Scientific Consultant IT)

Pathology of Pathologie für UKA - Institute Institut Pathology ofPathology of UKA -Institute Institute

RWTH cBMB vereinigt 10 Biomaterialbanken im Universitätsklinikum Aachen

centralized Biomaterial Bank

1. ECCA Tumorbank Prof. Ruth Knüchel-Clarke (Pathology)

6. UKA Implant/Explant Biobank Prof. Ulf Peter Neumann (Surgery)

2. UKA Liver Disease Biobank Prof. Christian Trautwein (Med. Clinic III)

7. UKA Occupational Medicine Biobank Prof. Thomas Kraus (Occupational Medicine)

3. UKA Renal Disease Biobank Prof. Jürgen Floege (Med. Clinic II)

8. UKA Human Genetics Biobank Prof. Klaus Zerres (Human Genetics)

4. UKA Cardiovascular Disease Biobank Prof. Nikolaus Marx (Med. Clinic I)

9. UKA Neuromuscular Disease Biobank Prof. Joachim Weis (Neuropathology)

5. UKA Sepsis Biobank Prof. Gernot Marx (Dep. Intensive Care)

10. UKA Hematologic disease Biobank Prof. Tim Brümmendorf (Med. Clinic IV)

Pathology of Pathologie für UKA - Institute Institut Pathology ofPathology of UKA -Institute Institute

Aktueller Stand IT

Produktive Nutzung von: • Werkzeugen für das interne Projekt-Management • Biobank Wiki Aachen (BIWIKA) für die Projekt-Spezifikation • Pseudonymisierungs-Server basierend auf dem TMF PID-Generator • Biobank-Management System StarLIMS im Betrieb

centralized Biomaterial Bank

Pathology of Pathologie für UKA - Institute Institut Pathology ofPathology of UKA -Institute Institute

BIobank-WIKi Aachen (BIWIKA) als zentrales Kommunikations-Werkzeug

BIWIKA

Concept: Dr. Cord Spreckelsen, Institute of Medical Informatics, Aachen

centralized Biomaterial Bank

Interdisziplinären Biomaterial- und Datenbank (IBDW), Würzburg

IBDW: Organigramm Director Prof. Dr. Jahns

Quality Manager G. Frölich

Deputy 1. Dr. M. Neumann 2. Dr. J. Geiger

Lab Manager Liquid Dr. J. Geiger

Lab Manager Tissue Dr. S. Kircher

IT Manager Dr. M. Neumann

Deputy C. Bitterer

Deputy R. Kielenbeck

Deputy R. Lohmueller

Lab Technicians C. Bitterer K. Böhnlein J. Ullrich N.N.

Lab Technicians R. Kielenbeck B. Schlierf K. Triebig I. Strauß

IZKF IBDW - Status

Office Manager G. Hill-Gómez

IT Project Manager R. Lohmueller N.N. IT Technician A. Wagner

Externer Wissenschaftliche Beirat (External IBDW Advisory Board)

2x/Jahr

IBDW Vorstand (IBDW Steering Committee)

1)PräsidentIn der Ludwig-Maximilians-Universität Würzburg 2)DekanIn der Medizinischen Fakultät 3)Klinische DirektorIn des Universitätsklinikums Würzburg 4)DirektorIn des CCCM 5)SprecherIn des DZHI 6)SprecherIn des IZKF 7)SprecherIn des RVZ 8)VorsitzendeR der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Würzburg 9)DirektorInnen und Vorstände der direkt zur IBDW beitragenden Kliniken und Institutionen der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

1x/Jahr + b.Bed.

Konfliktentscheidung

1x/Monat

Exekutivausschuss (IBDW Executive Board )

1)LeiterIn der IBDW 2)Vorstand des Instituts für Pathologie 3)LeiterIn der klinischen Datenbank (SMI/klinisches Datawarehouse) 4)Behördliche DatenschützerIn 5)1 VertreterIn der Rechtsabteilungen von Universität und/oder Universitätsklinikum 6)1 ForschungsgruppenleiterIn/stellvertretendeR KlinikdirektorIn oder Institutsvorstand der direkt zur IBDW beitragenden Kliniken und Institutionen.

Anfrage / Vorschlag Entscheidung

Prüfung der Verfügbarkeit

Entscheidung

Wissenschaftliche Prüfung

Operative Geschäftsleitung (IBDW Management Board)

1x/Monat

Interner Wissenschaftliche Beirat (IBDW Scientific Advisory Board)

1)LeiterIn IBDW Flüssigbioproben 2)LeiterIn IBDW Festbioproben/Gewebe 3)LeiterIn IBDW IT 4)LeiterIn IBDW Qualitätsmanagement

Kontribution

Anfrage / Vorschlag

1x/Monat

1)1 VertreterIn (Oberarzt oder Oberärztin/Arbeits- oder ForschungsgruppenleiterIn aus jeder direkt zur IBDW beitragenden Klinik oder Institution

IBDW Biomaterial flüssig

Kontribution

Biomaterial Gewebe

Klinische Daten Behördliche DatenschutzbeauftragteR

Europäische Forschergruppen und Kooperationspartner

Forschergruppen CCCM, DZHI, IZKF, RVZ, SFBs, KFO, KNHI, BMBF Programme

Satzungskonzept IBDW

IBDW: Raumkonzept Annahme/Lagerung flüssiger Bioproben

S2-Labor

-140°C

-80°C

IBDW - Status

 Aushändigung  Aufklärungsgespräch

Arzt

Aufklärungsgespräch Arzt Einholen Einwilligung

 Erfassung Einwilligung

Stationssekr.

Patienteninformation, Einwilligung IBDW

Einwilligung IBDW erteilt ?

Einscannen Einwilligung

Fax, PDF, Dokumentation KIS

Ja

IBDW Probe innerhalb der letzten 12 Monate ?

IBDW – Auftrag LAURIS

Dokumentation Entnahmezeitpunkt

Probenversand

Keine IBDW Proben

IBDW Status

Verarbeitung Einlagerung IBDW

Routine Probenentnahme

KIS - Dokumentation Einwilligung

Nein

 Routine Probenentnahme Flüssig: Blut, Urin, Liquor, Ascites, etc. Gewebe: Tumor, Biopsie Separater IBDW Auftrag LAURIS Dokumentation Entnahmezeitpunkt mittels Patientenarmband (1D-Barcode)

 Probentransport Probentransportdienst ZIM / ZOM: RP, KFA - Zentrallabor

Blutentnahmeteam

Aushändigen · Patienten-Information · Einwilligungserklärung IBDW

ZVE

Aufnahme Patient

Aufnahme

IBDW: Ablauf Einwilligung und Bioproben-Gewinnung

Pilotprojekt 30.01.2012: Kooperation Biobank BSD und IBDW

Titelseite Main-Post 31.01.2012 IBDW Status

auftretender Krankheitsmarkern

Pilot: IBDW/BSD-Kooperation für die medizinische Forschung

World Biobanking Summit 2011, Hamburg IBDW Status

Zentrale Biobank der  Die ZeBanC

ZeBanC STRUKTUR - ORGANIGRAMM (INTERN)

Prof. Hufnagl Leitung IT

2x ITMitarbeiter

Prof. Dietel/Prof. Hummel Projektleitung/Leitung ZeBanC

Prof. Tauber/ PD Dr. Hoppe Flüssige Proben

Dr. Stege Koordination Gewebe

Dr. Schlesinger Koordination Körperflüssigkeiten

4x MTAs CBF/CCM/CVK

ZeBanC / Stand April 2012

33

INTEGRATION VON FORSCHUNGSBIOBANKEN Name der Biobank

Anzahl der Patienten

Zukünftige Proben/Patientenzahl

Nationales Register für angeborene Herzfehler e.V.

ca. 2000 Patienten

ab 2011 ca. 600-800 Proben und ca. 150 kardiale Gewebeproben p.a.

Cell Harvest

ca. 65 Patienten

durchschnittlich 55 Patienten p.a.

RheumaBanC

ca. 2.500 Patienten

ca. 2.000 Pat. mit bis zu 5 Vorstellungen p.a.

Sklerobank

ca. 600 Patienten

In Planung ca. 1.000 Pat. p.a.

Gynäkologische Tumorimmunologie

ca. 550 Patienten (Gewebe/Blut), ca. 50 Gewebe und Blutproben p.a.; ca. 500 (DNA-Extrakte aus 2000 Abstriche p.a. Zervixabstrich)

Genufad

ca. 4000 Patienten

ca. 1000 p.a.

Tumor bank Ovarian Cancer (TOC)

ca. 400 Patienten

Proben von ca. 160 Patienten p.a.

CSB-Biobank

ca. 4000 Patienten

ca. 1000 p.a.

Biobank Neuroendokrine Tumore des ENETS Center of Excellence (NET Biobank)

Kryomaterial von ca. 300 Patienten; Vollblut= 164 ; Serum = 7000 ; Isolierte Zellen = 179 Proben

ca. 170 neue Patienten p.a.

Zentrale Gewebebank des Kompetenznetz CED

ca. 2030 Patienten

derzeit keine aktive Akquise

ZeBanC / Stand April 2012

34

PATHOLOGIE / COMPREHENSIVE CANCER CENTER CHARITÉ

Art der gesammelten Proben • Formalin-fixierte Gewebeproben => nur Pathologie • Frische Gewebeproben (Schnellschnitt) => Pathologie und 4C • Blutproben (OP, selektierte onkologische Patienten) => nur 4C

 Ausdehnung der Materialakquise des 4C auf die Standorte CBF und CVK durch Unterstützung der ZeBanC

 Modell für Charité-weite Probenakquise

ZeBanC / Stand April 2012

35

WEITERER PARTNER: LABOR BERLIN

Klinik/Station Probenentnahme

Nutzung der Infrastruktur für Annahme, Aufarbeitung und Weitertransport von flüssigen Biomaterialien

Voraussetzungen:  Kompensation für personellen / materiellen Mehraufwand  Mitspracherecht bei der Probenvergabe

Zentrale Annahme

Labor Berlin

ZeBanC Zentrallabor und lager (CBF)

Prozessierung

 ZeBanC als Kooperationspartner für Diagnostikentwicklung Analytik

ZeBanC / Stand April 2012

36

ZeBanC STRUKTUR - PROBENVERGABE

Durchführbarkeit (Verfügbarkeit der Proben etc.)

ZeBanC Koordinator

Ethikkommission der Charité (inkl. Datenschutz)

ZeBanC Scientific Review Board

Proben- / Datenanfrage

Leiter ZeBanC Leiter Pathologie Leiter 4C Labor Berlin Vertrag + Proben-/Datenlieferant

ZeBanC Koordinator

Qualitätskontrolle, Dokumentation, Probenvorbereitung

ZeBanC: Probenabfrage & Verknüpfung zu klinischen Daten

Charité Core Facilities: histol. und/oder molekulare Untersuchungen

Klinische Daten & Proben

Histologische / Molekulare Daten

ZeBanC / Stand April 2012

38

IT-INFRASTRUKTUR – CHARITÉ INTEGRATION Firewall

Intranet • OP CCM, CVK, CBF • Archiv CBF

• Zentrallager ZeBanC • Institut für Pathologie • SS Labore CCM, CVK, CBF • Partnerbanken intern

HTTPS / SMB

Centraxx Client (mobil)

Barcode Scanner

Centraxx Client (stationär) HTTPS

• Partnerbanken extern Barcode Scanner

Centraxx Client (stationär)

WLAN / HTTPS

Slide Scanner

Internet

VPN

HTTPS

HTTPS

cBMBs

HL7 Mandant CCCC VM Server

GTDS

GLIMS

SAP IS-H

Mandant ZeBanC

Mandant BCRT

HL7 KommServ Centraxx Server

… i2b2 Dataware house

PID Server

Serverinfrastruktur GB IT

ZeBanC / Stand April 2012

39

POSITIONIERUNG DER ZeBanC Positionierung/Schnittstellen zu geplanten bzw. vorhandenen nationalen Biobanken-Initiativen •

cBMBs/M4



Gesundheitsforschungszentren (DKTK, DKL, DZIF)



Comprehensive Cancer Centers (CCCs)



CRIP



Deutsches Biobanken-Register (DBR)



Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructure (BBMRI)



AG Biomaterialbanken (TMF e.V.),



AG Gewebebanken der CCCs



„Verlinkung“ der Biobanken (cBMBs) via DBR

ZeBanC / Stand April 2012

40

MEILENSTEINE

1. bis 12. Monat

13. bis 24. Monat

Arbeitspaket 1 Vorbereitungsphase

Arbeitspaket 2 Aufbauphase

 Mitarbeitereinstellung  Aufbau von

• Aufbau der Satelliten

Projektinfrastruktur

 Übersicht Biobanken  Vorbereitung SOPs,

• Aufbau der IT-Struktur

• Beschaffung Geräteausstattung • Etablierung/Einholung

25. bis 36. Monat Arbeitspaket 3 Integrationsphase • Integration assoziierter Biobanken

• IT-Schnittstellen zu assoziierten Biobanken • Dokumentation

Einwilligungserklärung,

Datenschutzkonzept und

probenspezifischer

Datenschutz und Ethik

Ethikvotum

Prozesse

 Vorbereitung Räumlichkeiten • Kick-Off Meeting • u.a.

• Probenaufnahme aus den assoziierten Biobanken • Vorbereitung der Integration virtueller Schnitte (WSI)

• Regelmäßige Kontrolle

37. bis 48. Monat Arbeitspaket 4 Produktionsphase I • Integration weiterer assoziierter Biobanken

• Regelmäßige Kontrolle Probenqualität, Prozesse • Sicherung der

Arbeitspaket 5 Produktionsphase II • Vorbereitung der Akkreditierung/

Zertifizierung • Evaluation des QMKonzepts und der SOPs • Durchführung von

wirtschaftlichen

Probensammlungen und

Tragfähigkeit der

Probeneinlagerungen

der Probenqualität

Prozesse

• Integration Virtueller

• Vorbereitung

Schnitte (WSI)

49. bis 60. Monat

Verstetigung ZeBanC • Wissenschaftliches Symposium • Aufnahme der vollen ZeBanC-Funktionalität

• Verstetigung der ZeBanC im Rahmen der Finanzierung durch die Fakultät der Charité

Zusammenfassung • Die cBMBs sind sehr gut gestartet • Die Kommunikation und Abstimmung zwischen den cBMBs ist hervorragend • Der Kreis der interessierten BMBs wird immer größer (AG CCC)

• … es gibt aber noch einiges zu tun!

• Danke für die hervorragende Zusammenarbeit zwischen den 5 cBMBs (und weiteren BMBs)!!! • Danke an die Mitarbeiter beim PT DLR.

• Danke an das BMBF für die finanzielle Unterstützung.