Der Ursprung des Menschen

Der Ursprung des Menschen Auf den Spuren der Hominiden Woher stammt der Mensch? Eine Frage, die Paläoanthropologen aus alten Knochen zu beantworten ve...
7 downloads 3 Views 504KB Size
Der Ursprung des Menschen Auf den Spuren der Hominiden Woher stammt der Mensch? Eine Frage, die Paläoanthropologen aus alten Knochen zu beantworten versuchen. Immer neue spektakuläre Funde haben inzwischen den Stammbaum des Menschen in einen verworrenen Stammbusch verwandelt.

Kopfsache Ahnenforschung ist ein schwieriges Feld - erst recht, wenn es sich um die steinzeitlichen Wurzeln der modernen Europäer handelt. Sind wir in unserem tiefsten Inneren nun Nachfahren von Jägern, Bauern oder doch von... Wann trennten sich Mensch und Schimpanse? Forscher in den USA haben den Zeitraum, seit dem die Vorfahren von Mensch und Schimpanse getrennte Wege gehen, genauer eingegrenzt. Demnach erfolgte die Abspaltung vor fünf bis sieben Millionen Jahren. Bislang konnte... Die Macht der Idee Vor 12 000 Jahren fegten die ersten Bauern das Ancien Régime der Jäger und Sammler im Vorderen Orient beiseite. Ein paar tausend Jahre später drang die revolutionäre Idee nach Europa vor. Setzten sich mit dem...

Homo sapiens machte auch mal Halt Der Mensch verbreitete sich von Afrika aus über die Erde so die Meinung der meisten Anthropologen. Doch diese Eroberung verlief nicht gleichmäßig.

Weiter Zweifel am Artstatus des Flores-Menschen Die Einordnung des zwergenhaften Flores-Menschen als eigenständige Menschenart ist weiter umstritten. So stellen deutsche Forscher frühere Untersuchungen in Frage [1], bei denen die mögliche Gehirnstruktur des als...

Nicht länger Single Liegt Wahrheit in den alten Legenden Indonesiens über die winzigen Ebu Gogo, die "Großmütter mit dem unersättlichen Appetit"? Jagte wirklich einst ein gnomenhaftes, stets hungriges menschliches Zwergwesen im Dämmer der... Bissiges Kontra Neandertaler hatten's ziemlich eilig, schlossen im vergangenen Jahr zwei Anthropologen aus fossilen Zahnüberresten: Das schnelle Wachstum der Beißerchen deute auf eine kurze Kindheit von Homo neanderthalensis hin. -... Neandertaler und moderner Mensch lebten gleichzeitig Neandertaler und die ersten anatomisch modernen Menschen haben offensichtlich abwechselnd dieselben Regionen besiedelt und sind sich dabei möglicherweise sogar begegnet. Das legen neue Analysen von Fundstücken aus...

Fortschritt durch Wandel Die Kombination "Klimaveränderung und Mensch" hat einen schlechten Beigeschmack - schließlich heizt Homo sapiens seinem Planeten kräftig ein und bedroht damit früher oder später auch seine eigene Existenz. Doch diese...

Zahnstrukturen enthüllen Ernährungsgewohnheiten früher Hominiden Die Hominiden-Art Australopithecus africanus ernährte sich von zähen Pflanzenfasern, die später lebende Spezies Paranthropus robustus bevorzugte dagegen harte, spröde Kost wie Nüsse oder Samen. Zu diesem Schluss kommen... Lucys gemächlicher Gang Australopithecus afarensis - bekannt durch seinen berühmtesten Vertreter "Lucy" - schritt in gemächlicher, aber energetisch optimaler Geschwindigkeit von etwa einem Meter pro Sekunde voran. Eine Computersimulation...

Homo sapiens seit über 30 000 Jahren in Europa Eine Neudatierung der Funde von Mlade bestätigt, dass der anatomisch moderne Mensch seit über 30 000 Jahren in Europa ansässig ist. Die Ende des 19. Jahrhunderts in einer Höhle im heutigen...

Küstenroute "Out of Africa" - unter diesem Schlagwort firmiert die inzwischen weit gehend akzeptierte Hypothese, nach der alle Menschen von wenigen Auswanderern abstammen, die einst von Afrika aus aufbrachen, die ganze Welt zu...

Homo hyaene lupus? Oder doch eher "Hyaena homini lupus"? Oft geraten die Urzeit-Menschen in Verdacht, Europas Großtierwelt in den Exitus getrieben zu haben. Manche Raubtiere allerdings drehten zumindest zeitweilig den Spieß auch mal um.

Gezielter Werkzeugbau vor zwei Millionen Jahren Bereits vor 2,3 Millionen Jahren waren die Vorfahren der Menschen zu einem zielstrebigen Werkzeugbau in der Lage. Davon gehen Anne Delagnes und Hélène Roches von der französischen Forschunsgorganisation CNRS aus,... Altenpflege bereits vor 1,8 Millionen Jahre? Ein zahnloser Hominiden-Schädel aus Georgien deutet daraufhin, dass Menschen bereits vor 1,77 Millionen Jahren zu sozialem Verhalten in der Lage waren. Der von David Lordkipanidze vom Georgischen Nationalmuseum...

Ermessen menschlich Im Jahr 2002 stellten französische Anthropologen den mit fast sieben Millionen Jahren ältesten Hominiden vor. Doch etliche Forscherkollegen bezweifelten den menschenähnlichen Status von Sahelanthropus tchadensis. Neue...

Waren Neandertaler schlechte Kaufleute? Eine neue Theorie will das rätselhafte Verschwinden der Neandertaler vor etwa 30 000 Jahren erklären. Richard Horan von der Staatsuniversität Michigan und seine Kollegen vermuten, dass der anatomisch moderne... Komplett Seit seiner Entdeckung vor 150 Jahren wird um ihn gestritten. Dabei weiß niemand so genau, wie er eigentlich ausgesehen hat, tauchten doch immer nur spärliche Überreste von ihm auf. Doch jetzt versuchten zwei...

Vier Millionen Jahre alte Hominidenfossilien in Äthiopien gefunden Anthropologen aus den USA und aus Äthiopien haben im Februar in der nordöstlichen Afar-Region Überreste von zwölf Vormenschen gefunden, deren Alter sie auf 3,8 bis 4 Millionen Jahre schätzen. Der Fundort liegt nur... Neues vom Zwerg Im Oktober 2004 präsentierten Anthropologen der staunenden Öffentlichkeit eine neue Menschenart - und mussten sich herber Kritik stellen. Homo floresiensis, wie sie die kleinwüchsige Spezies tauften, sei nichts anderes...

Doch älter Der anatomisch moderne Mensch stammt aus Afrika davon sind die meisten Anthropologen überzeugt. Nur fehlten hierfür die fossilen Belege, waren doch die bisherigen Funde auf dem Schwarzen Kontinent schlicht zu jung.... Neues vom Alten Ardipithecus ramidus kann zwar nicht mit der Berühmtheit von "Lucy" mithalten, hat ihr aber etwas Entscheidendes voraus: das Alter. Bisher sind nur wenige Exemplare des an der Basis der Menschwerdung stehenden Hominiden...

Neue Eiszeit-Flöte entdeckt Bei Ausgrabungen in der Geißenklösterle-Höhle bei Blaubeuren im Schwäbischen Jura fanden Wissenschaftler um Nicholas Conard von der Universität Tübingen eine aus Mammutelfenbein geschnitzte Flöte, die deutlich älter als...

Gesichtergeschichte Mutation und Selektion heißen bekanntermaßen die Werkzeuge, mit denen die Natur ihre Geschöpfe formt. Auch der menschliche Körper musste sich dieser harten Schule stellen, um in jahrmillionenlanger Evolution zu dem zu...

Folgenreiche Kunst Mindestens 200 000 Jahre hatte er Zeit, sich an das raue Klima in Europa zu gewöhnen, dann verschwand er nahezu schlagartig. Das rätselhafte Aussterben des Neandertalers beschäftigt die Anthropologen nach wie vor.

Zweifel an neuer Menschenart Der indonesische Paläoanthropologe Teuku Jacob von der Gadjah-Mada-Universität in Jakarta hat den Schädel an sich genommen, mit dem im Oktober die angeblich neue Menschenart Homo floresiensis beschrieben worden ist.... Verlaufene Kletterer Wer auf dem Weg zum Brötchenholen morgens um acht vom Trainingsanzug tragenden, keuchenden Nachbarn mit hochrotem Kopf nicht gegrüßt wird, weil diesem die Puste fehlt - der könnte meinen, Menschen seien nicht zum...

Der Zwerg Wenn eine bisher unbekannte Menschenart entdeckt wird, ist das schon Aufsehen erregend genug. Sensationell dürfte jedoch die jugendliche Frische des Neuen sein: Erst vor 18 000 Jahren - und damit fast historische Zeiten...

000 Jahren - und damit fast historische Zeiten... Rasante Reise Die Wiege der Menschheit - da sind sich die Anthropologen sicher - stand in Afrika. Von hier aus eroberten reisefreudige Hominiden fast die ganze Welt und gelangten schließlich auch bis in die hintersten Winkel Chinas.... Geringes Hirnwachstum beim Homo erectus Das Gehirn eines Homo erectus wuchs vermutlich nach der Geburt wesentlich weniger als beim heutigen Menschen Homo sapiens. Das schließen Anthropologen aus der computertomografischen Analyse eines... Aufrechter Gang vor sechs Millionen Jahren Der als "Millennium-Mann" bekannt gewordene sechs Millionen Jahre alte Hominide Orrorin tugenensis ging vermutlich bereits aufrecht. Das schließen Wissenschaftler aus den USA und aus Frankreich nach einer... Ein neuer Verdacht Bisher herrschte kein Zweifel, dass nur der anatomisch moderne Mensch Meisterwerke wie die über 30 000 Jahre alten Elfenbeinschnitzereien aus der Vogelherdhöhle auf der Schwäbischen Alb schaffen konnte. Nur -... Vielseitig Und wieder einmal geriet ein neuer alter Hominidenschädel ans Tageslicht. Doch bei dem Fund aus Afrika handelt es sich vermutlich nicht um eine neue, bisher unbekannte Art, sondern um einen alten Bekannten: Homo...

Am Anfang war das Feuer Was unterscheidet den Menschen vom Tier? Die Sprache? Sicherlich, aber eine Errungenschaft ist nicht minder bedeutungsvoll: der Gebrauch des Feuers. Argument mit Biss Seit seiner Entdeckung vor fast 150 Jahren sorgt er für Streit: Gehört der Neandertaler zu unserer Art, oder war er eigene Spezies? Ein Zahnvergleich soll Klarheit schaffen.

Eigenbrötler Immer wieder taucht die Frage auf, ob Neandertaler und anatomisch moderner Mensch sich vermischt haben. Und immer häufiger wird sie verneint. Noch nicht reif Als in Europa noch der Neandertaler durch die Wälder streifte, ging in Südafrika bereits der anatomisch moderne Mensch auf die Jagd. Seine Technologie reichte für den Export aber noch nicht aus. Auf und ab im Hominidenzoo Im Jahr 2001 hatten über fünf Millionen Jahre alte Knochen den Status einer neuen Unterart namens Ardipithecus ramidus kadabba erhalten. Jetzt gehen die Entdecker einen Schritt weiter und wollen ihren Fund zur echten... Ende der Weisheit Kurz nachdem im 19. Jahrhundert menschliche Knochen im Neandertal ans Tageslicht gerieten, entbrannte ein heftiger Streit, der bis heute anhält: Gehörte das Wesen zu unserer Art Homo sapiens? War es gar ein direkter... Sibirische Blüte Als der Mensch die Erde eroberte, drang er schließlich auch in die Arktis vor. Doch wann besiedelte er diese unwirtlichen Regionen? Erstaunlich früh, wie neue Funde aus Sibirien zeigen. Ein neues Gesicht Das Bild des tumben Vetters wandelt sich. Immer mehr verdichten sich die Hinweise, dass die Neandertaler sich nicht nur als hervorragende Werkzeugbauer bewährten, sondern sich auch als begabte Künstler auszeichneten.... Derselbe Speiseplan Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass der Neandertaler

Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass der Neandertaler ganz und gar kein grober Klotz mit mangelnder Feinmotorik war. Und auch bei der Nahrungssuche musste er sich wohl kaum hinter seinem moderneren Zeitgenossen, dem... Modern mit alten Zügen Als drei rumänische Höhlenforscher über einen Unterkiefer mit fünf Zähnen stolperten, war ihnen wahrscheinlich noch nicht klar, welch bedeutenden Fund sie gemacht hatten: einen Überrest des ältesten "modernen"... Löwenmensch-Statuette ältestes Beispiel figürlicher Kunst? Aufwendige Elfenbeinschnitzereien, die letztes Jahr das Forscherteam um Nicholas Conard von der Universität Tübingen im Hohlen Fels bei Schelklingen (Alb-DonauKreis) entdeckte, stellen nach dessen Auffassung die... Lucys große Schwestern Bisher gilt als ausgemacht, dass sich die Geschlechter von Australopithecus afarensis stark voneinander unterschieden haben: Die Männchen waren groß, die Weibchen deutlich kleiner. Wäre diese Annahme falsch, hätte das...

Der Älteste In Äthiopien gefundene sterbliche Überreste von zwei Erwachsenen und einem Kind brechen einen neuen Rekord: Mit 160 000 Jahren sind sie die bisher ältesten Fossilien des anatomisch modernen Menschen - und bestätigen den... Nur 2000 Mehr als sechs Milliarden Menschen bevölkern zurzeit die Erde. Begonnen hat die Expansion vor etwa 100 000 Jahren mit einer winzigen Population, die sich von Afrika aus auf die Reise machte. Ein weiterer Sargnagel Immer mehr verdichten sich die Hinweise, dass der Neandertaler nicht zu unseren unmittelbaren Urahnen zählt. Auch der genetische Vergleich mit seinem Zeitgenossen, dem frühmodernen Cro-Magnon-Menschen, weist ihn eher...

Noch älter Die Höhlen von Sterkfontein in Südafrika sind eine wahre Fundgrube für Anthropologen. Doch leider erweist sich die Datierung der Hominidenfunde als tückisch. Jetzt halfen zwei Elemente, Aluminium und Beryllium, bei der... Steinzeitliches Know-How Die Erfindung von Speerschleudern vor etwa 16000 Jahren erwies sich für die Menschheit als wahrer Segen. Denn damit konnten unsere Ahnen ihre tödlichen Geschosse noch schneller und weiter schleudern. Wie weit und... Licht im Dschungel Die fossilen Überreste eines ganzen Hominidenzoos bevölkern die Museen der Welt, und ständig tauchen neue Artbeschreibungen auf - der Stammbaum des Menschen hat sich zu einem weit verzweigten Busch entwickelt. Doch der...

Frühes Fingerspitzengefühl An das Bild des stumpfsinnigen, affenartigen Geschöpfs glaubt heute keiner mehr. Der Neandertaler gilt inzwischen als graziles Wesen, das sich vom modernen Menschen nur wenig unterschied. Umso rätselhafter bleibt, warum... Ausrutschen auf dem Vulkan Menschen laufen, unbestritten, schon sehr lange aufrecht auf ihren zwei Beinen - uralte Fußabdrücke als sichtbaren Beleg dafür zu finden, gelingt allerdings selten. Nun half erkaltete italienische Vulkanasche.

Java am Ende einer Reise Vor vielleicht zwei Millionen Jahren begab sich der "aufrechte Mensch" Homo erectus auf die Reise und wanderte von Afrika nach Eurasien, Südostasien und China. Dabei ließen sich Hominiden dieser Art auch auf Java... Ein Schädel macht noch keine Art Vor fast zwei Millionen Jahren teilten sich zwei Menschenarten die Jagdreviere Ostafrikas: Homo habilis

und Homo rudolfensis. Wirklich? Oder war Homo habilis doch allein?

Fleisch zum Angeben Die gängige Theorie besagt, dass sich der frühe Mensch erst richtig entwickeln konnte, als er sich vom Vegetarier zum Jäger wandelte. Doch womöglich war der erste Homo nur Aasfresser und sammelte Knochen nur zum Angeben.

Stoßen statt werfen Der Speer war im Neandertal eine beliebte Waffe. Mit dem Werfen haperte es allerdings.

Streit um angeblichen Hominidenschädel Über den im Tschad entdeckten, sechs bis sieben Millionen Jahre alten Schädel, den Michel Brunet von der Université de Poitiers im Juli als bisher ältesten Hominiden beschrieben hat, ist ein wissenschaftlicher Streit...

Zuwachs im Neandertal In einem kleinen, malerischen Tal bei Düsseldorf steht die Wiege der Paläoanthropologie. Der Neandertaler, dessen sterbliche Überreste vor 150 Jahren das Bild des Menschen auf den Kopf stellte, war jedoch nicht allein.

Zweifel an Hominidenfund Neue Untersuchungen werfen Zweifel auf, dass in Äthiopien gefundene Hominidenüberreste wirklich einen unmittelbaren Vorfahren des Menschen repräsentieren. Von 1997 bis 2001 hatte Yohannes Haile-Selassie von der... Stammvater aus der Sahelzone? Und wieder ist die Menschheit um ein neues Familienmitglied reicher geworden. Doch der Neue ist so alt, dass er gleich eine eigene Gattung begründet und

alt, dass er gleich eine eigene Gattung begründet und vielleicht sogar unser Stammvater gewesen sein könnte. Sein Name:...

Mahlzeit Ein Steinbruch bringt es an den Tag: Die Neandertaler konnten sich in gemeinschaftlichen Aktionen mit Mammuts anlegen und diese erfolgreich jagen. Hier muss ein wahres Schlachtfest stattgefunden haben. Gezielter Schlag Das Bild des Neandertalers hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Aus dem dumpfen Höhlenbewohner wurde ein Jäger und Sammler mit einigen intellektuelle Fähigkeiten. Ein Neandertaler, der mit eingeschlagenem...

Australopithecus ging aufrecht Die Australopithecinen, frühe Hominiden, die vor drei Millionen Jahren in Afrika lebten und vermutlich zu den Vorfahren des Menschen gehören, gingen nach Ansicht von William Sanders von der University of Michigan... Menschliche Kopfnuss Vor etwa einer Million Jahre starb der Frühmensch, dessen Schädelknochen Wissenschaftler jetzt untersucht haben. Möglicherweise gibt das verwitterte Fundstück eine Antwort auf die umstrittene Frage, ob damals nur eine...

Liebe statt Krieg Mindestens dreimal sollen Auswanderer im Laufe der Menschheitsgeschichte Afrika verlassen und neue Lebensräume besiedelt haben. Und sie kamen nicht als Eroberer, sondern pflanzten sich mit den Populationen fort, die sie...

X-förmige Kunst Wo liegt die Wiege der Kultur? In Europa? Oder doch eher in Afrika, wo auch der Ursprung des modernen Menschen vermutet wird? Zahlreiche altsteinzeitliche Höhlenmalereien sprechen eher für Europa, doch neue afrikanische...

Auf den Zahn gefühlt Innerhalb der Primaten nimmt der moderne Mensch mit dem aufrechten Gang und dem relativ großen Gehirn eine Sonderstellung ein. Doch diese evolutionäre Entwicklung fordert ihren Preis: Etwa 20 Jahre ist der menschliche...

Frühreife Afrikaner Out of Africa nennen Anthropologen die Hypothese, nach der die Wiege des modernen Menschen in Afrika zu suchen ist. Bisher beziehen sich Anhänger dieses Szenarios nur auf die Anatomie von Homo sapiens, die demnach auf...

Neues aus alten Funden Vor vielleicht anderthalb Millionen Jahren begann Homo erectus von Afrika aus die Welt zu erobern. Irgendwann erreichte er dabei auch rauhere Klimazonen, für die er ursprünglich nicht geschaffen war. Daher vermuteten...

Frühes soziales Netz Ausgerüstet mit mächtigen Kieferknochen und breiten Backenzähnen konnten die Vorfahren der Neandertaler harte Nüsse knacken und sogar feste Wurzelknollen zermahlen. Und selbst wenn der Zahn der Zeit oder Krankheiten...

Alte Funde aus der Kälte Bei der Eroberung des Planeten erreichte der Mensch die unwirtlichen Regionen der Arktis erst spät - so die gängige Meinung der Anthropologen. Doch dem scheint nicht so zu sein. Denn jetzt entdeckten Wissenschaftler in... Wanderjahre Die meisten Anthropologen sind davon überzeugt, dass der Ursprung der Menschheit in Afrika lag. Doch wie ging es dann weiter? Neue genetische Untersuchungen zeigen, dass der Mensch in zwei großen Wanderungswellen die... Reine Kopfarbeit Vor etwa 30 000 Jahren verschwand Homo neanderthalensis mit einem Mal von der Bühne der Menschheitsgeschichte. Homo sapiens war auf der Bildfläche erschienen, und seit längerer Zeit rätseln Wissenschaftler darüber,... Neue alte Knochen In der äthiopischen Region Middle Awash - eine gute Adresse für alte Knochen - fanden Wissenschaftler die Überreste von Hominiden, die mit einem Alter von über fünf Millionen Jahren zu den bisher ältesten aller... Konkurrenz für Lucy Unter dem Namen "Lucy" traten 1974 ein paar Knochen den Siegeszug durch die anthropologische Welt an. Jetzt hat Australopithecus afarensis - so der wissenschaftliche Name - Konkurrenz bekommen: Ein neu entdeckter...

Es liegt auf der Hand Jahrtausendelang lebten sie zusammen. Dann verschwand der Neandertaler, und der moderne Mensch blieb allein zurück. Was war geschehen? Niemand weiß es, doch es könnte an seinen Händen gelegen haben, dass der... Es war einmal in Afrika Sind wir alle Afrikaner? Noch immer streiten sich Evolutionsbiologen und Anthropologen um den Ursprung des modernen Menschen. Dabei wird unsere afrikanische Wurzel nicht angezweifelt. Jüngste Knochenfunde belegen, dass...