Das Mobiliarpfandrecht in Osterreich, Ungarn, Tschechien und in der Slowakei

SCHRIFTENREIHE DES ÒSTERREICHISCHEN NOTARIATS Band27 Das Mobiliarpfandrecht in Osterreich, Ungarn, Tschechien und in der Slowakei unter besonderer Be...
6 downloads 1 Views 255KB Size
SCHRIFTENREIHE DES ÒSTERREICHISCHEN NOTARIATS Band27

Das Mobiliarpfandrecht in Osterreich, Ungarn, Tschechien und in der Slowakei unter besonderer Beriicksichtigung des besitzlosen Pfandrechts

von

Dr. Katarina Andovà

Wien 2004 Manzsche Verlags- und Universitatsbuchhandlung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

IX

Abkiirzungsverzeichnis

Einleitung I. Problemdarstellung II. Abgrenzung der untersuchten Materie III. Methode und Aufbau

XV

1 2 3

Erster Teil: Das Mobiliarpfandrecht in der òsterreichischen Rechtsordnung I. Die historische Entwicklung des òsterreichischen Mobiliarpfandrechts 1. Das altere Recht 1.1 Das ròmisclie Recht 1.2 Das germanisch-deutsche Recht 2. Die neuzeitliche Rechtsentwicklung 2.1 Die Rezeption 2.2 Die Riickkehr zum Faustpfandprinzip 2.3 Die Reformbestrebungen des 20. Jahrhunderts 2.4 Bemerkung zur historischen Entwicklung II. Die geltende òsterreichische Rechtslage 1. Allgemeines 1.1 Allgemeine Grundsatze des Pfandrechts 1.2 Die gesicherte Forderung 1.3 Die bewegliche Sache als Pfandgegenstand 1.4 Der Umfang der Haftung 2. Die Entstehung des Mobiliarpfandrechts 2.1 DerTitel 2.2 Der Modus 2.3 Registerpfandrecht im òsterreichischen Recht 2.4 Der gutglaubige Pfandrechtserwerb 3. Die Rechtswirkungen des Mobiliarpfandrechts 3.1 Vor Falligkeit der gesicherten Forderung 3.2 Nach Falligkeit der gesicherten Forderung 3.2.1 Die Pfandwertung im Wege der Zwangsvollstreckung 3.2.2 Die auBergerichtliche Pfandwertung 3.2.3 Die Pfandverwertung im Konkurs 4. Der lastenfreie Erwerb des Pfandgegenstandes 5. Das Erlòschen des Pfandrechts III. Exkurs: Sicherungseigentum IV. Schlussfolgerungen zum òsterreichischen Recht

S 5 5 7 10 10 10 13 15 15 15 16 18 20 24 24 24 26 30 32 35 35 37 37 40 42 45 47 48 49

X

Inhaltsverzeichnis

Zweiter TeiI: Das Mobiliarpfandrecht in der ungarischen Rechtsordnung I. Die historische Entwicklung des ungarischen Mobiliarpfandrechts 53 1. Die Rechtsentwicklung bis 1918 53 2. Die Rechtsentwicklung zwischen 1918 und 1989 58 3. DerEinfluss der Systemwende auf das Pfandrecht 65 4. Bemerkung zur historischen Entwicklung 66 II. Die ungarische Rechtslage bis zum 1. Mai 1996 67 1. Allgemeines 67 1.1 Allgemeine Grundsatze des Pfandrechts 67 1.2 Die gesicherte Forderung 68 1.3 Die bewegliche Sache als Pfandgegenstand 69 1.4DerUmfangderHaftung 69 2. Die Entstehung des Mobiliarpfandrechts 69 2.1 Der Titel 69 2.2 Der Modus 70 2.3 Der gutglaubige Pfandrechtserwerb 70 2.4 Sonderfall: Das einen Bankkredit sichernde Pfandrecht 71 3. Die Rechtswirkungen des Mobiliarpfandrechts 71 3.1 Vor Falligkeit der gesicherten Forderung 71 3.2 Nach Falligkeit der gesicherten Forderung 72 4. Der lastenfreie Erwerb des Pfandgegenstandes 73 5. Das Erlòschen des Pfandrechts 73 6. Zusammenfassung 74 III. Exkurs: Das ,,Model Law" der EBWE 74 1. Allgemeines 74 1.1 Allgemeine Grundsatze 76 1.2 Der Sicherheitsnehmer und der Sicherheitsgeber 78 1.3 Die gesicherte Forderung 78 1.4 Die bewegliche Sache als Sicherheitsgegenstand 79 1.5 DerUmfangderHaftung 80 2. Die Entstehung der Sicherheit 80 2.1 DerTitel 80 2.2 Der Modus 81 2.3 Der gutglaubige Sicherheitserwerb 82 3. Die Rechtswirkungen der Sicherheit 83 3.1 Vor Falligkeit der gesicherten Forderung 83 3.2 Nach Falligkeit der gesicherten Forderung 83 4. Der lastenfreie Erwerb des Sicherheitsgegenstandes 85 5. Das Erlòschen der Sicherheit 87 6. Wurdigung 88 IV. Die geltende ungarische Rechtslage 90 1. Allgemeines 90 1.1 Allgemeine Grundsatze des Pfandrechts 93 1.2 Die gesicherte Forderung 95 1.3 Die bewegliche Sache als Pfandgegenstand 97 1.4 DerUmfangderHaftung 101 2. Die Entstehung des Mobiliarpfandrechts 103 2.1 DerTitel 104 2.2 Der Modus 107 2.3 Das Pfandrechtsregister 109 2.3.1 Das Antragsprinzip 109 2.3.2 Das Intabulationsprinzip 110 2.3.3 Das Personalfoliensystem 110

Inhaltsverzeichnis 2.3.4 Das Legalitatsprinzip 2.3.5 Das Spezialitatsprinzip 2.3.6 Das Prioritatsprinzip 2.3.7 Das formelle Publizitatsprinzip 2.3.8 Das materielle Publizitatsprinzip 2.3.9 Die Kosten 2.4 Der gutglaubige Pfandrechtserwerb 3. Die Rechtswirkungen des Mobiliarpfandrechts 3.1 Vor Falligkeit der gesicherten Forderung 3.2 Nach Falligkeit der gesicherten Forderung 3.2.1 Die Pfandwertung im Wege der Zwangsvollstreckung 3.2.2 Die auBergerichtliche Pfandwertung 3.2.3 Die Pfandverwertung im Konkurs 4. Der lastenfreie Erwerb des Pfandgegenstandes 5. Das Erlòschen des Pfandrechts V. Exkurs: Sicherungseigentum VI. Schlussfolgerungen zum ungarischen Recht

XI 110 Ili Ili 112 112 115 116 117 117 118 119 122 127 130 133 134 135

Drifter Teil: Das Mobiliarpfandrecht in der tschechischen und in der slowakischen Rechtsordnung I. Die historische Entwicklung des Mobiliarpfandrechts in der Tschechischen und in der Slowakischen Republik 1. Die Rechtsentwicklung bis 1918 2. Die Rechtsentwicklung zwischen 1918 und 1989 3. Der Einfluss der Systemwende auf das Pfandrecht 4. Bemerkung zur historischen Entwicklung IL Die tschechische Rechtslage bis zum 31. Dezember 2000 sowie die slowakische Rechtslage bis zum 31. Dezember 2002 1. Allgemeines 1.1 Allgemeine Grundsatze des Pfandrechts 1.2 Die gesicherte Forderung 1.3 Die bewegliche Sache als Pfandgegenstand 1.4 DerUmfangderHaftung 2. Die Entstehung des Mobiliarpfandrechts 2.1 Der Titel 2.2 Der Modus 2.3 Das Registerpfandrecht 2.4 Der gutglaubige Pfandrechtserwerb 3. Die Rechtswirkungen des Mobiliarpfandrechts 3.1 Vor Falligkeit der gesicherten Forderung 3.2 Nach Falligkeit der gesicherten Forderung 4. Der lastenfreie Erwerb des Pfandgegenstandes 5. Das Erlòschen des Pfandrechts 6. Zusammenfassung III. Die geltende tschechische Rechtslage 1. Allgemeines 1.1 Allgemeine Grundsatze des Pfandrechts 1.2 Die gesicherte Forderung 1.3 Die bewegliche Sache als Pfandgegenstand 1.4 Der Umfang der Haftung 2. Die Entstehung des Mobiliarpfandrechts 2.1 Der Titel 2.2 Der Modus

139 139 141 148 150 151 151 153 155 155 156 156 156 157 159 159 159 159 160 162 163 163 164 164 166 168 170 173 173 174 177

XII

Inhaltsverzeichnis 2.3 Das Register der Pfandgegenstande 2.3.1 Das Antragsprinzip 2.3.2 Das Intabulationsprinzip 2.3.3 Das Realfolienprinzip oder Personalfolienprinzip 2.3.4 Das Legalitatsprinzip 2.3.5 Das Spezialitatsprinzip 2.3.6 Das Prioritatsprinzip 2.3.7 Das formelle Publizitatsprinzip 2.3.8 Das materielle Publizitatsprinzip 2.3.9 Die Kosten 2.4 Der gutglaubige Pfandrechtserwerb 3. Die Rechtswirkungen des Mobiliarpfandrechts 3.1 Vor Falligkeit der gesicherten Forderung 3.2 Nach Falligkeit der gesicherten Forderung 3.2.1 Die Pfandwertung im Wege der Zwangsvollstreckung 3.2.2 Die auBergerichtliche Pfandwertung 3.2.3 Die Pfandverwertung im Konkurs 4. Der lastenfreie Erwerb des Pfandgegenstandes 5. Das Erlòschen des Pfandrechts 6. Wurdigung der neuen tschechischen Rechtslage

IV. Die geltende slowakische Rechtslage 1. Allgemeines 1.1 Allgemeine Grundsatze des Pfandrechts 1.2 Die gesicherte Forderung 1.3 Die bewegliche Sache als Pfandgegenstand 1.4 Der Umfang der Haftung 2. Die Entstehung des Mobiliarpfandrechts 2.1 Der Titel 2.2 Der Modus 2.3 Das Pfandrechtsregister 2.3.1 Das Antragsprinzip 2.3.2 Das Intabulationsprinzip 2.3.3 Das Personalfolienprinzip 2.3.4 Das Legalitatsprinzip 2.3.5 Das Spezialitatsprinzip 2.3.6 Das Prioritatsprinzip 2.3.7 Das formelle Publizitatsprinzip 2.3.8 Das materielle Publizitatsprinzip 2.3.9 Die Kosten 2.4 Der gutglaubige Pfandrechtserwerb 3. Die Rechtswirkungen des Mobiliarpfandrechts 3.1 Vor Falligkeit der gesicherten Forderung 3.2 Nach Falligkeit der gesicherten Forderung 3.2.1 Die Pfandwertung im Wege der Zwangsvollstreckung 3.2.2 Die auBergerichtliche Pfandwertung 3.2.3 Die Pfandverwertung im Konkurs 4. Der lastenfreie Erwerb des Pfandgegenstandes 5. Das Erlòschen des Pfandrechts 6. Wurdigung der neuen slowakischen Rechtslage V. Exkurs: Sicherungseigentum in der tschechischen und in der slowakischen Rechtsordnung VI. Schlussfolgerungen zum tschechischen und slowakischen Recht

180 180 180 180 181 181 182 182 182 184 185 185 185 187 189 191 193 196 198 198 200 200 202 204 205 208 208 209 210 214 215 215 216 216 217 218 218 219 221 221 222 222 223 225 227 232 235 237 237 239 241

Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung der Ergebnisse I. Das Registerpfandrecht in Mittel- und Osteuropa 1. Allgemeines 2. Das Pfandrecht 3. Der Pfandgegenstand 4. Der Pfandbestellungsvertrag 5. Die Pfandrechtsentstehung 6. Das Register 7. Die Kollision von Pfandrechten 8. Die Verwertung 9. Die Konkursfestigkeit 10. Der lastenfreie Erwerb des Pfandgegenstandes 11. Schlussbemerkung II. Einfiihrung des Registerpfandrechts in Òsterreich? 1. Allgemeines 2. Das Pfandrecht 3. Der Pfandgegenstand 4. Der Pfandbestellungsvertrag 5. Die Pfandrechtsentstehung 6. Das Register 7. Die Kollision von Pfandrechten 8. Die Verwertung 9. Die Konkursfestigkeit 10. Der lastenfreie Erwerb des Pfandgegenstandes 11. Schlussbemerkung Anhang I. Geltende ungarische Rechtslage zum Pfandrecht 1. Gesetz Nr IV aus 1959 iiber das Biirgerliche Gesetzbuch idF der Novelle NrCXXXVIIaus 2000-Auszug 2. Gesetzesverordnung Nr 11 aus 1960 iiber das Inkrafttreten und die Durchfuhrung des Gesetzes Nr IV aus 1959 - Auszug 3. Verordnung des Justizministers Nr 11/2001 iiber die Anordnung der ausfuhrlichen Regelungen iiber das Pfandrechtsregister II. Geltende tschechische Rechtslage zum Pfandrecht 1. Burgerliches Gesetzbuch Nr 40/1964 Slg idF der Novelle Nr 367/2000 Slg und Nr 317/2001 Slg -Auszug 2. Gesetz Nr 358/1992 Slg iiber die Notare und ihre Tatigkeit (Notariatsordnung) - Auszug 3. Vorschrift iiber das Register der Pfandgegenstande III. Geltende slowakische Rechtslage zum Pfandrecht 1. Burgerliches Gesetzbuch Nr 40/1964 Slg idF der Novelle Nr 526/2002 Slg-Auszug 2. Gesetz Nr 323/1992 Slg iiber die Notare und die notarielle Tatigkeit (Notariatsordnung)-Auszug 3. Verordnung des Justizministeriums Nr 607/2002 Slg, durch die die Einzelheiten iiber das Notarielle Zentralregister der Pfandrechte angeordnet werden Literaturverzeichnis

XIII

243 243 244 244 247 248 249 253 253 254 255 258 258 258 259 260 262 262 263 264 264 265 265 266

267 267 274 277 282 282 287 289 296 296 306 309 313