BAIT-7: [01] Grundstudium und zentrales Abschlusssemester 60 CP (BAIT-7: Grundstudium) Version: BAIT-7: [01] Grundstudium und zentrales Abschlusssemester 60 CP (BAIT-7: Grundstudium), 1. Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2014/15

Name / CP 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp

Modul Mathematik I (CP: 5)

Modulteile MT 1: Vorlesung (Mathematik I) SWS: 3

MT 2: Übung (Mathematik I) SWS: 2 Physik I (CP: 5)

MT 1: Vorlesung (Physik I) SWS: 2 Übung (Physik I) SWS: 1 Praktikum (Physik I) SWS: 1

Informatik I (CP: 5)

Vorlesung (Informatik I) SWS: 2 MT 2: Praktikum (Informatik I) SWS: 2

Grundlagen der Elektrotechnik I (CP: 5)

MT 1: Vorlesung (Grundlagen der Elektrotechnik I) SWS: 2 MT 2: Übung (Grundlagen der Elektrotechnik I) SWS: 2

B2B-Marketing (CP: 5)

MT 1: Vorlesung (Grundlagen der Betriebswirtschafts- und Managementlehre) SWS: 4

Mathematik II (CP: 5)

Vorlesung (Mathematik II) SWS: 3 Übung (Mathematik II) SWS: 2

Informatik II (CP: 5)

MT 1: Vorlesung (Informatik II) SWS: 2 MT 2: Praktikum (Informatik II) SWS: 2

Grundlagen der Elektrotechnik II (CP: 5)

MT 1: Vorlesung (Grundlagen der Elektrotechnik II) SWS: 2 MT 2: Übung (Grundlagen der Elektrotechnik II) SWS: 1 MT 3: Praktikum (Grundlagen der Elektrotechnik II) SWS: 1

Digitaltechnik (CP: 5)

MT 1: Vorlesung (Digitaltechnik) SWS: 2 MT 2: Praktikum (Digitaltechnik) SWS: 2

2. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) 30 cp

Grundlagen der Elektrotechnik II (CP: 5)

MT 1: Vorlesung (Grundlagen der Elektrotechnik II) SWS: 2

MT 2: Übung (Grundlagen der Elektrotechnik II) SWS: 1 MT 3: Praktikum (Grundlagen der Elektrotechnik II) SWS: 1 Informatik II (CP: 5)

MT 1: Vorlesung (Informatik II) SWS: 2 MT 2: Praktikum (Informatik II) SWS: 2

Mathematik II (CP: 5)

Vorlesung (Mathematik II) SWS: 3 Übung (Mathematik II) SWS: 2

Digitaltechnik (CP: 5)

MT 1: Vorlesung (Digitaltechnik) SWS: 2 MT 2: Praktikum (Digitaltechnik) SWS: 2

Werkstofftechnik (CP: 5)

MT 1: Vorlesung (Werkstofftechnik) SWS: 2 MT 2: Übung (Werkstofftechnik) SWS: 1 Praktikum (Werkstofftechnik) SWS: 1

Physik II (CP: 5)

Vorlesung (Physik II) SWS: 2 Übung (Physik II) SWS: 1 Praktikum (Physik II) SWS: 1

Modul: Mathematik I MODULNUMMER

Workload

Credits

150 h

5.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

Kontaktzeit

Selbststudium

geplante Gruppengröße

MT 1 / Mathematik I / Vorlesung

3 SWS/45.0 h

45.0 h

40

MT 2 / Mathematik I / Übung

2 SWS/30.0 h

30.0 h

20

01/04 (IKS_B0004)

Studiensemester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

WS

1 Sem.

LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden kennen die Grundlagen der Algebra, insbesondere Mengen und Aussagen. Die Studierenden können mit komplexen Zahlen rechnen. Aufbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der linearen Algebra und Differentialrechnung. Die Studierenden können die komplexen Zahlen sowie die Standardmethoden der linearen Algebra bei entsprechenden Problemen aus der Praxis (z.B. Berechnung elektrischer Netzwerke) einsetzen.

INHALTE Mengen und Abbildungen, Logik Die reellen Zahlen und die darin enthaltenen -Zahlenmengen Komplexe Zahlen Vektoren Analytische Geometrie Matrizen Funktionen einer Veränderlichen, Differentialrechnung mit diesen Funktionen

LEHRFORMEN Vorlesung Übung

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich:

Immatrikulation im Studiengang Sicheres Beherrschen der Schulmathematik bis zur 10. Klasse

PRÜFUNGSFORMEN Prüfungsvorleistung durch erfolgreiche Teilnahme an den Übungen Klausur

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreiches Ablegen der Prüfung Benotung: 1,0–5,0

VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2014- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) 2014- Kunststofftechnik dual - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) 2014- Kunststofftechnik - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) 2015- Angewandte Informatik (3-semestriges Grundstudium) - 1. Semester (BAIN-7) 2014- Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 1. Semester: Grundstudium Chemietechnik / Umwelttechnik (BWIW-7) 2014- Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 1. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) 2016- Ingenieurpädagogik - 1. Semester (BINGP) 2014- Chemie- und Umwelttechnik - 1. Semester: Orientierungsphase (BCUT-7)

STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R:

Modulverantwortung: Prof. Dr. Hartmut Kröner, Prof. Dr. Axel Kilian

HAUPTAMTLICH LEHRENDE:

Axel Kilian

SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen -Tafel -Beamer -Interaktive Mathematica-Anwendungen Literatur Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Band 1und 2. Vieweg+Teubner Verlag Lothar Papula: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg+Teubner (2009) Peter Stingl: Mathematik für Fachhochschulen: Technik und Informatik, Hanser Verlag 2009 Merkblätter und Skripte der Dozenten

Modul: Physik I MODULNUMMER

Workload

Credits

150 h

5.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

Kontaktzeit

Selbststudium

geplante Gruppengröße

MT 1 / Physik I / Vorlesung

2 SWS/30.0 h

20.0 h

120

2 / Physik I / Übung

1 SWS/15.0 h

30.0 h

20

3 / Physik I / Praktikum

1 SWS/15.0 h

40.0 h

15

02/03/06 (INW_B0001)

Studiensemester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

WS

1 Sem.

LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Lernziele: Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis von physikalischen Zusammenhängen. Die Studierenden sind in der Lage physikalische Problemstellungen in einer mathematischen Form auszudrücken. Kompetenzen: Die Studierenden kennen die Grundlagen zur Messung physikalischer Größen und sind in der Lage Messunsicherheiten abzuschätzen. Die Studierenden können einfache mechanische Systeme analysieren und die grundlegende Gesetze der Mechanik zur Lösung von Fragestellungen anwenden. Die Studierenden sind mit den thermodynamischen Zustands‐ und Energiegrößen vertraut und können diese auf einfache Modellsysteme anwenden.

INHALTE Physikalische Größen, Fehlerrechnung Kinematik und Dynamik mechanische Schwingungen und Wellen Grundlagen der Hydrostatik und ‐ dynamik Grundlagen der Thermodynamik

LEHRFORMEN Vorlesung Übung Praktikum

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich:

Immatrikulation in einem der benannten Studiengänge Schulkenntnisse in Mathematik und Physik (z.B. (Fach‐)Gymnasium, Fachoberschule)

PRÜFUNGSFORMEN Prüfungsvorleistung durch erfolgreiches Abtestat zu den Praktika Bestehen der Klausur (benotet)

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Bestandene Klausur

VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2014- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) 2014- Kunststofftechnik dual - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) 2014- Kunststofftechnik - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) 2015- Angewandte Informatik (3-semestriges Grundstudium) - 1. Semester (BAIN-7) 2014- Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 1. Semester: Grundstudium Chemietechnik / Umwelttechnik (BWIW-7) 2014- Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 1. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) 2016- Ingenieurpädagogik - 1. Semester (BINGP) 2014- Chemie- und Umwelttechnik - 1. Semester: Orientierungsphase (BCUT-7)

STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R:

Modulverantwortung: Prof. Dr. Klaus-Vitold Jenderka

HAUPTAMTLICH LEHRENDE:

Prof. Dr. Georg Hillrichs, Dr. Matthias Wobst,

Modul: Physik I SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen https://ilias.hs-merseburg.de/goto.php?target=crs_27039&client_id=il_hsm Literatur E. Hering, R. Martin, M. Stohrer: Physik für Ingenieure, Springer, 2007 Halliday Physik (BA-Edition), Wiley-VCH P.A. Tipler, G. Mosca: Physik, Springer, 2009 D. Meschede, H. Vogel: Gerthsen Physik, Springer, 2006 H. Stroppe: Physik für Studierende der Natur‐ und Ingenieurwissenschaften, - Hanser Fachbuchverlag, 2011 H. Lindner: Physik für Ingenieure, Hanser Fachbuchverlag, 2010

Modul: Informatik I MODULNUMMER

Workload

Credits

150 h

5.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

Kontaktzeit

Selbststudium

geplante Gruppengröße

1 / Informatik I / Vorlesung

2 SWS/30.0 h

45.0 h

unbegrenzt

MT 2 / Informatik I / Praktikum

2 SWS/30.0 h

45.0 h

20

02/03/06 (IKS_B0006)

Studiensemester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

WS

1 Sem.

LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage Probleme der Realität unter algorithmischen Gesichtspunkten zu analysieren, eine Lösung zu entwerfen und diese in der Programmiersprache um zu setzen. Sie sind in der Lage Algorithmen bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit und Komplexität einzuschätzen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, auf der Basis ihres erworbenen Wissens auch andere Programmiersprachen selbstständig zu erlernen.

INHALTE Grundlagen des Aufbaus und der Funktionsweise eines Rechners Vom Problem zum Programm – Analyse und Entwurf Grundlagen der Sprache C/C++: Datentypen, Variable, Steuerstrukturen, Funktionen, Arrays Algorithmen und Programmierprinzipien: Iteration, Rekursion, Teile & Herrsche, Monte Carlo Algorithmen mit Containern: Suchen und Sortieren Komplexitätsanalyse Objektorientierter Entwurf Grundlagen der objektorientierten Programmierung

LEHRFORMEN Vorlesung Praktikum

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich:

keine Grundkenntnisse der Informatik

PRÜFUNGSFORMEN Schriftliche Prüfung mit Benotung: Lösung der Praktikumsaufgaben ist Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Bestehen der schriftlichen Prüfung Benotung:1,0 5,0

VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2015- Ingenieurpädagogik - 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Elektrotechnik) (BINGP) 2014- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) 2014- Kunststofftechnik dual - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) 2014- Kunststofftechnik - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) 2014- Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 1. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) 2014- Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 1. Semester: Grundstudium Informatik / Energietechnik (BWIW-7)

STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R:

Modulverantwortung: Klaus Rittmeier

HAUPTAMTLICH LEHRENDE:

Dipl.-Chem. Klaus Rittmeier

SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen -Vorlesungsskript -Powerpoint Präsentation -Tafel -Live Demonstration am PC Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Modul: Grundlagen der Elektrotechnik I MODULNUMMER

Workload

Credits

120 h

5.0

Kontaktzeit

Selbststudium

geplante Gruppengröße

MT 1 / Grundlagen der Elektrotechnik I / Vorlesung

2 SWS/30.0 h

30.0 h

60

MT 2 / Grundlagen der Elektrotechnik I / Übung

2 SWS/30.0 h

30.0 h

20

03/04/05 (IKS_B0005)

LEHRVERANSTALTUNGEN

Studiensemester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

WS

1 Sem.

LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden kennen die Grundlagen der Elektrotechnik Die Studierenden können Gleichstromkreise analysieren und mit verschiedenen Verfahren berechnen Aufbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik

INHALTE Grundbegriffe elektrischer Stromkreise Berechnung von Gleichstromkreisen Grundbegriffe der Wechselstromtechnik

LEHRFORMEN Vorlesung Übung

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich:

keine keine

PRÜFUNGSFORMEN Klausur

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreiches Ablegen der Prüfung Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung

VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2014- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) 2014- Kunststofftechnik dual - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) 2014- Kunststofftechnik - 1. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) 2015- Angewandte Informatik (3-semestriges Grundstudium) - 1. Semester (BAIN-7) 2014- Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 1. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) 2016- Ingenieurpädagogik - 1. Semester (BINGP) 2014- Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 1. Semester: Grundstudium Mechatronik / Konstruktion und Fertigung (BWIW-7)

STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R:

Modulverantwortung: Prof. Dr. Jörg Scheffler

HAUPTAMTLICH LEHRENDE:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Scheffler, Dipl.-Ing. Gert Kilian

SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen -Wandtafel -Beamer Literatur Vorlesungsskript Schütt, R.: Elektrotechnische Grundlagen für Wirtschaftsingenieure, Springer, Lunze, K.: Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch, Verlag Technik, Berlin Weißgerber, W.: Elektrotechnik für Ingenieure Band 1 – Gleichstromtechnik und elektromagnetisches Feld, Vieweg-Verlag

Modul: B2B-Marketing MODULNUMMER

Workload

Credits

150 h

5.0

Kontaktzeit

Selbststudium

geplante Gruppengröße

4 SWS/60.0 h

90.0 h

40

075 (WW_B0043)

LEHRVERANSTALTUNGEN MT 1 / Grundlagen der Betriebswirtschafts- und Managementlehre / Vorlesung

Studiensemester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

WS

1 Sem.

LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden systematisieren ihre Vorkenntnisse hinsichtlich der Managementaufgaben und funktionen. Sie verstehen den Zielfindungs , Strategieentwicklungs und Controllingprozess. Die Studierenden kennen ausgewählte einfache Modelle der Entscheidungsunterstützung und/oder Verhaltenssteuerung. Sie kennen die Grundlagen des Verhaltens in Organisationen. Die Studierenden reflektieren Wissenschaftsziele und Ansätze der Betriebswirtschafts und Managementlehre. Die Studierenden verfügen über einen konzeptionellen Rahmen hinsichtlich der betriebswirtschaftlichen Funktionen in Güterwirtschaft, Finanzwirtschaft, Rechnungswesen und Management. Sie können die Folgemodule in diesen Rahmen einordnen. Sie reflektieren intra , inter und apersonale Aspekte des Verhaltens in Organisationen.

INHALTE Wiederholung der Grundlagen aus dem Vorkurs BWL als Wissenschaft güterwirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Prozess Marketinginstrumente Managementfunktionen internationale Unternehmenstätigkeit Grundlagen des Verhaltens in Organisationen Wahrnehmung, Denken, Motivation, Kommunikation Teamarbeit, Führung, Unternehmenskultur, Macht Mythen des Managements

LEHRFORMEN Vorlesung

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich:

keine keine

PRÜFUNGSFORMEN Klausur schriftlich

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Bestandene Klausur Benotung: 1,0 5,0

VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2014- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) 2014- Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 1. Semester: Grundstudium Chemietechnik / Umwelttechnik (BWIW-7)

STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210

MODULBEAUFTRAGTE/R:

Modulverantwortung: Prof. Dr. Dirk Sackmann, Prof. Dr. Bruno Horst

HAUPTAMTLICH LEHRENDE:

Bruno Horst

Modul: B2B-Marketing SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen -Powerpoint Präsentation -Tafel Literatur Hagenloch: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Theore tische Grundlagen und Managementlehre, Books on Demand, 2009, ISBN-13: 978-3837038897 Vahs, Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel, 2007, ISBN-13: 978-3791029320 Nerdinger: Grundlagen des Verhaltens in Organisationen, Kohlhammer, 2012, ISBN-13: 978-3170224483 Peters/Brühl/Stelling: Betriebswirtschaftslehre, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2005, ISBN-13: 978-3486576856 Wöhe/Döhring: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen, 2010, ISBN-13: 978-3800637959

Modul: Mathematik II MODULNUMMER

Workload

Credits

150 h

5.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

Kontaktzeit

Selbststudium

geplante Gruppengröße

1 / Mathematik II / Vorlesung

3 SWS/45.0 h

45.0 h

40

2 / Mathematik II / Übung

2 SWS/30.0 h

30.0 h

20

07/09 (IKS_B0009)

Studiensemester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

SS/WS

1 Sem.

LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden können Differenzieren und integrieren. Die Studierenden kennen Differentialgleichungen. Die Studierenden können die Standardanwendungen der Differentiation/Integration von Funktionen einer und mehrerer Veränderlicher, problemorientiert bei der Lösung bei der Bearbeitung wissenschaftlich technischer Fragestellungen selbständig einsetzen

INHALTE Integralrechnung einschließlich uneigentlicher Integrale, -Integrationsverfahren Anwendungen: Flächen- und Volumenberechnung, Normalverteilung, Mittelwerte Funktionen mehrerer Veränderlicher Einführung Differentialgleichungen Grundlagen der Statistik

LEHRFORMEN Vorlesung Übung

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich:

Immatrikulation im Studiengang Sicheres Beherrschen der Schulmathematik bis zur 10. Klasse

PRÜFUNGSFORMEN Prüfungsvorleistung durch erfolgreiche Teilnahme an den Übungen Klausur

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreiches Ablegen der Prüfung Benotung: 1,0–5,0

VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2014- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) 2015- Angewandte Informatik (3-semestriges Grundstudium) - 2. Semester (BAIN-7) 2014- Kunststofftechnik dual - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) 2014- Kunststofftechnik - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) 2014- Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 2. Semester: Grundstudium Mechatronik / Konstruktion und Fertigung (BWIW-7) 2014- Chemie- und Umwelttechnik - 2. Semester: Orientierungsphase (BCUT-7) 2014- Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 2. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) 2016- Ingenieurpädagogik - 2. Semester (BINGP)

STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R:

Modulverantwortung: Prof. Dr. Axel Kilian, Prof. Dr. Hartmut Kröner

HAUPTAMTLICH LEHRENDE:

Axel Kilian, Hartmut Kröner

SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen -Tafel -Beamer -Interaktive Mathematica-Anwendungen Literatur Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Band 1und 2. Vieweg+Teubner Verlag Lothar Papula: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg+Teubner (2009) Peter Stingl: Mathematik für Fachhochschulen: Technik und Informatik. Hanser-Verlag 2009 Merkblätter und Skripte der Dozenten

Modul: Informatik II MODULNUMMER

Workload

Credits

150 h

5.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

Kontaktzeit

Selbststudium

geplante Gruppengröße

MT 1 / Informatik II / Vorlesung

2 SWS/30.0 h

45.0 h

40

MT 2 / Informatik II / Praktikum

2 SWS/30.0 h

45.0 h

20

08/09/12 (IKS_B0012)

Studiensemester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

SS

1 Sem.

LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: Die Studierenden können Prozesse erzeugen, starten und beenden. Sie sind in der Lage für komplexe Anlagen geeignete informationstechnische Konzepte zu entwickeln. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, konzeptionelle Datenmodelle von komplexen Zusammenhängen zu bilden. Sie sind in der Lage, auf der Basis ihres erworbenen Wissens die o.g. Datenmodelle in einer relationalen Datenbank abzubilden.

INHALTE Vordergrund/Hintergrund-Systeme Prozesse und Threads Prozess-Synchronisation und Interprozess-Kommunikation Datenbankentwurf SQL

LEHRFORMEN Vorlesung Praktikum

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich:

Erfolgreicher Abschluss des Moduls Informatik I Programmieren in C

PRÜFUNGSFORMEN Schriftliche Prüfung mit Benotung Lösung der Praktikumsaufgaben ist Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Bestehen der schriftlichen Prüfung Benotung:1,0 5,0

VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2014- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7)

STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210

MODULBEAUFTRAGTE/R:

Modulverantwortung: Prof. Dr. Rainer Winz

HAUPTAMTLICH LEHRENDE:

Rainer Winz

SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen -Vorlesung -Praktikum am PC Literatur Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme, Addison-Wesley Verlag; Auflage: 3., aktualisierte Auflage, 2009, ISBN-13: 978-3827373427 Brause: Betriebssysteme: Grundlagen und Konzepte, Springer; Auflage: 3., überarb. Aufl, 2004, ISBN-13: 978-3540009009 Piepmeyer: Grundkurs Datenbanksysteme, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2011, ISBN-13: 978-3446423541

Modul: Grundlagen der Elektrotechnik II MODULNUMMER

Workload

Credits

120 h

5.0

Kontaktzeit

Selbststudium

geplante Gruppengröße

MT 1 / Grundlagen der Elektrotechnik II / Vorlesung

2 SWS/30.0 h

30.0 h

60

MT 2 / Grundlagen der Elektrotechnik II / Übung

1 SWS/15.0 h

15.0 h

20

MT 3 / Grundlagen der Elektrotechnik II / Praktikum

1 SWS/15.0 h

15.0 h

20

10/11/16/86 (IKS_B0011)

LEHRVERANSTALTUNGEN

Studiensemester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

SS

1 Sem.

LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden kennen die Grundlagen der Elektrotechnik. Die Studierenden können Wechselstromkreise analysieren und mit verschiedenen Verfahren berechnen. Aufbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik.

INHALTE Grundbegriffe sinusförmiger Zeitfunktionen Wechselstromverhalten von Bauelementen und Schaltungen Berechnung von Wechselstromnetzwerken im stationären Zustand Zeigerbilder und Ortskurven Leistung und Arbeit im Wechselstromkreis Spezielle Wechselstromschaltungen

LEHRFORMEN Vorlesung Übung Praktikum

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich:

Immatrikulation im genannten Studiengang Grundlagen Elektrotechnik

PRÜFUNGSFORMEN Klausur Prüfungsvoraussetzung ist die vollständige Absolvierung des Praktikums und dessen Auswertung

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreiches Ablegen der Prüfung Erfolgreiches Praktikum Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung

VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2014- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) 2015- Ingenieurpädagogik - 2. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Elektrotechnik) (BINGP) 2015- Angewandte Informatik (3-semestriges Grundstudium) - 2. Semester (BAIN-7) 2014- Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 2. Semester: Grundstudium Informatik / Energietechnik (BWIW-7)

STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R:

Modulverantwortung: Prof. Dr. Jörg Scheffler

HAUPTAMTLICH LEHRENDE:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Scheffler, Dipl.-Ing. Gert Kilian, Dipl.-Ing. (FH) Udo Steiger

SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen -Wandtafel -Beamer Literatur Vorlesungsmaterialien Schütt, R.: Elektrotechnische Grundagen für Wirtschaftsingenieure, Springer Lunze, K.: Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch, Verlag Technik, Berlin

Modul: Digitaltechnik MODULNUMMER

Workload

Credits

150 h

5.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

Kontaktzeit

Selbststudium

geplante Gruppengröße

MT 1 / Digitaltechnik / Vorlesung

2 SWS/30.0 h

45.0 h

40

MT 2 / Digitaltechnik / Praktikum

2 SWS/30.0 h

45.0 h

20

12/33 (IKS_B0077)

Studiensemester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

SS

1 Sem.

LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden kennen die Grundlagen der Digitaltechnik, insbesondere ausgewählte Grundbausteine. Die Studierenden können einfache Schaltungen analysieren, insbesondere können sie Schaltungen mit Grundbausteinen analysieren. Aufbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Die Studierenden können einfache Schaltungen einordnen und bewerten insbesondere können sie Sie bekannte Schaltungen einordnen und bewerten. Sie sind in der Lage einfache Schaltungen mit Grund und Speicherbausteinen zu berechnen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben Schaltungen mit Grundbausteinen zu erkennen. Sie sind in der Lage, auf der Basis ihres erworbenen Wissens Funktionsweisen zu erkennen.

INHALTE Zahlensysteme Boolsche Algebra Grundbausteine Kombinatorische Schaltung Speicherbausteine Sequentielle Schaltung Programmierbare Logik

LEHRFORMEN Vorlesung Praktikum

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich:

keine Grundlagen der Elektrotechnik

PRÜFUNGSFORMEN Klausur

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Praktikum abgeschlossen Benotung: 1,0–5,0

VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2014- Angewandte Informatik (2-semestriges Grundstudium) - 6. Semester: Vertiefungsstudium (BAIN-7) 2014- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) 2015- Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Elektrotechnik) (BINGP)

STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210

MODULBEAUFTRAGTE/R:

Modulverantwortung: Prof. Dr. Steffen Becker

HAUPTAMTLICH LEHRENDE:

Steffen Becker

SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen -Ilias Literatur Rumpf „Bauelemente der Elektronik“ Möschwitzer „Elektronische Schaltungen“ Tietze/Schenk „Halbleiterschaltungstechnik“ Wunsch/Schreiber „Digitale Systeme“ Seiffart „Digitale Schaltungen“ Scharbata „Synthese und Analyse digitaler Schaltungen“

Modul: Grundlagen der Elektrotechnik II MODULNUMMER

Workload

Credits

120 h

5.0

Kontaktzeit

Selbststudium

geplante Gruppengröße

MT 1 / Grundlagen der Elektrotechnik II / Vorlesung

2 SWS/30.0 h

30.0 h

60

MT 2 / Grundlagen der Elektrotechnik II / Übung

1 SWS/15.0 h

15.0 h

20

MT 3 / Grundlagen der Elektrotechnik II / Praktikum

1 SWS/15.0 h

15.0 h

20

10/11/16/86 (IKS_B0011)

LEHRVERANSTALTUNGEN

Studiensemester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

SS

1 Sem.

LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden kennen die Grundlagen der Elektrotechnik. Die Studierenden können Wechselstromkreise analysieren und mit verschiedenen Verfahren berechnen. Aufbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik.

INHALTE Grundbegriffe sinusförmiger Zeitfunktionen Wechselstromverhalten von Bauelementen und Schaltungen Berechnung von Wechselstromnetzwerken im stationären Zustand Zeigerbilder und Ortskurven Leistung und Arbeit im Wechselstromkreis Spezielle Wechselstromschaltungen

LEHRFORMEN Vorlesung Übung Praktikum

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich:

Immatrikulation im genannten Studiengang Grundlagen Elektrotechnik

PRÜFUNGSFORMEN Klausur Prüfungsvoraussetzung ist die vollständige Absolvierung des Praktikums und dessen Auswertung

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreiches Ablegen der Prüfung Erfolgreiches Praktikum Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung

VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2014- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) 2015- Ingenieurpädagogik - 2. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Elektrotechnik) (BINGP) 2015- Angewandte Informatik (3-semestriges Grundstudium) - 2. Semester (BAIN-7) 2014- Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 2. Semester: Grundstudium Informatik / Energietechnik (BWIW-7)

STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R:

Modulverantwortung: Prof. Dr. Jörg Scheffler

HAUPTAMTLICH LEHRENDE:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Scheffler, Dipl.-Ing. Gert Kilian, Dipl.-Ing. (FH) Udo Steiger

SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen -Wandtafel -Beamer Literatur Vorlesungsmaterialien Schütt, R.: Elektrotechnische Grundagen für Wirtschaftsingenieure, Springer Lunze, K.: Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch, Verlag Technik, Berlin

Modul: Informatik II MODULNUMMER

Workload

Credits

150 h

5.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

Kontaktzeit

Selbststudium

geplante Gruppengröße

MT 1 / Informatik II / Vorlesung

2 SWS/30.0 h

45.0 h

40

MT 2 / Informatik II / Praktikum

2 SWS/30.0 h

45.0 h

20

08/09/12 (IKS_B0012)

Studiensemester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

SS

1 Sem.

LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: Die Studierenden können Prozesse erzeugen, starten und beenden. Sie sind in der Lage für komplexe Anlagen geeignete informationstechnische Konzepte zu entwickeln. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, konzeptionelle Datenmodelle von komplexen Zusammenhängen zu bilden. Sie sind in der Lage, auf der Basis ihres erworbenen Wissens die o.g. Datenmodelle in einer relationalen Datenbank abzubilden.

INHALTE Vordergrund/Hintergrund-Systeme Prozesse und Threads Prozess-Synchronisation und Interprozess-Kommunikation Datenbankentwurf SQL

LEHRFORMEN Vorlesung Praktikum

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich:

Erfolgreicher Abschluss des Moduls Informatik I Programmieren in C

PRÜFUNGSFORMEN Schriftliche Prüfung mit Benotung Lösung der Praktikumsaufgaben ist Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Bestehen der schriftlichen Prüfung Benotung:1,0 5,0

VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2014- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7)

STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210

MODULBEAUFTRAGTE/R:

Modulverantwortung: Prof. Dr. Rainer Winz

HAUPTAMTLICH LEHRENDE:

Rainer Winz

SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen -Vorlesung -Praktikum am PC Literatur Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme, Addison-Wesley Verlag; Auflage: 3., aktualisierte Auflage, 2009, ISBN-13: 978-3827373427 Brause: Betriebssysteme: Grundlagen und Konzepte, Springer; Auflage: 3., überarb. Aufl, 2004, ISBN-13: 978-3540009009 Piepmeyer: Grundkurs Datenbanksysteme, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2011, ISBN-13: 978-3446423541

Modul: Mathematik II MODULNUMMER

Workload

Credits

150 h

5.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

Kontaktzeit

Selbststudium

geplante Gruppengröße

1 / Mathematik II / Vorlesung

3 SWS/45.0 h

45.0 h

40

2 / Mathematik II / Übung

2 SWS/30.0 h

30.0 h

20

07/09 (IKS_B0009)

Studiensemester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

SS/WS

1 Sem.

LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden können Differenzieren und integrieren. Die Studierenden kennen Differentialgleichungen. Die Studierenden können die Standardanwendungen der Differentiation/Integration von Funktionen einer und mehrerer Veränderlicher, problemorientiert bei der Lösung bei der Bearbeitung wissenschaftlich technischer Fragestellungen selbständig einsetzen

INHALTE Integralrechnung einschließlich uneigentlicher Integrale, -Integrationsverfahren Anwendungen: Flächen- und Volumenberechnung, Normalverteilung, Mittelwerte Funktionen mehrerer Veränderlicher Einführung Differentialgleichungen Grundlagen der Statistik

LEHRFORMEN Vorlesung Übung

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich:

Immatrikulation im Studiengang Sicheres Beherrschen der Schulmathematik bis zur 10. Klasse

PRÜFUNGSFORMEN Prüfungsvorleistung durch erfolgreiche Teilnahme an den Übungen Klausur

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreiches Ablegen der Prüfung Benotung: 1,0–5,0

VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2014- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) 2015- Angewandte Informatik (3-semestriges Grundstudium) - 2. Semester (BAIN-7) 2014- Kunststofftechnik dual - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) 2014- Kunststofftechnik - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) 2014- Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 2. Semester: Grundstudium Mechatronik / Konstruktion und Fertigung (BWIW-7) 2014- Chemie- und Umwelttechnik - 2. Semester: Orientierungsphase (BCUT-7) 2014- Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 2. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) 2016- Ingenieurpädagogik - 2. Semester (BINGP)

STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R:

Modulverantwortung: Prof. Dr. Axel Kilian, Prof. Dr. Hartmut Kröner

HAUPTAMTLICH LEHRENDE:

Axel Kilian, Hartmut Kröner

SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen -Tafel -Beamer -Interaktive Mathematica-Anwendungen Literatur Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Band 1und 2. Vieweg+Teubner Verlag Lothar Papula: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg+Teubner (2009) Peter Stingl: Mathematik für Fachhochschulen: Technik und Informatik. Hanser-Verlag 2009 Merkblätter und Skripte der Dozenten

Modul: Digitaltechnik MODULNUMMER

Workload

Credits

150 h

5.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

Kontaktzeit

Selbststudium

geplante Gruppengröße

MT 1 / Digitaltechnik / Vorlesung

2 SWS/30.0 h

45.0 h

40

MT 2 / Digitaltechnik / Praktikum

2 SWS/30.0 h

45.0 h

20

12/33 (IKS_B0077)

Studiensemester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

SS

1 Sem.

LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden kennen die Grundlagen der Digitaltechnik, insbesondere ausgewählte Grundbausteine. Die Studierenden können einfache Schaltungen analysieren, insbesondere können sie Schaltungen mit Grundbausteinen analysieren. Aufbauend auf den im Modul erworbenen Kenntnissen verbreitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Die Studierenden können einfache Schaltungen einordnen und bewerten insbesondere können sie Sie bekannte Schaltungen einordnen und bewerten. Sie sind in der Lage einfache Schaltungen mit Grund und Speicherbausteinen zu berechnen. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben Schaltungen mit Grundbausteinen zu erkennen. Sie sind in der Lage, auf der Basis ihres erworbenen Wissens Funktionsweisen zu erkennen.

INHALTE Zahlensysteme Boolsche Algebra Grundbausteine Kombinatorische Schaltung Speicherbausteine Sequentielle Schaltung Programmierbare Logik

LEHRFORMEN Vorlesung Praktikum

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich:

keine Grundlagen der Elektrotechnik

PRÜFUNGSFORMEN Klausur

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Praktikum abgeschlossen Benotung: 1,0–5,0

VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2014- Angewandte Informatik (2-semestriges Grundstudium) - 6. Semester: Vertiefungsstudium (BAIN-7) 2014- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 1. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) 2015- Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Berufliche Fachrichtung I (Elektrotechnik) (BINGP)

STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210

MODULBEAUFTRAGTE/R:

Modulverantwortung: Prof. Dr. Steffen Becker

HAUPTAMTLICH LEHRENDE:

Steffen Becker

SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen -Ilias Literatur Rumpf „Bauelemente der Elektronik“ Möschwitzer „Elektronische Schaltungen“ Tietze/Schenk „Halbleiterschaltungstechnik“ Wunsch/Schreiber „Digitale Systeme“ Seiffart „Digitale Schaltungen“ Scharbata „Synthese und Analyse digitaler Schaltungen“

Modul: Werkstofftechnik MODULNUMMER

Workload

Credits

150 h

5.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

Kontaktzeit

Selbststudium

geplante Gruppengröße

MT 1 / Werkstofftechnik / Vorlesung

2 SWS/30.0 h

30.0 h

60

MT 2 / Werkstofftechnik / Übung

1 SWS/15.0 h

20.0 h

20

3 / Werkstofftechnik / Praktikum

1 SWS/15.0 h

40.0 h

2 x6

08/11 (INW_B0004)

Studiensemester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

SS

1 Sem.

LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Bedeutung der Werkstoffe als Wirtschaftsfaktor; Vermittlung der Grundlagen der Werkstoffwissenschaft unter gleichzeitiger Veranschaulichung von Aspekten der praktischen Anwendung von Werkstoffen; Erkennen des Zusammenhangs zwischen strukturellem Aufbau und den daraus resultierenden Werkstoffeigenschaften; Vermittlung eines Überblicks über die Werkstoffhauptgruppen und deren bevorzugte Anwendungsgebiete Durchführung und Auswertung einiger wichtiger Werkstoffuntersuchungsmethoden Die Studierenden sind sicher in der Anwendung des technischen Regelwerks zur Lösung von Aufgabenstellungen. Ihre Teamfähigkeit ist durch Gruppenarbeit gestärkt. Weiterhin sind die Studierenden sicher in der Anwendung von Grundregeln zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten.

INHALTE Geschichte /Einteilung der Werkstoffe Struktur der Werkstoffe Zustandsdiagramme Verformung und Festigkeitssteigerung von Metallen Langzeitverhalten von Metallen Korrosion Stahl und Gusseisen Nichteisenmetalle Polymere Anorganisch nichtmetallische Eigenschaften

LEHRFORMEN Vorlesung Übung Praktikum

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich:

keine Kenntnisse zu Atomaufbau, Periodensystem der Elemente, Merkmale der Aggregatzustände, Rechenfertigkeiten

PRÜFUNGSFORMEN Klausur Prüfungsvorleistung durch erfolgreiches Absolvieren des Praktikum

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreiches Ablegen der Prüfung, Prüfungsvoraussetzung ist die vollständige Absolvierung des Praktikums und dessen Auswertung Benotung: 1,0–5,0

VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2014- Kunststofftechnik dual - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) 2014- Kunststofftechnik - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) 2014- Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 2. Semester: Grundstudium Mechatronik / Konstruktion und Fertigung (BWIW-7) 2014- Chemie- und Umwelttechnik - 2. Semester: Orientierungsphase (BCUT-7) 2014- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 2. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) 2014- Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 2. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) 2016- Ingenieurpädagogik - 2. Semester (BINGP)

STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE:

Modulverantwortung: Susanne Fiedler, Julia Beate Langer

Modul: Werkstofftechnik SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Tafel / Visualizer

Beamer

Experimente/ Schaustücke

Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde,Springer, 2013,ISBN-13: 978-3834815873 Macherauch: Praktikum in Werkstoffkunde, Vieweg+Teubner, 2011,ISBN-13: 978-3834803436 Schatt:Werkstoffwissenschaft,Wiley-VCH, 2011,ISBN-13: 978-3527323234 Schumann: Metallografie, Wiley-VCH, 2007, ISBN-13: 978-3527322572 ausgewählte DIN Normen Arbeitsblätter

Modul: Physik II MODULNUMMER

Workload

Credits

150 h

5.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

Kontaktzeit

Selbststudium

geplante Gruppengröße

1 / Physik II / Vorlesung

2 SWS/30.0 h

20.0 h

120

2 / Physik II / Übung

1 SWS/15.0 h

30.0 h

20

3 / Physik II / Praktikum

1 SWS/15.0 h

40.0 h

15

08/12 (INW_B0008)

Studiensemester

Häufigkeit des Angebots

Dauer

SS

1 Sem.

LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Lernziele: Die Studierenden können physikalische Zusammenhänge beschreiben. Die Studierenden sind in der Lage aus theoretischen Überlegungen die dazugehörigen Gleichungen herzuleiten und deren Gültigkeitsbereich zu interpretieren. Kompetenzen: Die Studierenden sind mit den Begriffen Feld und Potenzial vertraut und können diese auf einfache Modellsysteme anwenden. Die Studierenden können die verschiedenen Formen schwingungsfähiger Systeme analytisch beschreiben und deren Gesetzmäßigkeiten zur Lösung von Fragestellungen anwenden. Die Studierenden kennen die Phänomene der Wellenausbreitung und können diese mathematisch beschreiben.

INHALTE Elektrizität und Magnetismus elektrische Schwingungen und Wellen Grundbegriffe der Optik Grundbegriffe der Atom- und Kernphysik

LEHRFORMEN Vorlesung Übung Praktikum

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich:

Formal: keine Inhaltlich: Physik und Mathematik Klasse 12

PRÜFUNGSFORMEN Prüfungsvorleistung durch erfolgreiches Abtestat zu den Praktika Bestehen der Klausur (benotet)

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Bestandene Klausur

VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) 2014- Kunststofftechnik dual - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7D) 2014- Kunststofftechnik - 2. Semester: Grundstudium Maschinenbau (BKT-7) 2014- Automatisierungstechnik / Informationstechnik - 2. Semester: Grundstudium (Orientierungsphase) (BAIT-7) 2014- Maschinenbau/Mechatronik/Physiktechnik - 2. Semester: Orientierungsphase (BMMP-7) 2016- Ingenieurpädagogik - 2. Semester (BINGP)

STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R:

Modulverantwortung: Prof. Dr. Klaus-Vitold Jenderka

HAUPTAMTLICH LEHRENDE:

Prof. Dr. Georg Hillrichs, Dr. Matthias Wobst

SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen https://ilias.hs-merseburg.de/goto.php?target=crs_22371&client_id=il_hsm Literatur E. Hering, R. Martin, M. Stohrer: Physik für Ingenieure, Springer, 2007 H. Stroppe: Physik für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Hanser Fachbuchverlag, 2011 D. Meschede, H. Vogel: Gerthsen Physik, Springer, 2006 H. Lindner: Physik für Ingenieure, Hanser Fachbuchverlag, 2010 P.A. Tipler, G. Mosca: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, Springer, 2009 D. Halliday, R. Resnick, J. Walker: Halliday Physik – Bachelor-Edition, Wiley-VCH, 2013