comfort Nachschlagewerk

DATEV Bilanzbericht classic/comfort – Nachschlagewerk Arbeitsun t e r l a g e Herausgeber: DATEV eG, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwen...
Author: Anton Steinmann
11 downloads 2 Views 773KB Size
DATEV Bilanzbericht classic/comfort – Nachschlagewerk

Arbeitsun t e r l a g e

Herausgeber: DATEV eG, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und firmenbezogenen Bezeichnungen und Anschriften sind speziell für diese Unterlage erstellt. Sollten dennoch Ähnlichkeiten mit Personen und/oder Firmen bestehen, sind diese rein zufällig. Die in dieser Unterlage abgebildeten Formulare wurden z. T. digital nachgebildet. Abweichungen vom Original in Größe und Farbgebung sind daher wahrscheinlich. Inhaltliche Änderungen wurden nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, dass die in der Unterlage verwendeten Bildschirmmasken Versionsnummern enthalten können, die gegenüber Ihrer Programmversion abweichen. Die abgebildeten Masken sind für mehrere Programmversionen gültig. Copyright DATEV eG: Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der Herstellung von Kopien und der Übersetzung, vorbehalten. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation, USA. ®

Microsoft ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation, USA. ®

Angaben ohne Gewähr 14130-2010/12-01 Bestell-Art.-Nr.:  11015

Vorwort Der Einsatz von DATEV-Programmen erleichtert Ihren Arbeitsalltag. Voraussetzung für ein erfolgreiches Arbeiten sind allerdings solides Grundlagenwissen und gute Kenntnisse im Umgang mit der jeweiligen Software. Die vorliegende Arbeitsunterlage vermittelt Ihnen die theoretischen Grundlagen bzw. den praxisbezogenen Einstieg in das Programm. Sie dient als Unterlage für ein Seminar, kann aber auch als Nachschlagewerk und täglicher Begleiter zum Programmeinsatz unabhängig von einem Seminar bezogen werden. Der Aufbau der Arbeitsunterlage orientiert sich an den Arbeitsabläufen in der Praxis. Piktogramme, zahlreiche Übungen und Musterfälle machen die Arbeitsunterlage übersichtlich und anschaulich. Die Inhalte sind leicht verständlich aufbereitet und können gut auf die tägliche Anwendungspraxis übertragen werden. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit unserem Weiterbildungsangebot. Informieren Sie sich doch auch zu unseren weiteren Wissensangeboten: Im Bestell-Manager und im Internet unter www.wissensvermittlung.datev.de sowie unter www.datev.de/wissensvermittlung können Sie sich 24 Stunden täglich zu unseren Seminaren anmelden sowie weitere Lernmaterialien bestellen.

Ihre Meinung ist uns wichtig Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge. Senden Sie diese einfach formlos an folgende Adresse: DATEV eG, B-W2, 90329 Nürnberg

1

Zum Aufbau dieser Unterlage Der rasche Wandel unserer Zeit zwingt uns, immer mehr Wissen in möglichst kurzer Zeit aufzunehmen. Damit dies gelingt, ist es erforderlich, Informationen klar zu strukturieren und aufzubereiten. Die Arbeitsunterlage wurde deshalb nach einem eindeutigen didaktischen Konzept aufgebaut, das durch folgende Bilder optisch unterstützt wird:

À Ä Â

Zu diesem Kapitel

Dieser Textteil führt Sie in ein neues Thema ein.

Nach diesem Kapitel können Sie

Sie erfahren die Lernziele des Kapitels.

So ...

Der Referent stellt Lerninhalte anhand eines Beispiels vor. Sie können die einzelnen Schritte der Aufgabe nachvollziehen.

È Æ Ç Å Ã Á

Übung

Sie lösen eine Aufgabe eigenständig.

Exkurs

Bei diesem Textteil handelt es sich um weiterführendes Wissen.

Notizen

Hier können Sie eigene Anmerkungen notieren.

Merksatz

Dieser Textteil gibt die zentralen Lerninhalte wieder.

Hinweis

Hier erfahren Sie nützliches Begleitwissen oder organisatorische Tipps.

Achtung!

Diese Warnung soll Ihnen helfen, schwerwiegende Fehler zu vermeiden.

2

Inhaltsverzeichnis 1

Allgemeines zum Programm DATEV Bilanzbericht............................. 13

1.1

Vorbemerkung: Programmverbindung zur LEXinform-Datenbank .......... 14

1.2

Rechtliche Grundlagen zur Berichtsschreibung ....................................... 17

1.3

Anforderungen der Bundessteuerberaterkammer (BStBK)....................... 19

1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5

Inhalt der Erstellung ............................................................................... 19 Bescheinigung ........................................................................................ 21 Erstellungsbericht................................................................................... 22 Vollständigkeitserklärung ....................................................................... 23 Plausibilitätsbeurteilung ......................................................................... 23

1.4

Abgrenzung DATEV Bilanzbericht classic/DATEV Bilanzbericht comfort................................................................................................... 25

1.5

Programmverbindungen zu anderen DATEV-Programmen...................... 27

2

Vorbereitende Tätigkeiten/Einstellungen ............................................ 29

2.1

DATEV-Dokumentvorlagen..................................................................... 30

2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.1.6

Allgemeine Informationen zu den Dokumentvorlagen ............................ 30 Erstellungsberichte nach BStBK 4/2010 ............................................. 31 Erstellungsberichte nach IDW S7 (für WP) ........................................ 31 Erstellungsberichte nach BStBK 4/2010 – in Bilanzbericht classic..................................................................................................... 32 Anhang und Lagebericht ................................................................... 32 Arbeitspapiere (Checklisten zur Plausibilitätsbeurteilung) ................ 32

2.2

Programmeinstellungen .......................................................................... 33

2.2.1 2.2.2

Standardschriftart festlegen .................................................................... 34 Art des Dokuments bei der Neuanlage/Immer nach passender Kanzlei-Dokumentvorlage suchen........................................................... 35 Einstellungen zur Datenaktualisierung mit KanzleiRechnungswesen (pro) ........................................................................... 36 Einstellungen zur Datenaktualisierung mit ANLAG/Anlagenbuchführung pro .......................................................... 38 Kanzleibestände – Master-Bestand (Beraternummer) für Textbausteine, Kopf-/Fußzeilen, Deckblätter und Strukturelemente festlegen ..................................................................... 39 Weitere Einstellungen............................................................................. 40

2.2.3 2.2.4 2.2.5

2.2.6

3

3

Neuanlage von Dokumenten................................................................. 49

3.1

Standard-Neuanlage eines Erstellungsberichts nach BStBK 4/2010 ..........50

3.2

Neuanlage eines Dokuments auf Basis einer (Kanzlei-) Dokumentvorlage ....................................................................................53

3.3

Neuanlage von Jahresabschlussauswertungen ohne Erstellungsbericht....................................................................................55

3.4

Neuanlage weiterer Dokumente...............................................................57

4

Berichtsbearbeitung.............................................................................. 59

4.1

Allgemeines zur Berichtsbearbeitung.......................................................60

4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5

Dokumente und Dokumentvorlagen öffnen .............................................60 Programmoberfläche ...............................................................................62 Bearbeitungshinweise..............................................................................80 Dokumentstatus ......................................................................................81 Änderungs-Historie .................................................................................82

4.2

Textbearbeitung ......................................................................................84

4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.2.7

Rechtschreibprüfung/Silbentrennung......................................................84 Arbeiten mit Einfügezeilen ......................................................................87 Text erfassen ...........................................................................................88 Arbeiten mit Tabulatoren.........................................................................91 Text löschen............................................................................................94 Text ausschneiden, kopieren und einfügen..............................................96 Text formatieren......................................................................................97

4.3

Arbeiten mit Textbausteinen .................................................................101

4.3.1 4.3.2 4.3.3

Text als Textbaustein speichern.............................................................102 Textbausteine einfügen .........................................................................102 Textbausteine abgleichen ......................................................................104

4.4

Elemente ausblenden ............................................................................105

4.4.1 4.4.2 4.4.3

Texte/Elemente über Anzeigebedingungen inaktiv setzen .....................106 Eigene Anzeigebedingungen für ein Element festlegen ..........................109 Elemente einzeln manuell inaktiv-/aktivsetzen......................................117

4.5

Bescheinigung .......................................................................................118

4.5.1 4.5.2 4.5.3

Nicht zutreffende Texte im Bescheinigungselement entfernen...............118 Bescheinigung bearbeiten durch Füllen der Variablen............................121 Ergänzungen/Einwendungen im Bescheinigungselement hinzufügen ............................................................................................122 Wiedergabe der Bescheinigung entfernen ..............................................123 Bescheinigung nachträglich einfügen.....................................................124

4.5.4 4.5.5 4

4.6

Daten aktualisieren ............................................................................... 125

4.7

Automatik-Variablen............................................................................. 126

4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.7.4

Automatik-Variablen aus Kanzlei-Rechnungswesen (pro) ..................... 126 Automatik-Variablen aus der Mandantenverwaltung............................. 129 Identifikation von Automatik-Variablen ................................................ 132 Löschen von Automatik-Variablen ........................................................ 133

4.8

Weitere Variablen ................................................................................. 134

4.8.1 4.8.2 4.8.3

Individuelle Variablen........................................................................... 134 Individuelle Automatik-Variablen ......................................................... 136 Individuelle Variablen zu Stammdaten.................................................. 137

4.9

Rechenfelder ........................................................................................ 138

4.9.1 4.9.2 4.9.3 4.9.4 4.9.5 4.9.6

Neuanlage eigener Rechenfelder im Text .............................................. 140 Standard-Rechenfelder verwenden........................................................ 144 Rechenfelder mit Bedingungen/Funktionen.......................................... 146 Rechenfelder im Bestand ...................................................................... 148 Informationen zu Rechenfeldern........................................................... 151 Rechenfelder löschen............................................................................ 151

4.10

Kalkulationstabellen ............................................................................. 152

4.10.1 4.10.2 4.10.3 4.10.4

Kalkulationstabelle neu anlegen und bearbeiten ................................... 152 Inhalte in der Kalkulationstabelle erfassen ............................................ 154 Gestaltungsmöglichkeiten in der Kalkulationstabelle ............................ 160 Tabelleneigenschaften und Überschrift für Kalkulationstabellen festlegen ............................................................................................... 169 4.10.5 Weiterarbeiten mit bestehenden Kalkulationstabellen........................... 170 4.10.6 Kalkulationstabelle als Vorlage speichern und in andere Dokumente einfügen ............................................................................ 175 4.10.7 Schreibschutz für Kalkulationstabellen festlegen .................................. 176 4.10.8 Microsoft Excel-Tabelle in das Dokument einfügen............................... 178 4.10.9 Standard-Kalkulationstabellenvorlagen einfügen................................... 180 4.10.10 Besonderheiten beim Arbeiten mit Kalkulationstabellen ....................... 181 4.10.11 Kalkulationstabelle löschen .................................................................. 185 4.11

Grafiken................................................................................................ 186

4.11.1 4.11.2 4.11.3 4.11.4 4.11.5 4.11.6

Standard-Grafiken einfügen .................................................................. 186 Grafik aus Kalkulationstabelle erstellen................................................. 187 Grafik bearbeiten .................................................................................. 188 Werte und Datenbereich für die Grafik ändern ...................................... 193 Grafik als Überschrift für das Inhaltsverzeichnis definieren................... 194 Grafik löschen ...................................................................................... 195

5

4.12

Kennzahlen und weitere Rechnende Elemente ......................................196

4.12.1 4.12.2 4.12.3

Kennzahlen ...........................................................................................197 Rechnende Strukturelemente.................................................................201 Frühwarnindikatoren nach Kralicek (nur Bilanzbericht comfort) ...........207

4.13

Erläuterungsteil bearbeiten....................................................................209

4.13.1 4.13.2 4.13.3 4.13.4

Aufbau des Erläuterungsteils – Strukturelemente ...................................209 Gliederungsebenen (Gliederungstiefe)...................................................211 Strukturelemente im Erläuterungsteil ausblenden/einblenden...............217 Anderes Layout (Standard-Listbild) für Strukturelemente einstellen...............................................................................................219 Layout (Listbild) von Strukturelementen individuell gestalten ...............222 Darstellung des Zahlenmaterials im Erläuterungsteil ändern..................248 Konten-/Postenbeschriftung bearbeiten.................................................259 Null-Salden im Erläuterungsteil im Anlagenspiegel- und Rückstellungsspiegelbereich unterdrücken............................................261

4.13.5 4.13.6 4.13.7 4.13.8 4.14

Auswertungen .......................................................................................262

4.14.1 4.14.2 4.14.3 4.14.4

Auswertungen aus Kanzlei-Rechnungswesen (pro)................................262 Besonderheiten bei bestimmten Auswertungen .....................................267 Auswertungsoptionen............................................................................274 Auswertungen aus ANLAG/Anlagenbuchführung pro ...........................282

4.15

Dateien/Grafiken/Bilder ........................................................................289

4.15.1 4.15.2 4.15.3

Einfügen einer Microsoft Word- bzw. RTF-Datei ....................................289 Einfügen einer Datei aus der Dokumentenverwaltung............................289 Einfügen von Bildern .............................................................................290

4.16

Dokumentumfang ändern......................................................................292

4.16.1 4.16.2 4.16.3

4.16.5

Standard-Abschnitte ..............................................................................292 Individuelle Abschnittswechsel einfügen und löschen ...........................294 Abschnitte aus anderen Dokumenten/ Dokumentvorlagen einfügen..................................................................297 Reihenfolge der Abschnitte im Dokument ändern – Abschnitte verschieben ...........................................................................................298 Ganze Abschnitte inaktiv/aktiv setzen...................................................299

5

Überschriften und Inhaltsverzeichnis .................................................301

5.1

Allgemeines zum Inhaltsverzeichnis......................................................302

5.2

Überschriften mit Nummerierung (mit Tool-Tipps) ...............................302

5.3

Überschriften ohne Nummerierung .......................................................305

4.16.4

6

5.4

Bestehendes Inhaltsverzeichnis neu erstellen/Seitenzahlen aktualisieren ......................................................................................... 307

5.4.1 5.4.2

Bestehendes Inhaltsverzeichnis neu erstellen........................................ 307 Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis aktualisieren .................................. 308

5.5

Inhaltsverzeichnis erstmalig einfügen ................................................... 309

5.6

Inhaltsverzeichnis löschen.................................................................... 309

5.7

Formatvorlagen .................................................................................... 310

5.7.1 5.7.2 5.7.3 5.7.4

Formatieren von Überschriftsebenen .................................................... 310 Darstellung des Verzeichniskopfs ......................................................... 311 Darstellung der Seitenzahlen ................................................................ 312 Hinterlegen Ihrer individuellen Formatvorlage als Standard .................. 313

6

Layout des Dokuments........................................................................ 315

6.1

Gültigkeitsbereich................................................................................. 316

6.2

Kopf-, Fußzeilen, Deckblatt ändern....................................................... 317

6.2.1 6.2.2 6.2.3

Einstellen anderer Standard-Listbilder für die Kopf-/Fußzeile ............... 317 Einstellen anderer Standard-Listbilder für das Deckblatt ....................... 319 Individuelle Gestaltung von Kopf-/Fußzeilen und Deckblättern ............ 320

6.3

Dokumentformate ................................................................................ 325

6.4

Abstand zwischen einzelnen Elementen ............................................... 326

6.5

Seite einrichten..................................................................................... 327

6.6

Seitenzahlen ......................................................................................... 328

7

Ausgabe des Dokuments ..................................................................... 331

7.1

Dokument für den Druck vorbereiten ................................................... 332

7.1.1 7.1.2 7.1.3

Bearbeitungshinweise ausblenden ........................................................ 332 Seitenansicht kontrollieren ................................................................... 333 Manuelle Seitenwechsel einfügen/löschen............................................ 334

7.2

Ausgabe des Dokuments....................................................................... 335

7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4

Drucken am PC..................................................................................... 337 Drucken im Rechenzentrum ................................................................. 338 Ausgabe im PDF-Format ....................................................................... 340 Weitergabe von Dokumenten an die Dokumentenverwaltung ............... 344

7

8

Kanzlei-Dokumentvorlagen.................................................................347

8.1

Bearbeitetes Dokument als Kanzlei-Dokumentvorlage speichern ...........349

8.2

Bearbeiten einer Kanzlei-Dokumentvorlage ...........................................351

8.2.1 8.2.2 8.2.3

Darstellung der einzelnen Elemente in der Dokumentvorlage ................352 Einfügen von Strukturelementen in die Dokumentvorlage .....................353 Texteigenschaften .................................................................................355

9

Anhang/Lagebericht ............................................................................357

9.1

Dokument um den Dokumentteil Anhang/Lagebericht erweitern ..........358

9.1.1 9.1.2

Hauptabschnitt Anhang hinzufügen ......................................................358 Dokumentteil Anhang aus einem anderem Dokument/ einer anderen Dokumentvorlage einfügen .............................................359

9.2

Anhang zur Offenlegung als separates Dokument anlegen .....................360

9.3

Umfang des Anhangs für die Offenlegung über den BedingungsAssistenten steuern ...............................................................................361

9.4

Definition der Abschnitte für die Weitergabe zur Offenlegung beim elektronischen Bundesanzeiger.....................................................362

9.5

Weitergabe des Anhangs an den Assistenten zur Offenlegung beim Bundesanzeiger ............................................................................363

9.6

Weiterbearbeitung im Assistenten zur Offenlegung beim Bundesanzeiger in Kanzlei-Rechnungswesen (pro)................................365

10

Sonstiges ..............................................................................................367

10.1

Vorlagensystem (Vorlagen zur Erstellung) .............................................368

10.2

Erstellungsdokumentation (Erstellfeld)..................................................371

10.3

Hyperlinks einfügen/Dokumente verknüpfen ........................................374

10.4

Notizen und Aufgaben...........................................................................377

10.5

Lesezeichen...........................................................................................381

10.6

Analyse des Zahlenmaterials .................................................................383

10.6.1 10.6.2

Konten filtern ........................................................................................383 Kontenübersicht ....................................................................................385

10.7

Jahresübernahme ..................................................................................387

10.8

Versionsübernahme/Speichern unter ....................................................388

10.8.1 10.8.2

Versionsübernahme...............................................................................388 Speichern unter einzelnes Dokument ....................................................389

8

10.9

Bestands-Manager................................................................................. 390

10.9.1 10.9.2

Standarddaten aktualisieren.................................................................. 390 Berater-/Mandantennummer aller Dokumente eines Ordnungsbegriffs ändern ...................................................................... 391 10.9.3 Sichern ................................................................................................. 392 10.9.4 Löschen ................................................................................................ 394 10.9.5 Daten holen .......................................................................................... 395 10.9.6 Einspielen............................................................................................. 398 10.9.7 Transferieren ........................................................................................ 398 10.9.8 Speichern unter von Textbausteinen, Strukturelementen etc................. 400 10.9.9 Drucken von Textbausteinen ................................................................ 401 10.9.10 Reorganisieren...................................................................................... 402 10.10

Dokumente und Dokumentvorlagen mit Schreibschutz versehen.......... 403

10.10.1 Schreibschutz temporär festlegen ......................................................... 403 10.10.2 Schreibschutz dauerhaft hinterlegen ..................................................... 404 10.11

Datenablage.......................................................................................... 405

10.11.1 Ablage von Dokumenten und Dokumentvorlagen ................................. 405 10.11.2 Dateien ................................................................................................. 406 10.12

Handelsbilanz, Steuerbilanz bzw. andere Abschlusszwecke.................. 406

11

Plausibilitätsbeurteilung .................................................................... 411

11.1

Neuanlage eines Arbeitspapiers ............................................................ 412

11.2

Bearbeiten des Arbeitspapiers ............................................................... 414

11.2.1 11.2.2

Prüfungsüberschrift und Prüfungsfragen............................................... 415 Beantwortung der Prüfungsfragen durch Vergabe von Ampelstatus.......................................................................................... 416 Erfassen von Feststellungen für Prüfungsfragen und Prüfungsüberschriften .......................................................................... 418 Erneute Bearbeitung einer bestehenden Feststellung ............................ 420 Jahresübernahme von Feststellungen ................................................... 421 Suche nach Prüfungsfragen über den Prüfungsstatus ............................ 422 Prüfungsstatus der Prüfungsüberschriften............................................. 424 Eigene Prüfungsüberschriften und Prüfungsfragen im Arbeitspapier einfügen.......................................................................... 426 Bestehende Prüfungsüberschriften und Prüfungsfragen individuell verändern............................................................................ 428

11.2.3 11.2.4 11.2.5 11.2.6 11.2.7 11.2.8 11.2.9 11.3

Prüfungselemente filtern....................................................................... 428

11.3.1 11.3.2

Filterkriterien setzen............................................................................. 428 Gewählte Filterkriterien löschen ........................................................... 431 9

12

Zusatzkomponenten ............................................................................433

12.1

Zusatzfunktionen in Bilanzbericht nach Installation zusätzlicher Komponenten (nur Bilanzbericht comfort) ............................................435

12.1.1 12.1.2

Anlegen eines Auftragsumfangs.............................................................435 Konzernreport und Konzernmusterbericht ............................................436

12.2

Zusatzkomponenten für die Erstellung von Jahresabschlüssen (nur Bilanzbericht comfort) ...................................................................437

12.2.1

Abschlussprüfung Plausibilitätsbeurteilung ...........................................437

12.3

Zusatzkomponenten für die Prüfung von Jahresabschlüssen .................437

12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.3.4 12.3.5 12.3.6 12.3.7 12.3.8 12.3.9 12.3.10

Abschlussprüfung Geschäftsrisiko .........................................................437 Abschlussprüfung FARR® Checkliste 3 .................................................438 Abschlussprüfung FARR® Checkliste 6 .................................................439 Abschlussprüfung FARR® Checkliste 10................................................440 Abschlussprüfung Arbeitspapiere KMU .................................................440 Abschlussprüfung Aktenverwaltung ......................................................443 Abschlussprüfung Prüfungsstandards....................................................444 Abschlussprüfung IT-Checkliste 330......................................................445 Abschlussprüfung Betriebswirtschaftliche Prüfungen ............................446 Abschlussprüfung Verrechnungspreisdokumentation ............................446

12.4

Zusatzkomponente für die Interne Qualitätssicherung (nur Bilanzbericht comfort) ...................................................................447

13

Tipps und Tricks ..................................................................................449

13.1

Umsetzung BilMoG in Bilanzbericht ......................................................451

13.1.1 13.1.2 13.1.3 13.1.4 13.1.5

Checkliste zur BilMoG-Umstellung ........................................................451 Anpassungsbilanz (Eröffnungsbilanz nach BilMoG) einfügen ................456 Anhang..................................................................................................457 Überleitungsrechnung Handels-/Steuerbilanz........................................458 Latente Steuern – Berechnungen aus Tool Latente Steuern einfügen ................................................................................................458

13.2

Beispielhafte Bearbeitung einer Bilanzberichtsgrafik..............................459

13.3

Dokument ohne Vorjahreswerte erstellen ..............................................463

13.4

Elemente im Bericht enthalten im Vorjahr Null-Werte ...........................465

13.5

Änderungen aus dem Referenzsystem/der individuellen Zuordnungstabelle werden nicht übernommen .....................................465

13.6

Jahresübergreifende Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften (Darstellung Jahresüberschuss/Bilanzgewinn............................................................466

10

13.7

Aktualisierung der Anlagenspiegelwerte im Dokument ......................... 468

13.8

Anlagenspiegel nach Posten (aus Kanzlei-Rechnungswesen) mit Werten aus ANLAG/Anlagenbuchführung pro einfügen ....................... 471

13.9

Anlagenspiegel nach Konten (aus ANLAG/ Anlagenbuchführung pro) mit Werten aus Kanzlei-Rechnungswesen (pro) einfügen .............. 473

13.10

Posten-/Kontenbeschriftung stimmt nicht mit KanzleiRechnungswesen (pro) überein ............................................................ 474

13.11

Inaktive Elemente lassen sich nicht aktiv setzen ................................... 477

13.12

Sonstige Konten im Kontennachweis zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG unterdrücken/ausweisen.............................................. 479

13.13

Hilfemedien zu Bilanzbericht................................................................ 480

13.13.1 13.13.2 13.13.3 13.13.4 13.13.5 13.13.6

Hilfe im Programm ............................................................................... 480 Programmdemos .................................................................................. 480 Lernprogramm...................................................................................... 480 Erste Schritte ........................................................................................ 480 Informations-Datenbank ....................................................................... 481 Hotline/Schriftliche Anfragen ............................................................... 481

14

Stichwortverzeichnis .......................................................................... 483

11

1

Allgemeines zum Programm DATEV Bilanzbericht

1

Allgemeines zum Programm DATEV Bilanzbericht 1.1

Vorbemerkung: Programmverbindung zur LEXinformDatenbank

1.2

Rechtliche Grundlagen zur Berichtsschreibung

1.3

Anforderungen der Bundessteuerberaterkammer (BStBK)

1.4

Abgrenzung DATEV Bilanzbericht classic/ DATEV Bilanzbericht comfort

1.5

Programmverbindungen zu anderen DATEV-Programmen

13

1

Allgemeines zum Programm DATEV Bilanzbericht

1.1

Vorbemerkung: Programmverbindung zur LEXinformDatenbank

Aufruf von LEXinform/Elektronisches Wissen pro Das Programm LEXinform/Elektronisches Wissen pro kann aus dem Programn DATEV Bilanzbericht comfort über die Navigationsschaltfläche Zusätzliche Tools im Navigationsbereich aufgerufen werden.

Suche nach Prüfungsstandards (IDW, IAS, IFRS)

Â

So suchen Sie nach den aktuellen Prüfungsstandards

1. Klicken Sie im Programm Bilanzbericht comfort im Navigationsbereich auf die Navigationsschaltfläche Zusätzliche Tools. Sie gelangen auf die Startseite von LEXinform/Elektronisches Wissen pro.

2. Wählen Sie im Navigationsbereich Inhaltsverzeichnis | Rechtsnormen und Standards den gewünschten Eintrag oder alternativ im Arbeitsbereich auf dem Arbeitsblatt Wirtschaftsprüfung.

14

1

Allgemeines zum Programm DATEV Bilanzbericht

Situation: Sie benötigen allgemeine Informationen zum Thema „EHUG“.

Â

So finden Sie allgemeine Informationen zum Thema „EHUG“

1. Erfassen Sie den Begriff im Suchformular im oberen Teil des Arbeitsbereichs. Sobald Sie die ersten Buchstaben im Suchformular erfassen, werden Sie aktiv bei der Eingabe unterstützt. 2. Wählen Sie aus der Vorschlagsliste den gewünschten Begriff und bestätigen Sie mit – oder – klicken Sie auf

.

Im unteren Teil des Arbeitsbereichs öffnet sich in einem zweiten Arbeitsblatt die Trefferliste:

Dort finden Sie Treffer passend zu Ihrem Suchbegriff – nach Relevanz sortiert. Das bedeutet, zu Beginn der Trefferliste finden Sie immer die passenden Beiträge aus den Themenlexika – gekennzeichnet mit dem Symbol .

15

1

Allgemeines zum Programm DATEV Bilanzbericht

3. Klicken Sie auf Dokument anzeigen, um das Dokument zu öffnen.

Der Aufbau der Lexikonbeiträge ist immer gleich: im Navigationsbereich (links) finden Sie das Inhaltsverzeichnis, rechts finden Sie den Zusatzbereich Kontextbezogene Links: hier finden Sie Links auf Arbeitshilfen, wie beispielsweise Muster oder Checklisten und Informationen zu weiteren DATEV Angeboten.

Ç

16

Notizen:

1

1.2

Allgemeines zum Programm DATEV Bilanzbericht

Rechtliche Grundlagen zur Berichtsschreibung

Die Pflicht zur Aufstellung eines Jahresabschlusses für alle Kaufleute ergibt sich aus den § 242 ff HGB. Daneben sind im HGB die Besonderheiten bei der Erstellung des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften (§ 264 ff HGB) sowie von bestimmten offenen Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften (§ 264a-c) geregelt. Das folgende Schema zeigt einen Überblick über die gesetzlichen und freiwilligen Bestandteile eines Jahresabschlusses. § 242 HGB für alle Kaufleute gilt: Pflicht zur Aufstellung eines Jahresabschlusses

Bestandteile des Jahresabschlusses

Alle Kaufleute § 242 HGB

Kapital-, bestimmte offene Handels- und Kommanditgesellschaften § 264 und 264a HGB

Bilanz § 266 HGB GuV§ 275 HGB

Anhang § 284 – 288 HGB

Gesetzlich geregelt im HGB

KanzleiRechnungswesen (pro)

Lagebericht § 289 HGB

Haupt- und Erläuterungsbericht

freiwillig

Bilanzbericht classic/comfort

17

1

Allgemeines zum Programm DATEV Bilanzbericht

Die Anfertigung eines Haupt- und Erläuterungsberichts ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Jedoch nimmt die Bundessteuerberaterkammer in ihrer im April 2010 veröffentlichten Verlautbarung zu den Grundsätzen für die Erstellung von Jahresabschlüssen durch Steuerberater (kurz BStBK 4/2010) zur Berichterstattung wie folgt Stellung. Auszug aus BStBK 4/2010 Punkt 5.2 TZ 68: Es wird empfohlen, einen Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zu erstatten (Erstellungsbericht). Adressat der Berichterstattung über den Jahresabschluss sind die gesetzlichen Vertreter oder ggf. der Einzelkaufmann, die den Erstellungsauftrag erteilt haben. Bei der Erstellung von Auswertungen wie z. B. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anlagenspiegel unterstützen Sie die Programme Kanzlei-Rechnungswesen (pro) und ANLAG/Anlagenbuchführung pro. Das dort erfasste Zahlenmaterial bildet die Grundlage für die freiwillige und die gesetzliche Berichtsschreibung. Mit den Programmen Bilanzbericht classic und Bilanzbericht comfort können Sie unter Verwendung des Zahlenmaterials aus Kanzlei-Rechnungswesen (pro) und ANLAG/Anlagenbuchführung pro freiwillige Berichte (Haupt- und Erläuterungsberichte) anfertigen. Auch bei der gesetzlichen Berichtsschreibung (Anhang, Lagebericht) unterstützen Sie diese beiden Programme. Daneben bieten Bilanzbericht classic und Bilanzbericht comfort die Möglichkeit, Ihre Jahresabschlüsse einheitlich zu gestalten und aufzubereiten.

Ç

18

Notizen:

1

1.3

Allgemeines zum Programm DATEV Bilanzbericht

Anforderungen der Bundessteuerberaterkammer (BStBK)

In Ihren Verlautbarungen BStBK 4/2010 gibt die Bundessteuerberaterkammer Empfehlungen zur Erstellung von Jahresabschlüssen durch Steuerberater. Sie nimmt unter anderem zu folgenden Punkten Stellung: 

Inhalt der Erstellung



Auftragsarten und Auftragsannahme



Auftragsdurchführung



Berichterstattung



Bescheinigung



Vollständigkeitserklärung

1.3.1 Inhalt der Erstellung Zum Inhalt der Jahresabschlusserstellung nimmt BStBK 4/2010 wie folgt Stellung. BStBK 4/2010 Punkt 2.1 TZ 7 und 8: Zur Erstellung des Jahresabschlusses gehören die Entwicklung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung aus der Buchführung sowie erforderlichenfalls die Anfertigung des zugehörigen Anhangs und weiterer Abschlussbestandteile (z. B. Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel). Zur Erstellung gehören auch die erforderliche Dokumentation, eine Bescheinigung über die Erstellung und in Abhängigkeit von den getroffenen Vereinbarungen ein Erstellungsbericht. Überblick Bestandteile einer Jahresabschlusserstellung: 

Bilanz



Gewinn- und Verlustrechnung



Anhang (sofern nach Größenklasse erforderlich)



Weitere Bestandteile, z. B. Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel (sofern erforderlich)



Bescheinigung über die Erstellung



Erstellungsbericht in Abhängigkeit von den getroffenen Vereinbarungen

Auftragsarten und Auftragsannahme Auszug aus BStBK 4/2010 Punkt 2.2 TZ 11: Der Auftragsumfang zur Erstellung eines Jahresabschlusses ist nicht gesetzlich normiert und grundsätzlich zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer frei vereinbar.

19

1

Allgemeines zum Programm DATEV Bilanzbericht

Jedoch richtet sich die Qualität des zu erstellenden Jahresabschlusses (mit/ohne Erstellungsbericht, mit/ohne Plausibilitätsbeurteilung) ausschließlich nach Art und Umfang der Beauftragung des Steuerberaters durch den Mandanten. Entscheidend hierfür ist der jeweilige Adressat des Jahresabschlusses, z. B. Finanzamt, Gesellschafter oder Kreditinstitute. Die Bundessteuerberaterkammer unterscheidet in Ihrem Schreiben BStBK 4/2010 folgende Auftragsarten: 

Erstellung ohne Beurteilungen: Eine solche Beauftragung umfasst die Entwicklung des Jahresabschlusses aus den vorgelegten Belegen, Büchern und Bestandsnachweisen unter Berücksichtigung der erteilten Auskünfte.



Erstellung mit Plausibilitätsbeurteilung: Dieser Auftrag ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerberater neben den eigentlichen Erstellungstätigkeit die ihm vorgelegten Belege, Bücher und Bestandsnachweise durch Befragungen und analytische Beurteilungen auf ihre Plausibilität hin beurteilt, um mit einer gewissen Sicherheit auszuschließen, dass diese nicht ordnungsgemäß sind.



Erstellung mit umfassenden Beurteilungen: Diese Beauftragung ist darauf gerichtet, dass sich der Steuerberater neben der eigentlichen Erstellungstätigkeit im Rahmen der Auftragsdurchführung durch geeignete Maßnahmen von der Ordnungsmäßigkeit der ihm vorgelegten Belege, Bücher und Bestandsnachweise überzeugt.

Die Bundessteuerberaterkammer empfiehlt in ihren Verlautbarungen 4/2010, bei der erstmaligen Auftragsannahme den Umfang der vom Steuerberater zu übernehmenden Aufgaben, in einem Auftragsbestätigungsschreiben festzuhalten (BStBK 4/2010 Punkt 3. TZ 13). Auftragsdurchführung BStBK 4/2010 Punkt 4.1 TZ 19 Für die Erstellung von Jahresabschlüssen durch Steuerberater gelten die Grundsätze der Unabhängigkeit, Gewissenhaftigkeit, Verschwiegenheit und Eigenverantwortlichkeit (§ 57 StBerG). Bei der Erstellung darf der Steuerberater nicht an erkannten unzulässigen Wertansätzen und Darstellungen im Jahresabschluss mitwirken (BStBK 4/2010 Punkt 4.1 TZ 29), das heißt:

20

1

Allgemeines zum Programm DATEV Bilanzbericht



Ein Steuerberater muss zur Erfüllung der berufsüblichen Sorgfaltspflicht offensichtlichen Anhaltspunkten, die Zweifel an der Ordnungsmäßigkeit der Unterlagen und damit am daraus erstellten Jahresabschluss aufwerfen, nachgehen.



Eine Bewertung nach „Going Concern“ ist nur zulässig, wenn dem Berufsträger keine Sachverhalte bekannt werden, die einer Weiterführung des Geschäftsbetriebs entgegenstehen.

Verlangt der Auftraggeber des Jahresabschlusses unzulässige Wertansätze und Darstellungen oder verweigert er erforderliche Korrekturen, so hat der Steuerberater dies in geeigneter Weise in seiner Bescheinigung sowie ggf. in seinem Erstellungsbericht zu würdigen. Hat der Steuerberater Zweifel an der Ordnungsmäßigkeit der vorgelegten Unterlagen, so hat er diese zu klären. Bestätigen sich die Zweifel und werden diesbezügliche eingrenzbare Mängel nicht beseitigt, so hat er sich daraus ergebende Einwendungen in der Bescheinigung zum Ausdruck zu bringen (BStBK 4/2010 Punkt 4.1 TZ 30). Schwerwiegenden nicht abgrenzbaren Mängeln in der Buchführung, den Inventuren etc. muss der Steuerberater nachgehen. Können diese Mängel nicht beseitigt werden, darf der Steuerberater keine Bescheinigung erteilen.

1.3.2 Bescheinigung Gemäß BStBK 04/2010 ist jeder erstellte Jahresabschluss mit einer Bescheinigung zu versehen. Dabei sind von den Steuerberatern verbindliche Regelungen zu beachten. Auszug aus BStBK 4/2010 Punkt 5.1 TZ 57: Der Steuerberater hat den von ihm erstellten Jahresabschluss mit einer Bescheinigung zu versehen, aus der sich Art und Umfang seiner Tätigkeit ergeben. Eine bloße Unterzeichnung und/oder Wiedergabe des erstellten Jahresabschlusses auf einem Bogen mit dem Briefkopf des Steuerberaters ist nicht zulässig. Entsprechend der 3 Grundfälle der Beauftragung des Steuerberaters durch den Mandanten unterscheidet BStBK 4/2010 auch die Bescheinigungen und enthält dazu verbindliche textliche Vorgaben (BStBK 4/2010 Anlagen 1 und 2). Der erstellte Jahresabschluss ist vom Berater mit der jeweils korrekten Bescheinigung zu versehen. Ergänzungen der Bescheinigung: BStBK 4/2010 regelt auch, in welchen Fällen der vorgegebene Text der Bescheinigung zu ergänzen ist und an welcher Stelle die Ergänzungen vorzunehmen sind.

21