Central and Eastern Europe SS Semester

Übersicht der Veranstaltungen European Economic Integration/ Central and Eastern Europe SS 2013 2. Semester MA-EEI-CEE-21 European Economics ...........
Author: Lucas Gärtner
9 downloads 3 Views 157KB Size
Übersicht der Veranstaltungen European Economic Integration/ Central and Eastern Europe SS 2013

2. Semester MA-EEI-CEE-21 European Economics .................................................................................... 2 Economic Policy ............................................................................................................. 2 European Integration ...................................................................................................... 2 European Competitiveness .............................................................................................. 3 MA-EEI-CEE-22 European Law and Policy II ........................................................................... 5 Europäisches Wirtschaftsrecht ......................................................................................... 5 Marktwirtschaftliche Transformation und EU-Integration der mittel- und osteuropäischen Volkswirtschaften ............................................................................................................ 6 Europäische Institutionen ................................................................................................ 7 06-01-113-1 Europäisierung und Transformation II ................................................................. 7 Einführung in die Transformationsforschung ..................................................................... 7 Transformationsforschung – der State oft the Art .............................................................. 8 Transition und Transformation in Ost- und Südosteuropa .................................................. 9 MA-EEI-CEE-23 Regionale Geographie Europas, Wirtschafts- und Sozialgeographie Mittel- und Osteuropas ........................................................................................................................ 9 Regionale Geographie Europas .................................................................................... 10 Wirtschafts- und Sozialgeographie Mittel- und Osteuropas ............................................. 10 SP - Sprachmodule ............................................................................................................ 11

MA-EEI-CEE-21 European Economics Belegung: Pflicht Einschreibung zum Modul: erfolgt automatisch zu Beginn des Semesters Economic Policy Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Gunther Schnabl Termin: Di, 15.15 – 16.45 Uhr Ort: Seminarraum SR 16 ( I 315), Grimmaische Straße 12 Beginn: 09.04.2013 Prüfungsleistung: Klausur Beschreibung: 1. Economic Theory and Economic Policy 2. Market Failure 3. Regulation and Deregulation 4. Economic Analysis of Social Preferences 5. Economic Policy Objectives 6. Interest Groups, Bureaucracy and Rent-Seeking 7. Growth Policies and Investment Promotion 8. Business Cycle Stabilisation 9. Asymmetric Monetary Policy and Financial Instability 10. Global Imbalances and Economic Policy Coordination 11. Intra-European Imbalances 12. Economic Policy in Commodity Exporting Countries Literatur: Acocella, Nicola 1998: The foundations of economic policy, Cambridge University Press. Donges, Juergen / Freytag, Andreas 2004: Allgemeine Wirtschaftspolitik, Stuttgart. Klump, Rainer 2006: Wirtschaftspolitik, München.

European Integration Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Gunther Schnabl Termin: Do, 09.15 – 10.45 Uhr Ort: Seminarraum 4 (I125), Grimmaische Straße 12 Beginn: 11.04.2013 Prüfungsleistung: Klausur Beschreibung: I. European Integration 1. History and Institutions of European Integration 2. Microeconomic Tools

3. Economics of Preferential Liberalization 4. Growth Effects and Factor Market Integration (The Common Market) 5. The Common Agricultural Policy 6. Location Effects, Economic Geography and Regional Policy II European Monetary Integration 7. History of European Monetary Integration 8. The European Monetary System 9. Costs and Benefits of a Common Currency 10. The Theory of Optimum Currency Areas 11. Monetary and Fiscal Policy in a Monetary Union 12. Eastern Enlargement of the Monetary Union Literatur: Baldwin, Richard / Wyplosz, Charles (2009): The Economics of European Integration, 3rd ed., New York. De Grauwe, Paul (2005): Economics of Monetary Union, 6th ed., Oxford. El-Agraa, Ali (2004): The European Union: Economics and Politics, 7th ed., Harlow et al. Klemmer, Paul (ed.) (1998): Handbuch der Europäischen Wirtschaftspolitik, München. Krugman, Paul / Obstfeld, Maurice (2009): International Economics, 8th ed., Boston et al. Molle, Willem (2006): The Economics of European Integration, 5th ed., Burlington. Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang (2007): Europa von A bis Z, 10th ed., Bonn.

European Competitiveness Seminar Dozent: Daniel W. Bloemers Termine des Bockseminars: Kick-Off Meeting: Freitag, 26. April 2013, 10:00-12:00 Uhr Mid-Term Meeting: Freitag, 24. Mai 2013, 9:00-12:30 Uhr Office Hours: Freitag, 7. Juni 2013, 9:30-12:00 Uhr – 30 min. pro Gruppe Final Meeting: Freitag, 21. Juni 2013, 9:00-12:00 Uhr und 13:00-14:30 Uhr Alle Zeiten verstehen sich s.t. Die aktive Teilnahme an allen Terminen (inkl. der Sprechstunde) ist verpflichtend. Ort: Fraunhofer MOEZ, Städtisches Kaufhaus Leipzig, Neumarkt 9-19 Prüfungsleistung: Hausarbeit, Präsentation Kontakt: Daniel W. Bloemers, E-Mail: [email protected], Tel.: 0341-231039-134 Beschreibung: This seminar will address challenges and opportunities regarding the economic competitiveness of Europe, its countries and regions in the context of an increasingly international knowledge economy. Our discussion will focus on the role of knowledge in value creation, trends and processes of international knowledge diffusion as well as policy approaches aiming at a strategic positioning of countries and regions vis-à-vis competitors and partners.

For their research papers (see requirements below), students may define a research question within the following dimensions: -

-

Making business in the knowledge economy: new modes of value creation International knowledge flows: taking stock of cross-border knowledge diffusion, transfer, and absorption (modes, patterns, trends, actors/stakeholders, instruments, drivers and barriers) Innovation policies: how countries position themselves in the global knowledge economy (focus: international knowledge sourcing) Multi-level governance for competitiveness: innovation policy cooperation and coordination in the European Union

Seminar Schedule Fri., April 26 10:00AM12:00PM

Fri., May 24 9:00AM12:30PM

Fri., June 7 9:30AM12:00PM Fri., June 21 9:00AM12:00PM and 1:00-2:30PM

Kick-Off Meeting • Personal introduction, getting to know each other • Overview of topics, schedule, academic requirements, and logistics • Allocation of topics, formation of teams • Hot topics, open discussion • Open questions Mid-Term Meeting

[30-45 min. per team: 10-15 min. presentation, 20-30 min. discussion]

Submission of paper outlines Presentation and discussion of research topics, provisional results, and difficulties • Peer review • Determination/specification of research questions/topics Office Hours • •

[30 min. per team; schedule to be devised during mid-term meeting]

• Review of paper outlines and provisional results • Open questions Final Meeting

[1 hour per team; max. 30 min. presentation, 30 min. discussion] • • •

Submission of papers Presentation and discussion of results Wrap up and points to take home

Literatur: Sener, Sefer / Savrul, Burcu K.: Europeanization of Labour Markets in New Member and Candidate States. In: Procedia – Social and Behavioral Sciences, 24 (2011), pp. 716-726. Jansson, Hans / Sandberg, Susanne: Internationalization of small and medium sized enterprises in the Baltic Sea Region. In: Journal of International Management, 14 (2008), pp. 65-77. European Commission (Edt.): Internationalisation of European SMEs. Brussels 2010. Aschhoff, Birgit / Schmidt, Tobias: Empirical Evidence on the Success of R&D Cooperation – Happy Together? In: Review of Industrial Organization, 33(2008), pp. 41-62. Lichtenthaler, Ulrich: Open innovation. Past research, current debates, and future directions. In: Academy of Management Perspectives, 25(2011), pp. 75-93. Lichtenthaler, Ulrich et. al.: Is your company ready for open innovation? In: MIT Sloan

Management Review, 53(2011), pp. 45-48. Wydra, Sven et. al.: Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft im Hinblick auf die EUBeihilfepolitik – am Beispiel der Nanoelektronik (=TAB Arbeitsbericht, Nr. 137). Berlin 2010. David, Paul / Aghion, Philippe: Science, Technology and Innovation for Economic Growth: Linking Policy Research and Practice in "STIG Systems". In: MPRA Paper, No. 12096 (2008). Bundesagentur für Außenwirtschaft (Edt.): Nationale und internationale Investitionsförderung – USA. Köln 2008. Blauberger, Michael: Staatliche Beihilfen in Europa. Die Integration der Beihilfenkontrolle in der EU und die Europäisierung der Beihilfepolitik in den neuen Mitgliedstaaten. Wiesbaden 2007. Comelli, Michele et. al. (Edt.): The European Neighbourhood Policy and the Southern Mediterranean. Drawing from the Lessons of Enlargement, Ankara 2009. Fidrmuc, Jarko / Korhonen, Iikka: The impact of the global financial crisis on business cycles in Asian emerging economies. In: Journal of Asian Economics, 21(2010), pp. 293-303. Łapczynski, Marcin: The European Union's Eastern Partnership: Chances and Perspectives. In: Caucasian Review of International Affairs, 3(2009), pp. 143-155. Kar, Muhsin et. al.: Financial development and economic growth nexus in the MENA countries: Bootstrap panel granger causality analysis. In: Economic Modelling, 28(2011), pp. 685-693. Tejero, Estefania Laso: The Union for the Mediterranean: Theory, Challenges and Prospects. Cairo 2010.

MA-EEI-CEE-22 European Law and Policy II Belegung: Pflicht Einschreibung zum Modul: erfolgt automatisch zu Beginn des Semesters Europäisches Wirtschaftsrecht Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Reinhard Welter Zeit: Do, 15.00 – 17.00 Uhr Ort: HS 13 Beginn: 11.04.2013 Prüfungsleistung: keine Beschreibung: Die Vorlesung behandelt unter der Überschrift "Wirtschaftsrecht" verschiedene wirtschaftsrelevante Bereiche des Europarechts und des deutschen Rechts, die von europäischen Vorgaben bestimmt sind. Schwerpunkte bilden das Europäische Wettbewerbsrecht, (Kartellverbot, Beihilfeverbot, Regeln zur Förderung eines lauteren Wettbewerbs). Weitere Themen: Rechtliche Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Tätigkeit im EU-Binnenmarkt (Grundfreiheiten, insbesondere Kapitalverkehrsfreiheit; Anerkennungsprinzip, zivilrechtliche Rahmenbedingungen, Konflikt nationaler Regelungen mit EU-Vorgaben). Besondere Berücksichtigung finden die in der SächsJAPO angeführten europarechtlichen Bezüge zum Zivilrecht. Zur Begleitung der Vorlesung wird den Studenten ein Skript zur Verfügung stehen, das zu Beginn des Semesters ausgegeben wird. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung sind im Internet unter www.unileipzig.de/wirtschaftsrecht zu finden.

Literatur: Den Studierenden wird ein Skript angeboten, das auch weitere Literaturhinweise enthält.

Marktwirtschaftliche Transformation und EU-Integration der mittel- und osteuropäischen Volkswirtschaften Seminar Dozent: Dr. Cornelie Kunze Termin: Do, 13.15 – 14.45 Uhr Ort: Seminarraum 8, Grimmaische Straße 12 Beginn: 14.04.2013 Prüfungsleistung: Klausur, Seminarreferat

Beschreibung: Die Lehrveranstaltung behandelt Probleme des marktwirtschaftlichen Umbaus und der nachholenden Modernisierung der mittel- und osteuropäischen Volkswirtschaften. Schwerpunkte bilden Wirtschaftsstruktur und internationalen Wirtschaftsbeziehungen der mittel- und osteuropäischen Länder vor 1989, Strategien und Verläufe des marktwirtschaftlichen Umbaus in ausgewählten Ländern aus makroökonomischer Sicht, Probleme der Privatisierung, Probleme der sektoralen Strukturanpassung in den ostmitteleuropäischen Volkswirtschaften, die Intensivierung der Handelsbeziehungen und der industriellen Arbeitsteilung mit der westeuropäischen und internationalen Wirtschaft sowie die Integration der ostmitteleuropäischen Länder an die Europäische Union. Literatur: Busch, Berthold: Die Erweiterung der EU: Etappen, Regelungen, Finanzen, in: IW-Trends, Nr. 1/ 2004, S. 3-8. Dauderstädt, Michael (2005a): Modelle für den Konvergenzprozess der neuen EU-Mitglieder – Aufholszenario Irland oder Griechenland, in: Rolf E. Hasse und Cornelie Kunze (Hrsg.): Die mittelund osteuropäischen EU-Länder im wirtschaftlichen Aufholprozess. Strategien und Realitäten, in: Transformation. Leipziger Beiträge zu Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 17, S. 17-34. Godoy, Sergio u Stiglitz, Joseph: Growth, Initial Conditions, Law and Speed of Privatization in Transition Countries: 11 years later, National Bureau of Economic Research, Working Paper 11992, abrufbar unter: http://www.nber.org/papers/w11992 oder http://works.bepress.com/joseph_stiglitz/11. Hölscher, Jens: Privatisierung und Privateigentum. In: Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa, Bd. 4, Metropolis-Verlag, Marburg 1996, S. 97ff. Koop, Michael J.: Privatisierung und Effizienz. In: Bedingungen ökonomischer Entwicklung in Zentralosteuropa, Bd. 2, Metropolis-Verlag, Marburg 1994, S. 287ff. Lipton, David und Sachs, Jeffrey, Creating a market economy in Eastern Europe: the case of Poland, Brooking Papers on Economic Activity, 1990, 1, S. 75-133, abrufbar unter: http://www.brookings.edu/~/media/Files/Programs/ES/BPEA/1990_1_bpea_papers/1990a_ bpea_lipton_sachs_fischer_kornai.pdf. E. Matzner et al., Der Marktschock: Eine Agenda für den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wiederaufbau in Zentral- und Osteuropa, Berlin 1992. Merkel, Wolfgang, Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung, Wiesbaden 2010.

Rieger, Elmar: Wohlfahrt für Bauern?: Die Osterweiterung der Agrarpolitik, in: Osteuropa: Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens, Nr. 5/6 2004, S. 296-315. Wagener, Hans-Jürgen, Wirtschaftsordnung im Wandel. Zur Transformation 1985-2010, Metropolis-Verlag, Marburg 2011.

Europäische Institutionen Blockseminar Dozent: Dr. Martin Ahbe Zeit: voraussichtlich Juni, das genaue Datum wird später bekanntgegeben Fr. 14.00-19.00 Uhr Sa. 09.00-17.00 Uhr Ort: Grimmaische Straße 12 Literatur: Wessels, Wolfgang: Das politische System der Europäischen Union, VS Verlag, Wiesbaden 2008. Weidenfeld, Werner/ Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Europa von A-Z, 12. Auflage, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2011. Brunn, Gerhard: Die Europäische Einigung von 1945 bis heute, 2. Auflage, Reclam, Stuttgart 2009. Nugent, Neill: The Government and Politics of the European Union, 7th edition, Basingstoke 2010. Peterson, John/Shackleton, Michael (eds.): The institutions of the European Union, 2nd edition, Oxford 2006.

06-01-113-1 Europäisierung und Transformation II Belegung: Wahlpflicht Einschreibung zum Modul: bis spätestens 28.03.2013 unter [email protected].

Einführung in die Transformationsforschung Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Heidrun Zinecker Zeit: Mi, 15.15-16.45 Uhr Ort: HSG HS 05 Beginn: 10.04.2013 Prüfungsleistung: Klausur

Beschreibung: Die Vorlesung will in die etwa 25jährige Forschung zu Transformationen bzw. – so der angelsächsische Begriff für Regimewechsel – Transitionen einführen, die mit dem Erscheinen des vierbändigen Standardwerkes von O‘Donnell/Schmitter/Whitehead (1986) angeregt wurde und sich der der dritten „Demokratisierungswelle“ widmet. Gegenwärtig steht die Transitionsforschung vor einem Scheideweg, denn sie muss ihre Existenzfrage beantworten: Hat sie ihre Mission erfüllt, weil am Ende der dritten „Demokratisierungswelle“ nahezu weltweit demokratische Regime etabliert sind und höchstens noch deren Konsolidierung zu verfolgen ist? Oder ist ihr „Paradigma“ beendet, weil es ihr verschlossen bleiben muss, dass und warum in Entwicklungsländern vielfach noch immer keine Demokratien bestehen? Die Vorlesung verbleibt im Wesentlichen auf der Theorieebene. Fallbeispiele werden kursorisch herangezogen. Gliederung 1. Termini, Gegenstand und Phasen der Transitionsforschung 2. Transitionsforschung und ihre Zuordnung zu anderen Theorien gesellschaftlichen Wandels 3. Demokratie und Polyarchie – zur Normativität des Transitionsansatzes 4. Akteure und Strukturen im Transitionsprozess 5. Modi der Transition 6. Transformation des Staates 7. Transformation der Zivilgesellschaft 8. Transformation der Wirtschaft 9. Eingebettete und defekte Demokratien 10. Regime-Hybride 11. Transition, Konsolidierung, Qualities of Democracy 12. Transition und Gewalt 13. Transition zur Demokratie und zur Zivilisiertheit 14. Ende der „dritten Demokratisierungswelle“ - Ende des Transitionsparadigmas? 15. Klausur Literatur: Carothers, Thomas: The End of the Transition Paradigm. In: Journal of Democracy, 13 (2002) 1, 5- 21. Huntington, Samuel: The Third Wave: Democratization in the Late Twentieth Century. Norman 1991. Merkel, Wolfgang/Puhle, Hans-Jürgen/Croissant, Aurel/Eicher, Claudia/Thiery, Peter: Defekte Demokratie. Band 1: Theorie. Opladen 2003. O‘Donnell, Guillermo/Schmitter, Philippe/Whitehead, Laurence (Hrsg.): Transitions from Authoritarian Rule: Prospects for Democracy. Baltimore 1986.

Transformationsforschung – der State oft the Art Seminar Dozent: Prof. Dr. Heidrun Zinecker Zeit: Di, 17.15-18.45 Uhr Ort: NSG S 302 Beginn: 16.04.2013 Prüfungsvorleistung: Testat

Beschreibung: Das Seminar versteht sich als Proseminar zur Vorlesung. Es wird als Lektürekurs durchgeführt. Ziel ist es, dass die Studierenden am Ende Kenntnis über den aktuellen Forschungsstand der Transformationsforschung, ihre Leistungen und Grenzen, erlangen. Zu jeder Sitzung wird eine relevante Quelle diskutiert und in den historisch-politischen sowie wissenschaftstheoretischen Kontext eingeordnet. Die Lektüre der Quelle ist Bedingung für die Teilnahme an der jeweiligen Sitzung. Literatur: vgl. Vorlesung: Einführung in die Transformationsforschung Transition und Transformation in Ost- und Südosteuropa Seminar Dozent: Stefanie Rämmler (M.A.) Zeit: Di, 17.15-18.45 Uhr Ort: GWZ 2.0.10 Beginn: 09.04.2013 Prüfungsvorleistung: Testat (Projektarbeit) Beschreibung: Das Seminar behandelt ergänzend zur Vorlesung erfolgreiche und blockierte Transitions- und Transformationsprozesse anhand von empirischen Fallbeispielen in Ost- und Südosteuropa. Das Seminar beinhaltet folgende Schwerpunkte: Zunächst werden Methoden zur Analyse von Transitions- und Transformationsprozessen vorgestellt. Darauf folgend werden in der ersten Semesterhälfte theoretische Grundannahmen zu Autoritarismus in Abgrenzung zu Demokratie und Polyarchie sowie zum Grauzonenbereich zwischen Demokratie und Autoritarismus (u.a defekte Demokratie und Regimehybridität) erarbeitet und diskutiert. In der zweiten Semesterhälfte werden die theoretischen Konzepte auf ost- und südosteuropäische Fallbeispiele (Tschechien, Mazedonien, Bosnien-Herzegowina, Ukraine, Weißrussland) angewandt. Literatur: Dahl, Robert Alan (1971): Polyarchy. Participation and Opposition. New Haven. Levitzky, Steven; Way, Lucan A. (2010): Competitive Authoritarianism. Hybrid Regimes after the Cold War. Cambridge. Merkel, Wolfgang; Puhle, Hans-Jürgen; Croissant, Aurel (2006): Defekte Demokratie. Band 1+2, Wiesbaden. Zinecker, Heidrun (2004): Regime-Hybridität in Entwicklungsländern. Leistungen und Grenzen der neuen Transitionsforschung. In: Zeitschrift für internationale Beziehungen 11/2, S. 239–272.

MA-EEI-CEE-23 Regionale Geographie Europas, Wirtschafts- und Sozialgeographie Mittel- und Osteuropas Belegung: Wahlpflicht Einschreibung zum Modul: entweder online unter: http://www.unileipzig.de/geographie/studium/studienorganisation/moduleinschreibung/#termine

oder persönlich in der Studienstelle des Instituts für Geographie, Johannisallee 19a, Raum 0.09.2, am 02.04. und 04.04.2013, jeweils von 8.00 – 12.00 und von 13.00 – 16.00 Uhr Regionale Geographie Europas Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Sebastian Lentz Termin: Mi, 09.15 – 10.45 Uhr Ort: HS 01, Talstraße 35 Prüfung: Mündliche Prüfung 15 Min. Blockseminar Dozent: Rupert Kawka Termin: Fr, 28.06.2013, Sa, 29.06.2013, So, 30.06.2023 (Uhrzeiten stehen noch nicht fest) Ort: Werkstatt Geographie (0.06), Jo 19a Beschreibung: Schwerpunkte der Vorlesung bilden folgende Inhalte: - Ansätze und Sichtweisen der Regionalen Geographie - Regionale Gliederungskonzepte Europas - Regionale Disparitäten in Europa - Einflussfaktoren der regionalen Entwicklung und Entwicklungsprobleme europäischer Regionen - Supranationale Organisationseinheiten in Europa - EU-Integration und Transformationsprozesse Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Wirtschafts- und Sozialgeographie Mittel- und Osteuropas Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Reinhard Wießner Termin: Di, 9.15 – 10.45 Uhr Ort: HS 01, Talstraße 35 Prüfung: Mündliche Prüfung 15 Min. Seminar Dozent: Romy Zischner Termin: Mi, 11.15-12.45 Uhr Ort: 0.06, Johannisallee 19a Beschreibung: Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen vor allem übergeordnete Inhalte und Gesamtbetrachtungen. Der Inhalt gliedert sich wie folgt:

- Ausgangssituation: Stadt- und Regionalentwicklung im Sozialismus - Konzeptionelle Ansätze der Transformations- und Restrukturierungsforschung - EU-Osterweiterung und Globalisierung als Einflussfaktoren der Entwicklung Mittel- und Osteuropas - Wirtschaftlicher regionaler Wandel in Mittel- und Osteuropa und regionale Disparitäten - Korrelationen gesellschaftlicher und sozialräumlicher Differenzierungen - Sozialstruktureller und sozialräumlicher Wandel in Mittel- und Osteuropa - Prozesse der jüngeren Stadtentwicklung in Mittel- und Osteuropa Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

SP - Sprachmodule Belegung: Wahlpflicht Online-Anmeldung ab 27.03.2013, 9.00 Uhr (http://www.unileipzig.de/sprachenzentrum/hi.site,postext,anmeldungen,a_id,3410.html?PHPSESSID=cfnlkgigab ld2snj9u1g3m3g92fr1mn5) Sollten bei der Online-Anmeldung Probleme auftreten, bitte Information an: [email protected].