C. E. Orfanos, C. Garbe. Therapie der Hautkrankheiten, 2. Auflage

C. E. Orfanos, C. Garbe Therapie der Hautkrankheiten, 2. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH c. E. Orfanos • C. Garbe HERAPI der AU ...
0 downloads 1 Views 3MB Size
C. E. Orfanos, C. Garbe

Therapie der Hautkrankheiten, 2. Auflage

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

c. E. Orfanos

• C. Garbe

HERAPI der AU KRA KElT N einschließlich Allergologie, Andrologie, Phlebologie, Proktologie, Trichologie, pädiatrische Dermatologie, tropische Dermatosen, Venerologie und HIV-Infektion sowie dermatologische Notfälle 2., vollständig

überarbeitete und erweiterte Auflage

Unter Mitarbeit von

U. Blume-Peytavi, C. C. Geilen, S. Goerdt, H. Gollnick, E. Haneke, F.-M. Köhn,

B. Tebbe, R. Treudler und eh. c. Zouboulis

SOWIe

M. B. Abdel-Naser, Y. Adler, B. Almond -Roesler, M. Detmar, E. Imcke, eh. Garcia Barteis, C. Haligah, U. Hettmannsperger, E. Hilbert, R. Hörnle, P. K. Kohl, K. Krasagakis, N. Mandt, V. Orfanos, M. Owsianowski, J. Ramaker, H. Reupke, P. Sanou, F. M. Schaart, e. Schempp, w.- B. Schill, M. Schön, M. Schramm, K. Schröder, U. Schultz-Ehrenburg, R. Soehnchen, R. Stadler, C. Trautmann, G. Wahl, M. Waibel und L.-U. Wölfer

mit 402, größtenteils farbigen Abbildungen und 539 Tabellen

Springer

Prof. Dr. Prof. h. c. Constantin E. Orfanos Universitätsklinikum Benjamin Franklin Freie Universität Berlin Klinik und Poliklinik für Dermatologie Fabeckstr. 60 - 62 14195 Berlin Prof. Dr. Claus Garbe Hautklinik und Poliklinik der Eberhard-Karls-Universität Liebermeisterstr.25 72076 Tübingen

ISBN 978-3-642-62541-1 ISBN 978-3-642-56219-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-56219-8 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Orfanos, Constantin E.: Therapie der Hautkrankheiten 2. Aufl./ C. E. Orfanos ; C. Garbe. Unter Mitarb. von B. Tebbe ... Berlin ; Heidelberg ; New York; London ; Paris; Tokio; Hong Kong; Barcelona: Springer, 2002 NE: Garbe, Claus: Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

hup://www.springer.de/medizin © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995,2002

Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2002 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 2002 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Herstellung: W. Bischoff, Heidelberg Datenkonversion und Erstellung der Grafiken: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg Reproduktion der Abbildungen: Schneider Repro, Heidelberg Umschlaggestaltung: de'blik, Konzept & Gestaltung, Berlin SPIN: 10697605

22/3130 - 5 432 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier

Vorwort zu r zweiten Auflage

Die hervorragende Aufnahme der ersten Auflage unseres Therapiebuches hat uns große Freude und Mut gemacht, bald mit Notizen und ge zielten Ergänzungen die Voraussetzungen für eine zweite Auflage zu schaffen. Offenbar hat sich das Konzept der kurzen Erläuterungen zur Pathogenese mit einer möglichst ausführlichen Besprechung der gebotenen und denkbaren Therapiemaßnahmen einschließlich aller Details, die für ihre praktische Anwendung nützlich sind, bei unseren Kollegen in Klinik und Praxis gut bewährt. In der neuen Auflage wurde nahezu das gesamte Werk bearbeitet und aktualisiert. Es wurden nicht nur viele thematische Lücken geschlossen, sondern die meisten Beiträge wurden gründlich auf den neuesten Stand gebracht. Manche Kapitel wurden abschnittsweise oder größtenteils neu geschrieben, um sie den neuesten Entwicklungen der Therapie anzupassen (z. B. malignes Melanom, HIV-Infektion und HIV-assoziierte Erkrankungen der Haut, andrologische Krankheitsbilder u. v.a.). Darüber hinaus konnte das Werk durch einige neue Beiträge ergänzt werden, die für die praktische Arbeit des behandelnden Arztes wichtig sind und in der ersten Auflage fehlten (Typ-I-Allergien, spezifische Hyposensibilisierungstherapie, Haarkrankheiten, dermatologische Notfälle). Wir sind glücklich und dankbar darüber, dass mehrere erfahrene Kollegen, u. a. die Professoren C.c. Geilen, E. Haneke, E-M. Köhn, P.K. Kohl, w'-B. Schill und U. SchultzEhrenburg, ihre Spezialgebiete bearbeitet und erheblich dazu beigetragen haben, das Buch zu bereichern. Damit liegt uns ein Referenzwerk für das gesamte Gebiet der Dermatovenerologie und die angrenzenden Teilgebiete des Faches vor. Auch allen anderen, die dazu beigetragen haben, die zweite Auflage des Therapiebuches zu verbessern, gebührt unser Dank. Ebenso ist dem Springer-Verlag für die vielen Anregungen und Neugestaltungen im äußeren Bild des Werkes zu danken. Wir hoffen, dass das "Therapiebuch" weiterhin ein Wegbegleiter des Arztes sein wird, wenn er einen Überblick über die vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten von Krankheiten der Haut, ihrer Anhangsgebilde und der angrenzenden Schleimhäute sucht. Berlin, im September 2001

C. E. Orfanos

Vorwort zur ersten Auflage

Das Krankheitsverständnis in der Dermatologie hat sich während der letzten 3 Jahrzehnte aus dem Bereich der Empirie allein um den der Pathophysiologie und der molekularen Medizin erweitert. Daraus sind neue Grundlagen für unser therapeutisches Vorgehen entstanden. Längst hat die Dermatovenerologie das Gebiet der ausschließlich lokalen Behandlung mit Lösungen, Salben, Pasten etc. verlassen und sich der systemischen Dermatopharmakotherapie zugewandt. Mit dieser Entwicklung integriert sich die Dermatologie stärker in den Kanon der anderen medizinischen Fächer mit besonderer Nähe zur inneren Medizin. Die weiteren Teilgebiete des Faches einschl. der Dermatochirurgie bilden die Brücken zu den anderen Fachdisziplinen. Die diagnostischen Beiträge und die therapeutische Kompetenz des Dermatologen können somit die Gesamtmedizin befruchten. Therapeutische Erfahrungen sind oft nicht austauschbar und auch erprobte Behandlungsempfehlungen bleiben mitunter erfolglos. Dennoch gehören zahlreiche therapeutische Vorgehensweisen inzwischen zur dermatologischen Routine und ihre Beherrschung zum dermatologischen Standardwissen. Somit war eine gründliche Darstellung der vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten, die den Dermatologen heute zur Verfügung stehen, seit langem fällig. Mit diesem Buch haben wir den Versuch unternommen, ein Standardwerk zu schaffen, um dem dermatologisch tätigen Arzt soviel therapeutische Hilfe und Anregungen wie möglich anzubieten. Dabei wurde das gesamte dermatologische Fachgebiet abgehandelt, auch unter Berücksichtigung der Andrologie, Phlebologie, Proktologie, einschl. der sexuell übertragbaren Krankheiten, der HIV-Infektion, der pädiatrischen Dermatologie und der auch bei uns immer häufiger auftretenden tropischen Dermatosen. Über fünf Jahre lang haben wir Daten gesammelt, Behandlungsempfehlungen ausgewertet und Therapieschemata verglichen, z. T. auch in unserer ambulanten und stationären Praxis selbst überprüft. Zahlreiche Mitarbeiter in unserer Berliner Klinik haben mit Literaturrecherchen, Zusammenstellungen von Daten und mit ihrem eigenen speziellen Wissen zu besonderen Kapiteln oder Teilabschnitten des Buches beigetragen. Mitarbeiter aus anderen, z. T. tropischen Ländern haben uns geholfen, Krankheiten aus außereuropäischen geographischen Regionen und die dort übliche medikamentöse Therapie zu berücksichtigen und zu würdigen. Ohne diese Beiträge wäre die Ausbreitung eines so umfassenden Werkes kaum möglich gewesen. Über die vergangenen Jahre musste ein außerordentlich breit angelegtes Material gesammelt und sorgfältig abgewogen werden, um eine sachgerechte Darstellung möglichst aller derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten zusammenzustellen. Allen, die zu diesem Werk beigetragen haben, gebührt unser Dank. Besonders bemüht haben wir uns, klare Zusammenhänge herauszustellen und genaue Angaben zu den Präparaten und ihre Dosierung anzuführen, meist unter Nennung von Handelsnamen. Hier handelt es sich vorwiegend um Präparate, mit denen wir selbst Erfahrung gesammelt haben; andere, ähnlich wirkende Präparate sind keinesfalls weniger empfehlenswert. Der erfahrene Leser möge unsere Angaben bzw. Empfehlungen mit den eigenen Erfahrungen vergleichen und auch ergänzen, der weniger erfahrene kann unsere Empfehlungen als erste Richtschnur ansehen, um das Gebiet zu erkunden.

VIII

Vorwort zur ersten Auflage

Zweifellos muss davon ausgegangen werden, dass im Text trotz mehrfacher und sehr aufmerksamer Korrekturen noch Fehler enthalten sein können. Wir müssen unsere Leser bitten, sich bei der Anwendung von Medikamenten erneut zu vergewissern, dass die gedruckten Angaben korrekt sind. Für jeden Hinweis auf Fehler sind wir selbstverständlich besonders dankbar. Unser Dank gilt allen Kollegen urid Mitarbeitern, die uns bei der Abfassung dieses Werkes über die vielen Jahre hinweg geholfen haben. Ebenso dem Springer-Verlag für die sorgfältige und geduldige Realisation all unserer Wünsche. Für die umfangreiche Ausarbeitung der Manuskripte sind wir besonders Frau J. Schweiger, Frau 1. Fleischmann und allen Sekretärinnen der Klinik sehr verbunden, die die zahlreichen Korrekturen und Ergänzungen immer wieder eingearbeitet haben. Schließlich haben wir unseren Familien zu danken, die an ungezählten Abenden, Wochenenden und Urlaubstagen die Arbeit "am Buch" als tägliche Routine toleriert haben. Wir hoffen, dass das vorliegende Werk für alle Ärzte, die mit Hautkrankheiten zu tun haben, nützlich ist und dazu beiträgt, die Qualität und die Qualitätskontrolle bei der Behandlung von Dermatosen sicherzustellen und zu verbessern. Berlin, im Februar 1995

Prof. Dr. Prof. h. c. Constantin E. Orfanos Prof. Dr. Claus Garbe

Inhaltsverzeichnis

Kapitell: Bakterielle Infektionen der Haut 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5

1.6

Allgemeines . . . . . . . . . . .. Penicillinallergie und Testverfahren Erythrasma . . . . . . . . Trichomycosis (bacteriosis) palmellina . . . .. . . . Staphylokokkenimpetigo, Follikulitis, Furunkulosis . . . . . . . Rezidivierende, chronische Furunkulose . . . . . . . Pseudomonasinfektionen der Haut

Kapitel 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2·3 2.2·4 2.2·5 2·3 2·4 2·5 2.6

2:

2

4 7

S.1-19 1.8 1.9 1.10

7 1.11

7

9

1.12 1.13 1.14

10

Staphylokokkenbedingtes Syndrom der verbrühten Haut .. . .. . Toxisches Schocksyndrom .. . Streptokokkenbedingte Impetigo contagiosa und Ekthyma Erysipel . . . . . . . . . Nekrotisierende Fasziitis Gramnegativer Fuß infekt Chronisch-vegetierende Pyodermien . . .

Pilzinfektionen

Allgemeines . . . . Candidainfektionen Allgemeines . . . . Intertriginöse, inguinale und anogenitale Candidosen Nagelcandidose . . . . . . . Chronische mukokutane Candidose Systemische Candidose Dermatophytosen . Pityriasis versicolor . . Onychomykose . . . . Sonstige oberflächliche Pilzinfektionen . . . .

3·3 3·4 3·5 3·6 3·7 3.7.1 3.7.2 3·7·3 3·7·4 3·7·5 3·7·6 3·7·7

3-7.8 3-7·9 3.7.10

Allgemeines Masern Mumps . . Röteln . . . Ringelröteln Exanthema subitum Infektionen mit dem Herpessimplex-Virus Herpes labialis .. . .. . Herpes genitalis . . . . . . Postherpetisches Erythema exsudativum multiforme Gingivostomatitis herpetica Aphthoid Pospischill-Feyrter Vulvovaginitis herpetica Eczema herpeticatum . . . . Generalisierter Herpes simplex Herpessepsis des Neugeborenen HSV-Infektionen bei immunsupprimierten Patienten bzw. bei HIV-Infektion . . .. . .

11

12 12

15 16 16

S.21-53 22 22 22 25 25 26 29 33 36 38

2·7 2·7·1 2.7.2 2.8 2.8.1 2.8.2 2.8·3 2.8·4 2.8·5 2.8.6 2·9

Subkutane Mykosen Sporotrichose . . . . Chromoblastomykose Systemische Mykosen Aspergillose . . Kryptokokkose .. Histoplasmose Kokzidioidomykose Parakokzidioidomykose Blastomykose . . . . . . Andere seltene Mykosen

42 42 43

44 45 45 46 47 48 49 50

41

Kapitel 3: Viru krankheiten der Haut und der Schleimhaut 3·1 3·2

10

3·8 3·8.1 3.8.2 3·8·3 3·8·4

66 66 68

3·8·5 3·8.6 3·8·7

3·8.8 69

70 71 71 72 72

72

73

3·9 3. 10

3-10.1 3·10.2 3·10·3 3·10·4 3. 10.5

3-10.6

S·55- 101

Infektionen mit dem VaricellaZoster-Virus Windpocken Zoster segmentalis Zoster ophthalmicus Zoster oticus Ramsay- Hunt -Syndrom Zoster generalisatus malignus Zoster bei immunsupprimierten Patienten bzw. bei HIV-Infektion Postzosterische Neuralgien Mollusca contagiosa Infektionen mit humanen Papillomviren . . . . .. Verrucae vulgares . . . . Verrucae planae juveniles Verrucae plantares Condylomata acuminata Condylomata gigantea BuschkeLöwenstein . . . . . Bowenoide Papulose . . . . . .

74 74 77

81

82 82 82

87

88 90 90

91 92

92

x 3. 10.7 3·10.8 3·11 3. 11.1 3·11.2 3·12

3. 13 3. 14

Inhaltsverzeichnis Epidermodysplasia verruciformis Fokale epitheliale Hyperplasie Infektionen mit Coxsackie-Viren Hand -Fuß-Mund-Krankheit Herpangina Zahorsky Mononucleosis infectiosa . . Kutane CMV-Infektion . . . Andere, seltene Virusexantheme

93 93 94 94 94 94 94 96

3·15

3·15·1 3-15. 2 3·15·3 3-15·4 3. 1 6

Durch tierpathogene Viren hervorgerufene Hauterkrankungen des Menschen Kuhpocken . . . . . . Melkerknoten . . . . . Ecthyma contagiosum Maul- und Klauenseuche Impfkalender

Kapitel 4: Kutane Borrelio en

4. 2 4·3 4-4

Entwicklung der nosologischen Klassifikation . . . . . . . . . Erreger und Infektionsmodus Klinische Bilder . . . . . . . . Behandlung des Zeckenstichs und Infektionsprophylaxe

S·103-115 4·5 104 104 105

4.6 4·7 4·8

106

Impfungen gegen Borreliaburgdorferi -Infektionen Indikationsstellung . . . . Behandlung der Borreliosen Nebenwirkungen der Therapie und unterstützende Maßnahmen

Kapitels: Pedikulo e und Skabies 5·1 5. 2

Pedikulose Skabies

6.1 6.1.1 6.1.2 6·1.3 6.2 6·3 6-4 6·4·1

642 6.5 6.6 6.6.1 6.6.2

118 122

5.3

Andere Milbenerkrankungen

130 130 131 131 136 13 8 139 139 139 141 143 143 144

6·7 6·7·1 6.7-2 6.8 6.8.1 6.8.2 6.8.3 6.8.4 6.9 6.10 6.10.1 6.10.2 6.10.3

Tropische Treponematosen Frambösie Pinta Andere Parasitosen Gnathostomiasis Kutane Strongyloidiasis Drakunkulose..... Zystizerkose Insektenstichreaktionen Ulzera in den Tropen Tropisches Ulkus . . . . Buruli-Ulkus . . . . . . Ulzera bei Sichelzellanämie

7.12 7.13 7.14 7.15 7.16 7.17 7.18 7.19 7.20 7.21 7.22

Bartonellose Rhinosklerom . . Tularämie . . . . Katzenkratzkrankheit Rattenbisskrankheit Pest . . . . Malleus . . . . . . Melioidose Chromobakteriose Bazilläre Angiomatose Rickettsiosen

Kapitel?: Seltene Infektionen der Haut 7. 1 7-2 7·3 7·4 7·5 7.6 7·7 7·8 7·9 7·10 7·11

Aktinomykose Nokardiose Myzetom Erysipeloid Anthrax .. Listeriose Diphtherie der Haut Salmonellose Shigellose . . Pasteurellose Brucellose . .

156 157 158 161 161 163 164 165 166 167 168

8.1.1 8.1.2 8.2 8·3 8·4 8·5 8.6 8·7

Allgemeines zur Behandlung venerischer Erkankungen Gesetzliche Richtlinien in Deutschland . . . . . . Epidemiologische Entwicklung Syphilis .. Gonorrhö . . . . . . . . . . . Ulcus molle . . . . . . . . . . Lymphogranuloma venereum Granuloma inguinale . . . . . Nichtgonorrhoische Urethritiden

110

184 184 185 185 188 191 192 194 195

..

126

S.129-154 145 145 146 146 146 146 147 148 149 150 150 150 151

S.155-181

Kapitel 8: Sexuell übertragbare Krankheiten 8.1

107 108 109

S.117-127

Kapitel 6: Tropi che Infektionen und andere Para ito en LeishmaniaseILeishmaniose Kutane Leishmaniose . . . Mukokutane Leishmaniose Viszerale Leishmaniose Onchozerkose . . . . . Larva migrans cutanea Andere Filariosen . . . Loiasis . . . . . . . . Lymphatische Filariose Kutane Schistosomiasis Myiasis . . . . . . . . Klassische Myiasisvarianten Tungiasis . . . . . . . . . .

96 96 96 97 97 97

8.7. 1 8.7.2 8.7-3 8.8 8.9

8.10

1 69

17 0 171 172 173 174 174 175 176 176 178

S.183-203 Chlamydia-trachomatis-Infektionen 195 Mycoplasma- und Ureaplasmainfektionen 197 Trichomoniasis . . . . 198 Bakterielle Vaginose 199 HIV-Infektion und ihre Beziehungen zu anderen sexuell übertragbaren Krankheiten . . . . . . . . . . . 199 Vorgehen bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . 200

XI

Inhaltsverzeichnis Kapitel9: Atopie und atopische Dermatitis 9.1

9. 2 9·3 9·4 9·5

9·5·1 9·5·2 9·5·3 9·5·4 9·5·5 9·5·6 9·5·7 9·5·8 9·5·9

Klinische Manifestationen Diagnostische Leitlinien Pathogenetische Grundlagen Präzipitations- bzw. Realisationsfaktoren Allgemeine Richtlinien für die Behandlung und Betreuung von Atopikern . . . . . . . Raumtemperatur, Hitzestau Luftfeuchtigkeit . . . . . . Luftverschmutzung, Pollenflug Kleidung, Wäsche . . . . . . Hausstaub, Hausstaubmilben Tierkontakte Pflanzenkontakte Diätverhalten Körperpflege ..

Kapitel

10:

Kapitel 11.2 11.3 11.4 11.5 11·5·1

11:

209

209 211 211 212 212 212 213 213 213 214

9.5.10

9.5.12 9.5. 13 9.5. 14 9·6 9·7 9·7·1 9·7·2 9·7·3 9·7·4 9·7·5

Urtikaria und Nahrungsmittelallergien bzw.-Intoleranzen

Allgemeines............ Akute Urtikaria vom Soforttyp bzw. akute urtikarielle Reaktionen 10.2.1 Behandlung der lokalisierten akuten Urtikaria - Schweregrad I 10.2.2 Behandlung der generalisierten akuten Urtikaria - Schweregrad II 10.2.3 Behandlung der akuten Urtikaria mit Schockfragmenten Schweregrad III . . . . . . . . .. 10.2-4 Behandlung der akuten Urtikaria mit Angioödem bzw. des anaphylaktischen Schocks - Schweregrad IV Subakute bzw. chronisch10.3 rezidivierende Urtikaria 10.3.1 Diagnostisch-therapeutisches Vorgehen . . . . . . . . . . . 10.3.2 Ambulante Erhaltungsbehandlung und prophylaktische Maßnahmen 10.1 10.2

11.1

206 207 208

S.205-231 Kosmetika, Modeschmuck etc. Nahrungsmittelallergien bzw. -intoleranzen Hyposensibilisierung . . . Psychosomatische Aspekte Berufswahl . . . . . . . . Lokale pflegerische Maßnahmen Therapie der klassischen atopischen Dermatitis . . . . . . . . . . . Lokale Behandlungsmaßnahmen Phototherapie . . . . . . . . . Systemische Behandlung . . . Antibiose bzw. Fokussanierung Elimination anderer Begleitkrankheiten . . . . . . Klimakuren . . . . . . . . . . Experimentelle Behandlungsansätze

234 236 236 237

237

238 239 241 242

12-4-1 12-4-2 12·4·3 12·4·4 12·4·5 12·5

Übersicht ..... Indikation . . . . . . . . . . . . Kontraindikationen . . . . . . . Spezifische Hyposensibilisierung bei Rhinoconjunctivitis allergica Indikationsstellung ...... Auswahl des Allergenextrakts Durchführung der Behandlung Unerwünschte Wirkungen .. Behandlungsergebnis ..... Spezifische Hyposensibilisierung bei Hymenopterenallergie

218 218 220 221 224 224 225 225

243 244 244 244 245 246 246 247 248 248 249 249 253 254 254 256

S.263-275 11.5.2 11.5·3 11.5·4 266 266 267

11.5·5 11.5.6

Lokale Maßnahmen Systemische Maßnahmen Behandlung der bronchialen Symptomatik . . . . . . . . Hyposensibilisierungsbehandlung Mögliche künftige Therapieansätze

Kapitel 12: Spezifi che Hyposensibilisierung bei Typ I-Allergien 12.1 12.2 12·3 12·4

214 215 216 216 217

S.233-261

10·3·3 Weitere Möglichkeiten Physikalische Urtikaria 10·4 10·4·1 Urtikarieller Dermographismus 10-4.2 Kälteurtikaria . . . . . . 10·4·3 Wärme-(Hitze-)Urtikaria 10·4·4 Druckurtikaria . . . . . 10·4·5 Licht-(Sonnen-)Urtikaria 10·4.6 Aquagene Urtikaria/ aquagener Pruritus . . . 10·4·7 Adrenerge Urtikaria 10·4·8 Cholinergische Urtikaria 10-4-9 Urtikaria und Helicobacter-pyloriInfektion . . . . . . . . Nahrungsmittelallergien 10·5 bzw. -intoleranzen Urtikarielle Arzneimittelexantheme 10.6 Urtikariavaskulitis 10·7 Hereditäres Angioödem 10.8 Schnitzler-Syndrom 10·9

Allergische Rhiniti

Saisonale allergische Rhinitis Perenniale allergische Rhinitis Perennial-saisonale allergische Rhinitis . . . . . . . . . . Diagnostische Maßnahmen Behandlung . . . . . . . Allergenelimination bzw. Allergenkarenz . . . . .

214

278 278 278 279 279 280 281 281 282 283

12.5.1 12·5·2 12·5·3 12·5·4 12·5·5 12·5·6 12·5·7 12·5·8 12·5·9 12.6

268 269 270 271 271

S.277-291

Insektengiftallergie · .. Klinik und Epidemiologie Diagnostik und Prophylaxe Natürlicher Verlauf · ... Indikationsstellung · ... Durchführung der Behandlung Unerwünschte Wirkungen .. Überwachung des Therapieverlaufs und Therapieerfolg Therapiedauer Wirkmechanismen

283 284 284 285 285 286 287 288 289 29°

XII

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 13: Pruritus-Antihi taminika und Antiallergica 13·1 13.2 13·3 13·4 13·5

Pruritus und seine Ursachen Prurigo nodularis (Hyde) Antihistaminika Klassische H,-Blocker der 1. Generation .. Nichtsedierende H,-Blocker der 2. Generation

294 299 301

13·6 13·7

303

13·8

S.293-3 11

H2 -Antagonisten Anwendungen von Mastzelldegranulationshemmern und verwandten Substanzen Neue Entwicklungen von Antiallergica . . .

.. 307

308

310

304

Kapitel 14: P oria i 14·1 14·2 14·3 14-4 14·5 14·5·1 14·5·2 14·5·3

14·5·4 14·5·5

Allgemeines . . 314 Pathogenetische Mechanismen 314 Provokationsfaktoren . . . . . 316 Wirkung von Antipsoriatika 317 Lokale Behandlungsmaßnahmen 317 Pflege der psoriatischen Haut und Behandlung milder Psoriasis 317 Lokale Kortikosteroide . . . .. 318 Phototherapeutische Techniken einschließlich Teerund PUVA-Behandlung . . . .. 319 Dithranol . . . . . . . . . . .. 326 Vitamin-D 3-Derivate: Calcipotriol und Tacalcitol . . . . . . . . . 331 Topische Retinoide: Tazarotene .. 334

14·6.1 14·6.2 14·6·3 14·6·4 14·6·5 14·6.6 14·7 14·7·1 14·7·2 14·7·3 14·7·4 14·7·5

Systemische antipsoriatische Therapie Methotrexat . . . . . . . . Orale Retinoide . . . . . . Einsatz von Ciclosporin A Fumarsäurederivate Mycophenolatmofetil . . . Weitere Medikamente Behandlung der Sonderformen Psoriasis pustulosa Nagelpsoriasis Kopfpsoriasis . . . . . . HIV-assoziierte Psoriasis Pityriasis rubra pilaris

Kapitel 15: Die Parap oriasisgruppe und Verwandte 15.1 15.2 15.3

Allgemeines.......... Pityriasis lichenoides chronica Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta . . . . .

364 364 366

15.4 15.5 15.6 15.7

16.1 16.2 16·3 16·3·1 16.3·2 16·3·3

16.6 16.6.1 16.6.2 16·7 16.7·1 16.7.2 16.7-3 16.8

Allgemeines . . . . . Therapieplanung und Dokumentation Therapeutische Angriffspunkte und Aknetherapeutika .. Wirkung auf die follikuläre Hyperkeratose . . . . . . Wirkung auf die Talgdrüsenhyperplasie und Seborrhö Wirkung auf die mikrobielle Kolonisation des Follikels . Antientzündlich wirksame Medikamente . . . . . . . Adjuvante Maßnahmen . . Unerwünschte Nebenwirkungen bei der Aknebehandlung . . . Behandlung der vulgären Akne Acne comedonica . . . . . Acne papulopustulosa Behandlung der schweren entzündlichen Akne Acne conglobata und Acne nodulocystica Acne inversa bzw. Acnetetrade Acne fulminans und Acne tropicalis . . . . . . . Behandlung von Aknenarben und Acne keloidalis . . . . . Sonderformen und ihre Behandlung

378 381 382

16.9·1 16·9·2 16·9·3 16·9·4 16·9·5 16.10

382 16.11 384 16.12 385 386 387 388 389 389 390 392 392 393 394 395 396

16.12.1 16.12.2 16.12·3 16.12·4 16.12·5 16.12.6 16.12·7

16.12.8 16.12·9 16.13 16.14 16.15 16.15·1 16.15·2 16.15·3

S.363-375

Parapsoriasis en plaques Parapsoriasis lichenoides Lymphomatoide Papulose Pityriasis rosea

Kapitel 16: Akne, akneiforme Derrnato en und Ro azea

335 335 339 342 346 347 348 349 349 353 353 355 356

368 369 370 372

S.377-417

Acne infantilis und Acne juvenilis Spättypakne . . . . . . Acne excoriE~e . . . . . . Gramnegative Follikulitis Pyoderma faciale .. . . Kosmetikaakne, Acne venenata bzw. medikamentenprovozierte Akne Der sog. therapierefraktäre Aknepatient . . . . . . . Behandlung akneiformer Dermatosen . . . . . . . Periorale Dermatitis Sogenannte Mallorca-Akne Steatocystoma multiplex Nävoide akneiforme Dermatosen Lupus miliaris disseminatus faciei Sterile akneiforme Dermatosen . . Behandlung anderer akneiformer Dermatosen mikrobiellen Ursprungs . . . . . . . Pityrosporonfollikulitis Milien und Zysten Rosazea und Rhinophym Rosazeaartige Erythrosis faciei Anhang: Dermabrasio und Peeling Dermabrasio . . . Chemisches Peeling Kryopeeling . . . .

396 397 398 398 398 399 401 402 402 403 404 404 405 405

406 406 406 407 408 411 411 413 415

XIII

Inhaltsverzeichnis Kapitel 17: Lichen ruber und lichenoide Derrnato en . 17·1 17·2 17. 2 .1 17·2.2 17. 2 .3 17. 2 .4 17·3 17·4 17·5 17·6 17.6.1

Allgemeines . . . . . . . Lichen ruber planus Systemische Behandlung Sonstige Behandlungsalternativen Lokale Maßnahmen . . . . . Antipruriginöse Therapie Lichen ruber hypertrophicus Lichen ruber mucosae Lichen follicularis . . . . . . Weitere Lichenvarianten .. Lichen simplex chronicus Vidal .

420 421 421 422 42 3

17·6.2 17.6.3 17·6.4 17·7

42 3

17·8

424

42 5 42 6

42 7 427

Lichen nitidus Aktinischer Lichen planus Lichen planus pigmentosus Lichen -Ruber- Planus-LupusErythematodes-Overlap-Syndrom Arzneimittelinduzierter Lichen und lichenoide Arzneimittelreaktionen der Haut . . . . . . . . Keratosis lichenoides chronica Lichenoide Hautreaktionen bei Graft-versus-Host-Krankheit

Kapitel 18: Die Erythema-multiforme-Gruppe 18.1 18.2 18.3 18.4

Allgemeines...... Erythema multiforme HSV-assoziiertes EM Stevens-Johnson-Syndrom

438 439 440 441

18.5 18.6 18.7

19·7 19·7·1

Epidermolysis bullosa hereditaria Dermatitis herpetiformis IgA-lineare Dermatose Bullöses Pemphigoid .. Lokalisiertes Pemphigoid Pemphigoid vegetans . . Vernarbendes Pemphigoid Pemphigus vulgaris . Pemphigus vegetans IgA-Pemphigus . . . Allgemeine Hinweise und Komplikationen Andere Pemphigusvarianten Pemphigus foliaceus und Pemphigus erythematosus Brasilianischer Pemphigus

Allgemeines... . . . . . . Pathogenetische Konzepte .. Vaskulitis als Begleitsymptom Diagnostische Maßnahmen bei kutaner Vaskulitis . . . . . 20.2 Leukozytoklastische Vaskulitis 20.2.1 Autoimmunkrankheiten 20.2.2 Beh