Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 2001

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 2001 ANZ, Heinrich: „Der Januskopf des Grenzgängers: Adam Oehlenschlägers Stellung zwischen dänisch...
2 downloads 0 Views 363KB Size
Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 2001 ANZ, Heinrich: „Der Januskopf des Grenzgängers: Adam Oehlenschlägers Stellung zwischen dänischer und deutscher Literatur.” In: Dänisch-deutsche Doppelgänger. S. 147-156. BÄNSCH, Alexandra: (Hg. mit Bernd Henningsen) Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften. Schweden und Deutschland im Modernisierungsprozess. (= Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften im Modernisierungsprozess 6) Baden-Baden. — „Zur kulturellen Konstruktion von Gemeinschaften. Eine Einführung.” In: Ebd. S. 9-33. — „Mythos und Gemeinschaft. Zur Kritik eines Begründungszusammenhanges.” In: Ebd. S. 217-255. — Rez. Inga Meincke: Vox Viva. Die ‚wahre Aufklärung’ des Dänen Nikolaj Frederik Severin Grundtvig. Heidelberg, 2000. In: IASL-online [http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/ baensch.html] 18.12.2001. BANHOLZER, Volker Markus: Im Schatten der Sozialdemokratie. Die Bedeutung der Kleinparteien in den politischen Systemen Norwegens und Schwedens. (= Nordeuropäische Studien 16) Berlin. BAUMGARTNER, Walter: (Hg. mit Per Erik Ljung, Frithjof Strauss) Skriva om jazz - skriva som jazz. Artiklar om ord och musik. (= ABSALON Skrifter utg. vid Litteraturvet. inst. Lund 19) Lund. — „Jazz & Poetry.” In: Ebd. S. 57-80. — „Cole Porter Goes Baroque. Sex, intertekst og musikk i ‚Let’s Do It’.” In: Ebd. S. 95-128. — „‚Der heiße Trieb der Wunder-reichen LIEBE’. Lust kontra Lehre: Anläßlich Petter Olufsson Warnmarcks und Gunno Eurelius Dahlstiernas Gedichten zu einer Hochzeit in Stralsund 1696.” In: skandinavistik 31. S. 1-23. BECK, Heinrich: (Hg.) Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Band 17, 18, 19. Berlin/New York. — Rez. Deutsches Rechtswörterbuch Bd. 9. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 120. S. 146-150. — Rez. D. H. Green: Language and History in the Early Germanic World. Cambridge, 2000. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 120. S. 430-432. BEHSCHNITT, Wolfgang (Hg.): Aneignung – Abgrenzung – Auflösung. Zur Funktion von Literatur in den skandinavischen Identitätsdiskursen. Würzburg. — „Einleitung.” In: Ebd. S. 7-14. — „Zur Funktion von Literatur in Identitätsdiskursen der bürgerlichen Gesellschaft.” In: Ebd. S. 15-33. — „Die geordnete Welt. Johannes V. Jensen zwischen Großstadt, Urwald und Himmerland.” In: O. Gutjahr et al. (Hg.): Attraktion Großstadt um 1900: Individuum, Gemeinschaft, Masse. Berlin. S. 159-180. — „Metropole und Region. Wahrnehmung und Darstellung.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 117-123. BEINDORF, Claudia: Terror des Idylls. Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften in Heimatfilm und Landsbygdsfilm 1930-1960. (= Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften im Modernisierungsprozess 5) Baden-Baden. BIEN-LIETZ, Magorzata: „En barnebok for forstandige barn og barnslige voksne? Om barneboka mellom to litterære systemer.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 355-362. BIRKMANN, Thomas: „Die offenen Mittelzungenvokale / :/ und / :/ als orthographisches Problem in den altgermanischen Sprachen.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 197-203. BLUME, Herbert: „Katt och råtta, Katz und Maus. Ungleiche lexikalisch-semantische Strukturen im Schwedischen und Deutschen.” In: A. Burkhardt / D. Cherubim (Hg.): Sprache im Leben der Zeit. Helmut Henne zum 65. Geburtstag. Tübingen. S. 389-399. BLUME, Svenja: Pippi Långstrumps Verwandlung zur ‚dame-bien-élevée’. Die Anpassung eines Kinderbuches an ein fremdes kulturelles System: eine Analyse der französischen Überset-

Bibliographie



zung von Astrid Lindgrens Pippi Långstrump (1945-48). Hamburg. BOHNEN, Klaus: „Der grenzüberschreitende Mentor: Georg Brandes’ kritische Strategie in seiner deutschen Korrespondenz.” In: Dänisch-deutsche Doppelgänger. S. 196-211. BRAUNMÜLLER, Kurt: Semicommunication and accomodation: observations from the linguistic situation in Scandinavia. (= Working papers in multilingualism: Series B, Sonderforschungsbereich 538, Universität Hamburg 17) Hamburg. — (Hg. mit Jógvan í Lon Jacobsen): Moderne lingvistiske teorier og færøsk. Oslo. — „Morfologisk typologi og færøsk.” In: Ebd. S. 6788.— „The border between Low German and Scandinavian.” In: M. P. Barnes et al. (eds.): Borders and Communities. A conference held by The Centre for Nordic Research, University College London, September 10 -11, 1998. London. S. 18-30. — „Verdeckte Mehrsprachigkeit.” In: R. Peters (Hg.): Vulpis adolatio: Festschrift zum 60. Geburtstag von Hubertus Menke. Heidelberg. (= Germanistische Bibliothek 11) S. 117-128. — „Evaluation of the project ‚Historical principles for loanwords in the Scandinavian languages - the contact between Low German and Scandinavian in the Late Middle Ages’.” In: K. Ståhlberg (ed.): The Nordic countries and Europe III: Evaluations. Kopenhagen. (= NORD 24) S. 115-126. — „Evaluation of the project: ‚Teenage talk in a Nordic and European context’.” In: Ebd. S. 127-137. — Rez. Helge Omdal (Hg.): Språkbrukeren - fri til å velge? Kristiansand, 1999. In: Norsk Lingvistik Tidsskrift 19. S. 148-151. — Rez. Even Hovdhaugen et al.: The History of Linguistics in the Nordic Countries. Helsinki, 2000. In: Ebd. S. 123-127. — Rez. Lennart Brodin: Ord som vandrat. En studie över lågtyska lånord i svenska dialekter. Göteborg, 1999. In: Indogermanische Forschungen 106. S. 346-348. — (mit Ludger Zeevaert) Semikommunikation, rezeptive Mehrsprachigkeit und verwandte Phänomene: eine bibliographische Bestandsaufnahme. (= Arbeiten zur Mehrsprachigkeit: Folge B, Sonderforschungsbereich 538, Universität Hamburg 19) Hamburg. BRENNECKE, Detlef: Die Nietzsche-Bildnisse Edvard Munchs. Vom Missverständnis eines Motivs. (= Wahlverwandtschaft - Der Norden und Deutschland 5) Berlin. BRÜNGER, Tanja: „L’enfant terrible am norwegischen Königshof - Zum Verhältnis von aufsässigen Isländern und launischen Norwegern.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 439-446. CATHEY, James E.: Rez. Ottar Grønvik: Untersuchungen zur älteren nordischen und germanischen Sprachgeschichte. (= Osloer Beiträge zur Germanistik 18) Frankfurt am Main 1998. In: Journal of Germanic Linguistics 13. S. 78-83. DETERING, Heinrich: (Hg. mit A.-B. Gerecke und J. de Mylius) Dänisch-deutsche Doppelgänger: transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne. (= Grenzgänge 3) Göttingen. — „‚Dänemark und Deutschland einander gegenüber’: Kosmopolitismus, Bikulturalität und Patriotismus bei H.C. Andersen.” In: Ebd. S. 174-195. — „Auf der Grenze: Skandinavische Dichter in Kiel.” In: B. Schauenburg (Hg.): Kiel im neuen Jahrhundert. Beiträge zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Landeshauptstadt. (= Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 37) Kiel. S. 47-67. — (Hg.) Herkunftsorte. Literarische Verwandlungen im Werk Storms, Hebbels, Groths, Thomas und Heinrich Manns. Heide. — „Andersen oder Der Doppelgänger Hebbels. Eine Begegnung in Kopenhagen.” In: Ebd. S. 82-105. — Rez. Camilla Collett: Die Töchter des Amtmanns. Übers. und Nachwort Berit Klein. In: FAZ 13.01.2001. — „Runar Schildts Erzählungen aus Finnland.” In: FAZ 4.8.2001 (Beilage „Bilder und Zeiten”). — „Inga Meinckes Studie über N.F.S. Grundtvig.” In: FAZ 9.8.2001. — „Satan lärmt vergebens: Jon Fosses Roman ‚Morgen und Abend’.” In: FAZ 9.10.2001 (Literaturbeilage). DÖMLING, Anna Katharina: „‚Billigen kand ieg med Iob sige.’ Selbstbilder und Selbstinszenierung in den autobiographischen Texten von Leonora Christina Ulfeldt (1693), Agneta Horn (1657) und Christina Regina vom Birchenbaum (1651).” In: skandinavistik 31. S. 24-40. DÜWEL, Klaus: Runenkunde. 3. vollständig neu bearbeitete Auflage. (= Sammlung Metzler 72) Stuttgart. — (Hg. mit E. Marold u. C. Zimmermann) Von Thorsberg nach Schleswig. Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahrtausends. Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29. September bis 3. Oktober 1994. (= ERGA 25) Berlin/New York. — (mit M. Lerche Nielsen et al.) „Neue Runenfunde aus Schleswig und Starigard/Oldenburg.” In: Ebd. S. 201-237. — (mit T. Brendle, et al.) „Eine Bügelfibel



Bibliographie

aus dem Grab 319 des Gräberfeldes von Neudingen, Stadt Donaueschingen, Schwarzwald – Baar – Kreis.” In: E. Pohl et al. (Hg.): Archäologisches Zellwerk. Beiträge zur Kulturgeschichte in Europa und Asien. Festschrift für Helmut Roth zum 60. Geburtstag. (= Internationale Archäologie 16) Rahden/Westf. S. 345-374. — „Mittelalterliche Amulette aus Holz und Blei mit lateinischen und runischen Inschriften (mit einem Exkurs von Hans-Ulrich Boesche).” In: V. Vogel (Hg.): Ausgrabungen in Schleswig. Berichte und Studien 15: Das Archäologische Fundmaterial II. Neumünster. S. 227-302. — (mit M. Stoklund) „Die Runeninschriften aus Schleswiger Grabungen.” In: Ebd. S. 141-168. — „Kämme mit Runeninschriften.” In: S. J. Schierholz (Hg.): Die deutsche Sprache in der Gegenwart. Festschrift für Dieter Cherubim zum 60. Geburtstag. Frankfurt. S. 11-22. — „Gotisches in Brunshausen?” In: A. Zironi (Hg.): Wentilseo. I Germani sulle sponde del ‚Mare Nostrum’. Atti del Convegno Internazionale di Studi Padova, 13-15 ottobre 1999. (= Studi e testi di linguistica e filologia germanica 6) Padua. S. 119-148. — „Ein Buch als magisches Mittel zur Geburtshilfe.” In: Kontinuitäten und Brüche. S. 170-193. — (mit Rolf Heine) „Inschriften auf Gürtelgarnituren.” In: A. Vogel (Hg.): Zwischen Kreuz und Schwert. Andernach im 7. Jahrhundert. Begleitheft zur Sonderausstellung im Stadtmuseum Andernach vom 25. September bis 9. Dezember 2001. (= Andernacher Beiträge 16) Andernach. S. 99-108.— „Kowel.” In: RGA 17. S. 270-272. — „Krause.” In: RGA 17. S. 320-324. — „Kylver.” In: RGA 17. S. 522f. —„Liebenau §2 Runologisches.” In: RGA 18. S. 353f. — (mit M. Gebühr) „Meldorf.” In: RGA 19. S. 520-522. EBEL, Else: „Leibesübungen.” In: RGA 18. S. 229-232. EBEL, Uwe: Gesammelte Studien zur Skandinavischen Literatur Bd. 3: Zur Renaissance des ‚Germanischen’ vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Metelen. EBRUY, Fritz: Niels Aage Skov - ein dänischer Widerstandskämpfer als deutscher KZ-Häftling und amerikanischer Militärpolizist im Mansfelder Land 1944/45. Vortrag vor dem Mansfelder Heimatverein e.V. im Eisleber Hotel „Graf von Mansfeld” am 7. November 2001. Eisleben. EGILSDÓTTIR, Ásdís: s. unter SIMEK. ENDERS, Irina: „Der Paragraph als Texteinheit in den altisländischen Sagas (Zum Problem des Diskurses in den Sagas).” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 205-211. ENGLERT, Uwe: Magus und Rechenmeister. Henrik Ibsens Werk auf den Bühnen des Dritten Reiches. (= Beiträge zur Nordischen Philologie 30) Tübingen/Basel. — „Und ewig singt das Knäckebrot. Skandinavische Literatur und ihre gegenwärtige Rezeption in den deutschsprachigen Ländern.” [Høeg, Gaarder, Fosnes Hansen]. In: Text & Kontext 22/1-2. S. 169-194. — Rez. Hans Herbjørnsrud: Die blinde Tür [Blinddøra]. München, 2000. In: norrøna 30. S. 8889. FRANDSEN-ROEGER, Irene: „‚Der Alptraum droht mit seinem wirklichen Leben’. Pia Juuls Gedichtband ‚Augen überall’.” In: buch-info 14/2001. S. 23f. FRANKE, Jan-Gunnar: „Familienstreit in der Wahlverwandtschaft. Vom deutschen und europäischen Buchmarkt.” In: norrøna 30. S. 62-63. — „Med horn og hale. Jens Bjørneboe zum 80. Geburts- und 25. Todestag. In: Ebd. S. 42-49. — (mit S. Wulf) „Zum Kanon gehört das schlechte Gewissen. Eine Umfrage in der deutschsprachigen Skandinavistik.” In: Ebd. S. 1925. FREDSTED, Elin: „Parallelføring af nært beslægtede sprog.” In: P. Widell / M. Kunøe (Hg.): 8. Møde om Udforskningen af Dansk Sprog. Aarhus. S. 83-93. — Rez. Hans-Peter Naumann / Silvia Müller (Hg.): Hochdeutsch in Skandinavien. In: Grenzfriedenshefte 1, Flensburg. S. 79-81. FRIESE, Wilhelm: „Reformation und Literatur in Nordeuropa.” In: G. Frank / K. Meerhoff (Hg.): Melanchton und Europa Bd. 1. (= Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 6) Stuttgart. S. 27-37. GAUGER, Barbara: Zeichnungen zu Episteln und Liedern des schwedischen Dichters Carl Michael Bellman (1740-1795) [Medienkombination]: begleitend zur Ausstellungsreihe Bilder zu Episteln und Liedern des schwedischen Dichters Carl Michael Bellman (1740-1795). Greifs-

Bibliographie



wald, Schloß Griebenow; Berlin, Kl. Orangerie Schloss Charlottenburg. GEISLER, Ursula: Gesang und nationale Gemeinschaft. Zur kulturellen Konstruktion von schwedischem ‚folksång’ und deutscher ‚Nationalhymne’. (= Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften im Modernisierungsprozess 3) Baden-Baden. GISLER, Sonja: „Die Stadt als Dschungel – oder: Im Dschungel der postmodernen Literatur. Jan Kjærstads ‚Homo Falsus’ und ‚Rand’.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 153-160. GLAUSER, Jürg: (Hg. mit H.P. Naumann) Oskar Bandle, Schriften zur nordischen Philologie. Sprach-, Literatur- und Kulturgeschichte der skandinavischen Länder. Zum 75. Geburtstag des Autors. (= Beiträge zur Nordischen Philologie 31) Tübingen/Basel. — „Das Jahrhundert des Schwanks. Aspekte literarischer Transmission in dänischen Populärtexten der frühen Neuzeit.” In: skandinavistik 31. S. 42-61. — Rez. Bjarne Stoklund (Hg.): Kulturens nationalisering. Et etnologisk perspektiv på det nationale. Kopenhagen, 1999. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 97. S. 166f. GÖTSCH, Dietmar: „Medienreflexion im Spannungsfeld von Nationalität und Internationalität in der norwegischen Literatur der achtziger Jahre am Beispiel von Jan Kjærstads Roman ‚Homo falsus’.” In: Aneignung – Abgrenzung – Auflösung. S. 227-243. — „Entfernendes Begreifen. Zu Kierkegaards Konzeptionen der Erinnerung.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 489-498. — „Die Verdächtigkeit der Alltagsnormalität. Überlegungen zu den Filmen Pensionat Oskar und American Beauty.” In: J. Türschmann / A. Paatz (Hg.): Medienbilder. Dokumentation des 13. Film- und Fern-sehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Georg-August-Universität Göttingen, Oktober 2000. (= Schriften zur Medienwissenschaft 2) Hamburg. S. 107-119. — Rez. Marion Müller: Vexierbilder. Die Filmwelten des Lars von Trier, St. Augustin 2000. In: Medienwissenschaft 1/2001. S. 83-85. GÖTZ, Norbert: Ungleiche Geschwister. Die Konstruktion von nationalsozialistischer Volksgemeinschaft und schwedischem Volksheim. (= Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften im Modernisierungsprozess 4) Baden-Baden. — „Ausgrenzung im frühen schwedischen Volksheimdiskurs und die Wechselwirkung von Politik und Literatur.” In: Aneignung – Abgrenzung – Auflösung. S. 185-196. — „Den moderna tomtebolyckan.” In: K. Almqvist / K. Glans (Hg.): Den svenska framgångssagan? Stockholm. S. 113-129. — „Provisorische Utopie und konkrete Ordnung: Zur Abgrenzung schwedischer und deutscher Gemeinschaftskonstruktionen 1932/33-1945.” In: Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften. S. 123-143. — „Schweden: Korporatismus und Netzwerkkultur.” In: W. Reutter / P. Rütters (Hg.): Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa. Opladen. S. 381-403. GOHLISCH, Dietmar: „Der Ausdruck von Verbot und Gebot in frühneuschwedischen Rechtstexten.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 213-220. GRAF, Ralf-Peter: Sucht und Besteuerung: das Beispiel der Alkoholbesteuerung in Schweden (Diss. Uni Potsdam 2001). Aachen. GRAGE, Joachim: „Der Vergessenheitstrank. Zur Funktion der magischen Amnesie in der Nibelungenüberlieferung.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 499-507. — (mit Michael Scheffel) „Anfänge deutscher und skandinavischer Naturpoesie oder die Ausdifferenzierung europäischer Nationalliteraturen im Zeichen des ‚Irdischen Vergnügens in Gott’.” In: M. Scheffel (Hg.): Erschriebene Natur. Internationale Perspektiven auf Texte des 18. Jahrhunderts. (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A Bd. 66) Frankfurt. S. 25-71. GREMLER, Claudia: „Die femme-enfant als Erlöserin? Andersens literarische Gestalt ‚den lille Gerda’ und ihre Fortschreibungen bei Jacobsen und Bang.” In: skandinavistik 31. S. 120-143. GROENKE, Ulrich: „The First Grammatical Treatise of medieval Iceland – a component of an Indigenous Grammar?” In: H. Kniffka (Hg.): Indigenous Grammar Across Cultures. Frankfurt. S. 577-581. HALLARÅKER, Peter: „Names and triple identity among the Norwegian Americans as reflected in family and place names.” In: Global eurolinguistics. S. 231-242. HANKE, Irmgard: Rez. Theodoricus Monachus: Historia de antiquitate regum norwagiensium. An account of the Ancient History of the Norwegian Kings. In: skandinavistik 31. S. 80-81.



Bibliographie

HECKER, Katrin: Rez. Jostein Gaarder: Maya oder das Wunder des Lebens. München, 2000. In: Nordis. Das Nordeuropa-Magazin 8:1. S. 70. — „Mehr als nur die ‚Muminmutter’. Zum Tode von Tove Jansson.” In: Nordis. Das Nordeuropa-Magazin 8:5. S. 8. — (mit Jan Stampehl) „Pauken, Partys und Poäng. Studium im Norden.” In: Nordis. Das Nordeuropa-Magazin 8:3. S. 64-67. HEITMANN, Annegret: (Hg. et al.) Bi-Textualität: Inszenierungen des Paares: ein Buch für Ina Schabert. (= Geschlechterdifferenz & Literatur 12) Berlin. — „Gefallsucht und Algebra. Das Scheitern einer Paarbeziehung in wechselnden historischen Kontextualisierungen. (Über die Heibergs)” In: Ebd. S. 237-253. — (Hg.) Arbeiten zur Skandinavistik. 14. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik,1.-5.9.1999 in München. (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 48) Frankfurt. — Rez. Ute Klünder: „Ich werde ein großes Kunstwerk schaffen”: eine Untersuchung zum literarischen Grenzgängertum der zweisprachigen Dichterin Isak Dinesen, Karen Blixen. In: IASL-online [http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/ heitmann.html] 15.5.2001. — „Intermedialitet som spejlgalleri. Über Charlotte Engberg, Billedets ekko. Om Karen Blixens fortællinger.” In: Edda. S. 252-255. — „‚Und da sage man noch, die Kunst existiere als ein Ding an sich!’ Das DFG-Projekt ‚Nordbildtext’ am Institut für Nordische Philologie.” In: Einsichten 2/2001. S. 34-36. — (mit Claudia Öhlschläger) „Macht – Spiel – Plagiatur. Zitat und Weiblichkeit bei Ibsen und Fontane.” In: A. Gutenberg / R. J. Poole (Hg.): Zitier-Fähigkeit. Findungen und Erfindungen des Anderen. Berlin. S. 187-212. — „Sehnsucht nach der Kälte. Skandinavische Entdeckungsreisende um die Wende zum 20. Jahrhundert.” In: skandinavistik 31. S. 101-119. HEIZMANN, Wilhelm: „Biblische und patristische Überlieferung in den mittelalterlichen skandinavischen Arzneibüchern: das Beispiel von eldstré ‚Wacholder’.” In: Sagnaheimur. S. 107118. — „Bildchiffren und Runen: von Kommunikationsformen und Heilverfahren auf goldenen C-Brakteaten.” In: Kontinuitäten und Brüche. S. 326-351. — „Freyja.” In: U. Müller / W. Wunderlich (Hg.): Verführer, Schurken, Magier. (= Mittelaltermythen 3) St. Gallen. S. 273315. HELGADÓTTIR, Þorbjörg: Rez. Stefanie Würth: Der „Antikenroman” in der isländischen Literatur des Mittelalters: Eine Untersuchung zur Übersetzung und Rezeption lateinischer Literatur im Norden. In: alvíssmál 10. S. 106-110. HELLIESEN, Torhild: „Norwegian material culture in North America.” In: Global eurolinguistics. S. 265-282. HEMPEL, Annette: „Die Hauksbók – eine enzyklopädische Sammelhandschrift des 13./14. Jahrhunderts.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 401-409. HENNINGSEN, Bernd: „Jante eller den skandinaviska medelmåttans lag. Om ett inslag i välfärdsstaten.” In: K. Almqvist / K. Glans (Hg.): Den svenska framgångssagan?. Stockholm. 205224. — „‚Glaube ja nicht, dass Du etwas Besonderes bist!’ Jante oder das skandinavische Gesetz des Mittelmaßes. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 55. S. 457-461. — „Im Zweifel für das Leben - Sozialismus ohne Marx: Die skandinavische Erfolgsgeschichte.” In: V. Gerhard (Hg.): Marxismus. Versuch einer Bilanz. Berlin. S. 565-588. — (Hg. et al.) Die inszenierte Stadt. Zur Praxis und Theorie kultureller Konstruktionen. (= Södertörn Academic Studies 4) Berlin/Södertörn. — (et al.): Attraktion Großstadt um 1900: Individuum - Gemeinschaft - Masse. (= Wahlverwandtschaft - Der Norden und Deutschland. Essays zu einer europäischen Begegnungsgeschichte 6) Berlin. — (mit Steen Bo Frandsen) „Die europäische Kulturregion Dänemark-Deutschland.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 275-277. — s. auch unter BÄNSCH. HERRMANN, Elisabeth: „Die Funktion von Alterität für die Konstruktion von Identität im literarischen Werk Lars Gustafssons.” In: skandinavistik 31. S. 144-163. — „Einleitende Überlegungen zum Phänomen des Grenzgängers.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 289-295. — „Identität im Zwischenraum. Zur Literarisierung interkultureller Erfahrung am Beispiel schwedischer Gegenwartsliteratur.” In: Aneignung – Abgrenzung – Auflösung. S. 199-224. HERTKORN, Michaela: Conflict prevention by Germany, Sweden, the Netherlands and the United States: a comparative analysis of actors and theory; the challenge of coercive prevention; deductions from four origin countries and two case studies (Diss. Uni Berlin 2001). Berlin.

Bibliographie



HIRVONEN, Pekka: „Doni finished – meni läpi – highskoulu. Borrowing, code-switching and language shift in American Finnish.” In: Global eurolinguistics. S. 297-324. HJELDE, Arnstein: „A bilingual community and research problems: The Coon Prairie settlement and problems of distinguishing language contact phenomena in the speech of NorwegianAmericans.” In: Global eurolinguistics. S. 209-230. HOFF, Karin: „Grenzenlose Erinnerungen: Friederike Bruns kosmopolitischer Selbstentwurf.” In: Dänisch-deutsche Doppelgänger. S. 95-107. — „Europäische Stadtkultur und nordischer Kosmopolitismus: Reisen in europäische ‚Kulturhauptstädte’ um 1800.” In: B. Henningsen et al. (Hg.): Die inszenierte Stadt: zur Praxis und Theorie kultureller Konstruktionen. (= Södertörn academic studies 4) Berlin/Södertörn. S. 65-82. — „‚Den sande patriot er kosmopolit.’ Nation und Sprache als ästhetische Kategorien in Jens Baggesens literaturtheoretischen und poetischen Schriften.” In: Aneignung – Abgrenzung – Auflösung. S. 135-148. HOLZAPFEL, Otto: Die Germanen: Mythos und Wirklichkeit. (= Herder-Spektrum 5104) Freiburg. — „Repertoire og mentaliteter: Jens Mikkelsens og Niels Albretsens danske ballader efter optegnelser fra 1874.” In: Allt under linden den gröna. Studier i folkmusik och folklore. Festschrift für Ann-Mari Häggman zum 19.9.2001. (= Publikationer utg. av Finlands svenska folkmusikinstitut 31) Vasa/Finnland. S. 147-157. — „Langebeks kvart: Die deutschen Lieder in Langebeks Quarthandschrift (ca. 1560-1590).” In: F. Lundgreen-Nielsen / H. Ruus (Hg.): Svøbt i mår. Dansk Folkevisekultur 1550-1700, Bd. 3. Kopenhagen. S. 47-238. JAKOBSSON, Ármann: „Strukturelle Brüche in der Morkinskinna.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 389-400. KERNER, Manfred et al.: Perspektiven europäischer Sicherheit im Ostseeraum. Lauenburg. KESSLER, Gesine: „Internationales Qualitätsnetz. Ostsee-Kolleg Berlin/Baltic Sea School Berlin.” In: norrøna 31. S. 75-76. KLEIVAN, Inge: „The language situation in Greenland: Greenlandic, Danish and English.” In: Global eurolinguistics. S. 103-118. KLINTBORG, Staffan: „Convergence, avoidance and absence. Signs of language attrition in American Swedish.” In: Global eurolinguistics. S. 179-198. — „The house of voices: the oral archives of the Swedish Emigrant Institute in Växjö, Sweden.” In: Ebd. S. 199-208. KÖRNERT, Jan und Oliver Gaschler: Die Bankenkrisen in Nordeuropa zu Beginn der 1990er Jahre: eine Sequenz aus Deregulierung, Krise und Staatseingriff in Norwegen, Schweden und Finnland. (= Freiberger Arbeitspapiere 13) Freiberg. KOTCHEVA, Kristina: „Om konjunktionerna ‚men’, ‚inte ... utan’, ‚och inte’.” In: J. Kusmenko / S. Lange (Hg.): Nordiska språk. S. 17-31. — „Wie aus ‚en’ ein ‚men’ wurde: zur Geschichte einer Konjunktion. In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 221-228. KRAMARZ-BEIN, Susanne: „Zur Erzählstruktur der ‚Karlamagnús saga’.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 369-377. — (mit S. Würth) „Einleitung zum Arbeitskreis 5 ‚Die Große Form’.” In: Ebd. S. 365-367. KREUTZER, Gert: „Gunnar Gunnarsson”. In: Island 7,1. S. 40-41. — „Hermann Höner in memoriam.” In: Ebd. S. 72-74. — „27. Kölner Island-Kolloquium.” In: Ebd. S. 75. — Rez. Árni Björnsson: Wagner og Völsungar. In: Ebd. S. 62f. — Rez. Daniel Scholten: Einführung in die isländische Grammatik. In: Ebd. S. 65f. — Rez. Christine Malter: Analyse europäischer Studienprogramme. In: Ebd. S. 66f. — Rez. Vigdís Grímsdóttir: Das Mädchen im Wald und Halldór Laxness: Weltlicht. In: Island 7,2. S. 84. — „Dr. Hendrik Dane neuer Botschafter in Island.” In: Ebd. S. 73-75. — Rez. Guðbergur Bergsson: Liebe im Versteck der Seele. In: Ebd. S. 85. — Rez. Hans Ulrich Schmid: Wörterbuch Isländisch-Deutsch. In: Ebd. S. 85f. KUSMENKO, Jurij: (Hg. mit Sven Lange) Nordiska språk - insikter och utsikter. Föredrag från det 5:e studentkollokviet i nordisk språkvetenskap. (= Kleine Schriften des Nordeuropa-Institutes 24) Berlin. — „Den nordiska s(k)-formens uppkomst.” In: Ebd. S. 124-139. — „Korreljacija kontakta v sovremennyh germanskih jazykah (Korrelation der Anschlussart in den modernen germanischen Sprachen).” In: Jazyk, literatura, ëpos. St. Petersburg. S. 111-118. — „O priginah odnoj gramma-tigeskoj innovacii v skandinavskih jazykah (Zu den Ursachen einer



Bibliographie

grammatischen Innovation in den skandinavischen Sprachen).” In: Materialy konferencii, posvjašgennoj 110-letiju V. M. •irmunskogo. St. Petersburg. S.168-178. — „On the origin of the suffixed definite article in the Balkan and Scandinavian languages.” In: Aktua’lnye problemy balkanskogo jazykoznanija. Materialy konferencii. St. Petersburg. — (mit M. Rießler) „Saamisches im Skandinavischen.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 229-238. LA FARGE, Beatrice: „Loddfáfnismál.” In: RGA 18. S. 540-544. — „Lokasenna.” In: RGA 18. S. 579-583. LENGEFELD, Cecilia: „Carl Larsson und Düsseldorf. In: Beiheft zum Ausstellungskatalog Carl Larsson 1853-1919. Schweden-Glück. Düsseldorf (Stadtmuseum) 5.5.-6.6.2001. S. 4-9. — „Avantgarde im Abseits. Künstlerkolonien in Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland.” In: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Hg.): Künstlerkolonien in Europa. Im Zeichen der Ebene und des Himmels. Nürnberg. S. 139-151. LIBERMAN, Anatoly: Rez. Michael Schulte: Grundfragen der Umlautphonemisierung: Eine strukturelle Analyse des nordgermanischen i/j-Umlauts unter Berücksichtigung der älteren Runeninschriften. In: alvíssmál 10. S. 85-87. VAN DER LIET, Henk: Tussen twee werelden. Amsterdam. — (Hg. mit H. Perridon) TijdSchrift voor Skandinavistiek 22. — „No Beating About The Bush.” In: Scandinavian Newsletter 10, 2000/2001. S. 30-32. — „A Voice of Her Own.” In: Ebd. S. 37. — „Master of the short story. Klaus Rifbjerg.” In: Ebd. S. 44. — „Über Holger Drachmanns Roman ‚Forskrevet’ und die Suche nach einer Ästhetik urbaner Erfahrung.” In: Die inszenierte Stadt. S. 83-105. — „Storbyens kunstneriske grænser: København i Holger Drachmanns roman ‚Forskrevet’.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 145-152. — Rez. Carsten Madsen / Rolf Reitan (Hg.): Ekbátana. Festskrift til Peer E. Sørensen. Århus, 2000. In: Litteraturmagasinet Standart, 15/3. S. 30-32. — Rez. Lars Handesten: Johannes V. Jensen. Liv og værk. København 2000. In: TijdSchrift voor Skandinavistiek 22. S. 452-458. — Rez. Een maan door het koren. Deense poëzie van de twintigste eeuw. Vertaling en keuze: Annelies van Hees en Gerard Rasch. Amsterdam, 2000. In: Filter, Tijdschrift voor vertalen / vertaalwetenschap 8/4. S. 49-54. — „Kanalrundfart.” In: Weekendavisen (Bøger) 17.-23. august. S. 11. LINDEMANN, Beate: „Zum universitären Übersetzungsunterricht im Bereich DaF (am Beispiel Norwegen).” In: Deutsch als Fremdsprache 38. S. 153-158. LINDQVIST, Christer: Skandinavische Schriftsysteme im Vergleich. (= Linguistische Arbeiten 430) Tübingen. — „Präaspiration, Sonoritätshierarchien und phonotaktische Parallelen im Isländischen.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 95-113. MALM, Mats: Rez. Guta saga. The History of the Gotlanders. Hg. von C. Peel. In: skandinavistik 31. S. 81-82. MAROLD, Edith: „The Relation Between Verses and Prose in ‚Bjarnar saga Hítdœlakappa’.” In: R. Poole (Hg.): Skaldsagas. Text, Vocation, and Desire in the Icelandic Sagas of Poets. (= ERGA 27) Berlin/New York. S. 75-124. — „Haithabu in der altisländischen Literatur.” In: Von Thorsberg nach Schleswig. S. 77-99. — „Kviðuháttr.” In: RGA 17. S. 515-518. — „Lausavísa.” In: RGA 18. S. 139-144. — „Liebesdichtung.” In: RGA 18. S. 363-370 und 378-385. — „Lied.” In: RGA 18. S. 388-399. — „Ljóðaháttr.” In: RGA 18. S. 535-540. — „Málaháttr.” In: RGA 19. S. 180-182. — Rez. R. I. Page: Runes and Runic Inscriptions. Collected Essays on Anglo-Saxon and Viking Runes. Ed.: D. Parsons with a Bibliography by C. T. Berkhout. Woodbridge, 1995. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen H. 3/4, 253. S. 205-216. — s. auch unter DÜWEL. MARTIN, Maisa: „Finns and their Finnish in Thunder Bay, Canada.” In: Global eurolinguistics. S. 283-296. MOEN, Per: „The English of Norwegian Americans in the Upper Midwest with special reference to the substratum effect on syntax and idioms.” In: Global eurolinguistics. S. 243-264. MÜLLER, Claudia: Erzähltes Wissen. Die Isländersagas in der Möðruvallabók (AM 132fol.). (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 47) Frankfurt a. M. u.a. — „Die Möðruvallabók als Kompilation von Nordland-Sagas.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 379-385.

Bibliographie



MÜLLER, Harald: ‚Den låga stranden’ als Paradigma für Edith Södergrans Identitätssuche. (= Essener Schriften zur Skandinavistik 1) Essen. — „Traurige Gestalten? - Könige im isländischen Märchen.” In: H.-A. Heindrichs / H. Lox (Hg.): Als es noch Könige gab. Forschungsbericht aus der Welt der Märchen. (= Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft 26) Kreuzlingen/München. S. 270-289. — „Weder Erotik noch Idylle. Zur Funktionalisierung von fiktiver Realität im norwegischen Volksmärchen ‚Østenfor sol og vestenfor måne’ und in Alexander L. Kiellands Novellette ‚Erotik og Idyl’.” In: Märchenspiegel 12,3. S. 156-159. — „Kommunikation und Gesellschaftskritik in Alexander L. Kiellands früher Prosa.” In: TijdSchrift voor Skandinavistiek 22. S. 349-382. MÜLLER, Jan-Dirk: „Nibelungenlied und kulturelles Gedächtnis.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 29-43. MÜLLER-WILLE, Klaus: „Derrida und die Kopenhagener Schule - Über das Verhältnis von glossematischer und grammatologischer Texttheorie.” In: A. Bucher / B. Sabel (Hg.): Der unfeste Text. Perspektiven auf einen literatur- und kulturwissenschaftlichen Leitbegriff. Würzburg. S. 74-108. — „Raum, Blick und Stimme der Anderen – Zur Reflexion heterologischer Strategien in C.J.L. Almqvists Palatset.” In: Aneignung – Abgrenzung – Auflösung. S. 147-182. — „‚Mit den eigenen Waffen geschlagen.’ Poststrukturalistische Theorie im Widerschein schwedischer Gegenwartsliteratur. Rez. Joachim Schiedermair: Die Rache des toten Autors.” In: IASL-online [http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/muellerW.html] 07.08.2001. — (mit F. Strauß) „Aktuelle Narratologie.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 425-436. MÜLLER-WILLE, Michael: „Eksempler på det dansk-tyske samarbeide indenfor arkæologien.” In: Rigs-antikvaren og Det Arkæologiske Nævn (Hg.): Før landskabets erindring slukkes – Status og fremtid for dansk arkæologi. Rapport fra arkæologikonference på Nationalmuseet d. 22.-23. marts 2000. København. S. 105-112. — „Wanderungen von Heiligenreliquien. Zu Ereignissen im nördlichen und westlichen Karolingerreich: Christlicher und heidnischer Kontext.” In: B. Magnus et al. (Hg.): Vi får tacka Lamm. (= Stockholm Studies 10) Stockholm. S. 133-142. — (Hg. mit L. O. Larsson) Tiere. Menschen. Götter. Wikingerzeitliche Kunststile und ihre neuzeitliche Rezeption. (= Veröffentlichungen der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg 90) Hamburg. — „Tierstile des 8.-12. Jahrhunderts im Norden Europas. Dendrochronologie und kunsthistorische Einordnung.” In: Ebd. S. 215-250. — (Hg. et al.) Novgorod. Das mittelalterliche Zentrum und sein Umland im Norden Rußlands. (= Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 1) Neumünster. — (mit T. Kempke) „Slawen, Dänen und Deutsche im südwestlichen Ostseeraum vom 8.-12. Jahrhundert.” In: J. Strzelczyk (Hg.): Slawen, Deutsche und Dänen in zwei historischen Grenzregionen (Schleswig-Holstein und Großpolen). Vorträge einer gemeinsamen Konferenz des Instituts für Geschichte der Adam-Mickiewicz-Universität PoznaŸ und des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, PoznaŸ 23.-25. Oktober 1997. (= Publikacje Instytutu Historii UAM 38) PoznaŸ. S. 9-32. MUSCHICK, Stephan: Für Schweden in Europa. Die diskursive Konstruktion europäischer Gemeinschaft im ‚Zeitalter des Nationalismus’ (1890-1918). (= Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften im Modernisierungsprozess 7) Baden-Baden. NAUMANN, Hans-Peter: „Hatte die Barlaams saga ok Jósafats eine mittelhochdeutsche Vorlage?” In: alvíssmál 10. S. 45-60. — „Krákumál.” In: RGA 17. S. 299-302. — s. auch unter GLAUSER. NEDOMA, Robert: Kleine Grammatik des Altisländischen. (= Indogermanische Bibliothek, 1. Reihe) Heidelberg. — „Ergebnis einer Untersuchung der Inschrift auf Helm B von Negau mittels Auflichtmikroskop.” In: Die Sprache 40,2, 1998 [2001]. S. 224-225. — „Langobarden. Philologisches: Ethnonym.” In: RGA 18. S. 50-52. — „Methoden und Probleme der Erforschung von voralthochdeutschen Personennamen in Runeninschriften.” In: A. Zironi (Hg.): Wentilseo. I Germani sulle sponde del ‚Mare Nostrum’. Atti del Convegno Internazionale di Studi Padova, 13-15 ottobre 1999. (= Studi e testi di linguistica e filologia germanica 6) Padua. S. 211-224. NESSER, Anne und Mikala Jørgensen: „A presentation of the Project ‚Danes in North America’ (DANA).” In: Global eurolinguistics. S. 325-340.



Bibliographie

NÜBLING, Damaris: „The Development of ‚junk’. Irregularization Strategies of HAVE and SAY in the Germanic Languages.” In: G. Booij / J. van Marle (Hg.): Yearbook of Morphology 1999 [2001]. Dordrecht/New York. S. 53-74. — „Flugmaðurinn, sem er kona, er ófrísk(ur?): ‚The flightman, who is a woman, is pregnant’ (= ‚The female pilot is pregnant’). Barriers in the Icelandic system of nouns denoting human beings.” In: K. Nordenstam / K. Norén (Hg.): Språk, kön och kultur. Rapport från fjärde nordiska konferensen om språk och kön, Göteborg den 6-7 oktober 2000. Göteborg. S. 189-204. — „Auto – bil, Reha – rehab, Mikro – mick, Alki – alkis: Kurzwörter im Deutschen und Schwedischen.” In: skandinavistik 31. S. 167199. OLESEN, Jens E.: „Eric of Pomerania, Gotland and the Kalmar Union 1436-1440.” In: L. Bisgaard et al. (Hg.): Medieval Spirituality in Scandinavia and Europe. A Collection of Essays in Honour of Tore Nyberg. Odense. S. 179-193. — „Mittelalterliche deutschsprachige Quellen in Skandinavien.” In: M. Thumser et al. (Hg.): Edition deutschsprachiger Quellen aus dem Ostseeraum (14.-16. Jahrhundert). Torun. S. 229-246. — „Litteratur og Historie. Om literatur som inspirationskilde.” In: norrøna 30. S. 64-68. — „Dänische Interessen in der Ostsee 1720-1864.” In: E. Wlodarcyk (Hg.): Pogranicze Polsko-Niemieckie. Przeszlosc – Terazniejszosc – Pryszlosc. Stettin. S. 25-42. — „Skandinavische Vermittlungsversuche im finnischen Bürgerkrieg 1918.” In: F. Petrick / D. Putensen (Hg.): Pro Finlandia. Feschrift für Manfred Menger. Reinbek. S. 218-234. — (Hg. mit H. J. Langer) Eine adlige Familie im Ostseeraum. Das ‚Geschlechtsregister’ der Mörner 1468-1653. (= Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte 1) Greifswald. PAUL, Fritz: „‚Ihr forfluchte Skabhalsen!’. Deutsche Sprachspiele in Holbergs Komödien.” In: Dänisch-deutsche Doppelgänger. S. 26-49. — „Skandinaviens Eintritt in die Weltliteratur. Zur Funktion der ‚Skandinavienschwelle’ bei der übersetzerischen Entdeckung europäischer Literaturen.” In: Germanistentreffen Deutschland – Dänemark – Finnland – Island – Norwegen – Schweden. 9.-13.10.2000. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn. S. 93-108. — „Wilhelm Grimm, 1786-1859.” In: K. Arndt et al. (Hg.): Göttinger Gelehrte. Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Bildnissen und Würdigungen 1751-2001. Band 1. Göttingen. S. 118-119. — „Kurt Ranke, 1908-1985.” In: Ebd., Band 2. S. 696-697. — (mit Erwin Reutzel) „Am Ende einer langen Nacht. Henrik Ibsens ‚Gespenster’.” 3 Teile. 1. „Ein Blick in den Abgrund – Pastor Manders erfährt die Wahrheit”; 2. „Die Sünden der Väter – Osvald Alvings Erbe”; 3. „Ein neues Licht – Frau Alvings Erkenntnis.” In: Bayerischer Rundfunk. Manuskript. Schulfunk. München o. J. [Sendung 7. u. 20. Mai / 3. Juni 2003; Bayern 2 Radio] München. PEETZ, Heike: „Nationale Mythen in internationaler Kinematographie. Isländische Filme und ihr Beitrag zur kulturellen Identität.” In: Aneignung – Abgrenzung – Auflösung. S. 101-117. REICHERT, Hermann: „Kobandoi.” In: RGA 17. S. 70-71. — „Kulturheros.” In: RGA 17. S. 452457. — „Leuonoi.” In: RGA 18. S. 302. — „Limios alsos.” In: RGA 18. S. 448-450. — „Löwe: Sprachliches und Literarisches.” In: RGA 18. S. 562-565. — „Lucus.” In: RGA 19. S. 311. — „Mannesideal.” In: RGA 19. S. 215-225. — Rez. Der ‚Neue Hoops’. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 131. S. 1-19. RIESSLER, Michael: „North Scandinavian and Saami - two morphosyntactic parallels.” In: A. Holmer et al. (Hg.): Proceedings of the 18th Scandinavian Conference of Linguistics. Vol. 2. (= Travaux de l’Institut de Linguistique de Lund 39,2) Lund. S. 168-179. — „Vårvinter – kevättalvi – giddadálvi.” In: Nordiska språk. S. 54-68. — s. auch Jurij KUSMENKO. ROSSEL, Sven Hakon: „Erik Bøgh,” „Poul Chievitz,” „Gustav Esmann,” „Olaf Gynt,” „Olaf Hansen,” „Kai Hoffmann,” „Hakon Holm,” „Ole Hyltoft,” „Niels Jeppesen,” „Axel Juel,” „Sven Lange,” „Thomas Lange,” „Thor Lange,” „Louis Levy,” „Jens Locher,” „Sophus Michaëlis,” „Niels Møller,” „L.C. Nielsen,” „Christian Richardt,” „Hans Hartvig Seedorff.” In: J.C. Jørgensen (Hg.): Dansk forfatterleksikon, 1-2. Kopenhagen. — „En Himmerlænding i Chicago. Johannes V. Jensens dramatiske debut.” In: Jyllands-Posten 30.03.2001. — „Theophilus Hansen (1813-1891).” In: Lichtblicke. Mitteilungen des Vereins Kulturforum Dan/Austria (2001). S. 6-7. — „Ole Hyltoft - en stridbar humanist.” In: Jyllands-Posten, 15.11.2001. — Rez. Kristian Himmelstrup: Den udødelige soldat og jeg. Ib Michael og hans forfatterskab. 1999. In: Scandinavica 40. S. 151-153. — Rez. Lars Forssell: Förtroenden. 2000. In: World

Bibliographie



Literature Today. S. 157. — Rez. Ole Hyltoft: Barn af partiet. 2000. In: Ebd. S. 374. SANDER, Ulrike-Christine: „Die Dialektik nationaler Selbstidentifikation am Beispiel Per Daniel Amadeus Atterboms.” In: Aneignung - Abgrenzung - Auflösung. S. 53-67. SCHIEDERMAIR, Joachim: „Grenzziehungen. Zur Positionierung des Fremden bei Thunberg und Barthes.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 297-306. — Rez. Joachim Grage: Chaotischer Abgrund und erhabene Weite. Das Meer in der skandinavischen Dichtung des 17. und 18. Jahrhunderts. Göttingen, 2000. In: IASL-online [http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/ schieder.html] 15.5.2001. SCHMELING, Andreas: „Verrat und Verantwortung – Zeitkomposition, ‚Charakterstruktur’ und Aussage in Sigurd Hoels Roman ‚Møte ved milepelen’.” In: Nordica 18. S. 185-213. SCHNURBEIN, Stefanie von: Krisen der Männlichkeit. Schreiben und Geschlechterdiskurs in skandinavischen Romanen seit 1890. Göttingen. — „Failed Seductions: Crises of Masculinity in Knut Hamsun’s ‚Pan’ and Knut Faldbakken’s ‚Glahn’.” In: Scandinavian Studies 73. S. 147-164. — „Masking the Trauma. Psychoanalysis and Social Criticism in Aksel Sandemose’s ‚A Fugitive Crosses his Tracks’. In: (a): the journal of culture and the unconscious II. S. 94-107. — „Religionsforskning og religionsfornyelse i ‚nordisk’ ånd i Tyskland etter første verdenskrig.” In: C. Raudvere et al. (Hg.): Myter om det nordiska – mellan romantik och politik. (= Vägar till midgård 1) Lund. S. 111-126. — (Hg. mit J. H. Ulbricht) Völkische Religion und Krisen der Moderne. Entwürfe ‚arteigener’ Glaubenssysteme seit der Jahrhundertwende. Würzburg. — „Transformationen völkischer Religion seit 1945.” In: Ebd. S. 409429. SCHRÖDER, Roland: Stig Dagerman - Littérature engagée im Schweden der Nachkriegszeit (Diss. Bochum 2000). Berlin. SCHRÖDER, Stephan Michael: „Auf dem Weg zur Gemeinschaft des Wohlfahrtsstaates. Dänische Etikettebücher um die Jahrhundertwende (1880-1920).” In: O. Gutjahr et al. (Hg.): Attraktion Großstadt um 1900: Individuum, Gemeinschaft, Masse. (= Wahlverwandtschaft - Der Norden und Deutschland. Essays zu einer europäischen Begegnungsgeschichte 6) Berlin. S. 263-286. — „Zum Begründungszusammenhang von Sprache und nationaler Identität bei N.F.S. Grundtvig und Georg Brandes.” In: Aneignung – Abgrenzung – Auflösung. S. 69-100. — Rez. Marguerite Engberg: Filmstjernen Asta Nielsen. Århus, 1999. In: NORDEUROPAforum (NF) 1/2001. S. 117-120. — Rez. Poul Malmkjær: Asta – Mennesket, myten og filmstjernen. Kopenhagen, 2000. In: TijdSchrift voor Skandinavistiek 22. S. 506-511. SCHWAB, Heinrich W.: „Niels W. Gade als Lehrer von Edvard Grieg.” In: E. Kreft (Hg.): 3. Deutscher Edvard-Grieg-Kongress 1. bis 4. Juni 2000 in der Stadtsparkasse Lengerich/Westf. Altenmedingen. S. 106-121. — „Guilds.” In: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Bd. 10. London. S. 530-533. — „Stadtpfeifer.” In: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Bd. 24. London. S. 252-254. — „Musik.” In: U. NeuhausSchröder (Hg.): Heimatforschung in Schleswig-Holstein. Handbuch für Chronisten, Regionalforscher und Historiker. Husum. S. 196-198. — „‚Glücklicher wurden selten Dichtkunst und Musik vereinet, als hier’. Zu Carl Philipp Emanuel Bachs Vertonung von Klopstocks Morgengesang am Schöpfungsfeste (1783).” In: U. Leisinger/H.-G. Ottenberg (Hg.): Carl Philipp Emanuel Bachs Geistliche Musik. Bericht über das Internationale Symposium (Teil 1) vom 12. bis 16. März 1998 in Frankfurt/Oder. (= Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Konzepte, Sonderband 3) Frankfurt/Oder. S. 159-180. — „Innovation durch Rezeption von Jazz. Zu Darius Milhauds ‚La Création du monde’ (1923).” In: B. Sponheuer et al. (Hg.): Rezeption als Innovation. Untersuchungen zu einem Grundmodell der europäischen Kompositionsgeschichte. (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft 46) Kassel. S. 487-502. — „Mozarts Klaviersonate A-Dur (KV 331). Gattungsnorm und Individualität.” In: H. Tyrväinen et al. (Hg.): Muualla, täällä. Kirjoituksia elärnästä, kultturrtista musiikista. Juhlakirja Erkki Salmenhaaralle. Festschrift for Erkki Salmenhaara on occasion of his 60th birthday. Jyväskylä. S. 273-289. — „XIII. Epilog: Musik und Landschaft.” In: G. Andersson (Hg.): Musikgeschichte Nordeuropas. Dänemark-Finnland-Island-Norwegen-Schweden. Stuttgart/Weimar. S. 397-425. — „Johann Gottlieb Naumann in Kopenhagen (1785/86).” In: Dresdner Hefte 19. Jg., Heft 66,2. S. 40-46. — „Om genopførelse af operaen Holger Danske [F.L.Ae. Kunzen] på Det



Bibliographie

Kongelige Teater.” In: Musik & Forskning 26. S. 8-16. — „‚The New World Comes Across The Sea in Radiance’. Anmærkninger til genren jazzopera.” In: B. Pécseli (Hg.): Spontaneous combustion - øjeblikkets antændelse. Kopenhagen. S. 56-59. — „Kopenhagen als ‚Musikstadt’ im Spiegel zeitgenössischer Berichte um 1800.” In: York-Gothart Mix (Hg.): Deutschdänischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. (= Das Achtzehnte Jahrhundert 25,2) Göttingen. S. 258-271. — „‚Meine Reise war nothwendig; der Erfolg hats gelehrt’ (1787). Von den Aktivitäten des Kieler Professors Carl Friedrich Cramer, gerichtet auf die Kopenhagener Musikkultur um 1800.” In: Meddelelser fra Thorvaldsens Museum. S. 119-131. VON SEE, Klaus: Freiheit und Gemeinschaft. Völkisch-nationales Denken in Deutschland zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg. Heidelberg. — (Hg.) Philipp Fürst zu Eulenburg-Hertefeld: Das Ende König Ludwigs II. (= Insel TB 2734) Frankfurt. — „Snorri Sturluson and the Creation of a Norse Cultural Ideology.” In: Saga-Book 25. S. 367-393. — „Der Arier. Eine wissenschaftliche und ideologische Fiktion.” In: Schwarzweißheiten – Vom Umgang mit fremden Menschen. Katalog zur Sonderausstellung des Landesmuseums Oldenburg. Oldenburg. S. 129-134. SEILER, Thomas: „‚Som tror vi seirer ved å glemme’ – Hukommelsens poetiske og politiske funksjon i Paal Brekkes lyriske forfatterskap.” In: O. Karlsen (Hg.): „Lenkende fugler som evig letter” – Om Paal Brekkes forfatterskap. Oslo. S. 63-84. — „Literatur und Gedächtnis.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 483-489. SIMEK, Rudolf und Ásdís Egilsdóttir (Hg.): Sagnaheimur. Studies in Honour of Hermann Pálsson on his 80th birthday, 26th May 2001. (= Studia Medievalia Septentrionalia 6) Wien. — ”Lust, Sex and Domination. Skírnismál and the Foundation of the Norwegian Kingdom.” In: Ebd. S. 229-246. — (mit H. Pálsson) „Bibliography of Publications by Hermann Pálsson, 1952-2000.” In: Ebd. S. 309-322. — (Hg. mit H. P. Kelz und S. Zimmer) Europäische Kleinsprachen. Zu Lage und Status der kleinen Sprachen an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Baden-Baden. — „Die skandinavischen Sprachen und ihre Vermittlung: Eine Einführung.” In: Ebd. S. 141-153. — „Gods, Kings, Priests or Worshippers? The Status of the Figures on the Migration Age Scandinavian guldgubber.” In: T.N. Jackson et al. (Hg.): Norna u istochnika sud’by: Sbornik statej v chest’ Eleny Aleksandrovny Mel’nikovoj. Moskau. S. 136-149. SONNTAG, Ilka: „Kein ‚Ernstes Spiel’ in Deutschland? Warum findet ‚der beste Roman Schwedens’ keine Beachtung in Deutschland?” In: norrøna 30. S. 35-41. STAMPEHL, Jan: „Ist finnische Literatur skandinavische Literatur? Fragen an Christiane Günzel und Stefanie Würth.” In: norrøna 30. S. 26-34. — Rez. Jussi Nuorteva: Suomalaisten ulkomainen opinkäynti ennen Turun Akatemian persutamista 1640. (= Suomen kirkkohistoriallisen seuran toimituksia 177 / Bibliotheca Historica 27) Helsinki, 1999. In: Ebd. S. 101-103. — Rez. Yrjö Varpio (Hg.): Suomen kirjallisuushistoria 1-3 (Literaturgeschichte Finnlands 1-3). Helsinki, 1999. In: Ebd. S. 98-100. — Rez. Fritz Petrick / Dörte Putensen: Pro Finlandia 2001. Festschrift für Manfred Menger. Reinbek, 2001. In: Deutsch-Finnische Rundschau 33, Heft 109. S. 30. — (mit G. Keßler) „Es ist nicht leicht, Finne zu sein. Doping als nationale Tragödie: Lernprozess im hohen Norden.” In: Der Tagesspiegel 4.3.2001. — s. auch unter HECKER, Karin. STAUSBERG, Michael: (mit O. Sundqvist und A. van Nahl) Kontinuitäten und Brüche in der Religionsgeschichte: Festschrift für Anders Hultgård zu seinem 65. Geburtstag am 23.12.2001. (= ERGA 31) Berlin/New York. STÖSSINGER, Verena: „‚Die sieben Jahre Ewigkeit’ (Dagny Juel und Stanislaw Przybyszewki).” In: Basler Magazin. Wochenendbeilage der Basler Zeitung 28.7.2001. — „Gunnar Hoydal: Bauten und Texte.” In: Basler Magazin. Wochenendbeilage der Basler Zeitung 28.7.2001. STRAUSS, Frithjof: „Epistrophy: Monkpoesi. En pianostil som genstand for europæisk og amerikansk litteratur.” In: Skriva om jazz - skriva som jazz. S. 165-185. — „Themen von Semen.” Rez. Annegret Heitmann / Joachim Schiedermair (Hg.): Zwischen Text und Bild. Zur Funktionalisierung von Bildern in Texten und Kontexten. Freiburg im Breisgau. 2000. In: IASLonline [http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/strauss.html] 18.12.2001. — „‚Poesien har sin egen jazz’. Om dansk jazzdigtning efter 1950.” In: B. Pécseli (Hg.): Øjeblikkets antændelse. Copenhagen JazzHouse 1991-2001, Copenhagen JazzHouse 2001. Kopenhagen. S. 239-

Bibliographie



242. — s. auch unter Walter BAUMGARTNER. STRICKER, Sebastian: Wer sich nicht wehrt, endet am Herd. Die Figur der ‚Kristin’ in August Strindbergs ‚Fröken Julie’. (= Essener Schriften zur Skandinavistik 2) Essen. SURMATZ, Astrid: (Hg. mit P. Berf) Astrid Lindgren: zum Donnerdrummel! Ein Werk-Porträt. Frankfurt. — (mit P. Berf) „Vorwort der Herausgeber.” In: Ebd. S. 9-12. — „Astrid Lindgren – Zu Leben und Werk.” In: Ebd. S. 22-49. — „Von ‚Ur-Pippi’ zu Pippi.” In: Ebd. S. 67-109. — „Astrid Lindgrens Werke zwischen Tradition und Konventionsbruch.” In: Ebd. S. 867881. — „Ethnographische und theologische Grenzgänge: Frühe Beschreibungen Nordskandinaviens.” In: Arbeiten zur Skandinavistik. S. 125-132. — „Terra incognita im Fokus ethnographischer und botanischer Beschreibungsmuster: Linnés Reise durch Lappland.” In: M. Scheffel (Hg.): Erschriebene Natur. Internationale Perspektiven auf Texte des 18. Jahrhunderts. (= Jahrbuch für internationale Germanistik: Reihe A Bd. 66) Frankfurt. S. 241-261. — „Ein Schritt in die richtige Richtung.” Rez. Margareta Strömstedt: Astrid Lindgren. Ein Lebensbild. Aus dem Schwedischen von B. Kicherer. Hamburg, 2001. In: JuLit 4. S. 51-53. SZOKODY, Oliver: „Isländischer Bauer oder ekstatischer Krieger? Zur Verknüpfung von Ideologie und Germanenbild am Beispiel von Andreas Heusler.” In: C. Caduff / M. Gamper (Hg.): Schreiben gegen die Moderne: Beiträge zu einer kritischen Fachgeschichte der Germanistik in der Schweiz. Zürich. S. 263-275. UECKER, Heiko: (Hg.) Deutsch-Norwegische Kontraste. Spiegelungen europäischer Mentalitätsgeschichte. Baden-Baden. — „J. V. Jensen;” „F. Sillanpää;” „E. Johnson / H. Martinson;” „B. Bjørnson;” „V. v. Heidenstam;” „K. Gjellerup / H. Pontoppidan.” In: S. Ballenweg (Hg.): Brockhaus: Nobelpreise. Leipzig/Mannheim. UNGLAUB, Erich: „Deutsch und doch nicht feindlich: Das Österreich der skandinavischen Grenzgänger von 1864-1910.” In: Dänisch-deutsche Doppelgänger. S. 211-233. URELAND, P. Sture: (Hg.) Global eurolinguistics. European Languages in North-America - Migration, Maintenance and Death. Tübingen. — „Vorwort.” In: Ebd. S. 1-17. — „Maintenance, language contact and convergence among the American Swedes 1968-1996.” In: Ebd. S. 119-178. UTTERSTRÖM, Gudrun: „Nova Suecia, die schwedische Kolonie Delaware - Namen und Sprachen.” In: Global eurolinguistics. S. 63-78. WAGNER, Florian: „Lapplands erster Tourist? Jean-François Regnards Lapplandreise 1681.” In: Tourismus Journal 1/2001. S. 115-134. WEBER, Martin: Schweden und die Europäische Union: Europadebatte und Legitimität (Diss. Uni Freiburg 2001). (= Schriften des Zentrums für Europäische Integrationsforschung, Center for European Integration Studies der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 47) Baden-Baden. WECHSEL, Kirsten: Grenzüberschreitungen zwischen Realität und Fiktion. Engagierte Ästhetik bei Inger Christensen und Kjartan Fløgstad. (= Palaestra. Untersuchungen aus der deutschen und skandinavischen Philologie 314) Göttingen. WILLIAMS, Leena-Kaarina: The Baltic Sea Region: Forms and Functions of Regional Co-operation. (= The Baltic Sea Area Studies: Northern Dimension of Europe, Working Papers 2) Gda£sk/Berlin. — „Die Sozialdemokratische Partei Schwedens.” In: Sozialdemokratische Parteien in Europa. FES-Analyse. Bonn. — „Baltic Sea Area Studies. Die nördliche Dimension Europas (BaltSeaNet).” In: norrøna 31. S. 70-74. WOLFERT, Raimund: „Mauritz Stillers ‚Vingarne’ – der erste ‚Schwulenfilm’ der Welt.” In: U. Heidel et al. (Hg.): Jenseits der Geschlechtergrenzen. Sexualitäten, Identitäten und Körper in Perspektiven von Queer Studies. Hamburg. S. 68-86. WÜRTH, Stefanie: „Die Temporalität der Laxdæla saga.” In: Sagnaheimur. S. 295-308. — Rez. Daniel Sävborg: Sorg och elegi i Eddans hjältediktning. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 123. S. 131-137. WULFF, Reinhold: Rez. Michael F. Scholz: Skandinavische Erfahrungen erwünscht? Nachexil



Bibliographie

und Remigration. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49. S. 668-670. ZERNACK, Julia: „Germanische Altertumskunde, Skandinavistik und völkische Religion.” In: S.v. Schnurbein / J. H. Ulbricht (Hg.): Völkische Religiosität und Krisen der Moderne. Entwürfe ‚arteigener’ Glaubenssysteme seit der Jahrhundertwende. Würzburg. S. 227-253. — „‚Der Toten Tatenruhm’ und die nordische Philologie im Nationalsozialismus.” In: Einsichten. Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München 19. S. 42-45. — „Lebensbeschreibungen.” In: RGA 18. S. 169-173. ZIMMERMANN, Christiane: „Liebesdichtung.” In: RGA 18. S. 370-378. — s. auch unter DÜWEL.

Nachträge 2000: ADRIANSEN, Inge: „Der Kampf um die nationalen Denkmäler und Monumente im deutsch-dänischen Grenzland 1848-1998.” In: Begegnungen. S. 241-255. BLUME, Herbert: „Rötter och stamord. Stiernhielms och samtida tyska språklärdas tanker om ordens byggnad.” In: S.-Ö. Ohlsson / B. Olsson (Hg.): Stiernhielm 400 år. Föredrag vid internationellt symposium i Tartu 1998. Stockholm. S. 219-229. BRAUNMÜLLER, Kurt: „Semikommunikation in phatischen Dialogen.” In: B. Meyer / N. Toufexis (Hg.): Text/Diskurs, Oralität/Literalität unter dem Aspekt mehrsprachiger Kommunikation: Beiträge zum Workshop „Methodologie und Datenanalyse”. (= Arbeiten zur Mehrsprachigkeit: Folge B, Sonderforschungsbereich 538, Universität Hamburg 11) Hamburg. S. 101114. DÜWEL, Klaus: „Zur Runeninschrift auf dem Halsring von Aalen.” In: E. Wamers et al. (Hg.): Der Runenreif aus Aalen. (= Archäologische Reihe 17, Museum für Vor- und Frühgeschichte – Archäologisches Museum) Frankfurt. S. 19-23. — „Neufund 1998/99 (Mertingen, Bügelfibel).” In: Nytt om Runer 15. S. 14. — (mit V. Babucke) „Eine Bügelfibel mit Runeninschrift aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Mertingen.” In: L. Bakker / M. Hermann (Hg.): Augsburger Beiträge zur Archäologie. Sammelband 2000. (= Augsburger Beiträge zur Archäologie 3) Augsburg. S. 161-170. EGLINGER, Hanna: „Der Zwischenraum des Unbeschreiblichen bei Carl Fredrik Reuterswärd.” In: Zwischen Text und Bild. S. 181-198. FECHNER-SMARSLY, Thomas: „Der Spiegel und sein Schatten. Abdrücke der frühen Photographie in Texten von Aa. O. Vinje, Henrik Ibsen und H.C. Andersen.” In: Zwischen Text und Bild. S. 21-42. FRIESE, Wilhelm: „Hún er bara hvart.” In: Nærmynd af Nóbelsskáldi. Akureyri. S. 247-259. GROENKE, Ulrich: „Nachts denkt man anders als am Tage - Laxness’ Alþýðubókin.” In: Folia Scandinavica Posnaniensia 6. S. 25-36. GUTJAHR, Ortrud: „Durch das Tor des Nordens auf den Weg der Moderne. Rainer Maria Rilke und Skandinavien.” In: B. Henningsen (Hg.): Begegnungen. S. 99-119. HERRESTHAL, Harald: Berlin – Oslo: „Musikalische Wechselwirkungen.” In: Begegnungen. S. 177-192. KREUTZER, Gert: „Jóhann Jónsson – ein isländischer Dichter in Deutschland.” In: Folia Scandinavica Posnaniensia 6. S. 5-23. KUHN, Hans: „Grundtvig and the war that changed Danish identity.” In: Grundtvig Studier 2000. S. 190-202. — Rez. Henrik Glahn: Salmemelodien i dansk tradition 1569-1973. In: Dansk Årbog for Musikforskning 28. S. 75ff. MÜSSENER, Helmut: „Buchtitel erzählen Geschichte(n). Deutsche Publikationen in schwedischer Übersetzung 1870-1914.” In: Begegnungen. S. 193-217. NEDOMA, Robert: „Runologische Deutung der Inschrift [auf dem Halsring von Aalen].” In: E. Wamers (Hg.): Der Runenreif aus Aalen. (= Archäologische Reihe 17, Museum für Vor- und

Bibliographie



Frühgeschichte – Archäologisches Museum) Frankfurt. S. 24-28. — „Ein Bleiring aus Trier.” In: Nytt om Runer 15. S. 15. REHM, Ortrud: „‚Ich will auf die Blindheit einwirken’ - Poetik und Bildkunst in Inger Christensens ‚Det malede værelse’.” In: Zwischen Text und Bild. S. 289-316. SCHNALL, Eike: „‚Nunc te, fili carissime, docebo’ - Anfang und Aufbau der ‚Konungs skuggsjá’.” In: E. Schnall / R. Simek (Hg.): Speculum Regale. Der altnorwegische Königsspiegel (Konungs skuggsjá) in der europäischen Tradition. (= Studia Medievalia Septentionalia 5) Wien. S. 63-89. SCHNALL, Uwe: „Realien der Schiffahrt im Königsspiegel.” In: E. Schnall / R. Simek (Hg.): Speculum Regale. Der altnorwegische Königsspiegel (Konungs skuggsjá) in der europäischen Tradition. (= Studia Medievalia Septentionalia 5) Wien. S. 91-102. SCHWAB, Heinrich W.: „Schleswig-Holstein als Musiklandschaft.” In: K. Eberl / W. Ruf (Hg.): Musikkonzepte – Konzepte der Musikwissenschaft. Bericht über den Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Halle (Saale) 1998, Bd. 1. Kassel. S. 179-187. TAMM, Ditlev: „Deutsche und nordische Juristen.” In: Begegnungen. S. 155-176. T UIDER, Elisabeth: Sexualerziehung – Sexualupplysning: der Geschlechterdiskurs im Spannungsfeld von Kultur und Subjektivität; ein Ländervergleich Österreich und Schweden (Diss. Uni Kiel 2001). Kiel. WEISNER, Annette: „Konzepte von Narrativität und Temporalisierung in Bildwerken der skandinavischen Moderne.” In: Zwischen Text und Bild. S. 93-115. ØHRGAARD, Per: „Zwischen offizieller Anpassung und inoffizieller Distanz. Dänemark und Deutschland nach der Auseinandersetzung um Schleswig und Holstein.” In: Begegnungen. S. 219-240.

Abkürzungen: Aneignung – Abgrenzung – Auflösung = Wolfgang Behschnitt (Hg.): Aneignung – Abgrenzung – Auflösung. Zur Funktion von Literatur in den skandinavischen Identitätsdiskursen. (= Identitäten und Alteritäten 8) Würzburg, 2001. Arbeiten zur Skandinavistik = Annegret Heitmann (Hg.): Arbeiten zur Skandinavistik. 14. Arbeitstagung der Deutschsprachigen Skandinavistik, 1.-5.9.1999 in München. (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 48) Frankfurt am Main, 2001. Begegnungen = Bernd Henningsen (Hg.): Begegnungen. Deutschland und der Norden im 19. Jahrhundert. (= Wahlverwandtschaft – Der Norden und Deutschland 1) Berlin, 2000. Dänisch-deutsche Doppelgänger = Detering, Heinrich / Anne-Bitt Gerecke / Johan de Mylius (Hg.): Dänisch-deutsche Doppelgänger: transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne. (= Grenzgänge 3) Göttingen, 2001. ERGA = Ergänzungsbände zum Reallexikon der ermanischen Altertumskunde. Berlin/New York. Global eurolinguistics = Sture Ureland (Hg.): Global eurolinguistics. European Languages in North-America - Migration, Maintenance, and Death. Tübingen, 2001. Die inszenierte Stadt = Bernd Henningsen u.a. (Hg.): Die inszenierte Stadt. Zur Praxis und Theorie kultureller Konstruktionen. (= Södertörn Academic Studies 4) Berlin/Södertörn, 2001. Kontinuitäten und Brüche = Michael Stausberg (Hg.): Kontinuitäten und Brüche in der Religionsgeschichte. Festschrift für Anders Hultgård zu seinem 65. Geburtstag am 23.12.2001. (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 31) Berlin/New York, 2001.



Bibliographie

Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften = Alexandra Bänsch / Bernd Henningsen (Hg.): Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften. Schweden und Deutschland im Modernisierungsprozess. (= Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften im Modernisierungsprozess 6) Baden-Baden, 2001. Nordiska språk = Jurij Kusmenko / Sven Lange (Hg.): Nordiska språk - insikter och utsikter. Föredrag från det 5:e studentkollokviet i nordisk språkvetenskap. (= Kleine Schriften des Nordeuropa-Institutes 24) Berlin, 2001. RGA = Heinrich Beck et al. (Hg.) Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Band 17, 18, 19. Berlin/New York. Sagnaheimur = Ásdís Egilsdóttir / Rudolf Simek (Hg.): Sagnaheimur. Studies in Honour of Hermann Pálsson on his 80th birthday, 26th May 2001. (= Studia Medievalia Septentrionalia 6) Wien, 2001. Skriva om jazz – skriva som jazz = Walter Baumgartner / Per Erik Ljung / Frithjof Strauss: Skriva om jazz – skriva som jazz. Artiklar om ord och musik. (= ABSALON Skrifter utg. vid Litteraturvet. inst. Lund 19) Lund, 2001. Von Thorsberg nach Schleswig = Klaus Düwel / Edith Marold / Christiane Zimmermann (Hg.): Von Thorsberg nach Schleswig. Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahrtausends. Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29. September - 3. Oktober 1994. (= ERGA 25) Berlin/New York, 2001. Zwischen Text und Bild = Annegret Heitmann / Joachim Schiedermair (Hg.): Zwischen Text und Bild: zur Funktionalisierung von Bildern in Texten und Kontexten. (= Nordica 2) Freiburg im Breisgau, 2000.

GÖTTINGEN

KATJA SCHULZ