Serbien in der deutschsprachigen Forschung

Serbien in der deutschsprachigen Forschung eine auswahlbibliografie Herausgegeben von Hom Sundhaussen Unter Mitwirkung von Đorđe Tomić INHALTSVERZEI...
20 downloads 1 Views 594KB Size
Serbien in der deutschsprachigen Forschung eine auswahlbibliografie Herausgegeben von Hom Sundhaussen Unter Mitwirkung von Đorđe Tomić

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT

3

PREDGOVOR

6

ALLGEMEINER UND THEMATISCHER TEIL

8

Gesamtdarstellungen, Regionale Überblicke; Bevölkerungsgruppen

8

Geografie, Geologie

11

Sprache, Sprachwissenschaft, Sprachgeschichte

12

Volksdichtung, Brauchtum, Volkskunde

17

Literatur, Schrifttum

20

- Vormoderne

20

- Moderne

21

Kunst, Kunstgeschichte

25

- Vormoderne

25

- Moderne

26

Religion, Kirche

28

Kosovo-Frage

32

CHRONOLOGISCHER TEIL

37

Vor/Frühgeschichte und Antike

37

Mittelalter

38

Frühe Neuzeit

41

19./20. Jahrhundert

44

Zeitlich übergreifend

44

Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

44

- Balkankriege und Erster Weltkrieg

54

Serbien im Ersten und Zweiten Jugoslawien

56

- Allgemein (Jugoslawien)

56

- 1918-1941

56

- Zweiter Weltkrieg

59

- 1945-1989/90

62

Seit Anfang der 1990er Jahre

64

VERSCHIEDENES

83

DEUTSCH-SERBISCHE BEZIEHUNGEN UND KONTAKTE

84

REGISTER (Autoren und Herausgeber)

88

VORWORT „Eines Vorzugs, dessen durch Unachtsamkeit der Menschen oder Erschlaffung vaterländisches Sinnes viele Völker verlustig gegangen sind, freut sich das Serbische in vollem Maße. Reichthum und Schönheit seiner einheimischen Dichtungen sind so beschaffen, daß sie das übrige Europa, dem sie bisher verborgen blieben, in Staunen setzen werden. Und wenn einst, auf dem nun gesicherten Boden, bei wachsender Freiheit, Serbiens Litteratur emporsteigt, Kraft und Blüthe gewinnt; dann wird es wie Griechenland seiner epischen Gesänge dieser Lieder nie vergessen, deren Ruhm den Ruhm und Namen ihrer Sammler, Pfleger und Beschützer mit sich fortträgt.“ Jakob Grimm (1824)1

1 Wuk’s Stephanowitsch kleine Serbische Grammatik verdeutscht und mit einer Vorrede versehen von Jakob Grimm. Leipzig, Berlin: G. Reimer 1824. 6

Auf der Leipziger Buchmesse 2011 präsentiert sich Serbien als „Schwerpunktland“. Dies war ein willkommener Anlass, einen Überblick über die Beschäftigung mit Serbien in der deutschsprachigen Forschung zu erstellen. Was wurde über Serbien – das Land, seine Bevölkerung, Geschichte, Sprache, Kultur, Wirtschaft usw. – in deutscher Sprache veröffentlicht: von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart? Kriterium für die Auswahl der Titel war nicht die nationale Zugehörigkeit der Autorinnen und Autoren - darunter Deutsche, Österreicher, Serben und viele andere, nicht zuletzt auch solche, deren Nationalität nicht eindeutig bestimmbar ist -, sondern die Sprache, in der ihre Arbeiten publiziert wurden. In den letzten Jahrzehnten des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurden verhältnismäßig viele junge Serben an deutschsprachigen Universitäten (in Wien, Jena, Halle, NBerlin usw.) promoviert. Ihe Dissertationen sind nicht nur interessant für die Wissenschaftsgeschichte, sondern enthalten häufig auch persönliche Beobachtungen und Erfahrungen der Autoren, die unser textbasiertes Wissen über die jeweiligen Untersuchungsgegenstände bereichern. Was kann ein deutscher Leser, der des Serbischen nicht mächtig ist, über Serbien erfahren? Wie intensiv war das Interesse an Serbien in der deutschsprachigen Forschungslandschaft? Welche Themen wurden behandelt? Wie hat sich der Blick auf Serbien im Laufe der Zeit immer wieder verändert? Wie bilden sich im Gebrauch der Publikationssprache transnationale wissenschaftliche Netzwerke ab (z.B. zu den Promotionen serbischer Studenten an deutschsprachigen Universitäten, zu internationalen wissenschaftlichen Veranstaltungen oder zu individuellen Gelehrtenkontakten und -freundschaften)? Ziel der vorliegenden Bibliografie war es, das breite Spektrum an Themen und Perspektiven in den Veröffentlichungen (von den Weihnachtsbräuchen über die Geschichte der Poststempel bis zum Heimstättenschutz/okućje) zu dokumentieren. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern ist eine Art Kaleidoskop von Fragen und Antworten aus einer Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen: von der Slavistik und Geschichte über Geografie, Kultur-, Politik-, Rechts-, Wirtschaftswissenschaften usw. bis hin zur Volkskunde und Anthropologie. Die Bestimmung dessen, was Serbien, der serbische Staat und die Serben sind, orientiert sich an den Vorstellungen des 20. Jahrhunderts. In den Zeiten, in denen das heutige Serbien keinen eigenen Staat bildete, sondern inkorporiert war in größere Gebilde (Oströmisches/Byzantinisches Reich, Osmanisches Reich, Habsburger Monarchie, erstes und zweites Jugoslawien) und in denen noch kein modernes Nationalbewusstsein existierte, blieb die Auswahl der Titel zwangsläufigerweise arbiträr und vage. Es hätte keinen Sinn gemacht, sämtliche Arbeiten zum Balkanraum oder zu den beiden jugoslawischen Staaten, in denen auch Serbien und die Serben behandelt werden, in die Bibliografie 7

aufzunehmen. Aber es hätte auch keinen Sinn gemacht, diese Arbeiten in toto auszuklammern. Eine in jeder Hinsicht akzeptable Lösung dieses Problems gibt es nicht. Ähnliches gilt für nicht-serbische Bevölkerungsgruppen auf dem heutigen Territorium Serbiens, z.B. für die „Donauschwaben“. Auch sie wurden nur in einer kleinen Auswahl berücksichtigt und vornehmlich für den Zeitraum, in dem ihre Siedlungsgebiete politisch zu Serbien gehörten. Sieht man von frühen Reiseberichten ab, in den Serbien nur am Rande gestreift wird, so setzte das Interesse für das heutige Serbien mit den Türkenkriegen des 18. Jahrhunderts und einer zeitweiligen Begeisterung für Vampire ein. Doch die eigentlich wissenschaftliche Beschäftigung beginnt im 19. Jahrhundert und steht im Zusammenhang mit der Serbophilie deutscher Dichter und Gelehrter. Seither haben sich nicht nur Serbophilie und Serbophobie – entsprechend den politischen Großwetterlagen - abgelöst und wechselseitig herausgefordert, auch die Zahl der um Nüchternheit bemühten Arbeiten hat zugenommen. Die Südslavistik und die Geschichtswissenschaft hatten daran einen wesentlichen Anteil, während politikwissenschaftliche Arbeiten und Arbeiten in den Grenzbereichen von Politik, Geschichte und Kultur stärker den jeweils aktuellen politischen Problemlagen und Strömungen folgten. Das Bild von Serbien, das sich in der deutschsprachigen Forschung niederschlägt, ist ebenso facettenreich wie die Realität selbst. Um die Benutzung der vorliegenden Bibliografie zu erleichtern, wurden die Titel zunächst in einen allgemeinen und thematischen sowie in einen chronologischen Teil gegliedert. Beide Teile wurden sodann nach Themen resp. zeitlichen Abschnitten geordnet. Diese Gliederung folgt nicht einer abstrakten und systematischen Logik, sondern orientiert sich an dem, was veröffentlicht wurde. Entsprechend den wechselnden Fragestellungen und Methoden ist auch der Forschungsstand uneinheitlich. Frauen und Geschlechterbeziehungen z.B. wurden erst spät „entdeckt“ und tauchen daher erst in den Arbeiten der letzten Jahre auf. Auch die Erinnerungskultur ist ein junges Forschungsfeld, obwohl es Erinnerungen natürlich immer gegeben hat. Themen, die vergleichsweise intensiv behandelt wurden (wie Sprache, Literatur, Kunst, Religion oder die Kosovo-Frage) sind in thematischen Unterkapiteln zusammengefasst, andere, weniger häufig behandelte Themen wurden in den chronologischen Teil aufgenommen. Dieser wurde seinerseits – und wiederum in Abhängigkeit zum Forschungsstand – in mehrere Zeitabschnitte untergliedert. Innerhalb der einzelnen Abschnitte werden die Titel in alphabetischer Reihenfolge der Autorinnen und Autoren aufgeführt. Das ist keine Ideallösung. Doch eine weitere sachliche Untergliederung hätte zu einer starken Zersplitterung geführt. Und da der Umfang der einzelnen Abschnitte überschaubar ist, konnten auf diese Weise auch (ohnedies unvermeidbare) Überschneidungen reduziert werden. 8

Der letzte Abschnitt der Bibliografie ist den deutsch-serbischen Beziehungen und Kontakten gewidmet. Er gibt einen Einblick in die Vielfalt der Wechselbeziehungen und der gegenseitigen Anregungen, vor allem im kulturellen Bereich, und versteht sich als Beitrag zu den Begegnungen auf der Leipziger Buchmesse 2011.

9

PREDGOVOR „Jednu prednost koju su mnogi narodi nepažnjom ljudi ili popuštanjem otadžbinskog osećaja izgubili, srpski narod uživa u punoj meri.Bogatstvo i lepota njegove domaće poezije su takvi da će se preostala Evropa, za koju su do sada ostali skriveni, naći u čudu. A kada se jednom na tad već sigurnom tlu i u sve većoj slobodi literatura Srbije uzdigne, dobije snagu i procveta; onda, kao i Grčka svoje epske pesme, nikada neće zaboraviti ove pesme, čiju slavu, slavu i imena onih kojih su ih sakupljali, negovali i čuvali, one prenose.“ Jakob Grim (1824)2

2 Wuk’s Stephanowitsch kleine Serbische Grammatik verdeutscht und mit einer Vorrede versehen von Jakob Grimm [Mala Srpska gramatika Vuka Stefanovića Karadžića, prevedena na nemački i sa predgovorom Jakoba Grima]. Leipzig, Berlin: G. Reimer 1824. 10

Na Lajpciškom sajmu knjiga 2011. godine Srbija se prezentuje kao „tematski glavna zemlja“. Ovo je bio dobrodošao povod da se sastavi jedan pregled bavljenja Srbijom u istraživanju na nemačkom jeziku. Šta je o Srbiji – zemlji, njenom stanovništvu, istoriji, jeziku, kulturi, ekonomiji itd. – objavljeno na nemačkom jeziku: od najranijih početaka do sadašnjosti? Kriterijum za izbor naslova nije bila nacionalna pripadnost autorki i autora – između ostalog Nemaca, Austrijanaca, Srba i mnogih drugih, pa i onih, čija se nacionalnost ne da jasno odrediti –, nego jezik na kom su njihovi radovi objavljeni. U poslednjim decenijama 19. i početkom 20. veka relativno mnogo mladih Srba je doktoriralo na univerzitetima na nemačkom jeziku (u Beču, Jeni, Haleu, Berlinu itd.). Njihove disertacije nisu samo interesantne za istoriju nauke, već sadrže često i lična zapažanja i iskustva autora koja obogaćuju naše znanje o datim predmetima istraživanja zasnovano na tekstu. Šta nemački čitalac koji ne zna srpski može saznati o Srbiji? Koliko intenzivno je bilo interesovanje za Srbiju u oblasti istraživanja na nemačkom jeziku? Koje teme su obrađivane? Kako se pogled na Srbiju vremenom uvek iznova menjao? Kako se korišćenjem jezika objavljivanja ocrtavaju transnacionalne naučne mreže (npr. prema doktorskim disertacijama srpskih studenata na univerzitetima na nemačkom jeziku, prema međunarodnim naučnim manifestacijama ili prema individualnim akademskim kontaktima i prijateljstvima)? Cilj ove bibliografije bio je da se dokumentuje široki spektar tema i perspektiva u publikacijama (od božićnih običaja preko istorije poštanskih pečata do okućja). Spisak ne pretenduje na to da je potpun, već predstavlja jednu vrstu kalejdoskopa pitanja i odgovora iz čitavog niza naučnih disciplina: od slavistike i istorije preko geografije, kulturne, političke, pravne, ekonomske nauke itd. Sve do etnologije i antropologije. Određenje tog šta su Srbija, srpska država i Srbi, orijentiše se prema predstavama 20. veka. U vremenima, u kojima današnja Srbija nije činila sopstvenu državu, već je bila inkorporirana u veće okvire (Istočno rimsko/Vizantijsko carstvo, Osmansko carstvo, Habzburška monarhija, prva i druga Jugoslavija) i u kojima još nije postojala moderna nacionalna svest, izbor naslova silom prilika je ostao arbitraran i nejasan. Ne bi imalo smisla u bibliografiju preuzeti sve radove o balkanskom prostoru ili o obe jugoslovenske države u kojima se obrađuje između ostalog i Srbija odnosno Srbi. Ne bi, međutim, imalo smisla ni izostaviti ove radove u potpunosti. Rešenje ovog problema koje bi bilo u svakom pogledu prihvatljivo ne postoji. Isto važi i za nesrpske grupe stanovništva na današnjoj teritoriji Srbije, npr. za „Dunavske Švabe“. I oni su uzeti u obzir samo pri jednom uskom izboru i to prevashodno za vremenski period u kome su njima naseljene oblasti politički pripadale Srbiji. Ako izuzmemo rane putopise u kojima se Srbija samo pominje, interesovanje za današnju Srbiju 11

počinje Turskim ratovima 18. veka i jednim privremenim oduševljenjem vampirima. Ipak, pravo naučno bavljenje Srbijom počinje u 19. veku i u vezi je sa srbofilijom nemačkih pesnika i učenih ljudi. Od tada se nisu samo – u skladu sa političkim konstelacijama – smenjivale i međusobno izazivale srbofilija i srbofobija, nego je i broj radova koji teže ka trezvenosti porastao. Slavistika i istorijska nauka imale ključnog udela u tome, dok su politološki radovi i radovi „na preseku“, između politike, istorije i kulture više pratili date aktuelne političke probleme i pravce. Slika Srbije koja se ocrtava u istraživanju na nemačkom jeziku jednako je raznolika kao i sama stvarnost. Da bi se olakšalo korišćenje ove bibliografije, naslovi su prvo podeljeni na jedan opšti i tematski i na jedan hronološki deo. Oba dela uređena su zatim po temama odnosno po vremenskim periodima. Ova struktura ne vodi se nekom apstraktnom i sistematičnom logikom, nego se orijentiše prema onome što je objavljeno. U skladu sa promenljivim pitanjima i metodama, i razvoj istraživanja je neujednačen. Žene i rodni odnosi npr. „otkriveni“ su tek kasno i pojavljuju se dakle tek u radovima poslednjih godina. I kultura sećanja je novo polje istraživanja, iako su sećanja naravno uvek postojala. Teme koje su u datom kontekstu intenzivno obrađivane (poput jezika, književnosti, umetnosti, religije ili pitanja Kosova) sažete su u okviru tematskih potpoglavlja, druge, ne toliko često obrađivane teme preuzete su u hronološki deo. Ovaj je opet – isto tako u zavisnosti od razvoja istraživanja – podeljen na više vremenskih perioda. Unutar pojedinačnih delova naslovi su navedeni abecednim redom imena autorki i autora. To nije idealno rešenje. Ipak, jedna dalja tematska podela vodila bi ka jakom usitnjavanju. A pošto je obim pojedinih delova pregledan, na ovaj način bilo je moguće redukovati (inače neizbežna) preklapanja. Poslednji deo bibliografije je posvećen nemačko-srpskim odnosima i kontaktima. On daje uvid u raznovrsnost međusobnih veza i uzajamnih podsticaja, pre svega u oblasti kulture i shvaćen je kao doprinost susretima na Lajpciškom sajmu knjiga 2011. godine.

12

ALLGEMEINER UND THEMATISCHER TEIL Gesamtdarstellungen, Regionale Überblicke; Bevölkerungsgruppen Boeckh, Katrin (2009): Serbien, Montenegro. Geschichte und Gegenwart. Regensburg: Pustet [u.a.] (Ost- und SüdosteuropaGeschichte der Länder und Völker). 256 S. Bogdanović, Dimitrije (1992): Kosovo. Vergangenheit und Gegenwart. Zürich, Lausanne: L‘age d‘homme. 343 S. Djordjević, Tihomir R. (1903-1906): Die Zigeuner in Serbien. Ethnologische Forschungen. 2 Bände. Budapest: Thalia. [Djordjević, Tihomir R. ]. Gjordjević Tihomir R. (1903, 1906): Die Zigeuner in Serbien: ethnologische Forschungen. Diss. Univ. München 1903. 2 Bände. Budapest: Thalia (Ethnologische Mitteilungen aus Ungarn, 8). Djordjević, Dimitrije (1980): Die Serben in Südungarn. In: Wandruszka, Adam (Hg.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Bd. III/1: Die Völker des Reiches. Wien, S. 734–774. Engel, Johann Christian (1801): Geschichte von Serwien und Bosnien, nebst einer Fortsetzung der Denkmäler ungrischer Geschichte und der historischen Literatur der ungrischen Nebenländer. Halle: Gebauer (Allgemeine Weltgeschichte, 49). 496 S. 1 Portr. [Gilʹferding, Aleksandr Fedorovič] Hilferding (1856, 1864): Geschichte der Serben und Bulgaren. Aus dem Russischen. 2 Bände. Bautzen: Schmaler. Heuberger, Valeria (2006): Der Sandschak von Novi Pazar. In: Lukan, Walter [u.a.] (Hg.): Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung - Geschichte - Sprache und Literatur - Kultur - Politik Gesellschaft - Wirtschaft - Recht. Wien: LIT (Österreichische Osthefte. Sonderband, 18), S. S. 823-830. Höfler, Carl A. von (1881): Streiflichter auf die serbische Geschichte. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften Wien, Phil.-hist. Kl., Jg. 99, S. 109–212.

13

Höfler, Carl A. von (1882): Abhandlungen aus dem Gebiet der slavischen Geschichte. 5.: Streiflichter auf die serbische Geschichte. Wien. 106 S. Jäger, Friedrich (2001): Bosniaken, Kroaten, Serben. Ein Leitfaden ihrer Geschichte. Frankfurt am Main: Lang. 702 S. Jireček, Constantin (1911, 1918): Geschichte der Serben. 1. Bd. (Bis 1371); 2. Bd. Erste Hälfte. (13711537). Gotha: Perthes (Allgemeine Staatengeschichte. Abt. 1: Geschichte der europäischen Staaten, 38). 442 S.; 288 S. (Unveränd. Nachdruck d. Ausg. Gotha 1911-18. 2 Bände. Amsterdam: Hakkert). Kállay, Benjamin von (1878): Geschichte der Serben. Bd. 1, 2/1. Budapest [u.a.]: Lauffer. Kanitz, Felix (1904-1914): Das Königreich Serbien und das Serbenvolk von der Römerzeit bis zur Gegenwart. 3 Bände. Leipzig: Bernh. Meyer (Monographien der Balkanstaaten, 1, 1-3). Lauer, Reinhard (1994): Serben und Kroaten in Gegenwart und Geschichte. Vortragsabend mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Niedersächsischen Landtag am 10. November 1993. Hannover: Niedersächsischer Landtag. 38 S. Lukan, Walter [u.a.] (Hg.) (2006): Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung - Geschichte Sprache und Literatur - Kultur - Politik - Gesellschaft - Wirtschaft - Recht. Wien: LIT (Österreichische Osthefte. Sonderband, 18). 868 S. Mandić, Dominik (1989): Kroaten und Serben - zwei alte verschiedene Völker. Heiligenhof-Bad Kissingen (Heiligenhofer Studien zu Volkstumsfragen. Wissenschaftliche Reihe, 2). 353 S. Mosic, Aleksandar: Die Juden in Belgrad. Eine kurzgefasste Übersicht ihrer Geschichte. Berlin: Neue Wege. (Arbeitskreis Europäische Sicherheit und Zusammenarbeit. Veröffentlichungen, 13). 27 S. Murko, Matthias: Das serbische Geistesleben. Leipzig [u.a.]: Süddeutsche Monatshefte 1916. 52 S. Pogány, Béla (1941): Serben und Kroaten in der Geschichte. Budapest (Ungar. Schicksalsfragen). 27 S. 14

Promitzer, Christian (2002): ‚Gute Serben‘. Ethnologen und Politiker über die Identität der Serben in der slowenischen Bela krajina. In: Brunnbauer, Ulf (Hg.): Umstrittene Identitäten. Ethnizität und Nationalität in Südosteuropa. Frankfurt am Main: Lang, S. 173–199. Rasch, Gustav (1874): Der Leuchtturm des Ostens: Serbien und die Serben. Prag: Skrejsovský ca. XV, 361 S. Samardžić, Radovan [u.a.] (1989): Kosovo und Metochien in der serbischen Geschichte. Lausanne: Ed. L’Age d’Homme. 502 S., Abb., Kt. Schmitt, Oliver Jens (2008): Kosovo. Kurze Geschichte einer zentrakbalkanischen Landschaft. Wien; Köln; Weimar: Böhlau (UTB Geschichte, 3156). 393 S. m. Abb. Schwicker, Johann Heinrich (1880): Politische Geschichte der Serben in Ungarn: nach archivalischen Quellen dargestellt. Budapest: Aigner. XVI, 416 S. Seewann, Gerhard – Péter Dippold (Hg.) 1997): Bibliographisches Handbuch der ethnischen Gruppen in Südosteuropa. München: Oldenbourg (Südosteuropa-Bibliographie-Ergänzungsband 3) Bd. 2: Serbien, S. 1025-1042; Vojvodina, S. 1043-1116; Kosovo, S. 1117–1158. Stefanovic-Vilovsky, Theodor Ritter von (1884): Die Serben im südlichen Ungarn, in Dalmatien, Bosnien und in der Herzegowina. Wien und Teschen: Prochaska (Die Völker Oesterreich-Ungarns. Ethnographische und culturhistorische Schilderungen, 11). Sundhaussen, Holm (2008): Streiflichter aus der Geschichte Serbiens. In: OST-WEST. Europäische Perspektiven, Jg. 9, H. 4, S. 243–252. Sundhaussen, Holm (2009): Die Vojvodina – „ein Österreich im Kleinen“. In: Daheim an der Donau (2009). Zusammenleben von Deutschen und Serben in der Vojvodina. / Zavičaj na Dunavu. Suživot Nemaca i Srba u Vojvodini. Novi Sad: Muzej Vojvodine; Ulm: Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum, S. 98–107.

15

Žiletić, Zoran (1996): Die Geschichte der Donauschwaben in der Wojwodina: zu ihrer Darstellung in Serbien und Deutschland. In: Zach, Krista – Gerhard Grimm (Hg.): Die Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa. Bd.2. München: Verlag Südostdeutsches Kulturwerk, S. 223–236.

16

Geografie, Geologie Boué, Aimé (1856): Beiträge zur Geographie Serbiens. Wien. 27 S. Ćirković, Sima (2006): Serbien und Montenegro: Historische Geografie. In: Lukan, Walter [u.a.] (Hg.) (2006): Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung - Geschichte - Sprache und Literatur - Kultur - Politik - Gesellschaft - Wirtschaft - Recht. Wien: LIT (Österreichische Osthefte. Sonderband, 18), S. 123-132. Cotta, Bernhard von (1864): Erzlagerstätten im Banat und in Serbien. Wien: Wilhelm Braumüller. 108 S. Gopčević, Spiridion (1888): Serbien und die Serben. Bd. 1: Das Land. Leipzig: Elischer (VII). 492 S. Herder, S. A. W. Freiherr von (1846): Bergmännische Reise in Serbien im Auftrag der fürstlichserbischen Regierung ausgeführt im Jahre 1835. Pest. Jireček, Constantin (1877): Die Heerstraße von Belgrad nach Konstantinopel und die Balkanpässe. Eine historisch-geographische Studie. Prag. Kahl, Thede (2006): Grundzüge der räumlichen Struktur Serbiens und Montenegros. In: Lukan, Walter [u.a.] (Hg.) (2006): Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung - Geschichte - Sprache und Literatur - Kultur - Politik - Gesellschaft - Wirtschaft - Recht. Wien: LIT (Österreichische Osthefte. Sonderband, 18), S. 5-30. Krebs, Norbert (1922): Beiträge zur Geographie Serbiens und Rasciens. Ergebnisse zweier im Auftrag u. mit Subvention d. Wiener Geograph. Ges. u. d. Wiener Akad. d. Wiss. im Jahre 1916 durchgeführten Studienreisen. Stuttgart: Engelhorn. 226 S. Lóczysen, Ludwig von (1924): Geologische Studien im westlichen Serbien. Berlin, Leipzig: W. de Gruyter (A Magyar tud. Akad. keleti bizottsága által kiküldött balkánexpeditiók Eredményei, 2). 146 S. [Žujović, Jovan] Zujovic J. M. (1886): Geologische Übersicht des Königreiches Serbien. Wien: Hölder. 54 S.

17

Sprache, Sprachwissenschaft, Sprachgeschichte Bockholt, Volker (1990): Sprachmaterialkonzeptionen und ihre Realisierung in der kroatischen und serbischen Lexikographie. Univ., Diss. u.d.T.: Bockholt, Volker: Sprachkonzeptionen und ihre Realisierung in der kroatischen und serbischen Lexikographie--Bochum, 1988. Essen: Verl. Die Blaue Eule (Slavistik in der Blauen Eule, 2). 650 S. Bojić, Vera (1977): Jacob Grimm und Vuk Karadžić. Ein Vergleich ihre Sprachauffassungen und ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der serbischen Grammatik. München: Sagner ([Slawistische] Beiträge, 106). 257 S. Brehmer, Bernhard (2009): Äquivalenzbeziehungen zwischen komparativen Phraseologismen im Serbischen und Deutschen. In: Südslavistik-Online. Zeitschrift für südslavische Sprachen, Literaturen und Kulturen, Heft 1, S. 141–164. Online verfügbar unter http://www.suedslavistik-online.de/01/ brehmer.pdf, zuletzt geprüft am 22.08.2010. Brehmer, Bernhard (2010): Serbische und kroatische Schriftlinguistik. Geschichte, Persoektiven und aktuelle Probleme. Hamburg: Kovač. 229 S., graph. Darst. Dahl, Johannes (1985): Ausdrucksmittel für Sprechereinstellungen im Deutschen und Serbokroatischen. Eine Untersuchung der deutschen Abtönungspartikeln und ihrer serbokroatischen Entsprechungen. Mannheim, Univ., Diss., 1984. Mannheim. 310 S. Djordjević, Miloje; Zilić, Erminka (2002): Satelliten des Verbs im Deutschen und im BosnischKroatisch-Serbischen. Beiträge zur kontrastiven Grammatik. Tübingen: Groos (Deutsch im Kontrast, Bd. 21). 183 S. Ermen, Ilse (1996): Fluch - Abwehr - Beschimpfung. Pragmatik der formelhaften verbalen Aggression im Serbokroatischen. Bern: Lang (Slavica Helvetica, 54). 209 S. Franck, Otto (1932): Studien zur serbokroatischen Ortsnamenkunde. Leipzig: Market & Petters (Veröffentlichungen des Slavischen Instituts an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, 6). 243 S. Gajić, Gabriela (2009): Der Phraseologismus obilaziti kao kiša oko Kragujevca im Serbischen und seine Entsprechungen im Deutschen. In: Südslavistik-Online. Zeitschrift für südslavische Sprachen, 18

Literaturen und Kulturen, H. 1, S. 179–196. Online verfügbar unter http://www.suedslavistik-online. de/01/gajic.pdf, zuletzt geprüft am 22.08.2010. Gallis, Arne: Zur Syntax der Richtungsverba in den serbischen Volksliedern. In: Scando-Slavica, Jg. 14, S. 193-204. Golubović, Biljana (2007): Germanismen im Serbischen und Kroatischen. Univ., Diss.--Tübingen, 2005. München: Sagner (Slavistische Beiträge, 459). 346 S. Görner, Franz (1963): Die Bildung der Ethnika von Ortsnamen im serbokroatischen Sprachraum. Wiesbaden: Harrassowitz (Osteuropa-Institut / Abteilung für Slavische Sprachen und Literaturen: Veröffentlichungen der Abteilung für Slavische Sprachen und Literaturen des OsteuropaInstituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin, 28). 184 S. Gröschel, Bernhard (2009): Das Serbokroatische zwischen Linguistik und Politik. Mit einer Bibliographie zum postjugoslavischen Sprachenstreit. München: LINCOM Europa (LINCOM studies in Slavic linguistics, 34). 451 S. Grotzky, Johannes (1978): Untersuchungen zur morphologischen Adaption deutscher Lehnwörter im Serbokroatischen. München: Trofenik (Beiträge zur Kenntnis Südosteuropas und des Nahen Ostens, 26). 189 S. Hadrovics, László (1985): Ungarische Elemente im Serbokroatischen. Budapest: Akad. Kiadó (Slavistische Forschungen, 48). 590 S. Hahn, Franz (1976): Morphologische Analyse der Substantive der serbokroatischen Sprache zum Zwecke der Sprachdaten-Verarbeitung. Diss. Berlin, Humboldt-Univ. [Masch.] Hinrichs, Uwe; Hinrichs, Ljiljana (1995): Serbische Umgangssprache. Wiesbaden: Harrassowitz (Balkanologische Veröffentlichungen, 27). 357 S. Ivić, Pavle (1958): Die serbokroatischen Dialekte, ihre Struktur und Entwicklung. ’S-Gravenhage: 19

Mouton (Slavistic printings and reprintings). Jachnow, Helmut (1978): Wortbildung und ihre Modellierung anhand des serbokroatischen Verbalbereiches. 1. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz (Veröffentlichungen der Abteilung für Slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts Slavisches Seminar an der Freien Universität Berlin, 46). 158 S. Karadžić, Vuk St. (1824): Wuk’s Stephanowitsch kleine serbische Grammatik verdeutscht und mit einer Vorrede von Jacob Grimm. Nebst Bemerkungen über die neueste Auffassung langer Heldenlieder aus dem Munde des serbischen Volks und der Uebersicht des merkwürdigsten jener Lieder von Johann Severin Vater. Leipzig, Berlin: Reimer (Nachdr. [d. Ausg.] Leipzig u. Berlin, Reimer 1824; neu hg. u. eingeleitet von Miljan Mojašević u. Peter Rehder. München : Sagner; Beograd : Prosveta 1974. 23, LXXII, 104 S. : 1 Ill.; (Sagners slavistische Sammlung. 1). LXXII, 104 S. Kirfel, Sabine (2008): Lehnprägungen als Ergebnis deutsch-serbischer Sprachkontakte: posrbice in slavenoserbischer Zeit. In: Dahmen, Wolfgang; Himstedt-Vaid, Petra; Ressel, Gerhard (Hg.): Grenzüberschreitungen. Traditionen und Identitäten in Südosteuropa ; Festschrift für Gabriella Schubert. Wiesbaden: Harrassowitz (Balkanologische Veröffentlichungen, 45), S. 285–294. Knežević, Anton (1962): Die Turzismen in der Sprache der Kroaten und Serben. Meisenhaim am Glan: Hain (Slavisch-Baltisches Seminar d. Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 3). 506 S. Knežević, Anton (1970): Homophone und Homogramme in der Schriftsprache der Kroaten und Serben. Meisenheim a. Glan: Hain (Slavisch-Baltisches Seminar d. Westfäl. Wilhelms-Univ. Münster, 11). 79 S. Kordić, Snježana (1999): Der Relativsatz im Serbokroatischen. München: LINCOM Europa (LINCOM studies in Slavic linguistics, 10). 330 S. Koszinowski, Klaus (1976): Die von präfigierten Verben abgeleiteten Substantive in der modernen serbokroatischen Standardsprache. Eine Untersuchung zu den Präfixen do, iz, na, za. Diss.Regensburg, 1973/74. München: Sagner (Slavistische Beiträge, 100). 271 S.

20

Kretschmer, Anna (1989): Zur Methodik der Untersuchung älterer slavischer schriftsprachlicher Texte. (am Beispiel des slavenoserbischen Schrifttums). Univ., Diss.-Bochum, 1988. München: Sagner (Slavistische Beiträge, 241). 233 S. Kretschmer, Anna (2008): Slavenoserbisch – Zeitalter der Aufklärung im serbischen Kulturparadigma. In: Dahmen, Wolfgang; Himstedt-Vaid, Petra; Ressel, Gerhard (Hg.): Grenzüberschreitungen. Traditionen und Identitäten in Südosteuropa ; Festschrift für Gabriella Schubert. Wiesbaden: Harrassowitz (Balkanologische Veröffentlichungen, 45), S. 314–326. Lauterbach, Anastassia (1999): Anredeformen im Serbischen um 1800. Die Schauspielbearbeitungen von Joakim Vujić (1772 - 1847). München: Sagner (Slavistische Beiträge, 386). 288 S. Lehfeldt, Werner (1981): Zum Unterschied der Standardsprachkonzeptionen bei den Serben und den Kroaten zur Zeit der nationalen Wiedergeburt. In: Südost-Forschungen, Jg. 40, S. 239–253. Lehfeldt, Werner (2000): Eine serbisch-russische Sprachbegegnung vom Anfang des XVI. Jahrhunderts. Zur Sprache der Moskauer Kopien von serbischen Briefen Sultan Selims I. an den Großfürsten Vasilij III. Ivanovič. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 73 S. Leskien, August (1914): Grammatik der serbo-kroatischen Sprache. Teil 1, Lautlehre, Stammbildung, Formenlehre. Heidelberg: C. Winter (Sammlung slavischer Lehr- und Handbücher. Reihe 1. Grammatiken, 4). 588 S. Matešić, Josip (1970): Der Wortakzent in der serbokroatischen Schriftsprache. Heidelberg: Winter (Slavica / Neue Folge). 345 S. Mihailović, Mihailo (1962): Tempus und Aspekt im serbokroatischen Präsens. München: Sagner (Slavistische Beiträge, 5). 64 S. Miklosich, Franz (1890): Die türkischen Elemente in den südost- und osteuropäischen Sprachen: (Griechisch, Albanisch, Rumunisch, Bulgarisch, Serbisch, Kleinrussisch, Großrussisch, Polnisch). Wien: Tempsky in Komm. (Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., Denkschriften, 34/35). 21

Miklosich, Franz (1890): Die türkischen Elemente…Nachtrag. Wien: Temspky in Komm. (Denkschriften, 38/1). 194 S. Neweklowsky, Gerhard (1995-1998): Dositej Obradović, Leben und Abenteuer: Konkordanzen, Wortlisten = Život i priključenija Dimitrija Obradovića, narečenoga u kaluđerstvu Dositeja: iim istim spisat i izdat. 2 Bände. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Schriften der Balkan-Kommission, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philologische Abteilung, 36, 39). Okuka, Miloš (1975): Sava Mrkalj als Reformator der serbischen Kyrilliza. Mit einem Nachdruck der Salo debeloga jera libo Azbukoprotes. (Aus dem Serbokroat. Von Eva Nitsch). München: Sagner (Slawistische Beiträge, 91). 123 S. Petrović, Tanja (2006): Die Entwicklung der serbischen Literatursprache. In: Lukan, Walter [u.a.] (Hg.) (2006): Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung - Geschichte - Sprache und Literatur - Kultur - Politik - Gesellschaft - Wirtschaft - Recht. Wien: LIT (Österreichische Osthefte. Sonderband, 18), S. 393-412. Petrović, Velimir (1987): Temporale Satzangaben im Serbokroatischen und im Deutschen. Heidelberg: Groos (Deutsch im Kontrast, 6). 249 S. Popadić, Hanna; Petronijević, Božinka; Djordjević, Miloje (1988): Untersuchungen zum nominalen Bereich deutsch-serbokroatisch. Heidelberg: Groos (Deutsch im Kontrast, 8). 246 S. Popović, Ivan (1958/59): Zur Urgeschichte der Serben in Pannonien. Eine Dialektuntersuchung. In: Zeitschrift für slavische Philologie, Jg. 27, S. 116-160. Popović, Ivan V. (1960): Geschichte der serbokroatischen Sprache. Wiesbaden: Harrassowitz (Bibliotheca Slavica). 687 S. Pribić, Nikola (1955): Dositej Obradovićs Stellung in der Geschichte der serbischen Sprache. In: Südost-Forschungen, Jg. 14, S. 428–440.

Raecke, Jochen (2009): Zur Phraseologie im (serbischen) Jargon. In: Südslavistik online. Zeitschrift für südslavische Sprachen, Literaturen und Kulturen, H. 1, S.105-140. Online verfügbar unter http://www. suedslavistik-online.de/01/raecke.pdf, zuletzt geprüft am 22.08.2010. Rammelmeyer, Matthias (1975): Die deutschen Lehnübersetzungen im Serbokroatischen. Beiträge zur Lexikologie und Wortbildung. Wiesbaden: Steiner (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe 3, Frankfurter Abhandlungen zur Slavistik, 23). 359 S. Ranft, R(osemarie) (1968): Zur Geschichte der serbischen Literatursprache im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Slawistik, Jg. 13, S. 244-253. Rehder, Peter (1968): Beiträge zur Erforschung der serbokroatischen Prosodie. Die linguistische Struktur der Tonverlaufs-Minimalpaare. München: Sagner (Slavistische Beiträge, 31). 247 S. Reiter, Norbert (1987): Der serbokroatische Präpositionstyp nad/iznad. Wiesbaden: Harrassowitz (Balkanologische Veröffentlichungen, 13). 107 S. Roedel, Mira (1995): Die kroatische und serbische Grammatikschreibung. München: Hieronymus (Typoskript-Edition HieronymusSlavische Sprachen und Literaturen, 25). 222 S. Šafařík, Pavel Josef (1957): Serbische Lesekörner, oder historisch-kritische Beleuchtung der serbischen Mundart. Ein Beitrag zur slawischen Sprachkunde; mit Beilagen und einem Facsimile. Neuausg. d. Ausg. Pesth, 1833. Novi Sad: Matica srpska. 135 S. Schaller, Helmut Wilhelm (2000): Die serbische Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert: Ihre Beziehungen zu Deutschland. In: Južnoslovenski filolog, Jg. 56, H. 3-4, S. 1401–1409. Schlund, Katrin (2009): Genese und Gebrauch von Höflichkeitsformeln im Serbischen und Deutschen. Ein funktionales Modell der Höflichkeit und seine Anwendung. München: Sagner (Slavistische Beiträge, 470). 260 S. Schmaus, Alois (Hg.) (1971, 1973): Gesammelte slavistische und balkanologische Abhandlungen. = Sabrane slavističke i balkanološke rasprave. München: Trofenik (Beiträge zur Kenntnis Südosteuropas

und des Nahen Orients, 14; 1,2). Schneeweis, Edmund (1960): Die deutschen Lehnwörter im Serbokroatischen in kulturgeschichtlicher Sicht. Berlin: de Gruyter. 206 S. Schütz, Joseph (2003): Der altserbische bergmännische Wortschatz: sprachgeschichtliche Abhandlung. Hg. Milka Ivić. Mit einer Vorrede und Nachtrag von Aleksandar Loma. Belgrad: SANU. 147 S. Sobolev, Andrej N. (1998): Sprachatlas Ostserbiens und Westbulgariens. Problemstellung, Materialien und Kommentare, Kartenanalyse. Marburg/Lahn: Biblion-Verl. (Scripta Slavica, 2). 420 S. Stachowski, Stanisław (1992): Türkische Lehnwörter im serbischen Dialekt von Pirot. Wyd. 1. Kraków: Nakł. Uniw. Jagiellońskiego (Zeszyty naukowe Uniwersytetu Jagiello´nskiego, 1050). 78 S. Staničić-Burchards, Vesna (1979): Konkurrenzkampf der Ausdrücke für Handwerker im Serbokroatischen. Hamburg, Univ., Diss. Hamburg. 403 S. [Masch.] Striedter-Temps, Hildegard (1958): Deutsche Lehnwörter im Serbokroatischen. Wiesbaden: Harrassowitz (Osteuropa-Institut / Abteilung für Slavische Sprachen und Literaturen: Veröffentlichungen der Abteilung für Slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin, 18). 225 S. Svane, Gunnar Olaf (1958): Die Flexionen in štokavischen Texten aus dem Zeitraum 1350-1400. Sprachgeschichtliche Untersuchungen über älteres Serbokroatisch. København, Univ., Diss., 1957. Kopenhagen. 185 S. Vasmer, Max (1944): Die griechischen Lehnwörter im Serbo-Kroatischen. Berlin: de Gruyter (Preussische Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse: Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften, 1944, 3). 154 S. Zett, Robert (1970): Beiträge zur Geschichte der Nominalkomposita im Serbokroatischen. Die altserbische Periode. Köln u.a.: Böhlau (Slavistische Forschungen, 9).

Volksdichtung, Brauchtum, Volkskunde Beermann, Erika (Hg.) (1996): Serbische Heldenlieder. Übers. von Stefan Schlotzer. Mit einem Kommentar von Erika Beermann. München: Sagner (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen Reihe 2, 37). 465 S. Braun, Maximilian (1961): Das serbokroatische Heldenlied. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 286 S. Braun, Maximilian (1963): Zum Problem der serbokroatischen Volksballade. In: Braun, Maximilian; Koschmieder, Erwin (Hg.): Slawistische Studien zum 5. Internationalen Slawistenkongress in Sofia 1963. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 151–174. Burkhart, Dagmar (1968): Untersuchungen zur Stratigraphie und Chronologie der südslavischen Volksepik. München, Univ., Diss. München: Sagner (Slavistische Beiträge, 33). Burkhart, Dagmar (1989): Kulturraum Balkan. Studien zur Volkskunde und Literatur Südosteuropas. Berlin: Reimer (Lebensformen, 5). 327 S. Burkhart, Dagmar (1991): Körper, Essen und Trinken im Kulturverständnis der Balkanvölker. Beiträge zur Tagung vom 19. - 24. November 1989 in Hamburg. Wiesbaden: Harrassowitz (Balkanologische Veröffentlichungen, 19). 300 S Burkhart, Dagmar (1989): Vuk Stefanović Karadžić als Pionier der Sammlung und Erforschung serbischer Volkslieder. In: Laforte, C. (Hg.): Ballades et Chansons Folkloriques. Quebec, S. 77–84. Dirlmeier, Franz; Kraus, Walther (1971): Das serbokroatische Heldenlied und Homer. [Walther Kraus, Wien zum 70. Geburtstag]. Heidelberg: Winter (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, 1971,1). 39 S. Ill. Djordjević, Miloš (1969): Das serbische Heldenlied im Urteil Jacob Burckhardts. Basel, Stuttgart: Helbing und Lichtenhahn (Voträge der Aeneas-Silvius-Stiftung an der Universität Basel, 9). 33 S. Djordjevic, Tihomir R. (1902): Zur Einführung in die serbische Folklore. o.O.: F. Lang. 36 S.

Gesemann, Gerhard (1926): Studien zur südslavischen Volksepik. Reichenberg: Stiepel (Veröffentlichungen der Slavistischen Arbeitsgemeinschaft an der Deutschen Universität in Prag. Reihe 1, Untersuchungen, 3). 109 S. Gesemann, Gerhard (1979): Heroische Lebensform : zur Literatur u. Wesenskunde der balkanischen Patriarchalität. Neuried: Hieronymus-Verlag (Selecta Slavica, 1). 371 S. Goetz, Leopold Karl (1936, 1937): Volkslied und Volksleben der Kroaten und Serben. 2 Bände. Heidelberg: Carl Winter. Haberlandt. Arthur (1917): Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Volkskunde von Montenegro, Albanien und Serbien. Ergebnisse einer Forschungsreise in den von den k.u.k. Truppen besetzten Gebieten Sommer 1916. Wien: Verlag des Vereins für österreichische Volkskunde – Gerold. 199 S. Hauffen, Wolfgang (1928): Das serbische Volkslied in der tschechischen Literatur. Reichenberg: Stiepel. 44 S. Jakobson, Roman (1966): Über den Versbau der serbokroatischen Volksepen. In: Ders.: Selected Writings. 4. Slavic epic studies. The Hague, Paris, S. 51-60. Karadžić, Vuk St. (1854): Volksmärchen der Serben. Ins Dt. übers. von Karadžitschs Tochter Wilhelmine. Mit e. Vorrede von Jacob Grimm. Nebst e. Anh. von mehr als tausend serbischen Sprichwörtern. Berlin: Reimer. 345 S. Karadžić, Vuk St. (Hg.) (1825, 1826): Volkslieder der Serben. Metrisch übersetzt von Talvj. 2 Bde. Halle u. Leipzig: Renger’sche Buchhandlung. Bd. 1. XLVI, 293 S.; Bd. 2. XVIII, 330 S. Krauss, Friedrich S. (1885): Sitte und Brauch der Südslaven. Wien: Alfred Hölder K.K. Hof und Universitäts Buchhändler. 681 S. Krauss, Friedrich S. (1908): Slavische Volksforschungen. Abhandlungen über Glauben, Gewohnheitsrechte, Sitten, Bräuche und die Guslarenlieder der Südslaven. Leipzig: Wilhelm Heims. 431 S.

Kretzenbacher, Leopold (1982): Serbisch-orthodoxes Totengedenken zwischen Überlieferung und Neuprägung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde N.S., Jg. 36, S. 5–18. Lauer, Reinhard (1994): Das Wüten der Mythen. Kritische Anmerkungen zur serbischen heroischen Dichtung. In: Ders. – Werner Lehfeldt (Hg.): Das jugoslawische Desaster. Wisbaden, 107-148. Leskien, August G. (Hg. (1925): Balkanmärchen aus Albanien, Bulgarien, Serbien und Kroatien. Jena: Diederichs. III,331 S., Abb. Matić, Tioslav (1940): Totenkult bei den Serben. Leipzig, Phil. Diss. v. 17. Juli 1940. Bleicherode a.H.: Nieft. 91 S. Naumović, Slobodan – Nikola Pavković (2006): Zur geschichtlichen Anthropologie: Traditionelle rechtliche und gesellschaftliche Institutionen und Normen auf dem Gebiet des heutigen Serbien und Montenegro. In: Lukan, Walter [u.a.] (Hg.) (2006): Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung - Geschichte - Sprache und Literatur - Kultur - Politik - Gesellschaft - Wirtschaft - Recht. Wien: LIT (Österreichische Osthefte. Sonderband, 18), S. 91-122. Okuka, Miloš (2003): Deutsch-serbische Kulturbeziehungen im Spiegel des Volksliedes. Talvj-Therese Albertine Luise von Jakob (1797 - 1870). Hamburg: Kovač (Studien zur Slavistik, 4). 147 S. Petrović, Radmila (1988): Aktuelle Volksliedforschung in Serbien. In: Jahrbuch für Volksliedforschung, Jg. 33, S. 108–109. Peukert, Herbert (1961): Serbokroatische und makedonische Volkslyrik. Gestaltuntersuchungen. Berlin: Akad.-Verlag. 211 S. Röhling, Horst (1967): Beobachtungen an Wilhelm Gerhards Übersetzungen serbischer Volkspoesie. In: Aus der Geisteswelt der Slaven. Dankesgabe an Erwin Koschmieder. München, S. 290-304. Saran, Franz (1934): Zur Metrik des epischen Verses der Serben. Leipzig: Harrassowitz in Komm. 63 S. (Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1934: Nendeln/Liechtenstein: Klaus-Reprint (Veröffentlichungen des Slavischen Instituts an der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin, 10).

Schneeweis, Edmund (1925): Die Weihnachtsbräuche der Serbokroaten. Wien: Verein für Volkskunde (Ergänzungsband XV zur Wiener Zeitschrift für Volkskunde). 232 S. Schubert, Gabriella (2003): Zur Rezeption serbischer Volkspoesie und Belletristik in Deutschland / O recepciji srpske narodne poezije i beletristike u Nemačkoj. In: Schubert, Gabriella; Konstantinović, Zoran; Zwiener, Ulrich (Hg.): Traditionen der Gemeinsamkeit gegen Feindbilder = Tradicije zajednistva protiv predrasuda. 1. Aufl. Jena: Palm und Enke (Schriften des Collegium Europaeum Jenense, 28), S. 107–142. Schubert, Gabriella (2006): Zur epischen Tradition im serbisch-montenegrinischen Selbstverständnis. In: Lukan, Walter [u.a.] (Hg.) (2006): Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung - Geschichte Sprache und Literatur - Kultur - Politik - Gesellschaft - Wirtschaft - Recht. Wien: LIT (Österreichische Osthefte. Sonderband, 18), S. 501-516. Soerensen, Asmus (1895): Entstehung der Kurzzeiligen Serbo-Kroatischen Liederdichtung im Küstenland. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.110 S. Vater, J(ohann) S(everin) (1824): Ueber die neueste Auffassung langer Helden-Lieder aus dem Munde des Volks in Serbien zur Vergleichung mit Homer und Ossian; nebst einer Uebersicht des merkwürdigsten und längsten jener Lieder. Berlin. Zečević, Slobodan (1969): Heidnisch-christliche Symbiose einiger mythischer Wesen der serbischen Volkstradition. In: Das heidnische und christliche Slaventum. Wiesbaden, S. 120-125.

Literatur, Schrifttum (Vom Mittelalter bis zur Gegenwart)

Barac, Antun; Vukić, Miodrag; Kluge, Rolf-Dieter (1977): Geschichte der jugoslavischen Literaturen von den Anfängen bis zur Gegenwart. [Neuauflage]. Wiesbaden: Harrassowitz. 396 S. Popović, Pavle: Gesammelte Aufsätze über serbische Literatur, Sprache und Geschichte. Belgrad:Verschied. Verlage (mit verschiedener Seitenzählung) 1929-1933. - Vormoderne Berk, Christiaan Alphonsus van den (Hg.) (1970): Der serbische Alexanderroman. Halbbd. 1. München: Fink (Slavische Propyläen, 13). 573 S. Christians, Dagmar (1991): Die serbische Alexandreis. Nach der Sofioter illustrierten Handschrift Nr. 771 ; Text und Übersetzung. Mit wiss. Apparat, Stellenkommentar, Glossar und einer Einf. von Dagmar Christians. Mit einem Beitr. zu griech. Texten von Erich Trapp. Köln: Böhlau (Bausteine zur slavischen Philologie und KulturgeschichteReihe B, Editionen, N.F., 2 = 17). 530 S. Hafner, Stanislaus (1967/68): Zur Frage typologischer und stilgeschichtlicher Veränderungen in der altserbischen Literatur. In: Wiener slavistisches Jahrbuch, Jg. 14, S. 5-18. Jagić, Vatroslav (1876/77): Ein Beitrag zur serbischen Annalistik mit literaturgeschichtlicher Einleitung. In: Archiv für slavische Philologie, Jg. 2, S. 1–109. Lauer, Reinhard (2006): Epochen der serbischen Literatur vor der Reform Vuk Karadžićs. In: Lukan, Walter [u.a.] (Hg.) (2006): Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung - Geschichte - Sprache und Literatur - Kultur - Politik - Gesellschaft - Wirtschaft - Recht. Wien: LIT (Österreichische Osthefte. Sonderband, 18), S. 413-424. Markov, Felizitas (1947): Die Biographie des hl. Symeon vom hl. Sava als Literaturdenkmal. Diss. Univ. Graz. XIX,114 Bl. [Masch.] Müller-Landau, Cornelia (1972): Studien zum Stil der Sava-Vita Teodosijes: ein Beitrag zur Erforschung

der altserbischen Hagiographie. München: Sagner (Slavistische Beiträge, 57). 183 S. Podskalsky, Gerhard (2000): Theologische Literatur des Mittelalters in Bulgarien und Serbien. 865 1459. München: Beck. X, 578 S. Podskalsky, Gerhard (2005): Geschichte und Theologie in der altbulgarischen/altserbischen Literatur. In: Clewing, Konrad; Schmitt, Oliver Jens (Hg.): Südosteuropa. Von vormoderner Vielfalt und nationalstaatlicher Vereinheitlichung ; Festschrift für Edgar Hösch. München: Oldenbourg (Südosteuropäische Arbeiten, 127), S. 87–92. Popović, Katarina (2007): Das „Typikon für Chilandar“ (1199) des Heiligen Sava von Serbien. In: Koerrenz, Ralf – Elisabeth Meilhammer – Käthe Schneider (Hg.): Wegweisende Werke zur Erwachsenenbildung- Jena, S. 13-23. Prohaska, Dragutin (1911): Das kroatisch-serbische Schrifttum in Bosnien und der Herzegowina von den Anfängen im XI. bis zur nationalen Wiedergeburt im XIX. Jahrhundert. Zagreb: Breyer. 202 S. Radojčić, Djordje Sp. (1963): Jefrem, ein Dichter vom Anfang des 15. Jahrhunderts. In: Welt der Slaven, Jg. 8, S. 247-251. [Šafářik,] Schaffarik P. J. (1831): Uebersicht der vorzüglichsten Schriftlichen Denkmäler älterer Zeiten bey den Serben und anderen Südslawen. Wien. [Šafářik] Šafarik, Pavel Josef (2003): Geschichte des serbischen Schriftthums. [Nachdr. der Ausgabe Prag, Tempsky, 1865]. Klagenfurt: Wieser (Handbibliothek der WEEO: Wiener Bestände, 5). 480 S. Schmaus, Alois (1963): Die literarhistorische Problematik von Domentijans Sava-Vita. In: Braun, Maximilian; Koschmieder, Erwin (Hg.): Slawistische Studien zum 5. Internationalen Slawistenkongress in Sofia 1963. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 122–142. Vasilev, Christo (1969): Der sprachliche Aussagewert des serbischen Alexanderromans. In: Zeitschrift für slavische Philologie, Jg. 34, S. 104–124.

- Moderne Baudisch, Gerda (1969): Das patriarchale Dorf im Erzählwerk von Janko M. Veselinović. München: Sagner (Slavistische Beiträge, 43). Braun, Maximilian (1965): Die schöpferische Listung von Vuk Karadžić. In: Welt der Slaven, Jg. 10, S. 113-122. Bremer, Alida (1992): Neuere serbische Literatur: Zwischen Geschichte,Mythos und Nation.In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 39, H. 5, S. 457–462. Delić, Jovan (1998): Beiträge zur Erforschung der serbisch-russischen literarischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Tübingen: Slavisches Seminar der Univ. 19. S. Delić, Jovan (2008): Ivan V. Lalić und Rainer Maria Rilke. Intertextuelle Bezüge. In: Dahmen, Wolfgang; Himstedt-Vaid, Petra; Ressel, Gerhard (Hg.): Grenzüberschreitungen. Traditionen und Identitäten in Südosteuropa ; Festschrift für Gabriella Schubert. Wiesbaden: Harrassowitz (Balkanologische Veröffentlichungen, 45), S. 48–60. Djordjević, Mirko (1998): Die Literatur der populistischen Welle. In: Bremer, Thomas; Popov, Nebojša Popov; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 225–242. Ellermeyer-Životić, Olga (2008): Miloš Crnjanski und der deutsche Expressionismus. In: Dahmen, Wolfgang; Himstedt-Vaid, Petra; Ressel, Gerhard (Hg.): Grenzüberschreitungen. Traditionen und Identitäten in Südosteuropa ; Festschrift für Gabriella Schubert. Wiesbaden: Harrassowitz (Balkanologische Veröffentlichungen, 45), S. 91–101. Hahn, Franz (1966): Deutsch-serbische Begegnung in der Person und im Schaffen von Vuk Stefanović. Karadžić. In: Steinitz, Wolfgang (Hg.): Ost und West in der Geschichte des Denkens und der kulturellen Beziehungen : Festschrift f. Eduard Winter zum 70. Geburtstag. Mit e. Geleitw. von A. P. Juškevič. Berlin: Akademie-Verlag (Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas, 15), S. 489–496.

Hexelschneider, Erhard (1995): Sima Milutinović in Leipzig. In: Südost-Forschungen, Jg. 54, S. 201–218. Ivanić, Dušan (2006): Serbische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Lukan, Walter [u.a.] (Hg.) (2006): Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung - Geschichte - Sprache und Literatur - Kultur - Politik - Gesellschaft - Wirtschaft - Recht. Wien: LIT (Österreichische Osthefte. Sonderband, 18), S. 425-446. Jagoditsch, Rudolf (1965): Hundert Jahre seit Vuk St. Karadžić (1787-1864). Ein Gedenktag auch für Österreich. In: Österreichische Osthefte, Jg. 7, S. 213-225. Kadach, Dorothea (1960): Die Anfänge der Literaturtheorie bei den Serben. München: Sagner (Slavistische Beiträge, 2). 182 S. Kämpfer, Frank (1990): Zur Rezeption Vuk Karadžićs in Deutschland: Leopold Rankes „Die serbische Revolution“. In: Matešić, Josip; Heitmann, Klaus (Hg.): Südosteuropa in der Wahrnehmung der deutschen Öffentlichkeit. Vom Wiener Kongreß (1815) bis zum Pariser Frieden (1856). München: Südosteuropa-Ges. (Südosteuropa-Studien, 47), S. 153–163. Kenneweg, Anne Cornelia (2009): Städte als Erinnerungsräume. Deutungen gesellschaftlicher Umbrüche in der serbischen und bulgarischen Prosa im Sozialismus. Univ., Diss.-Halle-Wittenberg, 2007. goluBerlin: Frank & Timme (Slawistik, 3). 279 S. Kluge, Rolf-Dieter (1969): Zu einigen neueren Arbeiten über die serbische Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Welt der Slawen, Jg. 14, S. 378–392. Konstantinović, Zoran (2006): Zur Rezeption serbischer Literatur im deutschen Sprachraum. In: Lukan, Walter [u.a.] (Hg.) (2006): Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung - Geschichte - Sprache und Literatur - Kultur - Politik - Gesellschaft - Wirtschaft - Recht. Wien: LIT (Österreichische Osthefte. Sonderband, 18), S. 447–470. Kostić, Strahinja K. (1961): Avram Mrazović und die deutsche Literatur. In: Welt der Slaven, Jg. 6, S. 232–240.

Lauer, Reinhard (1961): Heine in Serbien. Die Bedeutung Heinrich Heines für die Entwicklung der serbischen Literatur 1847-1918. Meisenheim a. Glan: Hein (Osteuropastudien des Landes Hessen. Reihe 3: Frankfurter Abhandlungen zur Slavistik, 4). 268 S. Lauer, Reinhard (1964): Zum Problem des Wortspiels bei Laza Kostić. In: Welt der Slaven, Jg. 9, S. 176-207. Lauer, Reinhard (Hg.) (1988): Sprache, Literatur, Folklore bei Vuk Stefanović Karadžić : Beiträge zu einem internationalen Symposium, Göttingen, 8.-13. Februar 1987. Wiesbaden: Harrassowitz (Opera Slavica. Neue Folge, 13). X, 357 S. Lauer, Reinhard (Hg.) (1991): Die Moderne in den Literaturen Südosteuropas. München: SüdosteuropaGes. (Südosteuropa-Jahrbuch, 20). 216 S. Mašek, Miro (2004): Nation und Narration im Werk Miloš Crnjanskis. Franfurt/M. [u.a.]: Lang. 234 S. Mašek, Miro (2008): Die Dynamik von Grenzen und Identitäten im literarischen Werk Miloš Crnjanskis. In: Schubert, Gabriella; Sundhaussen, Holm (Hg.): Prowestliche und antiwestliche Diskurse in den Balkanländern, Südosteuropa. 43. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing, 4. - 8. 10. 2004. München: Sagner (Südosteuropa-Jahrbuch, 34), S. 137–146. Milović, Jevto M. (1941): Goethe, seine Zeitgenossen und die serbokroatische Volkspoesie. Berlin, Univ., Diss., 1941. Leipzig: Harrassowitz (Veröffentlichungen des Slavischen Instituts an der FriedrichWilhelms-Universität Berlin, 30). 229 S. Milović, Jevto M. (1944/45): Einflüsse der deutschen Literatur auf serbische Dichter. In: SüdostForschungen, Jg. 9/10, S. 175–211. Milović, Jevto M. (1969): Zmaj und Goethe. In: Krauss, Werner (Hg.): Slawisch-deutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kultur. (Hans Holm Bielfeldt z. 60. Geburtstag). Berlin: Akademie-Verlag (Institut für Slawistik, 44).

Milović, Jevto M. (1971): Wien als erste Station der Rußlandreise von Njegoš (6.12.1836-19.2.1837). In: Südost-Forschungen, Jg. 30, S. 260–291. Mladenov, Mladen (1965): Meisterwerke der Komödiendichtung von J.L.Caragiale, B. Nušić und L. Kostov. (Dramaturgische und szenische Verwirklichung). Diss. Wien. V,259 Bl. [Masch.] Mojašević, Miljan (1990): Jacob Grimm und die serbische Literatur und Kultur. Marburg: Hitzeroth (Schriften der Brüder-Grimm-Gesellschaft, 22). 212 S. Oberfeld, Charlotte (Hg.) (1994): Geschichte und Poesie. Die Brüder Grimm, Goethe und die mündliche Literatur der Südslawen. Marburg: Elwert. 109 S. Perišić, Dragoslava (1968): Goethe bei den Serben. München: Sagner (Slavistische Beiträge, 17). VII,304 S. Peukert, Herbert (1964): Vuk Stefanović Karadžić. In: Wissenschaftliche Zeitschrift d. SchillerUniversität Jena, Jg. 13, S. 201–209. Póth, I(stván) (1968): Die Darstellung der politischen Wirklichkeit in der Poesie von Jovan Jovanović Zmaj. In: Stud. Slav. Acad. Sci. Hung., Jg. 14, S. 331–340. Póth, I(stván) (1970): Zur Entstehung einiger Gedichte von Jovan Jovanović Zmaj. In: Stud. Slav. Acad. Sci. Hung., 16, S. 128–135. Potthoff, Wilfried (Hg.) (1990): Vuk Karadžić im europäischen Kontext. Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Symposiums der Vuk Karadžić-Jacob Grimm-Gesellschaft am 19. und 20. November 1987, Frankfurt am Main. Heidelberg: Winter. 154 S. Pribić, Elisabeth (1979): Sima Milutinović Sarajlija und Therese Albertine Luise von Jacob (Talvj). In: Südost-Forschungen, Jg. 38, S. 139–151. Prunkl, Gottfried (1967): Zwei Dramenentwürfe von Jovan Sterija Popović. In: Welt der Slawen, Jg. 12,

S. 401–416. Richter, Angela (1991): Serbische Prosa nach 1945. Entwicklungstendenzen und Romanstrukturen. München: Sagner (Slavistische Beiträge, 273). 252 S. Richter, Angela (1999): Rückgriffe auf den Vidovdan-Mythos in literarischen Werken des 20. Jahrhunderts. In: Behring, Eva; Richter, Ludwig; Schwarz, Wolfgang Friedrich (Hg.): Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas. Stuttgart: Steiner (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 6), S. 381–392. Ristic, Jovan (1852): Die neuere Literatur der Serben. Berlin: Schneider. 47 S. Röhling, Horst (1966): Vermittler im Wandel der Kritik: Wilhelm Gerhard und Sima Milutinović. In: Welt der Slawen, Jg. 11, S. 251–286. Salamurović, Aleksandra (2007): Zur Rezeption von Aleksandar Tišma in Serbien. In: Zeitschrift für Balkanologie, Jg. 43, H. 2, S. 245–256. Schmaus, Alois (1962): Dositej Obradovićs Autobiographie. (Gattungscharakter und Erzählstruktur). In: Welt der Slawen, Jg. 7, S. 395–408. Schmaus, Alois (1967): Das Zeigfeld in der Romantechnik von Borisav Stanković. In: Aus der Geisteswelt der Slaven. Dankesgabe an Erwin Koschmieder. München, S. 226–233. Schmidt, Beatrix (1974): Stilelemente der mündlichen Literatur in der vorrealistischen Novellistik der Serben und Kroaten. München: Sagner (Slavistische Beiträge, 74). 309 S. Siegel, Holger (Hg.) (1992): In unseren Seelen flattern schwarze Fahnen: serbische Avantgarde 19181939. Leipzig: Reclam. 397 S., Abb. Siegel, Holger (2001): Zur Typologie der serbischen Avantgarde. In: Lauer, Reinhard (Hg.): Die literarische Avantgarde in Südosteuropa und ihre politische und gesellschaftliche Bedeutung. München: Südosteuropa-Gesellschaft (Südosteuropa-Jahrbuch, 31).

Stojanović-Fréchette, Olga (2008): Verloren und wiedergefunden: Erinnerung und Gedächtnis in Exilromanen von Crnjanski, Ugrešić und Albahari. In: Dahmen, Wolfgang; Himstedt-Vaid, Petra; Ressel, Gerhard (Hg.): Grenzüberschreitungen. Traditionen und Identitäten in Südosteuropa ; Festschrift für Gabriella Schubert. Wiesbaden: Harrassowitz (Balkanologische Veröffentlichungen, 45), S. 619–631. Tangl, Eberhard (1967): Untersuchungen zur Komposition im modernen serbischen Roman. Branko Ćopić. In: Schmaus, Alois (Hg.): Aus der Geisteswelt der Slaven. Dankesgabe an Erwin Koschmieder. München: Sagner, S. 132–143. Vukić, Miodrag (1968): Vuk Karadžić und Jacob Grimm: ihr gemeinsames Wirken für die serbische Sprichwortkunde. Mainz: Selbstverlag. 103 S.

Kunst, Kunstgeschichte (Vom Mittelalter bis zur Gegenwart)

Bihalji-Merin, Oto (Hg.) (1972): Kunstschätze in Jugoslawien. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer. 439 S., Abb. Radojčić, Svetozar (1969): Geschichte der serbischen Kunst. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. (Übersetzung Dagmar Burkhart). Berlin: de Gruyter (Grundriß der slavischen Philologie und Kunstgeschichte, [16]). VI,126 S. - Vormoderne Bihalji-Merin, Oto (1958): Fresken und Ikonen. Mittelalterliche Kunst in Serbien und Makedonien. Aufnahmen von Tošo Dabac [u.a.]. München: Reich. 19 S. 81 Abb. Bihalji-Merin, Oto; Ribnikar, Jara (Hg.) (1962): Ikonen aus Serbien und Makedonien. Text: Svetozar Radojčić. (Aufn.: T. Dabac [u.a.]). München: Otto. XV S. Abb. 6. Dufrenne, Suzy – Hans Belting (Hg.) (1978): Der serbische Psalter. Faksimile-Ausgabe des Cod. Slav. 4 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden: Reichert. 360 S. Hallensleben, Horst (1963): Die Malerschule des Königs Milutin. Untersuchungen zum Werk einer byzantinischen Malerwerkstatt zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Gießen: Schmitz (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen: Reihe 2: Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas, 5). 183 S. VI. Hamann-MacLean, Richard (1976): Grundlegung zu einer Geschichte der mittelalterlichen Monumentalmalerei in Serbien und Makedonien. Giessen. 351 S. 48 Abb. Hamann-MacLean, Richard; Hallensleben, Horst (1963): Die Monumentalmalerei in Serbien u. Makedonien vom 11. bis zum frühen 14. Jahrhundert. Gießen: Schmitz (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen. Reihe 2). Kanitz, Felix (1862): Serbiens byzantinische Monumente. Wien. Komnenović, Nada – Anica Cevc (Hg.) (1983): Mittelalterliche Fresken in Jugoslawien. Freskenkopien aus dem Nationalmuseum in Belgrad und der Nationalgalerie in Laibach; 22. August bis 16. September

1983 Paracelsussaal – Rathaus Villach. Villach: Kulturamt der Stadt. 32 S., Abb., Kt. Kouri, Erkki I. (1982): Die Milutinschule der byzantinischen Wandmalerei in Serbien, Makedonien, Kosovo-Metohien und Montenegro (1294/95-1321). Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia. 59 S. Lulińska, Agnieszka Magdalena (1985): Studien zu den Wurzeln der mittelalterlichen serbischen Bauplastik. Diss. Univ. Bonn 1985. Bonn. 361 S., Abb. [Masch.] Prolović, Jadranka (1997): Die Kirche des Heiligen Andreas an der Treska: Geschichte, Architektur und Malerei einer palaiologenzeitlichen Stiftung des serbischen Prinzen Andreaš. Wien: Verlag d.Österrecih. Akademie d. Wissenschaften (Denkschriften d. Österr. Akad. d. Wiss..Phil-hist. Kl., 253). 307 [74] S., Abb. Radojčić, Svetozar – Milan Kašanin (ca. 1954): Mittelalterliche Fresken aus Jugoslawien: Ausstellung: München,Bayerisches Nationalmuseum; Wien, Kunsthistorisches Museum; Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe. München: Hirmer. 12 S., 8 Bl., Abb., Kt. Müller, Paul Johannes (1986): Gotteslob und Königsruhm. Die faszinierende Welt der jugoslawischen Fresken. Freiburg i.Br., Basel, Wien: Herder. 175 S., Abb., Kt. Rice, David Talbot (1963): Mittelalterliche Fresken aus Serbien und Mazedonien. München: Piper. 24 S., 28 Bl., Abb. Zehm, Karl-Hermann (1970): Serbischer Kirchenbau in seiner Beziehung zu den territorialen Veränderungen des mittelalterlichen Serbien. Diss. TU Berlin 1970. Berlin. VI,281 S. - Moderne Akademie der Bildenden Künste Wien (Hg.) (2001): Dossier Serbien. Einschätzung der Wirklichkeit der 90er Jahre; 17. Jänner – 14. Februar 2001. (Gemeinsame Ausstellung von Zentrum für kulturelle Dekontamination, Belgrad, Heinrich Böll-Stiftung, Berlin, KulurKontakt Austria, Wien, Akademie der Bildenden Künste, Wien). Wien. Akademie der Bildenden Künste. 2. Aufl. 108 S., Abb.

Ambrozić, Katarina (Hg.) (1985): Nadežda Petrović (1873-1915). Eine Ausstellung des Nationalmuseums Belgrad und der Bayerischen Staatsgemäldesammlung in der Neuen Pinakothek, München, 28. Juni – 15. September 1985. München: Lipp. 96 S., Abb. Barsch, Barbara – Ev Fischer (Hg.) (1998): Focus Belgrad. Fragmente serbischer Kunst und Kultur; Apsolutno: Jovan Čekić, Nina Kocić, Zoran Naskovski, Raša Todosijević, Milica Tomić. (Ifa-Galerie Berlin, 9. Oktober bis 22. November 1998). Berlin: Ifa-Galerie. 46 S., Abb., Kt. Bihalji-Merin, Oto (1959): Die Kunst der Naiven in Jugoslawien. Beograd: Jugoslavija. 144 S., Abb. Ficker, Friedbert (2003): Die Kunst und die Kunstgeschichte in Serbien und Deutschland. In: Zeitschrift für Balkanologie 39, S. 14–29. Gavrić, Zoran (1992): Die Kunst in Serbien von 1950-1990. In: Weibel, Peter; Steinle, Christa (Hg.): Identität: Differenz. Tribüne Trigon 1940 - 1990; eine Topografie der Moderne; [Künstlerhaus, Neue Galerie, Stadtmuseum, Graz, 3. Oktober bis 8. November 1992; eine Ausstellung im Rahmen des Steirischer Herbst ‚92 der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum]. Wien: Böhlau, S. 130–148. Mano-Zissi, Djordje – Vera Stojić (Hg.): Belgrad. (Gemeinschaftsarbeit der Direktoren u. wissenschaftlichen Mitarbeiter der Kunstsammlungen Belgrads.). Leipzig: Edition Leipzig (Weltstädte der Kunst). 63, 175 S., Abb. Medaković, Dejan (1965): Die serbische Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts. (Ein bibliographischkritischer Forschungsbericht). In: Südost-Forschungen, Jg. 24, S. 166–185. Medaković, Dejan (1989): Deutsch-serbische Verbindungen in der Kunstgeschichte. In: SüdostForschungen, Jg. 48, S. 161–175. Medaković, Dejan (1991): Serbischer Barock. Sakrale Kunst im Donauraum. Unter Mitarbeit von Sieglinde Preßlinger. Wien: Böhlau (Stichwort Kunstgeschichte). 371 S. Pantelić, Nikola (1986): Volkskunst in Jugoslawien. Belgrad: Jugoslavenska Revija. 199 S., Abb.

Ristić, Vera (Hg.) (1968): Serbische Malerei zwischen den Weltkriegen. Ausstellung des Nationalmuseums Belgrad vom 17. Nov. 1968 – 28. Febr. 1969 im Albertinum. Dresden: Staatliche Kunstsammlungen, Gemäldegalerie Neue Meister. 36 S., Abb. Terzić, Zoran (2007): Kunst des Nationalismus. Kultur - Konflikt - (jugoslawischer) Zerfall. Berlin: Kadmos Verl. (Kaleidogramme, 13). 384 S. Abb. Vasić, Pavle (1968): Der Ausbau von Belgrad zur Barockzeit. In: Alte und moderne Kunst, Jg. 13, H. 96, S. 8–21.

Religion, Kirche (Siehe auch Chronologischer Teil: Mittelalter)

Aranicki, Miloje S. (1940): Rastko Nemanjić: Der Heilige Sava. Der Gründer u. Wegbereiter d. Nationalkultur d. serbischen Volkes. Wien: Selbstverlag. 97 S. Bandov, Goran (2009): Die Position der Religionsgemeinschaften im serbischkroatischen Konflikt in den 1990er Jahren. In: Werkner, Ines-Jacqueline; Liedhegener, Antonius (Hg.): Gerechter Krieg – gerechter Frieden. Religionen und friedensethische Legitimationen in aktuellen militärischen Konflikten. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden (Politik und Religion), S. 197–209. Bogdanović, Dimitrije – Vojislav J. Djurić – Dejan Medaković (1978): Auf dem heiligen Berg Hilandar. Belgrad: Jugoslovenska Revija. 222 S., Abb. Bremer, Thomas (1992): Ekklesiale Struktur und Ekklesiologie in der serbischen orthodoxen Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. Univ., Diss.-Münster, 1990. Würzburg: Augustinus-Verl. (Das östliche Christentum, N.F., 41). 296 S. Buchenau, Klaus (1999): Ohne Kirche kein Serbentum? In: Kommune - Forum für Politik, Ökonomie, Kultur, Jg. 11, S. 41–47. Buchenau, Klaus (2000): Die Rolle der Christen im Balkankonflikt. In: Hoffmann, Herbert; Buchenau, Klaus (Hg.): Religionsfreiheit gestalten. 1. Aufl. Trier: Paulinus, S. 52–86. Buchenau, Klaus (2003): Die Serbische Orthodoxe Kirche seit 1996. Eine Chronik. In: Journal for Eastern Christian Studies, Jg. 55, H. 1-2, S. 97–121. Buchenau, Klaus (2003): Was ist nur falsch gelaufen? Überlegungen zum Kirche-Staat-Verhältnis im sozialistischen Jugoslawien. In: Lehmann, Hartmut; Schjørring, Jens Holger (Hg.): Im Räderwerk des “real existierenden Sozialismus”. Kirchen in Ostmittel- und Osteuropa von Stalin bis Gorbatschow; [Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte am 7. und 8. Dezember 2001 im Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen]. Göttingen: Wallstein-Verl. (Bausteine zu einer europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung, 2), S. 100–123.

Buchenau, Klaus (2004): Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien 1945 - 1991. Ein serbischkroatischer Vergleich. Freie Univ., Diss.--Berlin, 2003. Wiesbaden: Harrassowitz (Balkanologische Veröffentlichungen, 40). 484 S. Buchenau, Klaus (2005): Kleines Serbien, große Welt: Serbiens Orthodoxie über Globalisierung und europäische Integration. In: Makrides, Vasilios N. (Hg.): Religion, Staat und Konfliktkonstellationen im orthodoxen Ost- und Südosteuropa. Vergleichende Perspektiven. Frankfurt am Main: Lang (Erfurter Studien zur Kulturgeschichte des orthodoxen Christentums, 1), S. 85–114. Buchenau, Klaus (2006): Svetosavlje und Pravoslavlje, Nationales und Universales in der serbischen Orthodoxie. In: Schulze Wessel, Martin (Hg.): Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa. [Tagung … am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. an der Universität Leipzig (GWZO), 30.11. - 3.12.2000]. Stuttgart: Steiner (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 27), S. 203–232. Buchenau, Klaus (2007): Gerechter Krieg. Die Haltung der Serbisch-Orthodoxen Kirche zum Haager Tribunal. In: Der Überblick, Jg. 43, H. 1-2, S. 54–57. Buchenau, Klaus (2008): Orthodoxes Antiwestlertum in Serbien seit 1850. Einblicke in ein Forschungsprojekt. In: Schubert, Gabriella; Sundhaussen, Holm (Hg.): Prowestliche und antiwestliche Diskurse in den Balkanländern, Südosteuropa. 43. Internationale Hochschulwoche der SüdosteuropaGesellschaft in Tutzing, 4. - 8. 10. 2004. München: Sagner (Südosteuropa-Jahrbuch, 34), S. 47–58. Buchenau, Klaus (2011): Auf russischen Spuren. Orthodoxe Antiwestler in Serbien, 1850-1945. Wiesbaden: Harrassowitz (Balkanologische Veröffentlichungen, 51). Grill, Rudolf Chrysostomus (1998): Serbischer Messianismus und Europa bei Bischof Velimirović (+ 1956). Pontificio Ist. Orientale, Diss.--Rom, 1992. St. Ottilien: EOS-Verl. (Dissertationen Theologische Reihe, 77). 256 S. Hudal, Alois (1922): Die serbisch-orthodoxe Nationalkirche. VII. Graz; Leipzig: Moser (Meyerhoff) (Beiträge zur Erforschung der orthodoxen Kirchen, 1). 126 S.

Ivanišević, Alojz (1994): Die Rolle der Konfession bei Serben und Kroaten. In: Heuberger, Valeria; Kolar, Othmar; Suppan, Arnold; Vyslonzil, Elisabeth (Hg.): Nationen, Nationalitäten, Minderheiten. Probleme des Nationalismus in Jugoslawien, Ungarn, Rumänien, der Tschechoslowakei, Bulgarien, Polen, der Ukraine, Italien und Österreich 1945-1990. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, S. 80–93. Kalezić, Dimitrije (1997): Die Serbische Orthodoxe Kirche in Geschichte und Gegenwart. In: Döpmann, Hans-Dieter (Hg.): Religion und Gesellschaft in Südosteuropa. München: Südosteuropa-Gesellschaft (Südosteuropa-Jahrbuch, 28), S. 219–228. Kämpfer, Frank (1972): Der Kult des heiligen Serbenfürsten Lasar. Textinterpretationen zur Ideologiegeschichte des Spätmittelalters. In: Südost-Forschungen, Jg. 31, S. 81–139. Kämpfer, Frank (1973): Nationalheilige in der Geschichte der Serben. In: Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte, Jg. 20, S. 7–22. 10 Abb. Kämpfer, Frank (1985): Ungelöste Probleme in der Biographie des heiligen Sava von Serbien. In: Byzantinoslavica, Jg. 46, S. 153–167. Kolarić, Juraj (1969): Ökumenische Fragen in der Theologie der serbisch-orthodoxen Kirche. Eine historisch-dogmatische Studie. Theolog. Diss. Univ. Innsbruck. Innsbruck. XIV,288 S. [Masch.] Kolundžić, Radomir (2008): Geschichte und Selbstverständnis der Serbischen Orthodoxen Kirche. In: OST-WEST. Europäische Perspektiven, Jg. 9, H. 4, S. 292–297. Kopilović, Andrija (2008): Anmerkungen zur ökumenischen Situation in Serbien. In: OST-WEST. Europäische Perspektiven, Jg. 9, H. 4, S. 298–305. Medaković, Dejan (1981): Das Bild der serbischen Herrscher-Heiligen im 18. Jahrhundert. In: SüdostForschungen, Jg. 40, S. 175–186. Milošević, Desanka (1968): Die Heiligen Serbiens. Recklinghausen: Bongers (Iconographia ecclesiae Orientalis). 93 S.

Milunović, Slobodan (1997): Der Gesellschaftsbezug der Serbischen Orthodoxen Kirche. In: Döpmann, Hans-Dieter (Hg.): Religion und Gesellschaft in Südosteuropa. München: Südosteuropa-Gesellschaft (Südosteuropa-Jahrbuch, 28), S. 229–234. Petrović, Ksenija (2008): Die Einstellung der Serbischen Orthodoxen Kirche zu (West-)Europa am Beispiel des Kosovo-Konflikts. In: Schubert, Gabriella; Sundhaussen, Holm (Hg.): Prowestliche und antiwestliche Diskurse in den Balkanländern, Südosteuropa. 43. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing, 4. - 8. 10. 2004. München: Sagner (Südosteuropa-Jahrbuch, 34), S. 147–164. Petrović, Ksenija (2008): Die gesellschaftliche Bedeutung der Serbischen Orthodoxen Kirche heute. In: Schubert, Gabriella (Hg.): Serbien in Europa. Leitbilder der Moderne in der Diskussion. Wiesbaden: Harrassowitz (Forschungen zu Südosteuropa, 3), S. 149–155. Podkalsky, Gerhard (2005): Geschichte und Theologie in der altbulgarischen/altserbischen Literatur. In: Clewing, Konrad; Schmitt, Oliver Jens (Hg.): Südosteuropa. Von vormoderner Vielfalt und nationalstaatlicher Vereinheitlichung; Festschrift für Edgar Hösch. München: Oldenbourg (Südosteuropäische Arbeiten, 127), S. 87–92. Podskalsky, Gerhard (2000): Theologische Literatur des Mittelalters in Bulgarien und Serbien. 865 1459. München: Beck. X, 578 S. Popović, Radomir (2003): Die serbische Kirche in der Geschichte. Beograd: Hrišćanska misao (Mala biblioteka Svečanik). 132 S. Popović, Tihomir (2006): „Also sein bey unns vor zeiten auch herrn in diesem lanndt gewesen.“. Die Kirche, die Serben und das Kosovo. In: KAS-Auslands-Informationen, Jg. 22, H. 12, S. 107–129. Pospischil, Viktor (1966): Der Patriarch in der serbisch-orthodoxen Kirche. Wien: Herder (Veröffentlichungen der Stiftung Pro Oriente in Wien). 271 S. Prokschi, Rudolf (1996): Ein neuer Aufbruch bei den Nonnen in der Serbischen Orthodoxen Kirche im

20. Jahrhundert. Würzburg: Augustinus (Das östliche Christentum. N.F., 44). 243 S. Radić, Radmila (1998): Die Kirchen und die „serbische Frage“. In: Bremer, Thomas – Nebojša Popov – Heinz-Günther Stobbe (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 183–203. [Ruzičić], Ruzitschitsch, Nikanor Episkop (1896): Das kirchlich-religiöse Leben bei den Serben. Göttingen: Dieterich. VIII, 57 S. Simeunović, Dragan (2008): Möglichkeiten der Bestätigung der Orthodoxie als einer ‚Offenbarungsreligion‘ in Serbien : kann der orthodoxe Glaube gesellschaftlliche Kräfte in Serbien zugunsten des ‚bonum commune‘ mobilisieren? In: Schubert, Gabriella (Hg.): Serbien in Europa. Leitbilder der Moderne in der Diskussion. Wiesbaden: Harrassowitz (Forschungen zu Südosteuropa, 3), S. 157–162. Tasić, Milutin S. (1994): Der heilige Sava. 1. Aufl. Beograd, Zemun: NIL. 184 S. Velimirović, Nikolaj (1998): Das Leben des Heiligen Sava. Hg. Anlässlich des achthundertjährigen Bestehens der Heiligen, Serbischen und Kaiserlichen Lavra Hilandar auf dem Heiligen Berg Athos 1198-1998. Köln: H+L. 208 S.

Kosovo-Frage Ackermann, Michael (1997): Apartheid in Europa. Die Lage in Kosova. Bad Kissingen: Heiligenhof (Heiligenhofer Studien zu Volksgruppenfragen, 5). 88 S. Andrees, Beate (2001): Staatsauflösung und Kriegsfinanzen. Zur Rolle der Kriminalität im Kosovo Konflikt. In: Prokla: Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, H. 124, S. 411–427. Bartl, Peter (1996): Kosovo: Mythos und Realität: eine historische Einführung. In: Hardten, Eggert; Stanisavljevic, Andre; Tsakiris, Dimitris (Hg.): Der Balkan in Europa. Frankfurt am Main: Lang, S. 15–30. Bender, Joha Rainer (1984): Die Krisenprovinz Kosovo. Ein jugoslawischer Peripherieraum im Umbruch. In: Zeitschrift für Balkanologie, Jg. 20, S. 4–24. Blagojević, Marina (1998): Der Exodus aus dem Kosovo. Ein serbisches Trauma im Propagandakrieg. In: Bremer, Thomas – Nebojša Popov – Heinz-Günther Stobbe (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 75–91. Bieber, Florian (2008): Serbien zwischen Europa und Kosovo. Politische Entwicklungen seit der Unabhängigkeitserklärung. In: Südosteuropa. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 36, S. 318–335. Biermann, Rafael (2006): Lehrjahre im Kosovo. Das Scheitern der internationalen Krisenprävention vor Kriegsausbruch. Paderborn: Schöningh (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart). 664 S. Bilek, Anita; Graf, Wilfried; Kramer, Helmut (Hg.) (2000): Welcher Friede? Lehren aus dem Krieg um Kosovo ; Beiträge der Friedensforschung. Münster: Agenda-Verl. (Agenda Frieden, 36). 143 S. Bosse, Hans (2001): Erlösungsmythen im Kosovo-Krieg. Zur Wiederkehr der Religion in der Politik; eine exemplarische Rekonstruktion nach der Methode der Ethnohermeneutik. In: Psychosozial, H. 2 (Nr. 84), S. 97–123. Buchenau, Klaus; Troebst, Stefan (Hg.) (1999): Serbische Orthodoxe Kirche und Kosovokonflikt – Krieg

auf dem Balkan. Berlin: Osteuropa-Institut (Arbeitspapiere des Arbeitsbereichs Geschichte und Kultur, 2/99). Büschenfeld, Herbert (1991): Kosovo. Nationalitätenkonflikt im Armenhaus Jugoslawiens. Köln: AulisVerlag Deubner (Problemräume Europas,1). 38 S., Abb., Kt. Clewing, Konrad (2000): Mythen und Fakten zur Ethnostruktur in Kosovo. Ein geschichtlicher Überblick. In: Ders. – Jens Reuter (Hg.): Der Kosovo Konflikt. Ursachen - Verlauf - Perspektiven. Klagenfurt: Wieser, S. 17–63. Clewing, Konrad – Jens Reuter (Hg.) (2000): Der Kosovo Konflikt. Ursachen - Verlauf - Perspektiven. Klagenfurt: Wieser. 568 S. Dießenbacher, Hartmut (2001): Vermehrungsdrang auf ‚heiliger Erde‘. Warum das Kosovo ‚ethnisch gesäubert‘ werden soll. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, H. 43, S. 29–45. Eisele, Manfred (2000): Die Vereinten Nationen und Kosovo. In: Clewing, Konrad – Jens Reuter (Hg.): Der Kosovo Konflikt. Ursachen - Verlauf - Perspektiven. Klagenfurt: Wieser, S. 485–498. Giersch, Carsten: NATO und militärische Diplomatie im Kosovo-Konflikt. In: Clewing, Konrad – Jens Reuter (Hg.): Der Kosovo Konflikt. Ursachen - Verlauf - Perspektiven. Klagenfurt: Wieser, S. 443–466. Giersch, Carsten (2000): Die Europäische Union und der Krieg in Kosovo. In: Clewing, Konrad – Jens Reuter (Hg.): Der Kosovo Konflikt. Ursachen - Verlauf - Perspektiven. Klagenfurt: Wieser, S. 499–512. Gligorov, Vladimir (2008): Die wirtschaftliche Zukunft des Kosovo. In: Europäische Rundschau: Vierteljahreszeitschrift für Politik, Wirtschaft und Zeitgeschichte, Jg. 1, H. 1, S. 45–65. Gumpel, Werner (1999): Der Kosovo-Konflikt: historische, politische, ethnische und wirtschaftliche Hintergründe. In: Politische Studien: Zweimonatszeitschrift für Politik und Zeitgeschehen, H. 4, S. 7–18.

Gustenau, Gustav – Walter Feichtinger (2000): Der Krieg in und um Kosovo 1998/99. Politischstrategische Zielsetzungen und operative Merkmale. In: Clewing, Konrad – Jens Reuter (Hg.): Der Kosovo Konflikt. Ursachen - Verlauf - Perspektiven. Klagenfurt: Wieser, S. 467–484. Handrick, Steffen (2005): Das Kosovo und die internationale Gemeinschaft: nation-building versus peace-building? Hamburg: Universität der Bundeswehr Hamburg (Studien zur Internationalen Politik, 2/2005). 94 S. Heintze, Hans-Joachim (1995): Überlegungen zur Lösung des Kosovo-Problems aus der Sicht des Völkerrechts. Möglichkeiten und Grenzen der Gewährung von Autonomie. In: Tod durch Bomben. Bearb. von Catherine Schiemann-Rittri [u.a.]. Hg. Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Stadtschlaining/Burgenland. Chur, S. 235–248. Hoxhaj, Enver (2002): Das Memorandum der Serbischen Akademie und die Funktion politischer Mythologie im kosovarischen Konflikt. In: Südosteuropa. Zeitschrift des Südost-Instituts, H. 10/12, S. 494–526. Jung, Johannes (2007): Friedliche Teilung als Lösung: im Kosovo muss die EU gegenüber Serbien, Russland und den Vereinigten Staaten eigenes Profil entwickeln. In: Berliner Republik, Jg. 9, H. 5, S. 10–13. Kohl, Christine von – Wolfgang Libal (1992): Kosovo. Gordischer Knoten des Balkans. Wien, Zürich: Europaverlag. 147 S. Krause, Joachim (2000): Deutschland und die Kosovo-Krise. In: Clewing, Konrad – Jens Reuter (Hg.): Der Kosovo Konflikt. Ursachen - Verlauf - Perspektiven. Klagenfurt: Wieser, S. 395–416. Küntzel, Matthias (2000): Der Weg in den Krieg. Deutschland, die NATO und das Kosovo. Berlin: Elefanten-Press. 252 S., Kt. Löffler, Berthold (1999): Konsens und Dissens in der jugoslawischen Politik. Der Kosovo-Krieg und seine Folgen aus Sicht von Regierung und Opposition. In: Osteuropa, Jg. 49, H. 11-12, S. 1220–1232.

Loquai, Hans (2000): Der Kosovo-Konflikt. Wege in einen vermekidbaren Krieg. Die Zeit von Ende November 1997 bis März 1999. Baden-Baden: Nomos. 183 S., Kt. Lutz, Dieter S. (Hg.) (2000): Der Kosovo-Krieg. Rechtliche und rechtsethische Aspekte. Baden-Baden: Nomos. 366 S. Merkel, Reinhard (2000): Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht. Frankfurt am Main: Suhrkamp (edition suhrkamp, 2152). 240 S. Neu, Alexander (2005): Das Kosovo und die Statusfrage: rechtliche Reflexionen und politische Optionen. In: Ost-West-Gegeninformationen, H. 2, S. 42–46. Ohme, Heinz (1999): Das Kosovo und die serbische orthodoxe Kirche. Öffentlicher Vortrag; 14. Juni 1999. Berlin: Humboldt-Univ. zu Berlin, Theologische Fakultät, Seminar für Kirchengeschichte. 29. S. Petritsch, Wolfgang; Kaser, Karl; Pichler, Robert (1999): Kosovo - Kosova. Mythen, Daten, Fakten. 2. Aufl. Klagenfurt: Wieser. Petrović, Ksenija (2008): Die Einstellung der Serbischen Orthodoxen Kirche zu (West-)Europa am Beispiel des Kosovo-Konflikts. In: Schubert, Gabriella; Sundhaussen, Holm (Hg.): Prowestliche und antiwestliche Diskurse in den Balkanländern, Südosteuropa. 43. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing, 4. - 8. 10. 2004. München: Sagner (Südosteuropa-Jahrbuch, 34), S. 147–164. Pichler, Robert (2005): Kosovo vor der Scheidung in der Statusfrage. In: Ost-WestGegeninformationen, H. 2, S. 38–41. Preuß, Ulrich K. (2000): Zwischen Legalität und Gerechtigkeit. In: Clewing, Konrad; Reuter, Jens (Hg.): Der Kosovo Konflikt. Ursachen - Verlauf - Perspektiven. Klagenfurt: Wieser, S. 37–51. Pulaha, Selami (1986): Die Autochthonie der Albaner in Kosova und die sogenannte Aussiedlung der Serben gegen Ende des 17. Jahrhunderts. Tirana: Verlag „8 Nëntori“.

Ramet, Sabrina P. (2000) Die politische Strategie der Vereinigten Staaten in der Kosovo-Krise: Parteipolitik und nationales Interesse. In: Clewing, Konrad – Jens Reuter (Hg.): Der Kosovo Konflikt. Ursachen - Verlauf - Perspektiven. Klagenfurt: Wieser, S. 365–380. Reuter, Jens (1982): Die Albaner in Jugoslawien. München: Oldenbourg (Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas, 20). 140 S., Kt. Reuter, Jens (1994): Die politische Entwicklung in Kosovo 1992/93. In: Südosteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsforschung, Jg. 43, H. 1-2, S. 18–30. Reuter, Jens (1999): Die Entstehung des Kosovo-Problems. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. B34, S. 3–10. Reuter, Jens (1999): Serbien und Kosovo - das Ende eines Mythos. In: Südosteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsforschung, Jg. 48, H. 11-12, S. 629–645. Reuter, Jens (2000): Die Kosovo-Politik der internationalen Gemeinschaft in den neunziger Jahren. In: Clewing, Konrad – Jens Reuter (Hg.): Der Kosovo Konflikt. Ursachen - Verlauf - Perspektiven. Klagenfurt: Wieser, S., 321–334. Richter, Dirk (2001): Nation: systemtheoretische Beobachtungen am Beispiel des Kosovo-Konflikts. In: Jureit, Ulrike (Hg.): Politische Kollektive. Die Konstruktion nationaler, rassischer und ethnischer Gemeinschaften. 1. Aufl. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 102–121. Rüb, Matthias (1999): Kosovo. Ursachen und Folgen eines Krieges in Europa. München: Dt. Taschenbuch-Verl. (Dtv, 36175). 192 S. Schmid, Thomas (Hg.) (1999): Krieg im Kosovo. Reinbeck b. Hamburg: Rowohlt. 283 S., Kt. Schmidt, Anton-Heinz (1998): Serbiens nationaler Kosovo-Mythos. Entstehung und politische Instrumentalisierung. Aigen-Voglhub: Eigenverl. Schmidt.

Schmidt, Fabian (2000): Menschenrechte, Politik und Krieg in Kosovo 1989 bis 1999. In: Clewing, Konrad; Reuter, Jens (Hg.): Der Kosovo Konflikt. Ursachen - Verlauf - Perspektiven. Klagenfurt: Wieser, S. 187–208. Schmitt, Oliver Jens (2008): Kosovo. Kurze Geschichte einer zentrakbalkanischen Landschaft. Wien, Köln, Weimar (UTB, 3156). 393 S. m. Abb. Stegherr, Marc (2010): Abschied von der „Wiege des Serbentums“? Das Kosovo in Kultur und Politik Serbiens. Klagenfurt: Edition Diwan. 400 S. Steinkamm, Armin A. (2000): Völkerrecht, Humanitäre Intervention und Legitimation des BundeswehrEinsatzes. Völker- und wehrrechtliche Aspekrte des Kosovo-Konfliktes 1999. In: Clewing, Konrad – Jens Reuter (Hg).: Der Kosovo Konflikt. Ursachen - Verlauf - Perspektiven. Klagenfurt: Wieser, S. 335–362. Sundhaussen, Holm (1999): Kosovo: „himmlisches Reich“ und irdischer Kriegsschauplatz. Kontroversen über Recht, Unrecht und Gerechtigkeit. In: Südosteuropa. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 48, S. 237–257. Sundhaussen, Holm (2000): Kosovo: Eine Konfliktgeschichte. In: Clewing, Konrad – Jens Reuter (Hg.) (2000): Der Kosovo Konflikt. Ursachen - Verlauf - Perspektiven. Klagenfurt: Wieser, S. 65–88. Sundhaussen, Holm (2001): Der Gegensatz zwischen historischen Rechten und Selbstbestimmungsrechten als Ursache von Konflikten. Kosovo und Krajina im Vergleich. In: Ther, Philipp; Sundhaussen, Holm (Hg.): Nationalitätenkonflikte im 20. Jahrhundert. Ursachen von inter-ethnischer Gewalt im Vergleich. Wiesbaden: Harrassowitz (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, 59.2001), S. 19–33. Sundhaussen, Holm (2001): Kriegserinnerung als Gesamtkunstwerk und Tatmotiv: Sechshundert- zehn Jahre Kosovo-Krieg (1389-1999). In: Beyrau, Dietrich (Hg.): Der Krieg in religiösen und nationalen Deutungen der Neuzeit. Tübingen: Ed. Diskord, S. 11–40.

Sundhaussen, Holm (2008): Die Befreiung von Kosovo: Das Ende einer „unendlichen“ Geschichte? In: Dahmen, Wolfgang; Himstedt-Vaid, Petra; Ressel, Gerhard (Hg.): Grenzüber- schreitungen. Traditionen und Identitäten in Südosteuropa ; Festschrift für Gabriella Schubert. Wiesbaden: Harrassowitz (Balkanologische Veröffentlichungen, 45), S. 632–649. Tönnes, Bernhard 1982): Kosovo und die jugoslawisch-albanischen Beziehungen. In: Europäische Rundschau, Jg. 10, H.2, S. 55–65. Troebst, Stefan (1999): Chronologie einer gescheiterten Prävention. Vom Konflikt zum Krieg im Kosovo, 1989-1999. In: Osteuropa, H. 8, S. 777–795. Tucović, Dimitrije (1999): Serbien und Albanien. Ein kritischer Beitrag zur Unterdrückungspolitik der serbischen Bourgeoisie. 1. Aufl. Wien: Arbeitsgruppe Marxismus (AGM) (Marxismus, 15). 91 S. Wagner, Lion (2009): Der Kosovokrieg und das Verwelken der NATO-Rose. 2. Aufl. Berlin: Gruppe Wissenschaftlischer Sozialismus (GWS). 30 S. Willenberg, Sabine (2008): Ordnet Kosovo den Balkan neu? Serbiens Nachbarn und die Anerkennung des Kosovo. In: Südosteuropa-Mitteilungen, Jg. 48, H. 4, S. 17–33. Zanga, Louis (1975): Jugoslawische Nationalitätenpolitik im Fall Kosovo. In: Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens, Jg. 25, S. 503–516. Ziegler, Clemens E. (2009): Kosovo-Krieg der Nato 1999 und Irak-Krieg 2003. Völkerrechtliche Untersuchung zum universellen Gewaltverbot und seinen Ausnahmen. Frankfurt am Main: Lang (Schriften zum Staats- und Völkerrecht, 134). 410 S. Zirojević, Olga (1998): Das Amselfeld im kollektiven Gedächtnis. In: Bremer, Thomas; Popov, Nebojša; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S., 45–61.

CHRONOLOGISCHER TEIL Vor/Frühgeschichte und Antike

Garašanin, Milutin V. (1958): Neolithikum und Bronzezeit in Serbien und Makedonien. Überblick über d. Stand d. Forschungen 1958. (Aus: Bericht d.Röm.-Germ.Komm.1958,39). o.O. 130 S. Kanitz, Felix (1861): Die römischen Funde in Serbien. In: Sitzungsberichte der Kais. Akad. d. Wiss., Phil.-Hist. Cl. 36,6. Wien: Gerold in Komm., S. 195-204. Kanitz, Felix (1889): Die prähistorischen Funde in Serbien bis 1889. Wien: Verlag d. Anthropologischen Gesellschaft. 10 S., 1 Taf. Kanitz, Felix (1892): Römische Studien in Serbien: der Donau-Grenzwall, das Strassennetz, die Städte, Castelle, Denkmale, Themen und Vergwerke zur Römerzeit im Königreiche Serbien. Wien: Temperly. 158 S., Abb., Kt. Museum für Ur- und Frühgeschichte, Berlin (Hg.) (1987): Lepenski Vir – prähistorische Plastik vom Eisernen Tor. Ausstellung des Nationalmuseums Belgrad, Staatl. Museen zu Berlin, Museum für Urund Frühgeschichte, Bodemseum, 29. Sept. -8. Nov. 1987. 47 S., Abb. Steinhauser, Walter (1965): Naïssus – Niš und die Goten auf dem Balkan. In: Wiener slavistisches Jahrbuch, Jg. 12, S. 26–49. Stojić, Milorad (2007): Zwei neue Gürtel aus Edelmetall vom Typ Mramorac aus Batinac in Serbien. In: Praehistorische Zeitschrift, Jg. 82, H. 1, S. 51–65. Vasić, Rastko (2010): Die Halsringe im Zentralbalkan. (Vojvodina, Serbien, Kosovo und Mazedonien). Stuttgart: Steiner (Prähistorische Bronzefunde Abteilung 11, 7). 43 S. Vasić, Rastko (1994): Die Sicheln im Zentralbalkan. Vojvodina, Serbien, Kosovo und Mazedonien. Stuttgart: Steiner (Prähistorische Bronzefunde, 18,5). VIII, 66, 42 S. [Vasić] Vassits, Miloje M. (1902): Die Neolithische Station Jablanica bei Medjulužje in Serbien. Brauinschweig: Vieweg. 66 S. 133 Abb.

Mittelalter (Geschichte, Kultur, Wirtschaft)

Aranicki, Miloje S. (1940): Rastko Nemanjić: Der Heilige Sava. Der Gründer u. Wegbereiter der Nationalkultur des serbischen Volkes. Wien: Selbstverlag. 97 S. Baudisch, Gerda (1969): Deutsche Bergbausiedlungen auf dem Balkan. In: Südostdeutsches Archiv, Jg. 12, S. 32–61. Birnbaum, Henrik (1994): Überlegungen zum mittelalterlichen Serbien. In: Südost-Forschungen, Jg. 53, S. 311–322. Braun, Maximilian (Hg.) (1956): Lebensbeschreibung des Despoten Stefan Lazarević von Konstantin dem Philosophen, im Auszug hrg. u. übers. von M. Braun. S-Gravenhage, Wiesbaden: Mouton, Harrassowitz (Slavo-Orientalia, 1). 69 S. 11 Kt. Braun, Maximilian (1937): „Kosovo“. Die Schlacht auf dem Amselfelde in geschichtlicher und epischer Überlieferung. Leipzig: Markert & Petters (Slavisch-baltische Quellen und Forschungen, H. 8). 140 S. Čremošnik, Gregor (1959): Die serbische diplomatische Minuskel. In: Wiener Archiv für Geschichte des Slawentums und Osteuropas, Bd. 3, S. 103-115, 10 Faks. [Djorić] Djoritsch, Svetoslav (1913): Verbrechen und Strafen im Gesetzbuch des serbischen Zaren St. Dušan . In: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft, Jg. 30, S. 337–437. Gladt, Karl (1972): Kaisertraum und Königskrone. Aufstieg und Untergang einer serbischen Dynastie. Graz: Styria. 493 S. Hafner, Stanislaus (Hg.) (1962): Serbisches Mittelalter. Altserbische Herrscherbiographien. Bd. 1., Stefan Nemanja nach den Viten des hl. Sava und Stefans des Erstgekrönten / Übers., eingel. u. erklärt von Stanislaus Hafner. Graz: Verl. Styria (Slavische Geschichtsschreiber, 2). 176 S. Hafner, Stanislaus (1964): Studien zur altserbischen dynastischen Historiographie. VIII. München: Oldenbourg (Südosteuropäische Arbeiten, 62). 141 S.

Hafner, Stanislaus (1967/68): Zur Frage typologischer und stilgeschichtlicher Veränderungen in der altserbischen Literatur. In: Wiener slavistisches Jahrbuch, Jg. 14, S. 5–18. Hafner, Stanislaus (Hg.) (1976): Serbisches Mittelalter. Altserbische Herrscherbiographien. Bd. 2., Die Königsbiographien / Danilo II. u. sein Schüler. Übers., eingel. u. erkl. von Stanislaus Hafner. Graz; Wien; Köln: Verl. Styria (Slavische Geschichtsschreiber, 9). 336 S. Haustein, Eva (1985): Der Nemanjidenstammbaum: Studien zur mittelalterlichen serbischen Herrscherikonographie. Diss. Univ. Bonn. Bonn. 366 S. Jireček, Constantin J. (1879, 2. Aufl. 1916): Die Handelsstrassen und Bergwerke von Serbien und Bosnien während des Mittelalters. Historisch-geographische Studien. VI. Prag. 92 S. Jireček, Konstantin (1900): Das Gesetzbuch des serbischen Zaren Stephan Dušan. In: Archiv für slavische Philologie, Jg. 22, S. 144–214. Jireček, Konstantin (1912, 1913, 1919): Staat und Gesellschaft im mittelalterlichen Serbien. Studien zur Kulturgeschichte des 13.-15. Jahrhunderts. 4 Tle. 4. Teil hrsg. von V. Jagić. Wien. T. 1: V, 83 S.; T. 2: 74 S.; T. 3: ?; T. 4: XVII, 75 S. Kämpfer, Frank (1969): Warum und wie wurde der Fürstensohn Rastko zum Mönch Sava?. In: Prilozi za književnost, jezik, storiju i folklor, Jg. 35, S. 77-81. Kämpfer, Frank (1972): Der Kult des heiligen Serbenfürsten Lasar. Textinterpretationen zur Ideologiegeschichte des Spätmittelalters. In: Südost-Forschungen, Jg. 31, S. 81–139. Kämpfer, Frank (1973): Nationalheilige in der Geschichte der Serben. In: Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte, Jg. 20, S. 7–22. 10 Abb. Kämpfer, Frank (1985): Ungelöste Probleme in der Biographie des heiligen Sava von Serbien. In: Byzantinoslavica, Jg. 46, S. 153–167.

Kapper, Siegfried (1853): Fürst Lazar : epische Dichtung nach serbischen Sagen und Heldengesängen. 2., durchges. und verb. Aufl. Leipzig: Herbig. XVI, 260 S. Lilie, Ralph-Johannes (1985): Kaiser Herakleios und die Ansiedlung der Serben. Überlegungen zum Kapitel 32 des DE ADMINISTRANDO IMPERIO. In: Südost-Forschungen, Jg. 44, S. 17–43. Maritsch, Dragomir (1933): Papstbriefe an serbische Fürsten im Mittelalter. Kritische Studien. Diss. Univ. Freiburg/Schweiz 1933. Sremski Karlovci: Serb. Kloster-Buchdr. XV,95 S. Medaković, Dejan (1981): Das Bild der serbischen Herrscher-Heiligen im 18. Jahrhundert. In: SüdostForschungen, Jg. 40, S. 175–186. Milošević, Desanka (1968): Die Heiligen Serbiens. Recklinghausen: Bongers (Iconographia ecclesiae Orientalis). 93 S. Namyslowski, Ladislaus (1925): Wege der Rezeption des byzantinischen Rechts im mittelalterlichen Serbien. In: Jahrbücher für Kultur und Geschichte der Slaven N.F., Jg. 1, H. 2, S. 139–152. Prinzing, Günter (1972): Die Bedeutung Bulgariens und Serbiens in den Jahren 1204-1219 im Zusammenhang mit der Entstehung und Entwicklung der byzantinischen Teilstaaten nach der Einnahme Konstantinopels infolge des 4. Kreuzzuges. München: Institut für Neugriech. Philologie. (Miscellanea Byzantina MonaXVIcensia, 12). 203 S. Radojičić, Djordje Sp. (1957): Srpsko Zagorje, das spätere Raszien. Zur Geschichte Serbiens in der zweiten Hälfte des 10. und 11. Jahrhunderts. In: Südost-Forschungen, Jg. 16, S. 259–287. Radojičić, Djordje Sp. (1960): Die politischen Bestrebungen in der serbischen mittelalterlichen Geschichtsschreibung. In: Südost-Forschungen, Jg. 19, S. 87–102. Saria, Balduin (1954): Die Entwicklung des altserbischen Münzwesens. In: Südost-Forschungen, Jg. 13, S. 22–51.

Saria, Balduin (1963): Die Erforschung des altserbischen Münzwesens. In: Numismatische Literatur Osteuropas und des Balkans, Jg. 2, S. 58–81. Schmaus, Alois (1956): Zur Frage der Kulturorientierung der Serben im Mittelalter. In: SüdostForschungen, Jg. 15, S. 179–201. Schubert, Gabriella (2003): Marko Kraljević – eine Identifikationsfigur der Südslawen. In: Schubert, Gabriella; Dahmen, Wolfgang (Hg.): Bilder vom Eigenen und Fremden aus dem Donau-Balkan-Raum. Analysen literarischer und anderer Texte. München: Südosteuropa-Gesellschaft, Verlag Otto Sagner (Südosteuropa-Studien, 71), S. 101–120. Schütz, Joseph (1963): Funktion und Name des sokalnik der altserbischen Geschichtsquellen. In: Südost-Forschungen, Jg. 22, S. 179–183. Stanojević, Stanoje (1896): Die Biographie Stefan Lazarevićs von Konstantin dem Philosophen als Geschichtsquelle. In: Archiv für slavische Philologie, Jg. 18, S. 409–472. Steindorff, Ludwig (2004): Zar Stefan Dušan von Serbien. In: Löwener, Marc (Hg.): Die „Blüte” der Staaten des östlichen Europa im 14. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz (Quellen und Studien / Deutsches Historisches Institut Warschau, 14), S. 183–204. Sundhaussen, Holm (1978): Serbien (bis 1521). In: Bernath, Mathias (Hg.): Historische Bücherkunde Südosteuropa. Bd. I: Mittelalter, Teil 1. München: Oldenbourg (Südosteuropäische Arbeiten, 76), S. 517–633. Takács, Miklós (1991): Sächsische Bergleute im mittelalterlichen Serbien und die „sächsische Kirche” von Novo Brdo. In: Südost-Forschungen, Jg. 50, S. 31–60. Tasić, Milutin S. (1994): Der heilige Sava. 1. Aufl. Beograd, Zemun: NIL. 184 S. Thallóczy, Ludwig v. (1914): Studien zur Geschichte Bosniens und Serbiens im Mittelalter. München, Leipzig. 478 S.

Turk Santiago, Edita (1981): Probleme der Herrschaftsbildung im mittelalterlichen Serbien (bis zum ausgehenden 12. Jahrhundert). Frankfurt am Main. V, 336 S. [Vlajinac] Wlaïnatz, Milan (1903): Die agrarrechtlichen Verhältnisse des mittelalterlichen Serbiens. Jena: Fischer (Sammlung nationalökonomischer und statistischer Abhandlungen des staatswissenschaftlichen Seminars zu Halle a.d. Saale, 40). XV, 311 S.

Frühe Neuzeit [Anonymus] (1717): Eigentlicher Entwurff der Türckischen Haupt-Vestung Belgrad oder GriechischWeissenburg / welche Ihr. Röm. Kays. Und Kön. Cathol. Majestät Gerechteste Waffen / Unter kluger Ausführung des Grossen Helden Printzens Eugenii Hochfürstlichen Durchl. muthigst bestritten und besieget. Wien, Nürnberg: Monath. 24 S. [Anonymus] (1732): Acten-maeßige und Umstaendliche Relation von denen VAMPIRen oder MenschenSaugern, Welche sich in diesem und vorigen Jahren, im Koenigreich Servien herfuergethan. Nebst einen Raisonnement darueber und einen Hand-Schreiben eines Officiers, des Printz-Alexandrischen Regiments, aus Medvedia in Servien. an einen beruehmten Doctorem der Vniversitaet Lejpzjg. Gedruckt … und zu finden bey Augusto Martini Buchhändler auf dem alten Neumarckt an der Ecke des Gewand-Gäßgens. 47 S. [Anonymus] (1788): Plan von der Gegend bei Belgrad und Semlin und dem Feldmarschall Laszyschen Damme, sammt einer Erzählung aller Belagerungen Belgrads und beinahe aller europäischen Türkenkriege. Wien [o.V.]. 43 S., Kt. Albrecht, Edelgard (1975): Ortsnamen Serbiens in türkischen geographischen Werken des XVI.-XVIII. Jahrhunderts. Ein Beitrag zu einer südosteuropäischen Ortnamenkonkordanz. VIII Bände. München: Trofenik (Litterae balcanicae, 1). 57 S. 3 Kart. Babinger, Franz (1957): Der Quellenwert der Berichte über den Entsatz von Belgrad am 21./22. Juli 1456. München: Verl. der Bayerischen Akad. der Wiss. (Bayerische Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse: Sitzungsberichte, 1957,6). 69 S. Ban, Matija (1867): Das Recht des serbischen Volkes im ottomanischen Reiche. Eine historisch politische Abhandlung. Deutsch von M. Rosen. Wien: E. v. Delziny. Bartl, Peter (1984): „Ratzen“ und „Albenser“: Türkenkampf als Integrationsfaktor. In: Jugoslawien. Integrationsprobleme in Geschichte und Gegenwart. Beiträge des Südosteuropa-Arbeitskreises der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum V. Internationalen Südosteuropa-Kongreß der Association Internationale d’Études du Sud-Est Européen, Belgrad, 11.-17. September 1984. Göttingen, S. 136–150.

Behrnauer, Walter F.A. (Hg.) (18xx): Quellen für die serbische Geschichte. Aus Türkischen Urkunden im Originaltext redigiert und ins Deutsche übertragen von …Behrnauer. In das Serbische übersetzt und hg. Von Andrija T. Brlić. Wien. Benda, Kálmán (1980): Ungarisch-serbische Versöhnungsversuche während des Rákóczy-Aufstands: 1703-1711. Budapest: Akad. kiádó (Studia hist. Acad. Sci. Hung., 144). 26 S. Bidermann, Hermann Ignaz (1883): Die Serben-Ansiedlungen in Steiermark und im Warasdiner GrenzGeneralate. Graz: Leykam (SA.aus: Mittheilungen des historischen Vereines, 39. Heft, 1883). 62 S. Brlic, Andrija Torkvat (1854): Die freiwillige Theilnahme der Serben und Kroaten an den vier letzten österreichisch-türkischen Kriegen, dargethan in einer Sammlung gleichzeitiger geschichtlicher Urkunden. Wien: Keck & Pieger. Brown, Edward (1685): Auf genehmgehaltenes Gutachten und Veranlassung der Kön. Engell. Medicinischen Gesellschaft in Londen durch Niederkand, Teutschland, Hungarn, Serbien… gethane gantz sonderbare Reisen, wobey tausenderley merckwürdige Seltsamkeiten, verschiedenerKönigreiche, Länder…Unterschied vielerley Völker, deren Religion, Sprache, Arten… vorgestellet werden…Nürnberg: Johann Ziegler. XIV,334, 12 S. Buike, Bruno (1996): Die Schlacht bei Belgrad 1717: nebst Vorüberlegungen zu einer neuen Theorie der Geschichte. 4 Mikrofiches. Marburg: Tectum-Verlag (Edition Wissenschaft, Reihe Geschichte, 9). 339 Bl., Abb. Duda, Herbert W. (1952): Die ersten Friedensfühler der Pforte nach der Eroberung von Belgrad 1717. Sonderdruck aus: Documenta islamica inedita. Berlin: Akademie-Verlag, S. 263–272. E., W. S. G. (1732): Curieuse und sehr wunderbare Relation, von denen sich neuer Dingen in Servien erzeigenden Blut-Saugern oder Vampyrs, aus authentischen Nachrichten mitgetheilet, und mit Historischen und Philosophischen Reflexionen begleitet. o.O. 135 S. Harenberg, Johann Christoph (1733): Vernünftige und Christliche Gedancken Uber die Vampirs oder Bluhtsaugende Todten, So unter den Türcken und auf den Gräntzen des Servienlandes den

lebenden Menschen und Viehe das Bluht aussaugen sollen: Begleitet mit allerley theologischen, philosophischen und historischen aus dem Reiche der Geister hergeholten Anmerckungen. Wolffenbüttel: Meißner. Hauptmann, Ferdinand (Hg.) (1987): Die türkische Wiedereroberung von Belgrad 1739. Die Reichsgeschichte Mehmed Subhi’s 1738-1740. (Aus dem Steiermärkischen Landesarchiv, Graz). Graz: Selvstverlag der Historischen Landeskommission für Steiermark. 229 S., Abb., Kt. Jordan, Sonja (1967): Die kaiserliche Wirtschaftspolitik im Banat im 18. Jahrhundert. München: Oldenbourg (Buchreihe der Südostedeutschen Kommission, 17). 212 S. Juhász, Koloman (1962): Das Bistum Belgrad und Tschand unter Bischof Franz Anton Graf Engl von Wagrain (1702-1777). Sonderdruck aus: Ostbairische Grenzmarken, Jg. 6, H. 1-4. Kostić, Ðorđe S. (1998): Reiseberichte über Serbien im Spiegel der Ortsnamen. (1530 - 1740). München: LDV (Kultur und Geschichte in Südosteuropa, 1). 206 S. Kraft, Ekkehard (1988): Die Säkularisierung der serbisch-russischen Beziehungen an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. In: Südost-Forschungen, Jg. 47, S. 87–108. Mladenović, Miloš (1960): Serbische Familiennamen osmanischer Herkunft. In: Südost-Forschungen, Jg. 19, S. 380–389. Mladenović, Miloš (1961): Die Herrschaft der Osmanen in Serbien im Licht der Sprache. In: SüdostForschungen, Jg. 20, S. 159–203. [Novakovics, Stefan von] (1791): Kurzgefaßte Abhandlung über die Verdienste und Schiksale der serbischen oder razischen Nazion in dem Königreiche Hungarn von einem hungarischen Patriot [Stefan von Novakovics]. (Neusatz); (Belgrad): E. Jankowits. 96 S. Radojičić, Djordje Sp. (1956): Luther im altserbischen Schrifttum seiner Zeit. In: Südost-Forschungen, Jg. 15, S. 278–290.

Radojičić, Djordje Sp. (1961): Nachrichten über Serbien („Sirphie“) in Gutenbergs Türkenkalender für das Jahr 1455. In: Gutenberg-Jahrbuch, S. 35–37. Rakitsch, Ljubiza (1914): Die häusliche Erziehung in der serbischen Sadruga zur Zeit der türkischen Herrschaft. Diss. Univ. Zürich 1914/15. Zürich: Buchdruck Gebr. Leemann & Co. 72 S. [Savić, Milan] Szavits, Emil (1876): Der Serbisch-Ungarische Aufstand vom Jahre 1735; Histor. Abhandlung. Diss. Univ. Leipzig 1876. Leipzig: Schmaler & Pech. 51 S. Schmettau, Friedrich Wilhelm Karl von (Hg.) (1772): Geheime Nachrichten von dem Kriege in Ungarn in denen Feldzügen 1737, 1738 und 1739, nebst kritischen Anmerkungen über diese Feldzüge und den bey Belgrad geschlossenen Frieden. Leipzig, Zwickau: Christian Lebrecht Stielern. 216 S., Tab. Stefanovic-Vilovsky, Theodor (1908): Belgrad unter der Regierung Karl VI. mit Benützung archivalischer und anderer Quellen. Wien: Holzhausen. 85 S., Abb. Züllig, Nivard (1956): Der Sieger von Belgrad. Die Lebensgeschichte des heiligen Johannes von Capestrano, der vor fünfhundert Jahren das christliche Abendland rettete. Würzburg: Arena-Verlag. 107 S.

19./20. Jahrhundert Zeitlich übergreifend

Altevolmer, Burkhard (2004): Nation-building in Serbien und Kroatien. Eine Studie zur Reichweite allgemeiner Theorien des Nationalismus. Stuttgart: Ibidem-Verl. 114 S. Car, Pavel; Muhić, Tomislav (2009): Serbische und jugoslawische Orden und Ehrenzeichen von 1859 bis 1941. Wien: Verlag Militaria. 605 S., Abb. Kučera, Miroslav (1945): Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Großfamilie bei Kroaten und Serben. Rechts- u. staatswiss. Diss Univ. Graz. Graz. Müller, Dietmar (2005): Staatsbürger auf Widerruf. Juden und Muslime als Alteritätspartner im rumänischen und serbischen Nationscode ; ethnonationale Staatsbürgerschaftskonzepte 1878 - 1941. Wiesbaden: Harrassowitz (Balkanologische Veröffentlichungen, 41). 537 S. Sundhaussen, Holm (2003): Serbische Volksgeschichte. Historiker und Ethnologen im Kampf um Volk und Raum vom Ende des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. In: Hettling, Manfred (Hg.): Volksgeschichten im Europa der Zwischenkriegszeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 301–325. Sundhaussen, Holm (2007): Geschichte Serbiens. 19. - 21. Jahrhundert. Wien: Böhlau. 514 S. Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Aleksov, Bojan (2002): Die Interpretation des religiösen Bekenntniswechsels bei der Herausbildung des serbischen Nationalbewusstseins. In: Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas, Bd. 4, S. 39–67. [Anonymus] (1851): Betrachtungen über das Fürstenthum Serbien. Wien: Gress. 85 S. [Anonymus] (1853): Das serbische Volk in seiner Bedeutung für die orientalische Frage und für die europäische Civilisation. Eine Denkschrift. Leipzig: Mayer. 64 S. Balugdgitsch, Zivoin (1900): Die Entstehung der radikalen Partei in Serbien. In: Die neue Zeit : Revue des geistigen und öffentlichen Lebens, Jg. 18, H. 7, S. 203–209.

Behschnitt, Wolf Dietrich (1980): Nationalismus bei Serben und Kroaten 1830-1914. Analyse und Typologie der nationalen Ideologie. München: Oldenbourg (Südosteuropäische Arbeiten). Boestfleisch, Hans-Michael (1987): Modernisierungsprobleme und Entwicklungskrisen: die Auseinandersetzung um die Bürokratie in Serbien 1839 - 1858. Frankfurt am Main: Lang (Studien zur Geschichte Südosteuropas, 3). Boeckh, Katrin (2007): Der Erste und Zweite Serbische Aufstand (1804-1815): Zum Typus des Kampfes um Eigenstaatlichkeit. In: Dietrich Beyrau [u.a.] (Hg.): Formen des Krieges: von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn [u.a.]: Schöningh (Krieg in der Geschichte, 37), S. 223–242. Bresnitz Sydačoff, Philipp F. von (1896): Die Korruption in Serbien: Aufklärungen über die Vorgänge am serbischen Königshof, in der Gesellschaft und im Lande. 2 Bände. Berlin [u.a.]: Luckhardt. 67 S. Clewing, Konrad (2005): Die doppelte Begründung der Serbischen Wojwodschaft 1848-1851. Ethnopolitik im Habsburger Reich. In: Clewing, Konrad; Schmitt, Oliver Jens; Hösch, Edgar (Hg.): Südosteuropa. Von vormoderner Vielfalt und nationalstaatlicher Vereinheitlichung ; Festschrift für Edgar Hösch. München: Oldenbourg (Südosteuropäische Arbeiten, 127), S. 253–302. Daugsch, Walter (2008): Internationalismus und Organisation. Studien zur Entstehung und Entwicklung der serbischen Sozialdemokratie. Heinrich-Heine-Univ., Diss.--Düsseldorf, 2008. Herne: Schäfer (Studien zur Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas, 8). 278 S. Derocco, Eugen (1936): Die Poststempel von Serbien 1840 bis 1921. (Aus: Die Postmarke. Mai 1932-September 1935). Wien. 62 S. Derocco, Eugen (1914): Geschichte der Postwertzeichen von Serbien 1866-1911. Nach amtlichen Quellen. Berlin: Kosack. 69 S. Djordjević, Vladan (1905): Das Ende der Obrenovitch: Beiträge zur Geschichte Serbiens, 1897-1900. Leipzig: S. Hirzel. 615 S.

Dutschitsch, Dragutin (1909): Die Gewerbeentwicklung in Serbien. Staatswiss. Diss. Univ. München 1908. München. 79 S. Eganowitsch, Wladimir (1907): Die Schulverhältnisse in Serbien seit seiner Befreiung von türkischer Herrschaft. Diss. Univ. Bern 1906/1907. Bern. 53 S. Filek von Wittinghausen u. Szatmár, Heinrich (1869): Das Fürstenthum Serbien: geographischmilitärisch dargestellt. Wien: Gerold. 60 S., Kt. Fischer, Wladimir (2005): „Schlafend träumte ich, daß ich Pluderhosen anhätte“. Dositej Obradovic und die serbische Geistesgeschichte als „Creolite“. In: Kurz, Marlene (Hg.): Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie. Akten des Internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 22. - 25. September 2004. Wien: Oldenbourg (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergänzungsband, 48). Fischer, Wladimir (2007): Dositej Obradović als bürgerlicher Kulturheld. Zur Formierung eines serbischen bürgerlichen Selbstbildes durch literarische Kommunikation 1783 - 1845. Frankfurt am Main: Lang (Studien zur Geschichte Südosteuropas, 16). 322 S. Friesel-Kopecki, Dubravka (1983): Die serbische Nationalbewegung. In: Reiter, Norbert (Hg.): Nationalbewegungen auf dem Balkan. Wiesbaden: Harrassowitz (Balkanologische Veröffentlichungen, 5), S. 177–279. Füger, Max (1860): Das Erbrecht, nach dem österreichischen allgemeinen bürgerl. Gesetzbuche systematisch dargestellt u. mit den früheren Landesgesetzen in Ungarn, Croatien, Slavonien, Siebenbürgen, Serbien u. dem Temeser Banate verglichen. I. Hermannstadt: Theodor Steinhaußen. Gopčević, Spiridion (1916): Russland und Serbien von 1804-1915. Nach Urkunden der Geheimarchive von St. Petersburg und Paris und des Wiener Archivs. München: Hugo Schmidt. 188 S. Graue, Eugen Dietrich (1952): Die Verfassungsideen der serbischen Radikalen und ihre Verwirklichung: Monarchie und Volkssouveränität in Serbien (1868-1903). Diss. Univ. München 1952. München. 261 Bl.

Grothusen, Klaus-Detlev (1984): Modernisierung und Nationsbildung. Modelltheoretische Überlegungen und ihre Anwendung auf Serbien und die Türkei. In: Südost-Forschungen, Jg. 43, S. 135–180. Gruber, Siegfried (1996): Die Entwicklung von Familien- und Haushaltsstrukturen in Serbien im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel Orašac. Graz: o.V. 15 S. Hafner, Stanislaus (1990): Serben und Kroaten in den Augen J. Kopitars. In: Holzer, Georg (Hg.): Croatica, Slavica, Indoeuropaea. (anläßlich d. 60. Geburtstages von Radoslav Katičić). Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss. (Wiener slavistisches Jahrbuch Ergänzungsband, 8), S. 49–58. Hahn, J(ohann) G. (1861): Reise von Belgrad nach Salonik. Nebst vier Abhandlungen zur alten Geschichte des Morawagebietes. Wien: Tendler. 268 S., Kt. [Handelsmuseum] K.k. Österreichisches Handelmuseum (Hg.) (1912): Serbien. Wirtschaftliche Verhältnisse. Nach den Berichten der k.u.k. österreichisch-ungarischen Konsularämter in Belgrad, Nisch und Schabatz. Wien: Verlag des k.k. österreich. Handelsmuseums. Haselsteiner, Horst (1976): Die Serben und der Ausgleich. Zur politischen und staatsrechtlichen Stellung der Serben Südungarns in den Jahren 1860-1867. Wien [u.a.]: Böhlau (Wiener Archiv für Geschichte des Slawentums und Osteuropas, 9). 125 S. Haselsteiner, Horst (1984): Schulstruktur und nationale Identität der Serben Ungarns am Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Österreichische Osthefte, Jg. 26, S. 405-416. Haselsteiner, Horst (1997): Nationale Expansionsvorstellungen bei Serben und Kroaten im 19. Jahrhundert. In: Österreichische Osthefte: Zeitschrift für Mittel-, Ost- und Südosteuropaforschung, Jg. 39, H. 2, S. 245–253. Hauptmann, Ferdinand (1944): Österreich-Ungarns Werben um Serbien 1879-1881. Diss. Univ. Graz. Graz. 262 Bl. [Masch.]

Hauptmann, Ferdo (1952): Österreichs Werben um Serbien 1878-1881. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Jg. 5, S. 122–249. Heidlmair, Markus (2004): Österreich-Ungarn, die Thronbesteigung Petar Karadjordjević‘ in Serbien 1903 und deren Nachwirkungen. In: Österreichische Osthefte, Jg. 46, S. 535–552. Heyer, Friedrich (1969): Die Bedeutung der serbischen orthodoxen Kirche für die „serbische Revolution“ nach der Darstellung des deutschen Historikers Leopold von Ranke. In: Actes du I. Congrès international des études balkaniques et sud-est européennes, Jg. 4, S. 507–518. Hopf, Claudia (1997): Sprachnationalismus in Serbien und Griechenland. Theoretische Grundlagen sowie ein Vergleich von Vuk Stefanović Karadžić und Adamantios Korais. Wiesbaden: Harrassowitz (Balkanologische Veröffentlichungen, 30). 331 S. Ignjatowitsch, Dobroslaw (1888): Die zweite Regierung des Fürsten Michael von Serbien. Diss. Univ. Leipzig 1888. Leipzig: Brockhaus. 85 S. Ilić, Pera A. (1924): Dositej Obradović als Aufklärungsphilosoph: ein Beitrag zur Geschichte der serbischen Philosophie und Philologie des 18. und 19. Jahrhunderts. Diss. Univ. Basel 1924. Basel: o.V. 100 Bl. [Masch.] Iskritsch, Georg (1904): Das serbische Geldwesen. Phil-Diss. Univ.Leipzig. Leipzig: E. Glausch. 156 S. Ivanišević, Alojz (2002): Wem gehört das Land? Das nationale Besitzdenken in kroatisch-serbischen Auseinandersetzungen in Kroatien um 1900. In: Südostforschungen, Jg. 61/62, H. 3, S. 273–288. Jankovitsch, Welizar S. (1904): System der direkten Steuern in Serbien. Diss. Univ. Berlin 1904. Berlin: G. Schade. 76 S. Jelavich, Charles (1968): Garašanins Načertanije und das großserbische Programm. In: SüdostForschungen, Jg. 27, S. 131–147.

Jovanovic, Arsen (1910): Die Währungsverhältnisse in Serbien. Staatswiss. Diss. Univ. Zürich 1909/10. Zürich: Selnau. 96 S. Jowanowitsch, Jowan U. (1904): Bergbau und Bergbaupolitik in Serbien. Mit 1 topologischen und 1 geologischen Uebersichtskarte von Serbien. Berlin: E. Ebering (Rechts- und Staatswissenschaftliche Studien, 24). 212 S. Jowanowitsch, Kosta (1908): Die Heimstätte oder die Unangreifbarkeit des ländlichen Grundbesitzes. Diss. Univ. Bonn 1907. Tübingen: Laupp. 123 S. Jowanowitsch, Milutin (1906): Die serbische Landwirtschaft. Eine Darstellung ihrer gegenwärtigen Verhältnisse. Diss. Univ.München. München: Reinhardt. VI,98 S. Kanitz, Felix (1868): Serbien. Historisch-etnographische Reisestudien aus den Jahren 1859-1868. XXIV. Leipzig: Fries. 744 S. Kanitz, Felix (1868): Reise in Südserbien und Nord-Bulgarien. Wien: Kais. Akad. d. Wiss. (Denkschriften der kais. Akad. d. Wiss., Phil.-Hist. Kl., 17,2). 66 S. Kapper, Siegfried (1851): Die Serbische Bewegung in Südungarn. Ein Beitrag zur Geschichte der ungarischen Revolution. Berlin: Duncker. XII, 278 S. [Karadžić, Vuk Stefanović] (1989): Vuk Stefanović Karadzić. (1787 - 1987); Beiträge zur Feier seines 200. Geburtstages. München: Verl. Südostdt. Kulturwerk (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks, 17). 79 S. Kardosch, Velizar M. (1996): Fürstentum Serbien : Postgeschichte und Briefmarken, 1830-1882. Romanshorn [etc.]: Selbstverlag. XV, 381 S. Krauss, Karl-Peter (2009): Agrarische Modernisierungsprozesse und ethno-demographische Veränderungen in der Südbatschka bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Ders. (Hg.): Agrarreformen und ethno-demographische Veränderungen. Südosteuropa vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in

die Gegenwart. Stuttgart: Franz Steiner, S. 85–120. Krebs, Norbert (1911): Belgrad. Die Wandlungen des serbischen Staatswesens. Sonderdruck aus: Österreichische Monatsschrift für den Orient, Bd. 43. 15 S. Krikner, Jovan (1913): Industrie und Industriepolitik Serbiens. (Diss. Univ. Leipzig 1913). Halle a.d. Saale. 178 S. Kuželj, Sreten (1909): Zur Entwicklung der Handwerkerfrage im gegenwärtigen Serbien. Diss. Univ. Erlangen 1909. Erlangen: Jacob. VIII,116 S. Lapčević, Dragica; Košanin, N. (1910): Serbien. [Bericht an den Internationalen Sozialistischen Kongreß]. Beograd: Horowitz. 10 S. Leitmaier, Viktor (1885): Serbische Civilprozess- nebst Concursordnung und einem Anhange über den Rechtshilfevestrag zwischen Oesterreich Ungarn und dem Königreiche Serbin vom 6. Mai 1881. Wien. 192 S. Leschinkohl, Franz (1959): Die serbische Staatsdruckerei in Belgrad und der deutsche Einfluß auf das serbische Druckwesen. In: Gutenberg-Jahrbuch, S. 149–153. Leschinkohl, Franz (1968): Trojan Gundulic, der Erstdrucker von Belgrad. In: Gutenberg-Jahrbuch, S. 202–205. Lindenmayer, E. (1876): Serbien, dessen Entwicklung und Fortschritt im Sanitätswesen. Temesvár. Lukan, Walter (Hg.) (1987): Vuk Stefanović Karadžić : 1787 - 1987; Festschrift zu seinem 200. Geburtstag. Wien: Österreichisches Ost- und Südosteuropa-Institut (Österreichische Osthefte / Sonderband, 29, Osthefte, 6). 312 S. Mandl, Leopold (1911): Österreich-Ungarn und Serbien. Ein Beitrag z. Erkenntnis d. herrschenden politischen Ideen unter d. Serben. Wien: Reisser. V, 76 S.

Markov, Walter (1938): Serbien zwischen Österreich und Russland 1897-1908. Stuttgart: Kohlhammer (Beiträge zur Geschichte der nachbismarckischen Zeit und des Weltkiegs, 28 = N.F. 8). VI,88 S. Marković, Božidar V. (1899): Über das serbische Schwurgericht im Vergleiche mit dem deutschen, französischen und englischen Schwurgericht. Tübingen. Marković, Milan (1903): Die serbische Hauskommunion (Zadruga). Diss. Univ. Bonn. Leipzig: Duncker & Humblot. XI,87 S. Markowitsch, Bogdan St. (1904): Die Gemeinden und ihre Finanzwesen in Serbien. Jena: Fischer (Sammlung nationalökonomischer und statistischer Abhandlungen des staatswissen- schaftlichen Seminars zu Halle a. d. S., 46). VIII, 101 S. Markowitsch, Zoran St. (1907): Das Ertragssteuersystem in Serbien. Diss. Univ. Jena. 63 S. [Masch.] Meščećskij, Vladimir P. (1894): Einer von unsern Moltkes. Skizzen aus dem serbisch-türkischen Krieg. Übers. aus d. Russ. von A. Flammberg. Leipzig: Reclam. 216 S. Miedlig, Hans-Michael (1990): Deutsche Fachkräfte in Serbien im Verlauf des 19. Jahrhunderts. In: Südosteuropa-Mitteilungen, Jg. 30, H. 4, S. 309–318. Miedlig, Hans-Michael (1991): Patriarchalische Mentalität als Hindernis für die staatliche und gesellschaftliche Modernisierung in Serbien im 19. Jahrhundert. In: Südost-Forschungen, Jg. 50, S. 163–190. Miedlig, Hans-Michael (1994): Die Kultur am Hofe Miloš Obrenovićs von Serbien (1815-1839). In: Lauer, Reinhard; Majer, Hans Georg (Hg.): Höfische Kultur in Südosteuropa. Bericht der Kolloquien der Südosteuropa-Kommission 1988 bis 1990. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Folge 3, Philologisch-Historische Klasse, 203), S. 282–304. Miedlig, Hans-Michael (1996): Die politische Tätigkeit Jovan Skerlićs 1893-1914. In: Südost-

Forschungen, Jg. 55, S. 241–286. Mišković, Nataša (2008): Basare und Boulevards. Belgrad im 19. Jahrhundert. Wien: Böhlau (Zur Kunde Südosteuropas 2, 29). 418 S. Mladenof, Ml(aden) (1966): Der balkanische bürgerliche Parlamentarismus, widergespiegelt in den Meisterwerken Ion Luca Caragiales, Branislav Nušićs und Stefan L. Kostovs. In: Etudes balkaniques, Jg. [3], H. 5, S. 107–127. Najdanovitsch, Johann (1988): Serbisch-österreichisch-ungarische Beziehungen von 1868 bis 1903. Diss. Freie Univ. Berlin 1988. Berlin. (6 Mikrofiches). Nestorović, Ivan Z. (1913): Der Außenhandel Serbiens. Diss. Univ. Leipzig. Leipzig: Veit. 141 S., graph. Darst. Novakovic, Stojan (1912): Die Wiedergeburt des serbischen Staates (1804-1813). Sarajevo: B.-H. Institut für Balkanforschung (Zur Kunde der Balkanhalbinsel, II. Quellen und Forschungen, 3). 185 S. Okiljević, Ratko (1946): Das serbische Okućje (gesetzlicher Schutz eines Minimalbesitzes in der Landwirtschaft) und seine soziökonomische Bedeutung. Rechts- u. staatswiss. Diss. Univ. Graz 1946. Graz. [Masch.] Pabst, Wolfgang (1981): Das unglückliche Leben des serbischen Fürsten Michael. In: Geschichte: das Magazin für Kultur und Geschichte, Jg. 43, S. 50–54. Petrović, Nikola (1969): Russland und die österreichische Politik Serbiens in den 60-iger Jahren des 19. Jahrhunderts. In: L’udovít Štúr und die slavische Wechselseitigkeit. Wien, Köln, S. 345-348. Pfeiffer, F. B. (Hg.) (1894): Volkswirthschaftliches Jahrbuch des Königreichs Serbien. Berlin: Walther. 183,77 S. Philippi, J. (1843): Serbien, Rußland und die Türkei. 2. verm. Aufl. Berlin: Schröder. 138 S.

Pinner, Walter (1916): Die Volkswirtschaft des bisherigen Königreichs Serbien. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 107, H. 6, S. 742–755. Pirch, Otto F. D. von (1830): Reise in Serbien im Spätherbst 1829. 2 Bde. Nachdruck Hannover 2006. Berlin: Dümmler. VI, 292 und 276 S. Poggiolini, Gianni (1974): Der serbische Aufstand (1804 bis 1813) in der Darstellung von Svetozar Marković’s Schrift „Serbien im Orient“: Übersetzung und Kommentar.Lic.phil- Univ. Zürich. 283 Bl. [Masch.]. Popowitsch, Milorad (1901): Die sozialpolitische Lage in Serbien. In: Die neue Zeit: Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie, Jg. 19, H. 43, S. 516–522. Popowitsch, Milorad (1904): Bäuerliche Hausgenossenschaften in Serbien. In: Die neue Zeit: Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie, Jg. 22, H. 52, S. 816–819. Popowitsch, Milorad (1904): Die Wahlen in Serbien. In: Die neue Zeit: Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie, Jg. 22, H. 3, S. 90–91. Pops, Friedrich (1918): Die serbische Hausgenossenschaft (Zadruga). Diss. Univ. Zürich 1918. 166 S. [Masch.] Possart, Fedor C. (1837): Das Fürstenthum Serbien, seine Bewohner, deren Sitten und Gebräuche. Abthl. I: Historisches und Geographisches. Darmstadt: Carl Wilhelm Leske. Possart, Fedor C. (1838): Das Fürstenthum Serbien, seine Bewohner, deren Sitten und Gebräuche. Abthl. II. Stuttgart: Hallberger. Possart, Fedor C. (1838): Das Fürstenthum Serbien. Enthält: Das Leben des Fürsten Milosch und seine Kriege. Nach serbischen Originalquellen bearbeitet. Stuttgart. Protić, Ljubiša (1940): Die Entwicklung der Industrie im serbischen Volk (1815-1839). Diss. Univ. Wien.

Wien: Kmoch. 79 S. Radosavljević, Milan (1912): Die Entwicklung der Währung in Serbien. Staatswirtsch. Diss. Univ. München 1911. München, Berlin: Schweitzer. 143 S. Radosawljewitsch, Milosch S. (1909): Die Rindviehzucht Serbiens. Ihre naturlichen und wirtschaftlichen Bedingungen, ihre Lage sowie die Massnahmen zu ihrer Hebung. Halle (Saale): Vereinigte Friedrichs-Universitat Halle-Wittenberg. 115 S. Ranke, Leopold (1929): Die serbische Revolution. Aus serbischen Papieren und Mittheilungen. Mit einer Charte von Serbien. Hamburg: Perthes. VIII, 256 S., Kt.; 2. [erw.] (1844) Aufl. Berlin: Duncker & Humblot. IV,416 S.; Neuausg. der 1. Aufl. (2006) Hannover: HZ (Die EU und ihre Ahnen im Siegel historischer Quellen, 2,14). VI,348 S., Kt. Ranke, Leopold von (1879): Serbien und die Türkei im 19. Jahrhundert. Leipzig: Duncker & Humblot. XVI, 558 S. Reiswitz, Johann Albrecht von (1936): Belgrad-Berlin, Berlin-Belgrad | 1866 – 1871. München [u.a.]: Oldenbourg. 242 S. Richter, Hans (1918): Ein Blick ins Land der Serben. Klagenfurt: St. Josef-Bücherbruderschaft. 159 S. Richter, Wilhelm (1840): Serbiens Zustände unter dem Fürsten Milosch bis zu dessen Regierungsentsagung im Jahre 1839. Eine Darstellung der jüngsten Ereignisse, Charakteristik des serbischen Volkes und Abriß einer Topographie des Fürstenthums. Leipzig: Frohberger. 118 S. Rüstow, Wilhelm (1877): Der Krieg in der Türkei. Zustände und Ereignisse auf der Balkanhalbinsel in den Jahren 1875 und 1876. Zürich: Schultheß. 416 S. Schuster, Ferdinand (1854): Die Civilproceßordnungen für die Königreiche Ungarn, Croatien und Slavonien, die Woiwodschaft Serbien und das Temeser Banat : vom 3. Mai 1852; dann für das Großfürstenthum Siebenbürgen und die damit vereinigten Theile vom 3. Mai 1852, praktisch erläutert

und mit Formularien versehen. Wien: Manz. 1010 S. Schuster, Ferdinand (1859): Die Civilproceßordnung für die Königreiche Ungarn, Kroatien und Slawonien, für die Wojwodschaft Serbien u. das Temeser Banat. dann jene für das Großfürstenthum Siebenbürgen. 3. auch mit Rücksicht auf die übrigen Kronländer gänzlich neu bearbeitete Auflage. Wien: Manz. 1002 S. [Seton-Watson, Robert William] Scotus Viator (1913): Die südslawische Frage im Habsburger Reiche. Berlin: Meyer u. Jessen. XII,651 S. m. Tab. Srdanović-Barać, Olga (1970): Serbiens Agrarwirtschaft und Österreich. Ein Beitrag zu den wirtschaftlichen Beziehungen Serbiens mit der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im 19. Jahrhundert. In: Österreichische Osthefte, Jg. 12, S. 154–160. Stanojević, Milorad (1913): Die Landwirtschaft in Serbien. Diss. Univ. Leipzig 1913. Halle a.S.: John. 145 S. Stojackovic, Aleksandar (1860): Über die staatsrechtlichen Verhältnisse der Serben in der Wojwodina. Historisch-juridische Abhandlung. Temeswar: K.k. Filial-Staatsdruckerei. Stojanović, Dubravka (2007): Orte der Veränderung und Orte der Erinnerung. Die Straßen Belgrads 1885-1914. In: Brunnbauer, Ulf; Helmedach, Andreas; Troebst, Stefan (Hg.): Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa. Festschrift für Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag. München: Oldenbourg (Südosteuropäische Arbeiten, 133), S. 65–79. Stolić, Ana (2006): Nations- und Staatsbildung bei den Serben. In: Lukan, Walter [u.a.] (Hg.): Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung - Geschichte - Sprache und Literatur - Kultur - Politik Gesellschaft - Wirtschaft - Recht. Wien: LIT (Österreichische Osthefte. Sonderband, 18), S. 159–176. Sundhaussen, Holm (1989): Historische Statistik Serbiens, 1834 - 1914. Mit europäischen Vergleichsdaten. München: Oldenbourg (Südosteuropäische Arbeiten, 87). 645 S., Tabb-. Kt.

Sundhaussen, Holm (2006): Gesellschaftsgeschichte Serbiens 1804-1914. In: Lukan, Walter [u.a.] (Hg.): Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung - Geschichte - Sprache und Literatur - Kultur - Politik - Gesellschaft - Wirtschaft - Recht. Wien: LIT (Österreichische Osthefte. Sonderband, 18), S. 193–214. Sundhaussen, Holm; Stefanov, Nenad (2011): Verfassungsgeschichte Serbiens im 19. Jahrhundert. In: Brandt, Peter; Kirsch, Martin; Schlegelmilch, Arthur (Hg.): Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Band 2: 1815-1847. Bonn: Dietz. Thal, Emanuel (1840): Serbiens Neuzeit in geschichtlicher, politischer, topographischer, statistischer und kulturhistorischer Hinsicht. Leipzig: Volkmar [u.a.]. 196 S., Kt. Thaler, Burchard (Hg.) (1965): Vuk Stefanović Karadžić: [Kolloquium der Philosoph. Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg am 12. Juni 1965]. Halle: Martin-Luther-Universität (Universitätsreden / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 1965). 39 S. Tischler, Ulrike (2000): Die habsburgische Politik gegenüber den Serben und Montenegrinern 1791 1822. Förderung oder Vereinnahmung? München: Oldenbourg (Südosteuropäische Arbeiten, 108). 405 S. Tkalac-Ignjatijević, Imbro (1848): Croaten, Serben und Magyaren, ihre Verhältnisse zu einander und zu Deutschland. Sendschreiben an Arnold Ruge. Wien: Schmidt & Leo. 23 S. Tkalac-Ignjatijević, Imbro (1858): Das Staatsrecht des Fürstenthums Serbien. Leipzig: Breitkopf & Härtel. XVI, 286 S. Trgovčević, Ljubinka (2006): Serbien und die südslawische Frage bis zur Entstehung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS). In: Lukan, Walter [u.a.] (Hg.): Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung - Geschichte - Sprache und Literatur - Kultur - Politik - Gesellschaft Wirtschaft - Recht. Wien: LIT (Österreichische Osthefte. Sonderband, 18), S. 215–230. [Tucović] Tutzowitsch, D[imitrije] (1909): Der Sozialismus in Serbien. In: Die neue Zeit: Wochenschrift

der deutschen Sozialdemokratie, Jg. 27, H. 45, S. 648–654. Tuma, Anton (1894): Serbien. Hannover: Helwing. VII, 307 S. Turczynski, Emanuel (1976): Konfession und Nation. Zur Frühgeschichte der serbischen und rumänischen Nationsbildung. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann (Geschichte und Gesellschaft, 11). XI, 323 S. Utiešenović, Og(njeslav) M. (1859): Die Hauskommunionen der Südslawen. Eine Denkschrift zur Beleuchtung der volksthümlichen Acker- und Familienverfassung des serbischen und kroatischen Volkes. Wien: Manz. 277 S. Vasić, Dimitrije (1909): Das Gewerbewesen und die Gewerbepolitik in Serbien. Staatswiss. Diss. Univ. Tübingen 1909. Sarajevo: Sarajevoer Tagblatt. 77 S. Wandruszka, Adam [u.a.] (1976): Die Donaumonarchie und die südslawische Frage von 1848 bis 1918. Texte des Ersten Österreichisch-Jugoslawischen Historikertreffens, Gösing 1976. Wien: Verlag d. Österr. Akade. D. Wiss. (Österr. Akad. d. Wiss., Veröffebtlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs, 8). 184 S. Wardi, H(ammudi al) (1877): Serbien in seinen politischen Beziehungen insbesondere zu Rußland: Ein histor. Essay. Leipzig: J. A. Barth. 95 S. Washietl, Engelbert (1965): Nikola Pašić. Die Gestalt des serbischen Ministerpräsidenten in den ausländischen Gesandtschaftsberichten bis zum Ende des 2. Balkankrieges 1913. Diss. Univ. Wien 1965. Wien. III, 146 Bl. [Masch.] Wendel, Hermann (1927): Bismarck und Serbien im Jahre 1866. (Auf Grund der Akten des Auswärtigen Amtes zu Berlin, des Haus-, Hof- und Staatsarchivs zu Wien und des Serbischen Staatsarchivs zu Belgrad). Berlin. 134 S. Werni, Sebastian (1981): Die Wojwodina 1848-1860 als nationales und staatsrechtliches Problem. Zur

Geschichte der Serben und der Deutschen im ehem. Südungarn. Wien: Braumüller. 110 S. Zajcev, Viktor (1994): Die Beziehungen zwischen Russland und Serbien von 1880 bis 1885. In: SüdostForschungen, Jg. 53, S. 161–185.

Balkankriege und Erster Weltkrieg Bernstein, Eduard (Hg.) (1915): Das serbische Blaubuch; vom 16./29. Juni bis 3./16. August 1914. Die dem Krieg vorausgegangenen Verhandlungen. Berlin: Vorwärts (Dokumente zum Weltkrieg 1914, 12). 40 S. Bittner, Ludwig (1931): Österreich-Ungarn und Serbien. In: Historische Zeitschrift, Jg. 144, H. 1, S. 78–104. Boeckh, Katrin (1996): Von den Balkankriegen zum Ersten Weltkrieg. Kleinstaatenpolitik und ethnische Selbstbestimmung auf dem Balkan. München: Oldenbourg (Südosteuropäische Arbeiten, 97). 418 S., Kt. [Bogičević, Miloš] Boghitschewitsch M. (1928-1931): Die auswärtige Politik Serbiens 1903 – 1914. 3 Bände. Berlin: Brückenverlag (Bd. 1: Geheimakten aus serbischen Archiven. 1928. VIII, 451 S.; Bd. 2: Diplomatische Geheimakten aus russischen, montenegrinischen und sonstigen Archiven. 1929. VIII,617 S.; Bd. 3: Serbien und der Weltkrieg. 1931. VIII, 223 S.). Degrelle, Léon (2009): Verschwörung der Kriegstreiber 1914: das Attentat von Sarajevo – Hintermänner und Hintergründe. Stegen, Ammersee: Druffel & Vowinckel. 376 S., Abb. Gavranić, Pero (1924): Ursachen des Weltkrieges: Umrisse der serbisch-kroatisch politischen Geschichte vom Jahre 1908 – 1919 in Zuammenhang mit den Weltereignissen. Zagreb: Zakl. Narodnih Novina. Geiss, Imanuel (1978): Die deutsche Politik gegenüber Serbien in der Julikrise 1914. In: Geiss, Imanuel (Hg.): Das Deutsche Reich und die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs. München: Hanser (Reihe Hanser, 248), S. 159–189. Giesche, Richard (1932): Der serbische Zugang zum Meer und die europäische Krise 1912. Stuttgart: Kohlhammer. XVI,84 S., Kt. Goos, Roderich (1930): Das österreichisch-serbische Problem bis zur Kriegserklärung ÖsterreichUngarns an Serbien, 28. Juli 1914. Berlin: Dt. Verlagsanstalt. 341 S. (Aus: Das Werk des

Untersuchungsausschusses der Verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung und des Deutschen Reichstages 1919-1930. R. 1: Die Vorgeschichte des Weltkrieges, 10). Hering, Gunnar (1962): Die serbisch-bulgarischen Beziehungen am Vorabend und während des Balkankrieges. In: Balkan Studies, Jg. 3, S. 297–326. Hering, Gunnar (1963): Die serbisch-bulgarischen Beziehungen am Vorabend und während des Balkankrieges. In: Balkan Studies, Jg. 4, S. 347–378. Junker, Carl (Hg.) (1915): Das serbische Blaubuch. Das russische Orangebuch. Diplomatische Aktenstuecke zur Vorgeschichte des Krieges. Wien: Perles (Dokumente zur Geschichte des europaeischen Krieges 1914/15). 82 S. Kautsky, Karl (1909): Österreich und Serbien. In: Die neue Zeit: Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie, Jg. 27, H. 24, S. 860–863. Kautsky, Karl (1917): Serbien und Belgien in der Geschichte. Historische Studien zur Frage der Nationalitäten und der Kriegsziele. Stuttgart: Dietz. 96 S. Kautsky, Karl (Hg.) (1919): Vom Attentat in Sarajevo bis zum Eintreffen der serbischen Antwortnote in Berlin nebst einigen Dokumenten aus den vorhergehenden Wochen. Berlin: Dt. Verlagsgesellschaft f. Politik u. Geschichte (Die deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch). XVI,198 S. Kirch, Paul (1928): Krieg und Verwaltung in Serbien und Mazedonien: 1916-1918. Stuttgart: Kohlhammer. VIII, 179 S. May, Ferdinand (1980): Das Attentat von Sarajevo. Berlin: Verlag Neues Leben. 302 S., Abb. R., S. (1915): Serbien und die Serben. Berlin: Buchhandlung Vorwärts (Die Mächte des Weltkrieges, 4). 45 S. Scheer, Tamara (2009): „Eines werde von allen verlangt: guter Willen und Gehorsam“: Österreich -

Ungarns Militärverwaltungen im Ersten Weltkrieg. In: Österreichische Militärische Zeitschrift, H. 4, S. 467–473. Scheer, Tamara (2009): Zwischen Front und Heimat. Österreich-Ungarns Militärverwaltungen im Ersten Weltkrieg. Frankfurt am Main: Lang (Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte, 2). 240 S. Scheer, Tamara (2010): Besatzungsregime im Vergleich: Serbiens Wirtschaft unter österreichischungarischer und bulgarischer Herrschaft (1915-1918). In: Sachse, Carola (Hg.): „Mitteleuropa“ und „Südosteuropa“ als Planungsraum. Wirtschafts- und kulturpolitische Expertisen im Zeitalter der Weltkriege. Göttingen: Wallstein-Verl. (Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert, 4), S. 315–339. Sturzenegger, Catharina (1920): Die Wiederauferstehung Serbiens: Seine glorreichsten und seine dunkelsten Tage. Dokument zur Kriegsführung der vereinigten österr.-ungarischen, deutschen und bulgarischen Armeen nebst einer Anzahl Photographien. Bern [u.a.]: Der Freie Verl. 72 S. Thallóczy, Ludwig von (1916): Österreich-Ungarn und die Balkanländer mit besonderer Berücksichtigung des okkupierten Serbien. Histor.-polit. Vorlesungen gehalten an d. ersten k.k. militär. Verwaltungskurse in Belgrad. Belgrad: Gouvernement-Druckerei. 174 S. Uebersberger, Hans (1958): Österreich zwischen Russland und Serbien. Zur südslawischen Frage und der Entstehung des 1. Weltkrieges. Köln, Graz: Böhlau. VII,332 S. Würthle, Friedrich (1978): Die Spur führt nach Belgrad. Die Hintergründe des Dramas von Sarajevo 1914. Wien: F.Molden. 336 S., Abb., Kt.

Serbien im Ersten und Zweiten Jugoslawien - Allgemein (Jugoslawien)

Calic, Marie-Janine (2010): Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. München: C.H.Beck (Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert). 415 S, Ktn. Grothusen, Klaus-Detlev (Hg.) (1975): Jugoslawien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Südosteuropa-Handbuch, 1). 566 S., Kt. Markert, Werner (Hg.) (1954): Jugoslawien. Osteuropa-Handbuch. Köln; Graz: Böhlau. 400 S., Kt. Meier, Viktor (1996): Wie Jugoslawien verspielt wurde. 2. Aufl. München: C.H. Beck (Beck’sche Reihe, 1141). 461 S. Mønnesland, Svein (1997): Land ohne Wiederkehr: Ex-Jugoslavien, die Wurzeln des Krieges. Klagenfurt: Wieser. 544 S., Kt. Sundhaussen, Holm (1982): Geschichte Jugoslawiens 1918-1980. Stuttgart: Kohlhammer. 224 S., Ktn. Sundhaussen, Holm (1993): Experiment Jugoslawien. Von der Staatsgründung bis zum Staatszerfall. Mannheim [u.a.]: B.I. Taschenbuchverlag. 128 S., Ktn. - 1918-1941 Babović, Ljubomir N. (1948): Entstehung, Organisation und Entwicklung des serbischen Genossenschaftswesens. Staatswiss. Diss. Münster. 144 S. Vl [Masch.] Bethke, Carl (2009): Deutsche und ungarische Minderheiten in Kroatien und in der Vojvodina 1918-1941. Identitätsentwürfe und ethnopolitische Mobilisierung. Wiesbaden: Harrassowitz (Balkanologische Veröffentlichungen, 47). 718 S. Bethke, Carl (2009): Die Deutschen der Vojvodina, 1918 bis 1941. In: Daheim an der Donau (2009). Zusammenleben von Deutschen und Serben in der Vojvodina. / Zavičaj na Dunavu. Suživot Nemaca i Srba u Vojvodini. Novi Sad: Muzej Vojvodine; Ulm: Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum, S. 210–217.

Bilimovič, Alexander (1927): Jugoslavien. (Königreich der Serben, Kroaten u. Slovenen). Breslau: Marcus (Schriften der Industrie- und Handelskammer Breslau, 9). Blaževac, Ivan (1922): Versuch einer historischkritischen Schilderung der Grundlagen der Pferdezucht im Königreiche der Serben, Kroaten und Slovenen. Bern. Vet.-med. Diss. 1921/22. Bjelovar: Buchdr. L. Ružić. 92 S. Bruck, Zdenko (1927): Die Agrarreform des Königreiches der Serben, Kroaten und Slovenen. Diss. Staatsw. Bern. Bern: Buchdr. Steiger. 120 S. Calic, Marie-Janine (1991): Soziale Ungleichheit in Serbien und der Vojvodina (1918-1941): Die Verteilung der Bildungschancen. In: Hösch, Edgar; Seewann, Gerhard (Hg.): Aspekte ethnischer Identität. Ergebnisse des Forschungsprojekts „Deutsche und Magyaren als nationale Minderheiten im Donauraum“. München: Oldenbourg (Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission, 35), S. 121–159. Calic, Marie-Janine (1994): Probleme nachholender Entwicklung in Serbien (1830-1941). In: Archiv für Sozialgeschichte, H. 34, S. 63–83. Calic, Marie-Janine (1994): Sozialgeschichte Serbiens, 1815-1941. Der aufhaltsame Fortschritt während der Industrialisierung. Univ., Diss.--München, 1992. München: R. Oldenbourg (Südosteuropäische Arbeiten, 92). 496 S. Clewing, Konrad; Pezo, Edvin (2005): Jovan Cvijić als Historiker und Nationsbildner. Zu Ertrag und Grenzen seines anthropogeographischen Ansatzes zur Migrationsgeschichte. In: Krzoska, Markus; Maner, Hans-Christian (Hg.): Beruf und Berufung. Geschichtswissenschaft und Nationsbildung in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Münster: LIT-Verl. (Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südosteuropas, 4), S. 265–297. Ferhadbegović, Sabina (2008): Prekäre Integration. Serbisches Staatsmodell und regionale Selbstverwaltung in Sarajevo und Zagreb 1918 - 1929. München: Oldenbourg (Südosteuropäische Arbeiten, 134). 352 S.

Ilić, Mirjana; Kleinert, Andreas (2003): “Herzallerliebstes helenchen”. Mileva Einsteins Briefe an Helene Savić. In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Jg. 11, S. 29–33. Janjetović, Zoran (1999): Die Konflikte zwischen Serben und Donauschwaben. In: Südost-Forschungen, Jg. 58, S. 119–168. Janjetović, Zoran (2006): Die Donauschwaben in der Vojvodina und der Nationalsozialismus. In: Hausleitner, Mariana; Roth, Harald (Hg.): Der Einfluss von Faschismus und Nationalsozialismus auf Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa. München: IKGS-Verlag (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wissenschaftliche Reihe, 107), S. 219–235. Janjetović, Zoran (2009): Der wirtschaftliche Wettbewerb zwischen Deutschen und Serben in den Werken von Radoslav Marković (1865-1948). In: Krauss, Karl-Peter (Hg.): Agrarreformen und ethnodemographische Veränderungen. Südosteuropa vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Stuttgart: Steiner (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, 15), S. 135–148. Jorgic, Goroljub: Das bäuerliche Genossenschaftswesen in Serbien. Seine bisherige Entwicklkung und seine Bedeutung für den Nauaufbau Serbiens. Staatswiss. Diss. Graz. Graz: 1944. 187 Bl. [Masch.] Kirilović, Dimitrije (1939): Assimilationsfolge der Madjaren in der Batschka, dem Banat und der Baranja. Beiträge zur Entmadjarisierung der Wojwodina. Wien. 35 S. Kras, Otto (1922): Serben und Kroaten. Die Schicksalsfrage des südslawischen Volkes. Leipzig, Wien: Anzengruber-Verl. 34 S. Krek, Gregor; Škerlj, Milan (1928): Die österreichischen Zivilprozeßgesetze im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen. Fassung u. Anwendung in ihrem Geltungsgebiete Dalmatien u. Slowenien Dargest. u. erl. von Gregor Krek u. Milan Škerlj. 4. Aufl. Wien: Manz.

Lichtträger, Florian (1933): Immer wieder Serbien. Jugoslawiens Schicksalsstunde. Berlin: Verlag für Kulturpolitik. 203 S. Mihajlović, Slobodan (1929): Der Freundschafts-, Vermittlungs- und Rechtsregelungs-Vertrag zwischen dem Königreich der Serben, Kroaten und Slovenen und der Hellenischen Republik. Würzburg, Rechts- u. staatswiss. Diss. v. 9. Aug. 1929. Würzburg: Werkbunddr. u. Verlag. 65 S. Milićević, Vladeta (1959): Der Königsmord von Marseille. Das Verbrechen und seine Hintergründe. Bad Godesberg: Hohwacht. 134 S. Rolleder, Anton (1943): Rassenkundliche Untersuchungen an Serben und Montenegrinern. BerlinDahlem: Ahnenerbe-Stiftung-Verl. 89 S. Schmidt, Budimir (1990): Studien zur politischen Biographie Nikola Pašićs. Als Typoskript gedr. München: Hieronymus (Veröffentlichungen des Instituts für Geschichte Osteuropas und Südosteuropas der Universität München, Bd. 10). 325 S. Wendel, Hermann (1921): Aus dem südslawischen Risorgimento. Gotha: Perthes. 199 S. Wendel, Hermann (Hg.) (1922): Südslawien (Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen). Frankfurt am Main: Buchdruckerei R.T. Hauser & co (Schriften des Frankfurter Messamts, 10). 92 S.

- Zweiter Weltkrieg Albrecht, Richard (2006): Serbozid, 1941-1945: über den Dritten Europäischen Völkermord im 20. Jahrhundert. In: Kultursoziologie: Aspekte Analysen Argumente, Jg. 2, H. 1, S. 37–56. Bašić, Natalija (2004): Der Zweite Weltkrieg im Fernsehen. Filmpartisanen im kroatischen und serbischen Familiengedächtnis. In: Ethnologia Balkanica, Jg. 8, S. 57–77. Bašić, Natalija (2007): Die Moral des Seitenwechsels. Zur Neubewertung des Zweiten Weltkriegs in Serbien und Kroatien. In: Brunnbauer, Ulf; Helmedach, Andreas; Troebst, Stefan (Hg.): Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa. Festschrift für Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag. München: Oldenbourg (Südosteuropäische Arbeiten, 133), S. 495–506. Bašić, Natalija (2007): Wen interessiert heute noch der Zweite Weltkrieg? Tradierung von Geschichtsbewusstsein in Familiengeschichten aus Kroatien und Serbien. In: Welzer, Harald (Hg.): Der Krieg der Erinnerung. Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europäischen Gedächtnis. Orig.Ausg. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl. (Die Zeit des Nationalsozialismus, 17227), S. 150–185. Bašić, Natalija (2009): Der jugoslawische Partisanenkampf. Revision einer Legende am Beispiel Kroatiens und Serbiens. In: Südosteuropa. Zeitschrift des Südost-Instituts, H. 1, S. 91–112. Benda, Ernst; Becker, Heinz Hugo; Muench, Ingo von (1985): Probleme des Föderalismus. Referate auf dem Symposium „Föderalismus in der SFR Jugoslawien und in der Bundesrepublik Deutschland - ein Vergleich“ veranstaltet vom Verband für politische Wissenschaften der SR Serbien und dem Institut für politische Studien Belgrad. In Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Informationszentrum der Bundesrepublik Deutschland in Belgrad vom 19. - 21. März 1984. Tübingen: Mohr. 247 S. Bogosavljević, Srdjan (1998): Der unaufgeklärte Genozid. In: Bremer, Thomas; Popov, Nebojša; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 63–74.

Erpenbeck, Dirk-Gerd (1976): Serbien 1941. Deutsche Militärverwaltung und serbischer Widerstand. Osnabrück: Biblio.-Verl. (Studien zur Militärgeschichte, Militärwissenschaft und Konfliktforschung, 10). 189 S. Glišić, Venceslav (1968): Der Terror und die Verbrechen des faschistischen Deutschland in Serbien von 1941 bis 1944. Diss. Humboldt-Universität, Berlin. 338 Bl. [Masch.] Hilker, Franz (1954): Das öffentliche Unterrichtswesen in der Jugoslawischen Volksrepublik. In: Bildung und Erziehung, Jg. 7, S. 99–102. Končar, Rade (2009): Die deutsche Minderheit der Vojvodina im Zweiten Weltkrieg. In: Daheim an der Donau (2009). Zusammenleben von Deutschen und Serben in der Vojvodina. / Zavičaj na Dunavu. Suživot Nemaca i Srba u Vojvodini. Novi Sad: Muzej Vojvodine; Ulm: Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum, S. 210–217. Manoschek, Walter (1995): „Gehst mit Juden erschießen?“. Die Vernichtung der Juden in Serbien. In: Heer, Hannes; Naumann, Klaus (Hg.): Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944. Hamburg: Hamburger Edition, S. 39–56. Manoschek, Walter (1995): „Serbien ist judenfrei“. Militärische Besatzungspolitik und Judenvernichtung in Serbien 1941/42. Univ., Diss.--Wien. 2. Aufl. München: Oldenbourg (Beiträge zur Militärgeschichte, 38). 210 S. Manoschek, Walter (1996): Serbien. Partisanenkrieg 1941. In: Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Hg. Hamburger Institut für Sozialforschung. Hamburg, S. 20–61. Manoschek, Walter (1999): Beweisaufnahmen: Pančevo, 22. April 1941. In: Mittelweg 36: Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, H. 2, S. 38–48. Manoschek, Walter (1999): Kraljevo – Kragujevac – Kalavryta. Die Massaker der 717. Infanteriedivision bzw. der 117. Jägerdividion am Balkan. In: Droulia, Loukia; Fleischer, Hagen

(Hg.): Von Lidice bis Kalavryta. Widerstand und Besatzungsterror. Berlin: Metropol (Reihe Nationalsozialistische Besatzungspolitik in Europa 1939-1945, Bd. 8), S. 93–105. Manoschek, Walter (2001): Kriegsverbrechen und Judenvernichtung in Serbien 1941-1942. In: Wette, Wolfram; Ueberschär, Gerd R. (Hg.): Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert. Darmstadt: Primus, S. 123–136. Portmann, Michael (2007): Serbien und Montenegro im Zweiten Weltkrieg. [Elektronische Ressource]: http://www.grin.com/e-book/49717/serbien-und-montenegro-im-zweiten-weltkrieg-1941-1945, 34 S. Ristović, Milan (2001): General M. Nedić – Diktatur, Kollaboration und die patriarchalische Gesellschaft in Serbien 1941-1944. In: Oberländer, Erwin; Ahmann, Rolf; Lemberg, Hans; Sundhaussen, Holm (Hg.): Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südosteuropa 1919 - 1944. Paderborn u.a.: Schöningh, S. 633–687. Rutar, Sabine (2005): Arbeit und Überleben in Serbien. Das Kupfererzbergwerk Bor im Zweiten Weltkrieg. In: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 31, S. 101–134. Schlarp, Karl-Heinz (1986): Wirtschaft und Besatzung in Serbien 1941-1944. Ein Beitrag zur nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik in Südosteuropa. Stuttgart: Franz Steiner (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 25). 443 S. Stojilović, Miodrag (1996): Kragujevac – Oktober 1941. Eine Stadt mahnt: Vergessen wäre ein neues Verbrechen. Berlin: Ed. Neue Wege. 55 S., Abb. Strugar, Vlado (1969): Der jugoslawische Volksbefreiungskrieg 1941 bis 1945. (Berlin) Dt. Militärverlag. 338 S., Abb., Ktn. Sundhaussen, Holm (1991): Jugoslawien. In: Benz, Wolfgang (Hg.): Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus.München: Oldenbourg, S. 311–330. Sundhaussen, Holm (1994): Okkupation und Widerstand in den Ländern Jugoslawiens 1941-1945. In:

Röhr, Werner (Hg.): Europa unterm Hakenkreuz. Okkupation und Kollaboration (1938-1945). Beiträge zu Konzepten und Praxis der Kollaboration in der deutschen Okkupationspolitik. Berlin, Heidelberg: Hüthig Verlagsgemeinschaft, S. 349–366. Sundhaussen, Holm (2009): Serbien. In: Benz, Wolfgang; Distel, Barbara (Hg.): Arbeitserziehungslager, Ghettos, Jugendschutzlager, Polizeihaftlager, Sonderlager, Zigeunerlager, Zwangsarbeiterlager. München: Beck (Der Ort des Terrors: Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager / hrsg. von Wolfgang Benz und Barbara Distel, Bd. 9), S. 337–353. Sundhaussen, Holm (2011): Besetzte jugoslawische Gebiete Kroatien, Serbien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina. In: Ueberschär, Gerd R. (Hg.): Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945. Berlin, New York: de Gruyter, S. 255–268. Völkl, Ekkehard (1991): Der Westbanat 1941 - 1944. Die deutsche, die ungarische und andere Volksgruppen. München: Trofenik (Studia Hungarica, 38). 213 S. Wehler, Hans-Ulrich (1963): „Reichsfestung Belgrad“. Nationalsozialistische „Raumordnung“ in Südosteuropa. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jg. 11, H. 1, S. 72–84. Wiesinger, Barbara N. (2008): Partisaninnen. Widerstand in Jugoslawien 1941 - 1945. Wien: Böhlau (L‘ homme Schriften, 17). 173 S. - 1945-1989/90 Dimitrijević, Vojin (1998): Konflikte um die Verfassung von 1974. In: Bremer, Thomas – Nebojša Popov – Heinz-Günther Stobbe (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 117–135. Halpern, Ernst (1954): Brief aus Belgrad: L‘affaire Djilas. Bericht über einen Ketzerprozeß. In: Der Monat, H. 66, S. 593–604.

Janjetović, Zoran (2009): Das Verschwinden der Donauschwaben: Die Deutsdchen in der Vojvodina am Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Daheim an der Donau (2009). Zusammenleben von Deutschen und Serben in der Vojvodina. / Zavičaj na Dunavu. Suživot Nemaca i Srba u Vojvodini. Novi Sad: Muzej Vojvodine, Ulm: Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum, S. 218–223. Kanzleiter, Boris (2011): „Rote Universität“. Studentenbewegung und Linksopposition in Belgrad 19641975. Hamburg: VSA: Verlag. 576 S. Karge, Heike (2010): Steinerne Erinnerung – versteinerte Erinnerung? Kriegsgedenken in Jugoslawien (1947-1970). Wiesbaden: Harrassowitz (Balkanologische Veröffentlichungen, 49). 267 S. Kostic, Darinka (1970): Die Neukolonisten in der Wojwodina. Darmstadt: Hoppenstedt [u.a.]. 31 SLalkov, Milčo (1994): Die westlichen Randgebiete (zpadnite pokrajini) in den bulgarischjugoslawischen Beziehungen 1944-1948. In: Heuberger, Valeria (Hg.): Nationen, Nationalitäten, Minderheiten. Probleme des Nationalismus in Jugoslawien, Ungarn, Rumänien, der Tschechoslowakei, Bulgarien, Polen, der Ukraine, Italien und Österreich 1945-1990. Wien 1994, S. 203–209. Portmann, Michael (2007): Zwischen Tradition und Revolution: Die kommunistische Bevölkerungspolitik in der Vojvodina 1944-1947. In: Brix, Emil (Hg.): Südosteuropa. Traditionen als Macht. Wien: Verl. für Geschichte und Politik [u.a.] (Schriftenreihe des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, 31), S. 112–118. Portmann, Michael (2008): Die kommunistische Revolution in der Vojvodina 1944 - 1952. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Zentraleuropa-Studien, 13). 554 S. Razumovsky, Andreas (1980): Ein Kampf um Belgrad. Tito und die jugoslawische Wirklichkeit.Berlin, Wien: Ullstein. 540 S. Rohdewald, Stefan (2009): „Der heilige Sava und unsere Muslime“ – Albanische, türkische bzw. muslimische Verehrung christlicher Heiliger aus serbischer und bulgarischer Perspektive (20.

Jahrhundert), In: Kahl, Thede ; Lienau, Cay (Hg.): Christen und Muslime. Interethnische Koexistenz in südosteuropäischen Peripheriegebieten. Wien [u.a.]: LIT, S. 155–172. Rütten, Ursula (1993): Am Ende der Philosophie? Das gescheiterte „Modell Jugoslawien“. Fragen an Intellektuelle im Umkreis der PRAXIS-Gruppe. Klagenfurt: Drava (Dissertationen und Abhandlungen / Slowenisches Institut zur Alpen-Adria-Forschung, 31). 232 S. Schmid, Peter (1949): Titos übereilte Revolution - Brief aus Belgrad. In: Der Monat, H. 5, S. 55–61. Simeunović, Tatjana (2010): Gehütete Streifen: Die Schwarze Welle im serbischen Spielfilm (1962– 1972). In: Südslavistik-Online. Zeitschrift für südslavische Sprachen, Literaturen und Kulturen, H. 2, S. 115–147. Online verfügbar unter http://www.suedslavistik-online.de/02/simeunovic.pdf, zuletzt geprüft am 22.08.2010. Stefanov, Nenad (2011): Wissenschaft als nationaler Beruf. Die Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste 1944-1989. Wiesbaden: Harrassowitz (Balkanologische Veröffentlichungen, 52). Žuljević, Snježana (2004): Welches Jugoslawien? Eine Diskursanalyse journalistischer Texte aus den Jahren 1988/89. Frankfurt am Main: Lang (Sprache - System und Tätigkeit, 51). 284 S.

Seit Anfang der 1990er Jahre (Siehe auch Kosovo-Frage; Allg. u. theoret. Teil: Religion, Kirche)

Akademie der Bildenden Künste Wien (Hg.) (2001): Dossier Serbien. Einschätzung der Wirklichkeit der 90er Jahre; 17. Jänner – 14. Februar 2001. (Gemeinsame Ausstellung von Zentrum für kulturelle Dekontamination, Belgrad, Heinrich Böll-Stiftung, Berlin, KulurKontakt Austria, Wien, Akademie der Bildenden Künste, Wien). Wien. Akademie der Bildenden Künste. 2. Aufl. 108 S., Abb. [Anonymus] (1964): Belgrad: Weltpolitische Subversion. In: Ost-Probleme, H. 1, S. 19–21. [Anonymus] (1970): Das Verhältnis Belgrad - Ost-Berlin. In: Osteuropa, H. 6, S. 434–440. [Anonymus] (1973): Belgrad: Diskussion über verschärfte Strafgesetzgebung. In: Osteuropa, H. 11, S. 825–829. [Anonymus] (1978): Probleme des Städtebaus in Jugoslawien. In: Osteuropa, H. 11, S. 682–691. [Anonymus] (1978): Zur demographischen Entwicklung in Serbien. In: Osteuropa, Jg. 1, H. 11, S. 692–694. Ahlbrecht, Kathrin; Bendiek, Annegret (2009): Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (Grundwissen Politik, 32). 272 S. Baer, Stephanie (1995): Der Zerfall Jugoslawiens im Lichte des Völkerrechts. Univ., Diss.-Würzburg, 1995. Frankfurt am Main: Lang (Schriften zum Staats- und Völkerrecht, 65). 427 S. Bakic, Jovo (2004): Zwischen Rechtsliberalismus und -extremismus. In: Ost-WestGegeninformationen, H. 3, S. 9–15. Banac, Ivo (1997): Die Serben in Kroatien: Neubeginn nach „Blitz“ und „Gewittersturm“? In: Glaube in der 2. Welt. Ökumenisches Forum für Religion und Gesellschaft in Ost und West, Jg. 25, H. 6, S. 17–22. Bašić, Natalija (2004): Krieg als Abenteuer. Feindbilder und Gewalt aus der Perspektive ex-jugoslawischer Soldaten ; 1991 - 1995. Gießen: Psychosozial-Verl. (Reihe Psyche und Gesellschaft). 323 S.

Becker, Jens; Engelberg, Achim (Hg.) (2008): Serbien nach den Kriegen. Frankfurt/Main: Suhrkamp (edition suhrkamp, 2482). 350 S. Beinstein, Barbara; Bittner, Marc; Ehs, Tamara; Hudler-Seitzberger, Michaela; Stromberger, Christian (2006): Vertrauen in Institutionen als Voraussetzung für Wirtschaftsentwicklung? Eine Analyse am Beispiel ausgewählter Staaten Südosteuropas. In: SWS-Rundschau, H. 1, S. 7–33. Bendiek, Annegret (2004): Der Konflikt im ehemaligen Jugoslawien und die Europäische Integration. Eine Analyse ausgewählter Politikfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Forschung zur Europäischen Integration, 8). 370 S. Benedikter, Christoph Hermann (1999): Blutsbande, Glaubensbande? Das besondere Verhältnis zwischen Russen und Serben. In: Österreichische Militärische Zeitschrift, Jg. 37, H. 6, S. 717–728. Bethke, Carl (2001): Der Nationalitätenkonflikt in der Vojvodina. Was dämmte die Gewalt ein? In: Ther, Philipp; Sundhaussen, Holm (Hg.): Nationalitätenkonflikte im 20. Jahrhundert. Ursachen von inter-ethnischer Gewalt im Vergleich. Wiesbaden: Harrassowitz (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, 59.2001), S. 57–80. Bieber, Florian (2003): Minderheitenschutz in Serbien nach Miloševićs Sturz. In: Südosteuropa. Zeitschrift des Südost-Instituts, H. 1/3, S. 50–65. Bieber, Florian (2004): Serbien und Montenegro. Provisorium oder Modell des minimalistischen Föderalismus? In: Jahrbuch des Föderalismus, S. 322–338. Bieber, Florian (2005): Nationalismus in Serbien vom Tode Titos bis zum Ende der Ära Milošević. Univ., Diss.--Wien, 2001. Wien: LIT Verl. (Wiener Osteuropa-Studien, 18). 541 S. Bieber, Florian (2006): Politische Kultur in Serbien: der unvollendete Nationalstaat. In: Mosser, Alois (Hg.): Politische Kultur in Südosteuropa. Identitäten, Loyalitäten, Solidaritäten. Frankfurt am Main: Lang (Pro Oriente, 3), S. 81–97.

Bieber, Florian (2006): Serbien nach dem Tod von Slobodan Milošević. In: Südosteuropa-Mitteilungen, H. 2, S. 42–47. Bieber, Florian (2007): Bedeutung und Bedeutungslosigkeit serbischer intellektueller Nationalismusdebatten in den neunziger Jahren. In: Mueller, Wolfgang; Portmann, Michael (Hg.): Osteuropa vom Weltkrieg zur Wende. Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss. (Zentraleuropa-Studien, 10), S. 371–391. Bieber, Florian (2008): Europa-Vorstellungen in einem gespaltenen Serbien. In: Schwarcz, Iskra; Suppan, Arnold (Hg.): Quo vadis EU? Osteuropa und die EU-Erweiterung. Wien: LIT (Europa Orientalis, 5), S. 397–412. Bieber, Florian (2008): Serbien zwischen Europa und Kosovo. Politische Entwicklungen seit der Unabhängigkeitserklärung. In: Südosteuropa. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 36, S. 318–335. Bischof, Henrik (1993): Perspektiven für ein Gross-Serbien. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung Forschungsinst. (Studie der Abteilung Aussenpolitikforschung im Forschungsinstitut der FriedrichEbert-Stiftung). 37 S. Bittermann, Klaus (Hg.) (1994): Serbien muß sterbien. Wahrheit und Lüge im jugoslawischen Bürgerkrieg. Mit Beiträgen von Beham, Mira [u.a.]. 2. Aufl. Berlin: Ed. Tiamat (Critica diabolis, 45). 206 S. Boarov, Dimitrije (2008): Die Vojvodina - europäische Identität trotz eingeschränkter Autonomie. In: Südosteuropa. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 56, H. 3, S. 376–389. Božinović, Milovan; Schubert, Gabriella; Zwiener, Ulrich (Hg.) (2005): Zoran Djindjić - für ein demokratisches Serbien in Europa = Zoran Ðinđić - za demokratsku Srbiju u Evropi. 1. Aufl. Jena: Glaux (Schriften des Collegium Europaeum Jenense, Sonderband). 136 S. Brčić, Ivan (2005): Ex-Jugoslawien: der Zerfall Jugoslawiens aus der Sicht des kroatisch-serbischen Historikerdialogs. In: Ost-West-Gegeninformationen, H. 4, S. 40–43.

Bremer, Thomas (2008): Serbien und seine Nachbarn. In: OST-WEST. Europäische Perspektiven, Jg. 9, H. 4, S. 253–259. Bremer, Thomas; Popov, Nebojša; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.) (1998): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Berlin-Verl. Spitz. 526 S. Brusis, Martin (2005): Die Vojvodina in der aktuellen Politik und Verfassungsordnung Serbiens. In: Südosteuropa. Zeitschrift des Südost-Instituts, H. 4, S. 573–586. Brusis, Martin; van Meurs, Wim (2000): Eliten, Mobilisierungsmuster und Transitionspfade in Serbien. In: Südosteuropa. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 49, H. 9-10, S. 449–463. Buchenau, Klaus (1998): Heiliger oder Kriegsverbrecher? Über den Zagreber Erzbischof Alojzije Stepinac und seine Wahrnehmung bei Kroaten und Serben. In: Der christliche Osten, Jg. 53, H. 3-4, S. 147–162. Buchenau, Klaus (2009): Waffenbrüder. Russische Kämpfer in Bosnien-Herzegowina (1992-1995) und Kosovo (1999). Motivationen, Ideologien, Biografien. In: Malik, Jamal; Manemann, Jürgen (Hg.): Religionsproduktivität in Europa. Markierungen im religiösen Feld. Münster: Aschendorff (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, 6), S. 189–212. Buder, Bernd (1998): Schreiende Mütter, weinende Väter, verstummte Söhne. Der serbische Spielfilm und der Krieg. In: Film und Fernsehen: die deutsche Filmzeitschrift der Region Berlin-Brandenburg, Jg. 1, H. 1, S. 74–78. Cholewa, Aleksandra (2008): Serben in Kroatien: heimatlos? In: OST-WEST. Europäische Perspektiven, Jg. 9, H. 4, S. 287–291. Christova, Christiana; Förger, Dirk (2009): Die Lage der Medien in Serbien. In: KAS-AuslandsInformationen, Jg. 25, H. 2, S. 95–126.

Čolović, Ivan (1994): Bordell der Krieger. Folklore, Politik und Krieg. Osnabrück: Fibre. 172 S. Čolović, Ivan (1998): Fussball, Hooligans und Krieg. In: Bremer, Thomas; Popov, Nebojša; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 261–276. Cremer, Ulrich (1999): Der NATO-Krieg. Hintergründe und Alternativen. Hamburg: VSA-Verl. (Supplement der Zeitschrift Sozialismus, 1999,5). 65 S. Cvejic, Slobodan (2003): Armut: ein latentes Problem. In: Ost-West-Gegeninformationen, H. 1, S. 16–21. Cvejic, Slobodan (2007): Serbien: Überlebensstrategien armer Haushalte und Möglichkeiten der Armutsbekämpfung. In: Ost-West-Gegeninformationen, H. 1, S. 17–20. Dehnert, Stefan (2002): Der Ausnahmezustand in Serbien. In: Südosteuropa. Zeitschrift des SüdostInstituts, H. 10/12, S. 473–486. Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) (2008): DIJuF-Länderbericht Serbien. Sieben Fragen zur Geltendmachung von Unterhalt. In: Das Jugendamt. Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht, Jg. 81, S. 194–245. Dimitrijević, Vojin (1998): Die Jugoslawische Krise und die internationale Gemeinschaft. In: Bremer, Thomas; Popov, Nebojša; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 461–478. Djilas, Milovan; Pijade, Moša (1952): Djilas und Pijade über aktuelle Fragen. In: Ost-Probleme, H. 20, S. 626–628. Djilas, Milovan (1976): Die neue Klasse. Eine Analyse d. kommunistischen Systems. 2. Aufl. Wien, München: Molden-Taschenbuch-V. (Ein Molden-Taschenbuch. 6). 204 S.

Djilas, Milovan (1980): Die unvollkommene Gesellschaft. Jenseits der „Neuen Klasse“. Ungekürzte Ausg. Frankfurt/M.: Ullstein (Ullstein-Buch Ullstein-Kontinent, 3813). 255 S. Djilas, Milovan (1982): Idee und System: politische Essays. 1. Aufl. Wien. 296 S. Djindjić, Zoran (2002): Serbien und seine Nachbarn. Bilanz und Perspektiven ein Jahr nach der Wende. In: Südosteuropa-Mitteilungen, H. 2, S. 26–35. Djindjić, Zoran (1998): Serbiens Zukunft in Europa. Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI-Discussion Paper, C 10). 16 S. Djindjić, Zoran (1991): Kriegsziele im jugoslawischen Konflikt: Belgrader Szenarien. In: Kommune Forum für Politik, Ökonomie, Kultur, Jg. 9, H. 11, S. 21–23. Djordjevic, Ljubica (2007): Der Mythos vom Amselfeld in der serbischen Politik. Die politische Instrumentalisierung des kollektiven Gedächtnisses. In: Pänke, Julian; Schuch, Gereon; Brosig, Malte; Kocot, Rafal; Olearius, Axel; Stankiewicz, Piotr (Hg.): Gegenwart der Vergangenheit. Die politische Aktualität historischer Erinnerungen in Mitteleuropa. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges. (DGAPSchriften zur internationalen Politik), S. 17–23. Djordjevic, Ljubica (2007): Serbien und die EU. Staatsreform und europäische Integration. Techn. Univ., Diss.--Dresden, 2007. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges. (EUR.AC research, Bd. 10). 249 S. Djukić, Slavoljub (2000): Milošević und die Macht. Serbiens Weg in den Abgrund. Bad Vilbel: NiddaVerl. Dreier, Peter (2007): Traumata und Trauma-Arbeit in Serbien. In: Gršak, Marijana (Hg.): Frauen und Frauenorganisationen im Widerstand in Kroatien, Bosnien und Serbien. 1. Aufl. Lich: Verl. Ed. AV, S. 155–164. Durić, Rašid (1996): Der nationale Mythos in der serbischen Literatur und Politik. In: Österreichische Osthefte, Jg. 38, S. 3–21.

Džihić, Vedran (2003): Intellektuelle in der jugoslawischen Krise. Rolle und Wirken der postjugoslawischen unabhängigen Intellektuellen in Wien. Univ., Diss.--Wien. Frankfurt am Main: Lang (Europäische HochschulschriftenReihe 31, Politikwissenschaft, 470). 213 S. Džihić, Vedran (2008): Zwischen Ethnonationalismus und europäischer Zukunft: Skizzen aus dem heutigen Serbien. In: Europäische Rundschau: Vierteljahreszeitschrift für Politik, Wirtschaft und Zeitgeschichte, Jg. 36, H. 3, S. 67–74. Džihić, Vedran; Nadjivan, Silvia; Paic, Hrvoje; Stachowitsch, Saskia (2006): Europa - verflucht begehrt. Europavorstellungen in Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Serbien. Wien: Braumüller. 301 S. Džihić, Vedran; Wieser, Angela (2010): Krise(n) im Sandžak als Testfall für die Demokratie in Serbien: Alte Konflikte, neue Konstellationen. In: Südosteuropa. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 58, H. 2, S. 173–197. Eckhardt, Reinald (2004): Der Schlußtext der serbisch-montenegrinischen Verfassungs-Charta vom 4. Februar 2003. In: Osteuropa-Recht: Gegenwartsfragen aus den Rechten des Ostens, Jg. 50, H. 1, S. 41–55. Eiff, Hansjörg (2002): Serbien - zwei Jahre nach Milosevics Sturz. Bonn: ZEI (ZEI-Discussion Paper, C114). 34 S. Fatić, Aleksandar (2000): Serbien nach der Revolution. In: Südosteuropa. Zeitschrift des SüdostInstituts, H. 11/12, S. 553–564. Fatić, Aleksandar (2003): Korruption/ Organisiertes Verbrechen: Bekämpfung erst in Kinderschuhen. In: Ost-West-Gegeninformationen, H. 1, S. 30–34. Fetscher, Caroline; Rüb, Matthias (Hg.) (2002): Milošević in Den Haag. Ein Prozess und seien Bedeutung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 250 S. Filipovic, Miroslav (2001): Alles ist gleich. In: message: internationale Fachzeitschrift für

Journalismus, H. 4, S. 60–61. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.) (1994): Milošević profiliert sich gegen die Nationalisten. Bonn: FriedrichEbert-Stiftung; Abteilung Industrieländer (Politikinformation Osteuropa, 36). Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.) (1996): Serbien-Montenegro: alle Macht den Mächtigen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung; Abteilung Industrieländer (Politikinformation Osteuropa, 67). Funke, Hajo; Rhotert, Alexander (1999): Unter unseren Augen. Ethnische Reinheit: die Politik des Regime Milošević und die Rolle des Westens. Erstausg., 1. Aufl. Berlin: Verl. Das Arab. Buch (Schriftenreihe Politik und Kultur am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin, 2). 375 S. Galijaš, Armina (2006): Die Rolle der Serbisch-Orthodoxen Kirche in Banja Luka während des bosnischen Krieges (1992-1995). In: Südosteuropa. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 54, H. 4, S. 539–560. Galijaš, Armina (2007): Loyalitätswandel der bosnischen Serben in den 1990er Jahren. Vom räumlichstaatlichen Jugoslawentum zum ethno-nationalen Serbentum. In: Brix, Emil (Hg.): Südosteuropa. Traditionen als Macht. Wien: Verl. für Geschichte und Politik [u.a.] (Schriftenreihe des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, 31), S. 151–164. Geiss, Imanuel; Intemann, Gabriele (1995): Der Jugoslawienkrieg. 2., aktualisierte u. erw. Aufl. Frankfurt am Main: Diesterweg (Brennpunkt Geschichte). 128 S. Gerndt, Helge; Schroubek, Georg R. (Hg.) (1973): Dona Ethnologica: Beiträge zur vergleichenden Volkskunde. München: Oldenbourg (Südosteuropäische Arbeiten, 71). 391 S. Gojković, Drinka (1998): Trauma ohne Katharsis. In: Bremer, Thomas; Popov, Nebojša Popov; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 205–223.

Gredelj, Stjepan (1998): Serbische Medien und Kriegstreiberei im ehemaligen Jugoslawien. In: Kempf, Wilhelm (Hg.): Krieg, Nationalismus, Rassismus und die Medien. Münster: LIT (Friedenspsychologie, 4), S. 57–66. Grill, Rudolf Chrysostomus (1998): Serbischer Messianismus und Europa bei Bischof Velimirović (+ 1956). Pontificio Ist. Orientale, Diss.--Rom, 1992. St. Ottilien: EOS-Verl. (Dissertationen Theologische Reihe, 77). 256 S. Gršak, Marijana (Hg.) (2007): Frauen und Frauenorganisationen im Widerstand in Kroatien, Bosnien und Serbien. 1. Aufl. Lich: Verl. Ed. AV. 317 S. Gršak, Marijana (2007): Widerstand von Frauen. Die Mütterbewegung in Jugoslawien 1991 und die Friedensinitiative “Frauen in Schwarz”, Belgrad. In: Gršak, Marijana (Hg.): Frauen und Frauenorganisationen im Widerstand in Kroatien, Bosnien und Serbien. 1. Aufl. Lich: Verl. Ed. AV, S. 128–141. Hadžić, Miroslav (1998): Selbstverteidigung statt Landesverteidigung. Die Rolle der Armeeführung im Kontext der jugoslawischen Krise. In: Bremer, Thomas; Popov, Nebojša Popov; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S., 243–260. Hartmann, Ralph (2001): Die glorreichen Sieger. Die Wende in Belgrad und die wundersame Ehrenrettung deutscher Angriffskrieger. Berlin: Dietz. 256 S. Hartmann, Ralph (2002): Der Fall Milošević. Ein Lesebuch. Berlin: Dietz. 255 S. Heeskens, Jörg (2007): Das politische System Serbiens nach einem Jahr staatlicher Eigenständigkeit. In: Südosteuropa-Mitteilungen, Jg. 47, H. 4, S. 7–19. Herbst, Anne (2000): Versöhnungsbemühungen von Kirchen und Konfessionen im Kosovo-Konflikt. In: Südosteuropa. Zeitschrift des Südost-Instituts, H. 11-12, S. 598–604.

Hofer, Stephan (2008): Die Europäische Union als Regelexporteur. Die Europäisierung der Energiepolitik in Bulgarien, Serbien und der Ukraine. Univ., Diss.-Wien, 2007. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos (Internationale Beziehungen, 9). 206 S. Hoff, Benjamin-Immanuel (2008): Serbiens Suche nach Stabilität. In: Welt-Trends: Zeitschrift für internationale Politik, Jg. 16, H. 63, S. 11–16. Hoffmann-Petrovic, Anna; Rathke, Beate (2007): Lesbische Normalitäten? Gedanken zu Lepa Mladenovic’ “Notizen”. In: Gršak, Marijana (Hg.): Frauen und Frauenorganisationen im Widerstand in Kroatien, Bosnien und Serbien. 1. Aufl. Lich: Verl. Ed. AV, S. 176–181. Höpken, Wolfgang (1998): Kriegserinnerung und nationale Identität(en). Vergangenheitspolitik in Jugoslawien und in den Nachfolgestaaten. In: Transit: europäische Revue, H. 15, S. 83–99. Höpken, Wolfgang (2006): Innere Befriedung durch Aufarbeitung von Diktatur und Bürgerkriegen? Probleme und Perspektiven im ehemaligen Jugoslawien. In: Kenkmann, Alfons; Zimmer, Hasko (Hg.): Nach Kriegen und Diktaturen. Umgang mit Vergangenheit als internationales Problem ; Bilanzen und Perspektiven für das 21. Jahrhundert. 1. Aufl. Essen: Klartext-Verl. (Villa ten Hompe l Geschichtsort), S. 153–191. Hoppe, Hans-Joachim (1999): Die politische Führung des Milošević-Regimes. Köln: BIOst (Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 26-1999). 35 S. Hoppe, Hans-Joachim (2002): Saison für Könige! In: Südosteuropa Mitteilungen, H. 3, S. 54–66. Horner, Daniela; Bataveljić, Dragan (2010): Grundeigentum und Registrierung von Liegenschaften in Serbien. Eigentumsschutz in der Praxis. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, NY, Oxford, Wien: Lang (Studien des Instituts für Ostrecht München, Bd. 65). 244 S. Hornstein Tomić, Caroline (2009): Interethnische Beziehungen in Südosteuropa. Ein Bericht zur Lage in Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Montenegro und Serbien. Red.-Schluss: September 2008. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung. 79 S.

Ignjatović, Suzana (2006): Serbien: erst mit 35 erwachsen? In: Ost-West-Gegeninformationen, H. 3, S. 20–22. Ivanisević, Alojz (1994): Das Österreichbild der Serben und Kroaten. In: Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte, H. 2, S. 65–86. Ivanisević, Alojz (1997): Integration und Desintegration zwischen Serben, Kroaten und Muslimen. In: Donauraum, Jg. 37, H. 1-2, S. 67–100. Ivanji, Ivan (1993): Wende in die falsche Richtung: die Wahlen in Serbien und Montenegro. In: Neue Gesellschaft - Frankfurter Hefte, Jg. 40, H. 2, S. 101–106. Ivanji, Ivan (1997): Serbien nach dem ersten Sieg der Opposition. In: Neue Gesellschaft - Frankfurter Hefte, Jg. 44, H. 4, S. 299–301. Ivkovac, Aleksandar (2004): Fernsehen in Serbien 1988-2003. Geschichte, Programmstrukturen, Diskurse. Univ., Diss., 2004. Frankfurt/Oder: Europa-Universität Viadrina. Jahn, Egbert (2008): Der zweite Demokratisierungsversuch in Serbien, Georgien und der Ukraine. In: Jahn, Egbert (Hg.): Politische Streitfragen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen- schaften | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, S. 149–165. Jelašić, Radovan (2008): Wirtschaftsreformen in Serbien: wie geht es weiter? In: Europäische Rundschau: Vierteljahreszeitschrift für Politik, Wirtschaft und Zeitgeschichte, Jg. 36, H. 3, S. 7–14. Joncic, Djordje (2005): 1989 - Schicksalsjahr Jugoslawiens. Hintergründe und Ursachen eines Staatszerfalls; nichts konnte dem Land gefährlicher werden als seine eigenen Politiker. Norderstedt: Books on Demand GmbH. 116 S. Jovanovic, Aleksandra (2006): Serbien: Prostitution und Menschenhandel. In: Mitrović, Emilija (Hg.): Prostitution und Frauenhandel. Die Rechte von Sexarbeiterinnen stärken! Ausbeutung und Gewalt in Europa bekämpfen! Hamburg: VSA-Verl., S. 117–129.

Jovanović, Ðokica (2007): Serbiens selbst auferlegte Isolierung: Thesen über den serbischen Nationalismus. In: Totalitarismus und Demokratie: Zeitschrift für internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, Jg. 4, H. 2, S. 347–374. Kanzleiter, Boris (2007): “Für uns - für andere”. In Belgrad versuchen Frauen Kooperativen aufzubauen, um solidarisches Arbeiten zu ermöglichen. In: Gršak, Marijana (Hg.): Frauen und Frauenorganisationen im Widerstand in Kroatien, Bosnien und Serbien. 1. Aufl. Lich: Verl. Ed. AV, S. 195–200. Kanzleiter, Boris (2007): “Zu gefährlich”. Schwule und Lesben in Belgrad sind in der Öffentlichkeit unerwünscht. In: Gršak, Marijana (Hg.): Frauen und Frauenorganisationen im Widerstand in Kroatien, Bosnien und Serbien. 1. Aufl. Lich: Verl. Ed. AV, S. 172–175. Kanzleiter, Boris (2008): Politischer Umbruch in Serbien. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung (Standpunkte, 25). Kanzleiter, Boris; Stojaković, Krunoslav (Hg.) (2008): 1968 in Jugoslawien. Studentenproteste und kulturelle Avantgarde zwischen 1960 und 1975 ; Gespräche und Dokumente. Bonn: Dietz (Archiv für Sozialgeschichte Beiheft, 26). 352 S. Karger, Adolf (1992): Die serbischen Siedlungsräume in Kroatien. In: Osteuropa, Jg. 42, S. 141–146. Kauer, Lisl (1998): Politische, wirtschaftliche und demographische Konsequenzen der Veränderungen in der serbischen Entität / Bosnien-Herzegowina. Transkription der deutschen Übersetzung des Informationsabends. Unter Mitarbeit von Anis Bajrektarevic. Wien: Renner-Inst. 33 S. Kobolt, Katja (2009): Frauen schreiben Geschichte(n). Krieg, Geschlecht und Erinnern im ehemaligen Jugoslawien. Univ.,Diss.,2006-- München, 2006. Klagenfurt: Drava Verl. (Drava Diskurs). 377 S. Kocjančič, Rudi (2007): Nach mehr als einhundert Jahren die erste Verfassung Serbiens als selbstständiger und unabhängiger Staat. In: WGO: Monatshefte für osteuropäisches Recht; die wichtigsten Gesetzgebungsakte in den Ländern Ost- und Südosteuropas, Jg. 49, H. 1/2, S. 13–17.

Köhler, Ernst (2001): Der Preis des Pragmatismus: Belgrad ein Jahr nach dem Machtwechsel. In: Kommune - Forum für Politik, Ökonomie, Kultur, Jg. 19, H. 11, S. 21–23. Konle, Christian (2010): Makrokriminalität im Rahmen der jugoslawischen Sezessionskriege. Kriminologische Untersuchungen der von serbischer Seite in Bosnien-Herzegowina und Kroatien verübten Menschenrechtsverletzungen. München: Utz (Rechtswissenschaften, 73). 361 S. Kuljić, Todor (2010): Umkämpfte Vergangenheiten. Die Kultur der Erinnerung im postjugoslawischen Raum. Berlin: Verbrecher. 184 S. Küpper, Herbert (2008): Die neue serbische Verfassung vom 10. November 2006. In: Jahrbuch für Ostrecht, Jg. 49, H. 2, S. 249–296. Lamers, Bernhard; Grunauer, Alexander (2004): Serbiens steiniger Weg in die Zukunft. In: KASAuslandsinformationen, H. 4, S. 60–113. Lanksch, Hans-Joachim (1993): Wer ein Schwert im Kopf hat, schwingt es auch – Der Dichter Karadžić. In: Neue Literatur. Zeitschrift für Querverbindungen, H. 3, S. 83–85. Lanksch, Hans-Joachim (2002): Trepča - The Way into the Labyrinth. In: Südosteuropa Mitteilungen, H. 2, S. 50–63. Lazić, Mladen (2003): Transformation in Serbien: Lang und voller Hindernisse. In: Ost-WestGegeninformationen, Jg. 15, H. 1, S. 3–8. Leutloff, Carolin (2002): Im Niemandsland. Kollektive Identitäten von Krajina-Serben in der Emigration in der BR Jugoslawien. In: Brunnbauer, Ulf (Hg.): Umstrittene Identitäten. Ethnizität und Nationalität in Südosteuropa. Frankfurt am Main: Lang, S. 149–172. Leutloff-Grandits, Carolin (2005): Kroatiens Serben zehn Jahre nach Kriegsende: zwischen nationaler Erinnerungspolitik, halbherzigen Rückkehrprogrammen und tristem Alltagsleben. In: Südosteuropa. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 53, H. 3, S. 405–429.

Libal, Wolfgang (1996): Die Serben. Blüte, Wahn und Katastrophe. München: Europaverlag. 208 S. Libal, Wolfgang (2000): Das schwierige Erbe des Vojislav Koštunica. In: Europäische Rundschau: Vierteljahreszeitschrift für Politik, Wirtschaft und Zeitgeschichte, Jg. 28, H. 4, S. 79–82. Libal, Wolfgang (2003): Verbrechen und Staatsmacht in Serbien. Ein historischer Rückblick. In: Europäische Rundschau: Vierteljahreszeitschrift für Politik, Wirtschaft und Zeitgeschichte, H. 2, S. 107–111. Lutovac, Zoran (2000): Gibt es für Serbien eine ‚europäische‘ Zukunftsperspektive? In: Kumer, Anton; Polzer, Miroslav; Skuhra, Anselm (Hg.): Europäisierung versus Nationalismus. Der ex-jugoslawische Raum auf der Suche nach Stabilität. Frankfurt am Main: Lang, S. 97–108. Madžar, Ljubomir (1998): Wer beutet wen aus? In: Bremer, Thomas; Popov, Nebojša; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 93–115. Maksimovic, Predrag (2007): Der Kapitalschutz im europäischen, serbischen und deutschen Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Frankfurt am Main: Lang (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht, 136). 218 S. Malešević, Miroslava (2003): Turbofolk : ‚Nationaler Kosmopolitismus‘. In: Ost-WestGegeninformationen, H. 1, S. 35–38. Mappes-Niediek, Norbert (1995): „Ethnische Selbstsäuberung?“. Der Exodus der Serben aus Kroatien vom 4. bis 8. August 1995. In: Südosteuropa. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 44, H. 9/10, S. 585–592. Mappes-Niediek, Norbert (2003): Wofür Zoran Djindjić starb: organisierte Kriminalität in Nationen wider Willen. In: Südosteuropa-Mitteilungen, Jg. 43, H. 2, S. 16–27. Marinković, Darko (2003): Soziale Situation: sozialer Dialog erforderlich! In: Ost-WestGegeninformationen, H. 1, S. 22–26.

Marko, Joseph (1994): Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Serbien. In: Frowein, Jochen Abraham (Hg.): Das Minderheitenrecht europäischer Staaten. Berlin, Heidelberg: Springer (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, 109), S. 286–319. Marko, Joseph (1996): Der Minderheitenschutz in den jugoslawischen Nachfolgestaaten. Slowenien, Kroatien und Mazedonien sowie die Bundesrepublik Jugoslawien mit Serbien und Montenegro. Bonn: Kulturstiftung der Dt. Vertriebenen (Minderheitenschutz im östlichen Europa, 5). 313 S. Marković, Predrag (2007): Zuverlässige Menschen und Verräter. Die Investition gesellschaftlichen Vertrauens auf der Mikroebene im sozialistischen und postsozialistischen Serbien und Montenegro. In: Roth, Klaus (Hg.): Soziale Netzwerke und soziales Vertrauen in den Transformationsländern. Ethnologische und soziologische Untersuchungen = Social networks and social trust in the transformation countries : ethnological and sociological studies. Wien: LIT (Freiburger sozialanthropologische Studien, 15), S. 157–173. Marković, Zoran M. (1998): Die Nation: Opfer und Rache. In: Bremer, Thomas; Popov, Nebojša; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 319–337. Martens, Michael (2006): Serbien ohne Montenegro: im Schatten des Kosovo. Bonn: Friedrich-EbertStiftung (Internat. Politikanalyse (FES-Analyse)). 14 S. Melčić, Dunja (2009): Serbien: eine Gesellschaft im Rückwärtsgang. In: Forum Kommune: Politik, Ökonomie, Kultur, Jg. 27, H. 4, S. 58–61. Melčić, Dunja (2004): Die Tragödie Zoran Djindjićs. Vom Intellektuellen zum Politiker, vom Sieger zum Opfer. In: Kommune - Forum für Politik, Ökonomie, Kultur, H. 1, S. 54–59. Milivojević, Snežana (1998): Die Nationalisierung des täglichen Lebens. In: Bremer, Thomas; Popov, Nebojša Popov; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 339–355.

Milosavljević, Olivera (1998): Der Missbrauch der Autorität der Wissenschaft. In: Bremer, Thomas; Popov, Nebojša; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 159–182. Milošević, Milan (2000): Die Parteienlandschaft Serbiens. Berlin: Berlin-Verl. Spitz. 109 S. Mock, Alois; Vytiska, Herbert (Hg.) (1997): Das Balkan-Dossier. Der Aggressionskrieg in ExJugoslawien; Perspektiven für die Zukunft. Wien: Signum. 244 S. Nadjivan, Silvia (2000): Das Skelett der ewigen Gegenwart. Die Demontage des titoistischen Systems und die Etablierung der national(istisch)en Gemeinschaft unter Slobodan Milosevic und Franjo Tudjman. In: Medien und Zeit: Forum für historische Kommunikationsforschung, H. 3, S. 48–59. Nadjivan, Silvia (2008): Wohl geplante Spontaneität. Der Sturz des Milošević-Regimes als politisch inszenierte Massendemonstration in Serbien. Frankfurt am Main: Lang (Politik und Demokratie, 10). 202 S. Nadjivan, Silvia (2010): Einfluss der NATO-Bombardements 1999 auf den Regimewechsel in Serbien 2000. In: Bonacker, Thorsten; Daxner, Michael; Free, Jan H.; Zürcher, Christoph (Hg.): Interventionskultur. Zur Soziologie von Interventionsgesellschaften. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 149–171. Naumović, Slobodan (1991): Opanken im Parlament. Betrachtungen über die Bedeutung bäuerlicher Symbole in der serbischen Politik. In: Historische Anthropologie. Kultur – Gesellschaft – Alltag, H. 1, S. 63–82. Nenadović, Aleksandar (1998): Die Politika im Sturm des Nationalismus. In: : Bremer, Thomas; Popov, Nebojša; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 279–298. Nikolić, Tea (2004): Sexualität unter dem Einfluss der Globalisierung. In: Ost-WestGegeninformationen, H. 4, S. 16–19.

Obradović, Marija (1998): Der Krieg als Quelle politischer Legitimation. Ideologie und Strategie der herrschenden Partei. In: : Bremer, Thomas; Popov, Nebojša; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 359–377. Olschewski, Malte (1998): Der serbische Mythos. Die verspätete Nation. München: Herbig. 478 S. Oschlies, Wolf (1999): Der Vierfrontenkrieg des Slobodan Milosevic: Bundesrepublik Jugoslawien vor dem Zerfall. Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien. 38 S. Oschlies, Wolf (1999): Reale ‘Kollateralschäden’ - Hypothetischer ‘Kollateralnutzen’? Zur südosteuropäischen Breitenwirkung des Kosovo-Konflikts und der NATO-Mission. Köln: BIOst (Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 28-1999). 39 S. Oschlies, Wolf (1999): Serbiens Wirtschaft im Herbst 1999. Köln: BIOst (Aktuelle Analysen/BIOst, Nr. 40/1999). 6 S. Oschlies, Wolf (2003): „Mehr Opfer als der Krieg …“. Selbstmordentwicklung im Westbalkan. In: Südosteuropa. Zeitschrift des Südost-Instituts, H. 1/3, S. 86–102. Oschlies, Wolf (2008): Politische Kultur in Serbien und Ex-Jugoslawien. In: Rothholz, Walter; Berglund, Sten (Hg.): Vom Symbol zur Realität. Studien zur politischen Kultur des Ostseeraums und des östlichen Europas. Berlin: BWV Berliner Wiss.-Verl., S. 255–278. Oschlies, Wolf (2009): Serbien und die Europäische Union. In: Bodiroga-Vukobrat, Nada; Sander, Gerald G. (Hg.): Die Europäische Union und Südosteuropa: Herausforderungen und Chancen. Hamburg: Kovač (Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration - SMOEI, Bd. 7), S. 167–191. Pan, Christoph; Pfeil, Beate (2006): Die Minderheitenrechte in Serbien und Montenegro. In: Pan, Christoph; Pfeil, Beate Sibylle (Hg.): Minderheitenrechte in Europa. Zweite überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wien: Springer Vienna; Springer-Verlag/Wien (Handbuch der europäischen Volksgruppen, 2), S. 474–489.

Perović, Latinka (1998): Flucht vor der Modernisierung. In: Bremer, Thomas; Popov, Nebojša; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 479–490. Pešić, Vera (1998): Krieg um Nationalstaaten. In: Bremer, Thomas; Popov, Nebojša; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 15–42. Petkovic, Srdan (2003): Der nationale Diskurs unter Einfluß von Kriegspropaganda, Kirche und Folklorismus. Zur Entwicklung serbischer Selbstwahrnehmung. Duisburg-Essen, Univ., Diss. Duisburg. 359 Bl. [Masch.]. Internet: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:hbz:464duett-12102003-1126316; zuletzt abgerufen am 0.1.2011. Petrovic, Biljana (2005): Freie Medien in Serbien 1989-2003. In: Medien-Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur, H. 2, S. 21–31. Petrović, Ksenija; Salamurović, Aleksandra (2008): Öffentlichkeit und Darstellung der Frau in Südosteuropa am Beispiel der Medien in Serbien. In: Dahmen, Wolfgang; Himstedt-Vaid, Petra; Ressel, Gerhard (Hg.): Grenzüberschreitungen. Traditionen und Identitäten in Südosteuropa ; Festschrift für Gabriella Schubert. Wiesbaden: Harrassowitz (Balkanologische Veröffentlichungen / Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, 45), S. 460–479. Polónyi, Carl (2010): Heil und Zerstörung. Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980-2004. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag. 528 S. Popov, Nebojša (1998): Die Universität in ideologischer Umhüllung. In: Bremer, Thomas; Popov, Nebojša Popov; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 139–157. Popov, Nebojša (1998): Traumatologie des Parteistaates. In: Bremer, Thomas; Popov, Nebojša; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 441–460.

Popović, Dragan M. (2006): Miloševićs Tod und das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag. In: OstWest-Gegeninformationen, H. 2, S. 56–60. Popović, Nenad (2008): Slobodan Milošević ist tot. In: Fantom slobode, H. 1-2, S. 323–338. Popović, Tanja (2003): Die Mythologisierung des Alltags. Kollektive Erinnerungen, Geschichtsbilder und Vergangenheitskultur in Serbien und Montenegro seit Mitte der 1980er Jahre. Zürich: Pano Verlag (Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas, 5). 189 S. Popović-Obradović, Olga (2003): Veränderung und Kontinuität. Serbien zwischen verspäteter Demokratisierung und dem Sog des Nationalismus. In: Die Kommune - Forum für Politik Ökonomie, Kultur, H. 2, S. 42–46. Pörzgen, Gemma (2003): Nach dem Mord an Zoran Djindjić: Serbien entdeckt die Größe seines führenden Reformpolitikers. In: Südosteuropa-Mitteilungen, H. 2, S. 28–33. Prochazka, Martin (2003): Serbien-Montenegro: mehr als eine Übergangslösung? In: Ost-WestGegeninformationen, H. 1, S. 9–15. Radojkovic, Miroljub (2004): Massenmedien in Serbien und Montenegro. In: Matzen, Christiane; Herzog, Anja (Hg.): Internationales Handbuch Medien 2004/2005. Baden-Baden: Nomos, S. 606–619. Raith, Michael (2006): Quo vadis Belgrad? Serbien zwischen europäischer Integration und nationalistischer Isolation. In: Südosteuropa-Mitteilungen, H. 5-6, S. 36–49. Ramet, Sabrina P.; Lyon, Philip W. (2002): Das Dreieck Serben-Montenegro-Kosovo: Zwietracht und Verweigerung. In: WeltTrends: Zeitschrift für internationale Politik, Jg. 34, H. 1, S. 132–154. Reljić, Dušan (2002): Milošević in Den Haag: Serbiens Reformprozeß wankt. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) (SWP-Aktuell, 6). 4 S. Reljić, Dušan (2002): Serbien vor neuen politischen Turbulenzen? Berlin: Stiftung Wissenschaft und

Politik (SWP) (SWP-Aktuell, 23). 4 S. Reljić, Dušan (2002): Viele Wahlen, wenig Veränderungen? Zweiter Teil - Serbien, Montenegro, Kosovo. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) (SWP-Aktuell, 32). 4 S. Reljić, Dušan (2003): Reformstau in Serbien. In: Südosteuropa. Zeitschrift des Südost-Instituts, H. 1/3, S. 30–49. Reljić, Dušan (2003): Serbien in Zeitnot. Neuanfang nach 42 Tagen Ausnahmezustand? Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) (SWP-Studie, 18). 22 S. Reljić, Dušan (2003): Serbien ohne Djindjić: der Fortbestand der Regierungskoalition DOS ist zweifelhaft. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) (SWP-Aktuell, 13). 4 S. Reljić, Dušan (2006): Das politische System Serbien-Montenegros. In: Ismayr, Wolfgang (Hg.): Die politischen Systeme Osteuropas. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 727–738. Reljić, Dušan (2008): Der Staat der Mafia. Organisierte Kriminalität im Kosovo. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 53, H. 4, S. 83–93. Reschke, Brigitte (1996): Der aktuelle Fall: Exodus und Vertreibung der Serben aus Sarajewo. In: Humanitäres Völkerrecht: Informationsschriften, Jg. 9, H. 2, S. 84–89. Reuter, Jens (1999): Die innere Situation Serbiens 1998 - Politische Säuberungen im Windschatten der Kosovo-Krise. In: Südosteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsforschung, Jg. 48, H. 1-2, S. 1–15. Reuter, Jens (2002): Der jüngste jugoslawische Nachfolgestaat: Serbien und Montenegro. In: Südosteuropa. Zeitschrift des Südost-Instituts, H. 1/3, S. 114–121. Reuter, Jens (2005): Serbien und die EU - wie weit ist der Weg nach Brüssel? In: Südosteuropa. Zeitschrift des Südost-Instituts, H. 3, S. 376–404. Reuter, Jens (2006): Serbischer Oppositionspolitiker plädiert für die Preisgabe Kosovos. In:

Südosteuropa. Zeitschrift des Südost-Instituts, Jg. 54, H. 1, S. 115–119. Reuter, Jens; Katsaropoulou, Melpomeni (2001): Serbien und Montenegro. Geschichte einer spannungsreichen Nachbarschaft - oder der lange Abschied von Jugoslawien. In: Südosteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsforschung, Jg. 50, H. 4-6, S. 198–212. Richter, Solveig (2010): Defekte Demokratien in Südosteuropa. Die Hypothek eigener Staatlichkeit. In: Schrenk, Klemens H.; Soldner, Markus; (Hg.): Analyse demokratischer Regierungssysteme. Festschrift für Wolfgang Ismayr zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 563–585. Ristić, Irena (2007): Vollstrecker des Volkswillens vs. Avantgarde: Die Elite(n) in der neueren serbischen Geschichte. In: Brix, Emil (Hg.): Südosteuropa. Traditionen als Macht. Wien: Verl. für Geschichte und Politik [u.a.] (Schriftenreihe des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, 31), S. 143–150. Ristić, Irena (2008): Serbien und die Europäische Union: Gründe für die Ambivalenz. In: Südosteuropa. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 56, S. 336–352. Ristić, Irena (2010): Das politische System Serbiens. In: Ismayr, Wolfgang; Richter, Solveig; Soldner, Markus (Hg.): Die politischen Systeme Osteuropas. 3., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 897–940. Roggemann, Herwig (1993): Krieg und Frieden auf dem Balkan. Historische Kriegsursachen. Wirtschaftliche und soziale Kriegsfolgen. Politische und rechtliche Friedens- voraussetzungen. Berlin: Arno Spitz (Quellen zur Rechtsvergkeichung, 30). 295 S., Kt. Samardžić, Darko (2010): Das Parteienrecht Serbiens und Montenegros. Eine Untersuchung mit rechtsvergleichendem Blick auf Deutschland und die Europäische Union. Berlin, Münster: LIT (Recht in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa/GUS, Bd. 13). 334 S. Sander, Ulrich (1999): Die Bundeswehr im Kriegseinsatz: der dritte Feldzug gegen Serbien. Hannover:

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten. 40 S. Schausberger, Franz (2009): Regionalisierung in Serbien am Beispiel der Autonomen Provinz Vojvodina. In: Jahrbuch des Föderalismus, S. 395–408. Scherrer, Peter; Oetjen, Hinrich (1997): Gewerkschaften in Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 48, S. 434–443. Schirrmacher, Frank (1999): Der westliche Kreuzzug. 41 Positionen zum Kosovo-Krieg. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. 256 S. Schmidt, Dieter A. (Hg.) (1996): Der Balkan zwischen Krieg und Frieden. Dokumentation des FranzJosef-Strauss-Symposiums ; 16. Internationale Fachtagung für Politik und Strategie 1995 der HannsSeidel-Stiftung e.V. in München = The Balkans between war and peace. München (Schriftenreihe / Hanns-Seidel-Stiftung, Institut für Auswärtige Beziehungen, 3.40). 186 S. Schoch, Bruno (2003): Gegen weitere staatliche Zersplitterung. Plädoyer für multinationale Vielfalt in Belgrad, Podgorica und Pristina. Frankfurt: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFKReport, 2003, 2). 51 S. Schönfeld, Roland (2004): Zoran Djindjić: zur Lebensleistung eines europäischen Politikers. In: Südosteuropa-Mitteilungen, Jg. 44, H. 5, S. 4–13. Schönfeld, Roland (2008): Vom Traum der Serben. Staatsbildung und serbische Identität. In: Dahmen, Wolfgang; Himstedt-Vaid, Petra; Ressel, Gerhard (Hg.): Grenzüberschreitungen. Traditionen und Identitäten in Südosteuropa ; Festschrift für Gabriella Schubert. Wiesbaden: Harrassowitz (Balkanologische Veröffentlichungen, 45), S. 570–581. Schubert, Gabriella (Hg.) (2008): Serbien in Europa. Leitbilder der Moderne in der Diskussion. Wiesbaden: Harrassowitz (Forschungen zu Südosteuropa, 3). 162 S. Schubert, Gabriella; Konstantinović, Zoran; Zwiener, Ulrich (Hg.) (2003): Traditionen der Gemeinsamkeit

gegen Feindbilder = Tradicije zajedništva protiv predrasuda. 1. Aufl. Jena: Palm und Enke (Schriften des Collegium Europaeum Jenense, 28). 310 S. Schütz, Cathrin (2003): Die NATO-Intervention in Jugoslawien. Hintergründe, Nebenwirkungen und Folgen. Wien: Braumüller (Braumüller Studium und Wissenschaft, 62). 165 S. Sekelj, Laslo (1997): Formen und Erscheinungen des Antisemitismus in der Bundesrepublik Jugoslawien. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung, Bd. 6, S. 324–348. Sekelj, Laslo (1999): Bundesrepublik Jugoslawien: Sanktionen, Frustration und Autarchie. In: Schwengel, Hermann; Höpken, Britta (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft? 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; 16. Österreichischer Kongress für Soziologie; 11. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Freiburg im Breisgau 1998. Pfaffenweiler: CentaurusVerlagsgesellschaft, S. 374–377. Signer, David (1997): Fernsteuerung. Kulturrassismus und unbewusste Abhängigkeiten. Wien: Passagen-Verl. (Passagen Philosophie). 301 S. Simeunović, Dragan (2005): Wie kann Serbien früher nach Europa kommen? In: Rosa, Hartmut; Meyn, Ulrich; Philipp, Michael (Hg.): Bürgerbewusstsein und Demokratie in Mittel- und Osteuropa. [zum Zustand der politischen Kultur in den postsozialistischen Staaten]. Jena: Glaux (Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense, 33), S. 79–89. Simon, Gerhard (2006): Der Wandel autoritärer Systeme. Postkommunistische Volksbewegungen für Demokratie. In: Osteuropa. Interdisziplinäre Monatszeitschrift zur Analyse von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Zeitgeschichte in Osteuropa, Ostmitteleuropa und Südosteuropa, H. 7, S. 79–93. Slavković, Ivana; Slavković, Biljana (2003): Elemente des Psychodramas in der psycho-sozialen Unterstützung von traumatisierten Jugendlichen ohne elterliche Fürsorge. In: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, Jg. 2, S. 165–172.

Šlosar, Irina (Hg.) (1997): Verschwiegenes Serbien. Stimmen für die Zukunft? Klagenfurt: Wieser. 328 S. Spasenović, Vera; Maksić, Slavica; Petrović, Aleksandra (2010): Serbien. In: Döbert, Hans; Hörner, Wolfgang; Kopp, Botho von; Reuter, Lutz R. (Hg.): Die Bildungssysteme Europas. Albanien, Andorra, Armenien, Aserbeidschan, Belarus, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Faröer-Inseln, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kosovo, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Makedonien, Moldawien, Monaco, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russische Föderation, San Mariono, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königsreich, Zypern. 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Grundlagen der Schulpädagogik, 46), S. 689–702. Stahl, Bernhard (2008): Serbiens Geisterfahrt nach Europa. In: Internationale Politik und Gesellschaft: IPG, H. 3, S. 76–85. Stahlberg, Dirk (2000): Minderheitenschutz durch Personal- und Territorialautonomie. Ein Vergleich. München: VVF (Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung, 649). 483 S. Stajic, Dubravka (2005): Arbeitslosigkeit in Serbien. In: Ost-West-Gegeninformationen, H. 2, S. 14–16. Stefanov, Nenad (1997): Nach dem Karneval. Anmerkungen zu den Demonstrationen in Serbien. In: Transit Europäische Revue, H. 13, S. 116-129. Stefanov, Nenad (2002): Bildungsschichten in Serbien. Zwischen Volksaufklärung und Mythologisierung der Nation. In: Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas, 4 (2002), S. 9–37. Stefanov, Nenad (2004): Serbien am Rande - Zur Konstitution des Ethnonationalismus in den Neunzigerjahren. In: Kommune - Forum für Politik, Ökonomie, Kultur, H. 3, S. 54–59. Stefanov, Nenad (2007): Geschichte als Religion. Anmerkungen zur gesellschaftlichen Genese der historisierenden Opfermythologie im serbischen Ethno-Nationalismus. In: Brunnbauer, Ulf; Helmedach,

Andreas; Troebst, Stefan (Hg.) (2007): Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa. Festschrift für Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag. München: Oldenbourg (Südosteuropäische Arbeiten, 133). S. 449–460. Stefanov, Nenad (2008): Eurovisionen in Serbien – oder: Was der Fiat 600D mit der serbischen Zivilgesellschaft zu tun hat. In: OST-WEST. Europäische Perspektiven, Jg. 9, H. 4, S. 260–259. Stefanov, Nenad (2008): Vom Amselfeld zur Kritik der Konsumgesellschaft und zurück. Zur Genese des antiwestlichen Diskurses in Serbien 1968-1989. In: Schubert, Gabriella; Sundhaussen, Holm (Hg.): Prowestliche und antiwestliche Diskurse in den Balkanländern, Südosteuropa. 43. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing, 4. - 8. 10. 2004. München: Sagner (Südosteuropa-Jahrbuch, 34), S. 231–250. Stefanov, Nenad (2010): Jargon der eigentlichen Geschichte: Vom Nichtverstehen und dem Fremden. Zur Diskussion um Holm Sundhaussens Geschichte Serbiens in der serbischen Öffentlichkeit. In: Südosteuropa. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 58, H. 2, S. 220–249. Stern, Joachim (2008): Serbien. In: Kucsko-Stadlmayer, Gabriele (Hg.): Europäische OmbudsmanInstitutionen. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur vielfältigen Umsetzung einer Idee. Vienna: Springer Vienna, S. 377–391. Stojanović, Dragan (2008): EU-Mitgliedschaft und Nachbarschaft. Gedanken aus persönlicher Betroffenheit. In: OST-WEST. Europäische Perspektiven, Jg. 9, H. 4, S. 280–286. Stojanović, Dubravka (1998): Der traumatische Kreis der serbischen Opposition. In: Bremer, Thomas; Popov, Nebojša; Stobbe, Heinz-Günther Stobbe (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 379–398. Stojanović, Dubravka (2008): Hürdenlauf: Politische Kultur als Modernisierungshindernis in Serbien. In: Südosteuropa. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 56, S. 390–402. Strasser, Johano (1994): Heillos zerstritten - zur Kooperation verdammt: zur Lage der Opposition in

Serbien. In: Neue Gesellschaft - Frankfurter Hefte, Jg. 41, H. 8, S. 679–682. Stroh, Sabine (2003): Neue Außenbeziehungen im Dreieck Kroatien - Bosnien und Herzegowina Serbien und Montenegro. In: Südosteuropa. Zeitschrift des Südost-Instituts, H. 7/9, S. 355–380. Suber, Daniel (2004): Kollektive Erinnerung und nationale Identität in Serbien. In: Giesen, Bernhard; Schneider, Christoph (Hg.): Tätertrauma. Nationale Erinnerungen im öffentlichen Diskurs. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft (Historische Kulturwissenschaft, 2), S. 347–379. Suber, Daniel (2008): ‚Natur‘ und ‚Geschichte‘: kulturwissenschaftliche Aspekte der Konstruktion nationaler Identität in Serbien. In: Rehberg, Karl-Siegbert; Giesecke, Dana; Dumke Thomas (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. Frankfurt am Main: Campus-Verlag, S. 2241–2251. Sundhaussen, Holm (2002): Serbische Historiographie zwischen nationaler Legitimationswissenschaft und postnationalem Paradigmenwechsel. In: Österreichische Osthefte, Jg. 44, H. 1/2, S. 411–419. Sundhaussen, Holm (2004): Die „Genozidnation“: serbische Selbst- und Fremdbilder. In: Buschmann, Nikolaus; Langewiesche, Dieter (Hg.): Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA. Frankfurt am Main, New York: Campus, S. 351–371. Sundhaussen, Holm (2010): Von der „bescheidenen Rede“ zum Massenmord. Der Zerfall Jugoslawiens und die Kriege der 1990er Jahre. In: Benz, Wolfgang (Hg.): Vorurteil und Genozid. Ideologische Prämissen des Völkermords. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, S. 187–216. Sunjic, Melita H. (2000): Eine Front verlief durch die Redaktionen. Im Nationalismus von Serbien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina sind Medien Helfershelfer oder Widerstandskämpfer. In: Medien und Zeit: Forum für historische Kommunikationsforschung, H. 3, S. 39–47. Suppan, Arnold (2000): Serbien und Europa: ein Rückblick. In: Kumer, Anton; Polzer, Miroslav; Skuhra, Anselm (Hg.): Europäisierung versus Nationalismus. Der ex-jugoslawische Raum auf der Suche nach Stabilität. Frankfurt am Main: Lang, S. 31–50.

Tadić-Mijović, Milka; Perović, Latinka (2004): Serbiens Niedergang. In: Kommune - Forum für Politik, Ökonomie, Kultur, H. 3, S. 60–61. Tomić, Djordje (2009): Chancen für eine neue kritische Jugendbewegung. Studentische Proteste in Serbien und Kroatien. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung (Standpunkte International, 21). Tošić, Jelena (2009): Globale Rechte und lokale Kontexte. Menschenrechte und Globalisierung in der postsozialistischen Transformation Serbiens. Wien: LIT-Verlag (Global rights and local contexts, 1). 250 S. Trgovčević, Ljubinka (2002): Historiographie in der BR Jugoslawien 1991-2001. In: Österreichische Osthefte, Jg. 44, H. 1/2, S. 397–409. Végel, László (2008): Dämonen der postkommunistischen Demokratie in Serbien. In: Europäische Rundschau: Vierteljahreszeitschrift für Politik, Wirtschaft und Zeitgeschichte, Jg. 36, H. 1, S. 27–34. Veljanovski, Rade (1998): Die Wende in den elektronischen Medien. In: Bremer, Thomas; Popov, Nebojša; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 299–318. Venutti, Dario (2000): Serbien und das Phänomen Milošević. In: Goehrke, Carsten; Gilly, Seraina (Hg.): Transformationen und historisches Erbe in den Staaten des europaischen Ostens. Bern, New York: P. Lang (Geist und Werk der Zeiten, Nr. 93), S. 599–650. Vetter, Reinhold (2003): Kuda ideš Srbijo? Serbien nach der erfolglosen Präsidentenwahl und dem Mord an Djindjić. In: Osteuropa: Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens, Jg. 4, H. 1, S. 483–501. Vujović, Sreten (1998): Das Unbehagen an der Stadt. In: : Bremer, Thomas; Popov, Nebojša; Stobbe, Heinz-Günther (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin: Arno Spitz, S. 491–509. Vuković, Željko (1996): Die Serben von Sarajewo. In: Neue Gesellschaft - Frankfurter Hefte, Jg. 43, H. 5, S. 457–461.

Weckbecker, Arno; Hoffmeister, Frank (1997): Die Entwicklung der politischen Parteien im ehemaligen Jugoslawien. München: Oldenbourg (Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas, 34). 277 S. Wengert, Veronika (2010): Ovo je Balkan - so ist der Balkan: warum sich der Essener Konzern aus Serbien verabschiedet. In: Journalist: das deutsche Medienmagazin, Jg. 60, H. 8, S. 16–21. Willenberg, Sabine (2007): Die Beziehungen zwischen Serbien und Bosnien & Herzegowina durch das „Brennglas Kosovo“. In: Südosteuropa-Mitteilungen, H. 5-6, S. 6–21. Žanić, Ivo (1999): Zwischen Amnesie und Nostalgie. In: Zeitschrift für Kulturaustausch, H. 4, S. 82–85.

VERSCHIEDENES Cekić, Miodrag (1980): Die Wissenschaft und Philosophie von Branislav Petronijević. Zu seinem 25. Todestag. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Jg. 34, H. 4, S. 656–662. Dimitrijević, Sergije (Hg.): Gruß aus Belgrad. Belgrad auf alten Ansichtskarten. Beograd: Jugoslovenska Revija. 104 S., Abb. Dor, Milo (1994): Irren ist menschlich. Und patriotisch. Serbische Aphorismen aus dem Krieg. Salzburg, Wien: Müller (Edition Literatur und Kritik, 1). 87 S. Djurić, Mihailo; Žunjić, Slobodan (Hg.) (1993): Die serbische Philosophie heute. München: Kovač. (Geschichte, Kultur und Geisteswelt der Südslaven. N.F., 4). 320 S. Pilić-Rakić, Vera (1989): Einfluß und Bedeutung des Erscheinens des ersten Bandes von Marx‘ „Kapital“ auf dem Boden des heutigen Jugoslawien. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung, H. 28, S. 81–88. Reiter, Norbert (1973): Wortbildungslehre und Produktivität. In: Zbornik Matice Srpske za filologiju i lingvistiku, Jg. 16, H. 1, S. 175–186. Reiter, Norbert (1986): Anthropozentrismus und Sprachwissenschaft. In: Zbornik Matice Srpske za filologiju i lingvistiku, Jg. 29, H. 1, S. 27–37. Roksandić, Drago (2008): Serben, Kroaten und Mitteleuropa. In: Fantom slobode, H. 1-2, S. 93–110. Slijepčević, Ljelja (1971): Klosterspitäler und Heilkunde im alten Serbien. Diss. Univ. Köln 1971. Köln. [Masch.] Stamatović, Desanka (1973): Die Nationalbibliothek der Sozialistischen Republik Serbien in Belgrad. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 87, H. 6, S. 321–333. Sergejewa, Nina Iwanowna (1989): Die Nationalbibliothek Serbiens. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 103, H. 8, S. 362–365.

Thallóczy, Lajos (1888): Beiträge zum Vampyr-Glauben der Serben. Budapest: Selbstverlag. Vranešević, Branislav (1972): Zwei Studenten der Universität Halle - Pioniere des erneuerten kyrillischen Druckes in der Vojvodina. Halle (Saale): Univ. Halle-Wittenberg.

Deutsch-serbische Beziehungen und KONTAKTE Bekić, Tomislav (1995): Germanistik in Serbien. In: König, Christoph (Hg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa. Berlin; New York: de Gruyter, S. 222–230. Bojić, Vera (1977): Jacob Grimm und Vuk Karadžić. Ein Vergleich ihre Sprachauffassungen und ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der serbischen Grammatik. München: Sagner ([Slawistische] Beiträge, 106). 257 S. Ćurčin, Milan (1905): Das serbische Volkslied in der deutschen Literatur. Leipzig. 220 S. Daheim an der Donau (2009). Zusammenleben von Deutschen und Serben in der Vojvodina. / Zavičaj na Dunavu. Suživot Nemaca i Srba u Vojvodini. Novi Sad: Muzej Vojvodine, Ulm: Dtiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum. 232 S., Abb. Dahlmann, Dittmar; Kosanovic, Milan (Hg.) (2003): Deutsch-serbische Beziehungen vom Berliner Kongress bis heute. Internationales Symposium der Michael-Zikic-Stiftung Bonn 25. und 26. September 2000. 1. Aufl. Bonn: Michael-Zikic-Stiftung (Conference). 203 S. Die Deutsche Schule in Belgrad. Aus dem Leben und Schaffen einer erfolgreichen schulischkulturellen Instituion 1844-1944. Gedenkschrift zur Erinnerung an die Deutsche Schule in Belgrad. (Red.) Ch[ristian] Brücker. München: Freundschaftskreis Deutsche Schule in Belgrad 1986. 59 S., Abb. Die Deutschen in den Augen der südosteuropäischen Völker (1995). Die griechische und serbische Sicht 50 Jahre nach Kiegsende. Beiträge einer Internationalen Begegnung im Rahmen der Mahn- und Gedenkwoche der Berliner Friedensbewegung… Mit einer Beilage zur Problematik von Bevölkerungsverlust und Kriegsopfern in Jugoslawien. Berlin: Neue Wege (Berliner Arbeitskreis Europäische Sicherheit und Zusammenarbeit. Veröffentlichungen, 8). 39 S. Dobrinac, Michael M. (1995): Die Heinrich-Heine-Rezeption im kroatischen, serbischen und slowenischen Sprachgebiet des ehemaligen Jugoslawien von 1945 bis zur Mitte der 70er Jahre mit Bezug auf die sozialistisch-revolutionäre Wiirklichkeit im Kulturleben des Landes. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang (Europäische Hochschulschriften, 1,1498). 276 S.

Eschker, Wolfgang (Hg.) (1988): Jacob Grimm und Vuk Karadžić. Zeugnisse einer Gelehrtenfreundschaft. Kassel: Röth (Volkskundliche Schriften, 4). 68 S. Fassel, Horst (1989/90): Hochschulgermanistik in Südosteuropa. Die Lehrstühle in Fünfkirchen, Neusatz und Temeswar. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Bd. 32/33, S. 212–248. Golubović, Biljana (2007): Germanismen im Serbischen und Kroatischen. München: Sagner (Slavistische Beiträge, 459). 346 S. Hahn, Franz (1966): Deutsch-serbische Begegnung in der Person und im Schaffen von Vuk Stefanović Karadžić. In: Steinitz, Wolfgang (Hg.): Ost und West in der Geschichte des Denkens und der kulturellen Beziehungen : Festschrift f. Eduard Winter zum 70. Geburtstag. Mit e. Geleitw. von A. P. Juškevič. Berlin: Akademie-Verlag (Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas, 15), S. 489–496. Hexelschneider, Erhard (1995): Sima Milutinović in Leipzig. In: Südost-Forschungen, Jg. 54, S. 201–218. Jelesijević, Miodrag (2007): Leopold von Ranke: „Die Serbische Revolution“. Voraussetzungen und Entstehung im Wiener Kreis um Bartholomäus Kopitar und Vuk Stefanović Karadžić. Berlin: dissertation.de (Dissertation.de, 1385). 174 S. Kämpfer, Frank (1990): Zur Rezeption Vuk Karadžićs in Deutschland: Leopold Rankes „Die serbische Revolution“. In: Matešić, Josip; Heitmann, Klaus (Hg.): Südosteuropa in der Wahrnehmung der deutschen Öffentlichkeit. Vom Wiener Kongreß (1815) bis zum Pariser Frieden (1856). München: Südosteuropa-Ges. (Südosteuropa-Studien, 47), S. 153–163. Konstantinović, Zoran (1960): Deutsche Reisebeschreibungen über Serbien und Montenegro. München: Oldenbourg (Südosteuropäische Arbeiten, 56). 240 S. Konstantinović, Zoran (1997): Deutsch-serbische Begegnungen. Überlegungen zur Geschichte der gegenseitigen Beziehungen zweier Völker. Berlin: Ed. Neue Wege. 143 S.

Konstantinović, Zoran (2006): Zur Rezeption serbischer Literatur im deutschen Sprachraum. In: Lukan, Walter [u.a.] (Hg.) (2006): Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung - Geschichte - Sprache und Literatur - Kultur - Politik - Gesellschaft - Wirtschaft - Recht. Wien: LIT (Österreichische Osthefte. Sonderband, 18), S. 447–470. Kostić, Mita (1938): Serbische Studenten an den Universitäten Halle, Leipzig und Göttingen im 18. Jahrhundert. In: Südost-Forschungen, Jg. 3, S. 352–375. Kostić, Strahinja K. (1971): August von Kotzebue auf der Bühne des Serbischen Nationaltheaters in Novi Sad. In: Südost-Forschungen, Jg. 30, S. 96–110. Krause, Friedhilde (1975): Zum Freundschaftsvertrag zwischen der Narodna Biblioteka der SR Serbien in Belgrad und der Deutschen Staatsbibliothek der DDR in Berlin. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 89, H. 5, S. 212–215. Krause, Friedhilde (1986): Marginalien zu den serbischen Sprachstudien von Friedrich Engels. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung, H. 20, S. 67–70. Krauss, Werner; Belić, J. (Hg.) (1969): Slawisch-deutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kultur. (Hans Holm Bielfeldt z. 60. Geburtstag). Berlin: Akademie-Verl. XX, 583 S. 6 Kt. Lauer, Reinhard (1961): Heine in Serbien. Die Bedeutung Heinrich Heines für die Entwicklung der serbischen Literatur 1847-1918. Meisenheim a. Glan: Hein (Osteuropastudien des Landes Hessen. Reihe 3: Frankfurter Abhandlungen zur Slavistik, 4). 268 S. Lauer, Reinhard; Kroll, Walter (Hg.) (1995): Serbokroatische Autoren in deutscher Übersetzung. Bibliographische Materialien (1776 - 1993). Wiesbaden: Harrassowitz (Opera Slavica, N.F., 27). Lauer, Reinhard (Hg.) (1995): Serbokroatische Autoren in deutscher Übersetzung. Bibliographische Materialien (1776-1993). 1. Chronologischer Katalog. Wiesbaden: Harrassowitz (Opera Slavica. N.F., 27). LXXI,1069 S. 2. Register. VI,366 S.

Marković, Predrag (2007): Die Deutschen als Naher Westen der Serben. Vorstellungen von den Deutschen und Deutschland in der modernen serbischen Geschichte. In: Brunnbauer, Ulf; Helmedach, Andreas; Troebst, Stefan (Hg.): Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa. Festschrift für Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag. München: Oldenbourg (Südosteuropäische Arbeiten, 133), S. 539–546. Milović, Jevto (1942.): Deutsche Elemente in Jovan Jovanovićs Dichtung. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Geisteseinflusses auf die serbische Literatur. München: Südost-Institut. Milović, Jevto M. (1941): Goethe, seine Zeitgenossen und die serbokroatische Volkspoesie. Berlin, Univ., Diss., 1941. Leipzig: Harrassowitz (Veröffentlichungen des Slavischen Instituts an der FriedrichWilhelms-Universität Berlin, 30). 229 S. Milović, Jevto M. (1944/45): Einflüsse der deutschen Literatur auf serbische Dichter. In: SüdostForschungen, Jg. 9/10, S. 175–211. Milović, Jevto M. (1969): Zmaj und Goethe. In: Krauss, Werner (Hg.): Slawisch-deutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kultur. (Hans Holm Bielfeldt z. 60. Geburtstag). Berlin: Akademie-Verlag (Verlöffentlichungen des Instituts f. Slawistik, 44). X,583 S., Abb. Mojašević, Miljan (1990): Jacob Grimm und die serbische Literatur und Kultur. Marburg: Hitzeroth (Schriften der Brüder-Grimm-Gesellschaft, 22). 212 S. Oberfeld, Charlotte (Hg.) (1994): Geschichte und Poesie. Die Brüder Grimm, Goethe und die mündliche Literatur der Südslawen. Marburg: Elwert. 109 S. Okuka, Miloš (2003): Deutsch-serbische Kulturbeziehungen im Spiegel des Volksliedes. Talvj-Therese Albertine Luise von Jakob (1797 - 1870). Hamburg: Kovac (Studien zur Slavistik, 4). 147 S. Perišić, Dragoslava (1968): Goethe bei den Serben. München: Sagner (Slavistische Beiträge, 17). VII, 304 S.

Pribić, Elisabeth (1979): Sima Milutinović Sarajlija und Therese Albertine Luise von Jacob (Talvj). In: Südost-Forschungen, Jg. 38, S. 139–151. Potthoff, Wilfried (Hg.) (1990): Vuk Karadžić im europäischen Kontext. Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Symposiums der Vuk Karadžić-Jacob Grimm-Gesellschaft am 19. und 20. November 1987, Frankfurt am Main. Heidelberg: Winter. 154 S. Ristović, Milan (2008): Serbische Themen in den deutschen satirischen Zeitschriften Kladderadatsch, Simplicissimus und Ulk 1903 - 1918. In: Schubert, Gabriella (Hg.): Serbien in Europa. Leitbilder der Moderne in der Diskussion. Wiesbaden: Harrassowitz (Forschungen zu Südosteuropa, 3), S. 73–110. Scherer, Anton (1992): Die Deutschen und die Österreicher aus der Sicht der Serben und Kroaten. Graz: Donauschwäbisches Bibliograph. Archiv (Danubio-Suevia / Donauschwäbisches Bibliographisches Archiv Anton Scherer). Schneeweis, Edmund (1960): Die deutschen Lehnwörter im Serbokroatischen in kulturgeschichtlicher Sicht. Berlin: de Gruyter. 206 S. Schubert, Gabriella (Hg.) (2006): Serben und Deutsche / Srbi i Nemci. Zweiter Band: Knjiga druga. Literarische Begegnungen. Književni susreti. Jena: Collegium Europaeum Jenense (Schriften des Collegium Europaeum Jenense, 35). 350 S. Vukić, Miodrag: Karadžić zwischen Grimm und Goethe: eine Skizze ihrer Wechselwirkung und Freundschaft. In: Potthoff, Wilfrid (Hg.): Vuk Karadžić im europäischen Kontext. Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Symposiums der Vuk Karadžić-Jacob Grimm-Gesellschaft am 19. und 20. November 1987, Frankfurt am Main. Heidelberg: Winter. S. 34–148.

REGISTER

(Autoren und Herausgeber) A Ackermann, Michael · 46 Ahlbrecht, Kathrin · 91 Ahmann, Rolf · 60 Albrecht, Edelgard · 41 Albrecht, Richard · 59 Aleksov, Bojan · 44 Altevolmer, Burkhard · 44 Ambrozić, Katarina · 26 Andrees, Beate · 32 Aranicki, Miloje S. · 28, 38 B Babinger, Franz · 41 Babović, Ljubomir N. · 56 Baer, Stephanie · 64 Bajrektarevic, Anis · 71 Bakic, Jovo · 64 Balugdgitsch, Zivoin · 44 Ban, Matija · 41 Banac, Ivo · 64 Bandov, Goran · 28 Barac, Antun · 20 Barsch, Barbara · 26 Bartl, Peter · 32, 41 Bašić, Natalija · 59, 64 Bataveljić, Dragan · 70 Baudisch, Gerda · 21, 38 Becker, Heinz Hugo · 59 Becker, Jens · 64 Beermann, Erika · 17 Beham, Mira · 65 Behring, Eva · 24 Behrnauer, Walter F.A. · 41 Behschnitt, Wolf Dietrich · 44 Beinstein, Barbara · 64 Bekić, Tomislav · 84 Belić, J. · 23, 85, 86 Belting, Hans · 25 Benda, Ernst · 59 Benda, Kálmán · 41 Bender, Joha Rainer · 32

Bendiek, Annegret · 64 Benedikter, Christoph Hermann · 65 Benz, Wolfgang · 60, 61, 81 Berglund, Sten · 75 Berk, Christiaan Alphonsus van den · 20 Bernath, Mathias · 40 Bernstein, Eduard · 54 Bethke, Carl · 56, 65 Beyrau, Dietrich · 35 Bidermann, Hermann Ignaz · 41 Bieber, Florian · 32, 65 Biermann, Rafael · 32 Bihalji-Merin, Oto · 25, 26 Bilek, Anita · 32 Bilimovič, Alexander · 56 Birnbaum, Henrik · 38 Bischof, Henrik · 65 Bittermann, Klaus · 65 Bittner, Ludwig · 54 Bittner, Marc · 64 Blagojević, Marina · 32 Blaževac, Ivan · 56 Boarov, Dimitrije · 65 Bockholt, Volker · 12 Bodiroga-Vukobrat, Nada · 75 Boeckh, Katrin · 8, 44, 54 Boestfleisch, Hans-Michael · 44 Bogdanović, Dimitrije · 8, 28 Boghitschewitsch · Siehe Bogičević Bogičević, Miloš · 54 Bogosavljević, Srdjan · 59 Bojić, Vera · 12, 84 Bonacker, Thorsten · 74 Bosse, Hans · 32 Boué, Aimé · 11 Božinović, Milovan · 65 Božović, Gojko · 83 Brandt, Peter · 52 Braun, Maximilian · 17, 21, 38 Brčić, Ivan · 66 Brehmer, Bernhard · 12

Bremer, Alida · 21 Bremer, Thomas · 21, 28, 30, 32, 36, 59, 62, 66, 67, 69, 72, 73, 74, 75, 80, 81 Bresnitz Sydačoff, Philipp F. von · 44 Brix, Emil · 62, 69, 77 Brlic, Andrija Torkvat · 41 Brosig, Malte · 67 Brown, Edward · 41 Bruck, Zdenko · 56 Brunnbauer, Ulf · 9, 51, 59, 72, 79, 86 Brusis, Martin · 66 Buchenau, Klaus · 28, 29, 32, 66 Buder, Bernd · 66 Buike, Bruno · 42 Burckhardt, Jacob · 17 Burkhart, Dagmar · 17, 25 Büschenfeld, Herbert · 32 Buschmann, Nikolaus · 80 C Calic, Marie-Janine · 56, 57 Car, Pavel · 44 Cekić, Miodrag · 83 Cevc, Anica · 25 Cholewa, Aleksandra · 66 Christians, Dagmar · 20 Christova, Christiana · 66 Ćirković, Sima · 11 Clewing, Konrad · 20, 30, 32, 33, 34, 35, 45, 57 Čolović, Ivan · 66 Cotta, Bernhard von · 11 Cremer, Ulrich · 66 Čremošnik, Gregor · 38 Ćurčin, Milan · 84 Cvejic, Slobodan · 66 D Dahl, Johannes · 12 Dahlmann, Dittmar · 84 Dahmen, Wolfgang · 13, 14, 21, 24, 36, 40, 75, 78 Daugsch, Walter · 45 Daxner, Michael · 74 Degrelle, Léon · 54 Dehnert, Stefan · 67

Delić, Jovan · 21 Derocco, Eugen · 45 Dießenbacher, Hartmut · 32 Dietrich Beyrau · 44 Dimitrijević, Sergije · 83 Dimitrijević, Vojin · 62, 67 Dirlmeier, Franz · 17 Distel, Barbara · 61 Djilas, Milovan · 67 Djindjić, Zoran · 67 Djordjević, Dimitrije · 8 Djordjevic, Ljubica · 67 Djordjević, Miloje · 12, 15 Djordjević, Miloš · 17 Djordjević, Mirko · 21 Djordjević, Tihomir R. · 8, 17 Djordjević, Vladan · 45 Djorić, Svetoslav · 38 Djoritsch · Siehe Djorić Djukić, Slavoljub · 67 Djurić, Mihailo · 83 Djurić, Vojislav J. · 28 Döbert, Hans · 79 Dobrinac, Michael M. · 84 Döpmann, Hans-Dieter · 29, 30 Dor, Milo · 83 Dreier, Peter · 67 Droulia, Loukia · 60 Duda, Herbert W. · 42 Dufrenne, Suzy · 25 Dumke Thomas · 80 Durić, Rašid · 67 Dutschitsch, Dragutin · 45 Džihić, Vedran · 68 E E., W. S. G. · 42 Eckhardt, Reinald · 68 Eganowitsch, Wladimir · 45 Ehs, Tamara · 64 Eiff, Hansjörg · 68 Eisele, Manfred · 33

Ellermeyer-Životić, Olga · 21 Engel, Johann Christian · 8 Engelberg, Achim · 64 Ermen, Ilse · 12 Erpenbeck, Dirk-Gerd · 59 Eschker, Wolfgang · 84 F Fassel, Horst · 84 Fatić, Aleksandar · 68 Feichtinger, Walter · 33 Ferhadbegović, Sabina · 57 Fetscher, Caroline · 68 Ficker, Friedbert · 26 Filek von Wittinghausen, Heinrich · 45 Filipovic, Miroslav · 68 Fischer, Ev · 26 Fischer, Wladimir · 45 Fleischer, Hagen · 60 Förger, Dirk · 66 Franck, Otto · 12 Free, Jan H. · 74 Friesel-Kopecki, Dubravka · 45 Frowein, Jochen Abraham · 73 Füger, Max · 45 Funke, Hajo · 68 G Gajić, Gabriela · 12 Galijaš, Armina · 68, 69 Gallis, Arne · 12 Garašanin, Milutin V. · 37 Gavranić, Pero · 54 Gavrić, Zoran · 26 Geiss, Imanuel · 54, 69 Gerhard, Wilhelm · 18 Gerndt, Helge · 69 Gesemann, Gerhard · 17 Giersch, Carsten · 33 Giesche, Richard · 54 Giesecke, Dana · 80 Giesen, Bernhard · 80 Gilʹferding, Aleksandr Fedorovič · 8

Gilly, Seraina · 81 Gladt, Karl · 38 Gligorov, Vladimir · 33 Glišić, Venceslav · 59 Goehrke, Carsten · 81 Goetz, Leopold Karl · 17 Gojković, Drinka · 69 Golubović, Biljana · 12, 84 Goos, Roderich · 54 Gopčević, Spiridion · 11, 45 Görner, Franz · 12 Graf, Wilfried · 32 Graue, Eugen Dietrich · 46 Gredelj, Stjepan · 69 Grill, Rudolf Chrysostomus · 29, 69 Grimm, Jacob · 12, 13, 18, 23, 24, 84, 86, 87 Gröschel, Bernhard · 12 Grothusen, Klaus-Detlev · 46, 56 Grotzky, Johannes · 13 Gršak, Marijana · 67, 69, 70, 71 Gruber, Siegfried · 46 Grunauer, Alexander · 72 Gumpel, Werner · 33 Gustenau, Gustav · 33 H Haberlandt. Arthur · 17 Hadrovics, László · 13 Hadžić, Miroslav · 69 Hafner, Stanislaus · 20, 38, 46 Hahn, Franz · 13, 21, 84 Hahn, J(ohann) G. · 46 Hallensleben, Horst · 25 Halpern, Ernst · 62 Hamann-MacLean, Richard · 25 Handrick, Steffen · 33 Hardten, Eggert · 32 Harenberg, Johann Christoph · 42 Hartmann, Ralph · 69 Haselsteiner, Horst · 46 Hauffen, Wolfgang · 18 Hauptmann, Ferdinand · 42, 46

Hauptmann, Ferdo · 46 Hausleitner, Mariana · 57 Haustein, Eva · 38 Heer, Hannes · 59 Heeskens, Jörg · 69 Heidlmair, Markus · 46 Heintze, Hans-Joachim · 33 Heitmann, Klaus · 22, 85 Helmedach, Andreas · 51, 59, 79, 86 Herbst, Anne · 69 Herder, S. A. W. Freiherr von · 11 Hering, Gunnar · 54 Hettling, Manfred · 44 Heuberger, Valeria · 8, 29, 62 Hexelschneider, Erhard · 22, 84 Heyer, Friedrich · 46 Hilferding · Siehe Gil’ferding Hilker, Franz · 59 Himstedt-Vaid, Petra · 13, 14, 21, 24, 36, 75, 78 Hinrichs, Ljiljana · 13 Hinrichs, Uwe · 13 Hofer, Stephan · 69 Hoff, Benjamin-Immanuel · 69 Hoffmann, Herbert · 28 Hoffmann-Petrovic, Anna · 70 Hoffmeister, Frank · 81 Höfler, Carl A. von · 8 Holzer, Georg · 46 Hopf, Claudia · 46 Höpken, Britta · 78 Höpken, Wolfgang · 70 Hoppe, Hans-Joachim · 70 Horner, Daniela · 70 Hörner, Wolfgang · 79 Hornstein Tomić, Caroline · 70 Hösch, Edgar · 20, 30, 45, 56 Hoxhaj, Enver · 33 Hudal, Alois · 29 Hudler-Seitzberger, Michaela · 64 I Ignjatović, Suzana · 70

Ignjatowitsch, Dobroslaw · 47 Ilić, Mirjana · 57 Ilić, Pera A. · 47 Intemann, Gabriele · 69 Iskritsch, Georg · 47 Ivanić, Dušan · 22 Ivanisević, Alojz · 70 Ivanišević, Alojz · 29, 47 Ivanji, Ivan · 70 Ivić, Milka · 16 Ivić, Pavle · 13 Ivkovac, Aleksandar · 70 J Jachnow, Helmut · 13 Jäger, Friedrich · 8 Jagić, Vatroslav · 20 Jagoditsch, Rudolf · 22 Jahn, Egbert · 70 Jakob, Therese Albertine Luise von · 18, 86 Jakobson, Roman · 18 Janjetović, Zoran · 57, 62 Jankovitsch, Welizar S. · 47 Jelašić, Radovan · 70 Jelavich, Charles · 47 Jelesijević, Miodrag · 85 Jireček, Constantin · 8, 11, 38, 39 Joncic, Djordje · 71 Jordan, Sonja · 42 Jorgic, Goroljub · 57 Jovanovic, Aleksandra · 71 Jovanovic, Arsen · 47 Jovanović, Ðokica · 71 Jowanowitsch, Jowan U. · 47 Jowanowitsch, Kosta · 47 Jowanowitsch, Milutin · 47 Juhász, Koloman · 42 Jung, Johannes · 33 Junker, Carl · 54 Jureit, Ulrike · 35 Juškevič, A. P. · 22, 84 K

Kadach, Dorothea · 22 Kahl, Thede · 11, 62 Kalezić, Dimitrije · 29 Kállay, Benjamin von · 8 Kämpfer, Frank · 22, 29, 39, 85 Kanitz, Felix · 8, 25, 37, 47 Kanzleiter, Boris · 62, 71 Kapper, Siegfried · 39, 47 Karadžić, Vuk St. · 12, 13, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 46, 47, 52, 72, 84, 85, 86, 87 Kardosch, Velizar M. · 47 Karge, Heike · 62 Karger, Adolf · 71 Kašanin, Milan · 26 Kaser, Karl · 34 Kauer, Lisl · 71 Kautsky, Karl · 54, 55 Kempf, Wilhelm · 69 Kenkmann, Alfons · 70 Kenneweg, Anne Cornelia · 22 Kirch, Paul · 55 Kirfel, Sabine · 13 Kirilović, Dimitrije · 57 Kirsch, Martin · 52 Kleinert, Andreas · 57 Kluge, Rolf-Dieter · 20, 22 Knežević, Anton · 13 Kobolt, Katja · 71 Kocjančič, Rudi · 71 Kocot, Rafal · 67 Koerrenz, Ralf · 20 Kohl, Christine von · 33 Köhler, Ernst · 71 Kolar, Othmar · 29 Kolarić, Juraj · 29 Kolundžić, Radomir · 29 Komnenović, Nada · 25 Končar, Rade · 59 König, Christoph · 84 Konle, Christian · 71 Konstantinović, Zoran · 19, 22, 78, 85 Kopilović, Andrija · 29

Kopp, Botho von · 79 Kordić, Snježana · 13 Košanin, N. · 48 Kosanovic, Milan · 84 Koschmieder, Erwin · 17, 18, 21, 24 Kostic, Darinka · 62 Kostić, Ðorđe S. · 42 Kostić, Mita · 85 Kostić, Strahinja K. · 22, 85 Koszinowski, Klaus · 13 Kouri, Erkki I. · 25 Kraft, Ekkehard · 42 Kramer, Helmut · 32 Kras, Otto · 57 Kraus, Walther · 17 Krause, Friedhilde · 85 Krause, Joachim · 33 Krauss, Friedrich S. · 18 Krauss, Karl-Peter · 47, 57 Krauss, Werner · 23, 85, 86 Krebs, Norbert · 11, 48 Krek, Gregor · 57 Kretschmer, Anna · 14 Kretzenbacher, Leopold · 18 Krikner, Jovan · 48 Kroll, Walter · 85 Krzoska, Markus · 57 Kučera, Miroslav · 44 Kucsko-Stadlmayer, Gabriele · 80 Kuljić, Todor · 72 Kumer, Anton · 72, 81 Küntzel, Matthias · 33 Küpper, Herbert · 72 Kurz, Marlene · 45 Kuželj, Sreten · 48 L Lalkov, Milčo · 62 Lamers, Bernhard · 72 Langewiesche, Dieter · 80 Lanksch, Hans-Joachim · 72 Lapčević, Dragica · 48

Lauer, Reinhard · 8, 18, 20, 22, 24, 49, 85 Lauterbach, Anastassia · 14 Lazić, Mladen · 72 Lehfeldt, Werner · 14 Lehmann, Hartmut · 28 Leitmaier, Viktor · 48 Lemberg, Hans · 60 Leschinkohl, Franz · 48 Leskien, August · 14, 18 Leutloff-Grandits, Carolin · 72 Libal, Wolfgang · 33, 72 Lichtträger, Florian · 58 Liedhegener, Antonius · 28 Lienau, Cay · 62 Lilie, Ralph-Johannes · 39 Lindenmayer, E. · 48 Lóczysen, Ludwig von · 11 Löffler, Berthold · 33 Loma, Aleksandar · 16 Loquai, Hans · 34 Löwener, Marc · 40 Lukan, Walter · 8, 9, 11, 14, 18, 19, 20, 22, 48, 51, 52, 85 Lulińska, Agnieszka Magdalena · 25 Lutovac, Zoran · 72 Lutz, Dieter S. · 34 Lyon, Philip W. · 76 M Madžar, Ljubomir · 72 Makrides, Vasilios N. · 28 Maksić, Slavica · 79 Maksimovic, Predrag · 72 Malešević, Miroslava · 72 Mandić, Dominik · 9 Maner, Hans-Christian · 57 Manoschek, Walter · 59, 60 Mano-Zissi, Djordje · 26 Mappes-Niediek, Norbert · 73 Marinković, Darko · 73 Maritsch, Dragomir · 39 Markert, Werner · 56 Marko, Joseph · 73

Markov, Felizitas · 20 Markov, Walter · 48 Marković, Božidar V. · 48 Marković, Milan · 48 Marković, Predrag · 73, 85 Marković, Zoran M. · 73 Markowitsch, Bogdan St. · 48 Markowitsch, Zoran St. · 48 Martens, Michael · 73 Mašek, Miro · 22, 23 Matešić, Josip · 14, 22, 85 Matić, Tioslav · 18 May, Ferdinand · 55 Medaković, Dejan · 26, 27, 28, 29, 39 Meier, Viktor · 56 Meilhammer, Elisabeth · 20 Melčić, Dunja · 73 Merkel, Reinhard · 34 Meščećskij, Vladimir P. · 48 Meyn, Ulrich · 78 Miedlig, Hans-Michael · 49 Mihailović, Mihailo · 14 Mihajlović, Slobodan · 58 Miklosich, Franz · 14 Milićević, Vladeta · 58 Milivojević, Snežana · 73 Milosavljević, Olivera · 73 Milošević, Desanka · 30, 39 Milošević, Milan · 73 Milović, Jevto · 23, 86 Milović, Jevto M. · 23, 86 Milunović, Slobodan · 30 Mišković, Nataša · 49 Mitrović, Emilija · 71 Mladenof, Ml(aden) · 49 Mladenov, Mladen · 23 Mladenović, Miloš · 42 Mock, Alois · 74 Mojašević, Miljan · 23, 86 Mønnesland, Svein · 56 Mosic, Aleksandar · 9

Mosser, Alois · 65 Mrkalj, Sava · 14 Mueller, Wolfgang · 65 Muench, Ingo von · 59 Muhić, Tomislav · 44 Müller, Dietmar · 44 Müller, Paul Johannes · 26 Müller-Landau, Cornelia · 20 Murko, Matthias · 9 N Nadjivan, Silvia · 68, 74 Najdanovitsch, Johann · 49 Namyslowski, Ladislaus · 39 Naumann, Klaus · 59 Naumović, Slobodan · 18, 74 Nenadović, Aleksandar · 74 Nestorović, Ivan Z. · 49 Neu, Alexander · 34 Neweklowsky, Gerhard · 14 Nikolić, Tea · 74 Nitsch, Eva · 14 Novakovic, Stojan · 49 Novakovics, Stefan von · 42 O Oberfeld, Charlotte · 23, 86 Oberländer, Erwin · 60 Obradović, Dositej · 14, 15, 24, 45, 47 Obradović, Marija · 74 Oetjen, Hinrich · 78 Ohme, Heinz · 34 Okiljević, Ratko · 49 Okuka, Miloš · 14, 18, 86 Olearius, Axel · 67 Olschewski, Malte · 74 Oschlies, Wolf · 74, 75 P Pabst, Wolfgang · 49 Paic, Hrvoje · 68 Pan, Christoph · 75 Pänke, Julian · 67 Pantelić, Nikola · 27

Pavković, Nikola · 18 Perišić, Dragoslava · 23, 86 Perović, Latinka · 75, 81 Pešić, Vera · 75 Péter Dippold · 9 Petkovic, Srdan · 75 Petritsch, Wolfgang · 34 Petronijević, Božinka · 15 Petrović, Aleksandra · 79 Petrovic, Biljana · 75 Petrović, Ksenija · 30, 34, 75 Petrović, Nikola · 49 Petrović, Radmila · 18 Petrović, Tanja · 14 Petrović, Velimir · 15 Peukert, Herbert · 18, 23 Pezo, Edvin · 57 Pfeiffer, F. B. · 49 Pfeil, Beate · 75 Pfeil, Beate Sibylle · 75 Philipp, Michael · 78 Philippi, J. · 49 Pichler, Robert · 34 Pijade, Moša · 67 Pilić-Rakić, Vera · 83 Pinner, Walter · 49 Pirch, Otto F. D. von · 50 Podkalsky, Gerhard · 30 Podskalsky, Gerhard · 20, 30 Pogány, Béla · 9 Poggiolini, Gianni · 50 Polónyi, Carl · 75 Polzer, Miroslav · 72, 81 Popadić, Hanna · 15 Popov, Nebojša · 21, 30, 32, 36, 62, 66, 69, 73, 75, 80, 81 Popović, Dragan M. · 75 Popović, Ivan V. · 15 Popović, Katarina · 20 Popović, Nenad · 76 Popović, Pavle · 20 Popović, Radomir · 30

Popović, Tanja · 76 Popović, Tihomir · 30 Popović-Obradović, Olga · 76 Popowitsch, Milorad · 50 Pops, Friedrich · 50 Portmann, Michael · 60, 62, 65 Pörzgen, Gemma · 76 Pospischil, Viktor · 30 Possart, Fedor C. · 50 Póth, I(stván) · 23 Potthoff, Wilfried · 23, 86 Preßlinger, Sieglinde · 27 Preuß, Ulrich K. · 34 Pribić, Elisabeth · 23, 86 Pribić, Nikola · 15 Prinzing, Günter · 39 Prochazka, Martin · 76 Prohaska, Dragutin · 21 Prokschi, Rudolf · 30 Prolović, Jadranka · 25 Promitzer, Christian · 9 Protić, Ljubiša · 50 Prunkl, Gottfried · 23 Pulaha, Selami · 34 R R., S. · 55 Radić, Radmila · 30 Radojčić, Djordje Sp. · 21 Radojčić, Svetozar · 25, 26 Radojičić, Djordje Sp. · 39, 42, 43 Radojkovic, Miroljub · 76 Radosavljević, Milan · 50 Radosawljewitsch, Milosch S. · 50 Raecke, Jochen · 15 Raith, Michael · 76 Rakitsch, Ljubiza · 43 Ramet, Sabrina P. · 34, 76 Rammelmeyer, Matthias · 15 Ranft, R(osemarie) · 15 Ranke, Leopold · 22, 50, 85 Rasch, Gustav · 9

Rathke, Beate · 70 Razumovsky, Andreas · 62 Rehberg, Karl-Siegbert · 80 Rehder, Peter · 15 Reiswitz, Johann Albrecht von · 50 Reiter, Norbert · 15, 45, 83 Reljić, Dušan · 76 Reschke, Brigitte · 77 Ressel, Gerhard · 13, 14, 21, 24, 36, 75, 78 Reuter, Jens · 32, 33, 34, 35, 77 Reuter, Lutz R. · 79 Rhotert, Alexander · 68 Rice, David Talbot · 26 Richter, Angela · 24 Richter, Dirk · 35 Richter, Hans · 50 Richter, Ludwig · 24 Richter, Solveig · 77 Richter, Wilhelm · 51 Ristić, Irena · 77 Ristic, Jovan · 24 Ristić, Vera · 27 Ristović, Milan · 60, 86 Roedel, Mira · 15 Roggemann, Herwig · 77 Rohdewald, Stefan · 62 Röhling, Horst · 18, 24 Röhr, Werner · 60 Roksandić, Drago · 83 Rolleder, Anton · 58 Rosa, Hartmut · 78 Roth, Harald · 57 Roth, Klaus · 73 Rothholz, Walter · 75 Rüb, Matthias · 35, 68 Rüstow, Wilhelm · 51 Rutar, Sabine · 60 Rütten, Ursula · 62 Ruzičić, Nikanor Episkop · 30 S Sachse, Carola · 55

Šafarik · Siehe Šafářik Šafářik, Pavel Jozef · 15, 21 Salamurović, Aleksandra · 24, 75 Samardžić, Darko · 77 Samardžić, Radovan · 9 Sander, Gerald G. · 75 Sander, Ulrich · 77 Saran, Franz · 19 Saria, Balduin · 39 Savić, Milan · 43 Schaffarik · Siehe Šafářik Schaller, Helmut Wilhelm · 15 Schausberger, Franz · 77 Scheer, Tamara · 55 Scherer, Anton · 86 Scherrer, Peter · 78 Schiemann-Rittri, Catherine · 33 Schirrmacher, Frank · 78 Schjørring, Jens Holger · 28 Schlarp, Karl-Heinz · 60 Schlegelmilch, Arthur · 52 Schlotzer, Stefan · 17 Schlund, Katrin · 15 Schmaus, Alois · 15, 21, 24, 40 Schmettau, Friedrich Wilhelm Karl von · 43 Schmid, Peter · 63 Schmid, Thomas · 35 Schmidt, Anton-Heinz · 35 Schmidt, Beatrix · 24 Schmidt, Budimir · 58 Schmidt, Dieter A. · 78 Schmidt, Fabian · 35 Schmitt, Oliver Jens · 9, 20, 30, 35, 45 Schneeweis, Edmund · 16, 19, 86 Schneider, Christoph · 80 Schneider, Käthe · 20 Schoch, Bruno · 78 Schönfeld, Roland · 78 Schrenk, Klemens H. · 77 Schroubek, Georg R. · 69 Schubert, Gabriella · 13, 14, 19, 21, 23, 24, 29, 30, 34, 36, 40, 65, 75, 78, 80, 86, 87

Schuch, Gereon · 67 Schulze Wessel, Martin · 28 Schuster, Ferdinand · 51 Schütz, Cathrin · 78 Schütz, Joseph · 16, 40 Schwarz, Wolfgang Friedrich · 24 Schwengel, Hermann · 78 Schwicker, Johann Heinrich · 9 Seewann, Gerhard · 9, 56 Sekelj, Laslo · 78 Sergejewa, Nina Iwanowna · 83 Seton-Watson, Robert W. · 51 Siegel, Holger · 24 Signer, David · 78 Simeunović, Dragan · 30, 78 Simeunović, Tatjana · 63 Simon, Gerhard · 78 Škerlj, Milan · 57 Skuhra, Anselm · 72, 81 Slavković, Biljana · 79 Slavković, Ivana · 79 Slijepčević, Ljelja · 83 Šlosar, Irina · 79 Sobolev, Andrej N. · 16 Soerensen, Asmus · 19 Soldner, Markus · 77 Spasenović, Vera · 79 Srdanović-Barać, Olga · 51 Stachowitsch, Saskia · 68 Stachowski, Stanisław · 16 Stahl, Bernhard · 79 Stahlberg, Dirk · 79 Stajic, Dubravka · 79 Stamatović, Desanka · 83 Staničić-Burchards, Vesna · 16 Stanisavljevic, Andre · 32 Stankiewicz, Piotr · 67 Stanojević, Milorad · 51 Stanojević, Stanoje · 40 Stefanov, Nenad · 52, 63, 79, 80 Stefanovic-Vilovsky, Theodor · 9, 43

Stegherr, Marc · 35 Steindorff, Ludwig · 40 Steinhauser, Walter · 37 Steinitz, Wolfgang · 21, 84 Steinkamm, Armin A. · 35 Steinle, Christa · 26 Stern, Joachim · 80 Stobbe, Heinz-Günther · 21, 30, 32, 36, 59, 62, 66, 67, 69, 72, 73, 75, 80, 81 Stojackovic, Aleksandar · 51 Stojaković, Krunoslav · 71 Stojanović, Dragan · 80 Stojanović, Dubravka · 51, 80 Stojanović-Fréchette, Olga · 24 Stojić, Milorad · 37 Stojić, Vera · 26 Stojilović, Miodrag · 60 Stolić, Ana · 51 Strasser, Johano · 80 Striedter-Temps, Hildegard · 16 Stroh, Sabine · 80 Stromberger, Christian · 64 Strugar, Vlado · 60 Sturzenegger, Catharina · 55 Suber, Daniel · 80 Sundhaussen, Holm · 9, 23, 29, 30, 34, 35, 36, 40, 44, 51, 52, 56, 59, 60, 61, 65, 79, 80, 81, 86 Sunjic, Melita H. · 81 Suppan, Arnold · 29, 65, 81 Svane, Gunnar Olaf · 16 T Tadić-Mijović, Milka · 81 Takács, Miklós · 40 Tangl, Eberhard · 24 Tasić, Milutin S. · 30, 40 Terzić, Zoran · 27 Thal, Emanuel · 52 Thaler, Burchard · 52 Thallóczy, Ludwig von · 40, 55, 83 Ther, Philipp · 35, 65 Tischler, Ulrike · 52 Tkalac-Ignjatijević, Imbro · 52 Tomić, Djordje · 81

Tönnes, Bernhard · 36 Tošić, Jelena · 81 Trgovčević, Ljubinka · 52, 81 Troebst, Stefan · 32, 36, 51, 59, 79, 86 Tsakiris, Dimitris · 32 Tucović, Dimitrije · 36, 52 Tuma, Anton · 52 Turczynski, Emanuel · 52 Turk Santiago, Edita · 40 U Uebersberger, Hans · 55 Ueberschär, Gerd R. · 60, 61 Utiešenović, Og(njeslav) M. · 52 V van Meurs, Wim · 66 Vasić, Dimitrije · 52 Vasić, Miloje M. · 37 Vasić, Pavle · 27 Vasić, Rastko · 37 Vasilev, Christo · 21 Vasmer, Max · 16 Vater, J(ohann) S(everin) · 19 Végel, László · 81 Velimirović, Nikolaj · 31 Veljanovski, Rade · 81 Venutti, Dario · 81 Vetter, Reinhold · 81 Vlajinac, Milan · 40 Völkl, Ekkehard · 61 Vranešević, Branislav · 83 Vujović, Sreten · 81 Vukić, Miodrag · 20, 24, 87 Vuković, Željko · 81 Vyslonzil, Elisabeth · 29 Vytiska, Herbert · 74 W Wagner, Lion · 36 Wandruszka, Adam · 52 Wardi, Hammudi al · 52 Washietl, Engelbert · 53 Weckbecker, Arno · 81

Wehler, Hans-Ulrich · 61 Weibel, Peter · 26 Welzer, Harald · 59 Wendel, Hermann · 53, 58 Wengert, Veronika · 82 Werkner, Ines-Jacqueline · 28 Werni, Sebastian · 53 Wette, Wolfram · 60 Wieser, Angela · 68 Wiesinger, Barbara N. · 61 Willenberg, Sabine · 36, 82 Winter, Eduard · 21, 84 Wlaïnatz · Siehe Vlajinac Würthle, Friedrich · 55 Z Zajcev, Viktor · 53 Zanga, Louis · 36 Žanić, Ivo · 82 Zečević, Slobodan · 19 Zehm, Karl-Hermann · 26 Zett, Robert · 16 Ziegler, Clemens E. · 36 Žiletić, Zoran · 10 Zilić, Erminka · 12 Zimmer, Hasko · 70 Zirojević, Olga · 36 Zujovic J. M. · 11 Žujović, Jovan · 11 Žuljević, Snježana · 63 Züllig, Nivard · 43 Žunjić, Slobodan · 83 Zürcher, Christoph · 74 Zwiener, Ulrich · 19, 65, 78