Besonderheiten einzelner Zielgruppen

Inhalt 15 »In dem Moment bloß noch Passagier« . . . . . . . 170 Qualitative Befunde zur Patientenbeteiligung im medizinischen Entscheidungsprozess b...
Author: Kristin Wagner
0 downloads 1 Views 96KB Size
Inhalt

15 »In dem Moment bloß noch Passagier« . . . . . . . 170 Qualitative Befunde zur Patientenbeteiligung im medizinischen Entscheidungsprozess bei hämatoonkologischen Erkrankungen

XIX

Zusammenarbeit bei der Interessenvertretung . . . . 185

Zusammenarbeit der Krebsselbsthilfeorganisationen . . . . . . . 185 Patientenbeteiligung im Gesundheitssystem . . . . . . . . . 186

Jochen Ernst, Christina Schröder, Dietger Niederwieser, Nancy Loris, Elmar Brähler

Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

Grenzen und Perspektiven . . . . . . 187

Patienten und Methode . . . . . . . . 171 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

16 Die Bedeutung der Krebsselbsthilfeorganisationen für die psychosoziale Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 180

Besonderheiten einzelner Zielgruppen 17 Psychische Belastungen und Betreuungsbedarf bei Patienten mit Prostatakarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Markus Zenger, Andreas Hinz

Gerhard Englert, Hilde Schulte

Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . 180 Psychische Belastungen . . . . . . . . 194 Geschichtliche Entwicklung der Krebsselbsthilfeorganisationen . . 182 Psychosoziale Unterstützung durch Krebsselbsthilfeorganisationen . . 182

Möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Unterstützungsangebote . . . . . . . . 183 Wissenschaftliche Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . 184 Qualifizierung der Mitarbeiter . . 184

Protektivfaktoren für die Bewältigung psychischer Belastungen . . 196 Psychosozialer Betreuungsbedarf . . . . . . . . . . . . . 198 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

Inhalt

XX

18 Spezifische Belastungen und psychoonkologische Interventionen bei Patienten mit Gesichts- und Hauttumoren . . . . . . . . . . . . . . . 202 Gerhard Strittmatter

Problematik von Gesichtsdefekten . . . . . . . . . . 202

Projektbeschreibung . . . . . . . . . . 214

Allgemeine Gesichtspunkte . . . . . 214 Methodisches Vorgehen . . . . . . . . 215 Ausgewählte Ergebnisse . . . . . . . 215

Quantitative Analyse . . . . . . . . . . 215 Qualitative Analyse . . . . . . . . . . . . 217 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

Psychosoziale Belastungen und Betreuungsbedarf . . . . . . . . . 203

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

Psychosoziales Screening . . . . . . . 205

20 Psychosoziale und stimmliche Rehabilitation nach Kehlkopfentfernung . . 222

Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . 206

Basisunterstützung . . . . . . . . . . . . 207 Spezifische Interventionen . . . . . . 208 Konfrontation mit dem Gesichtsdefekt . . . . . . . . 208

Selbstsicherheitstraining . . . . . . . 209 Familientherapeutische Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . 209 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

19 Inanspruchnahme und Schwerpunkte psychoonkologischer Betreuung hämatoonkologischer Patienten in der Akutklinik . . 213 Ergebnisse eines Pilotprojektes zur integrierten Versorgung Christina Schröder, Annett Neisser-Schön

Einordnung in die psychoonkologische Versorgungsforschung . . 213

Susanne Singer, Judith Keszte, Andreas Dietz

Laryngektomie – Indikation und Behandlungsfolgen . . . . . . . . . . . . 222 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

Psychische Belastungen nach Laryngektomie . . . . . . . . . . . 224 Berufliche Wiedereingliederung . . 227 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

Inhalt

21 Kinder krebskranker Eltern – eine vernachlässigte Zielgruppe in der Psychoonkologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

XXI

Psychosoziale Hypothesen . . . . . . 252 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

Hans-Henning Flechtner, Andrea Simon, Kerstin Krauel

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . 231 Familienfunktionen . . . . . . . . . . . . 234 Emotionalität und Verhalten . . . . 235 Krankheitsverarbeitung . . . . . . . . 239 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

23 Kinderwunsch und Krebs – ist das möglich? . . . . . . . . . . . 257 Diana Richter, Kristina Geue, Henry Alexander, Elmar Brähler

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Fertilitätseinschränkung . . . . . . . 257 Fertilitätserhalt . . . . . . . . . . . . . . . 259 Aufklärung und interdisziplinäre Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . 262 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

Sondersituationen der psychoonkologischen Versorgung und Forschung

24 Alte Menschen mit Krebs – psychosoziale Aspekte . . . . . 267 Christoph Hürny

22 Spontanremissionen bei Krebserkrankungen . . . . 247 Manfred E. Heim

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Alter im Wandel der Zeit – Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Altersveränderungen . . . . . . . . . . 269

Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

Polymorbidität . . . . . . . . . . . . . . . 269

Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . 250

Krebs bei Hochbetagten . . . . . . . . 270

Biologische Mechanismen . . . . . . 251

Inhalt

XXII

Überbringen schlechter Nachrichten . . . . . . . . . 270

Erschwerte Kommunikation . . . . 270 Kognitive Einschränkungen . . . . . 270

Klinischer Zugang zum Hochbetagten mit Krebs . . . 275 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

Besprechen von Diagnose und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

Krankheitsverarbeitung . . . . . . . . 272

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

Lebensqualität und psychische Komorbidität