Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Stand

KHSB – Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014-2015 3. Semester / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Stand 28.07.2014 Modul 05 – Konzepte sozialpro...
Author: Herta Siegel
1 downloads 3 Views 103KB Size
KHSB – Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014-2015

3. Semester / Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Stand 28.07.2014 Modul 05 – Konzepte sozialprofessionellen Handelns I Baustein 05.2 Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung (P) 052301

Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung Pfrogner In diesem Seminar werden theoretische Grundlagen Do 12-13:30 Uhr von Kommunikation und Interaktion mit Bezug zu den Raum s.A. Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit gelehrt. Dabei SWS 2/P wird von dem Professionskonzept „Person als WerkTN 24 zeug“ und von Kommunikation als basalem Medium Seminar der Intervention ausgegangen. Die Studierenden erhalten insbesondere Gelegenheit, das theoretische Wissen in praktisches Können umzusetzen. Dazu finden Übungen zum kommunikativen Handeln in der Sozialen Arbeit statt, mit denen Studierenden vor allem ihre personalen Kompetenzen stärken können.

052302

Kommunikation in der Sozialen Arbeit Karges Kommunikation ist eine der vielschichtigsten FähigkeiMo 14-17:30 Uhr ten des Menschen. Wenn sie gelingt, findet durch sie 14 tg Beginn: eine wechselseitige Verständigung über Gedanken, 13.10.14 Informationen, Ideen, Bedürfnisse und Gefühle statt. Raum s.A. Im Seminar werden theoretische Grundlagen der SWS 2/P Kommunikation und Interaktion vermittelt. Behandelt TN 24 werden u.a. Kommunikationsmodelle und KommunikaSeminar tionsfallen, Kommunikationsstile und Reflexion des eigenen Kommunikationsstils und Methoden der Gesprächsführung. Ziel des Seminars ist die Erweiterung der personalen und insbesondere der kommunikativen Kompetenzen. Deshalb wird die Vermittlung von theoretischen Grundlagen mit praktischen Übungen zum kommunikativen Handeln verbunden. Literatur SCHULZ VON THUN, Friedemann. Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg. 2005. SCHULZ VON THUN, Friedemann. Miteinander Reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Reinbek bei Hamburg. 2005. KÄHLER, Harro. Soziale Arbeit in Zwangskontexten. Wie unerwünschte Hilfe erfolgreich sein kann. München. 2005. GEHRMANN, Gerd, MÜLLER, Klaus. Aktivierende Soziale Arbeit mit nicht-motivierten Klienten. Regensburg; Berlin. 2005. Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung Schacke Kommentierung siehe unter 052301 Mi 12-13:30 Uhr Raum s.A.

052303

KHSB – Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014-2015 SWS 2/P TN 24/ Seminar 052304

Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung Hubig Kommentierung siehe unter 052301 Mo 14-17:30 Uhr 14 tg Beginn: 06.10.14 Raum s.A. SWS 2/P TN 24/ Seminar

052305

Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung Hubig Kommentierung siehe unter 052301 Mo 14-17:30 Uhr 14 tg Beginn: 13.10.14 Raum s.A. SWS 2/P TN 24/ Seminar

ergänzend zu Baustein 05.2: Alternativ können folgende Seminare in der Heilpädagogik (BA) besucht werden: 041381 und 041382 / Kommentierung/ Zeiten siehe VVZ Heilpädagogik (BA), 3. Semester / Einschreibung in den Studiengang Heilpädagogik, 3. Semester Baustein 05.3 Gruppen- und sozialraumbezogene Handlungskonzepte (WP) 053301

Gruppen- und Sozialraumbezogene Handlungskonzepte am Beispiel des Umgangs mit Erwerbslosigkeit Karges Sozialraumbezogene Soziale Arbeit, GemeinwesenarDi 14-17:30 Uhr beit, stadtteil- bzw. quartierbezogene Soziale Arbeit ist 14 tg Beginn: in der unmittelbaren Lebenswelt von Menschen ange07.10.2014 siedelt. Ihr Ziel ist es, BewohnerInnen zu stärken, indem Raum s.A. Interessen sowie individuelle und lokale Ressourcen SWS 2/WP ermittelt und mobilisiert werden. Grundlegend für dieTN 30 se Arbeit ist die Entwicklung einer konsequent ressourSeminar cenorientierten professionellen Haltung. Das Seminar führt in gruppen- und sozialraumbezogene Handlungskonzepte mit dem Focus auf den Umgang mit Erwerbslosigkeit ein. Indem der Blick nicht auf eine, von vielen als Defizit empfundene Zuschreibung (ErwerbsLOS), und nicht auf eine spezielle Zielgruppe gerichtet wird, können individuelle und lokale Ressourcen mobilisiert und z. B. für die Entwicklung von lokalökonomischen Alternativen genutzt werden.

053302

Gesellschaftliche Strategien gegen Gewalt im Geschlechterverhältnis Kavemann Gewalt im Geschlechterverhältnis ist ein gesellschafts07./08.11.14 und weites Phänomen. Zunehmend wird daran gearbeitet, 09./10.01.15 die Gewalt durch eine Bündelung und Abstimmung jew. 9-15:30 Uhr unterschiedlicher Maßnahmen auf mehreren Ebenen

KHSB – Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014-2015 Raum s.A. SWS 2/WP TN 30 Blockseminar

einzudämmen. Das Seminar diskutiert 







Faktoren auf der gesellschaftlichen ebenso wie der individuellen Ebene, die zum Entstehen von Gewalt beitragen Unterschiede in Gewaltverhältnissen, die differenzierte Intervention und Unterstützung verlangen Möglichkeiten rechtlicher und sozialpädagogischer Strategien gegen Gewalt im Geschlechterverhältnis Ansätze von Gemeinwesenarbeit, die sich dieser Herausforderung stellen

Der Schwerpunkt liegt auf Gewalt in Paarbeziehungen – auch bereits in Tenagerbeziehungen – und auf Vergewaltigung. Bearbeitet werden Formen der Intervention und der Prävention, überwiegend anhand evaluierter Praxis. 053303

„Zukunftsperspektiven mitgestalten…“ Die Möglichkeiten und Chancen der Sozialen Arbeit in der Schule Güttler/Linke Vielzählige Ansatzpunkte für die sozialpädagogische 05./06.12.14 und Begleitung und Unterstützung von Kindern und Ju16./17.01.15 gendlichen bietet der Lern- und Lebensort Schule. jew. 9-15:30 Uhr Längst sind Sozialarbeiter/innen an Schulen in Berlin Raum s.A. keine Exoten mehr. Fast jede Schule verfügt oder plant SWS 2/WP die langfristige Kooperation mit der Jugendhilfe. Die TN 30 Veränderungen der Gesellschaft und die vielfältigen Blockseminar Lebenslagen setzen es voraus. Gute Schule passiert, wenn ein gemeinsamer Bildungs- und Erziehungsauftrag im multiprofessionellen Kontext gelingt. Das ist aber gar nicht so einfach wie es klingt. Mitunter gibt es kleine und große Hürden im Arbeitsalltag zu überwinden. Wer ist für was wie verantwortlich? Welche Bedeutung kommt der Sozialen Arbeit in der Schule zu? Welche Zukunftschancen bietet der Lern- und Lebensort Schule für die Soziale Arbeit? Diese Fragen werden im Seminar gemeinsam beantwortet und die Kooperation mit Schule wird einführend vorgestellt. Verschiedene Handlungsmethoden werden näher betrachtet und praktisch erprobt.

Baustein 05.4 Personen- und familienbezogene Handlungskonzepte 054301

Systemische Familienberatung Pfrogner Den Handlungsrahmen für Beratung mit Familien stelDi 10-11:30 Uhr len gesellschaftliche, persönliche, gesetzliche, institutiRaum s.A. onelle Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit, systemori-

KHSB – Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014-2015 SWS 2/WP TN 30 Seminar

054302

entierte Erkenntnisse und Erfahrungen der Familienarbeit, dar. Das Modell der ´Familie´ lebt ... stirbt .... und ... verändert sich. Im Alltag und an Krisen zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen für einen konstruktiven Umgang mit Problemen im Miteinander-Gestalten, Fest-Halten und Los-Lassen.  Wozu brauchen wir funktionsfähige Familien?  Was hält sie zusammen? Was bringt sie auseinander?  Wie gestalten sich problemzentrierte, krisenorientierte und stützende Beratungskontakte in der Familienarbeit? Wir werden drei Arbeitsformen von Beratung (Kurzzeitberatung, krisenorientierte Hilfe, Beratung als Langzeitkontakt) kennen lernen und durch verschiedene Gesprächsübungen, Rollensituationen, Beraterverhalten, u. a. anwenden.

Väter in der Familienbildung Schulte Väter gelten zunehmend als wichtige Ressource, zu07./08.11.14 und gleich aber als schwer erreichbar. Familienforschung 05./06.12.14 und Kleinkindpsychologie haben herausgestellt, wie jew. 9-15:30 Uhr wichtig die Rolle der Väter in Familie undErziehung ist. Raum s.A. Trotzdem ist es so, dass wenn in der Familienbildung SWS 2/WP von Angeboten für Familien bzw. Eltern gesprochen TN 30 wird i. d. Regel die Mütter die Adressaten sind. Blockseminar Das Seminar beschäftigt sich u.a. mit dem Thema welche Voraussetzungen, Angebote und Bedingungen es in der Familienbildung braucht um Väter zu erreichen bzw. einzubinden. Ein Teil des Seminars wird im Väterzentrum Berlin stattfinden. www.vaeterzentrum-berlin.de

Modul 07 – Ästhetische Bildung in der Sozialen Arbeit

Baustein 07.2 Grundlagen kreativer Medien der Sozialen Arbeit 072301

Von der Linie zur Fläche mit Zufall und Spiel Drebber Nach einer theoretischen Einführung in die wesentliMo 14–17:30 Uhr chen Elemente der Ästhetischen Bildung liegt der 14 tg Beginn: Schwerpunkt des Seminars in der bildnerischen Praxis. 06.10.14 In Übungen werden verschiedene Zeichentechniken Raum S 212 und –materialien erprobt. Das DifferenzierungsvermöSWS 2/WP gen der sinnlichen Wahrnehmung soll gefördert werTN 20 den. Aleatorische künstlerische Verfahren öffnen das Seminar Vorgehen. Spielerische Gestaltungsprozesse und Ausdrucksformen werden entwickelt und Möglichkeiten der Kreativitätsförderung erkundet und reflektiert.

072303

Theaterpädagogik Dietz-Bester Durch theaterpädagogische Übungen, Spielen und ExDo 14-17:30 Uhr perimentieren mit unseren Ausdrucksmöglichkeiten

KHSB – Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014-2015 14 tg Beginn: 16.10.2014 Raum S 113 SWS 2/WP TN 20 Seminar

072304

erweitern wir sowohl unsere Spielerfahrungen, als auch unsere Möglichkeiten zur Interaktion, zur verbalen und nonverbalen Kommunikation. Wir lernen verschiedene Ansätze der Improvisation, der Szenenfindung und Szenengestaltung kennen. Es werden verschiedene Methoden und Ziele der Theaterpädagogik erarbeitet und deren Einsatzmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit reflektiert. Vermittelt werden Arbeitsschritte zu Aufbau und Leitung eigener theaterpädagogischer Einheiten. Der Raum darf nicht mit Straßenschuhen betreten werden. Bitte Socken oder Gymnastikschuhe mitbringen.

Algenspuk und Malvenklecks – Kunst in der Sozialen Arbeit Berberich Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der gemeinsaDo 14-17:30 Uhr men Erarbeitung von Methoden des kreativen Arbei14 tg Beginn: tens mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Die 09.10.2014 Anwendung dieser Methoden wird erprobt und geRaum S 113 meinsam reflektiert. SWS 2/WP Pflanzen sind Ausgang und Inspiration für unser künstTN 20 lerisches Arbeiten. Wir stellen unsere Malfarben, MalSeminar gründe und Malwerkzeug selber her:  Herstellen von Pflanzenfarben mit unterschiedlichen Bindemitteln  Schöpfen von Pflanzenpapieren  Drucken mit Pflanzen  Zusammenfügen von Assamblagen Durch eigenes Tun und Ausprobieren werden Begriffe wie ästhetische Bildung und Kreativitätsförderung nachvollziehbar. Der Thematische Einstieg erfolgt durch das Kennenlernen von Werken moderner Künstler zum Thema. Der Besuch einer Ausstellung ist am Ende geplant. Methoden: Praktisches Tun, theoretischer Input, Reflektion

Modul 09 – Praxis der Sozialen Arbeit Baustein 09.1 Berufsfelderkundung und Vorbereitung Praxissemester 091301

Erziehungshilfen – Praxis der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Kroll Im Seminar geht es gezielt um die Vorbereitung der Do 10-13:30 Uhr Praxistätigkeit im 4. Semester durch Berufsfelderkun14 tg Beginn: dung und Vorbereitung auf die Tätigkeit als Studieren16.10.2014 de im Praktikum. Raum s.A. Im Rahmen der Berufsfelderkundung werden die StuSWS 2/WP dierenden mit den vielfältigen Aufgaben und HerausTN 15 forderungen sozialpädagogischen Handelns im großen Seminar Handlungsfeld der Erziehungshilfen vertraut gemacht,

KHSB – Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014-2015 jene Hilfen die Kindern und Jugendlichen in ihrer je individuellen Lebenslage auf dem Weg ihrer Entwicklung Förderung und Unterstützung geben sollen. Im Seminar werden solche unterschiedlichen Lebenslagen (Problemlagen) zusammen mit den Hilfsangeboten diskutiert und die konkret gestaltenden professionellen sozialpädagogischen Hilfen mit ihren methodischen Arbeitsformen vorgestellt. Hierzu werden je nach Interessenlage der teilnehmenden Studierenden auch einschlägige Praxisstellen besucht. Im Rahmen der Vorbereitung auf die Praxistätigkeit geht es um Diskussionen zu Modus der Bewerbung, um das Verfassen eines Praxiskontraktes und um die Auseinandersetzung mit der Rolle als Lernende/ Lernender (Praktikant/in) in der Praxis. 091302

Kinder- und Jugendhilfe – Schwerpunkt Partizipation und anwaltschaftliche Interessenvertretung Mund Das Seminar dient der Vorbereitung des Praxiseinsatzes Di 8:30-11:45 Uhr in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. In diesem 14 tg Beginn: Seminar werden ausgehend von der Reflektion Ihres 14.10.2014 konkreten Praxisinteresses insbesondere die professioRaum s.A. nellen Tätigkeitsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe SWS 2/WP fokussiert, die ihren Schwerpunkt auf der Partizipation TN 15 und anwaltschaftlichen Interessenvertretung (auch VerSeminar bands- und Lobbyarbeit) der Adressat/innen haben. Dabei erhalten Sie auch Einblick in Organisations- und Planungsabläufe, in Verwaltungsverfahren sowie in die Lebenswelten und Bedürfnisse von Adressatinnen und Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe. Die Bereitschaft zur Teilnahme an Exkursionen wird vorausgesetzt.

091303

Tätigkeitsfelder Sozialer Arbeit im Jugend- und Sozialamt – RSD, ASPD und ASD Pfrogner Der Regionale Soziale Dienst, Allgemeine Soziale/SozialDi 14-17:30 Uhr pädagogische Dienst (ASD) im Jugend- und Sozialamt 14 tg Beginn: ist ein Basisdienst zur Sicherung psychosozialer Grund14.10.2014 versorgung (er kann Menschen nicht abweisen). Raum s.A. Die Zuständigkeit gilt für Kinder, Jugendliche, ErwachSWS 2/WP sene, Familien - "als ein Netz unter dem Netz". Die TN 15 Dienstleistung erfolgt im gesetzlichen Auftrag (BGB, Seminar SGB, u.a.) als eine begleitende, hilfeorientierte, sozialpädagogische bzw. sozialarbeiterische Lebenshilfe (z.B. über Bratung, Intervention, Prävention, Hilfeplanung und -sicherung). Ich möchte Sie einladen diese Tätigkeitsfelder kennen zu lernen. Wir beschäftigen uns  mit dem Beratungsauftrag und den Aufgaben von Hilfeentwicklung

KHSB – Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014-2015  dem Aufbau und der Struktur des Arbeitsfeldes  dem Finden eines Praktikums und Erfahrungsaustausch zur Bewerbung Wir werden Besuche und Gespräche in Sozialen Diensten durchführen. 091304

Dienste und Hilfen für straffällig gewordene Menschen Seus Das Seminar wendet sich an Studierende, die ihr PraktiMi 8:30-11:45 Uhr kum in Institutionen absolvieren möchten, die im wei14 tg Beginn: testen Sinne soziale Kontrolle ausüben. Sie lernen In15.10.2014 stanzen kennen, die die „kriminellen Karrieren“ von SWS 2/WP Jugendlichen und jungen Erwachsenen begleiten, die TN 15 Prozesse der Kriminalisierung (Polizei, Justiz, StrafvollSeminar zug) in Gang setzen oder versuchen gerade diese zu vermeiden (Jugendgerichtshilfe, Diversions- und Haftvermeidungsprojekte). Die Teilnehmenden werden mit Zielen und Strukturen der einzelnen Institutionen bekannt gemacht und erhalten die Gelegenheit, sich „vor Ort“ zu informieren. Unterschiedliche Theorie- und Praxiseinheiten sollen Anregungen bieten zur Reflexion der individuellen Interessen als auch Hilfe zur konkreten Praktikumsplanung.

091305

Arbeit mit erwerbs- und wohnungslosen Menschen Karges Gegenstand des Seminars ist die Vorbereitung auf ein Di 14-17:30 Uhr Praktikum in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, insbe14 tg Beginn: sondere in der Arbeit mit wohnungs- und erwerbslosen 14.10.2014 Menschen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Raum s.A. Seminars erhalten Gelegenheit, exemplarisch ArbeitsSWS 2/WP felder der Sozialen Arbeit kennenzulernen und sich mit TN 15 ihrer zukünftigen Rolle als Praktikant*in auseinanderzuSeminar setzen.

091306

Einführung in das Arbeitsfeld der Stadtteilbezogenen Sozialen Arbeit Riede In diesem Seminar werden Organisationen und Projekte Mi 8:30-11:45 Uhr kennengelernt, die den Fokus auf eine Verbesserung 14 tg Beginn: der Wohn- und Lebenssituation von Bewohnerinnen 08.10.2014 und Bewohnern legen. Der Blick in der StadtteilbezoRaum s.A. genen Sozialen Arbeit wird über individuelle Probleme SWS 2/WP einzelner Menschen hinaus auf gemeinsame Themen TN 15 und Probleme der Menschen im Sozialraum gerichtet. Seminar An den Interessen und Bedürfnissen der Menschen ansetzend werden die Menschen ressourcenorientiert bei der (strukturellen) Verbesserung ihrer eigenen Lebenswelt unterstützt. Im Seminar werden Arbeitsprinzipien der Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit kennen gelernt, unterschiedliche Einrichtungen sowie Ansätze betrachtet und teilweise erkundet (Stadtteilläden, Nachbarschaftshäuser, Soziokulturelle Zentren, Quartiersmanagements und Community Organizing). Auch die Chancen und Grenzen der Kooperation mit der Verwaltung in diesem Bereich werden thematisiert.

KHSB – Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014-2015 091307

Einführung in Gesundheitsversorgung und Rehabilitation Schacke Kommentierung folgt Mi 8:30-11:45 Uhr 14 tg Beginn: 15.10.2014 Raum s.A. SWS 2/WP TN 15 Seminar

091308

Einführung in das Arbeitsfeld der Gemeindepsychiatrie Eichenbrenner Dieses Seminar vermittelt konkrete methodische GrundDi 14-17:30 Uhr lagen für ein Praktikum im Bereich der Versorgung psy14 tg Beginn: chisch erkrankter erwachsener Menschen. Ambulante 07.10.2014 und stationäre Bausteine der Gemeindepsychiatrie werRaum s.A. den durch die Teilnehmerinnen praktisch erkundet: Eine SWS 2/WP Exkursion führt uns in eine Einrichtung des Betreuten TN 15 Wohnens; eine Klientin wird von ihren Erfahrungen mit Seminar dem Versorgungssystem für Abhängigkeitskranke berichten. Ein Dokumentarfilm wird uns einen psychisch kranken jungen Mann vorstellen, an dessen Beispiel wir den Hilfebedarf ermitteln, und den „Behandlungs- und Rehabilitationsplan“ erstellen. Die Hilfeplanung wird bis hin zur abschließenden Vorstellung im „Steuerungsgremium Psychiatrie“ durchgespielt. Die aktuellen Konzepte Trialog und Recovery sind wichtige Aspekte für die vermittelte sozialpsychiatrische Grundhaltung.

KHSB – Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014-2015

Modul 11 – Sozialmedizinische und psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit Baustein 11.3 Soziale Arbeit im Kontext von Gesundheit und Krankheit ( 4 SWS ) 113301

Soziale Arbeit im Kontext von Gesundheit und Krankheit Machleb Anhand verschiedener thematischer Zugänge (etwa: Do 14-17:30 Uhr körperliche Erkrankungen, psychische Störungen, sozia14 tg Beginn: le Ungleichheit und Krankheit…) werden Wissensbestände vertieft und expliziert. So sollen Aspekte einzel16.10.2014 und ner Krankheitsbilder oder die Auswirkung sozialer Un28./29.11.14 und gleichheit auf Gesundheit hinsichtlich der Relevanz für 09./10.01.15 jew. 9 – 15:30 Uhr die Soziale Arbeit untersucht werden. Weiter werden spezifisch klinisch-sozialarbeiterische Handlungsansätze Raum s.A. – auch anhand sozialmedizinscher/sozialpsychiatrischer SWS 4/WP bzw. psychologischer Bezüge – diskutiert und die VerTN 30 ortung der Sozialen Arbeit in Feldern des GesundheitsSeminar und wesens analysiert. Blockseminar

113302

Stressbewältigung – Eine multiperspektivische Betrachtung Jankowski In dem Seminar werden die Erkenntnisse der StressforDo 10-13:30 Uhr schung und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Raum s.A. Sozialen Arbeit reflektiert. Diesbezüglich werden die SWS 4/WP verschiedenen Stressmodelle und -ansätze besprochen, TN 30 einschließlich dem von Cannon, Selye, Holmes und RaSeminar he, Freud, Lazarus, Antonovsky und Hobefoll. Die Modelle und die Methoden der Stressbewältigung werden in dem Seminar hinsichtlich ihrer Grenzen und Möglichkeiten analysiert und dementsprechend nach den Kriterien der Anwendbarkeit und Wirksamkeit in den verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit überprüft. Darüber hinaus wird das Diathese-Stress-Modell vorgestellt und ausgewählte psychische Störungen und deren psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten besprochen.

113303

Soziale Arbeit im Kontext von Gesundheit und Krankheit Dallüge-Tatschke/ Im Seminar sollen, vor dem Hintergrund der transdiszipJakel linären Verschränkung der Bezugswissenschaften einer 10./11.10.14 und psychiatrischen Klinik, klinisch-psychiatrisch relevante 07./08.11.14 und psychische Störungen hinsichtlich ihrer vielfältigen Di21./22.11.14 und mensionen für die Betroffenen, ihr soziales Umfeld, die 12./13.12.14 Gesellschaft und die Soziale Arbeit vorgestellt und jew. 9-15:30 Uhr durchgearbeitet werden (z.B. Schizophrenien, DepressiRaum s.A. onen, Persönlichkeits-störungen). Dabei soll praxisnah, SWS 4/WP anhand von Fallbeispielen eine Verknüpfung von theoTN 30 retischem Wissen mit sozialarbeiterischem Können Blockseminar exemplarisch vorgenommen werden. Neben der Fokussierung auf spezifisch klinisch-sozialarbeiterische Handlungsansätze im Rahmen interdisziplinär besetzter Be-

KHSB – Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014-2015 handlungsteams soll ein Überblick über weitere zentrale psychiatrische und psychologische Behandlungsansätze vermittelt werden. In diesem Rahmen sollen die besonderen Herausforderungen für die Kommunikation mit psychisch kranken Menschen störungsspezifisch und in Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung herauskristallisiert und reflektiert werden. Zudem sollen mögliche Auswirkungen der zunehmenden Ambulantisierung im klinischen Bereich auf die sozialarbeiterische Tätigkeit diskutiert werden. Das Seminar wird im Block durchgeführt, wobei Seminartage direkt vor Ort im Krankenhaus geplant sind. 113304

(Psychische) Gesundheit, Krankheit und Geschlecht Quindel/Winter Das Seminar bietet einen Überblick über verschiedene Do 10-13:30 Uhr körperliche Erkrankungen sowie psychische Störungen 14 tg Beginn: mit einem besonderen Fokus auf den dortigen Geschlechterdifferenzen. Nach einer historischen Be16.10.14 und standsaufnahme der Frauenund Männer25.10.14 und Gesundheitsforschung werden einzelne Gesundheitsbe08.11.14 und reiche (Lebenserwartung, Prävention, Ernährung, Sport) 22.11.14 und im Hinblick auf ihre Geschlechtsspezifik, bzw. das un29.11.14 jew. 9 – 15:30 Uhr terschiedliche Gesundheitsverhalten von Männern und Frauen untersucht. Im Anschluss werden verschiedene, Raum s.A. für die Soziale Arbeit relevante psychische Störungen SWS 2/WP hinsichtlich epidemiologischer Befunde, ihrer Ursachen TN 30 und der Bedeutung des Geschlechts/der GeschlechtsrolSeminar und le vorgestellt. Bei Interesse können ggf. Exkursionen in Blockseminar die Gerontopsychiatrie oder gemeindepsychiatrische Einrichtungen unternommen werden.

KHSB – Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014-2015

Modul 16 – Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit H I N W E I S zur Einschreibung in die Lehrveranstaltungen des Moduls 16: Da lt. Rahmenplan der Baustein 16.3 insgesamt 3 SWS vorsieht, müssen Sie die Vorlesung 163301 oder 163302 mit 2 SWS (ohne Einschreibung) und ein Seminar (Übungsseminar) von 163303 bis 163305 mit 1 SWS auswählen – die Einschreibung erfolgt dann ausschließlich für das Seminar! 163301

Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII) Bernzen Thema der Vorlesung ist das 8. Buch des SozialgesetzMo 12 - 13:30 Uhr buches, (Kinder- und Jugendhilfe). Nach einer GesamtRaum H 209 einführung in das Kinder- und Jugendhilferecht werden SWS 2/P die einzelnen Leistungsbereiche des Gesetzes (JugendTN 60 arbeit, Förderung der Erziehung in der Familie, Kindertagesbetreuung und Hilfen zur Erziehung) vorgestellt. Vorlesung Dann werden die anderen Aufgaben und die Jugendhilfe mit organisationsrechtlichen Vorschriften dargestellt. Den einzelnen Bereichen sind praktische Fallbeispiele mit Lösungen zugeordnet.

163302

Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII) Bernzen Mo 14-15:30 Uhr Kommentierung siehe unter LV 163301 Raum H 209 SWS 2/P/TN 60/ Vorlesung

163303

Kinder- und Jugendhilferecht - Übungsseminar Bernzen Di 8:15-9:45 Uhr begleitendes Seminar zur Vorlesung 14 tg Beginn: 07.10.2014 Raum s.A./SWS 1/P TN 40 / Seminar

163304

Kinder- und Jugendhilferecht - Übungsseminar Bernzen Di 10-11:30 Uhr begleitendes Seminar zur Vorlesung 14 tg Beginn: 07.10.2014 Raum s.A./SWS 1/P TN 40 / Seminar

163305

Kinder- und Jugendhilferecht - Übungsseminar Bernzen Di 12-13:30 Uhr begleitendes Seminar zur Vorlesung 14 tg Beginn: 07.10.2014 Raum s.A./SWS 1/P TN 40 / Seminar

KHSB – Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014-2015

Modul 18 – Fachspezifische Fremdsprachenkompetenz H I N W E I S: Für die Seminare in diesem Modul erfolgt k e i n e Einschreibung! E1

E2

E3

E4

E5

E6

G1

G2

G3

Aufbauseminar – Englische Fachsprache Pfitzner Fortführung des Seminars aus dem 2. Semester. Mo 10-11:45 Uhr Raum S 102 SWS 2/P /Seminar Aufbauseminar – Englische Fachsprache Kaplow Fortführung des Seminars aus dem 2. Semester. Mo 10-11:30 Uhr Raum S 203 SWS 2/P /Seminar Aufbauseminar – Englische Fachsprache Kaplow Fortführung des Seminars aus dem 2. Semester. Mo 12-13:30 Uhr Raum S 203 SWS 2/P /Seminar Aufbauseminar – Englische Fachsprache Kaplow Fortführung des Seminars aus dem 2. Semester. Mo 14-15:30 Uhr Raum S 203 SWS 2/P /Seminar Aufbauseminar – Englische Fachsprache Kaplow Fortführung des Seminars aus dem 2. Semester. Di 10-11:30 Uhr Raum S 203 SWS 2/P /Seminar Aufbauseminar – Englische Fachsprache Kaplow Fortführung des Seminars aus dem 2. Semester. Di 12-13:30 Uhr Raum S 203 SWS 2/P /Seminar Aufbauseminar – Deutsche Gebärdensprache (DGS) Costrau Fortführung des Seminars aus dem 2. Semester. Mo 12-13:30 Uhr Uhr Raum S 206 SWS 2/P /Seminar Aufbauseminar – Deutsche Gebärdensprache (DGS) Costrau Fortführung des Seminars aus dem 2. Semester. Mo 10-11:30 Uhr Raum S 206 SWS 2/P /Seminar Aufbauseminar – Deutsche Gebärdensprache (DGS) Costrau Fortführung des Seminars aus dem 2. Semester. Mo 8:15-9:45 Uhr Raum S 206 SWS 2/P /Seminar

KHSB – Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014-2015 G4

G5

T1

T2

Aufbauseminar – Deutsche Gebärdensprache (DGS) Costrau Fortführung des Seminars aus dem 2. Semester. Di 10-11:30 Uhr Raum S 206 SWS 2/P /Seminar Aufbauseminar – Deutsche Gebärdensprache (DGS) Costrau Fortführung des Seminars aus dem 2. Semester. Di 12-13:30 Uhr Raum S 206 SWS 2/P /Seminar Aufbauseminar – Türkisch Yaltirakli Fortführung des Seminars aus dem 2. Semester. Mo 10-11:30 Uhr Raum S 302 SWS 2/P /Seminar Aufbauseminar – Türkisch Yaltirakli Fortführung des Seminars aus dem 2. Semester. Mo 12-13:30 Uhr Raum S 302 SWS 2/P /Seminar