Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal 1

Handlungsfelder Handlungssituationen Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen

Ausbildungsinhalte Kompetenzen Aufgaben und Ziele des Lehrplans Deutsch: • Leitideen des Deutschunterrichts • Integrativer Deutschunterricht • Einteilung in Bereiche und Schwerpunkte • Kompetenzerwartungen K 1: planen Unterricht fach- und sachgerecht

1

Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und medienbegründet einsetzen

1

Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen

1

Handlungsfeld 5 Vielfalt als Chance und Herausforderung annehmen

Schriftliche Unterrichtsplanung • Thema und Aufbau einer Unterrichtsreihe • Thema und Lernzielschwerpunkt einer Unterrichtsstunde • Gestaltung der schriftlichen Planungsüberlegungen Analyse eines schriftlichen Unterrichtsentwurfes Planung einer Unterrichtsstunde unter Berücksichtigung von Qualitätskriterien K 1: wählen Inhalte und Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen aus K 1: verknüpfen fachliche und fachdidaktische Argumente und planen und gestalten Unterricht K1: überprüfen die Qualität des eigenen Lehrens K 10: dokumentieren für sich und andere die eigene Arbeit und ihre Ergebnisse Anfangsunterricht im Schreiben- und Lesenlernen Lehrplan Deutsch Grundlagen des Schriftspracherwerbs Lese- und Schreibentwicklungsprozess K 2: gestalten Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten Anfangsunterricht im Schreiben- und Lesenlernen Sprachstandsfeststellungen vor der Einschulung Diagnoseaufgaben zu Schulbeginn Phonologische Bewusstheit – eine wichtige Voraussetzung zum Schriftspracherwerb

2 Sprachstand differenziert erfassen und Schülerinnen und Schüler individuell fördern Handlungsfeld 3 Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen

Diagnoseverfahren (z.B. „ARS“ Anlaute hören, Reime bilden, Silben klatschen) Fördermöglichkeiten K 4: erkennen Benachteiligungen und realisieren Hilfen und Präventionsmaßnahmen K 7: erkennen Lernausgangslagen und setzen spezielle Fördermöglichkeiten ein K 7: erkennen Entwicklungsstände, Lernpotentiale, Lernhindernisse und Lernfortschritte

Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und fortschreiben 2

Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Anfangsunterricht im Schreiben- und Lesenlernen Der Spracherfahrungsansatz Freies Schreiben eigener Texte / Methodische Möglichkeiten im Umgang mit der Anlauttabelle

Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppe schaffen

K 1: verknüpfen fachliche und fachdidaktische Argumente und planen und gestalten Unterricht K 1: wählen Inhalte und Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen aus

Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und medienbegründet einsetzen 2

2

Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Anfangsunterricht im Schreiben- und Lesenlernen Systematische Einführung von Schriftelementen Erste Rechtschreibmuster und rechtschriftliche Kenntnisse

Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten …

K 1: verknüpfen fachliche und fachdidaktische Argumente und planen und gestalten Unterricht

Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Anfangsunterricht im Schreiben- und Lesenlernen Leseentwicklung und Leseprozess Fördermöglichkeiten bei Leseschwierigkeiten Einschätzung von Unterrichtsmaterialien zum Schriftspracherwerb Software „Schreiblabor“

Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und medienbegründet einsetzen Handlungsfeld 3 Leistungen herausfordern, erfassen,

K 1: verknüpfen fachliche und fachdidaktische Argumente und planen und gestalten Unterricht K 7: stimmen Lernmöglichkeiten und Lernanforderungen aufeinander ab

3

2

rückmelden, dokumentieren und beurteilen Herausfordernden Unterricht planen und durchführen Handlungsfeld 5 Vielfalt als Chance und Herausforderung annehmen Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen (genderbezogen, begabungsdifferenziert …) wahrnehmen und diagnostizieren Heterogenität als Potential für Unterricht und Schulleben nutzen Sprachstand differenziert erfassen und Schülerinnen und Schülern sprachlich individuell fördern Sprachentwicklung der Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung von Unterricht in allen Fächern berücksichtigen Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppe schaffen Handlungsfeld 3 Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und fortschreiben

Ganztägige DaZ-Veranstaltung unter Beteiligung aller Fächer • • •

• • •

Definition von DaZ Erwerb der Zweitsprache Stolpersteine der deutschen Sprache Diagnose der Sprachstände Grundsätze der DaZ-Förderung Wahlangebote: Module der jeweiligen Fächer

K 1: wählen Inhalte und Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen aus K 4: unterstützen individuell K 4: beachten die kulturelle und soziale Vielfalt in der Lerngruppe K 7: erkennen Lernausgangslagen und setzen spezielle Fördermöglichkeiten ein K 7: stimmen Lernmöglichkeiten und Lernanforderungen aufeinander ab.

4 3

Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und medienbegründet einsetzen

3

Bereich: Schreiben Lehrplan: Entwicklung einer Schreib- (Lese)kultur / Kompetenzerwartungen Grundlagen des Schreibprozesses (Schreibprozessmodell) Gestaltung von sinnvollen Schreibaufgaben Förderung der Schreib- bzw. Textherstellungskompetenz K 1: verknüpfen fachliche und fachdidaktische Argumente und planen und gestalten Unterricht K 8: konzipieren Aufgabenstellungen kriteriengerecht und formulieren sie altersgerecht

Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Bereich Schreiben Verschiedene Möglichkeiten der Textüberarbeitung zur Förderung der Überarbeitungskompetenz Deutsch als Zweitsprache (z.B. Generatives Schreiben)

Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und medienbegründet einsetzen

K 3: vermitteln und fördern Lern- und Arbeitsstrategien K4: unterstützen individuell K 7: erkennen Lernausgangslagen und setzen spezielle Fördermöglichkeiten ein

Handlungsfeld 5 Vielfalt als Chance und Herausforderung annehmen Sprachstand differenziert erfassen und Schülerinnen und Schüler sprachlich individuell fördern 3

Handlungsfeld 3 Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Rechtliche Vorgaben zur Leistungserziehung und –bewertung umsetzen Schülerinnen, Schülern und Eltern zu Leistungsanforderungen Beurteilungskriterien zu erbrachten Leistungen und Lernfortschritten beraten

Bereich: Schreiben Leistungsbewertung K 8: wenden Bewertungsmodelle und Bewertungsmaßstäbe fach- und situationsgerecht an K8: begründen Bewertungen und Beurteilungen adressatengerecht und zeigen Perspektiven für das weitere Lernen auf

5 3

Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferenziert umsetzen

4

Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Integrierter Bereich: Richtig Schreiben Lehrplan: Kompetenzerwartungen Prinzipien der Rechtschreibung Rechtschreiblernprozess / Rechtschreibstrategien K 2: gestalten Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten

Integrierter Bereich: Richtig Schreiben Möglichkeiten zur Diagnose der Rechtschreibfähigkeiten (z.B. Hamburger Schreibprobe) Förderung von Rechtschreibstrategien Gestaltung eines integrierten Rechtschreibunterrichts

Unterricht schülerorientiert planen Handlungsfeld 3 Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen

K 1: verknüpfen fachliche und fachdidaktische Argumente und planen und gestalten Unterricht K 3: vermitteln und fördern Lern- und Arbeitsstrategien K 7: erkennen Lernausgangslagen und setzen spezielle Fördermöglichkeiten ein

Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und fortschreiben 4

Handlungsfeld 3 Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und fortschreiben Leistungserziehung und –bewertung evaluieren und Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterricht nutzen

Integrierter Bereich: Richtig Schreiben Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten/LRS-Erlass Individuelle Förderplanung Leistungsbewertung/ Konzeption und Analyse von schriftlichen Arbeiten K 7: erkennen Lernausgangslagen und setzen spezielle Fördermöglichkeiten ein K 8: wenden Bewertungsmodelle und Bewertungsmaßstäbe fach- und situationsgerecht an

6 4

Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und medienbegründet einsetzen Handlungsfeld 5 Vielfalt als Chance und Herausforderung annehmen

Bereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien Lesemotivation Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Stilles und lautes Lesen Möglichkeiten der Lesediagnose K 1: verknüpfen fachliche und fachdidaktische Argumente und planen und gestalten Unterricht K 1: wählen Inhalte und Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen aus K 7: erkennen Lernausgangslagen und setzen spezielle Fördermöglichkeiten ein

Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen (genderbezogen, begabungsdifferenziert …) wahrnehmen und diagnostizieren 4

Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und medienbegründet einsetzen Handlungsfeld 3 Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und fortschreiben Rechtliche Vorgaben zur Leistungserziehung und –bewertung umsetzen

Bereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien Lesestrategien zur Verbesserung des Textverständnisses Texterleichterungen und Hilfen beim Lesen komplexer Texte Deutsch als Zeitsprache Leistungsbewertung K 1: verknüpfen fachliche und fachdidaktische Argumente und planen und gestalten Unterricht K 3: vermitteln und fördern Lern- und Arbeitsstrategien K 8: wenden Bewertungsmodelle und Bewertungsmaßstäbe fach- und situationsgerecht an

7 5

Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und medienbegründet einsetzen Handlungsfeld 5 Vielfalt als Chance und Herausforderung annehmen

Bereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien Lesemotivation Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Stilles und lautes Lesen Möglichkeiten der Lesediagnose K 1: verknüpfen fachliche und fachdidaktische Argumente und planen und gestalten Unterricht K 1: wählen Inhalte und Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen aus K 7: erkennen Lernausgangslagen und setzen spezielle Fördermöglichkeiten ein

Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen (genderbezogen, begabungsdifferenziert …) wahrnehmen und diagnostizieren 5

Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und medienbegründet einsetzen Handlungsfeld 3 Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und fortschreiben Rechtliche Vorgaben zur Leistungserziehung und –bewertung umsetzen

Bereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien Lesestrategien zur Verbesserung des Textverständnisses Texterleichterungen und Hilfen beim Lesen komplexer Texte Deutsch als Zeitsprache Leistungsbewertung K 1: verknüpfen fachliche und fachdidaktische Argumente und planen und gestalten Unterricht K 3: vermitteln und fördern Lern- und Arbeitsstrategien K 8: wenden Bewertungsmodelle und Bewertungsmaßstäbe fach- und situationsgerecht an

8 5

Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Bereich: Sprechen und Zuhören Lehrplan: Entwicklung einer Erzähl- und Gesprächskultur / Kompetenzerwartungen Gesprächserziehung in unterschiedlichen Kommunikationsformen

Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und medienbegründet einsetzen

K 1: wählen Inhalte und Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen aus K 3: vermitteln den Schülerinnen und Schülern Methoden des selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens K6: erarbeiten mit den Schülerinnen und Schülern Regeln des Umgangs miteinander und setzen sie um

Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Lernsituationen in der Lerngruppe orientiert an Werten und Erziehungszielen kontinuierlich individuell lernförderlich gestalten 5

Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und medienbegründet einsetzen Handlungsfeld 3 Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Rechtliche Vorgaben zur Leistungserziehung und –bewertung umsetzen Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und fortschreiben

Bereich: Sprechen und Zuhören Funktionsangemessenes Sprechen, z.B. Informieren, erzählen (auch mediengestützt) Deutsch als Zweitsprache Leistungsbewertung K 1: verknüpfen fachliche und fachdidaktische Argumente und planen und gestalten Unterricht K 7: erkennen Entwicklungsstände, Lernpotentiale, Lernhindernisse und Lernfortschritte K 8: wenden Bewertungsmodelle und Bewertungsmaßstäbe fach- und situationsgerecht an

9 6

Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen

6

Handlungsfeld 5 Vielfalt als Chance und Herausforderung annehmen Heterogenität als Potenzial für Unterricht nutzen Handlungsfeld 3 Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Leistungserziehung und –bewertung evaluieren und Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterricht nutzen

Bereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lehrplan: Kompetenzerwartungen Gestaltung eines lehrplangemäßen Grammatikunterrichtes Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe in der Grundschule K 1: verknüpfen fachliche und fachdidaktische Argumente und planen und gestalten Unterricht Bereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Deutsch als Zweitsprache Leistungsbewertung Konzeption und Analyse von schriftlichen Arbeiten K 4: unterstützen individuell K 8: konzipieren Aufgabenstellungen kriteriengerecht und formulieren sie altersgerecht