ALTE UND NEUE BILDER VOM HEILIGEN MARTIN

Martin Happ ALTE UND NEUE BILDER VOM HEILIGEN MARTIN Brauchtum und Gebrauch seit dem 19. Jahrhundert 2006 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt V...
Author: Werner Müller
10 downloads 3 Views 138KB Size
Martin Happ

ALTE UND NEUE BILDER VOM HEILIGEN MARTIN Brauchtum und Gebrauch seit dem 19. Jahrhundert

2006 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Inhalt

Vorwort

5

Einleitung

6 1. Leben und Wirken des Mattin von Tours

1.0. 1.1. 1.2.

Wirkung einer .gefälschten' Legende über 1600 Jahre? Martin von Tours: Biographische Daten, verbunden mit zentralen Ereignissen der Kirchengeschichte des vierten und fünften Jahrhunderts Sulpicius Severus: Vita Sancti Martini (Primärquelle), andere Schriften und ihre Verbreitung

11 11 16

2. Die Modellierungen Martins in der erbaulich-religiösen Gebrauchsliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts 2. 0. 2. 1. 2. 2. 2. 3. 2. 4. 2. 5. 2. 6. 2. 7. 2. 8. 2. 9. 2.10. 2.11.

,Gebrauchsanleitungen' zum Katholischsein Literatur zur Gottesdienstgestaltung Gebet- und Gesangbücher Religiöse Zeitschriften Religiöse Kalender Hausbücher und Katechismusliteratur Heiligenbücher Schulbücher des 20. Jahrhunderts (1971-1992) Comicliteratur Reiseliteratur ,Graue Literatur' des 20. Jahrhunderts zur Martinsgestalt Resümee

20 22 32 37 45 47 62 69 79 80 82 88

3. Martin von Tours in Wissenschaft und Dichtung 3.1.

Die Gestalt des Martin von Tours im Paradigmenwechsel des 19. und 20. Jahrhunderts 3.1.1. Historisch-kritische Martinsarbeiten des 19. Jahrhunderts 3.1.2. Historisch-kritische Martinsarbeiten des 20. Jahrhunderts 3.1.3. Das hyperkritische Martinsbild

92 96 101 135

Inhalt

3.2. 3.2.1. 3.2.2. 3.2.3. 3.3. 3.3.1. 3.3.2. 3.3.3. 3.3.4. 3.4.

Religionspsychologische Fragestellungen: Martinsgestalt und Caritas Martinsbrauchtum, die Funktion in der Erziehung (Eil) und das kollektive Unbewusste Der Teufelskreislauf von Angst und Mitleid: Das Helfer-Syndrom bei Drewermann, Sperber und Riemann Heilende Wirkungen in der Martinslegende? Peter Brown und ein Selbsterfahrungsseminar für Männer Die Martinsgestalt in der Dichtung Kinder- und Jugendbücher Parodistischer Umgang mit der der Martinsgestalt Die Martinsgestalt in der religiös-literarischen Bearbeitung individueller und gesellschaftlicher Problemsituationen Der Martinsname in nicht-religiösen literarischen Werken Resümee

145 147 155 159 164 165 182 186 196 203

4. Das Martinsbrauchtum im 19. und 20. Jahrhundert 4.1. 4.1.1. 4.1.2. 4.1.3. 4.1.4. 4.1.5. 4.1.6. 4.1.7. 4.1.8. 4.2. 4.2.1. 4.2.2. 4.2.3. 4.2.4. 4.3. 4.3.1.

Das Martinsbrauchtum in volkskundlicher Sicht Die Erforschung des Martinsbrauchtums (1930-1945) Das westfälische und das rheinische Martinsbrauchtum Das Martinsbrauchtum im Blick des deutschen und europäischen Volkskundeatlas Übersicht zur Erforschung der Martinslieder in den 1970er Jahren Laterne, licht, Lukas-Perikope: Liturgische Ableitung eines Martinsbrauches ,Inseln' des Brauchtums: Martin in Belgien Soziologische Erklärungsmuster Aktueller Stand der Brauchtumsforschung zum Martinstag Mikroanalysen des Martinsbrauchtums Initiative von Einzelpersonen Das Martinsbrauchtum in Komitees oder Ausschüssen Das Brauchtum in Kirchengemeinden, Schulen, Kindergärten und Vereinen Name und Brauchtum in Randbereichen: Von der Kirche bis zum Kommerz Martinsgestalt und -brauchtum in Massenmedien jüngster Zeit (1936 bis 2000) Martin in rheinischen und weiteren Presse-Organen (1969 bis 1999)

208 211 213 218 223 227 228 231 240 246 246 256 268 272 274 274

Inhalt

4.3.2. 4.4. 4.5. 4.6. 4.7. 4.7.1. 4.7.2.

Impulse und Dokumentation: K N A (Bonn) Martin von Tours im Hörfunk Martin von Tours im Fernsehen Die Martinsgestalt in den ,Neuen Medien' Martin von Tours in der Kunst Die Martinsgestalt im Binnenraum kirchlicher Kunst: Beispiele Das Martinsbrauchtum in bildlichen Darstellungen der niederrheinischen Region 4.7.3. Die Martinsgestalt in der Kunst als Massenware 4.7.4. Martin als Motiv der freien Kunst 4.7.5. Termotes Skulptur vor der Utrechter Martinskirche von 1945 4.7.6. Drei kunsthistorische Ereignisse des 20. Jahrhunderts: Vom nationalsozialistischen Reiter' zum Kunst-Sponsoring 4.7.7. Neuaufbrüche im Martinsbild 4.8. Die Martinsgestalt in der Musik 4.9. Die Martinsgestalt in der alternativen Kultur 4.10. ,Martin' als Vorname im 19. und 20. Jahrhundert: Ein Beitrag zur Vornamenforschung 4.10.1. Variationen über einen römischen Kriegsgott 4.10.2. Empirische Daten zum Vornamen .Martin' 4.10.3. Interviews im Zeitraum von 1995 bis 2001 4.11. Resümee

277 283 286 291 293 296 306 312 315 316 318 321 331 334 336 336 338 343 347

5. Weitere Deutungsvarianten der Martinsgestalt und des Martinsbrauchtums 5.1. 5.1.1. 5.1.2. 5.1.3. 5.1.4. 5.1.5. 5.2. 5.2.1. 5.2.2. 5.2.3. 5.2.4.

Religiöse und kirchliche (nicht-römisch-katholische) Martinskonstruktionen Die Martinsgestalt im Protestantismus: Vom Heiligen aus Tours über den Reformator zur ökumenischen Bewegung Die Martinsgestalt in der Maya-Religion Guatemalas (= Exkurs: Ein Beispiel der außer-europäischen Verbreitung) Die Martinsgestalt in esoterischen Zusammenhängen Die Martinsgestalt in der alt-katholischen Kirche Die Martinsgestalt in der Anthroposophie Gebrauch der Martinsgestalt im nicht-religiösen Kontext: Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert Einleitung Politische Instrumentalisierung von Martinsgestalt und Brauchtum Der Gebrauch des Namens im Gesundheitswesen Martinsname und -motiv in der Konsumgüterbranche

349 349 361 363 367 371 379 379 383 389 391

Inhalt

6. Resümee 6.1. 6.2. 6.3. 6.4.

Alles fauler Zauber? Moderierung, Reglementierung, Degenerierung und Pervertierung eines Symbols Kategorien der Funktionalisierungen Mitleid unter Kritik: „Hilfe, die Helfer kommen" Schlussüberlegungen

395 397 411 413

7. 8.

Quellen- und Literaturverzeichnis Abbildungsnachweis

418 440