Abteilung 9: Humanbiologie & Zoologie

Abteilung 9: Humanbiologie & Zoologie „Ihr müsst in fünf Minuten fertig sein.“ Es könnte sein, dass wir darüber einen Test schreiben.“ „So musst du ...
8 downloads 0 Views 2MB Size
Abteilung 9: Humanbiologie & Zoologie

„Ihr müsst in fünf Minuten fertig sein.“ Es könnte sein, dass wir darüber einen Test schreiben.“ „So musst du das machen“ „Eure Gruppenarbeit heute wird bewertet.“

„Trödelt nicht.“

• Im „Problemumfeld“ Schule können Faktoren wie z.B. Termindruck oder Notengebung verhindern, dass Schüler motiviert sind. • Diese fehlende Motivation geht mit einem fehlenden Gefühl der Selbstverantwortlichkeit für eigene Aktionen einher.

Wie ist es möglich Situationen zu schaffen, in denen Schüler motiviert lernen???

Eurasische Zwergmaus

Nestbau

Steckbrief

Kletterverhalten

Studie 1a Biologieunterricht zu „Hameln“ Lässt sich durch Autonomieförderung Unterricht erzeugen, der intrinsisch motivierend auf Schüler wirkt? • Klassenstufe 7 (Unterrichtsgestaltung erschwert aufgrund Interessenausdifferenzierung) • Lebendige Tiere sind Grundlage biol. Erkenntnisgewinnung und stehen für Primärerfahrung, Lebensnähe und Anschaulichkeit • Untersuchung mit 2 Gruppen: • Besonderheiten: – eignet sich als „Teamprojekt“

1) autonomieförderndes Verhalten 2) kontrollierendes Verhalten

Studie 1a Tätigkeitsfelder • Umgang mit den Mäusen erlernen • Festlegen und Üben des Unterrichtsverhaltens bzw. Absprache im Team (Unterstützung durch Experten) • Schulen für die Interventionen gewinnen • Unterricht an den jeweiligen Schulen durchführen • Datenerhebung & Dateneingabe • Statistische Auswertung und Interpretation mit Hilfe der Betreuer

Studie 1b Wie langweilig ist das denn? Ist Autonomieförderung im Unterricht auch bei langweiligen Themen wirksam? • Klassenstufe 7 (Unterrichtsgestaltung erschwert aufgrund Interessenausdifferenzierung)

• Herangehensweise identisch zur ersten Studie • Unterrichtssequenz zu einem botanischen Thema: z.B. „Blattbau“ oder „Samenpflanzen im Jahreswechsel“ • Besonderheiten: – eignet sich als „Teamprojekt“

Studie 1b Tätigkeitsfelder • Unterricht zu dem botanischen Thema planen • Festlegen und Üben des Unterrichtsverhaltens bzw. Absprache im Team (Unterstützung durch Experten) • Schulen für die Interventionen gewinnen • Unterricht an den jeweiligen Schulen durchführen • Datenerhebung & Dateneingabe • Statistische Auswertung und Interpretation mit Hilfe der Betreuer

• Was haben Zoo, Museen und Ausstellungen gemeinsam Sie sind außerschulische Lernorte und häufige Ausflugsziele

Freizeit zzzZZZzz

???

Interesse

Freiheiten

http://www.ytti.de

Probleme außerschulischer Lernorte

• Ihnen fehlt ein schulischer Rahmen und Informationen sind nicht immer selbstständig und auf den ersten Blick nutzbar  Was sie zu schwierigen Lernorten macht

Was kann man also tun, um ihnen Struktur zu verleihen und sie zu motivationsfördernden Lernorten zu machen?

Bein ist nicht gleich Bein – Eine Mitmachausstellung zum Thema Bewegung

Studie 2 – Beweger-Ausstellung Welchen Einfluss hat autonomieförderndes bzw. kontrollierendes Betreuerverhalten auf die Motivation der SuS in einer außerschulischen Lernausstellung? Welchen Einfluss hat die zusätzliche Durchstrukturierung des Ausstellungsbesuches?

• Klassenstufe 5 & 6

• Besonderheiten: – eignet sich als „Teamprojekt“

Studie 2 Studiendesign

Autonomie

Kontrolle

Struktur

++

+-

Keine Struktur

-+

--

 4 Beweger-Austellungstage

Studie 2 Tätigkeitsfelder •

Materialsichtung



Vorhandenes Material optimieren



Zusätzliches Material entwickeln



Festlegen und Üben des Unterrichtsverhaltens bzw. Absprache im Team (Unterstützung durch Experten)



Organisation des Tages an der Universität – Einladen der Schulklassen – Aufbau der Versuche



Datenerhebung & Dateneingabe



Statistische Auswertung und Interpretation mit Hilfe der Betreuer

Aussicht – Themen im Aufbau

Studie 3 wahrgenommenen Kompetenz 3a) Feedback oder kein Feedback, das ist hier die Frage Wie wirkt sich Feedback auf die wahrgenommene Kompetenz aus?

3b) Voll ist voll Wie wirkt sich eine Erhöhung des cognitive load auf die wahrgenommene Kompetenz aus?

Kontakt:

Alexander Eckes

Prof. Dr. Matthias Wilde

Raum: W3 - 120 Tel: 0521 - 106 5561 E-Mail: [email protected]

Raum: W3 - 133 Tel: 0521 - 106 5550 E-Mail: [email protected]

Projekte 1. Basiskurs Naturwissenschaften 2. „Hands on – Minds off“ 3. Ferienforschercamp

Projekte

1. Basiskurs Naturwissenschaften 2. „Hands on – Minds off“ 3. Ferienforschercamp

Projekt „Basiskurs Naturwissenschaften“ (BaNa) Basiskurs Naturwissenschaften am Oberstufen-Kolleg Bielefeld • fächerübergreifend: Biologie, Chemie, Physik Ziele: • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten • Hinführung zum selbstgesteuerten Experimentieren • Vermittlung der Grundkonzepte d. Nawi bzw. eines naturwissenschaftlichen Weltbildes

Werden die Ziele bei den Kollegiaten erreicht? Was kann man im Kurs verbessern? Wie kann man den Unterricht besser gestalten?

Wie kann man den Unterricht besser gestalten? • Abschlussarbeiten zur Unterrichtsentwicklung,-erprobung und -reflexion

Werden die Ziele bei den Kollegiaten erreicht? Wo kann man etwas im Kurs verbessern? • empirische Abschlussarbeiten zur Wirksamkeit des Kurses

Vorschläge für Abschlussarbeiten:

Unterrichtsentwicklung, -erprobung und –reflexion Anforderungen • Konzeption und Durchführung einer Unterrichtseinheit im Rahmen des BaNa • empirische Überprüfung dieser Unterrichtseinheit, besonders im Hinblick auf Förderung der Selbststeuerung Beispiele für Unterrichtseinheiten: • Ökologie zum Anfassen - Planung, Begleitung und Erprobung einer ökologischen Geländeuntersuchung. • Evolution der Evolutionstheorie – Entwicklung, Begleitung und Erprobung einer Unterrichtseinheit. • …

Vorschläge für Abschlussarbeiten:

Wirksamkeit des Kurses – eigene Projekte Selbstgesteuertes Experimentieren?: Gelingensbedingungen selbstgesteuerter Experimentierens – Anforderungen: theoretische Aufbereitung, Planung, Durchführung und Ausführung einer videographischen Untersuchung Sind Naturwissenschaften für alle gleich spannend? : Untersuchung von individuellen Interessensunterschieden und ihre Wirkung auf die Motivation im Basiskurs Naturwissenschaften – Anforderungen: theoretische Aufbereitung, Überarbeitung eines Interviewleitfadens, Durchführung von Interviews mit Kollegiaten, Analyse der Interviews – Besonderheiten: eignet sich als „Teamprojekt“

Vorschläge für Abschlussarbeiten:

Wirksamkeit des Kurses - Eigene Projekte Straffe Führung oder lange Leine?: Unterrichtsgestaltung – Anforderungen: o theoretische Aufbereitung, o Befragung der Kollegiaten mit Hilfe eines Fragebogens zum Unterricht (subjektive Schülerwahrnehmung) und Eingabe der Fragebogendaten o Analyse von Unterrichtsvideos („objektive“ Beurteilung)

Vorschläge für Abschlussarbeiten:

Wirksamkeit des Kurses - Auswertung bestehender Daten Regelschule (Gymnasien)

Oberstufen-Kolleg Vortest** Experiment 1: Vor- und Nachtest* Experiment 2: Vor- und Nachtest* Experiment 3: Vor- und Nachtest* Experiment 4: Vor- und Nachtest*

Nachtest**

* Motivation, sit. Interesse, Wissen, (Selbststeuerung in den Experimenten) ** Scientific Inquiry, Nature of Science, Interesse, Qualität der Lernmotivation, sozialen Hintergrundvariablen; Lernaktivitäten, unterstützenden Lehr-Lern-Bedingungen und domainspezifischen persönlichen Überzeugungen , Wissen (KESS-Test)

Vorschläge für Abschlussarbeiten:

Wirksamkeit des Kurses - Auswertung bestehender Daten Anforderungen: • Ausarbeitung des theoretischen Hintergrundes • eventuell Dateneingabe • Interpretation der statistischen Ergebnisse Themen: • Entwicklung von Interesse, Ansichten zu Naturwissenschaften, Scientific Inquiry etc. (Längsschnitt) und Lehr- und Lernbedingungen (Querschnitt): Vergleich Regelschule und OS • Einfluss von (zunehmendem) selbstständigem Experimentieren auf Interesse, Motivation und Leistung der Kollis

Projekte 1. Basiskurs Naturwissenschaften

2. „Hands on – Minds off“ 3. Ferienforschercamp

Experimentieren „Hands on – Minds off“? Zuckerrüben Massenveränderung (%)

Massenveränderung (%)

?

Zuckerrüben 30 25 20

30 25 20 15 10 5 0 -5 0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

NaCl-Lösung in Mol/Liter

15 10 5 0 -5 0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

NaCl-Lösung in Mol/Liter

Sind praktische Elemente im Unterricht (gemeint sind die Handlungen des „eigentlichen“ Experimentierens) tatsächlich nötig, um Wissen und naturwissenschaftliche Kompetenz zu erwerben?

0,7

Vorschläge für Abschlussarbeiten: „Hands on – Minds off“? • Zusammenhang von praktischen Elementen im Unterricht (Experimentieren) und Wissenserwerb Anforderungen: • Rekrutierung von Schulklassen, die an der Studie teilnehmen • Planung und Durchführung von 2 verschiedenen Unterrichtseinheiten und der Untersuchung • theoretische Aufbereitung • Dateneingabe • Interpretation der statistischen Ergebnisse Besonderheiten: • eignet sich als „Teamprojekt“

Projekte 1. Basiskurs Naturwissenschaften 2. „Hands on – Minds off“

3. Ferienforschercamp

Projekt: „Ferienforschercamp“ freies Experimentieren

Experimentieranleitung

steigende Selbststeuerung beim Experimentieren

Lernen Kinder beim „freien“ Experimentieren wirklich besser? Untersuchung mit 3 Gruppen: 1) völlig selbstgesteuertes Experimentieren, 2) Kochrezeptanleitungen zum Experimentieren 3) sukzessive Steigerung der Selbststeuerung in den Experimenten

Vorschläge für Abschlussarbeiten:

Projekt: „Ferienforschercamp“ - Unterrichtsentwicklung Anforderungen: • Entwicklung einer Kurseinheit (zu einem Experiment) inkl. Experimentieranleitungen (in 3 Versionen) • Durchführung der Kurseinheit im Rahmen der Forschercamps • Evaluation der Wirksamkeit: Dateneingabe, Interpretation der statistischen Daten

Vorschläge für Abschlussarbeiten: Projekt: Ferienforschercamp - empirische Arbeiten Wie experimentieren Kinder besser: frei, nach Kochrezept oder so selbstständig wie möglich (mit steigender Selbstständigkeit)?: Untersuchung des praktischen Arbeitens beim Experimentieren – Anforderungen: theoretische Aufbereitung, Planung, Durchführung und Ausführung einer videographischen Untersuchung und/oder einer Interviewstudie – Besonderheiten: eignet sich als „Teamprojekt“ Fördert steigende Selbstständigkeit in den Experimenten das Lernen?: Untersuchung zu Unterschieden im Lernen, Motivation und/oder Interesse – Anforderungen: Teilnahme am Feriencamp als Betreuer (3 Wochen in den Sommerferien), theoretische Aufbereitung, Dateneingabe, Interpretation der statistischen Daten

Projekte und mögliche Abschlussarbeiten Projekt Basiskurs Naturwissenschaften • Unterrichtsentwicklung 1) 2)



Ökologie zum Anfassen Evolution der Evolutionstheorie

empirisch 3) 4) 5) 6) 7) 8)

videographische Studie zum selbstgesteuerten Experimentieren Sind Naturwissenschaften für alle gleich spannend? Straffe Führung oder lange Leine? Vergleich Regelschule und Oberstufen-Kolleg: Längsschnitt Vergleich Regelschule und Oberstufen-Kolleg: Querschnitt Einfluss von (zunehmendem) selbstständigem Experimentieren auf Lernen

Projekte und mögliche Abschlussarbeiten Projekt „Hands-on, Minds-off“ • empirisch 1) Sind praktische Elemente im Unterricht (gemeint sind die Handlungen des „eigentlichen“ Experimentierens) tatsächlich nötig, um Wissen und naturwissenschaftliche Kompetenz zu erwerben?

Projekt „Ferienforschercamp“ • Unterrrichtsentwicklung 1) Entwicklung und Evaluation einer Kurseinheit

• empirisch 1) Wie experimentieren Kinder besser: frei, nach Kochrezept oder so selbstständig wie möglich (mit steigender Selbstständigkeit) 2) Fördert steigende Selbstständigkeit in Experimenten das Lernen?

Kontakt: Projekt BaNa, „Hands on – Minds off“ und Ferienforschercamp

Prof. Dr. Matthias Wilde

Cornelia Stiller

Raum: W3 - 133 Tel: 0521 - 106 5550 E-Mail: [email protected]

Raum: W2 - 266 Tel: 0521 - 106 5685 E-Mail: [email protected]

Selbstreguliertes Lernen Und Charakterisierung von Lehrern nach ihrer Motivation und Einstellung zum Unterricht

Kontakt: Selbstreguliertes Lernen und Charakterisierung von Lehrern nach ihrer Motivation und Einstellung zum Unterricht

Prof. Dr. Matthias Wilde

Christiane Hüfner

Raum: W3 - 133 Tel: 0521 - 106 5550 E-Mail: [email protected]

Raum: W3 - 120 Tel: 0521 - 106 5561 E-Mail: [email protected]

Projektidee: Biologieunterricht durch SuS-Fragen Wieso wird mir schlecht, wenn ich im Auto lese? Warum sind

Pommes

Weshalb schnarcht

Opa?

Wieso leuchten Glühwürmchen?

ungesund?

Kann man Biologieunterricht durch SuS-Fragen gestalten? Untersuchung mit 2 Experimentalgruppen: 1) SuS-Fragen-Gruppe, 2) inhaltsgleicher konventioneller Unterricht

Projektidee: Biologieunterricht durch SuS-Fragen Unterrichtsentwicklung und Messung des Unterrichtsertrags: • Entwicklung eines geeigneten „Fragenkontextes“ • Entwicklung und Durchführung des Unterrichts • Evaluation derer „Wirksamkeit“: Dateneingabe, Interpretation der statistischen Daten

Projektidee: Was bringt ein guter Einstieg?

Macht es für gelingenden Unterricht wirklich einen Unterschied, wie der Einstieg ist?

Untersuchung mit 2 Experimentalgruppen: 1) Unterricht mit motivierendem Einstieg, 2) inhaltsgleicher Unterricht mit Wh der letzten Unterrichtsstunde als Einstieg

Projektidee: Was bringt ein guter Einstieg? Unterrichtsentwicklung und Messung des Unterrichtsertrags: • Entwicklung geeigneter Einstiege • Entwicklung und Durchführung des Unterrichts • Evaluation derer „Wirksamkeit“: Dateneingabe, Interpretation der statistischen Daten