36060 MONITEUR BELGE BELGISCH STAATSBLAD

36060 MONITEUR BELGE — 16.08.2005 — BELGISCH STAATSBLAD B.4. Der Behandlungsunterschied zwischen gewissen Kategorien von Personen, der sich aus der A...
Author: Edith Fischer
9 downloads 0 Views 64KB Size
36060

MONITEUR BELGE — 16.08.2005 — BELGISCH STAATSBLAD B.4. Der Behandlungsunterschied zwischen gewissen Kategorien von Personen, der sich aus der Anwendung von unterschiedlichen Verfahrensregeln unter unterschiedlichen Umständen ergibt, ist an sich nicht diskriminierend. Eine Diskriminierung könnte nur vorliegen, wenn der sich aus der Anwendung dieser Verfahren ergebende Behandlungsunterschied mit einer unverhältnismäßigen Einschränkung der Rechte der betroffenen Parteien einhergehen würde. B.5. Das Verfahren der Staatsangehörigkeitserklärung wurde durch Artikel 12bis des Gesetzbuches über die belgische Staatsangehörigkeit eingeführt, und zwar gemäß Artikel 8 der Verfassung, der bestimmt, dass «Erwerb, Fortbestand und Verlust der belgischen Staatsangehörigkeit [...] durch das Zivilgesetz geregelt [werden]». Den ordentlichen Zivilgerichten hat der Gesetzgeber die Zuständigkeit für Streitsachen bezüglich der Staatsangehörigkeitserklärung erteilt, und diese Gerichte sind auf die gleiche Weise zusammengesetzt wie in gleich welcher zivilrechtlichen Streitsache, die der Staatsanwaltschaft mitgeteilt werden muss. B.6. Die fünfzehntägige Frist im Sinne von Artikel 12bis § 4 Absatz 3 des Gesetzbuches über die belgische Staatsangehörigkeit, eingefügt durch das Gesetz vom 28. Juni 1984, wurde aus Artikel 10 Absatz 5 der am 14. Dezember 1932 koordinierten Gesetze bezüglich der Staatsangehörigkeit übernommen, ohne dass er während der Vorarbeiten zu diesem Gesetzbuch den Gegenstand einer besonderen Rechtfertigung gebildet hat. B.7. Der bloße Umstand, dass die Berufungsfrist nach der fraglichen Bestimmung die Hälfte der gemeinrechtlichen Berufungsfrist nach Artikel 1051 des Gerichtsgesetzbuches beträgt, ohne dass der Gesetzgeber während der Vorarbeiten eine besondere Rechtfertigung dafür gegeben hat, ist an sich kein ausreichender Grund, die fragliche Bestimmung als eine unverhältnismäßige Maßnahme zu bewerten. Die fünfzehntägige Frist existiert bereits seit vielen Jahren in der besonderen Gesetzgebung bezüglich der Staatsangehörigkeit, weshalb davon auszugehen ist, dass sie den Betreffenden und deren Rechtsbeiständen hinlänglich bekannt ist. Diese Frist ist nicht derart kurz, dass sie die Berufungseinlegung übertriebenermaßen erschweren bzw. unmöglich machen würde. B.8. Die präjudizielle Frage ist verneinend zu beantworten. Aus diesen Gründen: Der Hof erkennt für Recht: Artikel 12bis § 4 Absatz 3 des Gesetzbuches über die belgische Staatsangehörigkeit verstößt nicht gegen die Artikel 10, 11 und 191 der Verfassung. Verkündet in französischer und niederländischer Sprache, gemäß Artikel 65 des Sondergesetzes vom 6. Januar 1989 über den Schiedshof, in der öffentlichen Sitzung vom 6. Juli 2005. Der Kanzler, Der stellv. Vorsitzende, (gez.) P.-Y. Dutilleux. (gez.) P. Martens.

* ARBITRAGEHOF [2005/202088] Uittreksel uit arrest nr. 123/2005 van 6 juli 2005 Rolnummer 3135 In zake : de prejudiciële vraag over de artikelen 53 en 89 van de wet van 3 februari 2003 houdende diverse wijzigingen aan de wetgeving betreffende de pensioenen van de openbare sector, gesteld door de Rechtbank van eerste aanleg te Brussel. Het Arbitragehof, samengesteld uit voorzitter A. Arts, rechter P. Martens, waarnemend voorzitter, en de rechters M. Bossuyt, A. Alen, J.-P. Snappe, E. Derycke en J. Spreutels, bijgestaan door de griffier P.-Y. Dutilleux, onder voorzitterschap van voorzitter A. Arts, wijst na beraad het volgende arrest : I. Onderwerp van de prejudiciële vraag en rechtspleging Bij vonnis van 28 oktober 2004 in zake J. Vanhole tegen de Belgische Staat, waarvan de expeditie ter griffie van het Arbitragehof is ingekomen op 16 november 2004, heeft de Rechtbank van eerste aanleg te Brussel de volgende prejudiciële vraag gesteld : « Dienen de artikelen 53 en 89 van de wet van 3 februari 2003 als een schending van de artikelen 10 en 11 van de Grondwet te worden beschouwd doordat zij artikel 36 van de wet van 29 juni 1976 wijzigen in de zin dat het pensioen van ambtenaren die naar aanleiding van de door hen voorheen uitgeoefende functie in bijambt in een wachtpositie werden geplaatst, wordt berekend op grond van hun laatste activiteitswedde die vanaf het ontstaan van de wachttoestand de evolutie van het indexcijfer der consumptieprijzen niet meer volgt, terwijl dit niet het geval is voor de overige pensioengerechtigde ambtenaren en waarbij voor zoveel als nodig rekening zal worden gehouden met de ontstaansgeschiedenis van deze wet alsmede met het gestelde in de rechterlijke beslissingen gewezen door respectievelijk de REA te Brussel d.d. 10 januari 1995, gekend onder A.R. nr. 92/11.804/A en het Hof van Beroep te Brussel d.d. 10 december 1996 gekend onder A.R. nr. 1995/AR/965 ? ». (...) III. In rechte (...) B.1. Het verwijzende rechtscollege vraagt het Hof of artikel 36 van de wet van 29 juni 1976 « tot wijziging van sommige bepalingen van de gemeentewet, het Veldwetboek, de wetgeving op de pensioenregeling van het gemeentepersoneel en het daarmee gelijkgestelde personeel en tot regeling van sommige gevolgen van de samenvoegingen, aanhechtingen en wijzigingen van grenzen van gemeenten verwezenlijkt door de wet van 30 december 1975 », zoals vervangen bij artikel 53 van de wet van 3 februari 2003 houdende diverse wijzigingen aan de wetgeving betreffende de pensioenen van de openbare sector, de artikelen 10 en 11 van de Grondwet schendt doordat « het pensioen van ambtenaren die naar aanleiding van de door hen voorheen uitgeoefende functie in bijambt in een wachtpositie werden geplaatst, wordt berekend op grond van hun laatste activiteitswedde die vanaf het ontstaan van de wachttoestand de evolutie van het indexcijfer der consumptieprijzen niet meer volgt, terwijl dit niet het geval is voor de overige pensioengerechtigde ambtenaren ».

MONITEUR BELGE — 16.08.2005 — BELGISCH STAATSBLAD B.2. De in het geding zijnde bepalingen luiden als volgt : « Art. 53. Artikel 36 van de wet van 29 juni 1976 tot wijziging van sommige bepalingen van de gemeentewet, het Veldwetboek, de wetgeving op de pensioenregeling van het gemeentepersoneel en het daarmee gelijkgestelde personeel en tot regeling van sommige gevolgen van de samenvoegingen, aanhechtingen en wijzigingen van grenzen van gemeenten verwezenlijkt door de wet van 30 december 1975 wordt vervangen door de volgende bepaling : ’ Art. 36. § 1. In afwijking van artikel 18 van de wet van 9 juli 1969 tot wijziging en aanvulling van de wetgeving betreffende de rust- en overlevingspensioenen van het personeel van de openbare sector, wordt het pensioen verbonden aan de bijbetrekkingen bedoeld in artikel 21 en uitgedrukt aan het op de ingangsdatum van het pensioen van kracht zijnde spilindexcijfer, vastgesteld op grondslag van de in dat artikel bedoelde laatste activiteitswedde, die vanaf de datum waarop het personeelslid ambtshalve in wachtstand werd geplaatst de evolutie van het indexcijfer van de consumptieprijzen niet meer volgt. § 2. De in artikel 156, tweede lid, van de nieuwe gemeentewet bedoelde referentiewedde van de laatste vijf jaar van de loopbaan wordt, teneinde het bedrag van het in § 1 bedoeld pensioen te verkrijgen, verkregen door het gemiddelde te nemen van : - de laatste activiteitswedde gedeeld door de coëfficiënt die op de eerste dag van de referteperiode de verhoging ten opzichte van het spilindexcijfer uitdrukt; - de laatste activiteitswedde, gedeeld door de coëfficiënt die op de laatste dag van dezelfde periode de verhoging ten opzichte van het spilindexcijfer uitdrukt. § 3. Ingeval de laatste activiteitswedde overeenkomstig artikel 21, tweede lid, werd verminderd, wordt het pensioen vastgesteld op grondslag van de niet-verminderde laatste activiteitswedde. In dat geval wordt de duur van de periode tijdens welke de laatste wedde werd verminderd, vermenigvuldigd met de verhouding tussen enerzijds de verminderde wedde en anderzijds dezelfde wedde zonder rekening te houden met de toegepaste vermindering. § 4. Het in § 1 bedoelde pensioen wordt toegekend op vraag van de betrokkene en kan niet worden beschouwd als voortvloeiend uit een ambtshalve opruststelling. § 5. Artikel 19 van voormelde wet van 9 juli 1969 is niet van toepassing op de in § 1 bedoelde pensioenen. ’ ». « Art. 89. Artikel 53 is eveneens van toepassing op de op de ingangsdatum van dat artikel lopende pensioenen ». B.3. De in het geding zijnde bepalingen betreffen de pensioenregeling van de ambtenaren in bijbetrekking die ten gevolge van de fusies van de gemeenten ambtshalve in wachtstand werden geplaatst op grond van artikel 21 van de voormelde wet van 29 juni 1976, zoals gewijzigd bij artikel 1 van het koninklijk besluit nr. 262. Dat artikel 21 luidt als volgt : « Ieder personeelslid dat een hoofdbetrekking met één of meer bijbetrekkingen cumuleert, wordt ambtshalve in wachtstand geplaatst in zijn bijbetrekking(en) indien de gemeenteraad niet anders heeft beslist binnen twaalf maanden na zijn installatie. In die stand en tot op het ogenblik dat hij de vereiste minimumvoorwaarden voor het aanvragen van zijn rustpensioen vervult, geniet dat personeelslid een wachtgeld gelijk aan zijn laatste activiteitswedde, behalve indien, al naar het geval, de gemeenteraad of de raad voor maatschappelijk welzijn met het oog op de uitvoering van een saneringsprogramma beslist dat die wedde wordt verminderd of afgeschaft. Het wachtgeld dat het personeelslid sedert 1 januari 1977 voor een of meer bijbetrekkingen heeft genoten, mag echter niet verminderd of afgeschaft worden wanneer dat wachtgeld het enige beroepsinkomen van dat personeelslid uitmaakt. Bovendien geeft het wachtgeld in alle gevallen recht op pensioen mits de voorwaarden gesteld door de ter zake toepasselijke wetgeving zijn vervuld ». Het oorspronkelijke artikel 36 van de wet van 29 juni 1976 bepaalde, met betrekking tot de berekeningswijze van het pensioen : « De wedde die tot grondslag dient voor de berekening van het pensioen verbonden aan de bijbetrekkingen bedoeld in artikel 21, is het in dat artikel bedoeld wachtgeld ». B.4. De ratio legis van de vervanging, door artikel 53 van de wet van 3 februari 2003, van artikel 36 van de wet van 29 juni 1976 werd in de memorie van toelichting als volgt verduidelijkt : « Overeenkomstig artikel 21 van de wet van 29 juni 1976 tot wijziging van sommige bepalingen van de gemeentewet, het Veldwetboek, de wetgeving op de pensioenregeling van het gemeentepersoneel en het daarmee gelijkgestelde personeel en tot regeling van sommige gevolgen van de samenvoegingen, aanhechtingen en wijzigingen van grenzen van gemeenten verwezenlijkt door de wet van 30 december 1975, wordt ieder personeelslid dat een hoofdbetrekking met één of meer bijbetrekkingen cumuleert, ambtshalve in wachtstand geplaatst in zijn bijbetrekkingen indien de gemeenteraad niet anders heeft beslist binnen twaalf maanden na zijn installatie. In die stand en tot op het ogenblik dat hij de vereiste minimumvoorwaarden voor het aanvragen van zijn rustpensioen vervult, geniet dat personeelslid een wachtgeld dat gelijk is aan zijn laatste activiteitswedde. Deze laatste activiteitswedde heeft de evolutie van het indexcijfer der consumptieprijzen niet gevolgd en werd evenmin aangepast aan eventuele weddenschaalherzieningen. Deze volledige blokkering van het wachtgeld die effectief werd toegepast sinds de fusie van de gemeenten, heeft tot gevolg dat de gebruikelijke methode die erin bestaat de pensioenen te berekenen op basis van een gemiddelde van de wedden van vijf jaar die aan het indexcijfer 138,01 gekoppeld zijn en die omgezet werden in de weddenschalen die van kracht zijn op de ingangsdatum van het pensioen, ongeschikt is voor de berekening van deze pensioenen. De enige methode die in overeenstemming is met de principes vervat in de wet van 29 juni 1976 bestaat erin de wedde die tot grondslag dient voor de pensioenberekening vast te stellen door de werkelijk door de betrokkene ontvangen laatste activiteitswedde te desindexeren. Aangezien de wachtgelden van de betrokkenen voor deze bijbetrekkingen sinds de fusie van de gemeenten geen enkele wijziging meer hebben ondergaan - zij werden zelfs niet geïndexeerd -, zou een andere werkwijze immers tot gevolg hebben dat hun een pensioen zou worden toegekend dat veel hoger is dan het wachtgeld dat zij onmiddellijk voor de ingangsdatum van het pensioen ontvingen, hetgeen totaal incoherent zou zijn. Teneinde alle betwistingen ter zake te vermijden wordt de specifieke berekeningswijze van deze pensioenen die in de praktijk sinds de fusie van de gemeenten toegepast werd, expliciet opgenomen in artikel 51 [thans artikel 53].

36061

36062

MONITEUR BELGE — 16.08.2005 — BELGISCH STAATSBLAD Verder bepaalt § 4 dat het pensioen dat wordt toegekend voor een dergelijke bijbetrekking na een periode van wachtstand, op aanvraag wordt toegekend en dat het niet kan worden beschouwd als een ambtshalve opruststelling. Daaruit volgt dat een dergelijk pensioen niet wordt bedoeld door het voordeliger stelsel dat op het vlak van cumulatie wordt bepaald door artikel 5 van de wet van 5 april 1994 met inkomsten voortvloeiend uit de uitoefening van een beroepsactiviteit of met een vervangingsinkomen. § 5 preciseert dat de pensioenen in kwestie niet worden geperequateerd » (Parl. St., Kamer, 2001-2002, DOC 50-1901/001, pp. 36-37). B.5. Het aldus vervangen artikel 36 van de wet van 29 juni 1976 voert een verschil in behandeling in tussen de ambtenaren die gerechtigd zijn op een pensioen voor een ambt in bijbetrekking waarvoor zij in wachtstand zijn geplaatst en de overige ambtenaren die gerechtigd zijn op een pensioen. Dat verschil in behandeling berust dus op een objectief criterium. De wachtstand waarin ambtenaren in bijbetrekking werden geplaatst, kan immers niet worden gelijkgesteld met een periode van effectieve ambtsuitoefening, zodat de periode waarin zij in die wachtstand zijn geplaatst, op een verschillende wijze in rekening mag worden gebracht voor de pensioenberekening, voor zover die maatregel geen onevenredige gevolgen heeft. B.6. Het doel van de maatregel bestaat erin bij de pensioenberekening rekening te houden met de volledige blokkering van het wachtgeld dat de voor hun bijbetrekking in wachtstand geplaatste ambtenaren ontvingen en dat overeenstemt met hun laatste activiteitswedde (tegen het toen geldende indexcijfer), die nadien de evolutie van het indexcijfer der consumptieprijzen niet meer heeft gevolgd en evenmin werd aangepast aan de eventuele weddeschaalherzieningen. Die doelstelling is wettig. Het bestaan van in kracht van gewijsde gegane rechterlijke uitspraken, waarbij werd geoordeeld dat er geen wettelijke basis bestond voor de - thans door de wetgever overgenomen - berekeningswijze van het pensioen voor het ambt in bijbetrekking van de eiser voor het verwijzende rechtscollege, doet aan de wettigheid van die doelstelling geen afbreuk. De voormelde uitspraken waren immers hoofdzakelijk gebaseerd op de ontstentenis van een wettelijke grondslag voor de door de administratie gehanteerde berekeningswijze. De federale wetgever, die op grond van artikel 6, § 1, VIII, eerste lid, 1o, vijfde streepje, van de bijzondere wet van 8 augustus 1980 tot hervorming der instellingen, zoals vervangen bij artikel 4 van de bijzondere wet van 13 juli 2001, bevoegd is gebleven om de pensioenstelsels van het personeel en de mandatarissen van de ondergeschikte besturen vast te stellen, vermocht dan ook een wettelijke grondslag te verlenen aan die berekeningswijze, voor zover die regeling in overeenstemming is met het grondwettelijk beginsel van gelijkheid en niet-discriminatie. Het in het geding zijnde artikel 89 van de wet van 3 februari 2003 bepaalt dat artikel 53 eveneens van toepassing is op de op de ingangsdatum van dat artikel lopende pensioenen, zonder dat aan die bepaling terugwerkende kracht is verleend, zodat de rechtskracht van de vroegere rechterlijke uitspraken niet wordt miskend. B.7. De desindexering van het wachtgeld dat overeenstemt met de ontvangen laatste activiteitswedde voor de bijbetrekking en het niet in aanmerking nemen van eventuele weddeschaalherzieningen zijn een adequate maatregel om de door de wetgever nagestreefde doelstelling te bereiken. De maatregel maakt het immers mogelijk, rekening houdend met de blokkering van het wachtgeld, de verminderde basiswedde te berekenen die in aanmerking komt om het basispensioen vast te stellen. Het Hof dient nog na te gaan of het aldus ingestelde verschil in behandeling geen onevenredige gevolgen heeft. B.8. Het behoud van de geïndexeerde laatste activiteitswedde als wachtgeld dat geen verdere wijziging zou ondergaan tot op het ogenblik waarop de betrokkenen de minimumvoorwaarden voor het rustpensioen zouden vervullen, was verantwoord als sociale maatregel ten voordele van de ambtenaren die in het kader van de fusies van gemeenten hun ambt in bijbetrekking verloren. Het feit dat door de desindexering van dat wachtgeld bij de berekening van het pensioen die ambtenaren een lager pensioenbedrag genieten, is een gevolg dat, gelet op de bijzondere aard van de vergoeding, als dusdanig niet onevenredig kan worden geacht in het licht van de doelstelling van de maatregel. De beoordeling van de maatregel kan evenwel niet los worden gezien van het geheel van de bepalingen die de berekeningswijze van het pensioen voor de bijbetrekking beheersen, in het bijzonder artikel 8, § 1, van de algemene wet van 21 juli 1844 op de burgerlijke en kerkelijke pensioenen en artikel 14 van het koninklijk besluit van 26 december 1938 betreffende de pensioenregeling van het gemeentepersoneel. Op grond van die bepalingen worden de rustpensioenen vereffend naar rata, voor elk dienstjaar, van één zestigste van de gemiddelde wedde die een belanghebbende gedurende de laatste vijf jaren van zijn ambtsuitoefening heeft genoten. De door de wetgever ingevoerde maatregel heeft daardoor tot gevolg dat ook voor de periode waarin de ambtenaar het ambt in bijbetrekking effectief heeft uitgeoefend, dit wil zeggen voor de jaren voorafgaand aan het ogenblik waarop hij in wachtstand werd geplaatst, zijn pensioen wordt bepaald op grond van het verminderde basispensioen dat is vastgesteld rekening houdend met het wachtgeld waarop hij recht had ingevolge de wachtstand waarin hij is geplaatst. Nu de ambtenaar voor die periode effectieve dienstprestaties heeft verricht en volwaardige rechten, ook inzake pensioen, heeft opgebouwd, mede door de bijdragen die hierop werden ingehouden, heeft de maatregel, in zoverre die ook betrekking heeft op het pensioengedeelte dat slaat op de periode voorafgaand aan het ogenblik waarop hij in wachtstand is geplaatst, onevenredige gevolgen. B.9. In de in B.8 aangegeven mate zijn de in het geding zijnde bepalingen niet bestaanbaar met de artikelen 10 en 11 van de Grondwet en dient de prejudiciële vraag bevestigend te worden beantwoord. Om die redenen, het Hof zegt voor recht : De artikelen 53 en 89 van de wet van 3 februari 2003 houdende diverse wijzigingen aan de wetgeving betreffende de pensioenen van de openbare sector schenden de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, in zoverre zij van toepassing zijn op het gedeelte van het pensioen voor een ambt in bijbetrekking dat betrekking heeft op de periode die voorafgaat aan het ogenblik waarop een ambtenaar in dat ambt in bijbetrekking in wachtstand werd geplaatst. Aldus uitgesproken in het Nederlands en het Frans, overeenkomstig artikel 65 van de bijzondere wet van 6 januari 1989 op het Arbitragehof, op de openbare terechtzitting van 6 juli 2005. De griffier, P.-Y. Dutilleux.

De voorzitter, A. Arts.

36063

MONITEUR BELGE — 16.08.2005 — BELGISCH STAATSBLAD

COUR D’ARBITRAGE [2005/202088] Extrait de l’arrêt n° 123/2005 du 6 juillet 2005 Numéro du rôle : 3135 En cause : la question préjudicielle concernant les articles 53 et 89 de la loi du 3 février 2003 apportant diverses modifications à la législation relative aux pensions du secteur public, posée par le Tribunal de première instance de Bruxelles. La Cour d’arbitrage, composée du président A. Arts, du juge P. Martens, faisant fonction de président, et des juges M. Bossuyt, A. Alen, J.-P. Snappe, E. Derycke et J. Spreutels, assistée du greffier P.-Y. Dutilleux, présidée par le président A. Arts, après en avoir délibéré, rend l’arrêt suivant : I. Objet de la question et procédure Par jugement du 28 octobre 2004 en cause de J. Vanhole contre l’Etat belge, dont l’expédition est parvenue au greffe de la Cour d’arbitrage le 16 novembre 2004, le Tribunal de première instance de Bruxelles a posé la question préjudicielle suivante : « Les articles 53 et 89 de la loi du 3 février 2003 doivent-ils être considérés comme violant les articles 10 et 11 de la Constitution en ce qu’ils modifient l’article 36 de la loi du 29 juin 1976 en ce sens que la pension des fonctionnaires qui ont été mis en position d’attente à la suite de la fonction accessoire qu’ils avaient exercée auparavant, est calculée sur la base de leur dernier traitement d’activité, qui, depuis le début de la position d’attente, ne suit plus l’évolution de l’indice des prix à la consommation, alors que tel n’est pas le cas pour les autres fonctionnaires bénéficiaires d’une pension, et alors qu’il sera tenu compte, pour autant que nécessaire, de la genèse de cette loi ainsi que des décisions de justice rendues respectivement par le Tribunal de première instance de Bruxelles le 10 janvier 1995, connue sous le R.G. no 92/11.804/A, et par la Cour d’appel de Bruxelles le 10 décembre 1996, connue sous le R.G. no 1995/AR/965 ? ». (...) III. En droit (...) B.1. La juridiction a quo demande à la Cour si l’article 36 de la loi du 29 juin 1976 « modifiant certaines dispositions de la loi communale, du Code rural, de la législation sur le régime de pensions du personnel communal et assimilé et réglant certaines conséquences des fusions, annexions et rectifications des limites des communes réalisées par la loi du 30 décembre 1975 », tel qu’il a été remplacé par l’article 53 de la loi du 3 février 2003 apportant diverses modifications à la législation relative aux pensions du secteur public, viole les articles 10 et 11 de la Constitution en ce que « la pension des fonctionnaires qui ont été mis en position d’attente à la suite de la fonction accessoire qu’ils avaient exercée auparavant, est calculée sur la base de leur dernier traitement d’activité, qui, depuis le début de la position d’attente, ne suit plus l’évolution de l’indice des prix à la consommation, alors que tel n’est pas le cas pour les autres fonctionnaires bénéficiaires d’une pension ». B.2. Les dispositions litigieuses sont libellées comme suit : « Art. 53. L’article 36 de la loi du 29 juin 1976 modifiant certaines dispositions de la loi communale, du Code rural, de la législation sur le régime de pensions du personnel communal et assimilé et réglant certaines conséquences des fusions, annexions et rectifications des limites des communes réalisées par la loi du 30 décembre 1975 est remplacé par la disposition suivante : ’ Art. 36. § 1er. Par dérogation à l’article 18 de la loi du 9 juillet 1969 modifiant et complétant la législation relative aux pensions de retraite et de survie des agents du secteur public, la pension attachée aux fonctions accessoires visées à l’article 21 et exprimée à l’indice-pivot en vigueur à la date de prise de cours de la pension, est établie sur la base du dernier traitement d’activité visé à cet article, ce traitement n’étant plus adapté à l’évolution de l’indice des prix à la consommation à partir de la date à laquelle l’agent a été mis d’office en position d’attente. § 2. Afin d’obtenir le montant de la pension visée au § 1er, le traitement de référence des cinq dernières années de la carrière visé à l’article 156, alinéa 2, de la nouvelle loi communale, est obtenu en prenant la moyenne : - du dernier traitement d’activité, divisé par le coefficient qui exprime, le premier jour de la période de référence, la majoration par rapport à l’indice-pivot; - du dernier traitement d’activité, divisé par le coefficient qui exprime, le dernier jour de la même période, la majoration par rapport à l’indice-pivot. § 3. Dans le cas où le dernier traitement a été réduit conformément à l’article 21, alinéa 2, la pension est établie sur la base du dernier traitement d’activité non réduit. Dans ce cas, la durée de la période durant laquelle le dernier traitement a été réduit, est multipliée par le rapport entre, d’une part, le traitement réduit et, d’autre part, le même traitement sans tenir compte de l’application de la réduction. § 4. La pension visée au § 1er est accordée à la demande de l’intéressé et ne peut être considérée comme résultant d’une mise d’office à la retraite. § 5. L’article 19 de la loi du 9 juillet 1969 précitée n’est pas applicable aux pensions visées au § 1er. ’ ». « Art. 89. L’article 53 s’applique également aux pensions en cours à la date d’entrée en vigueur de cet article ». B.3. Les dispositions en cause concernent le régime des pensions des fonctionnaires en fonction accessoire qui, à la suite des fusions de communes, ont été mis d’office en position d’attente sur la base de l’article 21 de la loi précitée du 29 juin 1976, tel qu’il a été modifié par l’article 1er de l’arrêté royal no 262. Cet article 21 énonce : « Tout agent cumulant un emploi principal avec un ou des emplois accessoires est mis d’office en position d’attente dans son ou ses emplois accessoires si le conseil communal n’en a pas décidé autrement dans les douze mois de son installation. Dans cette position et jusqu’au moment où il remplit les conditions minimales requises pour solliciter sa pension de retraite, cet agent bénéficie d’un traitement d’attente égal à son dernier traitement d’activité, sauf si le conseil communal ou le conseil de l’aide sociale, selon le cas, décide de réduire ou de supprimer ce traitement en vue de l’exécution d’un programme d’assainissement. Néanmoins, le traitement d’attente dont l’agent a bénéficié depuis le 1er janvier 1977 pour un ou plusieurs emplois accessoires, ne peut être ni réduit, ni supprimé, lorsqu’il constitue le seul revenu professionnel de cet agent. En outre, le traitement d’attente donne droit dans tous les cas, à la pension, pourvu que les conditions requises par la législation applicable en la matière soient remplies ».

36064

MONITEUR BELGE — 16.08.2005 — BELGISCH STAATSBLAD L’article 36 originaire de la loi du 29 juin 1976 disposait, à propos du mode de calcul de la pension : « Le traitement qui sert de base de calcul de la pension attachée aux fonctions accessoires visées à l’article 21, est le traitement d’attente prévu par cette disposition ». B.4. La ratio legis du remplacement de l’article 36 de la loi du 29 juin 1976 par l’article 53 de la loi du 3 février 2003 a été expliquée comme suit dans l’exposé des motifs : « Conformément à l’article 21 de la loi du 29 juin 1976 modifiant certaines dispositions de la loi communale, du Code rural, de la législation sur le régime de pensions du personnel communal et assimilé et réglant certaines conséquences des fusions, annexions et rectifications des limites des communes réalisées par la loi du 30 décembre 1975, tout agent cumulant un emploi principal avec un ou des emplois accessoires a été mis d’office en position d’attente dans son ou ses emplois accessoires si le conseil communal n’en a pas décidé autrement dans les douze mois de son installation. Dans cette position et jusqu’au moment où il remplit les conditions minimales requises pour solliciter sa pension de retraite, cet agent bénéficie d’un traitement d’attente égal à son dernier traitement d’activité. Ce dernier traitement d’activité n’a pas suivi l’évolution de l’indice des prix à la consommation et n’a pas davantage été adapté aux éventuelles révisions barémiques. Ce blocage intégral du traitement d’attente qui a été effectivement appliqué depuis la fusion des communes, a pour conséquence que la méthode habituelle qui consiste à calculer les pensions sur la base d’une moyenne quinquennale des traitements rattachés à l’indice-pivot 138,01 et transposés dans les barèmes en vigueur à la date de prise de cours de la pension, n’est pas adaptée au calcul de ces pensions. La seule méthode qui soit conforme aux principes contenus dans la loi du 29 juin 1976 consiste à établir le traitement servant de base au calcul de la pension, en désindexant le dernier traitement d’activité réellement perçu par l’intéressé. En effet, comme les traitements d’attente des intéressés pour ces fonctions accessoires n’ont plus subi aucune modification depuis la fusion des communes, ils n’ont même pas été indexés, agir autrement aurait pour effet de leur accorder une pension largement supérieure au traitement d’attente perçu immédiatement avant la date de prise de cours de la pension, ce qui serait totalement incohérent. Afin d’éviter toute contestation en la matière, le mode de calcul particulier de ces pensions qui dans la pratique a été appliqué depuis la fusion des communes est repris de façon explicite dans l’article 51 [actuellement l’article 53]. De plus, le § 4 stipule que la pension accordée pour une telle fonction accessoire après une période de position d’attente est accordée sur demande et ne peut pas être considérée comme une mise d’office à la retraite. En conséquence, une telle pension n’est pas visée par le régime préférentiel prévu en matière de cumul par l’article 5 de la loi du 5 avril 1994 régissant le cumul des pensions du secteur public avec des revenus provenant de l’exercice d’une activité professionnelle ou avec un revenu de remplacement. Le § 5 précise que les pensions en cause ne sont pas péréquatées » (Doc. parl., Chambre, 2001-2002, DOC 50-1901/001, pp. 36-37). B.5. L’article 36 de la loi du 29 juin 1976 ainsi remplacé instaure une différence de traitement entre les fonctionnaires bénéficiaires d’une pension pour une fonction accessoire dans laquelle ils ont été placés en position d’attente et les autres fonctionnaires bénéficiaires d’une pension. Cette différence de traitement repose donc sur un critère objectif. En effet, la position d’attente dans laquelle ont été mis les fonctionnaires en fonction accessoire ne peut être assimilée à une période d’exercice effectif de la fonction, de sorte que la période durant laquelle ils ont été mis dans cette position d’attente peut être prise en compte d’une façon différente pour le calcul de la pension, à condition que cette mesure n’ait pas d’effets disproportionnés. B.6. Le but de la mesure consiste à tenir compte, pour le calcul de la pension, du blocage intégral du traitement d’attente que les fonctionnaires placés en position d’attente pour leur fonction accessoire ont perçu et qui correspond à leur dernier traitement d’activité (à l’index en vigueur à ce moment-là), lequel ensuite n’a plus suivi l’évolution de l’indice des prix à la consommation ni n’a été adapté aux éventuelles révisions des échelles de traitement. Cet objectif est légitime. L’existence de décisions judiciaires ayant acquis force de chose jugée qui ont considéré qu’il n’existait aucune base légale pour le mode de calcul - repris aujourd’hui par le législateur - de la pension afférente à la fonction accessoire du demandeur devant la juridiction a quo ne porte pas atteinte à la légitimité de cet objectif. En effet, lesdites décisions étaient principalement basées sur le constat de l’absence de base légale pour le mode de calcul utilisé par l’administration. Le législateur fédéral, qui, en vertu de l’article 6, § 1er, VIII, alinéa 1er, 1o, cinquième tiret, de la loi spéciale du 8 août 1980 de réformes institutionnelles, tel qu’il a été remplacé par l’article 4 de la loi spéciale du 13 juillet 2001, est demeuré compétent pour fixer les régimes de pension du personnel et des mandataires des pouvoirs subordonnés, pouvait dès lors donner une base légale à ce mode de calcul, pour autant que cette réglementation soit conforme au principe constitutionnel d’égalité et de non-discrimination. L’article 89 en cause de la loi du 3 février 2003 dispose que l’article 53 s’applique également aux pensions en cours à la date d’entrée en vigueur de cet article, sans qu’un effet rétroactif ait été conféré à cette disposition, de sorte que l’autorité des décisions judiciaires antérieures n’est pas méconnue. B.7. La désindexation du traitement d’attente correspondant au dernier traitement d’activité perçu pour la fonction accessoire et le fait que les éventuelles révisions des échelles de traitement ne soient pas prises en considération constituent une mesure adéquate pour atteindre l’objectif poursuivi par le législateur. En effet, la mesure permet, compte tenu du blocage du traitement d’attente, de calculer le traitement de base réduit qui sert à la fixation de la pension de base. La Cour doit encore vérifier si la différence de traitement ainsi instaurée n’a pas d’effets disproportionnés. B.8. Le maintien du dernier traitement d’activité indexé en guise de traitement d’attente, qui ne subirait aucune autre modification jusqu’au moment où les intéressés rempliraient les conditions minimales pour la pension de retraite, a été justifié en tant que mesure sociale au bénéfice des fonctionnaires qui ont perdu leur fonction accessoire dans le cadre des fusions de communes. Le fait que ces fonctionnaires perçoivent une pension moins importante en raison de la désindexation de ce traitement d’attente lors du calcul de la pension constitue une conséquence qui, vu la nature particulière de la rémunération, ne peut en tant que telle être considérée comme disproportionnée, eu égard à l’objectif de la mesure.

36065

MONITEUR BELGE — 16.08.2005 — BELGISCH STAATSBLAD Toutefois, la mesure ne peut s’apprécier indépendamment de l’ensemble des dispositions qui régissent le mode de calcul de la pension pour la fonction accessoire et en particulier de l’article 8, § 1er, de la loi générale du 21 juillet 1844 sur les pensions civiles et ecclésiastiques et l’article 14 de l’arrêté royal du 26 décembre 1938 relatif au régime des pensions du personnel communal. Sur la base de ces dispositions, les pensions de retraite sont liquidées à raison, pour chaque année de service, d’un soixantième de la moyenne du traitement dont l’intéressé aura joui pendant les cinq dernières années de fonctions. La mesure instaurée par le législateur a de ce fait pour conséquence que, pour la période durant laquelle le fonctionnaire a effectivement exercé la fonction accessoire également, c’est-à-dire pour les années précédant le moment où il a été mis en position d’attente, sa pension est déterminée en fonction de la pension de base réduite, fixée en tenant compte du traitement d’attente auquel il avait droit en raison de la position d’attente dans laquelle il a été placé. Puisque le fonctionnaire a effectué au cours de cette période des prestations de service effectives et créé des droits à part entière, également en matière de pension, notamment par les cotisations qui ont été prélevées, la mesure, en tant qu’elle a trait aussi à la partie de la pension afférente à la période précédant le moment où il a été mis en position d’attente, a des effets disproportionnés. B.9. Dans la mesure indiquée en B.8, les dispositions en cause ne sont pas compatibles avec les articles 10 et 11 de la Constitution et la question préjudicielle appelle une réponse affirmative. Par ces motifs, la Cour dit pour droit : Les articles 53 et 89 de la loi du 3 février 2003 apportant diverses modifications à la législation relative aux pensions du secteur public violent les articles 10 et 11 de la Constitution, en tant qu’ils s’appliquent à la partie de la pension pour une fonction accessoire, afférente à la période qui précède le moment où un fonctionnaire a été mis en position d’attente dans cette fonction accessoire. Ainsi prononcé en langue néerlandaise et en langue française, conformément à l’article 65 de la loi spéciale du 6 janvier 1989 sur la Cour d’arbitrage, à l’audience publique du 6 juillet 2005. Le greffier,

Le président,

P.-Y. Dutilleux.

A. Arts.

ÜBERSETZUNG SCHIEDSHOF [2005/202088] Auszug aus dem Urteil Nr. 123/2005 vom 6. Juli 2005 Geschäftsverzeichnisnummer 3135 In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 53 und 89 des Gesetzes vom 3. Februar 2003 zur Abänderung der Gesetzgebung bezüglich der Pensionen im öffentlichen Sektor, gestellt vom Gericht erster Instanz Brüssel. Der Schiedshof, zusammengesetzt aus dem Vorsitzenden A. Arts, dem Richter und stellvertredenden Vorsitzenden P. Martens und den Richtern M. Bossuyt, A. Alen, J.-P. Snappe, E. Derycke und J. Spreutels, unter Assistenz des Kanzlers P.-Y. Dutilleux, unter dem Vorsitz des Vorsitzenden A. Arts, verkündet nach Beratung folgendes Urteil: I. Gegenstand der präjudiziellen Frage und Verfahren In seinem Urteil vom 28. Oktober 2004 in Sachen J. Vanhole gegen den Belgischen Staat, dessen Ausfertigung am 16. November 2004 in der Kanzlei des Schiedshofes eingegangen ist, hat das Gericht erster Instanz Brüssel folgende präjudizielle Frage gestellt: «Sind die Artikel 53 und 89 des Gesetzes vom 3. Februar 2003 als ein Verstoß gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung zu betrachten, indem sie Artikel 36 des Gesetzes vom 29. Juni 1976 dahingehend abändern, dass die Pension der Beamten, die wegen ihrer vorher im Nebenamt ausgeübten Funktion in den Wartestand versetzt wurden, aufgrund ihres letzten Dienstgehalts berechnet wird, das nach dem Eintritt des Wartestandes der Entwicklung des Verbraucherpreisindexes nicht mehr folgt, während dies für die übrigen pensionsberechtigten Beamten nicht der Fall ist, wobei nötigenfalls die Entstehungsgeschichte dieses Gesetzes sowie die Darlegungen in den richterlichen Entscheidungen des Gerichtes erster Instanz Brüssel vom 10. Januar 1995, A.L. Nr. 92/11.804/A, bzw. des Appellationshofes Brüssel vom 10. Dezember 1996, A.L. Nr. 1995/AR/965, zu berücksichtigen sind?». (...) III. In rechtlicher Beziehung (...) B.1. Das verweisende Rechtsprechungsorgan fragt den Hof, ob Artikel 36 des Gesetzes vom 29. Juni 1976 «zur Abänderung gewisser Bestimmungen des Gemeindegesetzes, des Feldgesetzbuches, der Rechtsvorschriften über die Pensionsregelung für das Gemeindepersonal und das ihm gleichgestellte Personal und zur Regelung gewisser Folgen der durch das Gesetz vom 30. Dezember 1975 verwirklichten Fusionen, Angliederungen und Berichtigungen der Grenzen von Gemeinden», ersetzt durch Artikel 53 des Gesetzes vom 3. Februar 2003 zur Abänderung der Gesetzgebung bezüglich der Pensionen im öffentlichen Sektor, gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung verstoße, indem «die Pension von Beamten, die wegen ihrer vorher im Nebenamt ausgeübten Funktion in den Wartestand versetzt wurden, aufgrund ihres letzten Dienstgehalts berechnet wird, das nach dem Eintritt des Wartestandes der Entwicklung des Verbraucherpreisindexes nicht mehr folgt, während dies für die übrigen pensionsberechtigten Beamten nicht der Fall ist».

36066

MONITEUR BELGE — 16.08.2005 — BELGISCH STAATSBLAD B.2. Die fraglichen Bestimmungen lauten wie folgt: «Art. 53. Artikel 36 des Gesetzes vom 29. Juni 1976 zur Abänderung gewisser Bestimmungen des Gemeindegesetzes, des Feldgesetzbuches, der Rechtsvorschriften über die Pensionsregelung für das Gemeindepersonal und das ihm gleichgestellte Personal und zur Regelung gewisser Folgen der durch das Gesetz vom 30. Dezember 1975 verwirklichten Fusionen, Angliederungen und Berichtigungen der Grenzen von Gemeinden wird durch folgende Bestimmung ersetzt: ’ Art. 36. § 1. In Abweichung von Artikel 18 des Gesetzes vom 9. Juli 1969 zur Abänderung und Ergänzung der Gesetzgebung über die Ruhestands- und Hinterbliebenenpensionen des Personals des öffentlichen Sektors werden die mit Nebenämtern im Sinne von Artikel 21 verbundenen Pensionen, die zu dem zum Anfangsdatum der Pension geltenden Schwellenindex ausgedrückt sind, aufgrund des in diesem Artikel erwähnten letzten Dienstgehalts festgesetzt, das ab dem Datum, an dem das Personalmitglied von Amts wegen in den Wartestand versetzt wurde, nicht mehr der Entwicklung des Verbraucherpreisindexes folgt. § 2. Das in Artikel 156 Absatz 2 des Neuen Gemeindegesetzes erwähnte Referenzgehalt der letzten fünf Jahre der Laufbahn wird im Hinblick auf den Betrag der in § 1 erwähnten Pension errechnet, indem man den Durchschnitt nimmt: - des letzten Dienstgehalts, geteilt durch den Koeffizienten, der am ersten Tag des Referenzzeitraums die Erhöhung gegenüber dem Schwellenindex ausdrückt; - des letzten Dienstgehalts, geteilt durch den Koeffizienten, der am letzten Tag des Referenzzeitraums die Erhöhung gegenüber dem Schwellenindex ausdrückt. § 3. Wenn das letzte Dienstgehalt gemäß Artikel 21 Absatz 2 verringert wurde, wird die Pension auf der Grundlage des nicht verringerten letzten Dienstgehalts festgesetzt. In diesem Fall wird die Dauer des Zeitraums, in dem das letzte Gehalt verringert wurde, multipliziert mit dem Verhältnis zwischen einerseits dem verringerten Gehalt und andererseits demselben Gehalt ohne Berücksichtigung der angewandten Verringerung. § 4. Die in § 1 erwähnte Pension wird auf Antrag des Betroffenen gewährt, und es kann nicht davon ausgegangen werden, dass sie sich aus einer Versetzung von Amts in den Ruhestand ergibt. § 5. Artikel 19 des obenerwähnten Gesetzes vom 9. Juli 1969 findet nicht Anwendung auf die in § 1 erwähnten Pensionen. ’». «Art. 89. Artikel 53 findet ebenfalls Anwendung auf die bei Inkrafttreten dieses Artikels laufenden Pensionen». B.3. Die fraglichen Bestimmungen beziehen sich auf die Pensionsregelung der Beamten in einem Nebenamt, die infolge der Gemeindefusionen von Amts wegen in den Wartestand versetzt wurden aufgrund von Artikel 21 des obenerwähnten Gesetzes vom 29. Juni 1976 in der durch Artikel 1 des königlichen Erlasses Nr. 262 abgeänderten Fassung. Dieser Artikel 21 lautet wie folgt: «Jedes Personalmitglied, das gleichzeitig zum Hauptamt ein oder mehrere Nebenämter ausübt, wird von Amts wegen in seinem Nebenamt bzw. seinen Nebenämtern in den Wartestand versetzt, wenn der Gemeinderat nicht innerhalb von zwölf Monaten nach seiner Einsetzung eine andere Entscheidung trifft. In diesem Stand und bis zu dem Zeitpunkt, wo es die vorgeschriebenen Mindestbedingungen zur Beantragung seiner Ruhestandspension erfüllt, erhält dieses Personalmitglied ein Wartegeld in Höhe seines letzten Dienstgehalts, außer wenn je nach Fall der Gemeinderat oder der Sozialhilferat im Hinblick auf die Durchführung eines Sanierungsprogramms beschließt, dass dieses Gehalt herabgesetzt oder abgeschafft wird. Das Wartegeld, das ein Personalmitglied seit dem 1. Januar 1977 für ein oder mehrere Nebenämter erhalten hat, darf jedoch nicht herabgesetzt oder abgeschafft werden, wenn dieses Wartegeld das einzige Berufseinkommen dieses Personalmitglieds darstellt. Außerdem gibt das Wartegeld in allen Fällen Anspruch auf eine Pension, wenn die durch die diesbezügliche Gesetzgebung vorgeschriebenen Bedingungen erfüllt sind». Der ursprüngliche Artikel 36 des Gesetzes vom 29. Juni 1976 besagte bezüglich der Berechnungsweise der Pension: «Das Gehalt, das als Grundlage zur Berechnung der mit Nebenämtern im Sinne von Artikel 21 verbundenen Pensionen dient, ist das in diesem Artikel erwähnte Wartegeld». B.4. Die ratio legis des Ersatzes von Artikel 36 des Gesetzes vom 29. Juni 1976 durch Artikel 53 des Gesetzes vom 3. Februar 2003 wurde in der Begründung wie folgt erläutert: «Gemäß Artikel 21 des Gesetzes vom 29. Juni 1976 zur Abänderung gewisser Bestimmungen des Gemeindegesetzes, des Feldgesetzbuches, der Rechtsvorschriften über die Pensionsregelung für das Gemeindepersonal und das ihm gleichgestellte Personal und zur Regelung gewisser Folgen der durch das Gesetz vom 30. Dezember 1975 verwirklichten Fusionen, Angliederungen und Berichtigungen der Grenzen von Gemeinden wird jedes Personalmitglied, das gleichzeitig zum Hauptamt ein oder mehrere Nebenämter ausübt, von Amts wegen in seinen Nebenämtern in den Wartestand versetzt, wenn der Gemeinderat nicht innerhalb von zwölf Monaten nach seiner Einsetzung etwas anderes beschlossen hat. In diesem Wartestand und bis zu dem Zeitpunkt, wo es die erforderlichen Mindestbedingungen zur Beantragung seiner Ruhestandspension erfüllt, erhält dieses Personalmitglied ein Wartegeld, das seinem letzten Dienstgehalt entspricht. Dieses letzte Dienstgehalt folgte nicht der Entwicklung des Verbraucherpreisindexes und wurde ebenfalls nicht etwaigen Änderungen der Gehaltstabelle angepasst. Diese vollständige Blockierung des Wartegeldes, die seit der Gemeindefusion tatsächlich angewandt wurde, hat zur Folge, dass die übliche Methode, die darin besteht, die Pensionen auf der Grundlage des Durchschnitts der Gehälter von fünf Jahren, die an die Indexziffer 138,01 gebunden waren und die in die Gehaltstabellen umgesetzt wurden, die zum Zeitpunkt des Pensionsbeginns in Kraft waren, zu berechnen, für die Berechnung dieser Pensionen ungeeignet ist. Die einzige Methode, die mit den im Gesetz vom 29. Juni 1976 enthaltenen Grundsätzen vereinbar ist, besteht darin, das Gehalt, das als Grundlage zur Pensionsberechnung dient, festzulegen, indem das letzte Dienstgehalt, das der Betroffene tatsächlich erhalten hat, vom Index abgekoppelt wird. Da das Wartegeld der Betroffenen für diese Nebenämter seit der Gemeindefusion nicht mehr geändert wurde - es wurde nicht einmal dem Index angepasst -, würde eine andere Vorgehensweise nämlich zur Folge haben, dass ihnen eine Pension gewährt würde, die viel höher wäre als das Wartegeld, das sie unmittelbar vor dem Anfangsdatum der Pension erhielten, was absolut inkohärent wäre. Um jegliche Streitigkeiten diesbezüglich zu vermeiden, wurde die spezifische Berechnungsweise dieser Pensionen, die in der Praxis seit der Gemeindefusion angewandt wurde, ausdrücklich in Artikel 51 [nunmehr Artikel 53] aufgenommen.

36067

MONITEUR BELGE — 16.08.2005 — BELGISCH STAATSBLAD Ferner besagt § 4, dass die für ein solches Nebenamt nach einem Zeitraum des Wartestandes gewährte Pension auf Antrag gewährt wird und dass nicht davon ausgegangen werden kann, es würde sich um eine Versetzung in den Ruhestand von Amts wegen handeln. Daraus ergibt sich, dass eine solche Pension nicht für das vorteilhaftere System in Frage kommt, das durch Artikel 5 des Gesetzes vom 5. April 1994 hinsichtlich der Kumulierung mit Einkünften aus der Ausübung einer Berufstätigkeit oder mit einem Ersatzeinkommen festgelegt wird. Paragraph 5 legt fest, dass bei den betreffenden Pensionen keine Angleichung vorgenommen wird» (Parl. Dok., Kammer, 2001-2002, DOC 50-1901/001, SS. 36-37). B.5. Der somit ersetzte Artikel 36 des Gesetzes vom 29. Juni 1976 führt zu einem Behandlungsunterschied zwischen den Beamten, die Anspruch auf eine Pension für ein Nebenamt haben, für das sie in den Wartestand versetzt wurden, und den anderen Beamten, die Anspruch auf eine Pension haben. Dieser Behandlungsunterschied beruht also auf einem objektiven Kriterium. Der Wartestand, in den Beamte im Nebenamt versetzt wurden, kann nämlich nicht einem Zeitraum der tatsächlichen Amtsausübung gleichgesetzt werden, so dass der Zeitraum, in dem sie in diesen Wartestand versetzt wurden, für die Pensionsberechnung anders berücksichtigt werden kann, sofern diese Maßnahme keine unverhältnismäßigen Folgen hat. B.6. Ziel dieser Maßnahme ist es, bei der Pensionsberechnung der vollständigen Blockierung des Wartegeldes Rechnung zu tragen, das die für ihr Nebenamt in den Wartestand versetzten Beamten erhielten und das ihrem letzten Dienstgehalt entspricht (zur damals geltenden Indexziffer), wobei dieses nicht mehr der Entwicklung des Verbraucherpreisindexes folgte und ebenfalls nicht etwaigen Änderungen der Gehaltstabelle angepasst wurde. Dieses Ziel ist rechtmäßig. Das Bestehen rechtskräftiger Gerichtsurteile, wonach keine gesetzliche Grundlage bestand für die - nunmehr vom Gesetzgeber übernommene - Berechnungsweise der Pension für das Nebenamt des Klägers vor dem verweisenden Rechtsprechungsorgan, beeinträchtigt nicht die Rechtmäßigkeit dieser Zielsetzung. Die obenerwähnten Urteile beruhten nämlich hauptsächlich auf dem Fehlen einer gesetzlichen Grundlage für die von der Verwaltung angewandte Berechnungsweise. Der föderale Gesetzgeber, der aufgrund von Artikel 6 § 1 VIII Absatz 1 Nr. 1 fünfter Gedankenstrich des Sondergesetzes vom 8. August 1980 zur Reform der Institutionen in der durch Artikel 4 des Sondergesetzes vom 13. Juli 2001 ersetzten Fassung weiterhin für die Festlegung der Pensionsregelung des Personals und der Mandatsträger der untergeordneten Behörden zuständig geblieben ist, konnte folglich dieser Berechnungsweise eine gesetzliche Grundlage verleihen, vorausgesetzt, diese Regelung entspricht dem Verfassungsgrundsatz der Gleichheit und Nichtdiskriminierung. Der fragliche Artikel 89 des Gesetzes vom 3. Februar 2003 besagt, dass Artikel 53 ebenfalls auf die bei Inkrafttreten dieses Artikels laufenden Pensionen Anwendung findet, ohne dass dieser Bestimmung Rückwirkung verliehen wird, so dass die Rechtskraft der früheren Gerichtsurteile nicht in Frage gestellt wird. B.7. Die Indexabkoppelung des Wartegeldes, das dem zuletzt für das Nebenamt erhaltenen Dienstgehalt entspricht, und der Verzicht auf die Berücksichtigung etwaiger Anpassungen der Gehaltstabellen bilden eine geeignete Maßnahme, um die Zielsetzung des Gesetzgebers zu erreichen. Die Maßnahme ermöglicht es nämlich, unter Berücksichtigung der Blockierung des Wartegeldes das verringerte Grundgehalt zu berechnen, das zur Festlegung der Grundpension berücksichtigt wird. Der Hof muss noch prüfen, ob der somit eingeführte Behandlungsunterschied keine unverhältnismäßigen Folgen hat. B.8. Die Beibehaltung des indexgebundenen letzten Dienstgehalts als Wartegeld, das keine weitere Änderung erfahren wird bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Betroffenen die Mindestbedingungen für die Ruhestandspension erfüllen, wurde gerechtfertigt als Sozialmaßnahme zum Vorteil der Beamten, die im Rahmen der Gemeindefusionen ihr Nebenamt verloren. Der Umstand, dass diese Beamten durch die Abkoppelung dieses Wartegeldes vom Index bei der Berechnung der Pension einen niedrigeren Pensionsbetrag erhalten, ist eine Folge, die angesichts der besonderen Art der Vergütung als solche nicht als unverhältnismäßig im Lichte der Zielsetzung der Maßnahme betrachtet werden kann. Die Beurteilung der Maßnahme kann jedoch nicht unabhängig von der Gesamtheit der Bestimmungen gesehen werden, die die Berechnungsweise der Pensionen für das Nebenamt regeln, insbesondere Artikel 8 § 1 des allgemeinen Gesetzes vom 21. Juli 1844 über die Zivil- und Kirchenpensionen sowie Artikel 14 des königlichen Erlasses vom 26. Dezember 1938 über die Pensionsregelung des Gemeindepersonals. Aufgrund dieser Bestimmungen werden die Ruhestandspensionen ausgezahlt für jedes Dienstjahr im Verhältnis zu einem Sechzigstel des Durchschnittsgehaltes, das ein Bezugsberechtigter während der letzten fünf Jahre seiner Amtsausübung erhalten hat. Die vom Gesetzgeber eingeführte Maßnahme hat damit zur Folge, dass auch für den Zeitraum, in dem der Beamte das Nebenamt tatsächlich ausgeübt hat, das heißt für die Jahre vor dem Zeitpunkt, in dem er in den Wartestand versetzt wurde, seine Pension auf der Grundlage der verringerten Basispension bestimmt wird, die unter Berücksichtigung des Wartegeldes festgelegt wird, auf das er infolge seiner Versetzung in den Wartestand Anspruch hatte. Da der Beamte für diesen Zeitraum tatsächliche Dienstleistungen erbracht hat und vollwertige Ansprüche, auch in Bezug auf die Pension, aufgebaut hat, unter anderem durch die Beiträge, die darauf einbehalten wurden, hat die Maßnahme, insofern diese sich auch auf den Teil der Pension bezieht, der dem Zeitraum vor dem Augenblick seiner Versetzung in den Wartestand vorausging, unverhältnismäßige Folgen. B.9. In dem in B.8 angegebenen Maße sind die fraglichen Bestimmungen nicht mit den Artikeln 10 und 11 der Verfassung vereinbar und ist die präjudizielle Frage bejahend zu beantworten. Aus diesen Gründen: Der Hof erkennt für Recht: Die Artikel 53 und 89 des Gesetzes vom 3. Februar 2003 zur Abänderung der Gesetzgebung bezüglich der Pensionen im öffentlichen Sektor verstoßen gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, insofern sie auf den Teil der Pension für ein Nebenamt anwendbar sind, der sich auf den Zeitraum vor dem Zeitpunkt, in dem ein Beamter in diesem Nebenamt in den Wartestand versetzt wurde, bezieht. Verkündet in niederländischer und französischer Sprache, gemäß Artikel 65 des Sondergesetzes vom 6. Januar 1989 über den Schiedshof, in der öffentlichen Sitzung vom 6. Juli 2005. Der Kanzler, (gez.) P.-Y. Dutilleux.

Der Vorsitzende, (gez.) A. Arts.