33630 MONITEUR BELGE BELGISCH STAATSBLAD

33630 MONITEUR BELGE — 19.06.2007 — BELGISCH STAATSBLAD Die vorerwähnte Richtlinie wurde mittlerweile aufgehoben durch die Richtlinie 2003/96/EG des ...
Author: Juliane Böhmer
6 downloads 0 Views 309KB Size
33630

MONITEUR BELGE — 19.06.2007 — BELGISCH STAATSBLAD Die vorerwähnte Richtlinie wurde mittlerweile aufgehoben durch die Richtlinie 2003/96/EG des Rates vom 27. Oktober 2003 zur Restrukturierung der gemeinschaftlichen Rahmenvorschriften zur Besteuerung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom. B.10. Eine Richtlinie ist verbindlich hinsichtlich des zu erreichenden Ergebnisses für jeden Mitgliedstaat, für den sie bestimmt ist, doch es wird den nationalen Instanzen die Befugnis überlassen, die Form und die Mittel zu wählen. Die Weise, auf die der Gesetzgeber eine in einer Richtlinie vorgesehene Möglichkeit nutzt, muss im Lichte der Artikel 10 und 11 der Verfassung gerechtfertigt sein. B.11. Der Behandlungsunterschied zwischen den in den präjudiziellen Fragen erwähnten Kategorien beruht auf einem objektiven Kriterium; der herabgesetzte Akzisentarif gilt nur, wenn der Kraftstoff für Motoren verwendet wird, die nicht zum Antrieb eines Fahrzeugs dienen, das als Transportmittel auf der öffentlichen Straße eingesetzt wird. Dies ist Fall für Motoren für den Betrieb von technischen Einrichtungen und Maschinen, die im Hoch- und Tiefbau und bei öffentlichen Bauarbeiten eingesetzt werden, und dies ist ebenfalls der Fall für Motoren von Fahrzeugen, die bestimmungsgemäß abseits von Straßen eingesetzt werden oder die über keine Genehmigung für die überwiegende Verwendung auf öffentlichen Straßen verfügen. Dies ist jedoch nicht der Fall für Motoren von Fahrzeugen mit einer darauf montierten Betonpumpe, wenn sie sowohl für den Antrieb der Betonpumpe als auch für ein Transportmittel auf öffentlicher Straße benutzt werden. B.12. Es gehört zur Ermessensbefugnis des Gesetzgebers, innerhalb der Grenzen des europäischen Regelwerks einen herabgesetzten Akzisentarif für Kraftstoff vorzusehen, der für bestimmte industrielle und kommerzielle Anwendungen benutzt wird. Aus Artikel 8 Absatz 3 der Richtlinie 92/81/EWG ergibt sich, dass der herabgesetzte Tarif nicht auf den Kraftstoff ausgedehnt werden konnte, der für Motoren verwendet wird, die zum Antrieb eines Fahrzeugs dienen, das als Transportmittel auf der öffentlichen Straße eingesetzt wird. B.13. Schließlich bemerkt der Hof, dass der Kraftstoff für eine Fahrzeug mit einer darauf montierten Betonpumpe unter bestimmten Bedingungen für den herabgesetzten Akzisentarif in Frage kommen kann, nämlich wenn die Pumpe einen eigenen Motor und einen eigenen Kraftstofftank hat (Artikel 8 § 1 Absatz 1 Buchstabe a) des Gesetzes vom 22. Oktober 1997 und Artikel 26 Nr. 1 des ministeriellen Erlasses vom 28. Dezember 1993), wenn keine Genehmigung für die überwiegende Verwendung auf öffentlichen Straßen erteilt wurde (Artikel 8 § 1 Absatz 1 Buchstabe c) des Gesetzes vom 22. Oktober 1997 und Artikel 26 Nr. 3 des ministeriellen Erlasses vom 28. Dezember 1993) oder wenn dieses Fahrzeug im Wesentlichen eine Funktion als Werkzeug hat, mit einer kaum bestehenden Nutzlast im Verhältnis zur Tara (Artikel 8 § 1 Absatz 2 des Gesetzes vom 22. Oktober 1997) und daher «keineswegs die Merkmale von Transportmitteln aufweist» (Parl. Dok., Kammer, 1996-1997, Nr. 962/1, S. 8). B.14. Die zweite und die dritte präjudizielle Frage sind verneinend zu beantworten. Aus diesen Gründen: Der Hof erkennt für Recht: Artikel 8 § 1 des Gesetzes vom 22. Oktober 1997 über die Struktur und die Sätze der Akzisensteuern auf Mineralöl verstößt nicht gegen die Artikel 10, 11, 170 und 172 der Verfassung. Verkündet in niederländischer und französischer Sprache, gemäß Artikel 65 des Sondergesetzes vom 6. Januar 1989, in der öffentlichen Sitzung vom 10. Mai 2007. Der Kanzler, Der Vorsitzende, (gez.) P.-Y. Dutilleux. (gez.) A. Arts.

* GRONDWETTELIJK HOF [2007/201852] Uittreksel uit arrest nr. 75/2007 van 10 mei 2007 Rolnummer 4060 In zake : de prejudiciële vraag betreffende artikel 442bis van het Strafwetboek, gesteld door de kamer van inbeschuldigingstelling van het Hof van Beroep te Antwerpen. Het Grondwettelijk Hof, samengesteld uit de voorzitters A. Arts en M. Melchior, en de rechters P. Martens, R. Henneuse, M. Bossuyt, E. De Groot, L. Lavrysen, A. Alen, J.-P. Snappe, J.-P. Moerman, E. Derycke en J. Spreutels, bijgestaan door de griffier P.-Y. Dutilleux, onder voorzitterschap van voorzitter A. Arts, wijst na beraad het volgende arrest : I. Onderwerp van de prejudiciële vraag en rechtspleging Bij arrest van 19 oktober 2006 in zake de NV « BASF Antwerpen » tegen Joris Van Gorp, waarvan de expeditie ter griffie van het Hof is ingekomen op 25 oktober 2006, heeft de kamer van inbeschuldigingstelling van het Hof van Beroep te Antwerpen de volgende prejudiciële vraag gesteld : « Schendt artikel 442bis van het Strafwetboek, de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, al dan niet in samenhang gelezen met de artikelen 6 en 7 van het Europees Verdrag voor de Rechten van de Mens en met artikel 15 van het Internationaal Verdrag inzake Burgerlijke en Politieke rechten, opgemaakt te New York, in zoverre het een onderscheid in het leven zou roepen tussen een natuurlijk persoon enerzijds en een rechtspersoon anderzijds door enkel een natuurlijk persoon bescherming te bieden tegen belaging, terwijl een rechtspersoon deze bescherming niet geniet ? ». (...) III. In rechte (...) B.1. Artikel 442bis van het Strafwetboek, ingevoegd bij de wet van 30 oktober 1998, stelt het belagen van een persoon, beter bekend als stalking, strafbaar. Die bepaling luidt : « Hij die een persoon heeft belaagd terwijl hij wist of had moeten weten dat hij door zijn gedrag de rust van die bewuste persoon ernstig zou verstoren, wordt gestraft met gevangenisstraf van vijftien dagen tot twee jaar en met geldboete van vijftig euro tot driehonderd euro of met een van die straffen alleen. Tegen het in dit artikel bedoelde misdrijf kan alleen vervolging worden ingesteld op een klacht van de persoon die beweert te worden belaagd ».

33631

MONITEUR BELGE — 19.06.2007 — BELGISCH STAATSBLAD B.2. De verwijzende rechter wenst van het Hof te vernemen of die bepaling, in zoverre zij enkel natuurlijke personen en niet rechtspersonen tegen belaging zou beschermen, het beginsel van gelijkheid en niet-discriminatie schendt. B.3. Artikel 442bis van het Strafwetboek heeft tot doel handelingen te bestraffen die het privéleven van de personen aantasten door hen lastig te vallen op een wijze die voor de betrokkenen overlast meebrengt. De straf waarin die bepaling voorziet, is alleen van toepassing wanneer aan alle volgende voorwaarden is voldaan : het belagende karakter van het gedrag van de vervolgde persoon, een verstoring van de rust van de persoon die de belager beoogt, een oorzakelijk verband tussen het gedrag van die persoon en die verstoring van andermans rust, alsook de ernst van die verstoring. Het komt uiteindelijk de rechter toe om te oordelen over de werkelijkheid van de verstoring van de rust van een persoon, de ernst ervan en het oorzakelijk verband tussen die verstoring van de rust van een bepaalde persoon en het belagende gedrag. Hij zal daartoe rekening houden met de objectieve gegevens die hem worden voorgelegd, zoals de omstandigheden van de belaging, de betrekkingen tussen de dader van het belagende gedrag en de klager, de gevoeligheid of de persoonlijkheid van de laatstgenoemde of de wijze waarop dat gedrag door de maatschappij of het betrokken sociaal milieu wordt ervaren. B.4. Het behoort tot de beoordelingsbevoegdheid van de wetgever om te beslissen of de belaging die wordt bestraft door artikel 442bis van het Strafwetboek alleen betrekking heeft op die waarvan een natuurlijke persoon het slachtoffer is, dan wel of, zoals de burgerlijke partij voor de verwijzende rechter suggereert, de belaging handelingen kan betreffen die over het algemeen afbreuk doen aan de eerbiediging van het privéleven die rechtspersonen in zekere mate kunnen genieten (EHRM, 16 april 2002, Société Colas Est en anderen t. Frankrijk, § 41). B.5. In zoverre de verwijzende rechter artikel 442bis van het Strafwetboek in die zin heeft geïnterpreteerd dat het alleen de belaging van een natuurlijke persoon beoogt, komt het het Hof niet toe zich uit te spreken over de pertinentie van die interpretatie, maar wel na te gaan of artikel 442bis, in die interpretatie, bestaanbaar is met de artikelen 10 en 11 van de Grondwet. B.6. Wegens de objectieve verschillen tussen een natuurlijke persoon en een rechtspersoon, is het niet discriminerend om alleen de belaging waarvan een natuurlijke persoon het slachtoffer is, op specifieke wijze strafbaar te stellen. B.7. Belaging kan immers worden begrepen als een gedrag dat de gevoelsrust van de belaagde persoon verstoort, hetgeen alleen denkbaar is ten aanzien van een natuurlijke persoon. Belaging is niet een louter hinderlijk gedrag dat het normaal functioneren van het slachtoffer verstoort, maar een hinderlijk gedrag dat daarenboven een gevoelen van onrust veroorzaakt bij het slachtoffer. Door te beslissen de natuurlijke personen tegen belaging strafrechtelijk te beschermen, maakt de wetgever gebruik van een criterium dat pertinent is omdat alleen een natuurlijke persoon zulk een onrust kan ervaren. B.8. Het verschil in behandeling dat artikel 442bis, aldus geïnterpreteerd, doorvoert tussen de twee categorieën van personen, is niet onevenredig. De rechtspersoon waarvan de werking zou worden verstoord door handelingen of gedragingen die verwant zijn met belaging, beschikt over andere rechtsmiddelen, zowel burger- en sociaalrechtelijke als strafrechtelijke, om ze te doen ophouden. Hij kan onder meer, zoals blijkt uit het geschil dat aan de verwijzende rechter is voorgelegd, de verwijzing verkrijgen van de persoon die zijn rust heeft verstoord, voor de correctionele rechtbank, uit hoofde van de tenlasteleggingen van laster, eerroof of beledigingen. B.9. Het in aanmerking nemen van de in de vraag vermelde verdragsbepalingen leidt niet tot een ander besluit. B.10. De prejudiciële vraag dient ontkennend te worden beantwoord. Om die redenen, het Hof zegt voor recht : Artikel 442bis van het Strafwetboek schendt niet de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, al dan niet in samenhang gelezen met de artikelen 6 en 7 van het Europees Verdrag voor de rechten van de mens en met artikel 15 van het Internationaal Verdrag inzake burgerrechten en politieke rechten. Aldus uitgesproken in het Nederlands en het Frans, overeenkomstig artikel 65 van de bijzondere wet van 6 januari 1989, op de openbare terechtzitting van 10 mei 2007. De griffier, De voorzitter, P.-Y. Dutilleux. A. Arts.

COUR CONSTITUTIONNELLE [2007/201852] Extrait de l’arrêt n° 75/2007 du 10 mai 2007 Numéro du rôle : 4060 En cause : la question préjudicielle relative à l’article 442bis du Code pénal, posée par la chambre des mises en accusation de la Cour d’appel d’Anvers. La Cour constitutionnelle, composée des présidents A. Arts et M. Melchior, et des juges P. Martens, R. Henneuse, M. Bossuyt, E. De Groot, L. Lavrysen, A. Alen, J.-P. Snappe, J.-P. Moerman, E. Derycke et J. Spreutels, assistée du greffier P.-Y. Dutilleux, présidée par le président A. Arts, après en avoir délibéré, rend l’arrêt suivant : I. Objet de la question préjudicielle et procédure Par arrêt du 19 octobre 2006 en cause de la SA « BASF Antwerpen » contre Joris Van Gorp, dont l’expédition est parvenue au greffe de la Cour le 25 octobre 2006, la chambre des mises en accusation de la Cour d’appel d’Anvers a posé la question préjudicielle suivante : « L’article 442bis du Code pénal viole-t-il les articles 10 et 11 de la Constitution, lus isolément ou combinés avec les articles 6 et 7 de la Convention européenne des droits de l’homme et avec l’article 15 du Pacte international relatif aux droits civils et politiques, fait à New York, en ce qu’il créerait une distinction entre une personne physique, d’une part, et une personne morale, d’autre part, en offrant une protection contre le harcèlement à la seule personne physique, alors qu’une personne morale ne bénéficie pas de cette protection ? ». (...)

33632

MONITEUR BELGE — 19.06.2007 — BELGISCH STAATSBLAD III. En droit (...) B.1. L’article 442bis du Code pénal, inséré par la loi du 30 octobre 1998, qui érige en infraction le harcèlement d’une personne, dispose : « Quiconque aura harcelé une personne alors qu’il savait ou aurait dû savoir qu’il affecterait gravement par ce comportement la tranquillité de la personne visée, sera puni d’une peine d’emprisonnement de quinze jours à deux ans et d’une amende de cinquante euros à trois cents euros, ou de l’une de ces peines seulement. Le délit prévu par le présent article ne pourra être poursuivi que sur la plainte de la personne qui se prétend harcelée ». B.2. Le juge a quo demande à la Cour si cette disposition, en tant qu’elle ne protégerait du harcèlement que les personnes physiques et non les personnes morales, viole le principe d’égalité et de non-discrimination. B.3. L’article 442bis du Code pénal a pour objectif de réprimer des agissements portant atteinte à la vie privée des personnes en les importunant de manière irritante. La peine prévue par cette disposition n’est applicable que lorsque toutes les conditions suivantes sont réunies : le caractère harcelant du comportement de la personne poursuivie, une atteinte à la tranquillité de la personne visée par le harceleur, un lien de causalité entre le comportement de celui-ci et cette perturbation de la tranquillité d’autrui, ainsi que la gravité de cette perturbation. Il appartient en définitive au juge d’apprécier la réalité de l’atteinte à la tranquillité d’une personne, sa gravité et le lien de causalité entre cette perturbation d’une personne déterminée et le comportement harcelant. Il aura, pour ce faire, égard aux données objectives qui lui sont soumises, telles que les circonstances du harcèlement, les rapports qu’entretiennent l’auteur du comportement harcelant et le plaignant, la sensibilité ou la personnalité de ce dernier ou la manière dont ce comportement est perçu par la société ou le milieu social concerné. B.4. Il relève de l’appréciation du législateur de décider si le harcèlement réprimé par l’article 442bis du Code pénal concerne uniquement celui dont est victime une personne physique, ou si, comme le suggère la partie civile devant le juge a quo, le harcèlement peut désigner des agissements portant atteinte, de manière générale, au respect de la vie privée dont peuvent bénéficier, dans une certaine mesure, les personnes morales (CEDH, 16 avril 2002, Société Colas Est et autres c. France, § 41). B.5. Le juge a quo ayant interprété l’article 442bis du Code pénal comme visant exclusivement le harcèlement dont serait victime une personne physique, il appartient à la Cour, non de se prononcer sur la pertinence de cette interprétation, mais de dire si l’article 442bis, ainsi interprété, est compatible avec les articles 10 et 11 de la Constitution. B.6. En raison des différences objectives qui existent entre une personne physique et une personne morale, il n’est pas discriminatoire d’ériger en infraction particulière le seul harcèlement dont la victime est une personne physique. B.7. Le harcèlement peut, en effet, s’entendre comme un comportement qui trouble la tranquillité affective de la personne harcelée, ce qui ne peut se concevoir qu’à l’égard d’une personne physique. Le harcèlement n’est pas un simple comportement gênant qui perturbe le fonctionnement normal de la victime, mais un comportement gênant qui occasionne en outre à la victime une sensation de trouble. En décidant de protéger pénalement, contre le harcèlement, les personnes physiques, le législateur fait usage d’un critère qui est pertinent puisque seule une personne physique est susceptible d’éprouver un tel trouble. B.8. La différence de traitement que l’article 442bis, ainsi interprété, établit entre les deux catégories de personnes, n’est pas disproportionnée. La personne morale dont le fonctionnement serait perturbé par des actes ou des comportements s’apparentant au harcèlement dispose d’autres voies de droit, tant civiles que sociales et pénales, pour les faire cesser. Elle peut notamment, ainsi que le révèle le litige soumis au juge a quo, obtenir le renvoi de la personne qui a nui à sa tranquillité devant le tribunal correctionnel du chef des préventions de calomnie, de diffamation ou d’injures. B.9. La prise en considération des dispositions conventionnelles mentionnées dans la question ne conduit pas à une autre conclusion. B.10. La question préjudicielle appelle une réponse négative. Par ces motifs, la Cour dit pour droit : L’article 442bis du Code pénal ne viole pas les articles 10 et 11 de la Constitution, combinés ou non avec les articles 6 et 7 de la Convention européenne des droits de l’homme et avec l’article 15 du Pacte international relatif aux droits civils et politiques. Ainsi prononcé en langue néerlandaise et en langue française, conformément à l’article 65 de la loi spéciale du 6 janvier 1989, à l’audience publique du 10 mai 2007. Le greffier, P.-Y. Dutilleux.

Le président, A. Arts.

33633

MONITEUR BELGE — 19.06.2007 — BELGISCH STAATSBLAD ÜBERSETZUNG VERFASSUNGSGERICHTSHOF [2007/201852] Auszug aus dem Urteil Nr. 75/2007 vom 10. Mai 2007 Geschäftsverzeichnisnummer 4060 In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf Artikel 442bis des Strafgesetzbuches, gestellt von der Anklagekammer des Appellationshofes Antwerpen. Der Verfassungsgerichtshof, zusammengesetzt aus den Vorsitzenden A. Arts und M. Melchior, und den Richtern P. Martens, R. Henneuse, M. Bossuyt, E. De Groot, L. Lavrysen, A. Alen, J.-P. Snappe, J.-P. Moerman, E. Derycke und J. Spreutels, unter Assistenz des Kanzlers P.-Y. Dutilleux, unter dem Vorsitz des Vorsitzenden A. Arts, verkündet nach Beratung folgendes Urteil: I. Gegenstand der präjudiziellen Frage und Verfahren In seinem Urteil vom 19. Oktober 2006 in Sachen der «BASF Antwerpen» AG gegen Joris Van Gorp, dessen Ausfertigung am 25. Oktober 2006 in der Kanzlei des Hofes eingegangen ist, hat die Anklagekammer des Appellationshofes Antwerpen folgende präjudizielle Frage gestellt: «Verstößt Artikel 442bis des Strafgesetzbuches gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, an sich oder in Verbindung mit den Artikeln 6 und 7 der Europäischen Menschenrechtskonvention und mit Artikel 15 des in New York abgeschlossenen Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte, insofern er einen Unterschied zwischen einer natürlichen Person einerseits und einer juristischen Person andererseits herbeiführen würde, indem nur einer natürlichen Person Schutz vor Belästigung geboten wird, während eine juristische Person nicht diesen Schutz genießt?». (...) III. In rechtlicher Beziehung (...) B.1. Artikel 442bis des Strafgesetzbuches, eingefügt durch das Gesetz vom 30. Oktober 1998, stellt das Belästigen von Personen, das unter der Bezeichnung «Stalking» besser bekannt ist, unter Strafe. Diese Bestimmung lautet: «Wer eine Person belästigt hat, obwohl er wusste oder hätte wissen müssen, dass er durch dieses Verhalten die Ruhe der betroffenen Person schwerwiegend beeinträchtigen würde, wird mit einer Gefängnisstrafe von fünfzehn Tagen bis zu zwei Jahren und einer Geldbuße von fünfzig Euro bis dreihundert Euro oder nur einer dieser Strafen bestraft. Die in diesem Artikel erwähnte Straftat kann nur auf die Klage der Person hin, die vorgibt, Opfer von Belästigung zu sein, verfolgt werden». B.2. Der vorlegende Richter möchte vom Hof vernehmen, ob diese Bestimmung insofern, als sie nur natürliche Personen unter Ausschluss von juristischen Personen gegen Belästigung schützen würde, gegen den Gleichheits- und Nichtdiskriminierungsgrundsatz verstoße. B.3. Artikel 442bis des Strafgesetzbuches bezweckt, Handlungen zu ahnden, die das Privatleben von Personen beeinträchtigen können, indem diese auf irritierende Weise belästigt werden. Die in dieser Bestimmung vorgesehene Strafe ist nur anwendbar, wenn folgende Bedingungen alle erfüllt sind: belästigende Beschaffenheit des Verhaltens der verfolgten Person, Störung der Ruhe der vom Urheber der Belästigung ins Auge gefassten Person, ursächlicher Zusammenhang zwischen dem Verhalten dieser Person und der Störung der Ruhe des anderen sowie die Schwere dieser Störung. Es obliegt definitiv dem Richter, die Realität der Beeinträchtigung der Ruhe einer Person, ihre Schwere und den ursächlichen Zusammenhang zwischen dieser Störung einer bestimmten Person und dem belästigenden Verhalten zu beurteilen. Hierzu muss er die objektiven Fakten berücksichtigen, die ihm unterbreitet werden, wie die Umstände des Belästigung, die Beziehungen zwischen dem Urheber der Belästigung und dem Kläger, dessen Empfindlichkeit oder Persönlichkeit oder die Weise, wie dieses Verhalten von der Gesellschaft oder dem betreffenden gesellschaftlichen Umfeld aufgenommen wird. B.4. Es gehört zur Ermessensbefugnis des Gesetzgebers zu entscheiden, ob die durch Artikel 442bis des Strafgesetzbuches bestrafte Belästigung sich nur auf diejenige bezieht, deren Opfer eine natürliche Person ist, oder aber, wie die Zivilpartei vor dem vorlegenden Richter andeutet, die Belästigung Handlungen betreffen kann, die im Allgemeinen die Achtung vor dem Privatleben, die juristische Personen in gewissem Maße genießen können, verletzen (EuGHMR, 16. April 2002, Société Colas Est und andere gegen Frankreich, § 41). B.5. Insofern der vorlegende Richter Artikel 442bis des Strafgesetzbuches in dem Sinne ausgelegt hat, dass nur die Belästigung gegenüber einer natürlichen Person bezweckt wird, obliegt es dem Hof nicht, sich zur Sachdienlichkeit dieser Auslegung zu äußern, sondern vielmehr zu prüfen, ob Artikel 442bis in dieser Auslegung mit den Artikeln 10 und 11 der Verfassung vereinbar ist. B.6. Wegen der objektiven Unterschiede zwischen einer natürlichen Person und einer juristischen Person ist es nicht diskriminierend, nur die Belästigung, deren Opfer eine natürliche Person ist, spezifisch unter Strafe zu stellen. B.7. Belästigung kann nämlich auch als ein Verhalten verstanden werden, das die Gefühlsruhe der belästigten Person stört, was nur in Bezug auf eine natürliche Person vorstellbar ist. Belästigung ist nicht bloß ein störendes Verhalten, das das normale Funktionieren des Opfers stört, sondern ein störendes Verhalten, das darüber hinaus ein Gefühl der Beunruhigung beim Opfer hervorruft. Indem der Gesetzgeber beschließt, die natürlichen Personen strafrechtlich vor Belästigung zu schützen, wendet er ein Kriterium an, das sachdienlich ist, da nur eine natürliche Person eine solche Beunruhigung empfinden kann. B.8. Der Behandlungsunterschied, den Artikel 442bis in dieser Auslegung zwischen den beiden Kategorien von Personen einführt, ist nicht unverhältnismäßig. Die juristischen Personen, deren Funktionieren durch Handlungen oder Verhaltensweisen, die mit Belästigung verwandt sind, gestört werden kann, verfügen über andere Rechtsmittel, sowohl zivil- und sozialrechtliche als auch strafrechtliche, um ihnen ein Ende bereiten zu lassen. Sie können unter anderem, wie aus der Streitsache, die dem vorlegenden Richter unterbreitet wurde, hervorgeht, die Verweisung der Person, die ihre Ruhe gestört hat, an das Korrektionalgericht aufgrund der Beschuldigung von Verleumdung, üble Nachrede oder Beleidigung erreichen. B.9. Die Berücksichtigung der in der Frage angeführten Vertragsbestimmungen führt nicht zu einer anderen Schlussfolgerung. B.10. Die präjudizielle Frage ist verneinend zu beantworten. Aus diesen Gründen: Der Hof erkennt für Recht:

33634

MONITEUR BELGE — 19.06.2007 — BELGISCH STAATSBLAD Artikel 442bis des Strafgesetzbuches verstößt nicht gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, an sich oder in Verbindung mit den Artikeln 6 und 7 der Europäischen Menschenrechtskonvention und mit Artikel 15 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte. Verkündet in niederländischer und französischer Sprache, gemäß Artikel 65 des Sondergesetzes vom 6. Januar 1989, in der öffentlichen Sitzung vom 10. Mai 2007. Der Kanzler, Der Vorsitzende, (gez.) P.-Y. Dutilleux. (gez.) A. Arts.

* COMMISSION BANCAIRE, FINANCIERE ET DES ASSURANCES

COMMISSIE VOOR HET BANK-, FINANCIEEN ASSURANTIEWEZEN

[C − 2007/03327] 5 JUIN 2007. — Arrêté modifiant la liste des bureaux de change enregistrés en Belgique

[C − 2007/03327] 5 JUNI 2007. — Besluit tot wijziging van de lijst van de in België geregistreerde wisselkantoren

Le Comité de direction de la Commission bancaire, financière et des Assurances,

Het Directiecomite van de Commissie voor het Bank-, Financieen Assurantiewezen,

Vu la loi du 6 avril 1995 relative au statut des entreprises d’investissement et à leur contrôle, aux intermédiaires et conseillers en placement, notamment ses articles 139 et 139bis; Vu l’arrêté royal du 27 décembre 1994 relatif aux bureaux de change et au commerce des devises, notamment son article 7; Vu la liste des bureaux de change enregistrés en Belgique, arrêtée au 31 décembre 2006 et publiée au Moniteur belge le 12 mars 2007 et les modifications intervenues depuis cette date; Considérant que M. De Ridder–J. Vanpaemel SA a arrêté définitivement ses activités de change depuis le 1er juin 2007,

Gelet op de wet van 6 april 1995 inzake het statuut van en het toezicht op de beleggingsondernemingen, de bemiddelaars en beleggingsadviseurs, inzonderheid op de artikelen 139 en 139bis; Gelet op het koninklijk besluit van 27 december 1994 betreffende de wisselkantoren en de valutahandel, inzonderheid op artikel 7; Gelet op de lijst van de in België geregistreerde wisselkantoren, vastgesteld op 31 december 2006 en bekendgemaakt in het Belgisch Staatsblad op 12 maart 2007 evenals op de sedertdien ingetreden wijzigingen; Overwegende dat M. De Ridder–J. Vanpaemel & Cie NV zijn wisselactiviteit vanaf 1 juni 2007 definitief heeft stopgezet,

Arrête : La liste, arrêtée au 31 décembre 2006, des bureaux de change enregistrés en Belgique est modifiée à la rubrique « 1. Bureaux de change constitués sous la forme d’une société » par la radiation de « M. De Ridder-J. Vanpaemel SA, Luchthaven Oostende bus 8, 8400 Oostende ». Bruxelles, le 5 juin 2007. Le Président, J.-P; SERVAIS

Besluit : De op 31 december 2006 opgemaakte lijst van de in België geregistreerde wisselkantoren wordt gewijzigd in de rubriek « 1. wisselkantoren opgericht in de vorm van een vennootschap » door de doorhaling van « M. De Ridder–J. Vanpaemel NV, Luchthaven Oostende bus 8, 8400 Oostende ». Brussel, 5 juni 2007. De Voorzitter, J.-P. SERVAIS

* COMMISSION BANCAIRE, FINANCIERE ET DES ASSURANCES [C − 2007/03326] 5 JUIN 2007. — Arrêté modifiant la liste des sociétés de conseil en placements

COMMISSIE VOOR HET BANK-, FINANCIEEN ASSURANTIEWEZEN [C − 2007/03326] 5 JUNI 2007. — Besluit tot wijziging van de lijst van de vennootschappen voor beleggingsadvies

Le Comité de direction de la Commission bancaire, financière et des Assurances,

Het Directiecomité van de Commissie voor het Bank-, Financieen Assurantiewezen,

Vu l’article 123 de la loi du 6 avril 1995 relative au statut des entreprises d’investissement et à leur contrôle, aux intermédiaires et conseillers en placements en vertu duquel le Comité de direction de la Commission bancaire, financière et des Assurances établit la liste des sociétés de conseil en placements agréées en Belgique;

Gelet op artikel 123 van de wet van 6 april 1995 inzake het statuut van en het toezicht op de beleggingsondernemingen, de bemiddelaars en beleggingsadviseurs krachtens hetwelk het Directiecomité van de Commissie voor het Bank-, Financie- en Assurantiewezen de lijst opmaakt van de vennootschappen voor beleggingsadvies waaraan in België een vergunning is verleend; Gelet op de lijst van de vennootschappen voor beleggingsadvies waaraan in België een vergunning is verleend, opgemaakt op 31 december 2006, evenals de sedertdien ingetreden wijzigingen; Overwegende dat de vennootschap voor beleggingsadvies Classic Financial Solutions NV, Brusselsesteenweg 321, 3090 Overijse, beslist heeft een einde te stellen aan de activiteiten onder statuut van vennootschap voor beleggingsadvies per 31 mei 2007 en afstand te doen van de vergunning als vennootschap voor beleggingsadvies,

Vu la liste des sociétés de conseil en placements agréées en Belgique, arrêtée au 31 décembre 2006, et les modifications intervenues depuis cette date; Considérant que la société de conseil en placements Classic Financial Solutions SA, Brusselsesteenweg 321, 3090, Overijse a décidé de mettre fin aux activités sous statut de société de conseil en placements au 31 mai 2007 et de renoncer à l’agrément en tant que société de conseil en placements, Arrête : La liste des sociétés de conseil en placements agréées en Belgique, arrêtée au 31 décembre 2006, est modifiée sous le titre « Sociétés de conseil en placements » par l’omission de la société Classic Financial Solutions SA, Brusselsesteenweg 321, 3090 Overijse. Bruxelles, le 5 juin 2007. Le Président, J.-P. SERVAIS

Besluit : De op 31 december 2006 opgemaakte lijst van vennootschappen voor beleggingsadvies met vergunning in België wordt gewijzigd door de weglating van de vennootschap Classic Financial Solutions NV, Brusselsesteenweg 321, 3090 Overijse. Brussel, 5 juni 2007. De Voorzitter, J.-P. SERVAIS