REIMER

2012 / 2013 Ethnologie Volkskunde Kulturwissenschaften

2

Gabriele Beßler Wunderkammern Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart

NEU

Zweite, erweiterte Auflage 252 Seiten mit 52 Farb- und 95 s/w-Abbildungen Format 22 x 23 cm. 2012 Gebunden  39,95 (D) ISBN 978-3-496-01450-8 »Auf ihrer Spurensuche beschreibt Beßler minuziös und detailreich die disparaten Kollektionen historischer Wunderkammern als Sammlungsräume bzw. Mikrokosmen, die vor allem auch das räumliche Sehen selbst thematisierten, in illusionistisch gemalten Räumen, durch dreidimensionale Modelle, mit beweglichen Spiegeln oder in Perspektivkästen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung »Neben ihren wahrnehmungspsychologischen Ansätzen passt Beßlers Studie methodisch zur augenblicklichen Auseinandersetzung mit dem Raum als künstlerischem, philosophisch-ästhetischem Thema.« Kunstchronik

Regula Iselin Die Gestaltung der Dinge Außereuropäische Kulturgüter und Designgeschichte 520 Seiten mit 37 s/w-Abbildungen, und 16 Farbtafeln mit 28 Abbildungen Format 17 x 24 cm. 2012 Broschiert  79,– (D) ISBN 978-3-496-01458-4

NEU

Materialien, Techniken, Farben und Formen außereuropäischer Kulturgüter prägen die Gestaltung von Dingen des alltäglichen Gebrauchs seit dem 19. Jahrhundert. Regula Iselin analysiert die Aneignung fremder Gestaltungsweisen und zeigt deren Einflüsse auf das moderne Design.

3

Barbara Happe Der Tod gehört mir Die Vielfalt der heutigen Bestattungskultur und ihre Ursprünge ca. 228 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen Format 21 x 28 cm Gebunden ca.  29,95 (D) ISBN 978-3-496-02856-7 Die gegenwärtige Bestattungskultur ist nicht mehr wie früher. Auch neue Beisetzungsorte stellen den Menschen vor bisher ungewohnte Entscheidungen. Barbara Happe zeigt die historischen Ursprünge und verfolgt die jahrhundertelangen Prozesse, die zur heutigen Vielfalt führten. So ist z. B. der Friedwald bereits von Martin Luther als Grab „ymm Walde“ angedacht worden.

Welten der Muslime Hg. von Ingrid Pfluger-Schindlbeck für das Ethnologische Museum – Staatliche Museen zu Berlin 239 Seiten mit 144 Farbabbildungen, Format 23 x 30 cm. 2011 Gebunden  39,95 (D) ISBN 978-3-496-01445-4 Katalog zur Dauerausstellung im Ethnologischen Museum, Staatliche Museen zu Berlin Aus dem Inhalt: Angelika Neuwirth: Der Koran als offener Text – Gudrun Krämer: Der Islam als Tradition des Buches – Jürgen Frembgen: Die Sufi-Tradition im Islam – Krisztina Kehl: Gelebte Religion im Islam – Ingrid Pfluger-Schindlbeck: Haare und Körper. Verschleierung in muslimischen Gesellschaften – Ingeborg Baldauf: Identität in West-Turkestan im 19. Jahrhundert – Lutz Rzehak: Der Gast in islamischen Kulturen – Ingrid Pfluger-Schindlbeck: Geschlecht und Raum in muslimischen Gesellschaften – Shahla Safarzadeh: Kunstinstallation

NEU

4

Ehler Voss Mediales Heilen in Deutschland Eine Ethnographie 416 Seiten Format 17 x 24 cm. 2011 Broschiert  34,95 (D) ISBN 978-3-496-02843-7 Geist- oder Wunderheiler, schamanische, spirituelle oder mediale Heiler: Viele von ihnen verstehen sich als vermittelndes Medium, um mit zumeist unsichtbaren Kräften, Strömen oder Wesen auf Hilfe suchende Klienten einzuwirken. Ehler Voss hat sich auf die Suche nach Medialen Heilerinnen und Heilern in Deutschland gemacht und ist dabei auf verschiedene Szenen des Medialen Heilens gestoßen. Channeling, Schamanismus, Reiki, Bruno Gröning und das Familienstellen nach Bert Hellinger – verschiedene Methoden verdichten sich in dieser Arbeit zu einer Kultur des Medialen Heilens.

Albrecht Lehmann Reden über Erfahrung Kulturwissenschaftliche Bewusstseinsanalyse des Erzählens Reimer Kulturwissenschaften 256 Seiten Format 13,5 x 20,5 cm. 2007 Broschiert  24,90 (D) ISBN 978-3-496-02801-7 Im Zentrum der Erzählforschung stehen heute die Menschen, ihre Erfahrungen und Wünsche, Welt- und Wirklichkeitsbilder. Wichtigste Quelle der Bewusstseinsanalyse sind Alltagsgeschichten und autobiografische Texte.

»A. L. hat in seiner detailreichen Arbeit zur kulturwissenschaftlichen Bewusstseinsanalyse einen weiten Bogen von der Konstituierung individueller Erfahrungen und ihrer Vermittlung in Erzählformen bis hin zum komplexen Erzählvorgang im interkulturellen Kontext aufgespannt … und regt so zum intensiven Nach- und Weiterdenken an.« Zeitschrift für Volkskunde

5

Sabine Hess / Johannes Moser / Maria Schwertl (Hg.) Europäisch-ethnologisches Forschen Neue Methoden und Konzepte Reimer Kulturwissenschaften

ca. 300 Seiten mit ca. 20 s/w-Abbildungen Format 13,5 x 20,5 cm Broschiert ca.  24,95 (D) ISBN 978-3-496-02850-5 Tiefgreifende methodische Veränderungsprozesse bewegen in den letzten Jahren die Europäische Ethnologie. Neue Konzepte und Zugangsweisen zur (Feld-)Forschung bestimmen die Debatte. 17 Autoren präsentieren die neuen gegenwartsbezogenen wie historischen Weiterentwicklungen und bereiten sie für die Methodenausbildung auf. Eine Grundlage für Studierende und Forscher.

Silke Göttsch / Albrecht Lehmann (Hg.) Methoden der Volkskunde Positionen, Quellen und Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie Ethnologische Paperbacks

Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 380 Seiten mit 1 s/w-Abbildung und 4 Karten, Register Format 13,5 x 20,5 cm. 2007 Broschiert  24,90 (D) ISBN 978-3-496-02796-6 Diese Einführung in die Methoden volkskundlicher Forschung ist an der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens orientiert. Sie vermittelt – auch den Nachbardisziplinen – anschaulich und detailliert einen Einblick in die Vielfalt der Fragestellungen, Quellen und Lösungswege einer empirisch historisch argumentierenden Kulturwissenschaft. Die zweite Auflage ist überarbeitet und um einen Artikel zur volkskundlichen Feldforschung erweitert. »Erfreulicherweise kommen mit dem ›Methoden-Buch‹ junge Forschungsrichtungen und jüngere Autoren zu Wort. […] Vierzehn Aufsätze auf dem neuesten Stand bieten Göttsch und Lehmann mit ihrem Unternehmen.« Zeitschrift für Volkskunde

NEU

6

Bettina Beer / Hans Fischer (Hg.) Ethnologie Einführung und Überblick Siebte, überarbeitete und erweiterte Auflage 476 Seiten mit 16 Abbildungen Format 13,5 x 20,5 cm. 2012 Broschiert  24,95 (D) ISBN 978-3-496-02844-4 Das Standardwerk zur Ethnologie mit neuen Beiträgen

NEU

»Die Veröffentlichung eines guten Ethnologiehandbuches ist immer ein Ereignis, das man als Lehrender der Disziplin mit Anerkennung begrüßt, besonders wenn eine verdienstvolle Anstrengung unternommen wurde, sie zu aktualisieren und die neuesten Ströme sowie Beiträge zu berücksichtigen. … Die Autoren geben so eine schöne Kostprobe des Fachs, so wie es aktuell an den deutschsprachigen Universitäten und Forschungsinstituten ausgeübt wird.« Anthropos

Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.) Ethnizität und Migration Einführung in Wissenschaft und Arbeitsfelder Reimer Kulturwissenschaften 320 Seiten Format 13,5 x 20,5 cm. 2007 Broschiert  22,90 (D) ISBN 978-3-496-02797-3 »Bleibt festzuhalten, dass es Schmidt-Lauber gelungen ist, eine Einführung in ein für die Volkskunde/Europäische Ethnologie zentrales Themenfeld vorzulegen, die informativ und die Forschung anregend ausgefallen ist und ohne Zweifel den aktuellen Stand der Debatte widerspiegelt. Deshalb ist der Sammelband nicht nur Studienanfängern zu empfehlen, sondern als interdisziplinärer Überblick zu Ethnizitäts- und Migrationsforschung für eine breite Leserschaft geeignet.« Zeitschrift für Volkskunde

7

Hilde Schäffler Ritual als Dienstleistung Die Praxis professioneller Hochzeitsplanung ca. 220 Seiten Format 17 x 24 cm Broschiert ca.  34,95 (D) ISBN 978-3-496-02845-1 Hilde Schäffler untersucht die Praxis professioneller Hochzeitsplanung aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive. Behandelt werden dabei grundlegende Fragen nach sozialen Organisationsmustern und Beziehungen sowie die nach Autorität, Macht und Ordnung in Ritualen. Die Autorin analysiert zentrale Elemente von Hochzeitsritualen, wie beispielsweise die Tischordnung, und diskutiert diese in Zusammenhang mit der Kommerzialisierung von Hochzeiten. Sie zeigt in ihrer ethnografischen Studie, dass HochzeitsplanerInnen nicht nur zu einer verstärkten Ritualisierung von Hochzeiten beitragen sondern auch eine zentrale Funktion in der Aushandlung von Kontrolle über das Hochzeitsritual einnehmen.

Verwandtschaft heute Positionen, Ergebnisse und Perspektiven Hg. von Erdmute Alber, Bettina Beer, Julia Pauli und Michael Schnegg 336 Seiten Format 13,5 x 20,5 cm. 2010 Broschiert  29,90 (D) ISBN 978-3-496-02832-1 Was macht Verwandtschaft heute aus? Und welche Fragen und Forschungsfelder werden derzeit diskutiert? In elf Beiträgen präsentiert dieses Buch einführend Grundlagen und Ergebnisse aktueller ethnografischer Forschungen. Die Autoren zeigen anhand von Beispielen aus Europa, Asien und Afrika unterschiedliche Themenbereiche und Perspektiven der Verwandtschaftsethnologie.

NEU

8

Sigrun Preissing Tauschen – Schenken – Geld? Ökonomische und gesellschaftliche Gegenentwürfe 214 Seiten mit 21 s/w-Abbildungen und 8 Diagrammen Format 14 x 20 cm. 2009 Broschiert  22,90 (D) ISBN 978-3-496-02828-4 Heute experimentieren viele Menschen mit neuen Lebensweisen und wirtschaftlichen Alternativen. Sigrun Preissing betrachtet einige dieser ökonomischen Gegenentwürfe: Formen des Schenkens, des Tausches und Komplementärwährungen. »... eine begrüßenswerte Arbeit, die wichtige Einsichten vermittelt, zur Reflexion anregt und sich als Ergänzung für die Lehre von Tausch und Wirtschaftsethnologie gut eignet« Zeitschrift für Ethnologie

Hartmut Lang Systeme der Wirtschaftsethnologie Eine Einführung Ethnologische Paperbacks

X und 193 Seiten mit 72 Diagrammen und Tabellen Format 13,5 x 20,5 cm. 2010 Broschiert  19,90 (D) ISBN 978-3-496-02836-9 Vom Jagen und Sammeln bis hin zum Ackerbau – Hartmut Lang stellt in dieser Einführung anhand von gut erforschten Fallbeispielen die großen Produktionssysteme der Menschheitsgeschichte und ihre Funktionsweisen vor. Zudem werden verschiedene Tauschsysteme, wie etwa der Zeremonialtausch, beschrieben und erörtert. Hartmut Lang zeigt darüber hinaus eine Reihe von Theorien zur Analyse und Erklärung von ökonomischen Systemen auf und erläutert deren Anwendung. Dieses Buch bietet auch Lesern ohne Fachwissen eine hilfreiche und anschauliche Einführung in wirtschaftsethnologische Systeme.

9

Alexander Solyga Tabu – das Muschelgeld der Tolai Eine Ethnologie des Geldes in Papua-Neuguinea ca. 400 Seiten mit 32 Farbabbildungen Format 17 x 24 cm Broschiert ca.  49,– (D) ISBN 978-3-496-02851-2 Bei den Tolai in Papua-Neuguinea existiert das Muschelgeld tabu neben der offiziellen Geldwährung, dem kina. Es ist eng mit ihrer Ethnogenese verknüpft. Alexander Solygas wirtschaftsethnologische Untersuchung, die auf einer mehrjährigen Feldforschung beruht, handelt von den Tolai und ihrer Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Geldern. Der Autor zeigt, wie konfliktträchtig das Nebeneinander von traditionellem Muschelgeld und moderner Geldwirtschaft aufgrund der mit ihnen verbundenen Handlungslogiken ist. Quellen aus 130 Jahren werden durch neuere empirische Forschungen ergänzt.

Martin Rössler Wirtschaftsethnologie Eine Einführung

Ethnologische Paperbacks Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 266 Seiten mit 15 Strichzeichnungen und Register Format 13,5 x 20,5 cm. 2005 Broschiert  24,90 (D) ISBN 978-3-496-02773-7 In diesem Buch wird das breite Spektrum der Wirtschaftsethnologie in anschaulicher Form aufgearbeitet. Der Verfasser erläutert wichtige ökonomische Grundbegriffe, Konzepte und fachspezifische Theoriediskussionen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Behandlung zentraler Gegenstände der systematischen wirtschaftsethnologischen Forschung. Darunter fallen Fragen der Wertkonzeption sowie Aspekte von Produktion, Distribution und Konsumtion. In welchem Maße alle Wirtschaftssysteme heute in einem globalen Zusammenhang betrachtet werden müssen, zeigt Martin Rössler anhand der Funktion des Geldes.

NEU

10

Bettina E. Schmidt Einführung in die Religionsethnologie Ideen und Konzepte Reimer Kulturwissenschaften 232 Seiten Format 13,5 x 20,5 cm. 2008 Broschiert  24,90 (D) ISBN 978-3-496-02813-0 Religion wird gerne als Schlagwort verwendet – aber wer kann genau sagen, was damit gemeint ist? Diese Einführung stellt die Grundlagen der Religionsethnologie vor und zeigt die Relevanz der Religionsforschung im 21. Jahrhundert. Es werden die zentralen Themen der Religionsethnologie besprochen und die klassischen Themen mit neuen Arbeitsbereichen verbunden. Dabei wird deutlich, dass Religion Teil der Kultur und der Gesellschaft ist, stets verwoben mit Fragen nach der Identität, sozialer Gerechtigkeit und Gleichberechtigung. »Bettina E. Schmidts ›Einführung‹ stellt eine wertvolle Bereicherung dar und unterstreicht die Bedeutung der Religionsethnologie in neuer Weise.« Anthropos

Herrmann Jungraithmayr La langue mubi (République du Tchad) Précis de Grammaire – Textes – Lexique Sprache und Oralität in Afrika, Bd. 27 ca. 232 Seiten mit 1 Abbildung Format 17 x 24 cm Leinen ca.  69,– (D) ISBN 978-3-496-02852-9

NEU

Das Mubi oder Monjul, von etwa 35.000 Menschen im mittleren Osten der Republik Tschad gesprochen, ist ein sprachgeschichtlich konservativer Vertreter der im zentralen Sudan – im Norden Nigerias und Kameruns sowie im Tschad – verbreiteten tschadischen Sprachfamilie, die ihrerseits den südwestlichsten Zweig des hamitosemitischen (afroasiatischen) Sprachstamms bildet. Der Wortschatz des Mubi ist durch zahlreiche arabische Lehnwörter erweitert; der Islam und die (sudan-)arabische Sprache spielen in der Mubi-Gesellschaft eine bedeutende Rolle, was für das Überleben der Muttersprache bedrohlich werden könnte.

11

Anja Fischer Sprechkunst der Tuareg Interaktion und Soziabilität bei Saharanomaden 223 Seiten mit 57 s/w-Abbildungen Format 17 x 24 cm. 2012 Broschiert  35,– (D) ISBN 978-3-496-02847-5 Anja Fischer erforscht das Sprechkonzept der Tuareg-Nomaden (Imuhar). Den Sprechakt betrachtet sie nicht isoliert, sondern eingebettet in den sozialen Alltag. Auch die Geheimsprache der Imuhar wird in diesem Buch erstmals ausführlich dargestellt und interpretiert. »Dieses Buch, welches Nomaden in einer der extremsten Regionen dieser Erde gewidmet ist, erforscht die mit Feinheit kultivierten verbalen Künste der Tuareg. Die Autorin zeigt, wie sehr ihre Kunst der Unterhaltung an ihre mobile Lebensweise angepasst ist. Dieser dichte und innovative Beitrag zur Ethnografie des Sprechens bietet ebenfalls eine faszinierende Reflexion über die momentanen Bedingungen in der ethnologischen Feldforschung.« Dominique Casajus

Ines Kohl Tuareg in Libyen Identitäten zwischen Grenzen 246 Seiten mit 51 Fotografien und 19 Abbildungen Format 17 x 24 cm. 2007 Broschiert  35,– (D) ISBN 978-3-496-02799-7 »Wir sind alle Libyer« lautet Mucammar al-Qaddafis revolutionäres Motto. Demgegenüber steht die Prämisse vieler Tuareg in den benachbarten Staaten Algerien, Mali und Niger: »Wir sind frei. Wir haben kein Land und keinen Präsidenten«. Doch wie verhält es sich in Libyen? Dieses Buch ist eine sozialanthropologische Studie, die Strategien von Zugehörigkeit aufzeigt, den Umgang mit staatlicher Macht verdeutlicht und die Rolle territorialer und soziokultureller Grenzen expliziert. »… ein hochinteressantes und sehr stringentes Buch, das die im Feld gewonnenen Erkenntnisse sehr erfolgreich in einen theoretischen Analyserahmen zu integrieren versteht« Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes

NEU

12

Dorothee Böhm / Frances Livings / Andreas Reucher (Hg.) Erscheinungen des Sakralen

Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Bd. 3 220 Seiten mit 8 Farbtafeln und 50 s/w-Abbildungen Format 17 x 24 cm. 2011 Gebunden  29,90 (D) ISBN 978-3-496-02823-9 Erscheinungen können sowohl Visionen oder Offenbarungen sein, aber auch allgemeiner als Formen oder Manifestationen des Heiligen verstanden werden. Die Autoren des Bandes untersuchen sowohl genuin als auch quasireligiöse Phänomene, u. a. in Kultur, Kunst und Politik. Im interdisziplinären Austausch widmen sie sich den Ursachen und Auswirkungen von Transformationen des Religiösen in der Moderne, begegnen den wiederkehrenden Fragen nach Glauben, Sinn, Leiden und Tod.

Julia Fleischhack / Kathrin Rottmann (Hg.) Störungen Medien | Prozesse | Körper

Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Bd. 5 193 Seiten mit 6 Farbtafeln und 52 s/w-Abbildungen Format 17 x 24 cm. 2011 Gebunden  29,90 (D) ISBN 978-3-496-02841-3 Schmutz, technisches Versagen, Katastrophen: Störungen irritieren das kulturelle Selbstverständnis und erlauben so neue Perspektiven. Die Autoren untersuchen künstlerische und mediale Strategien, wissenschaftliche Erkenntnisprozesse sowie die gesellschaftliche Ordnung bedrohende Ereignisse und erörtern, was sich in der Auseinandersetzung mit Störungsphänomenen gewinnen lässt.

13

Anika Keinz / Klaus Schönberger / Vera Wolff (Hg.) Kulturelle Übersetzungen

Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Bd. 4 257 Seiten mit 8 Farb- und 33 s/w-Abbildungen Format 17 x 24 cm. 2012 Gebunden  29,90 (D) ISBN 978-3-496-02833-8 In den aktuellen Debatten der Kulturwissenschaften spielt der Begriff der Übersetzung eine wichtige Rolle. Er bezeichnet neben der Übertragung fremdsprachiger Texte auch den Import und Export von Kulturgütern und Wissensformen. Für die Analyse interkultureller Praktiken und Praxen ist er zu einem Schlüsselbegriff avanciert. Kunsthistoriker, Volkskundler, Medien- und Kulturwissenschaftler erproben in diesem Buch aus unterschiedlichen Perspektiven die Tauglichkeit des Übersetzungsbegriffs für die Analyse von künstlerischer und kultureller Traditionsbildung.

NEU

Iris Höger / Christine Oldörp / Hanna Wimmer (Hg.) Mediale Wechselwirkungen Adaptionen · Transformationen · Reinterpretationen Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Bd. 6 ca. 260 Seiten mit zahlreichen Farb- und s/w-Abbildungen Format 17 x 24 cm Gebunden ca.  29,90 (D) ISBN 978-3-496-02848-2 Mediale Wechselwirkungen entstehen durch Verknüpfungen oder Verschmelzungen verschiedener Medien oder durch die Ablösung eines Mediums durch ein anderes. Autoren/innen aus unterschiedlichen Disziplinen untersuchen in historischer wie auch gegenwartsorientierter Perspektive diese Dynamiken. Sie werfen damit auch die Frage auf, was es ist, das ein Medium zum Medium macht.

NEU

14

Lilja Schopka-Brasch »Ich wollte keine Hausfrau sein, ich wollte Ärztin sein!« Studentinnen in Hamburg und Oslo zwischen den Weltkriegen

Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 20 ca. 250 Seiten Format 16,5 x 23,7 cm Broschiert ca.  39,– (D) ISBN 978-3-496-02853-6

NEU

Nach dem Ersten Weltkrieg war es für Frauen noch lange nicht selbstverständlich zu studieren – das Studium später auch beruflich zu nutzen, noch weniger. Frauen, die Ärztinnen, Gymnasiallehrerinnen oder Anwältinnen werden wollten, fielen aus der ihnen zugedachten Rolle als Hausfrau und Mutter. Die Autorin zeigt, wie Studentinnen der Universitäten Hamburg und Oslo ihren Studienwunsch dennoch umsetzten, und zeichnet Berufswege der Medizinstudentinnen nach.

Regina Weber Lotte Labowsky – Schülerin Aby Warburgs, Kollegin Raymond Klibanskys Eine Wissenschaftlerin zwischen Fremdund Selbstbestimmung im englischen Exil Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 21 ca. 200 Seiten mit 20 Abbildungen Format 16,5 x 23,7 cm Broschiert ca.  39,– (D) ISBN 978-3-496-02854-3

NEU

Die deutsch-jüdische Philosophin und Altphilologin Lotte Labowsky (1905–91), 1933/34 mit der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg (K. B. W.) nach England emigriert, zählt zu den bisher weniger bekannten Gelehrten des Warburg-Kreises. Die Auffindung ihres »Nachlasses« im Marbacher Nachlass Raymond Klibanskys ermöglicht indes neue Einblicke in die Geschichte der K. B. W.) und ihres philosophiegeschichtlichen Forschungsprogramms im englischen Exil.

15

Peter Fischer-Appelt Die Universität als Kunstwerk Beiträge aus sechs Jahrzehnten

Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 22 ca. 320 Seiten Format 16,5 x 23,7 cm Broschiert ca.  49,– (D) ISBN 978-3-496-02855-0 Das Eintreten für die kritische und praktische Vernunft in allen Belangen der Universität ist das Thema, das diese Auswahl der Reden und Schriften des langjährigen Hamburger Universitätspräsidenten Peter Fischer-Appelt kennzeichnet. Die Publikation ist eine Narratologie des expandierenden Hochschulwesens im spät vollzogenen deutschen Bündnis von Bildung und Demokratie. Sie begleitet den Aufklärungsprozess der europäischen Universität bis in die Bereiche von öffentlicher Wissenschaft, allgemeiner und beruflicher Bildung, demokratischer Teilhabe, steigender Leistungserwartung sowie abnehmender Grundfinanzierung, wachsender Rollendivergenz und internationaler Verantwortung der Hochschulen.

Hans Peter Hahn Materielle Kultur Eine Einführung

Ethnologische Paperbacks 206 Seiten mit 3 s/w-Abbildungen, 12 Diagrammen und 2 Tabellen Format 13,5 x 20,5 cm. 2005 Broschiert  19,90 (D) ISBN 978-3-496-02786-7 Materielle Kultur beschäftigt sich nicht nur mit dem Objekt und seiner materiellen Form, sondern auch mit seinem Kontext. Die Einführung zeigt diese neuen Trends und erläutert die gemeinsamen Grundlagen in Bezug auf den Forschungsgegenstand und die Methoden. »Als sehr gut lesbare Einführung für interessierte Studierende, als Nachschlagewerk für einzelne Theorien beispielsweise … und als aufmerksam abwägende Zusammenführung neuerer ethnologischer Forschungen, europäischer und außereuropäischer.« Zeitschrift für Volkskunde .

NEU

16

Bettina Beer / Sabine Klocke-Daffa / Christiana Lütkes (Hg.) Berufsorientierung für Kulturwissenschaftler Erfahrungsberichte und Zukunftsperspektiven Reimer Kulturwissenschaften

305 Seiten mit 15 s/w-Abbildungen Format 13,5 x 20,5 cm. 2009 Broschiert  19,90 (D) ISBN 978-3-496-02814-7 Dieser Band gibt Antworten auf die Frage: Was kann ich später mit meinem Studium anfangen? 21 Autoren aus unterschiedlichen Bereichen berichten am Beispiel ihres eigenen Werdegangs über ihre Arbeit und zeigen so mögliche Ausbildungswege und Berufsfelder, auch über die bekannten »klassischen« Arbeitsbereiche hinaus. »Einen hilfreichen und anregenden Band haben die Herausgeberinnen zusammengestellt, der auch dadurch helfen kann, dass er den Pessimismus abschafft, der in letzter Zeit immer öfter in den Kulturwissenschaften spürbar wird. Es gibt viel zu tun für Ethnologen, Philologen, Kunsthistoriker und andere – was genau, kann man in diesem gelungenen Buch nachlesen.« Portal Kunstgeschichte

Bettina Beer / Hans Fischer Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie Reimer Kulturwissenschaften

Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage 176 Seiten mit 5 s/w-Abbildungen Format 13,5 x 20,5 cm. 2009 Broschiert  17,– (D) ISBN 978-3-496-02825-3 Techniken wissenschaftlichen Arbeitens sind erlernbar. Klar, übersichtlich und unterhaltsam vermitteln Bettina Beer und Hans Fischer die wichtigsten Studientechniken: von der Literaturrecherche über die Vorbereitung des Vortrags bis zur Anfertigung der schriftlichen Arbeit. Ein Buch, das sich nicht nur an angehende Ethnologen, sondern an alle Kultur- und Sozialwissenschaftler wendet. Die dritte Auflage wurde um Hinweise auf neuere Literatur und Internet-Quellen sowie zu Recherche und Kommunikation im Internet erweitert.

AUS UNSEREM PROGRAMM

17

Weitere Titel finden Sie auch im Gesamtverzeichnis unter www.reimer-verlag.de

Brigitta Hauser-Schäublin / Ulrich Braukämper (Hg.)

ETHNOLOGISCHE PAPERBACKS Christoph Antweiler

Perspektiven kultureller Verflechtungen 226 Seiten mit 7 s/w-Abb. 2000 Br  19,90 (D) ISBN 978-3-496-02737-9

312 Seiten mit 15 s/w-Abb. 2005 Br  22,90 (D) ISBN 978-3-496-02782-9

Waltraud Kokot / Dorle Dracklé (Hg.)

Edmund Ballhaus / Beate Engelbrecht (Hg.)

Grenzen · Konflikte · Identitäten 379 Seiten. 1996 Br  22,50 (D) ISBN 978-3-496-02608-2

Ethnologie: Ein Führer zu populären Medien

Der ethnographische Film

Einführung in Methoden und Praxis 291 Seiten, Glossar. 1995 Br  22,50 (D) ISBN 978-3-496-02552-8 Bettina Beer (Hg.)

Methoden ethnologischer Feldforschung

Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 324 Seiten mit 38 s/w-Abb. und 6 Tabellen. 2008 Br  24,90 (D) ISBN 978-3-496-02818-5 Hans Fischer (Hg.)

Feldforschungen

Erfahrungsberichte zur Einführung Neufassung 294 Seiten mit 30 Abb. und 7 Karten. 2002 Br  24,90 (D) ISBN 978-3-496-02719-5 Katarina Greifeld (Hg.)

Ritual und Heilung

Eine Einführung in die Medizinethnologie Dritte, grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage 234 Seiten. 2003 Br  24,90 (D) ISBN 978-3-496-02751-5 Brigitta Hauser-Schäublin / Birgitt Röttger-Rössler (Hg.)

Differenz und Geschlecht

Neue Ansätze in der ethnologischen Forschung 279 Seiten. 1997 Br  22,50 (D) ISBN 978-3-496-02631-0

Ethnologie der Globalisierung

Ethnologie Europas

Hartmut Lang

Wissenschaftstheorie für die ethnologische Praxis Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage IX und 203 Seiten. 1994 Br  19,90 (D) ISBN 978-3-496-02545-0 Klaus E. Müller / Alfred K. Treml (Hg.)

Ethnopädagogik

Sozialisation und Erziehung in traditionellen Gesellschaften Eine Einführung Zweite, überarbeitete Auflage 292 Seiten, Register. 1996 Br  22,50 (D) ISBN 978-3-496-02590-0 Klaus E. Müller / Alfred K. Treml (Hg.)

Wie man zum Wilden wird

Ethnopädagogische Quellentexte aus vier Jahrhunderten 271 Seiten mit 6 s/w-Fotos. 2001 Br  24,90 (D) ISBN 978-3-496-02718-8 Wolfdietrich Schmied-Kowarzik / Justin Stagl (Hg.)

Grundfragen der Ethnologie

Beiträge zur gegenwärtigen Theorie-Diskussion. Zweite, überarbeitete und erw. Auflage XVI und 480 Seiten, Register. 1993 Br  24,90 (D) ISBN 978-3-496-00432-5

18 Thomas Schweizer / Margarete Schweizer / Waltraud Kokot (Hg.)

EINZELTITEL

664 Seiten. 1993 Br  29,90 (D) ISBN 978-3-496-00446-2 Ln  44,– (D) ISBN 978-3-496-02508-5

Ankommen in Deutschland

Handbuch der Ethnologie

Technologie und Ergologie in der Völkerkunde (2)

Christian F. Feest / Alfred Janata (Hg.) 290 Seiten mit zahlreichen Abb. 1989 Br  22,– (D) ISBN 978-3-496-00127-0

LEBENSFORMEN Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde der Universität Hamburg Bd. 1–9 lieferbar ISSN 0935-4271 Band 10 Brigitta Schmidt-Lauber

»Die verkehrte Hautfarbe« Ethnizität deutscher Namibier als Alltagspraxis 477 Seiten. 1998 Br  29,– (D) ISBN 978-3-496-02656-3 Band 12 Hilke Thode-Arora

Interethnische Ehen

Theoretische und methodische Grundlagen ihrer Erforschung 517 Seiten. 1999 Br  29,– (D) ISBN 978-3-496-02663-1 Band 17 Thomas Hengartner / Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.)

Leben – Erzählen

Beiträge zur Biographie- und Erzählforschung Festschrift für Albrecht Lehmann 469 Seiten mit 14 Abb. 2004 Br  45,– (D) ISBN 978-3-496-02775-1

Franziska Becker

Einwanderungspolitik als biografische Erfahrung im Migrationsprozess russischer Juden 248 Seiten. 2001 Br  24,90 (D) ISBN 978-3-496-02716-4 Bettina Beer

Körperkonzepte, interethnische Beziehungen und Rassismustheorien Eine kulturvergleichende Untersuchung (Kulturanalysen, Band 4) 453 Seiten mit 23 Abb., 7 Tabellen, 6 Karten. 2002 Br  35,– (D) ISBN 978-496-02735-5 Sebastian K. Bemile

Dàgàrà Proverbs

(Sprache und Oralität in Afrika, Band 25) 342 Seiten. 2010 Ln  79,– (D) ISBN 978-3-496-02834-5 Franz von Benda-Beckmann / Keebet von Benda-Beckmann

Gesellschaftliche Wirkung von Recht

Rechtsethnologische Perspektiven (Reimer Kulturwissenschaften) 223 Seiten. 2007 Br  22,90 (D) ISBN 978-3-496-02804-8 Reinhart Bindseil

Ruanda im Lebensbild von Hans Meyer (1858–1929)

Le Rwanda vu à travers le portrait biographique de Hans Meyer (1858–1929) Erstbesteiger des Kilimandscharo, Forschungsreisender und Verleger Deutsch – Französisch 259 Seiten mit 16 Abb. und 5 Karten. 2004 Br  35,– (D) ISBN 978-3-496-02769-0

19 Rolf W. Brednich (Hg.)

Hans Fischer

Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie (Ethnologische Handbücher) Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage 720 Seiten, Namen- und Sachregister. 2001 Gb  39,– (D) ISBN 978-3-496-02705-8

Gelehrte und Amateure, Schwindler und Phantasten (Kulturanalysen, Band 5) 275 Seiten mit 18 s/w-Abb. und 7 Karten. 2003 Br  34,– (D) ISBN 978-3-496-02748-5

Grundriss der Volkskunde

Mary Douglas

Reinheit und Gefährdung

(Purity and Danger) Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu Aus dem Amerikanischen von Brigitte Luchesi 244 Seiten. 1985 Ln  22,– (D) ISBN 978-3-496-00767-8

FaltenReich

Vom Älterwerden in der Welt Carolin Kollewe / Karsten Jahnke (Hg.) 189 Seiten mit 125 Farb- und 5 s/w-Abb. 2009 Br  17,90 (D) ISBN 978-3-496-01408-9 Katharina Ferus / Dietmar Rübel (Hg.)

»Die Tücke des Objekts« – Vom Umgang mit Dingen

mit einer Fotostrecke von Andreas Slominski (Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Band 2) 253 Seiten mit 16 Farb- und 60 s/w-Abb. 2009 Gb  29,90 (D) ISBN 978-3-496-02807-9 Hans Fischer

Geist frisst Kind

26 Versionen einer Erzählung 176 Seiten mit 3 Karten und 21 s/w-Abb. 2005 Br  35,– (D) ISBN 978-3-496-02789-8

Randfiguren der Ethnologie

Norbert Fischer / Susan Müller-Wusterwitz / Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.)

Inszenierungen der Küste

(Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Band 1) 288 Seiten mit 8 Farb-, 83 s/w-Abb. und 12 Strichzeichnungen. 2007 Gb  29,90 (D) ISBN 978-3-496-02800-0 Heike Fuhlbrügge / Jessica Ullrich / Friedrich Weltzien (Hg.)

Ich, das Tier

Tiere als Persönlichkeiten in der Kulturgeschichte 320 Seiten mit 39 Farb- und 145 s/w-Abb. 2008 Br  29,90 (D) ISBN 978-3-496-01385-3 Iris Gareis

Die Geschichte der Anderen

Zur Ethnohistorie am Beispiel Perus (1532–1700) 329 Seiten mit 21 s/w-Abb. 2003 Br  44,– (D) ISBN 978-3-496-02742-3 Arnt Goede

Adolf Rein und die »Idee der politischen Universität«

(Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Band 17) 352 Seiten mit 11 s/w-Abb. 2008 Br  39,– (D) ISBN 978-3-496-02806-2 Nathalie Göltenboth

Kunst und Kult in Kuba

234 Seiten mit 40 s/w-Abb. und 8 Farbtafeln mit 12 Abb. 2006 Br  49,– (D) ISBN 978-3-496-01360-0

20 Volker Gottowik

Annette Hornbacher

Mythos, Ritual und Alterität auf Bali 532 Seiten mit 25 Farb- und 4 s/w-Abb., 3 Strichzeichnungen. 2005 Br  49,– (D) ISBN 978-3-496-02784-3

Postmoderne Repräsentationskrise und verkörpertes Wissen im balinesischen Tanz 468 Seiten mit 17 s/w-Abb. 2005 Br  59,– (D) ISBN 978-3-496-02787-4

Die Erfindung des Barong

Zuschreibung und Befremden:

Tilo Grätz

Erich Kasten (Ed.)

239 Seiten mit 13 s/w-Abb. und 4 Tabellen. 2010 Br  29,90 ISBN 978-3-496-02831-4

Pathways to Reform in Post-Soviet Siberia (Siberian Studies) Distribution in North America: University of Washington Press 257 Seiten mit 2 Karten. 2002 Br  29,– (D) ISBN 978-3-496-02743-0

Goldgräber in Westafrika

Clemens Greiner

Zwischen Ziegenkraal und Township

Migrationsprozesse in Nordwestnamibia (Kulturanalysen, Band 8) 284 Seiten mit 15 Farb- und 12 s/w-Abb. 2008 Br  39,– (D) ISBN 978-3-496-02817-8 Clemens Greiner / Waltraud Kokot (Hg.)

Networks, Resources and Economic Action

People and the Land

Erich Kasten (Ed.)

Properties of Culture – Culture as Property

Pathways to Reform in Post-Soviet Siberia (Siberian Studies) 330 Seiten mit 18 s/w-Abb. 2004 Br  39,– (D) ISBN 978-3-496-02768-3

Ethnographic Case Studies in Honor of Hartmut Lang (Kulturanalysen, Band 9) 352 Seiten mit 8 s/w-Abb., 40 Tabellen, 9 Diagrammen und 7 Karten. 2009 Br  39,– (D) ISBN 978-3-496-02826-0

Erich Kasten (Ed.)

Wolfgang Herbert

Bernhard Kölver

Unter Gangstern, Illegalen und Tagelöhnern Zweite, durchgesehene und erweiterte Auflage 269 Seiten mit 28 Abb. 2004 Br  29,– (D) ISBN 978-3-496-02774-4

Adalbert J. Gail (Hg.) 376 Seiten mit 45 s/w- und 4 Farbabb. 2003 Gb  44,– (D) ISBN 978-3-496-02738-6

Japan nach Sonnenuntergang

Oliver Herbert

Todeszauber und Mikroben

Krankheitskonzepte auf Karkar Island, Papua-Neuguinea VIII und 352 Seiten mit 14 Farb- und 12 s/w-Abb. 2011 Gb  39,– (D) ISBN 978-3-496-02829-1

Rebuilding Identities

Pathways to Reform in Post-Soviet Siberia (Siberian Studies) 280 Seiten mit 31 s/w-Abb. 2005 Br  39,– (D) ISBN 978-3-496-02778-2

Das Weltbild der Hindus

Waltraud Kokot / Dorle Dracklé (Hg.)

Wozu Ethnologie?

Festschrift für Hans Fischer (Kulturanalysen, Band 1) 344 Seiten. 1999 Br  29,– (D) ISBN 978-3-496-02644-0

21 Hans-Joachim Koloss

Claudia Martini

Ethnological Research in Oku and Kembong, 1975–2005 ca. 184 Seiten mit 142 s/w- und 22 Farbabb. Br ca.  69,– (D) ISBN 978-3-496-02857-4 in Vorbereitung

Transnationale Diskurse 278 Seiten mit 2 Abb. 2001 Br  24,50 (D) ISBN 978-3-496-02496-5

Cameroon – Thoughts and Memories

Hans-Joachim Koloss

Worldview and Society in Oku (Cameroon) (Beihefte zum Baessler Archiv – Neue Folge, Band 10) 484 Seiten mit 179 s/w- und 354 Farbabb. 2000 Br  89,– (D) ISBN 978-3-496-02682-2 Hans-Joachim Koloss

Traditional Institutions in Kembong (Cameroon)

(Beihefte zum Baessler Archiv – Neue Folge, Band 11) 240 Seiten mit 261 Farbabb. und 2 Karten. 2008 Br  69,– (D) ISBN 978-3-496-02811-6 Ingrid Kummels

Land, Nahrung und Peyote

Soziale Identität von Rarámuri und Mestizen nahe der Grenze USA–Mexiko 564 Seiten mit 15 s/w-Abb. 2007 Br  69,– (D) ISBN 978-3-496-02798-0 Monika Lanik

Freie Bürger und Freimaurerinnen Lokalpolitik am Ende des 20. Jahrhunderts 287 Seiten mit 10 s/w-Abb. 2003 Br  39,– (D) ISBN 978-3-496-02760-7 Ingrid Loschek

Wann ist Mode?

Strukturen, Strategien und Innovationen (Reimer Kulturwissenschaften) 272 Seiten mit 26 s/w-Abb. 2007 Br  29,90 (D) ISBN 978-3-496-01374-7

Italienische Migranten in Deutschland

Hiltrud Marzi (Hg.)

Alter in Afrika

Tradition und Wandel 144 Seiten mit 71 Farb- und 6 s/w-Abb. 2003 Br  19,95 (D) ISBN 978-3-496-02756-0 Max Meier

Engel, Teufel, Tanz und Theater Die Macht der Feste in den peruanischen Anden 526 Seiten mit 9 s/w- und 38 Farbabb. 2008 Br  69,– (D) ISBN 978-3-496-02802-4 Susanne Mersmann

Die Musées du Trocadéro

Viollet-le-Duc und der Kanondiskurs im Paris des 19. Jahrhunderts 368 Seiten mit 92 s/w-Abb. 2011 Br  59,– (D) ISBN 978-3-496-01448-5 Peter Merten

Das Feuer von Siai

Selbsthilfe und Entwicklungshilfe in Tansania 286 Seiten und 6 Farbtafeln mit 10 Abb. und 1 Karte. 2002 Br  29,– (D) ISBN 978-3-496-02726-3 Hans-Peter Müller / Claudia Kock Marti / Eva Seiler Schiedt / Brigitte Arpagaus

Atlas vorkolonialer Gesellschaften

Kulturelles Erbe und Sozialstrukturen der Staaten Afrikas, Asiens und Melanesiens Ein ethnologisches Kartenwerk für 95 Länder mit digitalem Buch, Datenbanken und Dokumentationen auf CD-ROM 21 farb. Faltkarten, 12 Identitätskarten, 8 thematischen Karten, 15 Seiten Beiheft und 1 CD-ROM im Schuber. 2000  74,– (D) ISBN 978-3-496-02676-1

22 Dorothée Ninck Gbeassor / Heidi Schär Sall / David Signer / Daniel Stutz / Elene Wetli

Überlebenskunst in Übergangswelten

Ethnopsychologische Betreuung von Asylsuchenden Zweite Auflage. 152 Seiten. 2001 Br  22,50 (D) ISBN 978-3-496-02727-0

Northwest Coast Representations New Perspectives on History, Art, and Encounters Andreas Etges / Viola König / Peter Bolz / Rainer Hatoum / Tina Brüderlin (Ed.) ca. 256 Seiten mit 90 s/w- und Farbabb. Br ca.  49,– (D) ISBN 978-3-496-2858-1 in Vorbereitung Erwin Orywal

Krieg oder Frieden

Eine vergleichende Untersuchung kulturspezifischer Ideale – Der Bürgerkrieg in Belutschistan / Pakistan (Kölner Ethnologische Mitteilungen, Band 13) 525 Seiten mit 90 Grafiken, Tabellen und Karten. 2002 Gb  49,90 (D) ISBN 978-3-496-02730-0 Salvatore Pisani / Katharina Siebenmorgen (Hg.)

Neapel

Inken Prohl

Religiöse Innovationen

Die Shinto-Organisation World Mate in Japan 408 Seiten mit 21 s/w-Abb., und 8 Farbtafeln. 2006 Br  54,– (D) ISBN 978-3-496-02794-2 Margrit Prussat

Bilder der Sklaverei

Fotografien der afrikanischen Diaspora in Brasilien 1860–1920 274 Seiten mit 124 s/w-Abb. 2008 Br  49,– (D) ISBN 978-3-496-02816-1 Mingrui Qin

Vom Aufbruch zum Verfall

Der Wandel eines chinesischen Dorfes 328 Seiten mit 4 Karten und 36 Tabellen. 2003 Br  39,– (D) ISBN 978-3-496-02749-2 Erich Renner

Geduld ist unsere Lebensart Selbstporträt einer indianischen Familie 264 Seiten mit 24 s/w-Abb. 2006 Br  39,90 (D) ISBN 978-3-496-02793-5 Ina Rösing

Religion, Ritual und Alltag in den Anden

Sechs Jahrhunderte Kulturgeschichte 582 Seiten mit 126 Abb., und 7 Farbtafeln. 2009 Klappenbroschur  39,90 (D) ISBN 978-3-496-01401-0

Die zehn Geschlechter von Amarete/Bolivien Zweite Auflage 836 Seiten mit 76 Farbabb. 2008 Br  35,– (D) ISBN 978-3-496-02706-5

Rainer Polak

Conrad Schetter

Jenbe-Spieler in einer westafrikanischen Großstadt Zweite Auflage 364 Seiten mit 30 s/w-Fotos, 4 Karten, 5 Diagrammen, 15 Notenbeispielen, 34 Tabellen, Bibliografie, Diskografie, Register. 2010 Br € 39,– (D) ISBN 978-3-496-02840-6

641 Seiten mit 5 Grafiken, 7 Karten und 16 Tabellen. 2003 Br  82,– (D) ISBN 978-3-496-02750-8

Festmusik als Arbeit, Trommeln als Beruf

Ethnizität und ethnische Konflikte in Afghanistan

Markus Schindlbeck (Hg.)

Expeditionen in die Südsee

190 Seiten mit 81 Duplex- und 94 vierfarbigen Abb., 6 Karten. 2007 Br  29,90 (D) ISBN 978-3-496-02780-5

Bettina E. Schmidt

Karibische Diaspora in New York Vom »Wilden Denken« zur »Polyphonen Kultur« 377 Seiten mit 22 Abb. 2002 Br  39,– (D) ISBN 978-3-496-02741-6

Der Mensch

494 Seiten mit 40 s/w-Fotos und 298 Strichzeichnungen, Register. 2001 Ln mit Schutzumschlag  49,50 (D) ISBN 978-3-496-02707-2

Burkhard Schnepel

Hanne Straube

Ethnographie eines ostindischen Ritualtheaters 136 Seiten, und 16 Farbtafeln mit 25 Abb. 2008 Br  39,– (D) ISBN 978-3-496-02808-6

Türkische Deutschlandbilder 336 Seiten mit 14 s/w-Fotos und 1 Karte. 2001 Br  28,– (D) ISBN 978-3-496-02714-0

»Tanzen für Kali«

Elisabeth Schömbucher

Wo Götter durch Menschen sprechen

Besessenheit in Indien 463 Seiten und 11 Farbtafeln mit 18 Abb., Karte und Glossar. 2006 Br  64,– (D) ISBN 978-3-496-02792-8 Thomas Schweizer

Muster sozialer Ordnung

Netzwerkanalyse als Fundament der Sozialethnologie 320 Seiten mit 4 Farbabb. 1996 Br  22,50 (D) ISBN 978-3-496-02613-6 Siegfried Seligmann

Die magischen Heil- und Schutzmittel aus der belebten Natur

Aus dem Nachlass bearbeitet und herausgegeben von Jürgen Zwernemann

Das Pflanzenreich

378 Seiten mit 24 Abb. und 41 Strichzeichnungen. 1996 Ln mit Schutzumschlag  35,– (D) ISBN 978-3-496-02606-8

Das Tierreich

416 Seiten mit 30 Abb. und 220 Strichzeichnungen. 1996 Ln mit Schutzumschlag  44,– (D) ISBN 978-3-496-02686-0

23

Der kandierte Apfel

Hanne Straube

Reifung und Reife

Eine ethnologische Studie in einem sunnitischen Dorf der Westtürkei 435 Seiten mit 25 Abb. 2002 Br  50,– (D) ISBN 978-3-496-02715-7 Gábor Takács (Ed.)

Semito-Hamitic Festschrift for A. B. Dolgopolsky and H. Jungraithmayr (Sprache und Oralität in Afrika, Band 24) 378 Seiten mit 6 s/w-Abb. 2008 Ln  69,– (D) ISBN 978-3-496-02810-9 Gábor Takács

Studies in Afro-Asiatic Comparative Phonology: Consonants

(Sprache und Oralität in Afrika, Band 26) 258 Seiten. 2011 Ln  69,– (D) ISBN 978-3-496-02842-0 Hilke Thode-Arora

Weavers of Men and Women Niuean Weaving and its Social Implications Englisch 310 Seiten mit 245 Abb. und 8 Farbtafeln mit 27 Abb. 2009 Gb  69,– (D) ISBN 978-3-496-02822-2

24 Bertram Turner

Uwe Wolfradt

Rechtsethnologische Untersuchungen 602 Seiten, Register. 2005 Gb  69,– (D) ISBN 978-3-496-02783-6

Die Leipziger Schule der Völkerpsychologie 258 Seiten mit 10 s/w-Abb. und 1 Tabelle. 2010 Br  59,– (D) ISBN 978-3-496-02839-0

Asyl und Konflikt von der Antike bis heute

Judith Elisabeth Weiss

Ethnologie und Psychologie

Der gebrochene Blick

Christoph Wulf / Dietmar Kamper (Hg.)

Kathrin Wildner

Erträge Historischer Anthropologie (Reihe Historische Anthropologie, Sonderband) 1130 Seiten mit 48 Abb. 2002 Gb  25,– (D) ISBN 978-3-496-02739-3

Primitivismus – Kunst – Grenzverwirrungen 264 Seiten mit 132 s/w-Abb. 2007 Br  49,– (D) ISBN 978-3-496-01379-2

Zócalo – Die Mitte der Stadt Mexiko Ethnographie eines Platzes (Kulturanalysen, Band 7) 242 Seiten mit 43 s/w-Abb. 2003 Br  29,– (D) ISBN 978-3-496-02761-4 Evelyn Wladarsch

Time – Health – Culture: cultural time concepts and health-related time preferences in Burkina Faso 269 Seiten mit 32 Farbabb., 2 Tabellen, Glossar. 2005 Br  52,– (D) ISBN 978-3-496-02785-0 Bernhard Wörrle

Heiler, Rituale und Patienten

Schamanismus in den Anden Ecuadors 408 Seiten mit 100 Abb. und 2 Karten. 2002 Br  30,– (D) ISBN 978-3-496-02740-9

Wörterbuch der Völkerkunde

begründet von Walter Hirschberg Beirat: Christian Feest / Hans Fischer / Thomas Schweizer Redaktion: Wolfgang Müller Zweite Auflage der Neuausgabe 427 Seiten mit über 1250 Stichw. 2005 Gb  39,90 (D) ISBN 978-3-496-02650-1

Logik und Leidenschaft

Martin Zenck / Tim Becker / Raphael Woebs (Hg.)

Gewaltdarstellung und Darstellungsgewalt

in den Künsten und Medien (Reihe Historische Anthropologie) 312 Seiten mit 96 s/w-Abb. 2007 Br  39,– (D) ISBN 978-3-496-02790-4 Hartmut Zinser (Hg.)

Religionswissenschaft Eine Einführung 300 Seiten. 1988 Br  22,50 (D) ISBN 978-3-496-00935-1 Manuela Zips-Mairitsch

Verlorenes Land?

Indigene (Land)Rechte der San in Botswana 419 Seiten mit 52 Farbabb. und 1 Karte. 2009 Br  49,– (D) ISBN 978-3-496-02830-7

25

PERIODIKA Afrika und Übersee

Sprachen – Kulturen Gegründet von Carl Meinhof, herausgegeben im Asien-AfrikaInstitut, Abteilung für Afrikanistik und Äthiopistik der Universität Hamburg von L. Gerhardt, R. Kießling, H. Meyer-Bahlburg, M. Reh und J. Zwernemann Redaktion: L. Gerhardt, Th. Schumann Band 91 (2010) 320 Seiten Br  79,– (D) Best.-Nr. 610911 / ISSN 0002-0427

Baessler-Archiv

Beiträge zur Völkerkunde Herausgegeben im Auftrag des Ethnologischen Museums Berlin von Maria Gaida, Viola König und Ingrid Pfluger-Schindlbeck Band 59 (2011) ca. 208 Seiten mit 160 s/w- und 8 Farbabb. Br ca.  79,50 (D) Best.-Nr. 650590 / ISSN 0005-3856

Zeitschrift für Ethnologie

Herausgegeben von Günther Schlee für die Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde und Markus Schindlbeck für die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte Redaktion: Th. Bierschenk, P. Bolz, P. Finke, U. Köhler, B. Röttger-Rössler, M. Schindlbeck, G. Schlee Band 137 (2012) ca. 352 Seiten (2 Hefte) Br ca.  72,– (D) Best.-Nr. 661371 / ISSN 0044-2666

26

Neuerscheinungen und alle lieferbaren Titel aus den Bereichen – Kunst / Grafik / Design – Architekur / Stadtplanung – Archäologie – Ethnologie / Gesellschaftswissenschaften – Linguistik / Afrikanistik – Geografie / Naturwissenschaften finden Sie im Internet unter www.reimer-verlag.de Die Inhalte neuerer Publikationen sind unter www.libreka.de einsehbar.

Auch ältere Jahrgänge dieser Veröffentlichungen sind z. T. noch lieferbar. Informationen dazu finden Sie unter www.reimer-verlag.de Redaktionsschluss: August 2012 – Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Umschlagbild aus: Anja Fischer, Sprechkunst der Tuareg. Interaktion und Soziabilität bei Saharanomaden (Foto: Anja Fischer), s. S. 11

Dietrich Reimer Verlag

Berliner Straße 53 10713 Berlin DEUTSCHLAND Tel. +49 (0)30 / 700 13 88 0 Fax +49 (0)30 / 700 13 88 11 E-Mail [email protected] Internet www.reimer-verlag.de

Dietrich Reimer Verlag Berliner Straße 53 10713 Berlin DEUTSCHLAND

Für Ihre Bestellung können Sie diese Seite abtrennen und in Ihrer Buchhandlung abgeben oder einfach in ein Fensterkuvert stecken

Bitte senden Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter.

E-Mail-Adresse

Archäologie/Orientalistik



Ethnologie

Kunst/Kunstwissenschaft



Numismatik

Architektur



Ich interessiere mich vor allem für:

Informieren Sie mich bitte künftig und unverbindlich über Ihre Neuerscheinungen

27

28

Bestellung (AKZ 316) Bitte liefern Sie mir folgende Titel an diese Anschrift Name Straße PLZ/Ort Datum/Unterschrift





gegen Rechnung per Nachnahme Scheck anbei Master-Card/Visa-Card gültig bis Prüfziffer



Karten-Nr.

Anz. ISBN

Titel

Preis