13 Stand

1 Lehrangebot Master SprInK WS 2012/13 – Stand 13.09.2012 – ZUR KENNTNIS: Infoveranstaltung für neue Studierende am Montag, 15.10. 14.15-15.00 (Raum ...
Author: Gerda Schäfer
7 downloads 0 Views 96KB Size
1

Lehrangebot Master SprInK WS 2012/13 – Stand 13.09.2012 – ZUR KENNTNIS: Infoveranstaltung für neue Studierende am Montag, 15.10. 14.15-15.00 (Raum wird noch von der Studierendenberatung bekannt gegeben) Inhalt  Afrikanistik......................................................................................................................................... 1  Anglistik (aktualisiert, 13.9.).............................................................................................................. 2  Arabistik ............................................................................................................................................. 4  Didaktik .............................................................................................................................................. 4  Germanistik ........................................................................................................................................ 4  Interkulturelle Germanistik ................................................................................................................ 6  Romanistik ....................................................................................................................................... 10  Soziologie ......................................................................................................................................... 11  Ethnologie ........................................................................................................................................ 12  Übersicht nach Modulen .................................................................................................................. 13 

Afrikanistik 40152

Sociolinguistics and Semantics 1 Sommer AS 2st, Mo 10-12 MA ALS M4, MA SprInK 7.2/6.2 The first part of this module (sociolinguistics) focuses on the interplay of language and society in Africa. Depending on individual interests among participants one or two major area(s) of sociolinguistic research in Africa (address behaviour/politeness, language contact) will be dealt with. 40153

Linguistic Methods 1 Winkelmann S 2st, Mo 8-10 MA ALS M7, MA SprInK 7.2/6.2/6.3 This first part of the module on linguistic methods focuses on the phonological description and analysis of specific African languages. Specific problems drawn from the literature will be addressed. In addition exemplified phonological systems and processes, problems of description, and proposed solutions from selected Gur and/or Bantu languages will be discussed. 40154

Structures of African Languages 1 Ibriszimow S 2st, Mo 14-16 MA ALS M9C, MA SprInK 6.2/6.3 This module provides in-depth insights into the phonological, morphological and syntactic structures of African languages. In part one of the module we will have a closer look at linguistic structures of one Afroasiatic language either of the Berber or of the Chadic family. NN Aspects of Swahili Linguistics 1 S 2st, Mi 14-16 MA ALS M9S, MA SprInK 7.2 This course gives an overview of the phonological, morphological and syntactic structure of Swahili and introduces to terms of linguistic analysis. Furthermore, the interaction between these linguistic levels and semantics will be examined. 40155

2 40156

Language Families 1 Sommer AS 2st, Di 14-16 MA ALS M5C, MA SprInK 6.2/6.3 The course will firstly give an overview of the four language phyla in Africa and their linguistic characteristics. Secondly, it will focus more particularly on the classification and typology of language groups within the Niger-Congo phylum (particularly the Bantu Languages), which will also include a consideration of the history of research. 40157

Linguistic Field Research Sommer, NN S 2st, Mi 10-12 MA ALS M10, MA SprInK 6.3 This module introduces methods of field research concerning the collection and interpretation of data. Students are trained to carry out responsible and independent work in Africa (e.g. by designing and carrying out a small sociolinguistic pilot study). 40158

Comparative Linguistics 1 Sommer S 2st, Do 10-12 MA ALS M8C, MA SprInK 6.1/6.2 In the first part of this module we will concentrate on synchronic comparative methods that are frequently used in African linguistics in order to achieve deeper insights into the linguistic features of languages spoken in one particular region of Africa (i.e. Eastern or Southern Africa).

Anglistik (aktualisiert, 13.9.) Achtung: die Veranstaltungen von Frau Mühleisen fallen aus. Translation Studies Mühleisen 41164 HS 2st, Do 10-12, S (CHANGES POSSIBLE) SprInK 8.2/8.3 A rather simple and straightforward notion of translation is "to change (speech or writing) from one language into another". But what exactly does this act of translation involve? Anyone who has ever had to render meaning in a different language will know that it is not enough to rely on lexical and grammatical "equivalence". Rather, there are many semantic, pragmatic, textlinguistic and language philosophical questions which have to be considered in the process of translation. Every act of translation is also an act of intercultural communication which requires a reflection on different cultural knowledge and genre norms between source and target audience. This course will focus on different methods and theories of how to deal with this "Babel tower" – both from a diachronic and a synchronic perspective. A note of warning: it is not designed to exercise your practical translation skills (i.e. it is not a "Übung: Translation")! Even though we will also use examples from translation practice, their main purpose is to help us explore the various theoretical points. Key text: Venuti, Lawrence, ed. 2002. The Translation Studies Reader. 2nd edition. London: Routledge.

411##

Forensic Linguistics Hoffmann HS 2st, ###, SprInK 8.1, 8.2. 8.3 http://www.anglistik.uni-bayreuth.de/de/download/KVV_WS_2012_-13-17_8.pdf 41165

English in Africa Hoffmann HS 2st, Di 14-16, S (CHANGES POSSIBLE) SprInK 8.1 vgl. a. http://www.anglistik.uni-bayreuth.de/de/download/KVV_WS_2012_-13-17_8.pdf

3 In this seminar we will look at the structure, status, functions and uses of English in various parts of Africa. Particular regional focal points of English in Africa (East Africa, West Africa, South Africa) will be used to discuss theoretical concepts such as types of multilingualism, codeswitching, pidginization, creolization. We will make use of original data and coropora (e.g. ICE East Africa) to explore structural features of particular varieties of English in Africa. Special emphasis will also be placed on the discussion of particular uses of English in institutional contexts (education, media, literature). Key points of this seminar are: • Status and function of language in multilingual societies • Language politics in a postcolonial environment • Language contact and its effects • Language use in literature and the media Key text: Meshtrie, Rajend, ed. 2008. Varieties of English vol. 4: Africa, South and Southeast Asia. Berlin. Mouton de Gruyter. 41166

Issues in Language, Gender, and Interaction. Mühleisen Forschungskolloquium OS 2st, Mi 18-20, S (CHANGES POSSIBLE) MA SprInK M 11 In the last few decades, the globalization of English has become a major focus of study in linguistics. In this course, we will look at the historical conditions of the spread of English, the functions and models of native as well as non-native Englishes, at the characteristics of different varieties of English in various regions (e.g. Caribbean, India, Australia), as well as attitudes towards diversity and change in English. Throughout the seminar, we will not only explore the features of specific varieties of English but also look at how these varieties are used, for instance in literary texts. Introductory text: Jenkins, Jennifer. 2003. World Englishes. A resource book for students. London: Routledge. Research Seminar: Focus on Variational Pragmatics Bieswanger Koll 2st MA SprInK 11 http://www.anglistik.uni-bayreuth.de/de/download/KVV_WS_2012_-13-17_8.pdf This seminar will focus on theoretical and methodological issues in the emerging field of variational pragmatics, which is situated at the interface of pragmatics, dialectology and sociolinguistics. In the light of these subfields of linguistics, we will explore the theoretical and methodological foundations of variational pragmatics and discuss questions concerning empirical research in the field, such as considerations regarding data collection and selection. Participants are expected to develop and present their own research ideas, ideally related to the fields of pragmatics, dialectology and sociolinguistics. Students interested in participating in this seminar have to register via e-mail to [email protected] by October 8, 2012. 41155

Englishes in North America („Englishes Around the Bieswanger World") HS 2st, Di 16-18 MA SprInk 8.1/8.2/8.3 This course will explore the historical development as well as the linguistic features of different varieties of English spoken in North America. We will identify and compare the main linguistic characteristics of these varieties with the help of available literature, The Atlas of North American English, linguistic corpora, authentic texts, recordings and audiovisual material. It is not necessary to register for this class.

4

Arabistik 40250

Codeswitching Owens HS 2st, Mo 10-12 SprInk M8.1/8.2/8.3 Multilingual societies typically include among their registers varieties which use elements from more than one language in a single discourse, a phenomenon which in Linguistics is known as Codeswitching. This introductory course will review linguistic issues relating to this phenomenon. From a structural perspective basic descriptive aspects will be introduced, and theories relating to the explanation of asymmetries in the distribution of language varieties in clauses will be reviewed. From a functional perspective the pragmatics of codeswitching will be dealt with. Special emphasis will be given to case studies involving Arabic and African languages. Seminar plan and reading list will be made available.

Didaktik 40510 Korrektur und Bewertung im Schreibunterricht der SekunSteiner fachüber- darstufe greifend PS 2st, Mo 14-16 Uhr LA VM, LA WM2 SM SprInK 10.2 Das schriftliche Reagieren auf Schülertexte in Form von Korrekturen und Anmerkungen, Worturteilen und Noten gehört zu den Hauptaufgaben einer Deutschlehrkraft in der Sekundarstufe. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie diese Aufgabe sinnvoll und erfolgreich bewältigt werden kann. Dafür werden aktuelle schreibdidaktische Konzepte und Methoden für den Schreibunterricht der Sekundarstufe und die verschiedenen Möglichkeiten des Umgangs mit und Reagierens auf Schülertexte vorgestellt, praktisch erprobt und kritisch reflektiert. Literatur: Becker-Mrotzek, Michael u. Ingrid Böttcher (2006): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen, Berlin: Cornelsen Scriptor

Germanistik 40354

Wissen: vermitteln, erwerben, verstehen in der Interaktion Birkner HS 2st, Mo 16-18 SprInK 4 Wissen ist ein Begriff mit vielen Facetten: Im Seminar wollen wir ihn aus drei Perspektiven in den Blick nehmen. In welcher Weise wird Wissen in der Kommunikation sichtbar und relevant? Mit welchen Formen wird Wissen vermittelt (z.B. im Unterricht)? Was ist der Zusammenhang von Wissen und Verstehen im Gespräch? Zunächst werden Grundlagen für die Analyse von Interaktion gelegt. Es werden verschiedene Kontexte unterschieden, in denen Wissenstransfer eine besondere Rolle spielt (Schule, Arzt/Patient-Kommunikation etc). Hier gilt es zu klären, welche Wissensformen unterschieden werden können. Ferner werden kommunikative Formen des Wissenstransfers (wie Erklären und Beschreiben) und Formen der Veranschaulichung (wie Metaphern, Beispiele, Text/Bild-Relationen) betrachtet. Grundlagenlektüre: Dausendschön-Gay, Ulrich/Domke, Christine/Ohlhus, Sören (Hg.) (2010) Wissen in (Inter-)Aktion, Berlin u.a.: DeGruyter. Anmeldung: Bitte melden Sie sich über https://elearning.uni-bayreuth.de an.

5 Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und Präsentation, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Textlektüre). Benoteter LN: Hausarbeit 40355

Sprachliche Interaktion Birkner V 2st, Do 14-16 MA-SprInK 6.2/7.2 Das Forschungsgebiet „sprachliche Interaktion“ ist durch vielfältige Forschungsansätze geprägt, wie z. B der Konversationsanalyse, der interaktionalen Soziolinguistik, der Pragmatik, der Diskursanalyse oder der Gesprochene-Sprache-Forschung. Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale Begriffe der Theorie des sprachlichen Handelns und deren Ursprung. Die Vorstellung der theoretischen Konzepte wird durch exemplarische Analysen authentischer Sprachdaten ergänzt. Grundlagenlektüre: Auer, Peter (1999) Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Tübingen: Niemeyer. Anforderungen LN: Regelmäßige und aktive Teilnahme, schriftliche Tests. Bitte melden Sie sich frühzeitig über https://elearning.uni-bayreuth.de für die Vorlesung an. 40356

Forschungskolloquium Birkner K 2st, Di 18-20 und Block MA-SprInk: alt: M6, neu: 11.1 Im Forschungskolloquium der Germanistischen Linguistik werden laufende Forschungsarbeiten vorgestellt. Es bietet sowohl Promovierenden die Möglichkeit, den Stand ihrer Arbeit vorzustellen und zu diskutieren, als auch Masterstudierenden ein Forum, um das Konzept ihrer Abschlussarbeit zu präsentieren. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Präsentation der MA-Arbeit und Exposé 40357

Propädeutikum Birkner Online-Kurs Groß MA-SprInk: M1 Im online-Propädeutikum wiederholen Sie in wöchentlicher Lektüre, mit Hilfe von Hörmaterialien sowie durch eine aktive und durch Aufgaben strukturierte Erarbeitung ihr linguistisches Grundwissen, beseitigen gezielt Wissenslücken, verschaffen sich einen Überblick über Forschungsmethoden in der Linguistik und bekommen die Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens vermittelt. Es dient a) dem Einstieg in den sprachwissenschaftlichen Masterstudiengang SprInK mit dem Schwerpunkt in der empirischen Erforschung von Sprache, Interaktion und Kultur und kann b) auch von anderen Studierenden belegt werden, die an den vermittelten Inhalten interessiert sind (auch Teile können belegt werden). Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die Virtuelle Hochschule Bayern (www.vhb.org). Bitte melden Sie sich zunächst per email bei [email protected] an, die Einschreibmodalitäten werden Ihnen dann bekannt gegeben. Anforderungen: regelmäßige selbstständige Erarbeitung der Themen, Nachweise als Portfolio seminarbegleitender Aufgaben 40362

Sprachgebrauchswandel Bachmann-Stein V 2st, Mi 12:00-14:00 SprInK 7.2 Sprache und Kommunikation sind einem ständigen Wandel unterworfen, innerhalb der Sprachentwicklung lassen sich bestimmte Tendenzen beobachten. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache. Behandelt werden u. a. Tendenzen in der Phonetik/Phonologie (z. B. Lautwandelerscheinungen im Vokalismus und Konsonantismus), in der Rechtschreibung (z. B. Kompositaschreibung), in der Flexionsmorphologie (z. B. Verbformen) und in der Wortbildung

6 (z. B. neue Wortbildungsmuster), im Wortschatz (z. B. Fremdworteinfluss) und in der Syntax (z. B. Wortstellungswandel). Angesprochen werden darüber hinaus auch übergreifende „Problemfelder“ der Gegenwartssprache wie gesprochenes Deutsch vs. geschriebenes Deutsch, Varietäten des Deutschen (z. B. Kiezdeutsch, Jugendsprache) oder Sprache und Kommunikation in bestimmten Kommunikationsbereichen (z. B. Kommunikation im WWW). Literatur: Glück, Helmut/Sauer, Wolfgang Werner (1997): Gegenwartsdeutsch. 2. Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler. von Polenz, Peter (2009): Geschichte der deutschen Sprache. 10. Auflage. Berlin: de Gruyter. Anmeldung: Bitte melden Sie sich über eLearning an. Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen durch Textlektüre und Übungsaufgaben. Leistungsnachweis: Klausur 40359

Pragmatik Bachmann-Stein HS 2st, Mo 14:00-16:00 SprInK M4, 6.1 Der Begriff „Pragmatik“ steht im Seminar nicht für einen bestimmten Untersuchungsgegenstand, sondern er hält – in einem weiten Verständnis – verschiedene linguistische Forschungsinteressen und -richtungen zusammen, die gemeinsam haben, dass sie Regeln, Strukturen und Eigenschaften kommunikativer Prozesse betreffen. Dazu sind drei Themenblöcke vorgesehen: Sprechakttheorie (u. a. Sprechakte, Sprechaktregeln, Illokutionsindikatoren), Pragmatische Verstehenskonzepte (u. a. Deixis, Implikaturen), Gesprächskonstitution (u. a. Sprecherwechsel, Gesprächsstrukturen). Literatur: Austin, John Langshaw (1972): Zur Theorie der Sprechakte [1962: How to do things with words]. Deutsche Bearbeitung von Eike von Savigny. Stuttgart: Reclam. Ernst, Peter (2002): Pragmalinguistik. Grundlagen – Anwendungen – Probleme. Berlin, New York: de Gruyter. Levinson, Stephen C. (2000): Pragmatik [1983: Pragmatics]. Übersetzt von Martina Wiese. Tübingen: Niemeyer. Meibauer, Jörg (2001): Pragmatik. Eine Einführung. 2. Auflage. Tübingen: Stauffenburg. Searle, John R. (1971): Sprechakte [1969: Speech Acts]. Ein sprachphilosophischer Essay. Übersetzt von R. und R. Wiggershaus. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Anmeldung: Bitte melden Sie sich über eLearning an. Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen durch Textlektüre und Übungsaufgaben. Benoteter LN: Hausarbeit

Interkulturelle Germanistik 40550

Interkulturelle Kommunikation – Interkulturelle KompeGao tenz V 2st, Mo 14-16 Beginn: 22.10.2012 MA SprInK 7.2 Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand des Forschungsgebiets Interkulturelle Kommunikation unter Beteiligung von Deutschsprachigen. Unter der Leitfrage "Welche Schlüsselqualifikationen werden für die internationale Zusammenarbeit benötigt?” werden Forschungs- und Ausbildungsansätze dargestellt, die aus empirisch erhobenen Kommunikationskonflikten (sog. critical incidents) stammen. In Form eines "LAC-Rasters" werden sie systematisiert und für eine Analyse von Kommunikationsproblemen aufbereitet. Auf Probleme der interkulturellen Kommunikation zwischen Deutschen und Franzosen, sowie US-Amerikanern, Spaniern und Asiaten wird mit Blick auf die Fremdsprachenpräferenzen der

7 Studierenden besonders eingegangen. Weitere Inhalte sind Konzepte der Auslandsvorbereitung und interkulturelle Trainings, deren Ziele und Methoden kritisch analysiert werden. Die Vorlesung soll die Studierenden zum einen darauf vorbereiten, zukünftige interkulturelle Kommunikationssituationen zu analysieren, um sie aktiv mitgestalten zu können. Dies gilt sowohl für mögliche Auslandsstudien und -praktika in der Ausbildungsphase als auch für die spätere Berufspraxis. Zum anderen soll das vermittelte Wissen Reflexionen darüber anstoßen, wie Ausländer die hier lebenden Deutschsprachigen  mit "deutschen" Kommunikationsstilen also  als fremd ansehen, genauer: wie deutsche Kommunikationspartner ihre interkulturellen Situationen aktiv mitverfremden. Die Veranstaltung wird für Studierende des Bachelor-Kombinationsfachs angeboten, und sie eignet sich zudem als Einführung in die sprachwissenschaftliche Komponente des MasterStudiengangs (IG-MA 7.1, wahlweise 1. oder 3. Fachsemester). Leistungsnachweis: Klausur Literatur: Bennett, Milton (1986): Towards ethnorelativism: A developmental model of intercultural sensitivity. In: Paige, Michael R. (Hrsg.): Cross-Cultural Orientation. New Conceptualizations and Applications. Boston, MA: University Press of America, 27-69. Dadder, Rita (1987): Interkulturelle Orientierung. Analyse ausgewählter interkultureller Trainingsprogramme. Saarbrücken/Fort Lauderdale: Breitenbach. Götz, Klaus (Hrsg.) (20024): Interkulturelles Lernen / Interkulturelles Training. München: Hampp. Heringer, Hans-Jürgen (2004): Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte. Tübingen/ Basel: Francke. Lüsebrink, Hans-Jürgen (2004): Konzepte der interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive. St. Ingbert: Röhrig. Müller, Bernd-Dietrich: Die Bedeutung der interkulturellen Kommunikation für die Wirtschaft. In: Ders. (Hrsg. ). Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München 19932, München: Iudicium, S. 27-51. Podsiadlowski, Astrid (2004): Interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit. Interkulturelle Kompetenz trainieren. Mit Übungen und Fallbeispielen. München: Vahlen. Thomas, Alexander; Kinast, Eva-Ulrike; Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.). (2003): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Bd.1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 40552

Kulturwissenschaftliche Xenologie Otto V 2st, Mo 10-12 Beginn: 22.10.2012 MA SprInK 7.2 Die Wissenschaft vom Fremden (Xenologie) weist einen ganzen Fächer unterschiedlicher Inhalte und Fragestellungen auf, die das Phänomen kultureller Fremde und Alterität aufzuschlüsseln versuchen. Eine der wichtigsten Fragen, die es zu klären gilt, ist die nach dem ‚Verstehen‘ des Fremden und warum 'Fremdverstehen' in erster Linie eine Auseinandersetzung mit den Grenzen der Verstehbarkeit des Fremden ist. Das Konzept der kulturwissenschaftlichen Xenologie schließlich beinhaltet eine Erweiterung der hermeneutischen Frage um historische, soziologische oder pädagogische Aspekte der ‚Begegnung mit dem Fremden‘. Seit der Zeit der Entdeckung der Welt durch die Europäer waren diese ‚Kulturbegegnungen‘ zumeist Prozesse schrankenloser kultureller 'Aneignung' und damit 'intentionaler Fremdstellung' oder exotischen Verklärung andererseits. Der kultur- und wissenschaftsgeschichtlich neuartige Begriff der ‚Interkulturalität‘ ist demgegenüber ein Konzept der Überbrückung kultureller 'Fremde' und ein Zentrum aller Bemühungen der am ‚Kulturaustausch‘ interessierten interkulturellen Germanistik. Leistungsnachweis: Klausur Literatur:

8 Interkulturalität. Grundprobleme der Kulturbegegnung (1999): Mainzer Universitätsgespräche 1998. Mainz 1999. (Teilabdruck der Beiträge auch in Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 26 (2000), S. 243-262). Mall, Ram Adhar (2005): Hans-Georg Gadamers Hermeneutik interkulturell gelesen. Nordhausen: Bautz. Otto, Wolf Dieter (1995): Wissenschaftskultur und Fremde. Auswärtige Kulturarbeit als Beitrag zur interkulturellen Bildung. Auch eine pädagogische Reflexion asiatischer Lehrjahre in Korea. München: Iudicium. Sundermeier, Theo (1996): Den Fremden verstehen. Eine praktische Hermeneutik, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Waldenfels, Bernhard (1990): Der Stachel des Fremden. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Wierlacher, Alois; Albrecht, Corinna (2003): Kulturwissenschaftliche Xenologie. In: Wierlacher, Alois (Hrsg.) 40564

Interkulturelle Germanistik: Rahmenbegriffe und MethoKistler den PS 2st, Mi 12-14, Beginn: 17.10.2012 MA-SprInK 7.2 In diesem Seminar (5 ECTS) wird das Konzept „interkulturelle Germanistik“ mit seinen Arbeitsfeldern und Fachkomponenten eingeführt und verdeutlicht. Dabei widmen wir uns den fachlichen Rahmenbegriffen (z.B. Fremdheit, Eigenes, Dialog, Distanz, Toleranz u.a.), mit denen Themen methodisch erschlossen werden. Anmeldung, weitere Informationen und Lektüre unter (https://elearning.uni-bayreuth.de/). Lektüren: Schlüsselbegriffe des Faches (auf CD-ROM, im Sekretariat erhältlich) Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart, Weimar 2003 40581

Literatur-Kultur-Vermittlung Otto S 2st, Di 8.30-10, Beginn: 16.10.2012 MA-SprInK 10.2 Eine Leitvorstellung der interkulturellen Germanistik besteht darin, dass im Prozess der Kulturvermittlung kulturell differente Außenansichten und kulturelle Innendeutungen in ein dialogisches Ergänzungsverhältnis treten sollen. Ein Instrument, um dieses konstruktive Austauschverhältnis zu ermöglichen, ist die Ausrichtung des Vermittlungsprozesses an kulturrepräsentativen Themen bzw. Kulturthemen. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, die Praxis der Vermittlung mit den Grundprinzipien der Interkulturalität (Kommunikations,- Adressaten,- und Reziprozitätsorientierung) in Einklang zu bringen. Nachdem wir uns in dem Seminar mit dem Konzept und den Grundbegriffen der Thematologie beschäftigt haben, werden wir uns mit einer Reihe von 'Themen', z. B. mit dem der 'Arbeit', der 'Jugend' oder der 'Toleranz', beschäftigen. Erwartet wird die Bereitschaft zu intensiver Lektüre und Diskussion. Zu Beginn des Semesters wird ein Reader zur Verfügung stehen. Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit Literatur Ursula Hudson-Wiedenmann: Kulturthematische Literaturwissenschaft, in: Andrea Bogner/Alois Wierlacher (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Germanistik, Stuttgart Weimar 2003, S. 448-456. Horst S. und Ingrid G. Daemmrich: Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen 1995 Ralf Schnell: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Stuttgart 1993f.

9 40594

Fachsprache und Berufskommunikation in internationalen Barié Teams S 2st, Mi 10-12, Beginn: 16.10.2012 MA-SprInK 8.2/8.3 Inhalt des Seminars ist die Auseinandersetzung mit der interpersonalen, interkulturellen Kommunikation in professionellen Handlungsfeldern. Im Rahmen des Seminars werden wir Spezifika der (internationalen) Team-Interaktion sowie der Fachkommunikation in beruflichen Kontexten und deren Zusammenwirken in einer interkulturellen Umgebung erarbeiten. 40595

Interkulturelle Kommunikation in Institutionen Lieberknecht S 2st, Mi 16-18, Beginn: 16.10.2012 MA-SprInK 7.1/7.2/8.2/8.3 Ziel des Seminars ist die Erarbeitung spezifischer Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Probleme interkultureller, interpersonaler Kommunikation in Institutionen. Dabei sollen Spezifika institutioneller Interaktion (in Abgrenzung zur Alltagsinteraktion) im Allgemeinen und exemplarisch anhand einzelner Institutionen herausgearbeitet und ihre Herausforderungen im Bezug auf Interkulturalität beschrieben sowie Lösungswege aufgezeigt werden. Die Anmeldung erfolgt über moodle (https://elearning.uni-bayreuth.de) Porila Interkulturelles Training Ü 2st, Blockveranstaltung (Termin und Raum nach Aushang) MA-SprInK 6.3/10.2 Ziel des Interkulturellen Trainings ist es, das Bewusstsein für die eigenkulturelle Prägung zu schärfen und in der bewussten Reflexion die Handlungsstrategien in interkulturellen Begegnungssituationen zu erweitern. Die Teilnehmenden betrachten Kulturbegriffe und -modelle und lernen in der Wahrnehmungsschulung, den Attributionsprozess zu reflektieren. In der Erarbeitung verschiedener Modelle zur systematischen Erfassung kultureller Wertorientierungen erfahren die Teilnehmenden, wie verinnerliche Werte sich durch verschiedene Verhaltensweisen ausdrücken. Gesprächssituationen werden durch die Betrachtung von Kommunikations- und Interaktionsmodelle analysiert und die Verständigungschancen gesteigert. Im Interkulturellen Training ergänzen interaktive Übungen die theoretischen Einheiten und machen das Gelernte zu einer praktischen Hilfestellung für Studierende, die ihre Auslandserfahrung bewusst zur Erweiterung interkultureller Kompetenz nutzen möchten. 40583

Kistler Interkulturelle Fremdsprachendidaktik (Deutsch als Fremdsprache): Grundlagen, Methoden, Fortbildung S 3st, Do 8-10, Beginn: 18.10.2012 MA-SprInK 10.2 In dem Seminar werden Konzepte für einen Deutsch als Fremdsprache-Unterricht besprochen, der der Vermittlung interkultureller Kompetenzen dient. Lehrwerkanalysen und Syllabusbesprechungen zeigen konkret, wie eine Umsetzung aussehen kann. Einzelne Übungsformen sollen von den Teilnehmern in Bezug auf die Entwicklung interkultureller Teilkompetenzen entwickelt werden. Lektüren (Auswahl): Bachmann, Saskia et al (1996): Aufgaben und Übungstypologie zum interkulturellen Lernen. Mit Beispielen aus Sichtwechsel – neu. In: Zielsprache Deutsch 27, 2, S. 77-91. House, Juliane (1996): Zum Erwerb interkultureller Kompetenz im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 1, 3, 21 pp. http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-01-3/beitrag/house.htm. 40593

10 Liedke, Martina (1999): Interkulturelles Lernen in Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache. In: Barkowski, Hans; Wolff, Armin (Hrsg.) (1999): Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand. Wissenschaftssprache-Fachsprache, Landeskunde aktuell, Interkulturelle Begegnung – Interkulturelles Lernen. Materialien Deutsch als Fremdsprache 52, S. 552-577.

Romanistik 41250

Théories et méthodes I: Approches linguistiques Pfadenhauer PS 2st, Di 12 – 14 Uhr MA Études Francophones M1; MA Sprink M5.1, M6.1/6.2 Le but de ce cours est de donner une vue d’ensemble des principales approches utilisées dans les recherches linguistiques sur la francophonie. Il s’agira de présenter différentes théories et méthodes en montrant leurs champs d’application privilégiés. L’accent sera mis sur des approches issues de la sociolinguistique, de la linguistique variationnelle, de l’ethnographie de la communication et de l’analyse conversationnelle. Le cours permettra non seulement d’acquérir les fondements théoriques nécessaires à l’analyse de phénomènes qui comme le contact de langues, le plurilinguisme ou la diversité linguistique se trouvent au centre des études francophones, mais il donnera également une introduction aux différentes méthodes empiriques nécessaires pour effectuer des recherches de terrain (interviews, questionnaires, enregistrements par audio ou vidéo, transcriptions des données, etc.). La discussion d’approches théoriques sera accompagnée d’excercices pratiques. Pfadenhauer La Francophonie en Europe: Approches linguistiques PS 2st, Di 16 – 18 Uhr MA Études Francophones M2; MA-Sprink M8.1/M8.2; Magister Dans le cadre de ce cours, nous nous concentrerons sur la Francophonie en Europe: la France, la Belgique, la Suisse et le Grand-Duché de Luxembourg. Dans un premier temps, nous analyserons la situation linguistique dans chaque pays. Quel est le rôle du français et quelle est la problématique qui surgit lors de la coexistence de plusieurs langues parlées sur un même territoire ? Dans ce contexte, les langues minoritaires seront aussi prises en considération. Dans un deuxième temps, nous nous intéresserons aux politiques linguistiques nationales des différents pays francophones en Europe. Il sera également question d’analyser l’importance de la langue française au sein des institutions européennes. Pour terminer, nous oserons un coup d’œil comparatif sur les pratiques langagières dans les pays voisins non francophones, l’Espagne et l’Allemagne. La bibliographie correspondante ainsi qu’un plan détaillé du cours vous seront remis lors de la première session. 41251

41252

La francophonie: Histoire et institutions Pfadenhauer PS 2st, Mi 10 - 12 MA Études Francophones M2; MA Sprink M7.2; MA Literatur und Medien, MA Literatur im kulturellen Kontext, KoF Französisch, Magister Dans ce cours, nous allons définir le terme „francophonie“ en donnant un aperçu de la genèse, de l’évolution et de la forme actuelle de la francophonie et de ses institutions. Ceci incluera et des aspects linguistiques et des considérations littéraires et médiatiques. Nous allons nous intéresser à tous les domaines du français dans le monde et des réalités francophones. Par surcroît, nous allons discuter des problématiques nouvelles qui sont au cœur des enjeux francophones dans la mondialisation.

11 41253

Kandidatenkolloquium Drescher K 2st, nach Vereinbarung, Master Études Francophones M9, Master SprInK M11, Magister Das Kolloquium bietet die Möglichkeit, in Vorbereitung befindliche und bereits laufende Examensarbeiten (B.A., Master und Magister) vorzustellen und zu besprechen. Darüber hinaus dient die Veranstaltung der Lektüre und Diskussion ergänzender Literatur aus den relevanten Bereichen. 41254

Sprachkontakt in der Karibik Pech S, 2 st, Blockveranstaltung MA SprInK: M4, M8.1, M8.2, M8.3; MA Etudes Francophones: M5, M8, M10 Sprachen treten miteinander in Kontakt, wenn ein Individuum mehrere Sprachen beherrscht oder an einem Ort mehrere Sprachen gesprochen werden. Die linguistische Disziplin, die sich mit den unterschiedlichen Manifestationen von sprachlichen Berührungen beschäftigt, ist die Kontaktlinguistik. Sie untersucht auf verschiedenen Ebenen und mit diversen Ansätzen und Methoden, unter welchen Bedingungen es zu Sprachkontakten kommt, wie diese ablaufen und welche Folgen das Aufeinandertreffen auf die Sprachen selbst, auf die jeweiligen Sprecher sowie auf die Sprachgemeinschaft hat. Dabei werden die unterschiedlichsten Aspekte fokussiert: Bilingualismus, Pidginund Kreolsprachen, Sprachwechsel und Sprachtod, Interferenzen und Entlehnungen, Sprachbewusstsein und Sprecheridentitäten, Codeswitching und Codemixing usw. Das Seminar behandelt die Theorien und Konzepte der Sprachkontaktforschung anhand der Kontaktsituationen im karibischen Raum. Je nach Profil und Interesse der Seminarteilnehmer können dabei die unterschiedlichsten Kontexte betrachtet werden. Im Zentrum stehen das Spanische, Englische und Französische sowie die entsprechend basierten Kreolsprachen. Das Seminar wird als Blockveranstaltung durchgeführt. Folgende Termine sind vorgesehen: Freitag, 9.11.2012, 23.11.2012, 11.01.2013 und 18.01.2013 jeweils 14-18 Uhr sowie Samstag, 10.11.2012, 24.11.2012 und 12.01.2013, jeweils 10-16 Uhr. Anmeldung: Bitte melden Sie sich unter [email protected] an.

Soziologie 56102

Zahlen, Daten, Artefakte. Statistk (nicht nur) für Historiker Ü 2 st, Do 16-18 SprInK 5.2

Kamphausen

56000

Einführung in die empirische Sozialforschung Cappai V 2 st, Di 14-16 SprInK 5.1 Die Vorlesung intendiert einen allgemeinen Überblick über das Methodenpanorama in der empirischen Sozialforschung zu vermitteln. 56110

Feld, Habitus, symbolische Gewalt: Der soziolinguistische Ziege Blick Pierre Bourdieus S 2st, Mi 16-18 SprInk 7.1 Die Bedeutung des soziologischen Projekts von Pierre Bourdieu liegt weniger in Begriffen, Theorien, methodologischen Überlegungen oder empirischen Beobachtungen als darin, wie er sie entwickelt und mit ihnen gearbeitet hat. Er hat damit eine Wirkung weit über die Disziplin der Sozio-

12 logie hinaus entfaltet, in der Geschichtswissenschaft, Ethnologie, Philosophie, Soziolinguistik, Kultur- und Literaturwissenschaft. Dabei hat Bourdieu nicht zuletzt sich selbst und den homo academicus in der akademischen Praxis immer wieder zum selbstreflexiven und -ironischen Gegenstand seines soziologischen Fragens gemacht. Das Seminar soll für Soziologen und NichtSoziologen Grundbegriffe und –fragen dieses neuen „Klassikers“ erschließen und dazu einladen, mit und gegen Bourdieu fragen zu lernen – in Analysen der Sozialstruktur wie der Felder der Politik, der Kunst oder der Wissenschaft, aber auch der Analyse des Geschmacks, der Photographie oder des Sports. Literatur: Pierre Bourdieu, Soziologische Fragen, Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 1993.

Ethnologie 54022

Kulturtheorie

Dr. Magnus Treiber

V 2st, Di 8-10 SprInk 2.1 Inhalt: Gegenstand der Vorlesung wird ein handlungsorientierter Kulturbegriff sein. Dieser wird thematisch insbesondere an Beispielen von Handeln in Bedrängnis entwickelt werden. Die Vorlesung findet in Absprache mit dem MA-Seminar Theorien/Fachgeschichte statt. Literatur zur Einführung: Barnard, Alan; Spencer, Jonathan: Culture. Barnard, Alan; Spencer, Jonathan (eds): Encyclopedia of Social and Cultural Anthropology. 2nd ed. London, New York 2006: 136-143 Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, schriftl. Leistung

13

Übersicht nach Modulen Modul 1 Sprachwissenschaftl. Propädeutikum 40357

Propädeutikum Online-Kurs MA-SprInk: M1

Birkner Groß

Modul 2 Sprache und Kultur 2.1 Theoretische Grundlagen Sprache und Kultur 1 Kulturtheorie Treiber V 2st, Di 8-10 2.2 Theoretische Grundlagen Sprache und Kultur 2 Formen des Wissens, der Tradierung, des Gedächtnisses (Import Fak. V) Findet immer im SoSe statt

Modul 3 Mündlichkeit/Schriftlichkeit Kein Angebot dieses Semester – Wenn Sie dieses Modul absolvieren müssen, weil sich sonst Ihr Studium verlängert, wenden Sie sich an Prof. Birkner wegen eines Mentorats.

Modul 4 Sprache im Gebrauch 40354

40359

41254

Wissen: vermitteln, erwerben, verstehen in der Interaktion HS 2st, Mo 16-18 SprInK 4 Pragmatik HS 2st, Mo 14:00-16:00 SprInK M4, 6.1 Sprachkontakt in der Karibik S, 2 st, Blockveranstaltung MA SprInK: M4, M8.1, M8.2, M8.3;

Birkner

Bachmann-Stein

Pech

Modul 5 Methoden empirischer Forschung 5.1 Überblick über Methoden empirischer Forschung 1 41250

Geplant im SoSe 13: Ringvorlesung Théories et méthodes I: Approches linguistiques PS 2st, Di 12 – 14 Uhr

Pfadenhauer

14 MA Études Francophones M1; MA Sprink M5.1, M6.1/6.2 Einführung in die empirische Sozialforschung Cappai V 2 st, Mi 16-18 SprInk 5.1 5.2 Überblick über Methoden empirischer Forschung 2: Zahlen, Daten, Artefakte. Beobachten und interpretieren (Import Fak. V) 56000

56110

Findet im nächsten SS nicht statt!! Zahlen, Daten, Artefakte. Statistik (nicht nur) für Historiker S 2 st, Do 16-18 SprInK 5.2

Kamphausen

Modul 6 Qualitative und Quantitative Sprachforschung 6.1 Qualitative/Quantitative Forschungsmethoden 1 Pragmatik HS 2st, Mo 14:00-16:00 SprInK M4, 6.1 40158 Comparative Linguistics 1S 2st, Do 10-12 MA ALS M8C, MA SprInK 6.1/6.2 41250 Théories et méthodes I: Approches linguistiques PS 2st, Di 12 – 14 Uhr MA Études Francophones M1; MA Sprink M5.1, M6.1/6.2 40359 Pragmatik HS 2st, Mo 14:00-16:00 SprInK M4, 6.1 6.2 Qualitative/Quantitative Forschungsmethoden 2

Bachmann-Stein

40355

Sprachliche Interaktion V 2st, Do 14-16 MA-SprInK 6.2/7.2 40359 Pragmatik HS 2st, Mo 14:00-16:00 SprInK M4, 6.1 40154 Structures of African Languages 1S 2st, Mo 14-16MA ALS M9C, MA SprInK 6.2/6.3 40152 Sociolinguistics and Semantics 1AS 2st, Mo 10-12MA ALS M4, MA SprInK 7.2/6.2 40153 Linguistic Methods 1S 2st, Mo 8-10MA ALS M7, MA SprInK 7.2/6.2/6.3 40158 Comparative Linguistics 1S 2st, Do 10-12MA ALS M8C, MA SprInK 6.1/6.2 40156 Language Families 1AS 2st, Di 14-16MA ALS M5C, MA SprInK 6.2/6.3 41250 Théories et méthodes I: Approches linguistiques PS 2st, Di 12 – 14 MA Études Francophones M1; MA Sprink M5.1, M6.1/6.2 6.3. Qualitative/Quantitative Forschungsmethoden 3: Methodenpraxis

Birkner

40583

Porila

40359

Interkulturelles Training

Sommer

Pfadenhauer

Bachmann-Stein

Bachmann-Stein

Ibriszimow Sommer Winkelmann Sommer Sommer Pfadenhauer

15

40154 40153 40156 40157

Ü 2st, Blockveranstaltung (Termin und Raum nach Aushang) MA-SprInK 6.3/10.2 Structures of African Languages 1S 2st, Mo 14-16MA ALS M9C, MA SprInK 6.2/6.3 Linguistic Methods 1S 2st, Mo 8-10MA ALS M7, MA SprInK 7.2/6.2/6.3 Language Families 1AS 2st, Di 14-16MA ALS M5C, MA SprInK 6.2/6.3 Linguistic Field Research S 2 st, Mi 10-12, SprInK 6.3 Colloquium on Methods: Variational Pragmatics Koll 2 st SprInK 6.3

Ibriszimow Winkelmann Sommer Sommer, NN. Bieswanger

Modul 7 Kultur und Kommunikation 7.1 Kultur und Kommunikation 40595

Interkulturelle Kommunikation in Institutionen Lieberknecht S 2st, Mi 16-18 Beginn: 16.10.2012 MA-SprInK 7.1/7.2/8.2/8.3 Feld, Habitus, symbolische Gewalt: Der soziolinguistische Ziege Blick Pierre Bourdieus S 2 st, Di 14-16 SprInK 7.1 7.2 Kultur und Kommunikation

40152 40153 40155 40595

40355 40362

40550

40552

41252

Sociolinguistics and Semantics 1AS 2st, Mo 10-12MA ALS Sommer M4, MA SprInK 7.2/6.2 Linguistic Methods 1S 2st, Mo 8-10MA ALS M7, MA Winkelmann SprInK 7.2/6.2/6.3 Aspects of Swahili Linguistics 1S 2st, Mi 14-16, MA ALS NN M9S, MA SprInK 7.2 Lieberknecht Interkulturelle Kommunikation in Institutionen S 2st, Mi 16-18 Beginn: 16.10.2012 MA-SprInK 7.1/7.2/8.1/8.3/ Sprachliche Interaktion V 2st, Do 14-16 Birkner MA-SprInK 6.2/7.2 Sprachgebrauchswandel Bachmann-Stein V 2st, Mi 12:00-14:00 SprInK 7.2 Interkulturelle Kommunikation – Interkulturelle Kompetenz Gao V 2st, Mo 14-16 Beginn: 22.10.2012 MA SprInK 7.2 Kulturwissenschaftliche Xenologie V 2st, Mo 10-12 Beginn: Otto 22.10.2012 MA SprInK 7.2 La francophonie: Histoire et institutions Pfadenhauer

16

40564

PS 2st, Mi 10 - 12 MA Études Francophones M2; MA Sprink M7.2; MA Literatur und Medien, MA Literatur im kulturellen Kontext, KoF Französisch, Magister Interkulturelle Germanistik: Rahmenbegriffe und Methoden Kistler PS 2st, Mi 12-14 Beginn: 17.10.2012 MA-SprInK 7.2

Modul 8 Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und Sprachliche Interaktion 8.1 Kontaktprozesse 1 Hoffmann English in Africa HS 2 st SprInK 8.1 41251 La Francophonie en Europe: Approches linguistiques Pfadenhauer PS 2st, Di 16 – 18 Uhr MA Études Francophones M2; MA-Sprink M8.1/M8.2; Magister 41155 Englishes in North America („Englishes Around the Bieswanger World") HS 2st MA SprInk 8.1/8.2/8.3 40250

Codeswitching HS 2st, Mo 10-12 SprInk M8.1/8.2/8.3 41254 Sprachkontakt in der Karibik S, 2 st, Blockveranstaltung MA SprInK: M4, M8.1, M8.2, M8.3; MA Etudes Francophones: M5, M8, M10 411### Forensic Linguistics HS 2st SprInK 8.1, 8.2. 8.3 http://www.anglistik.unibayreuth.de/de/download/KVV_WS_2012_-13-17_8.pdf 8.2 Kontaktprozesse 2

40595

40594

English in Africa HS 2 st SprInK 8.1 Translation Studies HS 2 st SprInK 8.2/8.3 Interkulturelle Kommunikation in Institutionen S 2st, Mi 16-18 Beginn: 16.10.2012 MA-SprInK 7.1/7.2/8.2/8.3 Fachsprache und Berufskommunikation in internationalen Teams S 2st, Mi 10-12

Owens

Pech

Hoffmann

Hoffmann

Mühleisen

Lieberknecht

Barié

17

41251

41155

40250

41254

Beginn: 16.10.2012 MA-SprInK 8.2/8.3 La Francophonie en Europe: Approches linguistiques PS 2st, Di 16 – 18 Uhr MA Études Francophones M2; MA-Sprink M8.1/M8.2; Magister Englishes in North America („Englishes Around the World") HS 2st MA SprInk 8.1/8.2/8.3 Codeswitching HS 2st, Mo 10-12 SprInk M8.1/8.2/8.3 Sprachkontakt in der Karibik S, 2 st, Blockveranstaltung MA SprInK: M4, M8.1, M8.2, M8.3; MA Etudes Francophones: M5, M8, M10

411###

Forensic Linguistics HS 2st SprInK 8.1, 8.2. 8.3 http://www.anglistik.unibayreuth.de/de/download/KVV_WS_2012_-1317_8.pdf 8.3 Kontaktprozesse 3

40594

40595

41155

40250

41254

English in Africa HS 2 st SprInK 8.1 Translation Studies HS 2 st SprInK 8.2/8.3 Fachsprache und Berufskommunikation in internationalen Teams S 2st, Mi 10-12 Beginn: 16.10.2012 MA-SprInK 8.2/8.3 Interkulturelle Kommunikation in Institutionen S 2st, Mi 16-18 Beginn: 16.10.2012 MA-SprInK 7.1/7.2//8.2/8.3 Englishes in North America („Englishes Around the World") HS 2st MA SprInk 8.1/8.2/8.3 Codeswitching HS 2st, Mo 10-12 SprInk M8.1/8.2/8.3 Sprachkontakt in der Karibik S, 2 st, Blockveranstaltung MA SprInK: M4, M8.1, M8.2, M8.3; MA Etudes Francophones: M5, M8, M10

Pfadenhauer

Bieswanger

Owens

Pech

Hoffmann

Hoffmann

Mühleisen

Barié

Lieberknecht

Bieswanger

Owens

Pech

18 411###

Forensic Linguistics HS 2st SprInK 8.1, 8.2. 8.3 http://www.anglistik.unibayreuth.de/de/download/KVV_WS_2012_-13-17_8.pdf

Hoffmann

Modul 9 Spezialisierungsmodul Sprache – Interaktion - Kultur Im Modul 9 können Sie alle HS wählen, die im Studiengang angeboten werden und in denen eine Seminararbeit geschrieben werden kann. Die Idee ist jedoch, dass M9 auf die Masterarbeit vorbereitet, wählen Sie deshalb möglichst ein Seminar, dass mit dem Thema der MAArbeit in Verbindung steht.

Modul 10 Praxiskomponente 10.2 Text/Kommunikation im Beruf 40581

40583

40593

40510 fachübergreifend

Literatur-Kultur-Vermittlung S 2st, Di 8.30-10Beginn: 16.10.2012 MA-SprInK 10.2 Interkulturelles Training Ü 2st, Blockveranstaltung (Termin und Raum nach Aushang) MA-SprInK 6.3/10.2 Interkulturelle Fremdsprachendidaktik (Deutsch als Fremdsprache): Grundlagen, Methoden, Fortbildung S 3st, Do 8-10 Beginn: 18.10.2012 MA-SprInK 10.2 Korrektur und Bewertung im Schreibunterricht der Sekundarstufe PS 2st, Mo 14-16 Uhr LA VM, LA WM2 SM SprInK 10.2

Otto

Porila

Kistler

Steiner

Modul 11 11.1 Forschungskolloquium 40356

41253

Forschungskolloquium Birkner K 2st, Di 18-20 und Block MA-SprInk: alt: M6, neu: 11.1 Kandidatenkolloquium Drescher K 2st, nach Vereinbarung Master Études Francophones M9, Master SprInK M11, Magister "Research Seminar: Focus on Variational Pragmatics" Bieswanger Forschungskolloquium OS 2st MA SprInK M 11

19