13. Deutscher Schlauchlinertag. am 23. April 2015 in Pforzheim. Einsteigerforum

13.  Deutscher  Schlauchlinertag am 23. April 2015 in Pforzheim Einsteigerforum 13.  Deutscher  Schlauchlinertag Equipment rund um das Schlauchlin...
Author: Sophia Lang
3 downloads 5 Views 24MB Size
13.  Deutscher  Schlauchlinertag

am 23. April 2015 in Pforzheim

Einsteigerforum

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Equipment rund um das Schlauchlining Technik für die Einbringung, Aushärtung, Fräsroboter

Dipl.-Ing. Roland Hahn Zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater & Zertifizierter Berater Grundstücksentwässerung (VSB) Lehrbeauftragter der Universität Stuttgart ® multiCom GmbH

SAERTEX Niederlassung Süd Marie-Curie-Strasse 2 71083 Herrenberg

Folie 2

2

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Equipment rund um das Schlauchlining Technik für die Einbringung, Aushärtung, Fräsroboter

§ § § § §

Einleitung / Grundlagen Fräsroboter Warmwasser-Aushärtung Dampf-Aushärtung UV-Licht-Aushärtung

Folie 3

3

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Einleitung / Grundlagen • • • • • • • • • • •

Risse Löcher und Ausbrüche Schäden an Muffenverbindungen Ablagerungen Hindernisse Lageabweichungen Rohrbrüche Einstürze schadhafte Anschlüsse Undichtigkeiten Korrosion

Folie 4

4

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Einleitung / Grundlagen

Folie 5

5

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Einleitung / Grundlagen

Folie 6

6

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Fräsroboter - Antriebsarten § § § §

Hydraulisch Pneumatisch Elektrisch Wasserhochdruck Fräsroboter – eingesetzte Werkzeuge

Folie 7

7

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Fräsroboter – Beispiele hydraulischer Antrieb

DN 150-DN 250, Kabellänge = 100 m Hub = 65 mm, Leistung = 3 kW

DN 250-DN 600, Kabellänge = 100 m Hub = 110 mm, Leistung = 5 kW

Quelle: ProKASRO Mechatronik GmbH

Quelle: ProKASRO Mechatronik GmbH

Folie 8

8

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Fräsroboter – Beispiele hydraulischer Antrieb •FR 150 / 300 •DN 140 – DN 300 •Hydraulisch, 3.2kW •Frontal/Seiten Fräsen •Arbeitstiefe 60 mm •Andruckrolle

•FR 250 / 800 •DN 250 – DN 800 •Hydraulisch, 5kW •Frontal/Seiten Fräsen •Arbeitstiefe 110 mm •Andruckrolle FR 250 / 800 beim Frontalfräsen mit Frässchaftverlängerung Quelle: KA-TE PMO AG Folie 9

9

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Fräsroboter – Beispiele hydraulischer Antrieb

Für Nennweite DN 130-DN 250, Leistung = 2,0 kW, Kabellänge = 75 m Quelle: HÄCHLER AG Umwelttechnik Folie 10

10

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Fräsroboter – Beispiele hydraulischer Antrieb

Frästiefe / Hub bis 500 mm in Zulaufbereich mit Verlängerung

Für Nennweite DN 200-DN 800, Leistung = 2,0 kW, Kabellänge = 75 m Quelle: HÄCHLER AG Umwelttechnik Folie 11

11

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Fräsroboter – Beispiele pneumatischer Antrieb

IMS-FRÄSROBOTER

IMS-TURBOFRÄSE

DN 200-DN 600, Fahrwagen mit Andruckleiste zum Fräsen und Sanieren, Automatische Innendrucküberwachung mit Anzeige

Quelle: IMS Robotics GmbH Folie 12

12

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Fräsroboter – Beispiele elektrischer Antrieb

IBAK JS Kanalrobotik MINIGATOR für Nennweite DN 170-DN 300, Leistung = 2,0 kW, Hub = 125 mm Quelle: IBAK JS Kanalrobotik GmbH Folie 13

13

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Fräsroboter – Beispiele elektrischer Antrieb

IBAK JS Kanalrobotik ALLIGATOR für Nennweite DN 230-DN 600, Leistung = 2,5 kW, Hub = 195 mm Quelle: IBAK JS Kanalrobotik GmbH Folie 14

14

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Fräsroboter – Beispiele Antrieb mit Wasserhochdruck

IBG HydroCut 150 für Nennweite DN 150-DN 350, Leistung = 4,0 kW, selbstfahrend elektrisch Quelle: IBG Hydro-Tech, IBG Steinicke GmbH Folie 15

15

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Fräsroboter – Beispiele Antrieb mit Wasserhochdruck

IBG HydroCut 200 für Nennweite DN 200-DN 600, Leistung = 4,0 – 7,5 kW, selbstfahrend elektrisch Quelle: IBG Hydro-Tech, IBG Steinicke GmbH Folie 16

16

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Fräsroboter – Beispiele Antrieb mit Wasserhochdruck

Zubehör – Ei-Profil-Fahrwagen

Zubehör – Unterfahrwagen für DN 800

Quelle: IBG Hydro-Tech, IBG Steinicke GmbH Folie 17

17

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Grundlagen Schlauchlining •

Vor Ort härtendes Schlauchlining = CIPP (cured-in-place-pipe). Ø Abwasserkanäle Ø Anschlusskanäle (Hausanschluss / Straßeneinlauf / Grundleitung / Fallrohre) Ø Druckrohrleitungen Ø Gas- und Trinkwasserleitungen Schlauchlining ist eine Renovierung mit einem flexiblen Schlauch, der mit einem aushärtbarem Harz imprägniert (= getränkt) ist. Nach der Aushärtung des Harzes entsteht ein neues Rohr. Das Endprodukt ist ein muffenloses neues Rohr, welches formschlüssig und dicht, d. h. ohne Ringraum am Altrohr anliegt.

Folie 18

18

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Grundlagen Schlauchlining •

DIN EN 752 – Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden: Anforderung an einen sanierten Kanal entsprechen den Anforderungen an einen neuen Kanal! Ø Dicht gegen Abwasser Ø Betriebssicher Ø Hydraulisch ausreichende Leistungsfähigkeit Ø Resistent gegen Abrieb und Hochdruckreinigung Ø Den statischen Belastungen entsprechen

Folie 19

19

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Grundlagen Schlauchlining •

Grundsätze: Grundsätzlich ist es beim Einbringen des Schlauchliners darauf zu achten, dass der noch nicht ausgehärtete Liner nicht beschädigt wird. Wird z. B. die Außenfolie beim Einbau beschädigt, kann das Harz mit Wasser in Berührung kommen. Folge hiervon ist, dass an dieser Schadstelle der Liner nicht aushärtet (= Verseifung) und eine Undichtigkeit entsteht. Eine erfolgreiche Sanierungsmaßnahme wäre nicht mehr möglich. Der Einbau erfolgt in der Regel über Schachtbauwerke oder Baugruben. Es dürfen nur aufeinander abgestimmte Komponenten eingesetzt werden (Trägermaterial, Harz, Einbauverfahren).

Folie 20

20

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Inversionsverfahren mit Warmwasser-Aushärtung •

Grundlagen: Beim Inversionsverfahren werden über dem Startschacht bzw. der Baugrube der zu sanierenden Haltung ein Inversionsgerüst aufgebaut. Zudem wird ein Stahlbogen (oder: Knie) montiert, das nach oben durch einen Hilfsschlauch verlängert ist. Dieser Hilfsschlauch wird auf dem Gerüst an der Inversionseinrichtung befestigt. Der zu inversierende Schlauchliner hängt im Hilfsschlauch. Der Bogen wird im Schacht an die Rohröffnung positioniert und der Hilfsschlauch mit Wasser gefüllt oder unter Luftdruck gesetzt. Der Schlauchliner wird durch den Innendruck in den Kanal aufgekrempelt, wobei die vorherige Innenseite des Liners zur Außenseite wird.

Folie 21

21

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Inversionsverfahren mit Warmwasser-Aushärtung •

Grundlagen:

Es muss sichergestellt werden, dass der Krempelprozess kontinuierlich abläuft. Dies wird dadurch erreicht, dass eine definierte Wassersäule im Inversionsgerüst aufgebaut bzw. der benötigte Luftdruck aufgebaut und konstant gehalten wird. Die Geschwindigkeit des Inversionsvorgangs ist von der Wasserzuführung abhängig – diese beträgt ca. 5 m/Min. Der konstante Wasser- bzw. Luftdruck bewirkt, dass der Schlauchliner kontinuierlich an allen Stellen mit gleichmäßigem Druck gegen die Innenwandung der Rohrleitung gepresst wird. Gleichzeitig wird eine konstante Verdichtung des Materials über die gesamte Länge gewährleistet.

Folie 22

22

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Inversionsverfahren mit Warmwasser-Aushärtung •

Grundlagen:

• •

Warmaushärtung: Warmwasser oder Heißdampf Aushärtung mittels UV-Licht Auch müssen Liner, deren Harze mit Peroxiden (zur Beschleunigung und Verstetigung der Aushärtung) versetzt sind, gekühlt zur Baustelle transportiert und dort gekühlt gelagert werden. Einsatz der Peroxide ab einer Wandstärke von ca. 8,00 mm /einer Nennweite > DN 800. Peroxide dienen der vollständigen Aushärtung durch die gesamte Wanddicke des Liners und wirken als Katalysatoren (also als Reaktionsbeschleuniger). In den letzten Jahren hat der Einsatz von Schlauchliner-Systemen mit Peroxiden aufgrund der „Temperatur-Anfälligkeit“ und somit des erhöhten Risikos einer vorab startenden Aushärtung abgenommen. Folie 23

23

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Inversionsverfahren mit Warmwasser-Aushärtung •

Beispiele:

Quelle: AARSLEFF GmbH (ehemals Insituform) Folie 24

24

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Inversionsverfahren mit Warmwasser-Aushärtung •

Beispiele:

Quelle: AARSLEFF GmbH (ehemals Insituform) Folie 25

25

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Inversionsverfahren mit Warmwasser-Aushärtung •

Beispiele:

Quelle: AARSLEFF GmbH (ehemals Insituform) Folie 26

26

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Inversionsverfahren mit Warmwasser-Aushärtung •

Beispiele:

Quelle: SEKISUI SPR Tec GmbH (ehemals KMG) Folie 27

27

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Inversionsverfahren mit Drucktrommel •

Beispiele:

Quelle: Trelleborg Pipe Seals Duisburg GmbH Folie 28

28

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Inversionsverfahren mit CHIP-Unit (beengte Platzverhältnisse) •

Beispiele:

Quelle: AARSLEFF GmbH (ehemals Insituform) Folie 29

29

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Inversionsverfahren mit CHIP-Unit (beengte Platzverhältnisse) •

Beispiele:

Quelle: AARSLEFF GmbH (ehemals Insituform) Folie 30

30

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Einzugsverfahren mit Heißdampf-Aushärtung •

Beispiele: Einzug Gleitfolie

Quelle: SAERTEX

® multiCom

GmbH Folie 31

31

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Einzugsverfahren mit Heißdampf-Aushärtung •

Beispiele: Einzug Schlauchliner mit Drallfänger

Quelle: SAERTEX

® multiCom

GmbH Folie 32

32

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Einzugsverfahren mit Heißdampf-Aushärtung •

Beispiele:

Quelle: AARSLEFF GmbH (ehemals Insituform) – hier mit iMPREG-Liner Folie 33

33

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Einzugsverfahren mit Heißdampf-Aushärtung •

Beispiele:

Quelle: Diringer & Scheidel Rohrsanierung GmbH Folie 34

34

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Einzugsverfahren mit UV-Licht-Aushärtung •

Beispiele: Einzug Schlauchliner vom LKW

Quelle: AARSLEFF GmbH (ehemals Insituform) – hier mit iMPREG-Liner Folie 35

35

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Einzugsverfahren mit UV-Licht-Aushärtung •

Beispiele: Lichterkette 8 x 400 Watt

Quelle: ProKASRO Mechatronik GmbH Folie 36

36

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Einzugsverfahren mit UV-Licht-Aushärtung •

Beispiele: Lichterkette für Ei-Profil

Quelle: ProKASRO Mechatronik GmbH Folie 37

37

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Einzugsverfahren mit UV-Licht-Aushärtung •

Beispiele: Packersystem für Ei-Profil

Quelle: Brandenburger Liner GmbH & Co. KG Folie 38

38

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Einzugsverfahren mit UV-Licht-Aushärtung •

Beispiele: Entwicklung In der Vergangenheit waren Schlauchliner mit UV-Licht-Aushärtung auf den Bereich DN 150 bis DN 1200 limitiert. Durch Entwicklung seitens der Hersteller von GFK-Schlauchlinern konnte in den vergangenen Jahren dieser Bereich erfolgreich bis auf DN 1600 bzw. DN 1800 erweitert werden. Parallel hierzu war aber auch seitens der Hersteller der UV-Anlagentechnik eine entsprechende Erweiterung der Aushärtetechnik erforderlich. Waren bislang für die Nennweitenbereiche DN 150 – DN 550 Lichtquellen 8 x 400 Watt bis 8 x 650 Watt im Einsatz, werden im Bereich bis DN 1200 bereits Lichtquellen bis 8 x 1000/1200 Watt eingesetzt. Im Nennweitenbereich > DN 1200 sind aktuell Lichtquellen bis zu 3 x 6 x 1000 Watt bzw. bis zu 6 x 2000 Watt verfügbar. Durch die steigenden Gewichte ist auch weitere Maschinentechnik für das Einbringen des Schlauchliners in den Altkanal notwendig (wie z. B. Förderband mit Faltvorrichtung). Folie 39

39

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Einzugsverfahren mit UV-Licht-Aushärtung •

Beispiele: Förderband mit Falt-Vorrichtung

Quelle: RELINEEUROPE  AG   Folie 40

40

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Einzugsverfahren mit UV-Licht-Aushärtung •

Beispiele: Förderband mit Falt-Vorrichtung

Quelle: SAERTEX

® multiCom

GmbH Folie 41

41

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Einzugsverfahren mit UV-Licht-Aushärtung •

Beispiele: Lichtquelle Powerlight 9 x 1000 Watt

Quelle: I.S.T.  Innovative  Sewer Technologies  GmbH   Folie 42

42

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Einzugsverfahren mit UV-Licht-Aushärtung •

Beispiele: UV-Lichtquellenkern DN 1000 – DN 1500

Quelle: ProKASRO Mechatronik  GmbH   Folie 43

43

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Einzugsverfahren mit UV-Licht-Aushärtung •

Beispiele: mobiles UV-Lichtquellensystem UV Kompakt „Power Light“ •

Kenndaten: – DN 150 – DN 500 – 150 m Kabel Lichtquelle – 9 x 400 Watt

Quelle: I.S.T.  Innovative  Sewer Technologies  GmbH   Folie 44

44

13.  Deutscher  Schlauchlinertag Fazit Eine Vielzahl an langjährig bewährten Systemen und Anwendern sowie Herstellern ist auf dem Markt verfügbar. Die entsprechenden Randbedingungen geben das einzusetzende System vor. Qualität des Produktes wird nur erreicht wenn die Vorgaben der Hersteller (Material und Equipment) konsequent auf der Baustelle umgesetzt werden. Nur die richtige Planung, das richtige System und v. a. geschultes Personal können den Sanierungserfolg weitestgehend sicherstellen. Dadurch, dass das Produkt aber erst auf der Baustelle „hergestellt“ wird, kann es keinen 100%-ig-garantierten Sanierungserfolg geben. Profitieren Sie von den Erfahrungen der Hersteller für Material und Equipment und von den Erfahrungen der Anwender.

Folie 45

45

13.  Deutscher  Schlauchlinertag

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Folie 46

46