Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Wirkungsorientierung in der Stiftungsarbeit. Hamburg,

„Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Wirkungsorientierung in der Stiftungsarbeit“ Hamburg, 30.11.2016 PHINEO-Analyse Herzlich Willkommen! Seite 2 ...
0 downloads 0 Views 4MB Size
„Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Wirkungsorientierung in der Stiftungsarbeit“ Hamburg, 30.11.2016

PHINEO-Analyse

Herzlich Willkommen!

Seite 2

PHINEO-Analyse

PHINEO – die Organisation

Seite 3

PHINEO gAG

PHINEO – das Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles gesellschaftliches Engagement

Bei arbeiten 33 engagierte BeiPHINEO PHINEO arbeiten über 40 Menschen: Politologen, Volks- und engagierte Menschen: Von Biologen, Betriebswirte, Wirtschaftswissenschaftler, Politologinnen bis hin zu Juristen Philosophen, Juristen, Sozialund und Betriebswirtinnen. Geisteswissenschaftler, Kommunikationsprofis. Seite 4

PHINEO gAG

PHINEO will … ... den gemeinnützigen Bereich

... die Erfolge des sozialen Sektors

Seite 5

PHINEO gAG

Wie hilft PHINEO? ORGANISATIONEN

erreichen Ziele besser Seite 6

+

INVESTOR I NNEN

investieren sinnvoller

PHINEO gAG

PHINEO‘s Beitrag für mehr Wirkungsorientierung Wissen generieren & verbreiten

Erfolge auszeichnen & Qualität sichern

Agenda Setting betreiben

Soziale InvestorInnen unterstützen Vision und Strategie

Partnerschaft und Dialog Wirkungsorientierung

Seite 7

Besser wirken mit dem KURSBUCH WIRKUNG

Projekte wirkungsorientiert planen, umsetzen  und die Wirkungen der Aktivitäten analysieren 135 Seiten Know‐how  viele Illustrationen anschauliche Grafiken und  Checklisten  Praxisbeispiel und Literaturtipps  kostenlose Arbeitsvorlagen als Extra‐Download Download kostenfrei: www.kursbuch‐wirkung.de Seite 8

02.12.2016

… und jetzt auch mit dem KURSBUCH STIFTUNGEN

Förderprojekte gemeinsam mit den  Förderpartnern wirkungsorientiert planen,  umsetzen und die Wirkungen der Aktivitäten  analysieren viele Illustrationen anschauliche Grafiken,  Checklisten und Arbeitsvorlagen Praxisbeispiel und Literaturtipps 

Download kostenfrei: www.phineo.org/publikationen Seite 9

02.12.2016

PHINEO gAG

PHINEO baut Brücken

analysierte Non-Profit-Organisationen

Weitere PartnerInnen und FördererInnen

Seite 10

22.8.2013

PHINEO-Analyse

Wirkung und Wirkungsorientierung

Seite 11

Wofür ist Ihre Stiftung eigentlich da?

Seite 12

Für ihre gesellschaftlichen Wirkungen!

Seite 13

Stiftungen treten in unterschiedlichsten Rollen auf Innovator

Förderer

… im Sinne eines “Risikoinvestors“ der  Gesellschaft” entwickelt die Stiftung  neue anwendungsbezogene Ansätze  und pilotiert diese in der Praxis.  “Fruchtbares Scheitern” ist erlaubt, um  systematisches Lernen zu ermöglichen. 

… im Sinne eines “Enablers” fördert die  Stiftung (finanziell und nichtfinanziell). wirkungsorientierte Projekte von  Umsetzungspartnern.

(operativer) Umsetzer  Think Tank … im Sinne eines “Vordenkers” bereitet  die Stiftung “Policy Paper” mit neuen  konzeptionell‐wissenschaftlichen  Erkenntnissen für Entscheidungsträger  und Themen für das Agenda Setting auf.

… im Sinne eines “Implementierers”  setzt die Stiftung auf Basis von  Eigenexpertise und Praxiserfahrung  konkrete Projekte um (oft in  Partnerschaften).

Skalierer Agenda Setter  … im Sinne eines “Trendsetters” setzt die  Stiftung ihre Expertise für bestimmte  Themen öffentlichkeitswirksam ein, ev.  auch beratend in politischen Prozessen. 

Seite 14

… im Sinne eines “Verbreiters” trägt die  Stiftung erprobte Ansätze mit Partnern  in die Fläche.

Quelle: Decision Institute; *Diese Rollen sind weder überschneidungsfrei noch vollständig. Man kann verschiedene Rollen-Schwerpunkte wählen und dabei Synergien schöpfen

Studie belegt: Wirkung nimmt in der Debatte hohen Stellenwert ein, spielt in der Praxis aber kaum eine Rolle. Studie „SHAPE THE FUTURE, Zukunft des Stiftens“ von Roland Berger im Auftrag der Robert Bosch Stiftung kommt zu folgenden Schlüssen: Wirkungsanalysen von abgeschlossenen Vorhaben werden kaum durchgeführt; die regelmäßige systematische Auswertung sowie die Befragung von Partnern sind (noch) die Ausnahme. Eine Kultur der Offenheit und des Austausches wird nicht gepflegt. Damit fehlen wesentliche Informationen über die tatsächliche Zielerreichung, Wirkungszusammenhänge und die Funktionsfähigkeit der verfolgten Ansätze – und ob sie tatsächlich zu einer Verbesserung des Gemeinwohls beitragen.

Seite 15

Quelle: „SHAPE THE FUTURE“ Zukunft des Stiftens, Studie von Roland Berger Strategy Consultants im Auftrag der Robert Bosch Stiftung

3.01.2011

Fazit der Studie: Wirkungsorientierung muss Eingang in die Praxis finden. Stiftungen, die eine bessere Zielerreichung und eine Professionalisierung ihrer Arbeit anstreben, sollten sich mit Wirkung beschäftigen. Voraussetzung dafür ist: eine Kultur der lernenden Organisation, die flexibel und anpassungsfähig auf interne Entwicklungen und externe Einflüsse reagieren kann. sowie der Wille, Erkenntnisse (positive wie negative) zu gewinnen und diese im Laufe und nach Abschluss der Vorhaben für die weitere Stiftungsarbeit nutzbar zu machen. einen offeneren Umgang und Austausch – intern wie extern – zu den (Zwischen-)Ergebnissen der Stiftungsarbeit zu gewährleisten. Methoden und Tools für die Wirkungsanalyse pragmatisch auszuwählen. Ergebnisse und Aufwand sollten in entsprechender Relation zueinander stehen.

Seite 16

Quelle: „ SHAPE THE FUTURE „, Zukunft des Stiftens, Studie von Roland Berger Strategy Consultants im Auftrag der Robert Bosch Stiftung

3.01.2011

Wirkungen sind Veränderungen ...

bei Zielgruppen, deren Lebensumfeld oder der Gesellschaft, die in Folge einer Intervention auftreten. Gesellschaftliche Wirkung wird als Impact, Wirkungen bei den Zielgruppen werden als Outcomes bezeichnet.

Ausgangssituation

Intervention

Wirkung

Ursache - Wirkungsbeziehung Seite 17

Wirkungstreppe

7

Ab dieser Stufe sprechen wir von Wirkung

6 5 4

3 2 1

Seite 18

Gesellschaft verändert sich

Lebenslage der Zielgruppen ändert sich

Zielgruppen ändern ihr Handeln

Zielgruppen verändern ihre Fähigkeiten / Wissen / Bewusstsein

Zielgruppen akzeptieren Angebote

Zielgruppen werden erreicht

Aktivitäten finden wie geplant statt

02.12.2016

I-O-O-I Wirkungskette

Seite 19

Die Wirkungslogik im Kontext

Seite 20

Quelle: PHINEO; eigene Darstellung in Anlehnung an Pollitt/Bouckaert 2000

Und was hat das mit unserer Stiftung zu tun? Was sind die relevanten Probleme in der Gesellschaft? Wie ist der Stiftungszweck heute sinnvoll zu interpretieren?

Seite 21

Was haben wir als Stiftung bisher erreicht? Sind wir damit zufrieden? Was können wir besser machen? Wo wollen wir denn hin?

Wie setzen das Geld effektiver ein? Fördern wir tatsächlich die besten Projekte? Wie stellen wir sicher, dass es uns auch in zehn Jahren noch gibt?

Im Arbeitsalltag wird der Blick auf die Wirkung manchmal unscharf

Seite 22

Wir sehen manchmal nicht mehr klar, wo wir eigentlich hin wollen

Seite 23

Mit unangenehmen Folgen: Die Nachvollziehbarkeit der Projekte wird immer schwieriger – das erschwert die interne und externe Kommunikation.

Wir fokussieren stark auf das, was wir in unserer Projektarbeit tun und das, was wir dafür brauchen – so verlieren wir die Bedarfe der Zielgruppen aus den Augen.

Seite 24

„Fehler“ werden verschwiegen – das verhindert Verbesserungsmöglichkeiten.

Unterschiedliche Vorstellungen führen zu Spannungen im Team und mit externen PartnerInnen. Ohne gemeinsame Ziele nimmt die Motivation der MitarbeiterInnen und Projektpartner langsam ab.

Wirkungsorientierung bedeutet … dass Projekte darauf ausgelegt sind, Wirkungen zu erzielen und entsprechend geplant und umgesetzt werden.

… das, was man erreichen will, im Blick zu behalten. Seite 25

Wozu Wirkungsorientierung und Wirkungsanalyse?

WIRKUNGSORIENTIERUNG

UNTERSTÜTZUNG FINDEN •



berichten und legitimieren interessieren und motivieren

LERNEN UND VERBESSERN •

steuern



entscheiden

INTERN Vorstand, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, andere Abteilungen… EXTERN GeldgeberInnen: SpenderInnen, Politik und Verwaltung, Öffentlichkeit, Zielgruppen, Angehörige … ANGEBOTSBEZOGEN Die Wirkung einzelner Angebote der Organisation verstehen und verbessern ORGANISATIONSBEZOGEN Bedarfsanalyse zur strategischen Organisationsentwicklung

Seite 26

Wirkungsorientiert arbeiten - Wirkungszyklus

Seite 27

PHINEO-Analyse

Wirkung analysieren

Seite 28

Monitoring und Evaluation

Seite 29

Wirkungsanalysen bauen auf einen passenden Mix an Erhebungsmethoden Aufwand: Zeit, Kosten, Expertise Längsschnittstudien mit Kontrollgruppen und Kontrollvariablen Wiederholte standardisierte Tests Standardisierte und teilstandardisierte Befragungen Teilnehmende Beobachtungen durch externe Fachleute Strukturierte Interviews mit Fachexperten Monitoring und Statistiken von Teilnehmerzahlen, Anfragen etc. Foto-und Videodokumentation Anekdotensammlung Methode liefert eher „emotional“ überzeugende Daten Methode liefert eher informierende Daten

Seite 62

Inhaltliche Aussagekraft

Wirkungsvolles Engagement

Worauf sollten Fördererstiftungen achten? Finanzielle Förderung von Evaluationen Monitoring und Evaluation von Beginn an miteinplanen Evaluationen sind wichtig, aber (z.T.) auch sehr aufwendig Förderer sollten Wirkungsnachweise nicht nur nachfragen, sondern Evaluationen auch finanziell unterstützen Nutzen von Wirkungsorientierung in der Qualitätsentwicklung zu sehen (to improve) Aktive Strukturförderung (Capacity Building) Neben der unmittelbaren Projektförderung sind Investitionen in Organisationsstruktur (Personalkosten oder Qualifizierungsmaßnahmen) wichtig. Förderung als partnerschaftlichen Prozess verstehen Im partnerschaftlichen Austausch zwischen Förderpartner und Mittelempfänger Ziele definieren: Was soll wann wie wo erreicht werden und mit welchem Aufwand? Feedback von Förderpartnern einholen Seite 31

PHINEO-Analyse

Wirkungstransparenz & Einführung in den SRS

Seite 32

Was berichten?

Quelle: PHINEO

Seite 33

Über Wirkung berichten In welcher Form lässt sich über Wirkung berichten? Zum Beispiel mit dem Social Reporting Standard (SRS). Der SRS ist ein einheitlicher Berichtsrahmen oder anders eine gemeinsame Sprache, um über die Wirkung seiner Arbeit zu sprechen. Initiatorinnen und Initiatoren u.a. Ashoka, Auridis, Uni Hamburg, pwc, PHINEO.

Seite 34

Der SRS lohnt sich

Einfach nutzbare Vorlage für den Jahresbericht. Sichtbarkeit des gesellschaftlichen Wertes des Engagements. Erfolgreiches Fundraising durch nachvollziehbare Darstellung der Erfolge und Wirkungen. Bessere Vergleichbarkeit durch einheitliche Sprache und Systematik. Qualitätsgewinn: Förderung wirkungsorientierter Steuerung und Lernkultur in der Organisation. Nutzbar während des gesamten Förderprozesses (von der Antragstellung bis zum Abschlussbericht).

Seite 35

Gliederung und Aufbau des SRS

Seite 36

Gute Praxis – Wirkungsberichte nach dem SRS

Seite 37

Wirkungsanalysen nutzen

Lernen und verbessern

Seite 38

Wirkungsanalysen nutzen

Lernen und Verbessern Lernkultur fördern: Lernen ist ein dynamischer Prozess, der gefördert werden muss, damit eine Lernkultur selbstverständlicher Bestandteil der Organisation wird. Ressourcen zur Verfügung stellen: Lernen erfordert zunächst Ressourcen, d.h. in erster Linie Zeit für die Mitarbeitenden zu gemeinsamen Reflexionsprozessen, aber ggf. auch Sachkosten z.B. für den Aufbau eines Wissensmanagementsystems oder die Hinzuziehung externer Experten. Fehler akzeptieren: Fehler und Schwächen sollten mit dem Ziel betrachtet werden, daraus zu lernen und sich zu verbessern. Fehlerkultur bedeutet, dass Mitarbeiter das Gefühl haben, zu Diskussionen ermutigt zu werden und offen sprechen zu können. Erkenntnisse transparent machen: Transparenz ermöglicht den Dialog und das Lernen untereinander (intern) und erfüllt gleichzeitig eine legitimatorische Funktion (extern), da durch Transparenz sichtbar wird, was Sie mit Ihrer Arbeit erreichen und wie Gelder eingesetzt werden. Seite 39

Wirkungsanalysen nutzen

Lernen und Verbessern Gelegenheiten zum Lernen anbieten: Zur Auswertung der Daten aus der Wirkungsanalyse sollten regelmäßige Treffen stattfinden. Innerhalb der Organisation: Monitoringdaten werden regelmäßig gesammelt, entsprechend können hierfür auch regelmäßige Austauschtreffen festgelegt werden. Bei Evaluationen können Lern- und Austauschtreffen anlassbezogen durchgeführt werden. Mit Stakeholdern: Das regelmäßige von- und miteinander Lernen ist vor allem für das Projektteam und seine laufende Arbeit relevant. Jedoch sollten – wo dies sinnvoll ist – auch weitere Stakeholder einbezogen werden, insbes. bei der Auseinandersetzung mit Evaluationsergebnissen. Zwischen Organisationen: Evaluationsergebnisse können auch für den lernorientierten Austausch zwischen Organisationen (mit ähnlichen Projektansätzen oder Zielgruppen) genutzt werden.

Seite 40

PHINEO gAG

Vielen Dank! Kontakt PHINEO gAG Bettina Kurz T: 030 52 00 65 311 [email protected]

Folgen Sie uns Online auf facebook und twitter

Seite 41

Suggest Documents