Zusammenfassung Problemstellung 9

INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung 7 1. Problemstellung 9 2. Verwendetes Datenmaterial 2.1 Verwendete Beobachtungsdaten für Niederschlag und Abfl...
7 downloads 0 Views 198KB Size
INHALTSVERZEICHNIS

Zusammenfassung

7

1. Problemstellung

9

2. Verwendetes Datenmaterial 2.1 Verwendete Beobachtungsdaten für Niederschlag und Abfluss 2.2 Verwendete Reanalysedaten 2.3 Daten verwendeter regionaler Klimamodelle

15 15 16 17

3. „Kritische" Großwetterlagen, die in Südwestdeutschland Trocken-, Niedrigwasserperioden und Hitzewellen auslösen

19

3.1 3.2 3.3 3.4

Die Großwetterlagen Europas Trocken-und Niedrigwasserperioden auslösende „kritische" Großwetterlagen Bodenluftdruckanomaliekarten der „kritischen" Trocken-Großwetterlagen Ergebnisse der Zeitreihenanalyse für die zusammengefassten „kritischen" TrockenGroßwetterlagen für den Zeitraum 1881-2006 3.4.1 Ergebnisse für die zusammengefassten Trocken-GWL im Sommer 3.4.2 Ergebnisse für die kombinierten Trocken-GWL für die Vegetationsperioden

19 19 24 26 26 30

4. Objektive, auf Trocken- und Niedrigwasserperioden optimierte CP-Klassifikation

35

4.1 Datengrundlage und Methodik der objektiven CP-Klassifikation 4.1.1 Datengrundlage 4.1.2 Methodik der objektiven, auf Trockenperioden optimierten CP-Klassifikation 4.1.2.1 Grundzüge derauf Fuzzy-Regeln basierenden CP-Klassifikation 4.1.2.2 Niederschlagsbezogene Zielfunktionen 4.1.3 Gütemaße der objektiven CP-Klassifikation 4.1.4 Ergebnisse der objektiven CP-Klassifikation für Baden-Württemberg

35 35 35 35 38 39 41

4.2 Methodisches Vorgehen zur Auswahl der objektiv klassifizierten Trocken- und Niedrigwasserperioden auslösenden „kritischen" NCAR-Trocken-CPs 4.2.1 CP-Statistiktabellen und Feuchteindex 4.2.2 Vergleich der Anomalien der NCAR-Trocken-CPs mit den Trocken-GWL 4.2.3 Feuchteindexkarten für die Länder Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz 4.2.4 Historische Trocken- und Niedrigwasserperioden und zugehörige Trocken-CPs für die CP-Klassifikationen der Länder Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz

http://d-nb.info/1027702546

43 44 46 49

51

4.3 Zeitreihenanalyse der „kritischen" objektiv klassifizierten NCAR-Trocken-CPs 4.3.1 Ergebnisse der Zeitreihenanalyse für die gemeinsame CP-Klassifikation der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz 4.3.1.1 Häufigkeiten und Persistenz der zusammengefassten NCAR-Trocken-CPs im Sommer für die gemeinsame CP-Klassifikation von BW, BY und RLP 4.3.1.2 Häufigkeiten und Persistenz der zusammengefassten NCAR-Trocken-CPs in den Vegetationsperioden für die gemeinsame CP-Klassifikation von BW, BY und RLP 4.3.2 Ergebnisse der Zeitreihenanalyse für die spezielle CP-Klassifikation für Baden-Württemberg 4.3.2.1 Häufigkeiten und Persistenz der zusammengefassten NCAR-Trocken-CPs im Sommer für die 18 CP-Klassifikation von Baden-Württemberg 4.3.2.2 Häufigkeiten und Persistenz der NCAR-Trocken-CPs in den Vegetations­ perioden für die spezielle 18 CP-Klassifikation von Baden-Württemberg 4.3.3 Ergebnisse der Zeitreihenanalyse für die spezielle 20 CP-Klassifikation für Rheinland-Pfalz 4.3.3.1 Häufigkeiten und Persistenz der zusammengefassten NCAR-Trocken-CPs im Sommer für die 20 CP-Klassifikation von Rheinland-Pfalz 4.3.3.2 Häufigkeiten und Persistenz der NCAR-Trocken-CPs in den Vegetations­ perioden für die spezielle 20 CP-Klassifikation von Rheinland-Pfalz 4.3.4 Ergebnisse der Zeitreihenanalyse für die spezielle 21 CP-Klassifikation für Bayern 4.3.4.1 Häufigkeiten und Persistenz der zusammengefassten NCAR-Trocken-CPs im Sommer für die 21 CP-Klassifikation von Bayern 4.3.4.2 Häufigkeiten und Persistenz der NCAR-Trocken-CPs in den Vegetations­ perioden für die spezielle 21 CP-Klassifikation von Bayern 4.3.5 Zusammenfassende Ergebnisbewertung der Zeitreihenanalyse für die Trocken-CPs der verschiedenen objektiven NCAR-CP-Klassifikationen

54 54 54

56 58 58 62 63 63 66 67 67 69 71

5. Ergebnisse der Auswertung der regionalen Klimamodelle hinsichtlich Trocken-CPs 5.1 Datengrundlagen 5.1.1 Daten verwendeter regionaler Klimamodelle 5.1.2 IPCC-Emissionsszenario A1B

73 73 74

5.2 Vergleich der Ergebnisse derTrocken-CP aus den RCM-Kontrollläufen der gemeinsamen 17 CP-Klassifikation mit den ERA-40 Reanalysen 5.2.1 Ergebnisse für ERA-40 Reanalysen 5.2.2 Ergebnisse für REMO 5.2.3 Ergebnisse für RACMO 5.2.4 Ergebnisse für HadRM3 5.2.5 Bewertung der Ergebnisse für die RCM-Kontrollläufe

76 76 77 78 79 80

5.3 Ergebnisse der Zeitreihenanalyse der Trocken-CPs für die transienten RCM-A1BSzenarien der gemeinsamen 17 CP-Klassifikation für BW, BY und RLP 5.3.1 Ergebnisse für REMO 5.3.1.1 Häufigkeiten und Persistenz der REMO-Trocken-CP im Sommer 5.3.1.2 Häufigkeiten und Persistenz der REMO-Trocken-CP in der Vegetationsperiode 5.3.2 Ergebnisse für RACM02 5.3.2.1 Häufigkeiten und Persistenz der RACM02-Trocken-CP im Sommer 5.3.2.2 Häufigkeiten und Persistenz der RACM02-Trocken-CP in der Vegetationsperiode 5.3.3 Ergebnisbewertung für die REMO- und RACM02-Trocken-CP 5.3.4 Ergebnisse für die 3 Ensembleläufe aus HadRM3 5.3.4.1 Häufigkeiten und Persistenz der HadRM3-Trocken-CP im Sommer 5.3.4.2 Häufigkeiten und Persistenz der HadRM3-Trocken-CP in der Vegetationszeit 5.3.4.3 Ergebnisbewertung der HadRM3-Trocken-CPs aus den 3 Ensembleläufen

81 81 81 81 83 83 85 86 87 87 89 91

5.4 Vergleich der Ergebnisse derTrocken-CP aus den RCM-Kontrollläufen der speziellen 21 CP-Klassifikation für Bayern mit den ERA-40 Reanalysen 92 5.4.1 Ergebnisse für ERA-40 Reanalysen für die 21 CP-Klassifikation 92 5.4.2 Ergebnisse für REMO 93 5.5 Ergebnisse der Zeitreihenanalyse der Trocken-CPs für die transienten RCM-A1BSzenarien der speziellen 21 CP-Klassifikation für Bayern 5.5.1 Ergebnisse für REMO für die 21 CP-Klassifikation 5.5.1.1 Häufigkeiten und Persistenz der REMO-Trocken-CP im Sommer 5.5.1.2 Häufigkeiten und Persistenz der REMO-Trocken-CP in der Vegetationsperiode 5.5.2 Ergebnisse für die 3 Ensembleläufe aus HadRM3 für die 21 CP-Klassifikation 5.5.2.1 Häufigkeiten und Persistenz der HadRM3-Trocken-CP im Sommer 5.5.2.2 Häufigkeiten und Persistenz der HadRM3-Trocken-CP in der Vegetationsperiode 5.5.2.3 Ergebnisbewertung der HadRM3-Trocken-CPs aus den 3 Ensembleläufen der 21 CP-Klassifikation für Bayern 5.6 Zusammenfassende Bewertung der RCM-Ergebnisse für die Trocken-CPs

6. Literatur

94 94 94 96 97 97 99 101 102 105

ANHANG I: CP-Statistiktabellen für die Gebietsniederschläge und Feuchteindizes der 4 CP-Klassifikationen für je 3 Einzugsgebiete der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz 111 CP-Statistiken für die Gebietsniederschläge und den Feuchteindex der Sommerhalbjahre (Mai - Oktober) für die 17 CP umfassende gemeinsame objektive CP-Klassifikation für die Länder Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz Tab. Tab. Tab. Tab. Tab.

1: 2: 3: 4: 5:

Pegel Schüssen / Gerbertshaus und Murg / Bad Rotenfels Pegel Neckar / Plochingen und Nahe / Boos Pegel Kyll / Kordel und Ahr / Altenahr Pegel Fränkische Saale / Bad Kissingen und Pegnitz / Nürnberg Schwarzer Regen Pegel Sägmühle

112 113 114 115 116

CP-Statistiken für die Gebietsniederschläge und den Feuchteindex der Sommerhalbjahre (Mai - Oktober) 1958 - 2001 für die 18 CP umfassende spezielle objektive CP-Klassifikation des Landes Baden-Württemberg. Tab. 6: Pegel Schüssen / Gerbertshaus und Murg / Bad Rotenfels

117

Tab. 7: CP-Statistiken für die Gebietsniederschläge und den Feuchteindex der Sommerhalbjahre 01.05.1958 -31.10.2001 für die speziellen objektiven CP-Klassifikation, oben: 18 CPfür Baden-Württemberg für Neckar/Plochingen; unten: 20 CP für Rheinland-Pfalz für die Nahe /Pegel Boos

118

Tab. 8: CP-Statistiken für die Gebietsniederschläge und den Feuchteindex der Sommerhalbjahre 01.05.1958 - 31.10.2001 für die 20 CP umfassende spezielle objektive CP-Klassifikation des Landes Rheinland-Pfalz

119

Tab. 9: CP-Statistiken für die Gebietsniederschläge und den Feuchteindex der Sommerhalbjahre 01.05.1958 - 31.10.2001 für die 21 CP umfassende spezielle objektive CP-Klassifikation des Freistaates Bayern für die Fränkische Saale am Pegel Bad Kissingen und die Pegnitz am Pegel Nürnberg

120

Tab. 10: CP-Statistiken für die Gebietsniederschläge und den Feuchteindex der Sommerhalbjahre 01.05.1958 - 31.10.2001 für die 21 CP umfassende spezielle objektive CP-Klassifikation des Freistaates Bayern für den Schwarzen Regen am Pegel Sägmühle

121

ANHANG II:

1.

Feuchteindexkarten der Sommerhalbjahre (Mai - Okt.) 1958-2001 der NCAR-CPs für die 4 objektiven CP-Klassifikationen für die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz 123

3.

Anomalien und Feuchteindexkarten der 17 CP-Klassifikation für BW, BYu. RLP Anomalien und Feuchteindexkarten der 18 CP-Klassifikation für Baden-Württemberg Feuchteindexkarten der 21 CP-Klassifikation für Bayern

4.

Feuchteindexkarten der speziellen 20 CP-Klassifikation für Rheinland-Pfalz

2.

124 133 138 141

ANHANG III: Ausgewählte historische Trocken- und Niedrigwasserperioden in Südwest­ deutschland auslösende Großwetterlagen und NCAR-CPs der 4 CPKlassifikationen für die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz 145 Tab. 1:

Hitzewelle im Juli 2006 auslösende Großwetterlagen (GWL) und objektiv klassifizierte NCAR-CPs für die gemeinsame 17 CPKlassifikation für alle 3 Bundesländer (all 17CP) und die speziellen Klassifikationen für Baden-Württemberg (BW 18CP), Bayern (BY 21CP) und Rheinland-Pfalz (RLP 20 CP)

147

Trockenperiode im Juni und August 2003, Niedrigwasser und Hitzewelle im August 2003 in Südwestdeutschland auslösende Großwetterlagen (GWL) und objektiv klassifizierte NCAR-CPs für die gemeinsame CP-Klassifikation für alle 3 Bundesländer (all 17CP) und die speziellen Klassifikationen für Baden-Württemberg (BW 18CP), Bayern (BY 21 CP) und Rheinland-Pfalz (RLP 20 CP)

148

Trockenperiode im Sommer 1991 in Südwestdeutschland auslösende Großwetterlagen (GWL) und objektiv klassifizierte NCAR-CPs für die gemeinsame CP-Klassifikation für alle 3 Bundesländer (all 17CP) und die speziellen Klassifikationen für Baden-Württemberg (BW 18CP), Bayern (BY 21 CP) und Rheinland-Pfalz (RLP 20 CP)

149

Tab. 4: Trockenperiode und Niedrigwasser im Sommer 1976 in Südwestund Süddeutschland auslösende Großwetterlagen (GWL) und objektiv klassifizierte NCAR-CPs für die gemeinsame CP-Klassifikation für alle 3 Bundesländer (all 17CP) und die speziellen Klassifikationen für Baden-Württemberg (BW 18CP), Bayern (BY 21 CP) und Rheinland-Pfalz (RLP 20 CP)

150

Tab. 2:

Tab. 3:

Tab. 5:

Trockenperiode und Niedrigwasser im Sommer 1947 in Südwest­ deutschland auslösende Großwetterlagen (GWL) und objektiv klassifizierte NCAR-CPs für die gemeinsame CP-Klassifikation für alle 3 Bundesländer (all 17CP) und die speziellen Klassifikationen für Baden-Württemberg (BW 18CP), Bayern (BY 21 CP) und Rheinland-Pfalz (RLP 20 CP)

Tab. 6: Trockenperiode und Niedrigwasser im Sommer 1921 in Südwest­ deutschland auslösende Großwetterlagen (GWL) und objektiv klassifizierte NCAR-CPs für die gemeinsame CP-Klassifikation für alle 3 Bundesländer (all 17CP)

151

152