Zur Situation und Vorgeschichte

DigiCult Museen SH Getrennt erfassen – Gemeinsam Publizieren Digicult Verbundprojekt SchleswigSchleswig-Holsteinischer Museen Lütger Landwehr: Vortr...
33 downloads 1 Views 844KB Size
DigiCult Museen SH

Getrennt erfassen – Gemeinsam Publizieren Digicult Verbundprojekt SchleswigSchleswig-Holsteinischer Museen

Lütger Landwehr: Vortrag auf der Digiculttagung des Projektes Digicult Museen SH in der IHK zu Kiel am 5./6. September 2005

Zur Situation und Vorgeschichte n n n n n n n

Ca 200 Museen auf 135 Standorten Keine Landesmuseen, keine Landesstelle Keine EDVEDV-Infrastruktur Nur vereinzelte singuläre digitale Bestandserfassung EDVEDV-Initiativen von einer Arbeitsgruppe im Verband Parallelentwicklung EDVEDV-Inventarisierung und Webpublikation Aufbau Museumsportal als Publikationsorgan seit 1998 (erster Museumsverbund)

Was ist DigiCult ? n

DigiCult Museen SH ist ein EUEU-gestütztes Pilotprojekt zur digitalen Erfassung und Publikation ausgesuchter Museumsbestände des Landes SchleswigSchleswig-Holsteins.

n

Digicult versteht sich als PilotPilot- und Leitprojekt für weitere Initiativen

n

Digicult erstrebt einen Paradigmenwechsel von der klassischen Karteikarte zu digitalen Archiven und virtuellen Kulturlandschaften Kulturlandschaften

n

Digicult ist als langfristiges Verbundprojekt für alle Museen des Landes angedacht

n

Langfristig ist Verbund mit Archiven, Denkmalsämtern und Bibliotheken angestrebt

Projektdaten n

Förderung über Regionalprogramm 2000

n

Finanzierung durch EUEU-Gelder (EFRE Mittel)

n

Projektvolumen: ca 2 Mio €, davon 50% Eigenmittel (Museen, Universität)

n

Projektträger: Stadt Flensburg

n

Beteiligte: zur Zeit ca 20 Museen und Partner

n

Finanzierte Projektlaufzeit: 1. Mai 2003 bis 30. April 2006

n

Geplant: Konsolidierungsphase bis 2009, Aufnahme weiterer Museen

Projektziele n

n

n

n

n

n

Langfristige Sicherung des Kulturerbes mit neuen Technologien gemeinsames technologisches Konzept für die digitale Erfassung und Verbreitung Stärkung des KulturKultur- und Wirtschaftsstandortes durch Verfügbarmachung der Kulturschätze des Landes in WebWeb-basierten Datenbanken („Schätze heben“) Qualifizierung und Professionalisierung der Projektbeteiligten Stärkung der Region durch Austausch, Profilbildung und Zusammenarbeit Schaffung neuer digitaler Bildungsressourcen aus dem Wissenspool der Museen

Zum Start beteiligte Museen n n n n n n n n n n

Museumsberg Flensburg Museen für KunstKunst- und Kulturgeschichte Lübeck Kunsthalle zu Kiel (Christian(Christian-AlbrechtsAlbrechtsUniversität zu Kiel) Kieler StadtStadt- und Schiffahrtsmuseum Dithmarscher Landesmuseum Meldorf Computerschausammlung der FH Kiel GeologischGeologisch- Mineralogisches Museum der CAU zu Kiel Theatergesch. Theatergesch. Sammlung der CAU zu Kiel Botanischer Garten der CAU zu Kiel assoziiert: Altonaer Museum, Hamburg Künstlermuseum Heikendorf

Projektpartner n

Museumsverband SchleswigSchleswig-Holstein

n

ChristianChristian-AlbrechtsAlbrechts-Universität zu Kiel (Projektleitung, wiss. Begleitung und Multimedia)

n

Fachhochschule Kiel (multimediaproduction (multimediaproduction))

n

Kulturnetz/Bildungsnetz SchleswigSchleswig-Holstein

n

Tourismusagentur SchleswigSchleswig-Holstein (TASH)

Organisationsstruktur von DigiCult

Stadt Flensburg

Management

Multimedia (IZM und FH)

Projektleitung K+B Zentrum

Wissenschaftl. Begleitung (CAU)

Museumsportal Museumsverband

Museen

Fortbildung Workshops (Digicult/Verband)

Kernaufgaben des Projekts 1.

Dezentrales Erfassen von Museumsobjekten 2. Gemeinsames Veröffentlichen im Museumsportal mit übergeordneter Recherche

Verklammerung: Kontrolliertes Vokabular und Abstimmung mit Normdaten

Vernetzte Softwarestruktur von Digicult: 3 Hauptmodule: DokBase.gd, DokBase.gd, Dokbase.xtree, Dokbase.xtree, DokBase.meta + Museumsportal zur Publikation

Erfassung mit mit Thesauri und Normdaten n n

Grunddatenfelder nach Pröstler/IDM, Pröstler/IDM, aber museumsspezifische Masken Für kunstkunst- und kulturgeschichtliche Museen: Hessische Systematik zur Sacherschließung mit Erweiterungen

n

Darstellung/Ikonografie Darstellung/Ikonografie:: Klassifikation nach IconClass (Auszug)

n

Stilthesaurus

n

Adressdatenbank mit Rollenzuweisungen (Hersteller, Erwerber…)

n

Integrierte Künstlerliste mit Metadaten über 3000 Künstlern

n

Datierungsthesaurus nach Empfehlung Viktor Pröstler 2000

n

Eigener TechnikTechnik-/Materialthesaurus

n

Arbeit mit Ortsthesauren (zur Zeit 2, noch nicht georeferenziert) georeferenziert)

n

Einbindung von fachspezifischen Klassifikationen (Geologie, Mineralogie, Mineralogie, Medizingeschichte, Computermuseum…)

Inventarisierung mit DokBase: DokBase: Erfassungsmaske Kunst

Erfassung dieser Figur in Dokbase.gd mit geöffnetem Sachgruppenthesaurusfenster

Erschließung über Alphabetische Begriffsuche im Thesaurus Darstellung/Ikonografie Darstellung/Ikonografie

Publikation der Apostelfigur im Museumsportal

Erfahrungen bei der Erfassung vor Ort (in den Museen) n

Unerfahrenheit mit dokumentationswissenschaftlichen Verfahren (Datenbanken, Vokabularkontrolle, Verwendung von Thesauri, Normdaten)

n

Abstimmung zwischen EinzelEinzel- und Verbundinteressen nicht immer einfach

n

Unterstützung bei der Objektdigitalisierung (Fotoaufnahmen, Scans) Scans) notwendig

n

Daraus folgt: Hoher SchulungsSchulungs- und Beratungsaufwand

Anderes Beispiel aus Dokbase.gd: Dokbase.gd: Stilthesaurus

Dokbase gd: gd: Mineralogisches Museum, Mineralklassifikation nach Hölzl

Thesaurusmodul: Dokbase.xtree n

Webbasiertes Verwaltungsmodul zum Aufbau von Listen, Klassifikationen, Thesauren und erweiterte Objektdaten

n

Abgleich mit Normdaten wie SWD, IconClass, IconClass, TGN, AKL, AAT, Zugriff von den Museen, dem DigiCultDigiCult-Redaktionsteam und Externen durch entsprechende Rechteverwaltung

n

n

Kontrolliertes Vokabular nach Din 1463 (Polyhierarchien, Synonyme, Verweise)

n

Eindeutige DigiDigi-Id für jeden Deskriptor

DokBase.xtree: DokBase.xtree: Beispiel aus der Ikonografieklassifikation IconClass

DokBase.xtree: DokBase.xtree: Maria lactans/ lactans/Iconclass

Abgleich mit Normdaten Zur Zeit in Arbeit: n

SWD (Schlagwort(Schlagwort-Normdatei): Künstler, Hess. Systematik, Material, Technik, Stil, Ortsthesaurus, Ortsthesaurus, IconClass, IconClass, museumseigene Systematiken

n

Getty ULAN (Union List of Artist Names): Names): Künstler

n

Getty TGN (Thesaurus of Geographic Names): Names): Orte SH und Dänemark

In Planung: n AKL (Allgemeines Künstlerlexikon) n

Getty AAT (Art(Art- and Architecture Thesaurus, testweise installiert)

Webpräsentation mit Metadaten im Museumsportal: Beispiel: Nolde, Hohe Wogen

Vernetzung KünstlerdatenKünstlerdaten-Literaturnachweis über GBV (Daten über SWD ID aus xtree, xtree, Präsentation im Portal)

Vernetzung im Portal: Noldebiographie über Wikipedia, Wikipedia, Verweis aus Künsterdatenbank in xtree

Zwischenbilanz und Perspektiven n

Zur Zeit 17 Museen im Projekt, weitere Museen haben nachgefragt

n

Ca 20 000 Objekte digital erfasst, davon über 6000 Objekte im Portal Portal in vernetzten Datenbanken publiziert und recherchierbar

n

Neuer Webserver, Museumsportal im Internet dreisprachig verfügbar verfügbar

n

Mehrsprachigkeit bei der Objektpublikation in Teilbereichen umgesetzt umgesetzt (Deskriptoren, Deskriptoren, Verweise)

n

Verknüpfung von ausgewählten Daten (z. B. Künstler, Stil) mit Literatur Literatur aus Bibliotheksverbundsystemen über SWD

n

Erweiterte Objektsuche auf Thesaurusebene im Internet im Teststadium Teststadium

Gemeinsam Publizieren n

http://www.digicult-sh.de/

n

http://www.museen-sh.de/