Zum Bedeutungswandel von Gewalt gegen Kinder

Bernd Sommer Zum Bedeutungswandel von Gewalt gegen Kinder Aspekte qualitativen Wandels des Phänomens Gewalt gegen Kinder als Problem sozialer Wirklic...
Author: Jonas Lorenz
2 downloads 1 Views 153KB Size
Bernd Sommer

Zum Bedeutungswandel von Gewalt gegen Kinder Aspekte qualitativen Wandels des Phänomens Gewalt gegen Kinder als Problem sozialer Wirklichkeit

HÄNSEL-HOHENHAUSEN Egelsbach | Frankfurt | St. Peter Port

Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1.1. Einführung 1.2. Phänomene familialer Gewalt/Gewalt gegen Kinder als mögliche Grundlage von Gewateforschung - Zur Begründung von Einschränkungen der Themenstellung 1.3. Zum Wandel des sozialen und gesellschiifllichen Phänomens Gewalt gegen Kinder - Problemhintergrund 1.4. Aufgabenstellung und Zielsetzungen 1.4.1. Fragestellungen 1.4.2. Aufgabenbereiche 1.4.3. Hypothesen 2. Methode 2.1. Einführung in allgemeine methodische Probleme 2.2. Theoretische Grundlagen der angewandten Methoden 2.3. Methodische Entscheidungen und inhaltliche Schwerpunkte 2.4. Zusammenfassende Bemerkungen zum methodischen Vorgehen 2.5. Begründung der einzelnen Ärbeitsschritte .....:.:.

9 11 14 16 17 18 20

23 25 27 30 32

3. Aspekte von Kindheit in Vergangenheit und Gegenwart 3.1. Von der Geschichte der Kindesmißhandlung zu einer Sozialgeschichte der Kindheit 3.1.1. Geschichte der Kindheit als Geschichte von Gewalt an Kindern- Sozialhistorische Perspektiven 3.1.2. Zusammenfassung 3.1.3. Sozialgeschichtliche Erkenntnisse über Kindheit als mögliche Grundlage eines Vorverständnisses von Gewalt gegen Kinder 3.2. Kindheit und Aspekte der Lebenssituation von Kindern in der Bundesrepublik Deutschland 3.2.1. Kindheit als Forschungsgegenstand 3.2.2. Zur sozialen, gesellschaftlichen und rechtlichen Lebenssituation von Kindern in der Bundesrepublik Deutschland 3.2.2.1. Zur allgemeinen Lebenssituation von Kindern in Familien 3.2.2.2. Zur wirtschaftlichen Lage von Familien mit Kindern 3.2.2.3. Wohnverhältnisse von Familien mit Kindern 3.2.2.4. Kinder im Straßenverkehr 3.2.2.5. Spielplätze 3.2.2.6. Aspekte der gesundheitlichen Situation von Kindern 3.2.2.7. Zur rechtlichen Stellung von Kindern 3.2.2.8. Zusammenfassung

39 39 49 50 54 54 57 58 62 63 65 66 67 68 71

3.3. Veränderungstendenzen von Kindheit und Kjndsein 3.3.1. Kindheit im Wandel - Ergebnisse sozialwissenschaftKcher Forschung 3.3.2. Zusammenfassung 3.4. Kindheit und Gewalt - Zusammenfassung und erste Flinweise auf einen Bedeutungswandel von Gewalt gegen Kinder

73 73 79 81

4. Zur Geschichte der Erforschung von Kindesmißhandlung und Gewalt gegen Kinder - Ursachenforschung und Bedeutungswandel von Gewalt gegen Kinder 4.1.

4.2.

Erklärungsmodelle von Kh idesmißhandlung und Gewalt gegen Kinder 4.1.1. Individualisierende Forschungsansätze 4.1.1.1. Das Modell des abnormen Täters 4.1.1.2. Das klinisch-psychiatrische Modell nach AMMON 4.1.1.3. Das psychodynamische Modell von STEELE und POLLOCK 4.1.2. Sozialwissenschafllictie Forschungsansätze zum Problembereich Kindesmiß/iandlung und Gewalt gegen Kinder 4.1.2.1. Der sozial pädagogisch orientierte Ansatz von MENDE und KIRSCH 4.1.2.2. Gewalt gegen Kinder aus sozialpädagogischer Sicht - Der Forschungsbericht von CLAASSEN und RAUCH 4.1.2.3. Gewalt gegen Kinder als multidimensionales gesellschaftliches Problem - der Erklärungsansatz vonWOLFF 4.1.2.4. Am Begriff der Krise orientierte Erklärungsansätzevon Gewalt gegen Kinder 4.1.2.5. Das Konzqrt der Erziehungsgewalt als Erklärungsansatz von Gewalt gegen Kinder 4.1.3. B egriffe und Erscheinungsformen von Kindesmißhandlung und Gewalt gegen Kinder - Begriffsbestimmungen und Hintergründe von Ergebnissen der Ursachenforschung 4.1.3.1. Allgemeine rechtliche Bestimmungen 4.1.3.2. Zusammenfassung und kritische Anmerkungen zu den Ergebnissen wissenschaftlicher Ursachenforschung 4.1.3.3. Vorverständnis von Gewalt gegen Kinder Zum Begriff Gewalt - Dimensionen sozialwissenschaftlicher Begriffsbestimmungen und Hintergründe 4.2.1. Gewalt im Alltagssprachgebrauch 4.2.2. Gewalt im Wandel - Einführende Bemerkungen 4.2.2.1. AUtagsbed eutungen und erste Hinweise auf Wandlungen von Gewalt mit Hilfe von Begriffsbestimmungen in Enzyklopädien und Wörterbüchern 4.2.2.2. Typisierungsversuche von Gewalt - Ausgewählte Beispiele aus der sozialwissenschaftlichen Literatur

85 85 86 ...88 89 90 90 92 93 96 98 100 101 103 107 108 108 109 109 111

4.2.2.3. Längerfristige Entwicklungen von Wandlungen der Gewalt - Gewalt im Konzept der Zivilisationstheorie von ELIAS 4.2.2.4. Zusammenfassung .. 4.3. Hinweise zum Bedeutungswandel von Gewalt gegen Kinder 4.3.1. Zur Diskussion von Ergebnissen (sozial-)wissenschaftlich ausgerichteter Gewaltforschung 4.3.2. Modifizierung des Vorverständnisses von Gewalt gegen Kinder 4.4. Zum Problembereich der psychischen Gewalt gegen Kinder 4.4.1. Seelische Kindesmißhandlunp'seelische Gewalt gegen Kinder in der wissenschaftlichen Literatur 4.4.2. Forschungsperspektiven

122 125

5. Gewalt gegen Kinder - Ausgewählte literarische und (auto-) biographische Beiträge 5.1. Einführung

129

5.2. Methodische Probleme 5.2.1. Subjektivität als Forschungsinteresse 5.2.2. Grundsätze des methodischen Ansatzes 5.2.3. Autobiographische Zeugnisse als Quelle subjektiver Erfahrungen mit Gewalt - Einführung in methodische Probleme (autobiographischer Forschungsansätze : 5.3. Zugänge zum Problem Gewalt gegen Kinder über Beispiele aus Literatur, psychotherapeutischer Praxis und (autobiographischen Dokumenten 5.3.1. Literarische Vorlagen 5.3.1.1. Eine Szene aus Ingmar BERGMANs „Fanny und Alexander" 5.3.1.2. Aus dem Roman „Lämmer" von Ania CARMEL 5.3.1.3. Probleme der Einordnung 5.3.2. Dokumente aus der psychotherapeutischen Praxis einer Ärztlichen Kinderschutz-Ambulanz 5.3.2.1. Drei Beispiele aus der psychotherapeutischen Praxis einer Ärztlicher Kinderschutz-Ambulanz 5.3.2.2. Probleme der Einordnung 5.4. Gewalt aus der Sicht von Kindern und lugendlichen - Ausgewählte Beispiele aus der (auto-biographischen Literatur 5.4.1. Ausgewählte Beispiele von Kinderbriefen zum SchreibWettbewerb „Gewalt überall" 5.4.2. Aus der Dokumentation einer l'rojektwoche zum Thema Gewalt gegen Kinder 5.4.3. Erfahrungsdimensionen und Sichtweisen zur sozialen Wirklichkeit von Gewalt - Hinweise auf subjektive Beurteilungskriterien von Gewalt und Gewalt gegen Kinder 5.5. Der Beitrag (autobiographischer Zeugnisse für eine Phänomenologie von Gewalt gegen Kinder - Versuch der Einordnung

115 116 118 118 119 122

130 130 130 132 135 135 135 138 140 142 142 147 149 150 154

157 161

6. Hinweise auf den konstituierten Bedeutungswandel von Gewalt gegen Kinder - Zusammenfassung der Ergebnisse 6.1. Zum Bedeutungswandel von Gewalt gegen Kinder 6.2. Soziahvissenschaftliches Gewaltverständnis und das Problem der Erforschung psychischer Gewalt gegen Kinder - Zusammenfassende Betrachtungen 6.3. Ausblick

163 165 167

Verzeichnis der verwendeten Literatur

171