Zertifikatslehrgang Digital Business Management. In Kooperation mit

In Kooperation mit Zertifikatslehrgang Digital Business Management Bildnachweis: designed by jcomp / Freepik Impressum Mai 2017 RKW Thüringen e....
Author: Benedict Kerner
9 downloads 2 Views 1MB Size
In Kooperation mit

Zertifikatslehrgang Digital Business Management

Bildnachweis: designed by jcomp / Freepik

Impressum

Mai 2017

RKW Thüringen e. V.

Zur besseren Lesbarkeit wird in der gesamten Publikation das

Konrad-Zuse-Straße 15, 99099 Erfurt

generische Maskulinum verwendet. Das heißt, die Angaben beziehen sich auf beide Geschlechter, sofern nicht ausdrücklich auf ein

www.rkw-thueringen.de

Geschlecht Bezug genommen wird.

Überblick Digitalisierung ist die Erfassung und Abbildung der Welt in digitaler Form, um Informationen und Prozesse zu vernetzen. Der Zweck ist, auf dieser Basis neue Produkte und Services zu entwickeln. Hierbei verlangen Digitalisierungsvorhaben die unternehmens-übergreifende Organisation und Leistungsbündelung interdisziplinärer Fachkompetenzträger für komplexe Projekte mit oft hohem Innovationsgehalt und ausgeprägter Änderungswirkung. Unter der Maßgabe des Begriffs Wirtschaft 4.0 ist es zudem erforderlich, sich der Tragweite des anstehenden Wandels bewusst zu werden, denn vom Prozess der Digitalisierung ist nicht nur die Industrie betroffen. Egal ob Mittel-, Klein-, oder Kleinstunternehmen - ob Handwerk oder Dienstleistungsgewerbe, die Thematik „Wirtschaft 4.0“ hat jeweils eine spezifische Ausprägung: Was bedeutet Wirtschaft 4.0 für mich? Welche Herausforderungen und Möglichkeiten bietet die Digitalisierung? Welches Vorgehen bietet Chancen für zukünftigen Markterfolg? Wo und wie kann ich das Thema für meine Unternehmung nutzen?

Durch den Zertifikatslehrgang des RKW Thüringen in Kooperation mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach, erhalten Sie bzw. Ihre Mitarbeitenden das Wissen und Anregungen, um die richtigen Entscheidungen für Ihr Unternehmen im digitalen Kontext zu treffen und die entscheidenden Frage für sich zu beantworten. Als zusätzliche Zielgruppe richtet sich der Lehrgang mit einem extra Beratermodul an künftige Digitalisierungsberater, welche ihr Know-how ausbauen wollen und somit Thüringer Unternehmen in ihren Umstellungsprozessen professionell und mit anerkanntem Zertifikat unterstützen möchten.

Zielgruppen →→ Unternehmensexperten mit Fach- und Führungsverantwortung zum Themenkreis Digitalisierung →→ Unternehmensberater

Umfang →→ 14 Tage a 8 Unterrichtseinheiten (UE), inkl. Prüfung für Unternehmensexperten →→ 15 Tage a 8 Unterrichtseinheiten (UE), inkl. Prüfung für Berater

Struktur des Lehrgangs Der Lehrgang ist in Module unterteilt. Diese Modulstruktur ermöglicht den Teilnehmenden ein schnelles Ausmachen von Entscheidungsfeldern im eigenen Unternehmen bzw. in der eigenen Tätigkeit. Dozenten Ein hohes Qualitätsniveau mit wissenschaftlichen Know-how-Trägern und starkem Praxisbezug erreichen wir durch die Zusammenführung von Experten aus Thüringer Hochschulen und Thüringer Unternehmen. Digitales Arbeiten Als Arbeits- und Austauschplattform für alle Akteure und als Erprobung für Teilnehmende findet neben den Präsenzveranstaltungen die Lehrgangsorganisation über eine virtuelle Plattform statt.

www.management-digital.de

3

Thematische Schwerpunkte Strategisches Informationsmanagement 8 UE

Digitalisierungsstrategien / Modernes Informationsmanagement

4 UE

Innovationsmanagement

8 UE

Digitalisierungs-Controlling

Umsetzungsinstrumente der Digitalisierung 16 UE

Projektmanagement / Requirements Engineering / Geschäftsprozessmanagement

8 UE

Digitale Ökosysteme – Konzepte, Methoden und Werkzeuge

8 UE

Modernes Beratungsmanagement / Service-Engineering

Digitale Technologien in der praktischen Anwendung 12 UE

Datenanalyse – Advanced Analytics und Big Data / Digital Business und Smart Services

12 UE

Best Practice Szenarien der Digitalisierung

Sicherheits- und Rechtsaspekte der Digitalisierung 12 UE

IT-Governance / Complience

8 UE

Rechtsaspekte der Digitalisierung

Moderne Arbeitswelten 8 UE

Kollaborative Arbeitswelten

8 UE

IT-Organisation / Personal-Aspekte der Digitalisierung

4



RKW Thüringen – Digital Business Management

Modulübersicht 01 Digitalisierungsstrategien und Modernes Informationsmanagement Dozentin: Prof. Dr. Regina Polster

Umfang: 8 UE

Modulbeschreibung:

Inhalt:

Das Modul liefert eine Einführung, welche Implikationen die Digitalisierung für heutige Unternehmen mit ihren Strukturen, Prozessen und Menschen hat. Die digitale Transformation betrifft sowohl die unternehmensinternen und unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten als auch das Kundenverhalten.

–– –– –– ––

Stufen der Digitalisierung und kritische Erfolgsfaktoren Standardisierung und digitale Infrastrukturplattformen Digitale Partnerlandschaften und Ökosysteme Meaningful Information, Vernetzung von Produkten und Dienstleistungen –– Digitalisierungs-Strategien, IT-Alignment / IT-Governance –– Disruptive Geschäftsmodelle und Open Innovations

02 Projektmanagement und Requirements Engineering Dozent: Prof. Dr. Uwe Straubel

Umfang: 8 UE

Modulbeschreibung:

Inhalt:

Charakter und Struktur moderner Digitalisierungvorhaben weichen von bisher gewohnten „IT-Projekten“ erheblich ab. Ein professionelles Projektmanagement auf Basis sicherer Anwendung moderner Methoden ist daher ein wichtiger Erfolgsfaktor. Dazu gehört u. a. auch das Requirements Engineering für die Gewährleistung belastbarer Anforderungsprofile.

–– Elemente und Prinzipien des Einzel- sowie Multiprojektmanagements im Kontext von Digitalisierungsvorhaben –– Einsatz traditioneller und agiler Vorgehensmodelle –– Requirements Engineering in Digitalisierungs-Szenarien –– Projektkompetenzen und deren Anwendung an Beispielen

03 Geschäftsprozessmanagement Dozent: Prof. Dr. Uwe Straubel

Umfang: 8 UE

Modulbeschreibung:

Inhalt:

Digitalisierung erfordert gerade durch ihren unternehmensübergreifenden Ansatz eine hohe Prozesstransparenz und belastbare Prozessmodelle als Basis der Automatisierung. Gleichzeitig sind die Analyse, Konzeption und Modellierung von Prozessen ein komplexes Wissensgebiet. Dessen praktikable und effiziente Umsetzung in KMU wird vermittelt und an Praxisszenarien trainiert.

–– Prozessorganisation als Kernelement der Digitalisierung –– Praxiserprobtes Vorgehensmodell –– Prozesspriorisierung, Prozessmerkmale, Modellierungswürdigkeit –– Modellierungsmethoden inkl. praktisches Training (Basis: ARIS Architekt & Designer) –– Prozess-Standardisierung / -Modularisierung

www.management-digital.de

5

04 IT-Governance und Compliance Dozenten: Prof. Jürgen Müller, Matthias Dick

Umfang: 12 UE

Modulbeschreibung:

Inhalt:

Teilnehmer sollen zukünftig den Informationssicherheitsprozess in einer Organisation initiieren und IT-Sicherheitskonzepte nach IT-Grundschutz (BSI-Standards) erstellen können. Im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit sollen alle Unternehmensbereiche in die Lage versetzt werden, den rechtlichen und technisch, organisatorischen Anforderungen zu entsprechen.

–– Gefährdungen und Risiken der IT, Definitionen und Grundbegriffe –– Anforderungen an IT-Sicherheitsbeauftragte –– Sicherheitsmanagement, Standards und Leitlinien zur Informationssicherheit –– Erstellen von Sicherheitskonzepten nach IT-Grundschutz, inkl. IT-Strukturanalyse, Risikoanalyse und Basis-Sicherheitscheck –– Datenerhebung / Datennutzung / Datenweitergabe –– Neue EU-DSGVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung)

05 Kollaborative Arbeitswelten Dozent: Thomas Müller

Umfang: 8 UE

Modulbeschreibung:

Inhalt:

Die Transformation der täglichen Arbeitsprozesse ist eine tragende Säule der Digitalisierung. Das Modul soll vermitteln, wie modernste CollaborationTechnologien und -Werkzeuge erfolgreich eingeführt und in den täglichen Arbeitsprozessen der Mitarbeitenden verankert werden können, um Menschen zu befähigen und zu motivieren, bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit zu schaffen.

–– Methoden zur Identifizierung, Anforderungs- und Potenzialanalyse kollaborativer Prozesse und Geschäftsfelder –– Erstellung eines spezifischen Zielsystems für kollaborative, verteilte und mobile Arbeitswelten –– Unified Communication und Collaboration Lösungen am Beispiel Microsoft Office 365 / Sharepoint & Skype for Business Online (inkl. praktischer Übungen) –– Projekt-Vorgehensmodell zur Einführung

06 Digitale Ökosysteme - Konzepte, Methoden und Werkzeuge Dozent: Prof. Dr. Andrej Werner

Umfang: 8 UE

Modulbeschreibung:

Inhalt:

Das Erkennen neuer Ökosysteme und das Verstehen sich entwickelnder Geschäfts- und Servicemodelle basierend auf der Digitalisierung der Partnerinteraktion sowie der Leistung selbst, ist für Unternehmen überlebensnotwendig. Ausgehend von verschiedenen Typen digitaler Modelle vermittelt das Modul Grundlagen, Methoden, Technologien und Werkzeuge zur Analyse und Gestaltung digitaler Ökosysteme.

–– Einführung digitaler Geschäftsmodelle und Plattformen mit Bsp. aus Industrie, Handel und Internetwirtschaft –– Grundlagen zu Wertschöpfungsnetzwerke, Digitale Ökosysteme sowie Information und Share Economy –– Identifikation und Gestaltung digitaler Geschäfts-und Servicemodelle (Methodik u. Werkzeuge, u. a. Design Thinking) –– Konzepte und Technologien für datengetriebene (IoT) bzw. wissensintensive Services –– Softwaresysteme zur Implementierung automatisierter, Unternehmensübergreifender Wertschöpfungsprozesse

6



RKW Thüringen - Digital Business Management

07 Digital Business und Smart Services Dozenten: Frank Rub, Stefan Ehrlich

Umfang: 8 UE

Modulbeschreibung:

Inhalt:

Der Wandel hin zu digitalen Prozessen ist ein Schwerpunkt der Digitalisierung. Damit verbunden ist die Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells. Wissen zur Daten- und Systemintegration wird vermittelt und Standards vorgestellt. Zudem erfolgt eine praxisnahe Betrachtung, wie Unternehmens- und Produktdaten genutzt werden können, um das eigene Geschäftsmodell auszubauen und zu optimieren.

–– Geschäftsmodellveränderungen durch digitale Plattformen –– Integration klassischer Anwendungssysteme in die digitale Wertschöpfungskette –– Wandlung analoger Anwendungen in digitale Standards –– Smart Service Design und digitale Geschäftsmodelle auf Grundlage von (offenen) Daten –– Daten im Internet der Dinge –– Datenerfassung über stationäre und mobile Systeme –– Echtzeit-Tracking und –Controlling

08 Best Practice Szenarien der Digitalisierung Dozenten: Jörg Flügge, Mathias Weisheit, Dr. Susanne Köthe, Adrian Keller

Umfang: 12 UE

Modulbeschreibung:

Inhalt:

Inhalt ist die Vorstellung von Use Cases und Best Practice Szenarien aus den Bereichen intelligenter, automatisierten M2M- und M2P-Vernetzung, Assistenzsysteme in dominierend mit menschlichen Leistungsträgern realisierten (Geschäfts-)Prozessen sowie Blockchain-basierende Technologien, digitaler Vertriebswege und Marketingautomation.

–– Use Cases zum Sondermaschinenbau digitale Services auf Basis analoger Produkte und zu heterogene Maschinendaten im Werkzeugmaschinenbau –– Smarte Assistenzsysteme zur Prozess-Compliance –– Dezentralisiertes Geschäftsprozess-Management in dynamischen Netzen durch Smart Contracts –– Digitale Kooperation in Zeiten der Globalisierung –– Smart Service Design bestehender Produkte / Leistungen –– Mobile und digitale Technologien zur Kundenkommunikation

09 Innovationsmanagement Dozent: Prof. Dr. Ralf Antes

Umfang: 4 UE

Modulbeschreibung:

Inhalt:

Bezugspunkt des Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen und Einsichten, wie die IT im Innovationsprozess statt einer Sekundärfunktion (als Zulieferer / Unterstützer) die Rolle einer Primärfunktion (als Treiber) für Innovationen einnehmen kann. Dazu wird die Frage, „Wie kommt Neues in die Welt und durch wen?“, aus verschiedenen Perspektiven bearbeitet und mit dem aktuellen Stand der Forschung zum Innovationsmanagement ergänzt.

–– Grundlegende Konzeptionen des Innovationsmanagements (Arten von Neuerungen, Innovationssystemen, Innovationsprozessen) –– Akteure der Innovation (Schlüsselakteure, Strukturkonzept) –– Innovationswiderstände (und -treiber) –– Reflektion betrieblicher Erfahrung der Teilnehmer

www.management-digital.de

7

10 Digitalisierungs-Controlling Dozentin: Prof. Dr. Regina Polster

Umfang: 8 UE

Modulbeschreibung:

Inhalt:

Die Digitalisierung hat zunehmenden Einfluss auf das Selbstverständnis der Controllers, weg vom reinen Finanzcontrolling entstehen zunehmend Anforderungen an eine betriebswirtschaftliche Beratung. Der richtige Umgang mit Big Data wird zunehmend es­sen­ti­ell für den Markterfolg. Aufgezeigt werden spezifische Voraussetzungen für Planung, Forecasting und Reporting im digitalen Wandel.

–– Allgemeine Einführung in das IT-Controlling –– Controlling von Online-Kanälen, Online-Werbung und Social Media –– Prescriptive Analytics, Controlling digitaler Geschäftsmodelle,Transfer Pricing –– Digitalisierung der Compliance –– Risikomanagement, interne Kontrollsysteme und Revision –– Best Practises für digitales Controlling

11 Rechtsaspekte der Digitalisierung Dozent: Prof. Dr. Ulf Müller

Umfang: 8 UE

Modulbeschreibung:

Inhalt:

Intelligente Computersysteme, Social Media und Cloud-Systeme im betrieblichen Alltag bringen neue Rechtsfragen mit sich, genau wie der Umgang mit Daten in einer digitalisierten und vernetzten Welt erhebliche Haftungsrisiken für Immaterialgüter- und Persönlichkeitsverletzungen birgt. Zudem verliert der Mensch zunehmend die Kontrolle über Verträge und Wettbewerbsbeziehungen. Die rechtlichen Lösungen für diese Veränderungen sind Bestandteil des Moduls.

–– Datenhoheit aus vertragsrechtlicher und immaterialgüterrechtlicher Sicht –– Datenschutz- und urheberrechtliche Fragen der betrieblichen Cloud-Nutzung –– Rechtsgeschäfte durch, sowie Haftung für autonome und selbstlernende IT-Systeme –– Schutz von immateriellen Schutzrechten und Know-how in (international) vernetzten Industrien –– Wettbewerbsrechtliche Probleme durch die Vernetzung unternehmerischer IT-Systeme –– Herausforderungen an das Arbeitsrecht durch die Lösung der Arbeitnehmer aus der herkömmlichen räumlichen Betriebsstruktur

8



RKW Thüringen - Digital Business Management

12 IT-Organisation und Personal-Aspekte der Digitalisierung Dozenten: Frank Rub, Dr. Susanne Köthe

Umfang: 8 UE

Modulbeschreibung:

Inhalt:

Die Digitalisierung ermöglicht und verlangt Veränderungen in der Zusammenarbeit, der Organisation und natürlich auch der Führung. Moderne Systeme erlauben ortsunabhängige sowie sprachübergreifende Kollaborationen. Doch für die veränderte Arbeitswelt braucht es auch veränderte Hard- und SoftSkills, um die digitale Organisation zu ermöglichen. Deshalb vermittelt dieses Modul, was ein digitales Unternehmen bedeutet und was dafür nötig ist.

–– Agile und dezentrale Führungs- sowie Entscheidungsstrukturen –– Change Prozesse und Selbstverantwortung der Mitarbeiter –– Hard- und Soft-Skills im digitalen Zeitalter –– Strukturierung einer digitalen Organisation

13 Datenanalyse - Advanced Analytics und Big Data Dozentin: Konstanze Olschewski

Umfang: 4 UE

Modulbeschreibung:

Inhalt:

Die Auswertung vorhandener und zunehmender Datenmengen birgt ein bisher wenig genutztes Potential, um u. a. höhere Effizienz und Qualität zu erzielen. Die Analyse durch Advanced Analytics oder maschinelles Lernen erlauben es, komplexe Zusammenhänge aufzudecken, zu überwachen und damit für z. B. Prozesse oder Maschinenteile datenbasiert in die Zukunft zu schauen.

–– –– –– –– ––

Möglichkeiten der Datenanalyse Begriffsabgrenzung Herausforderungen und Potential von Advanced Analytics Datenarten und Datenmanagement Vorgehensmodell und Einstiegsebenen für datenbasierte Vorhaben –– Möglichkeiten der Qualitätsbewertung verschiedener Herangehensweisen –– Big Data

14 Modernes Beratungsmanagement und Service-Engineering [Beratermodul] Dozenten: Prof. Dr. Uwe Straubel, Christian Müller

Umfang: 8 UE

Modulbeschreibung:

Inhalt:

Innovation, Geschwindigkeit und Komplexität sind die dominierenden Themen, mit denen sich moderne Berater beschäftigen müssen. Hinzu kommt die ausgeprägte Ausrichtung der Digitalisierung auf smarte, assistierende Services in konkreten Situationen. Die zunehmende Kunden-Integration als Co-Producer bzw. die Intensivierung von SelfServices verstärken diesen Aspekt.

–– –– –– –– –– –– ––

www.management-digital.de

Anforderungen an die Beratung im Zeitalter der Digitalisierung Der Lebenszyklus von Beratungskonzepten Open Innovation in der Beratung Automatisierung von Dienstleistungen Der Berater als Coach und Facilitator Grundlagen Service-Engineering, Rahmen-Vorgehensmodell Ausgewählte Werkzeuge, u. a. Service-Gruppierungsrahmen, Service-Blueprinting, QUADROMO –– Service-Standardisierung und -Modularisierung

9

Projektarbeit Betreuung jeweils durch Dozenten Sie erhalten innerhalb des Lehrgangs anwendungsbezogenes Wissen, welches Sie sofort in der Praxis einsetzen können. Die Dozenten begleiten Sie während Ihrer abschließenden Projektarbeit, die als Prüfung verteidigt wird. Das Projekt wählen Sie selbst. Es kann sich dabei auch um ein reales, in Ihrem Unternehmen umzusetzendes Projekt handeln.

Prüfung

Die Prüfung erfolgt mündlich zu ausgewählten Themen aus allen Modulen. Die Lehrgangsteilnehmer sollen hier Ihren Kenntnisstand belegen und müssen das vermittelte Wissen entsprechend anwenden und fallbezogen erörtern können. Bestandteil der Prüfung ist darüber hinaus auch die Projektarbeit, inhaltliche Aspekte werden kritisch betrachtet und gegebenenfalls hinterfragt. Die Prüfungskommission besteht in der Regel aus mindestens drei Prüfern, welche von der Dualen Hochschule GeraEisenach und dem RKW Thüringen benannt werden.

10



RKW Thüringen - Digital Business Management

Dozenten Prof. Dr. Uwe Straubel Duale Hochschule Gera-Eisenach -- seit 2009 Professur Unternehmens-

Thomas Müller B-S-S Business Software Solutions GmbH

führung und Wirtschaftsinformatik

-- seit 2010 CMO bei B-S-S und Pro-

-- Studienrichtungsleiter Dienst­ leistungsmanagement. und Technischer Vertrieb an der DHGE

duktmanager für NEUARBEITEN

-- 2007-2010 Managing Consultant bei der T-Systems MMS

-- seit 1996 Unternehmer (Soft­warehaus /

-- 2005-2007 Lösungsberater für Unter-

Beratungsgesellschaft) und Consultant

nehmens- und Lieferantenportale bei

-- Schwerpunkte: Collaboration Busi-

T-Systems Multimedia Solutions GmbH

ness, Service-Engineering, Projekt-

-- 2001-2005 Softwarearchitekt und Pro-

und Prozessmanagement, CustomerRelationship-Management

jektleiter für Enterprise SOA Lösungen bei T-Systems

-- bis 2001 Studium Dipl. Informatik & BWL an der TU Dresden

Prof. Dr. Regina Polster Hochschule Schmalkalden -- seit 2006 wissenschaftliche Beratung verschiedener Thüringer Ministerien im Bereich E-Government

-- 2002-2007 Leitung der Technologietransferstelle CETAS an der FH Schmalkalden

-- Studiengangsleitung BB Wirtschaftsinformatik, BA IT-Servicemanagement und MA IT-Management und Informatik

-- seit 1998 Professur für Informati-

Stefan Ehrlich igniti GmbH -- seit 2015 Unternehmensentwicklung und Consultant Digitalisierung bei der igniti GmbH

-- 2015-2017 Unternehmensentwicklung und Smart Service Design bei der Qwasaa GmbH

-- 2010-2015 Web Frontend Entwickler und Consultant Webinterfaces bei der Liebscher GbR

onsmanagement an der Hochschule Schmalkalden

-- seit 1994 Beraterin für Informationsund Prozessmanagement

Adrian Keller igniti GmbH -- seit 2016 Online Marketing Managerbei der igniti GmbH

Frank Rub igniti GmbH

-- 2012-2016 Softwaretester / Online-

-- seit 2007 Geschäftsführer der igniti

-- 2010-2012 Projektmanager / Online-

GmbH Schwerpunkte: E-Commerce und Shop Management

-- 2001-2007 Freiberufler -- 1996-2001 Consultant Intershop AG

Marketing Manager igniti GmbH Marketing Manager igniti GmbH

-- 2004-2009 Magister Artium Medienwissenschaft/ Erziehungswissenschaft

-- 2003-2004 Art Director Corax Color -- 2000-2003 Ausbildung zum Werbekaufmann Corax Color

www.management-digital.de

11

Jörg Flügge Batix Software GmbH

Mathias Weisheit Addonware GmbH

-- Gründer und GF der Batix Software

-- seit 2017 Senior Technical Consultant

GmbH

-- GF ADDONWARE GmbH -- GF sniQQ GmbH in Hamburg -- Studium Elektrotechnik in Dresden

B-S-S Business Software Solutions Eisenach GmbH

-- seit 2013 Consultant und Gesellschafter Addonware GmbH

-- seit 2005 Geschäftsführer CETIMA GmbH

Christian Müller proagile.de -- seit 2016: Inhaber proagile.de, Be-

-- 2003 Mitarbeiter CETIMA GmbH -- 1999-2003 Studium zum Dipl. Informatiker (FH)

rater für digitale Transformation und agiles Projektmanagement

-- 2014-2016: ePages GmbH, Manager Agile Development

-- 2010-2014 ePages GmbH, Entwickler und Teamleiter Frontend Development

-- 2007-2010 SITEFORUM GmbH, Senior Consultant

Prof. Jürgen Müller Duale Hochschule Gera-Eisenach -- seit 2011 Kurator Science Castle Osterburg

-- seit 2001 Dozent an der DHGE -- seit 1993 Redaktionsleitung der Zeitschrift LOG IN – Zeitschrift für informatische Bildung

Matthias Dick Hochschule Schmalkalden

-- 1991-2001 Wiss. Mitarbeiter Akade-

-- seit 2000 nebenamtl. Dozent der Thü-

-- 1987-1990 Wiss. Mitarbeiter Akade-

ringer Verwaltungsschule Weimar

-- seit 2000 Dozent der Hochschule

mie des Deutschen Beamtenbundes mie der Wissenschaften am Institut für Informatik und Rechentechnik

Schmalkalden, Fakultät Wirtschaftsrecht

-- 1992-2000 Leiter EDV der Hochschule Schmalkalden und Lehrbeauftragter

-- 1985-1991 Dozent an der Ingenieurschule Schmalkalden, Abteilung Maschinenbau

Prof. Dr. Ulf Müller Hochschule Schmalkalden -- seit 2009 Professor für Wirtschaftsprivatrecht HS Schmalkalden

-- 2002-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informations-, Te-

Konstanze Olschewski Alpha Analytics UG & Co. KG -- seit 2015 Beratung zu und Umsetzung von Projekten im Bereich Industrie 4.0

-- seit 2015 Geschäftsführerin Alpha Analytics, Schwerpunkt vorausschauende Datenanalyse in der Industrie

-- 2010-2015 wissenschaftliche Mitar-

lekommunikations- und Medienrecht WWU Münster

-- 1998-2009 Rechtsanwalt in Düsseldorf und Köln

-- 1998 2. Staatsexamen -- 1997 Promotion „Rechtliche Stellung der Fachschaften“

-- 1990-1996 Studium Rechtswissenschaft WWU Münster

beiterin am Institut für Physikalische Chemie der FSU Jena

12



RKW Thüringen - Digital Business Management

Dr. Susanne Köthe igniti GmbH

Prof. Dr. Andrej Werner Ernst Abbe Hochschule Jena

-- seit 2016 Qualtitätsmanagementbe-

-- 2014 Professur an der EAH Jena

auftragte bei der igniti GmbH

-- seit 2014 Projektmanagerin bei der igniti GmbH

-- 2014 Abteilung für Praktische Infor-

(Schwerpunkte in Lehre und Forschung ist die Analyse und Gestaltung digitaler Wertschöpfungssysteme)

-- Forschungsprojekte u. a.: SMART

matik, Friedrich-Schiller-Universität

SUPPLY - Industrieprozesse integriert

Jena

im Standardkalender / Value Chain

-- 2013 Post-Doc, Klinik für Innere Medi-

Cockpit - Untersuchung und Gestal-

zin III, Universitätsklinikum Jena

tung unternehmensübergreifender

-- 2007-2011 Promotion, Institut für

Geschäftsprozesse in Wertschöp-

Molekulare Zellbiologie, FriedrichSchiller-Universität Jena

-- 2006 Wissenschaftsprogramm, Molecular Cell Biology, Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel

fungsnetzwerken

-- 2008 Promotion Dr. rer. pol. am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig

-- 1999 Diplom-Wirtschaftsinformatiker

Prof. Dr. Ralf Antes Duale Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) -- seit 2009 Dozent für Unternehmensführung an der DHGE

-- 2008-2009 Vertretung der Professur Innovationsökonomie an der Universität Erfurt

-- 2005-2006 Vertretung der Professur Industriebetriebslehre an der Universität Koblenz-Landau

-- seit 1993 Gründung mehrerer Unternehmen, freiberufliche Tätigkeiten in Forschung, Lehre und Beratung

-- 1988-1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ökologie und Unternehmensführung der European Business School, Oestrich-Winkel

-- bis 1987 Studium BWL in Frankfurt/ Main

www.management-digital.de

13

Informationen und Anmeldung Anmeldung Füllen Sie einfach das beiliegende Anmeldeformular vollständig aus und senden es per E-Mail oder Fax an: [email protected] oder 0361 55 143 27. Veranstaltungsort Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum Gustav-Freytag-Straße 1 99096 Erfurt Teilnahmegebühr →→ für Unternehmensexperten 3.800,00 Euro* inkl. Prüfungsgebühr →→ für Berater 4.200,00 Euro* inkl. Prüfungsgebühr Ihr Ansprechpartner André Pesch Leiter Beratungsdienst 0361 55 143 60 [email protected]

* Auf Grund der Kleinunternehmerregelung im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.

14



RKW Thüringen - Digital Business Management

Die Duale Hochschule Gera-Eisenach Die Duale Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) ist eine staatliche Hochschule des Freistaates Thüringen, die auf duale praxisintegrierende Studiengänge spezialisiert und aus den Thüringer Berufsakademien Gera und Eisenach hervorgegangen ist. An ihren beiden Standorten bietet die DHGE in Kooperation mit über 1.600 Unternehmen und Einrichtungen eine Vielzahl von akkreditierten Bachelor-Studiengängen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Soziales an. Auch berufsbegleitende Masterstudiengänge in Kooperation mit der Hochschule Schmalkalden gehören zum Angebotsspektrum der DHGE. Das spezifische Profil der DHGE ist einerseits ihr duales Studienkonzept mit den wechselnden Theorie- und Praxisphasen und anderseits die enge Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und ihren Partnerunternehmen und -einrichtungen. Durch den Wechsel zwischen dreimonatigen Theorie- und Praxisphasen erwerben die Studierenden neben fachlichem und methodischem Wissen praktisches Erfahrungswissen sowie die im Berufsalltag erforderlichen Kompetenzen. Die Inhalte der Theorie- und Praxisphasen sind dabei miteinander verzahnt. Durch fachlich spezialisierte Professoren und aus der Praxis stammende Lehrbeauftragte werden aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft in die Lehre einbezogen.

Das RKW Thüringen Im Mittelpunkt der heutigen Arbeit des RKW Thüringen steht die Unterstützung und Verbesserung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen in Thüringen. Vor dem Hintergrund der Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit durch eine ständige Qualifizierung der Mitarbeitenden und (neue) Ausrichtung von Arbeitsprozessen arbeitet das RKW Thüringen eng mit den Thüringer Unternehmen zusammen. Auf betrieblicher Ebene stellt es demgemäß Informationen, innovative Weiterbildungs- und Beratungsangebote bereit. Die RKW Thüringen ist Teil des bundesweiten RKW-Netzwerkes, das sich seit Generationen für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstandes einsetzt. Die Übernahme der Qualitätssicherung für die Anforderungen der geförderten Unternehmensberatung gemäß der Thüringer Beratungsrichtlinie entspricht diesem Selbstverständnis. Wir sind für Sie zu Beginn ein Ratgeber und in Ihrem Beratungsprojekt ein kompetenter, verlässlicher und diskreter Partner.

www.rkw-thueringen.de