Z

5299 5299 Signalbuch Signalbuch Signaltypen in Vorbild und Modell, Aufstellung, Anschluss und Betrieb H0 / TT / N / Z Umschlag_U1+U4_U2+U3.indd 1...
Author: Luisa Thomas
61 downloads 3 Views 3MB Size
5299

5299

Signalbuch

Signalbuch

Signaltypen in Vorbild und Modell, Aufstellung, Anschluss und Betrieb

H0 / TT / N / Z Umschlag_U1+U4_U2+U3.indd 1

04.06.2007 13:21:35

Viessmann-Signale geben das Vorbild originalgetreu wieder, bis in die letzten Details des Signalschirms.

Inhalt

3

Inhaltsverzeichnis Vorwort

11

Kapitel 1 – Signale damals und heute Eine kurze Geschichte der Eisenbahnsignale in Deutschland Von den ersten Signalen zu modernen Mehrbereichssignalen Vorsignale Licht statt Form

14 14 15 16

Weiterentwicklung der Lichtsignale Deutsche Bundesbahn Deutsche Reichsbahn der DDR Multifunktionalität Das Ks-System

17 17 17 17 17

Rangier- und Zusatzsignale

18

Sonderformen der Signale

19

Epochen Epoche I Formsignale Länderbauart Epoche II Formsignale Einheitsbauart Epoche III Form- und Lichtsignale Epochen IV und V Verschiedene Lichtsignale Welche Signal-Bauform(en) für meine Anlage?

20 20 20 21 22 22

Kapitel 2 – Signalbegriffe

4

Signalbegriffe

24

Signalbegriffe bei Form-Hauptsignalen Halt – Hp0 Fahrt – Hp1 Langsamfahrt – Hp2

24 24 24 25

Signalbegriffe bei Form-Vorsignalen Halt erwarten – Vr0 Fahrt erwarten – Vr1 Langsamfahrt erwarten – Vr2 Vorsignal-Baken

25 25 25 26 26

Sperrsignal und Wartezeichen Halt! Fahrverbot – Sh0 Fahrverbot aufgehoben – Sh1 Wartezeichen – Ra11

26 26 26 26

Formsignal-Kombinationen Formhaupt- und Vorsignal Formhaupt- und Sperrsignal

27 27 27

Signalbegriffe bei Lichtsignalen Licht-Hauptsignale der Einheitsbauform (1969) Licht-Hauptsignale der Kompaktbauform Sperrsignale

28 29 29 29

Kombinations-Signale Hauptsignale Halt – Hp0

30 30 30

Fahrt – Ks1 Rangieren erlaubt – Sh1

30 30

Mehrabschnittssignale Halt – Hp0 Fahrt / Halt erwarten – Ks2 Fahrt / Fahrt erwarten– Zs3 + Ks1bl + Zs3v Sh1 – Rangieren erlaubt

30 31 31 31 31

Ks-Vorsignale Fahrt erwarten – Ks1 Halt erwarten – Ks2

32 32 32

Ne-Signale

32

Geschwindigkeitsanzeiger

32

Fahrstraßen & Co Fahrstraßen Fahrwege Rangierfahrten

33 33 34 34

Lichtsignalkabel zuordnen

34

Kapitel 3 – Formsignale Viessmann-Formsignale auf der Modelleisenbahn Vorbildliche Ausführung und Funktion Viessmann-Signale mit Unterflur-Kompaktantrieb Viessmann-Signale mit Oberflur-Kompaktantrieb Signale mit integriertem Digital-Decoder

36 36 36 37 38

Formsignale anschließen Zweibegriffige Signale

38 38

Vorsignale Die automatische Zugbeeinflussung Gekoppelte Signale Gekoppelte Vorsignale Dreibegriffige Signale Kombination Hauptsignal mit Sperrsignal

40 41 42 43 43 44

Vorbildlich langsames Abbremsen vor dem Signal Aufbau des Signalabschnittes Signale auf „Halt“ / „Halt erwarten“ Signale auf „Fahrt“ / „Fahrt erwarten“ Verschiedene Geschwindigkeiten im Bremsabschnitt Konventionell / Digital

45 45 46 46 47 47

Vorbildgerecht anhalten bei digital gesteuerten Anlagen

48

Vorbildgerecht anhalten im System Märklin-Motorola Aufbau der Bremsstrecke Anschluss des Viessmann-Digital-Bremsmoduls 5232 Funktionsablauf Erkennung der Fahrzeuge

48 49 49 50 50

Vorbildgerecht anhalten im System NMRA-DCC

50

Viessmann-Formsignale digital schalten Märklin-Motorola-Format NMRA-DCC-Format

51 51 51 5

Anschluss der Formsignale an Digitaldecoder Signallaternen Ein- und Ausschalten

52 52

Kapitel 4 – Lichtsignale Lichtsignale anschließen

54

Lichtsignale stellen mit dem Ein-Aus-Umschalter 5550 Anschluss des Lichtsignals Funktion Automatischer Zughalt

54 54 54 55

Dreibegriffige Lichtsignale stellen mit dem Ein-Aus-Umschalter 5550

55

Vierbegriffige Ausfahrsignale stellen mit dem Ein-Aus-Umschalter 5550 56 Funktion 56 Signale und Halteabschnitte im Tunnel 56 Automatische Signalsteuerung Automatisch auf „Halt“ ...und wieder auf „Fahrt“ Mehrbegriffige Signale

57 57 58 58

Die Steuermodule 5210 und 5220, 5221, 5222, 5223

59

Das Steuermodul 5221 für Licht-Blocksignale Anschluss des Moduls Automatische Zugbeeinflussung Ergänzung mit einem Vorsignal Anschluss eines Schaltkontaktes Blockstrecken-Automatik

59 59 60 61 62 62

Das Steuermodul 5222 für Licht-Einfahrsignale Anschluss des Moduls Automatische Zugbeeinflussung Ergänzung mit einem Vorsignal Einfahrsignal und Weichen Digitale Ansteuerung des Steuermoduls 5222

62 62 63 63 64 64

Das Steuermodul 5223 für Licht-Ausfahrsignale Anschluss des Moduls Automatische Zugbeeinflussung Ergänzung mit einem Vorsignal Ausfahrsignal und Weichen Digitale Ansteuerung des Steuermoduls 5223

65 65 66 66 67 67

Der Signalsteuerbaustein 5210 Anschluss des Steuerbausteins 5210 Kombination aus Haupt- und Vorsignal Dunkeltastung des Vorsignals Kombination von zwei Hauptsignalen Digitale Ansteuerung des Steuerbausteins 5210

68 69 69 70 70 70

Das Steuermodul 5220 für Licht-Vorsignale Anschluss des Moduls 5220 Verbindung zum Hauptsignalmodul Licht-Vorsignal und Weichen Funktion Licht-Vorsignal und Fahrstraßen

71 71 72 72 72 72

Kompatibilität der Module 522X mit den Viessmann-Hobby-Lichtsignalen 73 6

Das Viessmann-Steuermodul für Lichtsignale 5224 Anschluss des Steuermoduls für Lichtsignale Konfiguration des Steuermoduls für Lichtsignale Zweibegriffige Signale Dreibegriffige Signale Vierbegriffige Signale Signale mit Vorsignal Nur Vorsignal Bahnhofssignal-Logik Blockstrecken-Logik Programmieren für das Märklin-Motorola-Format Programmieren für das NMRA-DCC-Format Beenden der Programmierung Der Kontrollzyklus

73 73 74 74 74 74 74 75 75 75 76 77 77 77

Der Viessmann-Signalbus Verzweigungen des Signalbusses Signal-Logik Bahnhofssignal-Logik Blockstrecken-Logik Einsatz eines Bremsgenerators Das Vorsignal Digitale Ansteuerung

77 78 78 78 79 79 79 80

Das Steuermodul 5229 für Ks- und Standardlichtsignale mit Multiplex-Technik Multiplextechnik Automatische Konfiguration Lichtsignale Bauart 1969 Ks-Signale Anschlussvarianten Signalbus Konfiguration der Betriebsmodi

80 81 81 81 81 82 83 84

Kapitel 5 – Aufstellung der Signale Signale bei der „großen“ Bahn

86

Signale im Bahnhofsbereich Einfahrsignale Aufstellung des Einfahrsignals Ausfahrsignale Kombination Ausfahrsignal und Sperrsignal Aufstellung der Ausfahrsignale Gruppenausfahrsignale Zwischensignale

87 87 88 88 88 89 90 90

Vorsignale Form-Vorsignale Licht-Vorsignale

90 91 92

Haupt- und Vorsignalkombinationen

92

Mehrabschnittssignale

93

Zusätzliche Anzeiger

93

Kennzeichnung der Signale im Bahnhof Die moderne Kennzeichnung Kennzeichnung der Vorsignale Kennzeichnung der Sperrsignale

93 94 94 94 7

Signale auf freier Strecke Blocksignale Deckungssignale Vorsignale Kennzeichnung der Signale

94 94 95 96 96

Signaltafeln Schachbrett-Tafel „Ne4“ Haltetafel „Ne5“ Haltepunkttafel „Ne6“ Langsamfahrscheibe „Lf1“ Pfeif- und Läutetafeln

96 96 96 97 97 98

Signale und Signalabstände Entfernungsorientierte Aufstellung Funktionsorientierte Aufstellung Vorsignal am Beginn der Anhaltestrecke Vorsignal am Beginn des Langsamfahrabschnitts Vorsignal mit Bremsmodul und Bremsgenerator

98 98 100 101 101 102

Einbau der Signale in Ihre Modellbahnanlage Zweibegriffige Formsignale Dreibegriffige Formsignale Lichtsignale

102 102 103 103

Kapitel 6 – Automatischer Betrieb

8

Hin und zurück mit der Pendelzugsteuerung 5214 Aufbau der Pendelstrecke Der Betrieb der Pendelzugsteuerung Kurzschluss und Überlastung Ausfahrsignale für die Bahnhöfe Die Pendelzugsteuerung 5214 und der Rest der Anlage Umschaltung zwischen Voll- und Teilautomatikbetrieb

106 107 108 109 109 109 110

Zugwechsel in einem Endbahnhof Erster Schritt: Gleiswechsel Funktionsablauf Zweiter Schritt: Pendeln mit Zugwechsel Funktionsablauf

110 110 113 113 113

Straßenbahnanlage

114

Ein Zwischenhalt

115

Unterwegs Anhalten

115

Der Aufenthaltsschalter 5208 Funktionsweise Anschluss Zusätzliche Funktionen Einstellungen

115 115 116 118 119

Freie Durchfahrt für Güterzuge und ICEs Funktionsablauf

120 120

Aufenthaltsschalter und Digitaldecoder Ungeregelte Lokdecoder Lastgeregelte Decoder Erkennen der Fahrtrichtung

120 120 120 121

Bahnhof mit Gegenverkehr Integration des Aufenthaltsschalters in eine Blockstreckenautomatik

121 121

Wir haben Zeit ― das Viessmann-Zeitrelais 5207 Das Viessmann-Zeitrelais 5207 als Intervallschalter Anschluss des Zeitrelais und eines Funktionsmodells Funktionsweise Automatischer Aufenthalt im Bahnhof Anschluss des Zeitrelais und des Signals Funktionsweise des Aufenthalts Aufenthalt nur für Nahverkehrszüge und S-Bahnen Simulation der Reaktionszeit des Lokführers Anschluss des Zeitrelais und des Signals Funktionsablauf Langsames Vorrücken an einer Ladestation oder am Ablaufberg Anschluss des Zeitrelais und des Schaltkontaktes Funktionsablauf

121 121 122 122 122 122 123 123 123 124 124 124 125 125

Kapitel 7 – Bahnübergänge Bahnübergänge auf der Modelleisenbahn

128

Beschrankter Bahnübergang Funktionsweise Anschluss des Bahnübergangs bei Handbetätigung

128 128 129

Deckungssignale Anschluss der Deckungssignale Funktionsweise

129 129 130

Beschrankter Bahnübergang an einer zweigleisigen Strecke Funktionsweise

130 131

Automatischer Bahnübergang Schaltschwellen und Reedkontakte

131 132

Bahnübergang mit Automatik an einer eingleisigen Strecke Funktionsweise bei richtungsabhängigen Schaltgleisen (Märklin) Funktionsweise bei nicht richtungsabhängigen Schaltkontakten

132 132 132

Bahnübergänge mit Automatik an zweigleisigen Strecken

134

Bahnübergang mit Blinklichtanlage Funktionsweise Anschluss der Blinklichter bei Handbetrieb Anbindung des Blinklichtüberwachungssignals

135 136 136 136

Automatiken für den Bahnübergang mit Blinklichtern Dreileitergleise Funktionsweise Zweileitergleise Funktionsweise

137 137 138 138 138

Bahnübergang mit Blinklicht für zweigleisige Strecken Funktionsweise

139 140

Mehrgleisig in beide Fahrtrichtungen Funktionsweise Märklin Schaltgleise

141 141 141

Und zum Schluss ...

141 9

Kapitel 8 – Elektrik für Einsteiger Einführung

144

Spannung, Strom und Stromkreis Grundbegriffe Der Stromkreis Der Verbraucher Die Energiequelle (Trafo) Gleichspannung (=) Wechselspannung (~) Schaltungstypen

144 144 144 145 145 145 146 146

Schalten und walten Schalter Taster Relais

147 147 147 147

Lampen und sonstige Verbraucher Anschlusshinweise Separater Lichttrafo

147 147 148

Digitale Steuerung Funktionsweise Signalübertragung Viessmann Digital

149 149 150 150

Kapitel 9 – Baugrößen und Basteltipps Vergleichstabelle der Viessmann-Artikelnummern für Signale Formsignale der Einheitsbauform Lichtsignale der Einheitsbauart (1969) Hobby-Lichtsignale mit Elektronik und Zugbeeinflussung Bahnübergänge

152 152 152 152 152

Symbole in den Schaltplänen Kabelkreuzung Kabelverbindung Gleistrennung Gleiskontakte Märklin-Schaltgleis Isolierte Schienenprofile Fleischmann-Schaltgleis

153 153 153 153 153 154 154 154

Gleis-Trennstellen bei verschiedenen Gleissystemen Dreileiter-Gleissysteme Zweileiter-Gleissysteme

155 155 156

Stromeinspeisungen selbst herstellen

157

Schaltkontakte und Lokmagnete Hinweis zum ROCO-Flüsterschleifer

158 158

Kabelfarben

158

Viessmann-Lichtsignal-Bausätze

159

Lexikon

10

162

Nicht nur Loks und Waggons, auch Signale haben sich in über 170 Jahren Eisenbahngeschichte verändert

Signale – damals und heute 13

Ks-Vorsignale Eine Vorsignaltafel, bestehend aus einem weißen Rechteck mit schwarzem Rand und darauf zwei sich an den Spitzen berührende schwarze Winkel, kennzeichnet ein Vorsignal (siehe Abb. 2.17). Das Vorsignal hat – im Gegensatz zu seinen Vorgänger-Bauarten – jeweils nur eine grüne und eine gelbe Optik. Wichtig ist das Zusatzsignal „Zs3v“ unterhalb des Signalschirms, das die zu erwartende Geschwindigkeit am folgenden Hauptsignal angibt. So ist es möglich, die erlaubte Fahrgeschwindigkeit differenzierter anzuzeigen. Ein kleines weißes Kennlicht in der oberen linken Ecke des Signalschirms weist entweder auf einen verkürzten Bremsweg hin oder kennzeichnet das Signal als Vorsignal-Wiederholer. Fahrt erwarten – Ks1 Kündigt „Fahrt“ am folgenden Signal an. Die grüne Optik leuchtet und der Zusatzanzeiger „Zs3v“ unterhalb des Hauptschirms gibt die zu erwartende Geschwindigkeit an. Halt erwarten – Ks2 Kündigt „Halt“ am folgenden Signal an. Die gelbe Optik leuchtet. Der Zusatzanzeiger „Zs3v“ ist ausgeschaltet. Bei verkürztem Bremsweg bzw. einem Vorsignal-Wiederholer leuchtet das weiße Kennlicht.

Ne-Signale Unter Ne-Signalen verstehen wir sogenannte Nebensignale. Das sind in der Regel schwarz-weiße Schilder, die ansonsten in keine Signalkategorie passen. Um einem Missverständnis vorzubeugen: Es handelt sich nicht um Nebenbahnsignale. Ne-Signale kommen auf jeder Strecke vor. Einige haben wir schon kennengelernt. Die bekanntesten Ne-Signale sind die Vorsignaltafel Ne 2 und die Vorsignalbaken Ne 3. Die Baken weisen auf das Vorsignal hin. Dabei steht die Bake mit drei schwarzen Streifen 250 m vor dem Vor32

signal. Es folgt mit einem Abstand von 175 m zum Vorsignal die zweistreifige Bake und 100 m vor dem Signal steht die einstreifige Bake. Das Vorsignal selbst ist dann durch die Tafel Ne 2 gekennzeichnet. Diese Tafel kann zusätzlich auch am Gegengleis stehen. Bei Fahrten auf dem falschen Gleis signalisiert sie dem Triebfahrzeugführer, dass das Vorsignal und das später folgende Hauptsignal auch für das falsche Gleis gelten. Ganz bekannt ist auch die Haltetafel Ne 5. Man kann sie an jedem Bahnsteig finden. Es ist die H-Tafel, eine hochstehende Rechtecktafel mit einem großen H darauf. Es gibt sie als weiße Tafel mit schwarzem H oder umgekehrt. In Zusammenhang mit der H-Tafel und Haltepunkten steht auch die Haltepunkttafel Ne 6. Dabei handelt es sich um ein langes, liegendes weißes Rechteck mit drei schwarzen Schrägstreifen. Ne 6 signalisiert dem Triebfahrzeugführer einen schwer zu erkennenden Haltepunkt. Sie steht im Bremswegabstand bzw. 150 m vor dem Halt und wird schräg zum Gleis aufgestellt. Ein weiteres Ne-Signal ist die sogenannte Schachbretttafel Ne 4. Diese viereckige Tafel mit schwarz-weißem Schachbrettmuster wird dort aufgestellt, wo ein Hauptsignal nicht unmittelbar neben oder über dem Gleis angebracht werden kann. Das eigentliche Hauptsignal steht dann in Sichtweite an anderer Stelle.

Geschwindigkeitsanzeiger Auch auf der Schiene gibt es Geschwindigkeitsbeschränkungen. Im Buchfahrplan ist für jeden Streckenabschnitt die jeweils zu fahrende Höchstgeschwindigkeit festgelegt. Allerdings kann es auch zeitweise oder permanente Langsamfahrstellen geben. Auf solche weisen die Langsamfahrsignale hin. Langsamfahrsignale werden mit dem Kürzel Lf sowie einer Kennziffer bezeichnet. Auch Geschwindigkeitsanzeiger werden mit einer Ankündigungstafel angekündigt. Im Bremswegabstand folgt

dann die Geschwindigkeits- oder Anfangstafel. Ankündigungstafeln, wie z. B. in Abbildung 2.15 dargestellt, sind orangefarbene Dreiecke mit einer schwarzen Zahl. Die Zahl gibt die Höchstgeschwindigkeit multipliziert mit zehn an. Steht auf der Tafel die Ziffer 3 darf der Zug die Langsamfahrstelle mit 30 Stundenkilometern passieren. Vorübergehende Langsamfahrstellen (Tafel Lf 1) werden zusätzlich durch zwei nach links aufsteigende gelbe Lichter markiert. Die Ankündigungstafeln für Geschwindigkeiten unter 90 km/h sind mit einem Indusi-“Magneten“ gekoppelt. Der Triebfahrzeugführer muss die Vorbeifahrt an Lf 1 also per Tastendruck quittieren. Abb. 2.15 Langsamfahrtafel Lf1 im Modell

Vorübergehende Langsamfahrstellen werden mit den Tafeln Lf 2 - Anfangsscheibe und Lf 3 - Endscheibe markiert. Die Anfangsscheibe ist orange mit schwarzem A, die Endscheibe ist weiß mit schwarzem E. Dauerhafte Langsamfahrstellen werden mit den Tafeln Lf 4 oder Lf 7 markiert. Es handelt sich dabei um ein weißes Dreieck oder Rechteck mit schwarzem Rand und der geschwindigkeitsanzeigenden Zahl.

Fahrstraßen & Co Fahrstraßen Eine Fahrstraße ist die gesicherte Fahrt eines Zuges von einem Signal zum nächsten. Für eine Fahrstraße werden die Weichen gestellt, über die der Zug sein Ziel erreicht. Es werden darüber hinaus weitere Weichen gestellt, die verhindern, dass andere Züge in die eingestellte Fahrstraße einfahren oder sie kreuzen können. Diese zusätzlichen Schutzmaßnahmen nennt man „Flankenschutz“. Erst wenn alle Weichen richtig stehen, kann das zugehörige Signal die Fahrt in die Fahrstraße freigeben. Alle Weichenstellungen, die zu der Fahrtraße gehören, sind so lange festgelegt, bis der Zug sein Ziel erreicht hat. Danach wird die Fahrstraße aufgelöst und die Weichen

sind nicht länger verriegelt. Erst jetzt können sie wieder umgestellt werden.

Abb. 2.16 Haltepunkttafel Ne 6 im Modell, vorbildgerecht schräg zum Gleis aufgestellt

Bei mechanischen Stellwerken erfolgt die Verriegelung über mechanische Kulissen und Schlösser, bei modernen Stellwerken über Relaistechnik bzw. Computer. Bei besonderen Gefahrensituationen können Weichen sogar vor Ort durch Vorhängeschlösser gesichert werden, um jede Umstellung zu verhindern. 33

Rangierfahrten Rangierfahrten sind die „unsicherste“ Fahrweise auf Gleisen. Weichen werden dabei zum Teil auch vor Ort von Hand gestellt. Es gibt keinerlei Einrichtungen, die es verhindern würden, wenn eine Weiche unter einem fahrenden Zug umgestellt wird. Das passiert hin und wieder tatsächlich. Auf Grund der geringen Fahrgeschwindigkeit von Rangierfahrten jedoch meistens ohne größere Schäden und ohne verletzte Personen.

Lichtsignalkabel zuordnen

Abb. 2.17 Formsignal mit Signalbild Vr1 und vorbildgetreuer Vorsignaltafel Ne 2 sowie Indusi-“Magnet“

Bei der Einmündung einer Nebenstrecke in eine Hauptstrecke gibt es noch eine weitere Schutzeinrichtung: die „Schutzweiche“. Es ist eine Weiche, die auf ein kurzes Stück Gleis führt, das an einem Prellbock endet. Solange das Signal auf „Halt“ steht, steht diese Weiche in Richtung des Prellbocks. Erst kurz bevor das Signal auf „Fahrt“ geht, wird diese Weiche in Richtung der Hauptstrecke umgestellt. Die Schutzweiche verhindert, dass ein Zug, der vor dem Signal nicht rechtzeitig zum Stehen kommt oder wegen eines Gefälles von selbst anrollt, auf die Hauptstrecke einfährt. Sicherungsvorkehrungen mit Schutzweichen findet man sogar bei Ausweichgleisen an ICE-Neubaustrecken. Fahrwege

Abb. 2.18 Zuordnung der Signaloptiken zu den SteuermodulAnschlüssen

Ein Fahrweg unterscheidet sich von einer Fahrstraße durch die fehlende Absicherung. Ein Fahrweg wird hauptsächlich im Bereich von Rangierfahrten gestellt. Dabei gibt es keine Flankensicherung. Fahrwege müssen auch nicht durch eine Signalisierung gesichert werden.

gn

Die Anschlusskabel der Lichtsignale sind farbig markiert. Das Kabel einer grünen LED trägt eine grüne Markierung und wird am Steuermodul an den Anschluss „gn“ angeschlossen, das Kabel der roten LED mit der roten Markierung kommt an „rt“ usw. Das Anschlusskabel ohne farbige Markierung ist der gemeinsame Rückleiter für alle LEDs. Um die verschiedenen Signaloptiken der Vorbilder nachbilden zu können, besitzen manche Modellsignale mehrere LEDs der gleichen Farbe. Bei einem Einfahrsignal der Einheitsbauform mit Vorsignal am gleichen Mast gibt es z. B. drei grün und drei gelb markierte Anschlusskabel. Der Abbildung 18 können Sie die eindeutige Zuordnung der Signal-LEDs zu den Anschlüssen der Steuermodule bzw. der Decoder entnehmen. Die Kennzeichnung der LEDs und der zu ihnen gehörenden Anschlüsse an den Steuermodulen bzw. Decodern ist immer gleich. So ist z. B. der Anschluss für die rechte rote LED eines Ausfahrsignals an allen Viessmann-Steuerbausteinen und Decodern gleichlautend mit „rt2“ beschriftet.

gn rt1

rt2 ge1

ws

ge1

ws rt

34

gn

rt

ge

ge

gn1

gn1 gn2

ge2

gn2 ge2

Viessmann-Signale geben das Original naturgetreu wieder. Filigrane Schirme für die Optiken, Ersatzsignale und Plattformen runden das Bild ab

Lichtsignale

53

Gefertigt nach VDE 0551 EN 60742

Nur für trockene Räume

Primär 230 V ~ Primär Sekundär

230 V 52 VA IP 40

50/60 Hz max. 3,25 A ta 25°C

Lichttransformator

Sekundär 16 V ~

5200

Diode

Universal Tasten - Stellpult bn ge 16 V ~

Vorsignal Steuerung

viessmann

Steuermodul für Licht-Blocksignal zum Gleis

Die Steuermodule 5210 und 5220, 5221, 5222, 5223 Die Steuermodule 5210 sowie 5220, 5221, 5222 und 5223 sind für konventionellen und digitalen Betrieb konzipiert. Sie erzeugen an ihren Ausgängen die Signalbilder für die verschiedenen Lichtsignale der Deutschen Bahn. Dadurch ersparen Sie sich die zum Teil recht aufwändige Verdrahtung mehrbegriffiger Signale, die überdies auch mehrere Schalter oder Relais erfordert. Alle Module sorgen für ein vorbildgerecht weiches Überblenden der Signalbilder. Je nach Typ werden die Signale über die Tasten-Stellpulte 5545, 5546 oder 5547 gestellt. Im Digitalbetrieb können die Steuermodule auch an Digital-Weichendecoder (z. B. die Viessmann-Decoder 5211, 5212 oder 5260) angeschlossen und so über eine Digitalsteuerung angesprochen werden. Die Module 5221, 5222 und 5223 besitzen alle ein eingebautes Relais zur automatischen Zugbeeinflussung. Das Steuermodul 5210 hat kein integriertes Relais zur Zugbeeinflussung. Stattdes-

rt

5221 gn

Viessmann

sen besitzt es eine integrierte Ansteuerung für ein Vorsignal. Es eignet sich deshalb besonders gut für computergesteuerte Anlagen oder Digital-Anlagen, auf denen alle Züge direkt über ein Fahrpult kontrolliert werden. Diese Anlagen benötigen statt der automatischen Zugbeeinflussung eine Rückmeldung, welche die Steuerung über die Position der Züge auf der Anlage informiert.

5547

Abb. 4.8 Steuermodul 5221 für ein Licht-Blocksignal Anschluss der Zugbeeinflussung

Das Steuermodul 5221 für LichtBlocksignale Das Modul 5221 ist das einfachste und am häufigsten benötigte Steuermodul dieser Reihe. Es steuert zweibegriffige Signale, also meistens Blocksignale. Anschluss des Moduls Über die beiden Buchsen „ge“ und „bn“ wird das Modul mit Strom versorgt. Verbinden Sie diese Buchsen mit einem Modelleisenbahntrafo mit einem 16V Wechselstrom-Ausgang (z. B. Viessmann 5200). Das Signal schließen Sie mit dem „rot“ und dem „grün“ markierten Kabel 59

Gefertigt nach VDE 0551 EN 60742

Nur für trockene Räume

Primär 230 V ~ Primär Sekundär

230 V 52 VA IP 40

50/60 Hz max. 3,25 A ta 25°C

Lichttransformator

Sekundär 16 V ~

5200

Universal Tasten - Stellpult bn ge 16 V ~

Vorsignal Steuerung

viessmann

Steuermodul für Licht-Blocksignal zum Gleis

rt

5221 gn

Viessmann

5547

Diode

Vorsignalsteuerung

Diode bn ge 16 V ~

viessmann

Steuermodul für Licht-Vorsignal

ge1

Abb. 4.9 Steuermodul 5221 für ein Licht-Blocksignal kombiniert mit dem Steuermodul für Vorsignale 5220. Die Übertragung der Hauptsignalstellung zum Vorsignal erfolgt über das violette Kabel

5220 ge2

gn1

gn2

an die Buchsen „rt“ und „gn“ des Moduls an. Das nicht markierte Anschlusskabel des Signals mit der Schutzdiode muss mit dem braunen Stromversorgungskabel verbunden werden (Abb. 4.8). Das Steuermodul für Blocksignale wird im konventionellen Betrieb am besten über das Universal Tasten-Stellpult 5547 gestellt. Ein Stellpult 5547 stellt vier Blocksignale. Die Ausgänge des Stellpultes werden an die Eingänge des Steuermoduls bei den Signalbildern angeschlossen, die den Tastenfarben des Stellpultes entsprechen: • grüne Taste an den Eingang „Hp1“ • rote Taste an den Eingang „Hp0“. Das Stellpult selbst wird an die braune Zuleitung zum Steuermodul mit angeschlossen.

60

Mit der grünen Taste stellen Sie jetzt das Signal auf „Hp1 – Fahrt“ und mit der roten Taste wieder auf „Hp0 – Halt“. Automatische Zugbeeinflussung Das Steuermodul 5221 für Licht-Blocksignale besitzt ein integriertes Relais zur Unterbrechung des Fahrstroms. Damit halten Züge am „Halt“ zeigenden Signal automatisch an. Unterbrechen Sie dazu den Mittelleiter bzw. ein Schienenprofil am Signalstandort und ca. zwei Loklängen vor dem Signal. Bauen Sie in den so isolierten Gleisabschnitt ein Anschlussgleis oder eine Stromzuführung zum isolierten Mittelleiter bzw. zum isolierten Schienenprofil ein.

Gefertigt nach VDE 0551 EN 60742

Nur für trockene Räume

Primär 230 V ~ Primär Sekundär

230 V 52 VA IP 40

50/60 Hz max. 3,25 A ta 25°C

Lichttransformator

Sekundär 16 V ~

5200

Universal Tasten - Stellpult bn ge 16 V ~

Vorsignal Steuerung

viessmann

Steuermodul für Licht-Blocksignal zum Gleis

rt

5221 gn

Viessmann

5547

Diode

Vorsignalsteuerung

Diode bn ge 16 V ~

viessmann

Steuermodul für Licht-Vorsignal

ge1

5220 ge2

gn1

gn2

Ergänzung mit einem Vorsignal Von dort führt das Kabel zum Unterbrecher-Eingang „zum Gleis“ am Steuermodul 5221 (siehe Abb. 4.9). Den Fahrstrom erhält das Modul entweder durch einen Anschluss außerhalb der isolierten Strecke, wie in der Zeichnung, oder direkt vom Fahrtrafo.

Vorbildgemäß benötigt ein Blocksignal auch ein Vorsignal. Dessen Steuerung übernimmt das Steuermodul für Vorsignale 5220. Dieses Modul wird weiter unten ausführlich besprochen. Deshalb soll hier nur die Verbindung zum Hauptsignal aufgezeigt werden.

Wichtig: Lokomotiven des Märklin-Digital-Systems vergessen nach einer gewissen Zeit ihre Fahrinformationen und fahren dann nicht mehr weiter, wenn das Signal auf „Fahrt“ umschaltet. Deshalb müssen Sie bei digitalem Fahrbetrieb mit Märklin Digital einen 1,5 kOhm Widerstand überbrücken (siehe „Stromkreistrennungen“ ab Seite 155).

Das Vorsignalmodul erhält seine Energie ebenfalls über die Eingänge „bn“ und „ge“, die parallel zum Steuermodul 5221 des Hauptsignals angeschlossen werden (z. B. über die Viessmann-Verteiler gelb 6842 und braun 4863). Das Vorsignal wird mit den vier farbig markierten Kabeln an die Ausgänge des Vorsignalmoduls angeschlossen. Das nicht

Abb. 4.10 Für die automatische Umschaltung auf „Halt“ wird der Schaltkontakt 6840 ergänzt, der parallel zum Tastenstellpult das Signal steuert

61

Mit ViessmannElektronik können Sie den Zugbetrieb automatisieren, z. B. durch die Pendelzugsteuerung oder den Aufenthaltsschalter

Automatischer Betrieb

105

des angeschlossenen Funktionsmodells, wie beispielsweise ein Kirmeskarussell oder eine Effektbeleuchtung, stellen Sie mit den beiden Potenziometern des Zeitrelais getrennt voneinander ein. Dadurch bewegt sich das Karussell für eine gewisse Zeit, um dann bis zur nächsten Fahrt die eingestellte Pause einzulegen. Anschluss des Zeitrelais und eines Funktionsmodells Das Zeitrelais erhält seine Energie über die beiden Anschlüsse an der Schmalseite von einem Modelleisenbahntrafo mit 16 V Wechselstrom-Ausgang (z. B. Viessmann 5200). Das Funktionsmodell wird an den linken Umschalter und an den Trafo angeschlossen (Abb. 6.20). Damit das Zeitrelais kontinuierlich arbeitet, verbinden Sie den rechten Umschalter mit der Spannungsversorgung (Trafo braun) und dem Zeitrelais-Eingang. Das Potenziometer „Ein” stellen Sie auf die Fahrzeit des Karussells und das Potenziometer „Aus” auf die Pausenzeit. Funktionsweise

Abb. 6.19 rechts unten: nonlineare Zeiteinteilung der Potenziometer Abb. 6.20 Grundschaltung des Zeitrelais zum automatischen Ein- und Ausschalten eines Funktionsmodells

Durch die Verbindung zwischen dem rechten Umschalter und dem Eingang des Zeitrelais beginnt das Karussell beim Einschalten Ihrer Anlage automatisch zu laufen, bis die Einschaltzeit abgelaufen ist. Die beiden Umschalter schalten das Karussell aus und unterbrechen die Verbindung zum Eingang des Relais. Jetzt läuft die Pausenzeit. Nach Ablauf der Pausenzeit wird das Karussell wieder eingeschaltet und die

Verbindung zum Eingang des Relais wieder geschlossen. Damit ist der Ablauf wieder an seinem Anfang angelangt und wiederholt sich so lange, bis Sie Ihre Anlage ausschalten. Möchten Sie das Karussell nur zeitweise laufen lassen, dann bauen Sie in die Stromversorgung zum Zeitrelais einen Unterbrecher-Schalter (z. B. Viessmann 5550 - mit vier Schaltern) ein. Solange der Schalter eingeschaltet ist, läuft das Karussell mit der eingestellten Fahr- und Pausenzeit. Ist der Schalter aus, steht das Karussel. Automatischer Aufenthalt im Bahnhof Der Sinn eines Bahnhofes ist es, dass Reisende den Zug betreten und verlassen können. Dazu muss der Zug eine kurze Zeit im Bahnhof stehen bleiben. In diesem Beispiel wird zur Realisierung dieses Ablaufes die Ausschaltzeit des Zeitrelais genutzt. Anschluss des Zeitrelais und des Signals Das Zeitrelais wird mit seiner Stromversorgung (gelb und braun) an den 16 V Wechselstromausgang eines Modelleisenbahntrafos angeschlossen. Der linke Umschalter sorgt für den Aufenthalt des Zuges im Bahnhof, indem er für die Wartezeit den Fahrstrom im Halteabschnitt unterbricht. Der rechte Umschalter steuert das Lichtsignal, dessen grün und rot markierte Anschlusskabel an das Zeitrelais ange-

45 Sek.

22 Sek. 0 Sek.

122

90 Sek. 135 Sek.

0 3 Minuten

Start

↓ Viessmann Zeitrelais

5207

Ein

Aus Verzögerung 16 V~

bn

Fahrstrom

Sekundär 16 V ~

ge

0 3 Minuten

5200

0 3 Minuten

Gefertigt nach VDE 0551 EN 60742

Personenzüge und S-Bahnen, die an dem kleinen Unterwegsbahnhof anhalten sollen, werden mit Magneten ausgerüstet. ICEs und Güterzüge, die hier nicht halten, bekommen keinen Magneten.

Verzögerung 0 3 Minuten

50/60 Hz max. 3,25 A ta 25°C

Die Tatsache, dass ein Zug, der den oben beschriebenen Aufenthalt auslösen soll, mit einem Magneten ausgrüstet sein muss, kann man sich noch anders zunutze machen: Mit Hilfe des Magneten kann man verschiedene Zuggattungen unterscheiden.

Aus

230 V 52 VA IP 40

Aufenthalt nur für Nahverkehrszüge und S-Bahnen

Ein

Nur für trockene Räume

Damit ein Zug den Haltevorgang auslöst, muss er beim Einsatz des Schaltkontaktes 6840 mit einem Fahrzeugmagneten 6841 ausgestattet sein - am besten unter der Lokomotive.

Abb. 6.21 Automatischer Aufenthalt im Bahnhof mit Signalsteuerung

Diese Verzögerungen können Sie mit dem Zeitrelais vorbildnah nachstellen. Das Signal steuert den Fahrstrom im

Lichttransformator

Das Zeitrelais schaltet wieder um, stellt dabei das Signal zurück auf „Fahrt” und gibt mit dem rechten Umschalter wieder Fahrstrom in den Halteabschnitt. Der Zug verlässt den Bahnhof.

Dafür kann es zwei Ursachen geben: Bei schweren Güterzügen dauert es vom Aufschalten der ersten Fahrstufe bis zu dem Zeitpunkt, an dem man eine Bewegung des Zuges wahrnimmt, schon eine gewisse Zeit und bei Personenzügen schaut der Lokführer auch nicht unbedingt permanent zum Signal hin.

Primär 230 V ~ Primär Sekundär

Im Ruhezustand steht das Signal auf „Fahrt”. Ein Zug, der den Gleiskontakt passiert, löst den Anhaltevorgang aus. Da keine Einschaltzeit eingestellt ist, beginnt sofort die Ausschaltzeit und stellt das Signal auf „Halt”. Der Zug erreicht den jetzt stromlosen Halteabschnitt und wartet, bis die Ausschaltzeit abgelaufen ist.

Wenn beim Vorbild das Signal auf „Fahrt” umspringt, dann fährt der Zug nicht immer verzögerungslos an.

Fahrtrichtung

Funktionsweise des Aufenthalts

Simulation der Reaktionszeit des Lokführers

ca. 2 Loklängen

Ein Gleiskontakt (z. B. Viessmann 6840 oder ein Schaltgleis) wird an den Eingang „Start” des Zeitrelais angeschlossen. Mit ihm wird der Anhaltevorgang ausgelöst.

Sie lösen bei der Einfahrt in den Bahnhof - wegen des fehlenden Magneten die Aufenthaltssequenz nicht aus. Der betreffende Zug fährt, ohne anzuhalten, durch.

mindestens 1 Zuglänge

schlossen werden. Der gemeinsame Anschluss der Signal-LEDs mit der Schutzdiode wird direkt mit dem Trafo verbunden (braun), der Mittelkontakt des Umschalters mit dem gelben Anschluss des Trafos.

16 V ~ / =

123

Signalabschnitt nicht direkt, sondern startet mit seinem eingebauten Fahrstromschalter lediglich die Verzögerung des Zeitrelais. Erst wenn die abgelaufen ist, setzt sich der Zug in Bewegung. Anschluss des Zeitrelais und des Signals

Funktionsablauf

Auch bei dieser Schaltung erhält das Zeitrelais seine Energie über die Buchsen „ge” und „bn” an der Stirnseite. Den Fahrstrom für den Signalabschnitt steuert der linke Umschalter. Der Fahrstromschalter des Signals verbindet in der Stellung „Fahrt” des Signals den Eingang „Start” des Zeitrelais mit „braun” des Transformators (siehe Abb. 6.22). Das Signal wird mit einem Tastenstellpult 5547 gestellt und über einen Schaltkontakt - mindestens eine Loklänge hin-

mindestens 1 Zuglänge

Ein

Aus Verzögerung 0 3 Minuten

5547

Die Grundidee besteht darin, den Zug immer nur so weit vorzufahren, bis der Wagenmagent einen bestimmten Punkt erreicht hat und dort während der Pausenzeit zu warten. In dieser Pause wird an der Ladestation der entsprechende Wagen beladen oder am Ablaufberg die Weichen für den nächsten gestellt. Danach setzt sich der Zug wieder in Bewegung, bis der nächste Wagenmagent den Haltepunkt erreicht hat.

↓ Viessmann 5207

Ein

Aus Verzögerung

124

Gefertigt nach VDE 0551 EN 60742

50/60 Hz max. 3,25 A ta 25°C 230 V 52 VA IP 40

5200

16 V ~ / =

Lichttransformator

Fahrstrom

Sekundär 16 V ~

bn

Nur für trockene Räume

16 V~

Fahrtrichtung

ge

0 3 Minuten

Primär 230 V ~ Primär Sekundär

0 3 Minuten

Kommt der Zug an dem Schaltkontakt an, stellt er das Signal automatisch auf „Halt” zurück. Damit wird auch die Verbindung zwischen dem Eingang „Start” des Zeitrelais und dem Trafo über den Fahrstromschalter des Signals unterbrochen. Beim nächsten Zug, der vor dem Signal wartet, kann er wieder aktiviert werden.

In diesem Beispiel dient das Zeitrelais dazu, einen Zug wagenweise zu bewegen, um ihn an einer Ladestation zu beladen bzw. ihn über einen Ablaufberg zu drücken.

Start

Zeitrelais

In der Grundstellung steht das Signal auf „Halt”. Wartet ein Zug vor ihm, dann steht er im stromlosen Halteabschnitt. Über das Tastenstellpult stellen Sie das Signal auf „Fahrt” und aktivieren Sie über dessen Fahrstromschalter die Zeitverzögerung des Zeitrelais. Ist sie abgelaufen, dann schaltet das Zeitrelais die Fahrstromversorgung des Halteabschnittes ein und der Zug fährt los.

Langsames Vorrücken an einer Ladestation oder am Ablaufberg

ca. 2 Loklängen

Universal Tasten - Stellpult

0 3 Minuten

Viessmann

Abb. 6.22 Simulation der Reaktionszeit des Lokführers

ter dem Signal - automatisch wieder auf „Halt” zurückgestellt, wenn der Zug es passiert hat. Möchten Sie keinen automatischen Betrieb, können Sie den Kontakt und seine Verdrahtung auch weglassen.

Abb. 7.5 Automatischer, beschrankter Bahnübergang an einer eingleisigen Strecke

öffnen schließen

Fahrtrichtung

schließen öffnen

16 V ~ / =

Nachteil der Schaltgleise ist es, dass es nur wenige Gleisstücke mit Schaltfunktion gibt, und diese an der erforderlichen Stelle nicht immer passen. Schaltschwellen und Reedkontakte In solchen Fällen und bei Gleissystemen, die keine Schaltgleise im Programm haben, können Sie Schaltschwellen oder Reedkontakte einsetzen. Schaltschwellen sind ebenfalls Reedkontakte, die zur „Tarnung“ in eine Schwellennachbilgung eingegossen sind. Sie sind nach dem Einbau von einer normalen Schwelle nicht mehr zu unterscheiden. Auch die Viessmann-Schaltkontakte 6840 haben einen eingebauten Reedkontakt mit einer angespritzten Befestigungslasche. Sie sind in jedes H0-Gleis leicht einzubauen. Reedkontakte erfordern die Ausrüstung der Fahrzeuge mit Magneten.

Bahnübergang mit Automatik an einer eingleisigen Strecke Sicher möchten Sie, dass sich der Bahnübergang wie im Original automatisch öffnet und schließt. Durch den Einbau von Schaltgleisen, -kontakten oder Besetztmeldern kann der Zug dies übernehmen. 132

In Abb. 7.5 wird der Bahnübergang durch Schaltgleise betätigt. Sie haben den Vorteil, dass sie richtungsabhängig verschiedene Schaltimpulse ausgeben. Alternativ dazu kann die Schaltung aber auch mit vier Schaltkontakten (z. B. Viessmann 6840) aufgebaut werden. Position und Anschluss der Kontakte unterscheiden sich nicht von der Darstellung. Es muss allerdings sichergestellt sein, dass alle Züge nur mit einem Fahrzeugmagneten ausgerüstet sind. Funktionsweise bei richtungsabhängigen Schaltgleisen (Märklin) Im Grundzustand ist der Bahnübergang für den Straßenverkehr freigegeben. Nähert sich ein Zug und überfährt das Schaltgleis, dann werden die Schrankenantriebe automatisch betätigt und die Schranken schließen sich. Hat der Zug den Bahnübergang passiert, erreicht er das zweite Schaltgleis, dass den Impuls zum Öffnen der Schranken gibt. Funktionsweise bei nicht richtungsabhängigen Schaltkontakten (z. B. 6840) Der Unterschied zur eben beschriebenen Funktionsweise besteht darin, dass die Schaltkontakte die Fahrtrichtung des Zuges nicht erkennen können. Deshalb bauen Sie jeweils eine Zuglänge vor und hin-

ter dem Bahnübergang zwei Schaltkontakte kurz hintereinander ein (siehe Abb. 7.5). Die äußeren, also vom Bahnübergang am weitesten entfernten Schaltkontakte öffnen die Schranken, die beiden anderen schließen sie. Züge, die in dieser Automatik mit Schaltkontakten fahren sollen, müssen mit einem Fahrzeugmagneten ausgerüstet sein, der den Schaltkontakt betätigt. Ein Zug, der auf den Bahnübergang zufährt, erreicht den ersten Kontakt, der den Bahnübergang öffnen würde. Da er jedoch noch offen ist, passiert nichts. Kurz danach erreicht er den zweiten Kontakt, der die Schranken schließt. Ein Zug darf deshalb nur mit einem einzigen Fahrzeugmagneten (z. B. dem Viessmann-Magneten 6841) ausgerüstet sein. Ein zweiter Magnet würde den Funktionsablauf durcheinander bringen.

Abb. 7.6 Bahnübergang mit Andreaskreuzen und Blinklichtern an einer Nebenstrecke

Der Zug passiert den Bahnübergang und erreicht den dritten Kontakt, der ebenfalls den Bahnübergang schließen würde. Die Schranken sind jedoch schon unten und deshalb ereignet sich nichts. Erst der vierte und letzte Kontakt, den der Zug kurz darauf erreicht, öffnet die Schranken wieder.

Abb. 7.7 Automatischer, beschrankter Bahnübergang an einer zweigleisigen Strecke

öffnen

schließen Fahrtrichtung

schließen

öffnen Fahrtrichtung

Viessmann

Elektr. Relais 5552

16 V ~ / =

133

Elektrik und Elektronik sind kein Hexenwerk – mit etwas Übung und Grundlagenwissen klappts

Elektrik für Einsteiger 143

Einführung Wer sich mit der Modelleisenbahn beschäftigen möchte, kommt ohne ein wenig Elektrik nicht aus. In diesem Kapitel wollen wir uns die Grundlagen von Elektrik und Elektronik näher anschauen. Gerade im Umgang mit elektrischem Strom ist Vorsicht angesagt. Elektrizität bringt bekanntlich viel Nutzen, ist aber nicht ungefährlich. Beachten Sie deshalb immer die folgenden Sicherheitshinweise: • Schließen Sie Modellbahnen und Zubehör niemals direkt ans 230 V Stromnetz an. • Verwenden Sie nur nach VDE / EN gefertigte Modellbahntransformatoren wie beispielsweise die Viessmann-Trafos 5200 und 5201. • Führen Sie Anschluss- und Montagearbeiten nur bei ausgeschalteter Betriebsspannung durch. Trennen Sie den Trafo dazu vom Netz. • Sichern Sie die Stromquellen so ab, dass es bei einem Kurzschluss nicht zu einem Kabelbrand kommen kann. • Verwenden Sie ausreichende Kabelquerschnitte. Viessmann bietet entsprechende Modellbahnkabel an.

Abb. 8.1 Ein einfacher Stromkreis, bestehend aus Stromquelle, Verbraucher und Leitungen

Wenn man diese Sicherheitsregeln beachtet, kann eigentlich nichts passieren. Im Folgenden werden Sie feststellen, dass Elektrik gar nicht schwer ist.

Spannung, Strom und Stromkreis Damit wir Elektrizität nutzen können, benötigen wir immer mindestens drei Bestandteile: Stromquelle, Verbraucher und Leitungen. In diesem Abschnitt erfahren Sie die Grundlagen von den Begriffen bis zum einfachen Stromkreis. Grundbegriffe Da wir elektrischen Strom nicht sehen können, hilft uns ein Vergleich weiter. Elektrischer Strom, das sind bewegte Elektronen. Er besteht immer aus zwei Größen: Stromstärke und Spannung. Die Stromstärke wird in Ampère [A] gemessen und bezeichnet die Menge der Elektronen. Die Spannung wird in Volt [V] gemessen und bezeichnet die Potenzialdifferenz zwischen zwei Punkten. Diese zwei Punkte können zum Beispiel die beiden Pole eines Trafos oder einer Batterie sein. Man kann sich elektrischen Strom wie einen Wasserstrom vorstellen: Nehmen wir dazu einen Fluss. Dieser hat eine bestimmte Breite und Tiefe. Ihn durchfließt also eine bestimmte Wassermenge. Dieses Wasser entspricht der Stromstärke. Wenn das Wasser im Fluss sich bewegen, also fließen, soll braucht es ein Gefälle. Dieses Gefälle entspricht der Spannung. Auch hier haben wir eine Potenzialdifferenz (Höhenunterschied) zwischen zwei Punkten, zum Beispiel der Quelle und der Mündung. Der Stromkreis Im Vergleich zum Wasser braucht elektrischer Strom einen Träger, in dem er fließen kann. Besonders geeignet sind metallische Leiter wie Kupferkabel.

Verbraucher

144

Energiequelle

Strom kann offene Kabelenden nicht verlassen, tropft also nicht heraus. Um einen elektrischen Strom fließen zu lassen, brauchen wir einen Stromkreis. Der Kreis ist geschlossen, Strom kann also fließen, wenn beide Pole des Trafos miteinander verbunden sind. Verbinden Sie aber nie beide Pole einfach mit einem

Stück Kabel. Dann haben Sie einen Kurzschluss. Ein Stromkreis braucht neben der Stromquelle und den verbindenden Kabeln immer mindestens einen Verbraucher (Widerstand). Der Verbraucher

Lampe

Schalter

Stromversorgung

Widerstand

Taster

Batterie / Akku

M Motor

Verbraucher sind alle Teile einer Modellbahn, die elektrische Energie in andere Energieformen umsetzen. Die Lok verwandelt Strom in Bewegung, Lampen erzeugen Licht und so weiter.

Diode

liefert die Energie für das Modellbahnzubehör. Lichttrafos haben keine regelbare Ausgangsspannung. Sie liefern in der Regel eine konstante Spannung von 14 - 16 Volt.

Abb. 8.2 Die wichtigsten Schaltsymbole im Überblick

Die Energiequelle (Trafo) Die Verbraucher des Stromkreises brauchen eine Versorgung mit Strom und Spannung. Die beste Energiequelle für die Modelleisenbahn ist der Modelleisenbahntransformator. Da dieses Wort recht lang ist, bezeichnen wir ihn oft auch abgekürzt als Trafo. Benutzen Sie unbedingt einen Modellbahntrafo. Solche Geräte sind auf die Belange der Modellbahn (Stromstärken, Spannung) abgestimmt und erfüllen höhere Sicherheitsanforderungen als „normale“ Trafos. Es gibt zwei Arten von Modelleisenbahntrafos: den Fahrtrafo und den Lichttrafo. Der Fahrtrafo hat einen Drehregler um Ihre Lokomotiven in Richtung und Geschwindigkeit zu steuern. Der Lichttrafo

Im Zusammenhang mit der Energiequelle unterscheiden wir zwei Erscheinungsformen elektrischer Ströme. Gleichspannung (=) Bei Gleichspannung oder Gleichstrom fließt der Strom nur in eine Richtung. Man bezeichnet die beiden Pole des Trafos als Pluspol (+) und Minuspol (-). Die sogenannte technische Stromrichtung führt vom Plus- zum Minuspol. Der Gleichstromtrafo der Modellbahn steuert die Züge mit Gleichstrom. Der Drehknopf regelt Spannung und Polarität am Gleis. So bestimmt er Geschwindigkeit und Fahrtrichtung der Züge. Drehen Sie den Knopf nach rechts, dann

Abb. 8.3 Parallelschaltung am Beispiel der Parkleuchten von Viessmann

Parallelschaltung Lichttransformator Primär 230 V ~ Primär Sekundär

230 V 52 VA IP 40

5200

50/60 Hz max. 3,25 A ta 25°C

Sekundär 16 V ~

Nur für trockene Räume Gefertigt nach VDE 0551 EN 60742

Universal Ein-Aus-Umschalter

viessmann

5550

145