Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

A Albrecht Georg

Die Wallfahrt zu den drei Armen in Oberbechingen, Landkreis Dillingen. XIX 88-89

Ammerich Hans

Ulrichsverehrung in der Pfalz. XXVI/XXVII 379-390

Ansbacher Walter

Veröffentlichungen von Peter Rummel. XXXVI 21

Ansbacher Walter

Otto Truchseß von Waldburg (1514–1573). XXXIX 59-76

Ansbacher Walter

Heinrich von Knöringen (1570–1646). XXXIX 91-106

Ansbacher Walter

Stationen der Augsburger Bistumsgeschichtsschreibung. Ein Rückblick zum 250. Geburtstag von P. Placidus Braun OSB (17561829). XL 161-194

Ansbacher Walter u. Thomas Groll

Manfred Weitlauff: Lebenslauf und Schriftenverzeichnis – aus Anlaß seines 70. Geburtstags. XL 631-672

Ansbacher Walter

Das bayerische "Landesbistum" Augsburg 1817/21. Pfarreiorganisation und Klerusentwicklung. XLII 343-386

Ansbacher Walter

Die Franziskanerinnen von Dillingen a. d. Donau. XLII 767-804

Ansbacher Walter

Johann Evangelist Wagner (1807-1886) und sein Werk. Eine Einstimmung auf die bevorstehende Seligsprechung des „Schwäbischen Caritas-Apostels“. XLIII 809-829

Ansbacher Walter

Das Bistum Augsburg im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648). Frühneuzeitliche Krisenzeit unter Generalvikar und Weihbischof Dr. Kaspar Zeiler (1594-1681). XLIV 415-483

Ansbacher Walter

Die Pfarrer von St. Ulrich und Afra von 1169 bis zur Säkularisation 1802/03. XLV/1 432-449

Ansbacher Walter

Die Stadtpfarrer von St. Ulrich und Afra bis in die Gegenwart. XLV/1 1400-1412

Ansbacher Die Äbte von St. Ulrich und Afra. XLVI 91-118 Abb. 1-56 Walter und Groll Thomas AppuhnRadtke Sibylle

Petrus Canisius im Bild - Entwicklungsstadien einer Heiligenikonographie XXX 244-274

Aubele Anton Heinrich Negelin (1506–1520). Augsburger Weihbischof am Ende des Mittelalters. Vier Jahrzehnte Pfarrer von Oberfahlheim. XL 103-126 Augustyn Wolfgang

Das Ulrichskreuz und die Ulrichskreuze. XXVI/XXVII 267-316

Augustyn Wolfgang

Die Kirchenbauten von St. Ulrich und Afra vor dem Neubau der spätgotischen Basilika. XLV/1 450-409 und XLV/2 29-43 Abb. 122

Augustyn Wolfgang

Die Klostergebäude von St. Ulrich und Afra vom Frühmittelalter bis zu ihrer Zerstörung. XLV/1 657-816 und XLV/2 95-159 Abb. 1-110

Augustyn Die Äbte von St. Ulrich und Afra im Mittelalter. XLV/1 344-403 Wolfgang und Geffcken Peter

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

B Bach Andrea

Johann Georg von Werdenstein – ein Band seiner ehemaligen Bibliothek in Friedrichshafen. XXXIV 212-223

Backmund Norbert

Eine Roggenburger Konventliste von ca. 1719. XIX 137-139

Bakker Lothar Frühes Christentum und Siedlungskontinuität von der Spätantike zum frühen Mittelalter in Augsburg – ein Überblick. XXXVIII 4251 Balk Thomas

Der heilige Ulrich in der Spätmittelalterlichen Kunst. XXVI/XXVII 483-520

Bauer Gerhard

Die Diözesansynode Augsburg 1990. XXV 11-59

Baumann Johanna

Buchbesprechungen von Friedrich Zoepfl. VIII 32-41

Bayerle-Sick Norbert

Elementare Volksbildung in Neresheim und Augsburg zwischen Aufklärung und Romantik. XXIX 48-75

Becker Rainald

Nur eine Zeit von Not und Verfall? Die Abtei St. Ulrich und Afra im 13. und 14. Jahrhundert. XLV/1 124-146

Begheyn Paul Die Familie Kanis aus Nijmegen. XXX 9-20 SJ Begheyn Paul Canisiusliteratur im 20. Jahrhundert. XXX 287-294 SJ Bellot Christoph

Die Franziskanerinnen von Maria Stern in Augsburg und ihre Filialen. XLII 805-844

Bellot Die spätgotische Basilika von St. Ulrich und Afra. Baugeschichte Christoph und – Funktionen – Stifter. Mit einem Beitrag von Peter Geffcken. Geffcken XLV/1 510-656 und XLV/2 45-93 Abb. 1-98 Peter Bellot Zur Neuausstattung von St. Ulrich und Afra zwischen 1600 und Christoph und 1612. Mit einem Beitrag von Roland Vogel im Anhang. XLV/1 Vogel Roland 856-902 und XLV/2 181-219 1-67 Bendel Rainer Joseph Bernhart (1881-1969). XXXIX 507-526 Berschin Walter

Am Grab der heiligen Afra. Alter, Bedeutung und Wahrheit der Passio S. Afrae. XVI 108-121

Berschin Walter

Über den Ruhm des heiligen Ulrich. XXVI/XXVII 179-196

Berschin Walter

Die frühe Verehrung der heiligen Afra. Von Venantius Fortunatus bis St. Ulrich. XXXVIII 34-41

Betting M. Ancilla

Caritas M. Schmidberger Ocist (1905-1990). XXXIX 601-614

Biller Josef H. Die Wappenwandkalender des Hochstifts Augsburg 1519-1803. XXXII 66-135 Biller Josef H. Die Wappenwandkalender des Hochstifts Augsburg 1519-1802 2. Teil: Der Kupferstich- oder Große Kalender 1656-1802. XXXIII 233-257 Biller Josef H. Die Wappenwandkalender des Hochstifts Augsburg (1519-1802) Der Kupferstich- oder Große Kalender 1656-1802 (Fortsetzung). XXXIV 109-147

Biller Josef H. Die Wappenwandkalender des Hochstifts Augsburg 1519-1802. Der Kupferstich- oder Große Kalender 1656-1802 (Schluß).XXXV 93-132 Binder Josef

Die Ämter eines Generalvikars sowie eines Finanzdirektors des Bischofs von Augsburg im Wandel der Zeit. XXVIII 203-218

Binder Josef

Der Weg der Jakobspilger. XXXI 269-297

Binder Josef

Staatliche Förderung von gesellschaftlichen Aufgaben der Kirche. XXXIV 15-38

Binder Josef

Schutz und Pflege kirchlicher Denkmäler. XXXIV 39-52

Binder Richard

Augsburger Diözesanpilgerfahrt zum Grab des heiligen Narcissus in Gerona. IV 202-202

Birkle Georg

Geschichte der Pfarrei St. Simpert - Augsburg. XII 160-167

Bischof Franz Die Kanonisation Bischof Ulrichs auf der Lateransynode des Xaver Jahres 993. XXVI/XXVII 197-122 Blaufuß Dietrich H.A.

H. A. Langenmantels Briefwechsel mit Gottlieb Spizel 1668-1689. VIII 256-268

Blaufuß Dietrich

Das Verhältnis der Konfessionen in Augsburg 1555-1648. Versuch eines Überblicks. X 27-56

Böhm Hans

Der Dillinger Bürger Hans Murer, Wohltäter der Wallfahrt Maria Rain. V 187-190

Bosch Dietlinde

Überlegungen zu Zustand und ursprünglichem Aussehen der gotischen Altäre in der Georgskirche. XXXIII 56-71

Brenninger Georg

Orgeln und Orgelbauer im ehemaligen Landkreis Aichach. X 221244

Brenninger Georg

Die Orgeln des Landkreises Landsberg. XIII 178-212

Bucher Otto

Der Informativprozeß des Augsburger Bischofs Heinrich von Knoeringen (1570-1646). II 63-68

Bugmann Kuno OSB

Bischof Ulrich in Einsiedeln. VII 61-64

Bushart Bruno

Die Barockisierung des Augsburger Domes. III 109-129

Bushart Bruno

Die Hochaltarblätter des Barock in Augsburg. XXV 190-225

Bushart Bruno

Eustachius Gabriel, "seiner profession ein Mahler". XXIX 175-223

Bushart Bruno

Der Westchor der St.-Moritz-Kirche in Augsburg. XXXVI 453-465

Buxbaum Engelbert Maximilian

Der Augsburger Domprediger Johannes Fabri OP von Heilbronn. II 47-61

Buxbaum Engelbert Maximilian

Die Auswirkungen der kurfürstlich-bayerischen Säkularisation von 1802/1803 auf die Pfarrei Walleshausen und deren Neuorganisation 1806. VI 116-136

Buxbaum Engelbert Maximilian

Ulrichsverehrung und Ulrichstraditionen im Umkreis des Petrus Canisius. VII 182- 220

Buxbaum Engelbert Maximilian

Die Berufung des Volksschriftstellers Christoph von Schmid in das Augsburger Domkapitel (1826/27). IX 300-313

Buxbaum Engelbert Maximilian

Zur Entstehung und Entwicklung der staatlichen Baupflicht an der Pfarrkirche zu Walleshausen, Landkreis Landsberg, Bistum Augsburg. Historische Darlegungen für ein Rechtsgutachten. IX

108-112 Buxbaum Engelbert Maximilian

Daniel Bonifaz Haneberg und das Bistum Augsburg. X 165-198

Buxbaum Engelbert Maximilian

Der Tod des Augsburger Bischofs Dr. Joseph Freundorfer am 11. April 1963 und dessen persönlicher Nachlass im Archiv des Bistums in heutiger Form. XXXVII 168-218

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

C Chevalley Denis

Die Neugotik und die Regotisierung des Augsburger Doms. XXIV 228-243

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

D Dammertz Viktor Josef OSB

„Wir gehörten zu denen, die glauben und das ewige Leben gewinnen.“ Ansprache beim Gedenkgottesdienst aus Anlaß des 40. Todestages Joseph Bernharts am 21. Februar 2009. XLIII 15

Dammertz Viktor Josef OSB

Unter der Führung des Evangeliums. Christliches Leben im Geist des heiligen Benedikt. XLVI 1-19

Dertsch Richard

Die Sippe des heiligen Ulrich vom 10. bis zum 20. Jahrhundert. IV 5-37

Deuerlein Ernst Das Bistum Augsburg zwischen Säkularisierung und Wiedererrichtung. II 107-127 Diemer Dorothea

Hans Reichles Werke für St. Ulrich und Afra. XLV/1 903-926 und XLVI 21-76 m. Abb. 1-40

Diez Karlheinz

Petrus Canisius als Theologe. XXX 178-193

Dobiosch Hubert

Der romanische Steinbaldachin im Augsburger Dom. XX 113121

Dobiosch Hubert

Christopherusschau - die geistige Kommunion im Mittelalter. XXI 123-133

Dobiosch Hubert

Der historische Tabernakel von Dinkelsbühl. XXII 160-175

Dörr Friedrich, Das Ulrichsoffizium des Udalschalk von Maisach. Autor – Schlager Musikalische Gestalt – Nachdichtung. XXVI/XXVII 751-782 Karlheinz und Wohnhaas Theodor Dorfner Dominik

David von Augsburg OFM († 1272). XXXIX 1-14

Dorfner Dominik

Die Franziskaner im Bistum Augsburg. XLII 673-700

Dorfner Dominik

Die Kapuziner im Bistum Augsburg. XLII 701-738

Dorn Ludwig

Die Wallfahrt Maria Rain im 15. Jahrhundert. III 17-26

Dorn Ludwig

Die Wallfahrt Kirchhaslach im 14./15. Jahrhundert. IV 133-150

Dorn Ludwig

Die Wallfahrt Maria Thann im 15. und 16. Jahrhundert. V 111121

Dorn Ludwig

Die ersten drei Jahrzehnte der Wallfahrt Maria Steinbach (17281758). Eine kirchen- und kulturgeschichtliche Studie. VI 188204

Dorn Ludwig

St. Ulrich in der Volksüberlieferung des ehemaligen Bistums Konstanz. VII 116-133

Dorn Ludwig

Die Verehrung des hl. Ulrich im Allgäu. VIII 85-95

Dorn Ludwig

Das Kloster Kempten und die Pfarrei St. Mang im Frühmittelalter. IX 166-174

Dorn Ludwig

Der Informativ-Prozeß wegen Anerkennung der Wallfahrt Maria Steinbach. X 302-309

Dorn Ludwig

Aus dem Atlas Marianus: Die Marienwallfahrten des Bistums Augsburg im Jahre 1672. XI 66

Dorn Ludwig

Das Visitationsprotokoll des Bistums Augsburg von 1549. XII 209-227

Dorn Ludwig

Der Personalkatalog der ehemaligen Landkapitel Isny, Lindau und Stiefenhofen im Jahre 1608. XIII 34-40

Dorn Ludwig

Maurus von Schönberg. Stiftkemptischer Probst 1685-1733. XV 286-290

Dorn Ludwig

Andreas Öder, Pfarrer von Frauenzell, am 31. August 1529 als Ketzer verbrannt. XVI 210-214

Dorn Ludwig

Die Augenwende am Gnadenbild in Maria Steinbach. Ein Beitrag zum 250jährigen Jubiläum der Wallfahrt 1733-1983. XVII 137154

Dorn Ludwig

Das Tränenwunder in der Wies 1738. XIX 78-87

Dorn Ludwig

Das Mirakelbuch der Wallfahrt. Maria Hilf in Speiden. XX 141145

Dreher Derick

Die Maximilians-Darstellungen in der Basilika St. Ulrich und Afra. Historismus in der Augsburger Malerei. XXXI 86-104

Droste Thorsten

Die Bronzetür des Augsburger Domes. Kunstgeschichte und Technologie. XIV 7-76

Droste Thorsten

Die Bronzetür des Augsburger Domes. Ihre Geschichte und Stellung unter den Bronzetüren des Mittelalters. XV 169-215

Dürig Walter

Zur Geschichte der Augsburger Domliturgie im Mittelalter. XXII 32-46

Duft Johannes

St. Ulrich in St. Gallen. VII 49-60

Dussler Der Nuntiaturbericht über die Sekte des Ignaz Lindl vom 18. Juli Hildebrand OSB 1819. II 129-138 Dussler Franz Josef Graf von Gondola, Weihbischof von Paderborn, ein Hildebrand OSB Verehrer der seligen Crescentia von Kaufbeuren. IV 195-202 Dussler Die Restaurierung des Augsburger Domes von 1547/48. V 95Hildebrand OSB 110

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

E Epple Alois

Der Bilderzyklus in der Franz-Xaver-Kapelle der Jesuitenkirche in Mindelheim und sein Maler Jakob Potma. XXIII 180-187

Epple Alois

Die Fresken von Johann Georg Bergmüller in Katholisch Heilig Kreuz in Augsburg. XXVIII 301-320

Epple Alois

Thomas Specht. Zum 150. Geburtstag des Theologieprofessors am Lyceum in Dillingen. XXXI 32-42

Epple Alois

Thomas Specht (1847-1918). XXXIX 381-394

Epple Alois

Ludwig Aurbacher (1784-1847) und das katholische Kirchenlied. XL 403-416

Erben Dietrich

Die Malerei in Schwaben und die Münchener Kunstakademie. XXIV 262-284

Erben Dietrich

Andachtsgraphik im 19. Jahrhundert. XXIV 285-291

Erber Artur

Werkverzeichnis des Malers Johann Kaspar. XXIX 264-277

Ernst Hans-Bruno Zum neuentdeckten "Sing-Fundament" des Dillinger Kirchenmusikers Joseph Anton Laucher. XXXII 326-357 Ernst Hans-Bruno Die Entwicklung der Kirchenmusik im Bistum Augsburg. XLII 439-464 Eschenbacher Nikolaus Eseler der Ältere und St. Georg in Dinkelsbühl. XXII Hans und 152-159 Schütte Hubertus Eschenbacher Zur Baugeschichte von St. Georg. XXXIII 9-23 Hans, Hubertus Schütte

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

F Falk Tilman

Burgkmair, Bergmüller und St. Radegundis. XL 243-264

Fassl Peter

Die Errichtung der Arbeiterpfarrei St. Josef in Augsburg. XVI 224-267

Fassl Peter

Konfession und Politik. Zur Geschichte der Parität im 18. und 19. Jahrhundert in Augsburg. XXII 55-74

Fassl Peter

Einführung (zu: Nazarener in Schwaben). XXIV 171-172

Fassl Peter

Liberat Hundertpfund (1806 bis 1878). XXIV 312-314

Fassl Peter

Die religiösen, karitativen und sozialen Vereine im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. XLII 591-634

Faust Ulrich

Ottobeuren - ein Kloster und seine Bischöfe. XXXVI 240-254

Faust Ulrich

Joseph-Ernst Fürst Fugger von Glött (1895-1986). XXXIX 571588

Faust Ulrich

Ottobeuren vor und nach der Säkularisation. XL 365-378

Faust Ulrich

Das Wiedererstehen benediktinischen Ordenslebens in St. Stephan Augsburg und Ottobeuren und die Wiedererrichtung des Zisterzienserinnenklosters Oberschönenfeld. XLII 635-572

Faust Ulrich

Isigrim, Mönch von St. Ulrich und Afra, Abt von Ottobeuren (1145-1180). XLV/1 111-123

Feihl M. Gertraud

Johann Evangelist Wagner (1807-1886). XXXIX 277-290

Feistle Josef

Franz Xaver Steinle (1810 bis 1874). XXIV 337

Feuerer Georg In memoriam Dr. Stefan Miedaner XXXVI 568-571 Finkenstaedt Thomas

Zur Wies-Wallfahrt. VI 205-208

Fischer Hermann u. Wohnhaas Theodor

Die Barockorgeln des Augsburger Domes. III 131-149

Fischer Hermann u. Wohnhaas Theodor

Kaisheimer Orgelchronik. VI 254-285

Fischer Hermann u. Wohnhaas Theodor

Eine Orgelstatistik von 1814 für den oberbayerischen Anteil der Diözese Augsburg. VIII 269-291

Fischer Hermann u. Wohnhaas Theodor

Die Maerz-Orgel des Augsburger Domes. IX 76-85

Fischer Die Augsburger Domorgeln im 19. Jahrhundert. Hermann und XI 148-156 Wohnhaas Theodor Fischer Meisterwerke des Orgelbaus in Nordschwaben. Hermann und XIII 160-177 Wohnhaas Theodor

Fischer Zur Geschichte der Lettnerorgel im Augsburger Dom. Hermann und XIV 87-113 Wohnhaas Theodor Fischer Liegende Positive im schwäbischen Orgelbau. Hermann und XVII 170-181 Wohnhaas Theodor Der Augsburger Domkapellmeister Paul Steichele und die Orgel. Fischer Hermann und XIX 90-109 Theodor Wohnhaas Fischer Das Positiv aus der Marienkapelle des Augsburger Domes. Hermann und XX 122-140 Wohnhaas Theodor Fischer Erkenntnisse zur mittelalterlichen Domorgel in Augsburg. Hermann und XXI 134-143 Theodor Wohnhaas Fischer Zur Geschichte der Dinkelsbühler „Schwedenorgel“. Hermann und XXII 186-196 Wohnhaas Theodor Die Renaissanceorgel der St. Georgskirche in Dinkelsbühl. Fischer Hermann und XXV 297-306 Wohnhaas Theodor Fischer Orgelchronik von Stötten am Auerberg. Hermann und XXIX 317-330 Wohnhaas Theodor Fischer Zur Orgelchronik von St. Georg in Augsburg. Hermann und XXXIII 396-422 Wohnhaas Theodor Fischer Beiträge zur Orgelgeschichte von Hasberg. Hermann und XXXV 269-290 Wohnhaas Theodor Fischer Zum Orgelbestand der Stifts- und Klosterkirchen im Bistum Hermann und Augsburg am Vorabend der Säkularisation. Wohnhaas XXXVII 293-314 Theodor Fischer Johann Georg Hörterich (1705-1770), Orgelbauer in Dirlewang. Hermann und XL 265-312 Wohnhaas Theodor Fischer Die Orgelbauerfamilie Prescher in Nördlingen. XLIII 737-778 Hermann und Wohnhaas Theodor Fischer Herman und Wohnhaas Theodor (+)

Die Orgeln von St. Ulrich und Afra. XLV/1 1119-1145

Fischer Udine

Führende Nazarener in Schwaben: Die Malerfamilie Auffinger aus Burgau. XXIV 330-333 Max Fahrnberger (1851 bis 1932). XXIV 358-361 Georg Saumweber (1863 bis 1947). XXIV 362-370

Fitzek Roman

Die Glocken der Kirche des ehemaligen Reichsstiftes Irsee. XVI 198-209

Fleischmann Peter

Das Archiv des Reichsstifts St. Ulrich und Afra zu Augsburg. XXXVI 398-417

Fleischmann Peter

Das Archiv von St. Ulrich und Afra und sein Schicksal nach der Säkularisation. XLV/1 993-1007 und XLV/2 251-257 m. Abb. 1-4

Franger M. Beatrix

Die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul im Bistum Augsburg. XLII 887-908

Frank Rainer

St. Ulrich in Mitteldeutschland und in Oberösterreich Zwei Berichte über Vereinsexkursionen 1992/1993. XXVIII 59-68

Fried Pankraz

Bischof Simpert und das Bistum Neuburg-Staffelsee. XII 181-185

Fried Pankraz

Zum historischen Ort und Ambiente des neuen Diözesanmuseums St. Afra in Augsburg. XXXVI 483-496

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

G Gabler August

Zum Verlauf der Augsburger Bistumsgrenze im östlichen Ries. VI 57-65

Gabler August

Holzkiricha im Ries. VI 66-69

Gabler August

Das Frauenklösterlein Dorfkemmathen. X 374-280

Geffcken Peter und Augustyn Wolfgang

Die Äbte von St. Ulrich und Afra im Mittelalter. XLV/1 344-403

Geffcken Peter und Bellot Christoph

Die spätgotische Basilika von St. Ulrich und Afra. Baugeschichte – Funktionen – Stifter. Mit einem Beitrag von Peter Geffcken. XLV/1 510-656

Gier Helmut

Neues Schrifttum zum heiligen Ulrich seit 1973. XXVI/XXVII 783-789

Gier Helmut

Der Augsburger Domherr Bernhard von Waldkirch und der Beginn der Blütezeit des Humanismus in Augsburg. XXXVI 109123

Gier Helmut

Die Bibliothek der Reichsabtei St. Ulrich und Afra und ihr Schicksal. XLV/1 1008-1034 und XLV/2 259-264 m. Abb. 1-4

Gmeinwieser Siegfried

Joseph Haas (1879-1960). XXXIX 495-406

Götz Roland

Ulrichskirchen in den Matrikeln des Bistums Freising, mit besonderer Berücksichtigung der Schmidtschen Matrikel von 1738. XXVI/XXVII 329-378

Götz Roland

Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1739-1812). XXXIX 189206

Goldmann Alfred

Meinrad Spieß und seine Stellung in der Musikwelt des 18. Jahrhunderts. XIX 110-118

Graf Klaus

Bischof Heinrich III. von Schönegg und Schwäbisch Gmünd. XV 216-220

Greiner Winfried u. Richard

Die St.-Gilgen-Kirchen in der Diözese Augsburg. V 85-94

Greiner Winfried

Eine Papsturkunde für St. Moritz in Augsburg vom Jahre 1178. VI 5-23

Grell Ferdinand Die Verehrung des heiligen Ulrich in Österreich und Südtirol. VII 134-162 Grill Leopold

St. Ulrich an der Südostgrenze des Reiches. VII 163-181

Grill Leopold

Bischof Otto von Freising und das Bistum Augsburg. VIII 179189

Groll Thomas

Petrus von Hötzl (1836-1902). Bischof von Augsburg (1894/951902). XXXVII 112-167

Groll Thomas

Pankratius von Dinkel (1811-1894). XXXIX 303-322

Groll Thomas

Franz Xaver Eberle (1874-1951). XXXIX 433-456

Groll Thomas

Die staatliche Philosophisch-Theologische Hochschule Dillingen im Dritten Reich. XL 521-548

Groll Thomas

Spruchkammerverfahren Weihbischof Dr. Franz Xaver Eberle.

Februar 1947 bis März 1948. XL 549-606 Groll Thomas und Ansbacher Walter

Manfred Weitlauff: Lebenslauf und Schriftenverzeichnis – aus Anlaß seines 70. Geburtstags. XL 631-672

Groll Thomas

Bischof Michael von Deinlein (1856-1858). XLII 195-217

Groll Thomas

Bischof Pankratius von Dinkel (1858-1894). XLII 218-261

Groll Thomas

Bischof Petrus von Hötzl (1894/95-1902). XLII 262-285

Groll Thomas

Bischof Maximilian von Lingg (1902-1930). XLII 286-322

Groll Thomas

Das Augsburger Domkapitel „neuen Stils“ seit der Wiedererrichtung des Bistums 1817/21. XLII 323-342

Groll Thomas

Ausbildung und Weiterbildung der Priester im Bistum Augsburg. XLII 387-416

Groll Thomas

Die im Bistum Augsburg gefeierte Liturgie im Wandel der Zeit. XLII 417-438

Groll Thomas

Der Salzburger Dompfarrvikar, Weilheimer Stadtpfarrer und Vilgertshofener Wallfahrtspriester Christoph Selhamer (16361708) als ausdrucksstarker Barockprediger. XLIII 545-581

Groll Thomas

Zur Geschichte des adeligen Damenstifts bei St. Stephan in Augsburg (969-1803/06). XLIII 647-712

Groll Thomas und Stein Claudius

Unbekannte Briefe des Augsburger Bischofs Pankratius von Dinkel an Professor Valentin Thalhofer. XLIII 779-807

Groll Thomas

Wirtschafts-, Rechts-, Bau und Personengeschichte des adeligen Damenstifts bei St. Stephan in Augsburg (969-1803/06). XLIV 485-546

Groll Thomas

Grablegen und Epitaphien in der Basilika St. Ulrich und Afra. XLV/1 1228-1239 und XLV/2 345-347

Groll Thomas und Ansbacher Walter

Die Äbte von St. Ulrich und Afra. XLVI 91-118 m. Abb. 1-56

Groll Thomas

St. Ulrich und Afra als Mutterpfarrei von St. Anton, St. Canisius und St. Wolfgang. XLV/1 1296-1356 und XLV/2 373-389 Abb. 1-29

Gschwind Ludwig

Die Pfarrer von Weißenhorn. IX 86-107

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

H Hänle Eugen

Geschichte des Frauenklosters Fremdingen. V 169-186

Hänle Eugen

Pfarrei und Einsiedelei Raustetten im 18. Jahrhundert. XV 221238

Hänle Eugen

Aus der Geschichte der Pfarrei „Heiligste Dreifaltigkeit“ Schopflohe. XIX 62-77

Hänle Eugen

Aus der Geschichte der St. Leonhardskapelle Fremdingen. XX 146-154

Haibl Michaela

Florian Kurringer (1805 bis 1877). XXIV 338-339

Haub Rita

Petrus Canisius als Schriftsteller. XXX 151-177

Haub Rita

Bibliographie der zu Lebzeiten erschienenen Werke des Petrus Canisius. XXX 295-302

Hausberger Karl

Der Aufbau des deutschen Königtums im 10. Jahrhundert. XXVI/XXVII 1-20

Hausmann Theodor P. OSB

Benediktinisches Leben in Augsburg heute. XLV/1 1431-1444

Hecht Konrad Zur Baugeschichte der Stiftskirche St. Lorenz in Kempten. XVII 43-91 Heider Josef

Meister Elias Holl und der schiefe Turm von St. Peter in Neuburg an der Donau. IX 284-291

Heider Josef

Bischof Simpert und das Problem Neuburg. Ein weiterführender Beitrag zur Festlegung von Sitz und Begriff des frühmittelalterlichen baierischen Bistums Neuburg. XII 168-180

Heim Manfred Ulrichspatrozinien im Bistum Regensburg nach der Matrikel des Erzdechanten Gedeon Forster vom Jahre 1665. XXVI/XXVII 317328 Helmberger Werner

Die St. Georgskirche im Bild. XXXIII 24-55

Hettwer Norbert

Der Wandel der Hedwigsverehrung, vornehmlich im Bistum Augsburg. V 63-83

Hettwer Norbert

Eine untergegangene Stätte der Ulrichsverehrung in der Diözese Augsburg. VII 354-360

Hettwer Norbert

Der Dienst der Diözese Augsburg an der Eingliederung der Heimatverwiesenen von dreißig Jahren. IX 314-331

Hettwer Norbert

Das Fürstenhaus Andechs und seine Gedenkstätten in der Diözese Augsburg, insbesondere die der heiligen Hedwig. XI 84-98

Hiley David

Die Afra-Gesänge des Hermannus Contractus. Liturgische Melodien und die Harmonie des Universums. XXXVIII 112-119

Hölzle Gerhard

„MARIA die Sieges=Frau“. Die literarische Marienverehrung in Bayern im Zuge der Lepanto-Schlacht. XXXVI 530-550

Hörberg Norbert

Eine Ordensgründung in Leitershofen – Léonor Francois de Tournely und seine Gesellschaft des heiligsten Herzens 1794. XXVIII 178-202

Hörger Hermann

Der Spanische Erbfolgekrieg und die Jahre der Volkserhebung 1705/1706 nach den Pfarrmatrikeln der Hofmarken Antdorf und Habach. VI 94-115

Hofmann Karl Die Sturmschar des Katholischen Jungmännerverbandes im Bistum Augsburg 1930-1938. XXIV 148-167 Hofmann Siegfried

Petrus Canisius und die Politik. XXX 97-132

Holzbaur Erwin

Die Kunst der Nazarener im Widerstreit der Meinungen. XXIV 306-311

Holzbaur Erwin

Heimat und Frömmigkeit – zum 100. Geburtstag von Arthur Maximilian Miller. XXXV 226-231

Hopfenzitz Josef

Das Birgittenkloster Maihingen (1437-1607). III 27-86

Hopfenzitz Josef

Restaurierung der Barockorgel in der Klosterkirche Maihingen. XXII 287-288

Hopfenzitz Josef

Zwischen Union und Liga: Donauwörth. Auhausen und Prag im Spannungsfeld vor dem Dreißigjährigen Krieg. XLIII 203-239

Huber Alexander

Ungedruckte Papsturkunden Innozenz II. und Honoriua II. (11981227) für Empfänger im Bistum Augsburg. XVII 7-17

Huber Herbert

Lebensbeschreibung des geistlichen Rath und Stadtpfarrers Albert Höfer. Von seiner Schwester Adelheid Haug, Lehrersgattin. XXXVII 343-371

Hübener Wolfgang

Siedlungskontinuität und Bedeutungswandel zwischen Spätantike und Mittelalter im Augsburger Raum. XVIII 162-198

Hummel Heribert

Bilderhandschriften aus den Benediktinerklöstern Elchingen und Lorch. XIV 189-203

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

I Imkamp Wilhelm

Eine Dillinger Diskussion um das hl. Messopfer. XXIX 38-47

Immenkötter Herbert

Kulturkampf in Augsburg. Die Durchsetzung der bayerischen Schulsprengelverordnung am Beispiel des Instituts der Englischen Fräulein. XX 221-263

Immenkötter Herbert

Wahrhafte Verantwortung. Zur „Abthuung der papistischen Abgötterey“ in Augsburg. XXI 72-111

Immenkötter Herbert

„Jetzt sind wir gezeichnet zum Schlachten“. Die EuthanasieAktion in Ursberg 1940/41. XXV 176-189

Immenkötter Herbert

Zwangsarbeiter – Ostarbeiter – Kriegsgefangene. Erste Beobachtungen in Ursberg. XXXV 183-199

Immenkötter Herbert

Zwangsarbeiter in kirchlichen Einrichtungen der Diözese Augsburg 1939-1945. XXXVI 418-450

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

J Jahn Peter Heinrich und Laube Volker

In loco fundationis. Die Planungs- und Baugeschichte sowie das architekturikonographische Konzept der Stiftskirche St. Lorenz in Kempten unter Fürstabt Roman Giel von Gielsberg 1652-1673. XXXXIII 241-351

Jesse Horst

Die Religionsmandate der bayerischen Herzöge und die Kelchbewegung während der Reformation 1522-1580. XXVIII 252-276

Jesse Horst

Friedensgemälde zum Hohen Friedensfest in Augsburg als Ausdruck protestantischer Frömmigkeit. XXXI 105-127

Jesse Horst

"Die Gregorianische Kalenderreform von 1582 in Augsburg". XXXIV 81-108

Jesse Horst

Die Entwicklung zum Religionsfrieden von Augsburg 1555. XXXV 20-57

Jesse Horst

Martin Boos (1762-1825), ein Verkündiger des christlichen Erlösungsglaubens. XXXVI 151-171

Jesse Horst

Säkularisation in der paritätischen Stadt Augsburg 1803/1806 am Beispiel ihres evangelischen Kirchenwesens. XXXVII 234-270

Jesse Horst

Die ehemaligen Bilder der hl. Afra und des hl. Ulrich an der Fassade der Evangelischen St. Ulrichskirche zu Augsburg. XXXVIII 104-111

Johannes Paul Persönliche Botschaft des Heiligen Vaters Papst Johannes Paul II. II. zum Albertus-Jubiläum in Lauingen. XV 9-10

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

K Kaufmann Michael OSB

Der Konvent von St. Ulrich und Afra nach der Säkularisation 1802/03. Hoffnung, Enttäuschung und Ende. XLV/1 315-343 und XLV/2 23-26 m. Abb. 1-4

Keller Adalbert

Die Welt zugrunde richten. Restaurative Religionspolitik und Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian. XXXVIII 22-27

Kempter Georg

Martin Luther im Bistum Augsburg. III 87-94

Kempter Georg

Das "Grab Christi" im Bistum Augsburg. IV 117-125

Keßler Manfred

Neu erschlossene Quellendarstellungen zur Expeditio Donauwerdana. XLIII 177-201

Kießling Rolf

Evangelisch St. Ulrich: Die Entstehung und Etablierung der protestantischen Kirchengemeinde. XLV/1 200-231

Kleindienst Eugen

Der Besuch seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. in Augsburg 1987. XXI 9-43

Kleindienst Eugen

25 Jahre bischöflicher Dienst. Zum 25jährigen Bischofsjubiläum von Dr. Dr. Josef Stimpfle. XXII 9-31

Kleindienst Eugen

Diözesanmuseum St. Afra. XXVIII 370-374

Kleindienst Eugen

Kircheneigene Finanzen nach der Säkularisierung. XXXIV 53-78

Kling Stefan Die Glocken der Basilika St. Ulrich und Afra. XLV/1 1146-1158 Ulrich OPraem und XLV/2 329-333 m. Abb. 1-5 Knebel Karlheinz

P. Franz Xaver Seelos, ein Seliger unserer Tage aus Füssen. XXXVII 219-233

Kohl Susanne Beginen, Barfüßer, Terziarinnen. Zur Frühgeschichte der F. Augsburger Franziskanerinnen von Maria Stern. XL 77-102 Kolb Ägidius P. OSB

P. Dr. Paulus Albert Weißenberger OSB. Zum diamantenen Profeßjubiläum. XVI 9-11

Kosel Karl

St. Ulrich und die Schwaben in Österreich. IV 39-45

Kosel Karl

Die Befreiung Wiens 1683. Studien zu den Gemälden von Georg – Philipp Rugendas aus dem Dom zu Augsburg und im Zisterzienserstift Heiligenkreuz bei Wien. IV 107-115

Kosel Karl

Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators (1970). IV 203-208

Kosel Karl

Josef Matthias Götz, der Meister der Apostelfiguren in der Stadtpfarrkirche Herz Jesu zu Augsburg. V 191-196

Kosel Karl

Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators (1971). V 215-221

Kosel Karl

Die nachmittelalterlichen Darstellungen der Ungarnschlacht bis zum Ende der Türkenkriege. VII 312-338

Kosel Karl

Die Darstellungen der Ungarnschlacht im 18. Jahrhundert. VIII 121-161

Kosel Karl

Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators (1972-73). VIII 292300

Kosel Karl

Gotische und barocke Andachtsbilder in Kloster Oberschönenfeld. IX 272- 283

Kosel Karl

Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators (1974). IX 332-338

Kosel Karl

Neuentdeckungen zum Lebenswerk von Johann Rieger. X 245-264

Kosel Karl

Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators 1975-1976. XI 259267

Kosel Karl

Der heilige Simpert in der bildenden Kunst. XII 61-95 Ikonographisches Verzeichnis. XII 82-95

Kosel Karl

Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators 1977-78. XIII 267278

Kosel Karl

Zur Augsburger Sepulkralskulptur. XIV 240-247

Kosel Karl

Bildprogramm und Bildtradition in der Augsburger Domkrypta. XV 140-168

Kosel Karl

Ein neuentdecktes Hauptwerk Hans Deglers. XVI 268-292

Kosel Karl

Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators 1979-81. XVI 293304

Kosel Karl

Barockmalerei aus der Kunstsammlung des Priesterseminars. XVII 211-226

Kosel Karl

Augsburger Barockkünstler in Stams. XVIII 383-407

Kosel Karl

Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators 1982-1984. XIX 297312

Kosel Karl

Ein vergessener Altar im Augsburger Dom und seine Gemälde. XXI 117-122

Kosel Karl

Johann Georg Bergmüller (1688-1762). Gedanken und Neuentdeckungen zu seinem 300. Geburtstag. XXII 198-276

Kosel Karl

Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators 1985-1987. XXII 277286

Kosel Karl

Nachträgliche Bemerkungen zu Matthäus Günther (1705-1788) und seinem Jubiläum. XXIII 162-179

Kosel Karl

Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators 1988-1989. XXIV 391-412

Kosel Karl

Dominikus Zimmermann (1685-1766). Die spätbarocke Sakralarchitektur als Vorstellung von Schöpfungsharmonie. XXV 226-248

Kosel Karl

Ulrichskirchen und Ulrichsdarstellungen im Bistum Regensburg. XXVI/XXVII 549-670

Kosel Karl

Crescentia Höß von Kaufbeuren (1682-1744). Zur Ikonographie ihrer Visionen. XXVIII 277-300

Kosel Karl

Tätigkeitsbericht des Diözesankonservators 1990-1994. XXIX 278-291

Kosel Karl

Die selige Crescentia Höß von Kaufbeuren (1682-1744) Zur Ikonographie ihrer Visionen, 2. Teil. XXXII 219-241

Kosel Karl

Hans Reichle oder Adam Baldauf, Beobachtungen zur Afrastatue des Diözesanmuseums. XXXIV 191-194

Kraft Klaus

Die Anlage des Bezirkskrankenhauses Günzburg. XXIV 292-297

Krause Katharina

Hans Holbein der Ältere und die „Herren“ von Sankt Ulrich und Afra. XLV/1 843-855 und XLV/2 171-179 m. Abb. 1-13

Kreiselmeier Frank

Evangelisches Gemeindeleben in St. Ulrich heute. XLV/1 14131425

Kreiselmeier Frank

Die Reihe der evangelischen Pfarrer und Prediger von St. Ulrich. XLV/1 1426-1430

Kreuzer Georg

Die „Vita sancti Oudalarici episcopi Augustani“ des Augsburger Dompropstes Gerhard. Eine literarkritische Untersuchung. XXVI/XXVII 169-178

Kreuzer Georg

Zur gescheiterten Konversion des Bernhard Höchstädter (18011862), Adstant (Gehilfe) an der deutsch-israelischen Schule in Ichenhausen. XXXVI 192-208

Kreuzer Georg

Adam Birner (1897-1941). XXXIX 589-600

Kreuzer Georg

Die Umwandlung der Klerikergemeinschaft von St. Afra in ein Benediktinerkloster unter Bischof Brun (1006-1029) und die Fundierung des Klosters im 11. Jahrhundert. XLV/1 59-75

Kriesch Anton Gesamtsanierung der Basilika St. Ulrich und Afra. Beschreibung der durchgeführten Maßnahmen in den Jahren 2008-2011. XLV/1 1289-1295 und XLV/2 365-369 m. Abb. 1-5 Krüger Thomas M.

Peter von Schaumberg (1388–1469). XXXIX 31-44

Krüger Thomas M.

Die Abtei St. Ulrich und Afra und ihre Erinnerungskultur im 16. und frühen 17. Jahrhundert: Von reformatorischen Repressalien zur (Re-)Konstruktion mittelalterlicher Substanz. XLV/1 180-199

Kuder Ulrich

Bischof Ulrich von Augsburg in der mittelalterlichen Buchmalerei. XXVI/XXVII 413-482

Kusch Michael Wie Bischof Ulrich von Augsburg nach Rastede kam. XXVIII 43-58

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

L Landersdorfer Anton

Antonius von Steichele (1816-1889). XXXIX 323-338

Landersdorfer Anton

Dominikus Ringeisen (1835-1904). XXXIX 365-380

Landgraf Felix Johann

Das Magnifikat-Fenster Johannes Schreiters im Kontext überkommener Glasmalerei in der Basilika St. Ulrich und Afra. XLV/1 927-938 und XLV/2 221-232 m. Abb. 1-10

Laube Volker und Jahn In loco fundationis. Die Planungs- und Baugeschichte Peter Heinrich sowie das architekturikonographische Konzept der Stiftskirche St. Lorenz in Kempten unter Fürstabt Roman Giel von Gielsberg 1652-1673. XLIII 241-351 Layer Adolf

Sailer und Contamin. Mit unveröffentlichten Briefen Johann Michael Sailers. I 35-58

Layer Adolf

Orgeln, Orgelbauer und Organisten im Bistum Augsburg vor der Reformation. II 11-22

Layer Adolf

Mittelalterliche Besitzungen des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen (Schweiz), im Bistum Augsburg. IV 127132

Layer Adolf

Franz Kleinhans (1699-1776), ein Baumeister des ehemaligen Hochstifts Augsburg. V 197-214

Layer Adolf

Zur Musikpflege des Benediktinerklosters St. Mang in Füssen. VI 241-253

Layer Adolf

Der heilige Ulrich in der Musik- und Theatergeschichte. VII 275-299

Layer Adolf

St.-Ulrichs-Bruderschaften. VII 339-350

Layer Adolf

Neueres Schrifttum über den heiligen Ulrich. VII 361371

Layer Adolf

St. Ulrichsorte im deutschen Sprachraum. VIII 107-120

Layer Adolf

Veröffentlichungen zur Geschichte des hl. Ulrich im Jubiläumsjahr 1973. VIII 173-176

Layer Adolf

Die Hochblüte der Johann-Nepomuk-Verehrung im Bistum Augsburg. IX 199-220

Layer Adolf

Musikpflege am Hofe der Fürstbischöfe von Augsburg in der Renaissancezeit. X 199-211

Layer Adolf

Musikpflege am Hofe der Fürstbischöfe von Augsburg in der Barockzeit. XI 123-147

Layer Adolf

Ein Wallfahrtsgesang zu Ehren St. Simperts (1611). XII 96-107

Layer Adolf

Musikpflege am Hofe des Augsburger Fürstbischofs Joseph I. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1740-1768). XIII 128-159

Layer Adolf

Albertus-Magnus-Bibliographie 1930-1980. XV 71-114

Layer Adolf

Johann Michael Sailer und sein Benefizium in Aislingen bei Dillingen. XVI 29-69

Layer Adolf

Musikpflege am Hofe des letzten Augsburger Fürstbischofs, des Kurfürsten Clemens Wenzeslaus (1768-1812). XVII 155-169

Lehner Wolfgang

Magnus Jocham (1808-1893). XXXIX 291-302

Leudemann Norbert

In memoriam Dr. Karl Kosel. XXXVII 9-10

Leudemann Norbert

Sakrale Kunst des 19. Jahrhunderts im Bistum Augsburg. XLII 511-548

Leudemann Norbert

Die Paramente – textiles Erbe des alten BenediktinerReichsklosters St. Ulrich und Afra. XLV/1 1035-1066 und XLV/2 265-312 m. Abb. 1-58

Liebhart Wilhelm

Zur St. Simpert-Bruderschaft der Augsburger Bortenmacher bei St. Ulrich. XII 108-116

Liebhart Wilhelm

Leichenpredigten aus schwäbisch-bayerischen Klöstern als historische Quellen. XXXVI 303-339

Liebhart Wilhelm

Johann Michael Feneberg (1751-1812). XXXIX 207-220

Liebhart Wilhelm

Großgrundbesitz, Verwaltung und Haushalt. Zur Wirtschaftgeschichte von St. Ulrich und Afra im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. XLV/1 166179 und XLV/2 9-15 m. Abb. 1-5

Liebhart Wilhelm

Der Kampf um die Reichsunmittelbarkeit und Reichsstandschaft im 16. und 17. Jahrhundert. XLV/1 232-249

Lingel Klaus

Aus der Geschichte der Pfarrei St. Gallus in Fremdingen. XVII 92-116

Lipp Richard

Das ehemalige augsburgische Landkapitel Reutte 17871815/18. XXV 75-108

Lochbrunner Manfred

Joseph Bernhart und Hans Urs von Balthasar. Die Begegnungen zwischen zwei Universalgelehrten. XXXV 200-225

Lohmüller Alfred

Aus Pfarrer Karl Schilchers Chronik von Hasberg (19171933). VI 137-164

Lohmüller Alfred

Die Bibliothek des Prämonstratenser-Reichsstiftes Ursberg, 1125-1803. X 281-301

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

M Machilek Franz

Die Klöster Blaubeuren, Wiblingen, Elchingen und die Melker Reform XXXVI 255-279

Maier Hans

Doctor universalis. Zu Gestalt und Werk des Albertus Magnus. XV 11-23

Mancal Josef

Aspekte der Musikpflege in St. Ulrich und Afra. XLV/1 939-992 und XLV/2 233-250 m. Abb. 1-15

Meier Bertram

Extra christum nulla salus. Johann Michael Sailers Bausteine für einen ökumenischen Weg. XXXVI 172-191

Meier Bertram

Heiligenverehrung. Vom konfessionellen Zankapfel zum ökumenischen "Korkenzieher". XXXVIII 126-129

Meier Hans Jakob

Das Thron-Salomonis-Fenster im Augsburger Dom. XXIII 134161

Merk Bruno

Dominikus Zimmermann: Die Frauenkirche Günzburg - Ein Baudenkmal von besonderer nationaler Bedeutung - Erbe und Auftrag. XXXVII 315-320

Merkl Franz Josef

Kunst und Konfessionalisierung - Das Herzogtum Pfalz-Neuburg 1542-1650. XXXII 188-211

Metzger Christof

Der mittelalterliche Reliquienschatz von St. Ulrich und Afra in Augsburg. XXXVIII 140-143

Michels Matthias

Max Josef Metzger (1887-1944). XXXIX 535-546

Miedaner Stefan (+)

Die Dekanatsarchive im Bistum Augsburg und ihr Quellenwert. XXVIII 219-229

Miedaner Stefan (+)

Petrus Canisius und Landsberg zur Zeit der Reformation. XXX 133-150

Mindera Karl

Jubelfeier für einen großen Gelehrten in Benediktbeuern (Carl Meichelbeck 1669-1734). III 245-247

Mors Hermann

Die ukrainische katholische Pfarrgemeinde Dillingen a.d. Donau 1945-1949. XXIII 199-202

Müller Hannelore

Anmerkungen zu einigen Augsburger Werken im Kirchenschatz von St. Georg in Dinkelsbühl. XXII 176-185.

Müller Mechthild

Bischof Ulrich von Augsburg in der Kunst des Barocks. XXVI/XXVII 521-548

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

N Nagel M. Clementine M.

Die "Englischen Fräulein" im Bistum Augsburg. XLII 865-886

Naimer Erwin

Placidus Braun OSB (1756-1829). XXXIX 265-276

Naimer Erwin

Josef Maria Friesenegger (1855-1937). XXXIX 395-400

Naimer Erwin

In memoriam Dr. Hilda Thummerer (1928-2005). XL 607-608

Naimer Erwin

"Hic Lutherus…a patribus carmelitanis hospitio receptus" - das Augsburger Karmelitenkloster St. Anna 1274/75-1534. XLIV 355-388

Naimer Erwin

Die Pfarreien des Klosters St. Ulrich und Afra. XLV/1 274-314

Nyberg Tore

Das Hausbuch des Klosters Maihingen. V 143-167

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

O Oberdorfer Bernd Heiligenverehrung aus evangelischer Perspektive. XXXVIII 130-135 Oehler Hans Albrecht

Die Heilig-Geist-Vision der seligen Crescentia von Kaufbeuren in der Kunst Südwestdeutschlands. XXIX 160-174

Oehler Hans Albrecht

"Der Ratschluß der Erlösung" in südwestdeutschen Deckenfresken des 18. Jahrhunderts. XXXI 139-151

Oehler Hans Albrecht

Franz Anton Rebsamen (1715-1790) - Zur Wiederentdeckung eines Freskanten. XXXII 242-260

Oswald Julius SJ Petrus Canisius - ein Lebensbild. XXX 21-40

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

P Paul Eugen (+)

Petrus Canisius als Katechet und Pädagoge. XXX 194-201

Paula Georg

Eine unbekannte Ölskizze Cosmas Damian Asams für die Kuppel der Dreifaltigkeitskirche München. XXIII 188-198

Paula Georg

Nachträge zu Leben und Werk des Malers Johann Georg Dieffenbrunner (1718-1785). XXV 249-296

Paula Georg

Nachträge zum Werk von Matthäus Günther (1705-1788) Eine kritischeZusammenfassung. XXIX 224-263

Paula Georg

Anmerkungen und Ergänzungen zum Werk von Johann Baptist Enderle (1725-1798). XXXVI 466-482

Paula Georg

Eine unbekannte Ölskizze von Ignaz Paur (1723-1801). Anmerkungen und Ergänzungen zum Leben und Werk des Augsburger Malers. XLIII 713-736

Paulus Christof Barbarossa in Batzenhofen. Zur Lokalisierung eines Diploms vom Mai 1154 (MGH DD F I 78). XL 67-76 Paulus Christof Unns zu eren und euch und dem stifft zugut. Die Augsburger Bischofswahl des Jahres 1486 im Machtfeld der politischen Interessen. XLIII 81-107 Paulus Christof Von weißen Raben und einer ungeheuerlichen Zeit. Zu einem Epigramm der "Augsburger Jahrbücher". XLIV 337-354 Paulus Christof St. Ulrich und Afra während des Investiturstreits. XLV/1 76-110 Pilvousek Josef

Zwei katholische Ulrichspatrozinien in den neuen Bundesländern. XXVI/XXVII 405-412

Pörnbacher Hans

St. Ulrich in der Literatur. VII 300-311

Pörnbacher Hans

Die Tugend der Verschwiegenheit. Der heilige Johann Nepomuk und seine Verehrung in deutschen Landen Vortrag am 5.11.1993 im Haus St. Ulrich. XXVIII 69-84

Pörnbacher Hans

Die neue Heilige der Diözese Augsburg - Maria Crescentia Höß von Kaufbeuren. XXXVI 35-59

Pörnbacher Hans

"O wunderbare Gnaden-Blum". Die Wallfahrt zum Gegeißelten Heiland auf der Wies in der schönen Literatur. XXXVI 551-567

Pörnbacher Hans

Caspar Erhard (1670–1743), Marcus Fridl (1675–1754) und Franz Sales Gailler (1685–1766). XXXIX 147-162

Pörnbacher Hans

Sebastian Kneipp (1821-1897). XXXIX 339-350

Pörnbacher Hans

Peter Dörfler (1878-1955). XXXIX 471-494

Pötzl Walter

Literatur zur Augsburger Bistumsgeschichte (Zusammenstellung). V 222-230

Pötzl Walter

Heiligenverehrung in Bruderschaften. Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil. VI 165-187

Pötzl Walter

Die Anfänge der Ulrichsverehrung im Bistum Augsburg und im Reich. VII 82-115

Pötzl Walter

Die Ulrichsverehrung in Augsburg während der Stauferzeit. VIII 66-84

Pötzl Walter

Eine zweisprachige Ausgabe der Ulrichsvita Gerhards. VIII 162164

Pötzl Walter

Die Beiträge des Historischen Vereins für Schwaben zum Ulrichsjahr 1973. VIII 165-172

Pötzl Walter

AUGUSTA SACRA. Augsburger Patrozinien des Mittelalters als Zeugnisse des Kultes und der Frömmigkeit. IX 19-75

Pötzl Walter

Kultgeographie des Bistums Augsburg II. Die Patrozinien in den ehemaligen Landkapiteln Bayermänching, Friedberg, Aichach und Rain. X 70-113

Pötzl Walter

Kultgeographie des Bistums Augsburg III. Die Patrozinien in den ehemaligen Landkapiteln Hohenwart, Neuburg und Burgheim. XI 34-65

Pötzl Walter

Die Miracula sancti Simperti. Ein Beitrag zur Wallfahrtsgeschichte und zum Volksleben. XII 117-150

Pötzl Walter

Santa-Casa-Nachbildungen und Loreto-Patrozinien im Bistum Augsburg. XIII 7-33

Pötzl Walter

Kultgeographie des Bistums Augsburg IV. Die Patrozinien in den ehemaligen Landkapiteln Wertingen und Westendorf. XIV 133170

Pötzl Walter

Radegundis von Wellenburg - eine historische Person? XXXVI 60-79

Pötzl Walter

Kalendarien und Litaneien, Reliquien und Patrozinien. Die Afra-Verehrung des frühen und hohen Mittelalters. XXXVIII 52-61

Pötzl Walter

300 Jahre Klosterkirche Irsee. XL 195-208

Pötzl Walter

Die Religiosität und Frömmigkeit des Volkes. XLII 549-590

Pötzl Walter

Heiligengräber, Reliquien, Gnadenbilder – die Klosterkirche als Wallfahrtskirche. XLV/1 1159-1215 und XLV/2 335-343 m. Abb. 1-9

Poppa Rudolf

P. Anton Schneider SJ (1736-1804) Wallfahrtsbenefiziat und Pfarrkurat zu Witzighausen. XX 155-180

Precht Andreas

Johannes Faber OP (um 1470–1530). XXXIX 45-58

PrechtNußbaum Karin

Eusebius Amort CSA (1692–1775). XXXIX 163-178

PrechtNußbaum Karin

Die Äbte von St. Ulrich und Afra in der Frühen Neuzeit. XLV/1 404-431

Prinz Friedrich Einige genealogische Anmerkungen zu Bischof Sintpert von Augsburg. XII 15-21 Puchta Hans

Zur Baugeschichte des Ostchors des Augsburger Domes. XIV 77-86

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

R Raab Hubert

St. Afra im Felde. XXXVIII 72-73

Räder Albert

Joseph Anton Schneller und seine Dillinger Normalschule des Jahres 1774, ein beachtenswertes Kapitel deutscher Volksschulgeschichte. IX 292-299

Rädle Fidel

Der heilige Ulrich auf dem Jesuitentheater. Mit ausgewählten Partien des Dillinger Ulrich-Dramas vom Jahre 1611. XXVI/XXVII 697-750

Rauwolf Gerhard

J. P. Beda Mayr OSB (1742-1794): Versuch einer ökumenischen Annäherung. XXXIII 317-356

Reichart Erwin Zur Geschichte der Pfarrei Kleinweiler ab 1791. XXI 209-279 Reichart Erwin Zur Geschichte der Pfarrkirche St. Ulrich in Ebersbach. XXVIII 321-341 Reichart Erwin Zur Baugeschichte des Pfarrhofes in Hopferbach. XXXI 75-85 Reichart Erwin Zur Kirchengeschichte von Willofs. XL 379-402 Reinhardt Rudolf

Kirchliche Landesgeschichte. XXVIII 12-24

Reisert Peter M.

Franz Reisert (1889-1965). XXXIX 547-570

Renner Frumentius OSB

Der Augsburger Bischof Pankratius von Dinkel und die Missionsbewegung. VI 44-56

Renner Frumentius OSB

Bischof Michael Deinlein, Wegbereiter seines Nachfolgers Pankratius Dinkel auf den Augsburger Bischofsstuhl. VIII 190208

Renner Frumentius OSB

Die Designation des Bischofs Pankratius Dinkel zum Koadjutor von Freiburg 1859/60. IX 7-18

Renner Frumentius OSB

P. Cyrillus Wehrmeister von St. Ottilien, ein Genius des jungen Peter Dörfler? XVI 215-223

Ries Markus

Heiligenverehrung und Heiligsprechung in der Alten Kirche und im Mittelalter. Zur Entwicklung des Kanonisationsverfahrens. XXVI/XXVII 143-168

Röder Thomas Die Stella Musicae des Benediktiners Veit Bild. und Eine spätmittelalterliche Musiklehre aus Augsburg. XXXII 305Wohnhaas 325 Theodor Röder Thomas Gregor Aichinger (1564–1628). XXXIX 77-90 und Wohnhaas Theodor Römmelt Stefan W.

Die Tausendjahrfeier der Fürstabtei Kempten im Jahre 1777 repräsentative Memoria als Instrument historischer Legitimation. XXXIII 275-316

Römmelt

Mit Benedikt gegen Religionsverwandte und Heiden.

Stefan W.

Die frühneuzeitliche Erinnerungskultur der Reichsabtei St. Ulrich und Afra im Augsburger Kontext. XLV/1 1216-1227

Rolle Theodor

Ignaz Albert (von) Riegg (6. Juli 1767 - 15. August 1836). XX 70-112

Rolle Theodor

Die Errichtung der Stadtpfarrei St. Maximilian in Augsburg durch König Max I. Joseph v. Bayern im Jahre 1809/10. XXI 144-190

Rolle Theodor

Die Anfänge der Marianischen Kongregation in Augsburg. XXII 27-68

Rolle Theodor

Die 1500-Jahrfeier des Martyriums der hl. Afra 1804/1805. Eine religiöse Demonstration gegen Aufklärung und Säkularisation. XXII 105-150

Rolle Theodor

Zur Geschichte des Kleinen Goldenen Saales in Augsburg. XXIV 131-147

Rolle Theodor

Fürstbischof Clemens Wenzeslaus und Kurfürst Max IV./König Max I. Joseph von Bayern. Zu den Auseinandersetzungen über das Verhältnis von Kirche und Staat in Bayern in den Jahren 1802-1806. XXV 109-142

Rolle Theodor

Die Benediktiner und der heilige Ulrich Vortrag vom 11.7.1993 im Haus St. Ulrich. XXVIII 25-42

Rolle Theodor

Die Säkularisation und Wiedererrichtung des Sternklosters im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. XXVIII 85132

Rolle Theodor

Die Säkularisation und Wiedererrichtung des Sternklosters im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert, Teil 2. XXIX 76-114

Ronneburger Rasso

Der Weltpriester Sebastian Kneipp. Fakten und Gedanken in Erinnerung an seinen 100. Todestag. XXXI 11-31

Ronneburger Rasso

Kanonikus Wolfgang Gebhard von Langenmantel (1775-1847) Pfarrer, Distriktschulinspektor und Förderer der Passionsspielgemeinde Waal. XXXII 39-56

Rott Herbert Wilhelm

Kirchenbauten in Schwaben: Vom Klassizismus zur Neugotik. XXIV 173-189

Rott Herbert Wilhelm

Kirchenbauten des 19. Jahrhunderts in Schwaben. XXIV 190227

Rugel Leonhard

Anton Höfer (1764-1837) und Albert Höfer (1802-1857), zwei Kirchenmusiker aus Thannhausen. XXIII 122-133

Rugel Leonhard

Die Anfänge der Barmherzigen Schwestern in Augsburg. XXVIII 133-159

Rugel Leonhard

Christoph von Schmids Bewerbung um eine Pfarrstelle. XXIX 3037

Rugel Leonhard

Das Bachsche Seelhaus in Augsburg. XXXI 166-196

Rummel Peter

Die Verehrung des hl. Vitus in Reistingen. Ein Beitrag zur Geschichte der Heiligenverehrung im Barock. I 25-34

Rummel Peter

Wahl und päpstliche Konfirmation des Augsburger Bischofs Johann Christoph von Freyberg (1665-1690). II 69-81

Rummel Peter

Das ehemalige Dillinger Konviktsgut Lustenau. III 151-168

Rummel Peter

Auszug aus der Pfarrchronik von Reistingen. IV 171-193

Rummel Peter

Petrus v. Hölzl, Bischof von Augsburg (1895-1902). V 19-58

Rummel Peter

Auszüge aus Briefen des Augsburger Bischofs Pankratius von Dinkel an Inspektor Johann Georg Weinhart in Dillingen. VI 2443

Rummel Peter

Besondere Feiern zur Verehrung des heiligen Ulrich in Augsburg. VII 249-274

Rummel Peter

Zwei Ulrichslitaneien aus Gebetsbüchern des 19. Jahrhunderts. VII 351-353

Rummel Peter

Friedrich Zoepfl 1885-1973. VIII 9-14

Rummel Peter

Veröffentlichungen von Friedrich Zoepfl. VIII 15-31

Rummel Peter

Sankt Ulrich, ein Sohn Augsburgs? VIII 53-65

Rummel Peter

550 Jahre Kloster- und Pfarrkirche St. Salvator in Nördlingen. VIII 217-240

Rummel Peter

Der "Meringer Kirchenstreit". Das erste postkonziliare Schisma von 1870. IX 113-165

Rummel Peter

Zur Geschichte des Vereins, Bericht des 1. Vorsitzenden. X 7-15

Rummel Peter

Zur Lage des Augsburger Diözesan- und Ordensklerus im Jahr 1639. X 57-69

Rummel Peter

Bischof Narcissus und seine Verehrung in Augsburg und Gerona. XI 7-33

Rummel Peter

St. Simpert, Bischof von Augsburg XII 9-14

Rummel Peter

Zur Verehrungsgeschichte des heiligen Simpert. XII 22-49

Rummel Peter

Gedruckte Quellen und Schrifttum zu Bischof Simpert von Augsburg. XII 186-196

Rummel Peter

Das Bistum Augsburg im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. XIV 114-132

Rummel Peter

Dokumentation zum Albertus-Benedikt-Jahr 1980. XV 24-70

Rummel Peter

Dillingen, ein geistiger Mittelpunkt klösterlicher Reform. XV 255285

Rummel Peter

Der Dillinger Professor Johann Michael Sailer in der Auseinandersetzung zwischen „Traditionalisten“ und Progressisten“. XVI 12-28

Rummel Peter

Zur Geschichte der Augsburger Dompfarrei im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. XVII 18-42

Rummel Peter

Katholisches Leben in der Reichsstadt Augsburg (1650-1806). XVIII 9-161

Rummel Peter

Das Zisterzienserstift Stams und seine Beziehungen zur ehemaligen Universität Dillingen. XVIII 356-382

Rummel Peter

Zur Geschichte des Augsburger Fürstbischofs Sigmund Franz (1646-1665). XIX 7-45

Rummel Peter

Die Augsburger Diözesansynoden. Historischer Überblick. XX 969

Rummel Peter

Johann Ev. Wagner, ein begnadeter Priestererzieher und Anwalt der Behinderten. XX 181-220

Rummel Peter

„Daß wir Eurer Heiligkeit den unterthänigsten Dank für den huldreichsten Besuch in Augsburg abstatten…“ Papst Pius VI. in Augsburg 1782. XXI 44-71

Rummel Peter

Papst Pius VI. in Augsburg 1782. XXI 72-111

Rummel Peter

Die Ausbildung der Priesteramtskandidaten in der Diözese Augsburg zwischen 1549 und 1971. XXI 192-208

Rummel Peter

Die Ausbildung der Priesteramtskandidaten in der Diözese Augsburg 1549-1971. XXI 209-239

Rummel Peter

Kurfürst Klemens Wenzeslaus und sein Augsburger Generalvikar Franz Heinrich Beck. XXII 75-104

Rummel Peter

Antonius v. Steichele. Zum 100. Todestag des Augsburger Bistumshistorikers u. Erzbischofs von München und Freising. XXIII 9-26

Rummel Peter

25 Jahre Verein für Augsburger Bistumsgeschichte. XXIV 11-22

Rummel Peter

Die Augsburger Bischöfe, Weihbischöfe und Generalvikare vom 17. Jahrhundert bis zum II. Vatikanischen Konzil (1598-1963). XXIV 25-114

Rummel Peter

Die Anfänge des Dillinger Jesuitenkollegs St. Hieronymus in den Jahren 1563-65. XXV 60-74

Rummel Peter

150 Jahre Franziskanerinnenkloster Maria Medingen (18431993) Vortrag am 22.10.1993 in Maria Medingen. XXVIII 160177

Rummel Peter

Petrus Canisius und Otto Kardinal Truchseß von Waldburg. XXX 41-66

Rummel Peter

Canisiusverehrung im Bistum Augsburg. XXX 275-286

Rummel Peter

St. Salvator in Nördlingen. Die ursprüngliche Kloster- und heutige Pfarrkirchenstiftung im Spannungsfeld einer 575jährigen Geschichte. XXXII 10-27

Rummel Peter

Zur 400-Jahr-Feier der St. Annabruderschaft in Augsburg. XXXII 57-65

Rummel Peter

Zur Geschichte der Stadtpfarrer von St. Georg in Dinkelsbühl. XXXIII 181-212

Rummel Peter

"In oppido Tillingae Universitatem erigimus" Zum 450jährigen Gründungsjubiläum der ehemaligen Universität Dillingen. XXXIII 258-274

Rummel Peter

Zur Vereinsgeschichte 1991-2001. XXXV 9-19

Rummel Peter

St. Afra und die Augsburger St. Narcissusbruderschaft. XXXVIII 62-71

Rummel Peter

Alfred Schröder (1865-1935). XXXIX 401-414

Rummel Peter

Thaddäus Hornung (1876-1962). XXXIX 457-470

Rummel Peter

Entstehung und Wirken "neuer" Orden und Ordensgemeinschaften im Bistum Augsburg. XLII 909-922

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

S Sage Walter

Die Ausgrabungen in der Krypta des Augsburger Domes. XV 115-139

Sander Olsen Ulla

Generalprior Simon Hörmann, Altomünster, in den LissabonArchiven von Syon Abbey, South Brent. XXXI 43-54

Schaber Johannes OSB

Die OTTOBEURER STUDIENWOCHE als Forum des kirchlichen Dialogs. Karl Rahner und Ottobeuren. XXXII 166-179

Schäfer Cyrill

Die benediktinischen Kongregationen von St. Ottilien und Tutzing. XLII 739-766

Schatz Klaus SJ

Petrus Canisius und das Trienter Konzil. XXX 67-96

Schiedermair Werner

Zur Geschichte der Zisterzienserinnen von Kloster Oberschönenfeld. XXXII 28-38

Schiedermair Werner

Ein klösterlicher Briefwechsel um Heilige Leiber. XXXVI 280302

Schiersner Dietmar Die Katholische Reform im Augsburger Landkapitel Weißenhorn und ihre Überlieferung im Dekanatsarchiv (1602-1630). XLIII 109-175 Schimmelpfennig Bernhard

Hat Afra gelebt, oder verehren wir ein Phantom? XXXVIII 28-33

Schlager Karlheinz Ein Ulrichsoffizium aus Mailand. XVI 122-159 und Wohnhaas Theodor Schlager Karlheinz Zeugnisse der Afraverehrung im mittelalterlichen Choral. und XVIII 199-226 Wohnhaas Theodor Schlager Karlheinz Musikalische Gestalt - Nachdichtung. XXVI/XXVII 751 und Wohnhaas Theodor Schlager Karlheinz Vom Reichtum mittelalterlicher Monodie. Fragmente aus und Choralhandschriften im Augsburger Bistumsarchiv. XXVIII Wohnhaas Theodor 342-359 Schlager Karlheinz Eine Offizien-Ausgabe von 1512. Einsichten in einen und Ratdolt-Druck mit einer Hieronymus- und Anna-Historia. Wohnhaas Theodor XXIX 292-316 Schlager Karlheinz "Item I Processional..." Eine Handschrift in der Bibliothek und des Dominikanerinnen-Konvents Wettenhausen. XXXIV 195Wohnhaas Theodor 211 Schlager Karlheinz Liturgische Ordnung und regionales Brauchtum. Zum und Inventar eines Prozessionars aus dem ZisterzienserinnenWohnhaas Theodor Kloster Oberschönenfeld. XXXVI 340-361 Schlager Karlheinz Hermann von der Reichenau und das Afra-Offizium. und Tatsachen und Vermutungen. XXXVIII 120-125 Wohnhaas Theodor Schlager Karlheinz Hymnisches von Mutter Erhardt. Ein Dominikanerinnenund Hymnar von 1752 aus dem Katharinenkloster in Augsburg. Wohnhaas Theodor XL 209-242 Schlagmann Karl

Die Augsburger Bischofssiegel im Füssener Stadtarchiv. XVIII

Schmid Alois

Die Vita Petri Canisii des P. Matthäus Rader SJ. XXX 223243

Schmid Michael

Details aus den Kapellen von St. Ulrich und Afra. XLVI 77-89 m. Abb. 1-11

Schmid Michael Andreas

Vorbilder im Freskowerk des Franz Martin Kuen aus Weißenhorn (1719- 1771). XXXV 232-268

Schmidmüller Martina

Die Augsburger Domkapellmeister seit dem Tridentinum bis zur Säkularisation. XXIII 69-107

Schneider Anton

Die Dominikanerinnen von St. Ursula in Augsburg und ihre Filiationen. XLII 845-864

Schnell Friedrich

Der dokumentarische Wert des Schongauer Jahrtagsbuches von ca. 1445. II 23-32

Schnell Hugo

Die Wieskirche im 19. und 20. Jahrhundert. Zur Analyse ihrer "Entdeckung" und ihrer Besucher. XIII 118-127

Schnitzer Alois

Die selige Herluka von Bernried. III 5-15

Schnurrer Ludwig

Die Restaurierung der St. Georgskirche in Dinkelsbühl 18451870/98. XXXIII 72-109

Schnurrer Ludwig

Die Erwerbung des Präsentations-(Patronats-)rechts über die St. Georgskirche durch die Stadt Dinkelsbühl 1532. XXXIII 173-180

Schoettl Julius

Ein Werk des Dillinger Bildhauers Johann Michael Fischer im Stadtmuseum zu Regensburg. II 103-105

Schütte Hubertus

28 Jahre Restaurierung St. Georg - Baubericht. XXXIII 110172

Schultz Richard

Heinrich von Nördlingen. Seine Zeit, sein Leben und seine Stellung innerhalb der Deutschen Mystik. X 114-164

Schwab Christian

Ein Archidiakon sieht nach dem Rechten. Untersuchung fragmentarisch erhaltener Visitationsakten aus dem späten 14. Jahrhundert mit Edition. XLIII 49-79

Schwager Klaus

Ottobeuren, die Formwerdung einer barocken Klosteranlage im Spannungsfeld von klösterlichem Autarkie-Streben und überregionalem Anspruch. XI 112

Schwaiger Georg

Das Papsttum im "Dunklen Jahrhundert". XXVI/XXVII 53-68

Schwarz Reinhold

Die Passionsspiele von Waal. XXXIII 357-368

Schwegele Engelbert

Die Kapitelsbibliotheken der Diözese Augsburg. XXVIII 230251

Sebald Eva

Johann Schraudolph (1808 bis 1878). XXIV 315 Johannes Baptist Kaspar (1822 bis 1885) XXIV 330

Sebald Eva und Georg Lacher (1809 bis 1882). XXIV 333-336 Josef Weizenegger Seidl Edith

Tod, Leichenfeierlichkeiten und Grabdenkmäler Clemens Wenzeslaus’ von Sachsen (1739-1812), des letzten Kurfürsten von Trier und Fürstbischofs von Augsburg. XL 477-520

Seiler Joachim

Von der Ulrichs-Vita zur Ulrichs-Legende. XXVI/XXVII 223266

Seitz Anton Michael Die Wappen des 58. Nachfolgers des hl. Ulrich und seiner Weihbischöfe im Amt. VII 372-382 Seitz Reinhard H.

Der (Bistums-)Historiker Pfarrer Georg Rückert (18731941). XXXVI 124-150

Seitz Reinhard H.

Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm (1578–1653) - ein Neuburger Fürst. XXXIX 107-128

Seitz Reinhard H.

Zur Lokalisierung des Ortes Heselinloh aus der Handschrift

des »Wessobrunner Gebets« (clm 22053). Zugleich ein Beitrag zu Bischof Simpert und zum Bistum Neuburg an der Donau. XL 39-66 Seitz Reinhard H.

Die Quellenzitate zu Bistum und Bischofssitz "Nova Civitas" (Neuburg an der Donau) und zur Diözesaneinteilung des Herzogtums Baiern von 739 bei Wolfgang Lazius (1557). XLIV 389-414

Siemons Stefan

"Und alles war zum Abbruche bereit" - Die Auswirkungen der Säkularisation auf den Wallfahrtsort Violau. XXXVII 271290

Sing Hans

Die Pfarrei Schwennenbach in der Zeit der Reformation und Gegenreformation. X 310-368

Sing Hans

Die Pfarrei Schwennenbach in der Zeit der Reformation und Gegenreformation. XI 220-258

Sörries Reiner

Einfluß Nazarenischer Gesinnung auf die Kirchenkunst der Protestanten in Bayerisch-Schwaben. XXIV 224-261

Sprandel Peter

Führende Nazarener in Schwaben: Johann Baptist Dollenbacher (1815 bis 1866). XXIV 340345 Josef Stehle (1832 bis 1905). XXIV 355-356 Andreas Echter (1843 bis 1887). XXIV 357

Sprandel Viktor

Führende Nazarener in Schwaben: Johann Baptist Zahler (1829 bis 1895). XXIV 351-352

Sprandel Viktor und Sprandel Peter

Miszelle - Ein Spätwerk von Jakob Fröschle entdeckt. XVII 227-228

Springer Max

Führende Nazarener in Schwaben: Johann Nepomuk Weckerle (1820 bis 1889). XXIV 346-349 Johann Thurner (1831 bis 1865). XXIV 353-354 Ludwig Mittermaier (1827 bis 1864). XXIV 371-380

Stankowski Martin Rekonstruktionen von Kirchenausmalungen des 19. Jahrhunderts. XXIV 298-305 Stankowski Martin Der Kirchenraum - bewahren und gestalten. XXXI 55-74 Stankowski Martin Landpfarrhöfe in der Diözese Augsburg. Zur Geschichte und Erhaltung XXXV 291-341 Stein Claudius und Unbekannte Briefe des Augsburger Bischofs Pankratius von Groll Thomas Dinkel an Professor Valentin Thalhofer. XLIII 779-807 Stein Claudius und Ecce homo: Speculum vitae meae. Die Lebenserinnerungen Unterburger Klaus des Liturgiewissenschaftlers, Augsburger Diözesanpriesters, Münchener Georgianumsdirektors und Eichstätter Dompropsts Valentin Thalhofer (1825-1891). XLIV 547-589 Steinböck Walter

Alois Lerchenmüller, 1801-1864, ein gemäßigter klerialer Aufklärer im Bistum Augsburg. XI 157-178

Steinböck Walter

Alois Lerchenmüller, 1801-1864, ein gemäßigter klerialer Aufklärer im Bistum Augsburg. XIII 41-50

Stoll Hans

Das Bistum Augsburg in Zahlen. I 103-137

Stoll Hans

Die staatlichen Natural- und Geld-Dotationen an die Stiftungen der Diözese Augsburg. III 219-243

Stoll Hans

Die Übergabe der Stadt Augsburg an die amerikanischen Streitkräfte 1945. IV 103-105

Stoll Hans

Der ehemalige Kongregationssaal der Jesuiten in Augsburg. VI 286-290

Stoll Ulrich

Geschichte der männlichen Jugendvereine und des Kath. Jungmännerverbands in der Diözese Augsburg von den Anfängen bis 1932/3. XXXI 222-268

Stoll Ulrich

Geschichte der männlichen Jugendvereine und des katholischen Jungmännerverbands in der Diözese Augsburg von den Anfängen bis 1932/33. 2. Teil. XXXII 136-165

Stoll Ulrich

Die Geschichte der männlichen Jugendvereine und des katholischen Jungmännerverbands in der Diözese Augsburg von den Anfängen bis 1932/33. 3. Teil: 1919-1924. XXXIII 369-395

Stoll Ulrich

Die Geschichte der männlichen Jugendvereine und des Katholischen Jungmännerverbands in der Diözese Augsburg von den Anfängen bis 1932/33. 4. Teil: 1919-1930. XXXIV 148-188

Stoll Ulrich

Die Geschichte der männlichen Jugendvereine und des Katholischen Jungmännerverbands in der Diözese Augsburg von den Anfängen bis 1932/33. 5. Teil. XXXV 133-182

Stoll Ulrich

Bruno Harder (1908-1969). XXXIX 631-642

Stolla Hubert

Der Ulrichstag – das Ende des heidnischen Mittsommerfestes. XIV 171-188

Straßer Josef

Johann Georg Wolckers Entwürfe für die Fresken in St. Georg in Augsburg-Haunstetten. XL 313-332

Strötz Jürgen

Ludwig Freiherr von Leonrod (1906-1944). XXXIX 615-630

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

T Tacke Andreas Johann Georg Melchior Schmittners Hochaltarbild für St. Martin in Lamerdingen. XXXII 212-218 Teget-Welz Manuel

Die spätmittelalterliche Ausstattung der Ulrichsbasilika. XLV/1 817-842 und XLV/2 161-170 m. Abb. 1-8

Telesko Werner

Das Bild als Predigt in der Augsburger Druckgraphik. Untersuchungen zum argumentativen Charakter der barocken Bildsprache am Beispiel des Thesenblattes. XXXI 128-138

Thierbach Melanie

Die Erschaffungsszenen der Augsburger Bronzetür. XXIX 115159

Thierbach Melanie

Die heilige Afra in der Kunst. XXXVIII 74-103

Thierbach Melanie

Sakrale Goldschmiedearbeiten vom Mittelalter bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert aus der Kirche St. Ulrich und Afra. XLV/1 1067-1118 und XLV/2 314-328 m. Abb. 1-40

Thöner Christian

Zum Konzept der neuen Heiltumskammer (von St. Ulrich und Afra). XXXVIII 145-147

Thummerer Hilda

Urkundlicher Bericht von 1764 über Exhumierung, ärztliche Untersuchung und erneute Beisetzung der Ulrichsreliquien. VII 231-248

Thummerer Hilda

Die Konsekrationen des Westchoraltares im Augsburger Dom und seine Reliquien. X 16-26

Thummerer Hilda

Der Reliquienschrein des heiligen Simpert (Bericht über seine Öffnung im Jahr 1977). XII 151-159

Thummerer Hilda

Ein neues Grab für die Reliquien des hl. Simpert. XIV 236-239

Troll Hildebrand

Die Anfänge des Spitals in Dinkelscherben. VIII 249-255

Troll Hildebrand

Das wundertätige Gnadenbild zu St. Peter in Neuburg a. d. Donau. XV 239-246

Trüdinger Karl Die Kirchenpolitik der Reichsstadt Nördlingen im Spätmittelalter. XI 179-219 Tüchle Hermann

Ein Plenarmissale aus der Augsburger Diözese. XII 197-208

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

U Überbacher Philipp SJ

Petrus Canisius als Hofprediger. XXX 202-222

Ullrich Hermann

Das Gmünder Passionsspiel - sein Ende, seine Rezeptionsgeschichte und musikalische Überlieferung. XXXVI 497-516

Unterburger Klaus

Joseph Weber (1753-1831). XXXIX 251-264

Unterburger Klaus

Joseph Bach (1833-1901). XXXIX 351-364

Unterburger Klaus

Die Apostolischen Nuntien Bartolomeo Portia und Felician Ninguarda und das Bistum Augsburg im Reformationsjahrhundert. XL 127-160

Unterburger Klaus

Im neuen Licht: Nuntius Eugenio Pacelli – Papst Pius XII. und die deutschen Bischöfe. Fünfzig Jahre nach dem Tod des Papstes und fünf Jahre nach der Öffnung der vatikanischen Archivbestände. XLIII 23-48

Unterburger Klaus

Zwischen freier Reichsstadt und monastischer Reform. Leben und Gelehrsamkeit in St. Ulrich und Afra im 15. Jahrhundert. XLV/1 147-165

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

V Vaassen Elgin Ulrichsdarstellungen in der Glasmalerei vom 15.-20. Jahrhundert. XXVI/XXVII 671-696 Vierbach Albert

Der Domkreuzgang in Augsburg in neuem Gewand. II 5-9

Vogel Roland und Bellot Christoph

Zur Neuausstattung von St. Ulrich und Afra zwischen 1600 und 1612. Mit einem Beitrag von Roland Vogel im Anhang. XLV/1 856-902

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

W Wagner Franz

Matthäus Murmann und die künstlerischen Beziehungen zwischen Augsburg und Salzburg in der Zeit um 1600. XVII 182-196

Wagner Richard

Ferdinand Wagner (1819 bis 1881). XXIV 315-329

Wallenta Wolfgang

Grundzüge katholischer Konfessionalisierung in Augsburg 1548-1648. XXXIII 215-232

Wallenta Wolfgang

Kontroverstheologisches Schrifttum in Augsburg um 1600. XXXVI 517-529

Wallenta Wolfgang

Franz Neumayr SJ (1697–1756). XXXIX 179-188

Weber Leo

Der Heilige Rock und Augsburg. XXXI 197-221

Weber Leo SDB

Die Anfänge des Klosters Buron/Benediktbeuern im frühen 8. Jahrhundert und seine Beziehungen zur Insel Wörth im Staffelsee ohne oder mit Bischof XXXVI 225-239

Weber Leo

Karl Meichelbeck OSB (1669-1734). XXXIX 129-146

Weidenhiller Egino

Gregor Lang OSB (1884-1962). XXXIX 527-534

Weis Markus

Die Veränderungen der Ausstattung im 18., 19. und 20. Jahrhundert. Überlegungen zur Restaurierungsgeschichte. XLV/1 1240-1276 und XLV/2 349-364 Abb. 1-15

Weiß Otto

Franz Sales (1872-1957) und Konstantin Wieland (18771937). XXXIX 415-432

Weißenberger Unveröffentliche Aktenstücke zur Frühgeschichte der Erzabtei (Weissenberger) von St. Ottilien. I 87-102 Paulus OSB Weißenberger Paulus OSB

Weihbischof Johannes Laymann von Augsburg (1474-1550) als Bücherfreund. II 33-45

Weißenberger Paulus OSB

Zur Kunst- und Kulturgeschichte der Pfarrei Maihingen (Ries). III 169-178

Weißenberger Paulus OSB

Bilder aus der kirchlichen Vergangenheit des Pfarrdorfs Kösingen/Härtsfeld. IV 151-170

Weißenberger Paulus OSB

Wahl und Weihe von P. Johannes Vinsternau aus Höchstädt zum Abt in Neresheim (1510). V 123-142

Weißenberger Paulus OSB

Das Briefbuch des Abtes Johannes Vinsternau von Neresheim (1510-1529) und die bischöfliche Kurie in Augsburg. VI 209240

Weißenberger Paulus OSB

Die St. Ulrichsreliquie in der Abtei Neresheim. VIII 96-106

Weißenberger Paulus OSB

Die Errichtung des Landkapitels Deggingen/Ries im Jahr 1593. VIII 209-216

Weißenberger Paulus OSB

Kulturelle Beziehungen zwischen den Klöstern Maihingen, Mönchsdeggingen und Neresheim im 17./18. Jahrhundert. IX 175-192

Weißenberger Paulus OSB

Ein abteiliches Aktenverzeichnis aus Neresheim vom Jahre 1792. IX 193-198

Weißenberger

Karl Aloys Nack und seine Erinnerungen an Martin Knoller in

Paulus OSB

Neresheim. X 265-273

Weißenberger Paulus OSB

Eine Brevierhandschrift des 16. Jahrhunderts aus der Abtei Neresheim und ihr Kalendar. XI 99-111

Weißenberger Paulus OSB

Die kirchlichen Verhältnisse im ehemaligen Landkapitel Wallerstein im 17./18. Jahrhundert. XII 228-258

Weißenberger Paulus OSB

Aus dem inneren Leben einiger Abteien der Augsburger Benediktinerkongregation vom Hl. Geist im 16./18. Jahrhundert. XIII 51-85

Weißenberger Paulus Albert OSB

Der Heimgang des Reichsprälaten Benedikt Maria Angehrn von Neresheim (1787), Vetter des Fürstabts Beda Angehrn von St. Gallen. XIII 86-203

Weißenberger Paulus Albert OSB

Druckausgaben der Heiligen Schrift in der barocken Bücherei der Benediktinerabtei Neresheim. XIV 204-235

Weißenberger Paulus Albert OSB

Aus den klösterlichen Tagebuchaufzeichnungen des einstigen Priors von Neresheim und späteren Domkapitulars von Augsburg, Karl Aloys Nack, über das letzte Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts. XV 292-321, XVI 160-197

Weißenberger Paulus Albert OSB

Ein seltener Johann-Duns-Skotus-Druck und seine Bildbeigaben aus dem 18. Jahrhundert in Neresheim. XVII 197-210

Weißenberger Paulus Albert OSB

Johannes von Nepomuk und seine Verehrung auf dem Härtsfeld im 18. Jahrhundert. XVII 117-136

Weißenberger Paulus Albert OSB

Die Brüder Karl und Georg Stengel, Augsburg, und ihre Druckschriften in der Barockbibliothek der Abtei Neresheim. XVIII 341-352

Weißenberger Paulus OS

Die Bibliothek der Benediktinerabtei Neresheim. XIX 119-136

Weißenhorn Rudolf G.

Der Enderle-Zyklus im Pfarrhof zu Zaisertshofen (Unterallgäu). XXXII 261-304

Weitlauff Manfred Der heilige Bischof Udalrich von Augsburg (890-4. Juli 973). VII 1-48 Weitlauff Manfred Kaiser Otto I. und die Reichskirche. XXVI/XXVII 21-52 Weitlauff Manfred Bischof Ulrich von Augsburg (923-973). Leben und Wirken eines Reichsbischofs der ottonischen Zeit. XXVI/XXVII 69-142 Weitlauff Manfred Das Lechfeld - Die Entscheidungsschlacht König Ottos I. gegen die Ungarn 955. XXXVI 80-108 Das Bistum Augsburg von seinen Anfängen bis zur Weitlauff Manfred Säkularisation (1802/03) und seine spätmittelalterlichen Bischöfe (1184-1423). XXXVII 13-111 Weitlauff Manfred Margareta Ebner OP (um 1291–1351) und Heinrich von Nördlingen. XXXIX 15-30 Weitlauff Manfred Johann Michael Sailer (1751-1832). XXXIX 221-250 Weitlauff Manfred Sankt Afra, ihr früher Kult und die Anfänge des Bistums Augsburg. XL 3-38 Weitlauff Manfred Die Säkularisation in Altbayern und Schwaben (1802/03). Resümee des Gedenkjahres 2003. XL 417-476 Weitlauff Manfred Das Bistum Augsburg zwischen Säkularisation (1803) und Bayerischem Konkordat (1817/21). Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der letzte Augsburger Fürstbischof (1768-1812) und sein Generalvikariat. XLII 1-64 Weitlauff Manfred Die Neuorganisation des Bistums Augsburg durch das Bayerische Konkordat von 1817/21 und seine Bischöfe in der

ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. XLII 65-96 Weitlauff Manfred Weihbischof Franz Carl Joseph Hohenlohe Fürst von Waldenburg und Schillingsfürst, ernannter Bischof (1818/19). XLII 97-99 Weitlauff Manfred Bischof Joseph Maria Freiherr von Fraunberg (1821-1824). XLII 100-128 Weitlauff Manfred Bischof Ignaz Albert von Riegg (1824-1836). XLII 129-154 Weitlauff Manfred Bischof Peter von Richarz (1836-1855). XLII 155-194 Weitlauff Manfred In memoriam Dr. Theodor Wohnhaas (1922-2009). XLIII 837839 Weitlauff Manfred Wittelsbach-Bayern und Habsburg-Österreich im Widerstreit. Die Niederlage des Kurhauses Bayern im Ringen um den Augsburger Bischofsstuhl im Jahre 1740 und ihre geschichtlichen Hintergründe. XLIII 583-646 Weitlauff Manfred Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774-1860), Domkapitular von Konstanz und Augsburg, Generalvikar des Bistums Konstanz. Kirchlicher Reformer und Kirchenpolitiker zwischen Säkularisation und Neuorganisation der Kirche Deutschlands. Mit einem Quellen- und Dokumentenanhang. Zum 150. Todestag. XLIV/1 1-555 Anhang I: Zwei Quellentexte 1814/15. XLIV/1 157-163 Anhang II: Vier Denkschriften Ignaz Heinrich von Wessenbergs über das Begehren der katholischen Kirche in Deutschland hinsichtlich der Bundesakte, Wien, 23. November 1814. XLIV/1 165-172 Anhang III: [Ignaz Heinrich von Wessenberg,] Die Folgen der Säkularisationen, Germanien 1801. XLIV/1 173-192 Anhang IV: [Ignaz Heinrich von Wessenberg,] Die Deutsche Kirche. Ein Vorschlag zu ihrer neuen Begründung und Einrichtung, Im Aprill MDCCCXV. XLIV/1 193-236 Anhang V: [Ignaz Heinrich von Wessenberg,] Betrachtungen über die Verhältnisse der Katholischen Kirche im Umfange des Deutschen Bundes, 1818. XLIV/1 237-335 Weitlauff Manfred Der „Fall“ des Augsburger Diözesanpriesters und Münchener Theologieprofessors Joseph Schnitzer (1859-1939) In Erinnerung an die antimodernistischen Erlasse Papst Pius´X. vor hundert Jahren. Mit Quellen- und Dokumentenanhängen. XLIV/2 1-695 Weitlauff Manfred Königtum, Papsttum, Mönchtum in der Zeit der Karolinger und Ottonen. Zum geschichtlichen Hintergrund der Errichtung eines Benediktinerkosters bei St. Afra. XLV/1 1-58 und XLV/2 3-7 Abb. 1-4 Weizenegger Josef

Johann Schmid (1826 bis 1900). XXIV 350

Wicki Hans

Ulrichsverehrung und Ulrichswallfahrten im Kanton Luzern. XXVI/XXVII 391-404

Wildmoser Rudolf Gottfried Bernhard Göz (1708-1774) als ausführender Kupferstecher. Untersuchung und Katalog der Werke. XVIII 257-340, XIX 140-296 Wirth KarlAugust

Zur religiösen Herzemblematik des 18. Jahrhunderts: Ein Bildzyklus in Mindelheim, seine Quelle und seine Deutung. IX 221-271

Wirth Karl-

"SAPIENTIA aedificavit sibi domum, excidit columnas septem.

August

Prov. 9. v. 1." Eine Kupferstichfolge von Gottfried Bernhard Göz. XIII 213-266

Witetschek Helmut

Der Augsburger Bischofsstuhl und der bayerische Staat in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. I 59-86

Witetschek Helmut

Wandmalereien in der Stadtpfarrkirche St. Jakob zu Schrobenhausen. VIII 241-248

Witetschek Helmut

Johann Michael Sailers zweite Berufung an die Universität Ingolstadt und seine Lehrtätigkeit in Landshut (1799-1821). XVI 70-107

Witetschek Helmut

Oppositionelle Kräfte im Bistum Augsburg gegen die totalitäre Kulturpolitik des NS-Regimes. XXV 143-175

Wohnhaas Theodor

Über Leben und Werk des Augsburger Domkapellmeisters Franz Bühler (1760-1823). IV 93-102

Wohnhaas Theodor

Zur Handschrift Gl. Kgl. Saml. 3449, 8° der Königl. Bibliothek in Kopenhagen. Ein Beitrag zur Geschichte der Augsburger Liturgie. V 59-62

Wohnhaas Theodor

Zur Frühgeschichte der Ulrichsliturgie. VII 75-81

Wohnhaas Theodor

Zur Geschichte des Gesangbuchs in der Diözese Augsburg. X 212-220

Wohnhaas Theodor

Zur Frühgeschichte der Simpertliturgie. XII 50-60

Wohnhaas Theodor

Zur Verehrung des heiligen Leonhard in Inchenhofen. XV 247254

Wohnhaas Theodor

In memoriam Dr. Adolf Layer. XVIII 353-355

Wohnhaas Theodor

Zu Erhard Ratdolts liturgischen Drucken. XXI 112-116

Wohnhaas Theodor

Aus der Geschichte der Augsburger Domsingknaben. XXII 4754

Wohnhaas Theodor

Anmerkungen zu Leben und Werk von Franz Anton Hoeynck. XXIII 203-206

Wohnhaas Theodor

Marginalien zur Augsburger Dommusik im 19. Jahrhundert. XXIII 108-121

Wohnhaas Theodor

Die Augsburger Domorganisten im 19. und 20. Jahrhundert. XXIV 115-130

Wohnhaas Theodor u. Schlager Karlheinz

Musikalische Gestalt - Nachdichtung. XXVI/XXVII 751

Wohnhaas Theodor

In memoriam - Prof. Dr. Paulus Weißenberger OSB - Pater Aegidius Kolb OSB - Prof. Dr.Dr. Friedrich Dörr. XXVIII 8-11

Wohnhaas Theodor

Notizen zu Druck und Verlag katholischer Kirchenmusik in Augsburg. XXXI 152-165

Wohnhaas Theodor und Röder Thomas

Die Stella Musicae des Benediktiners Veit Bild. Eine spätmittelalterliche Musiklehre aus Augsburg. XXXII 305

Wohnhaas Theodor u. Schlager Karlheinz

Liturgische Ordnung und regionales Brauchtum. Zum Inventar eines Prozessionars aus dem Zisterzienserinnen-Kloster Oberschönenfeld. XXXVI 340

Wohnhaas Theodor und

Gregor Aichinger (1564–1628). XXXIX 77-90

Röder Thomas Wohnhaas Theodor und Schlager Karlheinz

Hymnisches von Mutter Erhardt. Ein DominikanerinnenHymnar von 1752 aus dem Katharinenkloster in Augsburg. XL 209-242

Wohnhaas Johann Georg Hörterich (1705-1770), Orgelbauer in Theodor und Dirlewang. XL 265-312 Fischer Hermann Wohnhaas Theodor und Die Orgelbauerfamilie Prescher in Nördlingen. XLIII 737-778 Fischer Hermann Wohnhaas Theodor und Die Orgeln von St. Ulrich und Afra. XLV/1 1119-1145 Fischer Hermann Wolf Franz

Pfarrliches Leben und seelsorgerliche Situation in der katholischen Stadtpfarrei St. Ulrich und Afra. XLV/1 13571399

Wolf Klaus

Literarische Mittelalterrezeption bei Joseph Bernhart. Literaturgeschichtliche Überlegungen zum historischen Roman Rudolf von Schlüsselberg. XLIII 7-21

Würmseher Markus

Architektur und Städtebau als Dominanten der Kunst in der Säkularisationszeit. XXXVII 321-340

Würmseher Markus

Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945 bis 1970. XLI 1-750

Würmseher Markus

Die Bischofsstadt und Freie Reichsstadt Augsburg nach Säkularisation und bayerischer "Okkupation". XLII 465-490

Würmseher Markus

Kirchenbau des 19. Jahrhunderts in Schwaben. Bauen in der Provinz in Beziehung zur sakralen Bautätigkeit des bayerischen Königs und zu allgemeinen Tendenzen in der Architektur. XLII 491-510

Würmseher Markus

In memoriam Adolf Kreutzer (1921-2009). XLIII 833-835

Würmseher Markus

Die St.-Godehard-Kapelle bei St. Ulrich und Afra. Aktuelle Kenntnis zur Baugeschichte sowie zu Restaurierung und Dokumentation 1953-1956. XLV/1 1277-1288

Wüst Wolfgang

Palatium episcopale Augustani. Ein Beitrag zum hochstiftischen Hof- und Verwaltungswesen im 17. und 18. Jahrhundert. XIX 46-61

Wüst Wolfgang

Eine Taxordnung für die Stadt Dillingen vom 3. Dezember 1790. XX 264-288

Wüst Wolfgang

Bettler und Vaganten als Herausforderung für die Staatsraison im Hochstift und der Reichsstadt Augsburg. XXI 240-279 Anfrage zum Phänomen der 15. Kreuzwegtafel. XXI 280

Wüst Wolfgang

Geistliche Residenzstadt im Umbruch. Dillingen und Augsburg zwischen Absolutismus und 19. Jahrhundert. XXIV 9-29

Wüst Wolfgang

Geistliche Schätze in Gefahr. Sicherung, Flucht und Ausverkauf der Werte vor der Säkularisation. Schwabens Klöster und Hochstifte im Vergleich. XXXVI 362-397

Wüst Wolfgang

Musik, Mäzene und Musen. Der Augsburger Bischofshof und die Mozarts. Begegnungen am Ende des Alten Reiches. XL 333-364

Wüst Wolfgang

Ein schwäbisches Reichskloster in der Schuldenfalle: St. Ulrich und Afra zwischen Westfälischem Frieden und Säkularisation. XLV/1 250-273 und XLV/2 17-21 m. Abb. 1-3

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

X Xalter Simon

Wolfgang Musculus und die Reformation in Donauwörth. Sein Wirken als Prediger vom Dezember 1544 bis März 1545. XXXV 58-92

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Verzeichnis der Autoren und Aufsätze

Z Ziegelbauer Max

Katholische Kirche und Katholizismus in Memmingen von 1900 bis 1975. X 369-417

Ziegelbauer Max

Dreijahresbericht des Referats Kirche und Kultur der Diözese Augsburg. Sommer 1984 - Sommer 1987. XXI 281-287 Sommer 1987 - Sommer 1990. XXIV 381-390

Ziegelbauer Max

Vierjahresbericht des Referates Kirche und Kultur der Diözese Augsburg. Sommer 1990 bis Sommer 1994. XXVIII 360-369

Ziegelbauer Max

Vierjahresbericht des Referats Kirche und Kultur 1994-1998. XXXII 180-187

Zoepfl Friedrich

Die heilige Afra in Geschichte, Kult und Legende. I 9-24

Zoepfl Friedrich

Der Kapuziner P. Athanasius von Dillingen. Ein Beitrag zur Geschichte der Barockpredigt. II 83-102

Zoepfl Friedrich

Der Augsburger Dom- und Ellwanger Stiftsherr Franz Ludwig von Oettingen-Baldern. III 179-218

Zoepfl Friedrich

Pfarrer Michael Neumayr und sein Caemeterium. Ein Kapitel aus der Geschichte der Leichenpredigt. IV 47-91

Zoepfl Friedrich

Der heilige Bischof Ulrich in Geschichte und Kunst. Eine Handreichung für die Ulrichsfeiern 1973. V 7-18

Zoepfl Friedrich

Die katholischen Pfarrkirchen von Dillingen. VI 70-93

Zoepfl Friedrich

Bischof Udalrich von Augsburg und das Mönchtum. VII 65-74

Zoepfl Friedrich

Was war für Bischof Udalrich Dillingen und was war und ist der heilige Udalrich für Dillingen? VII 221-230

Zoepfl Friedrich

Die katholischen Stadtpfarrer von Dillingen vom späten 13. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. VIII 42-48

Zoepfl Friedrich

Der Dillinger Jesuitenpater Kaspar Wenck und seine geistige Hinterlassenschaft. VIII 49-50

Zorn Wolfgang

Das Hochstift Augsburg und der Merkantilismus. III 95-10

Zorn Wolfgang

"Wir haben Katholiken, Lutheraner, Reformierte". Konfessionelle Prägungen der protestantischen Landgemeinden um Memmingen um 1860. XXXVI 209-222

Zwingler Irmgard E.

„Tägliche und Merckhwirdige Raiß=Beschreibung P. Fortunati Huber S. Francisci Ordens der Reformierten Chur Bayrischen Provinz etc. General Diffinitors…aus Hl: Gerhorsamb berueffen, in Hispanien nach Toleto zum General Capitl gereißet Im Jahr 1682“. XLIII 353-544

Preisliste der Veröffentlichungen Band

Jahrgang

Mitgliedspr.

Nichtmitgliedspreis

I

1967

€ 6,--

€ 12,--

II

1968

€ 6,--

€ 13,--

III

1969

€ 6,--

€ 14,--

IV

1970

€ 6,--

€ 13,--

V

1971

€ 6,--

€ 13,--

VI

1972

€ 6,--

€ 13,--

VII

1973

€ 11,--

€ 18,--

VIII

1974

€ 8,--

€ 18,--

IX

1975

€ 8,--

€ 19,--

X

1976

€ 8,--

€ 20,--

XI

1977

€ 8,--

€ 17,--

XII

1978

€ 11,--

€ 19,--

XIII

1979

€ 11,--

€ 19,--

XIV

1980

€ 11,--

€ 19,--

vergriffen

XV

1981

€ 11,--

€ 21,--

vergriffen

XVI

1982

€ 11,--

€ 21,--

XVII

1983

€ 11,--

€ 19,--

XVIII

1984

€ 11,--

€ 26,--

XIX

1985

€ 11,--

€ 20,--

XX

1986

€ 11,--

€ 20,--

XXI

1987

€ 11,--

€ 20,--

XXII

1988

€ 11,--

€ 21,--

XXIII

1989

€ 11,--

€ 19,--

XXIV

1990

€ 11,--

€ 25,--

XXV

1991

€ 11,--

€ 21,--

XXVI

1992/93

€ 21,--

€ 40,--

XXVIII

1994

€ 16,--

€ 21,--

XXIX

1995

€ 16,--

€ 21,--

XX

1996

€ 16,--

€ 26,--

XXXI

1997

€ 16,--

€ 23,--

XXXII

1998

€ 16,--

€ 24,--

XXXIII

1999

€ 16,--

€ 19,--

XXXIV

2000

€ 15,--

€ 17,--

XXXV

2001

€ 16,--

€ 20,--

XXXVI

2002

€ 19,--

€ 23,--

XXXVII

2003

€ 16,--

€ 20,--

XXXVIII

2004

€ 22,--

€ 27,--

XXXIX

2005

€ 16,--

€ 20,--

XL

2006

€ 16,--

€ 20,--

XLI

2007

€ 15,--

€ 20,--

XLII

2008

€ 15,--

€ 25,--

XLIII

2009

€ 15,--

€ 20,--

XLIV/1

2010

€ 10,--

€ 15,--

XLIV/2

2010

€ 10,--

€ 17,90

XLV/1

2011/12

€ 30,--

€ 45,--

XLV/2

2011/12

XLVI

2012



€ 10,--

7,--

vergriffen

vergriffen

Register zu den Jahrbüchern

I-X

€ 10,--

Register zu den Jahrbüchern

XI - XX

€ 14,--

Register zu den Jahrbüchern

XXI - XXV

€ 11,--

Sonderreihen Heft 1: „Nikolauskirchen u. -kapellen in der Diöz. Augsburg“. 1993

€ 14,--

Heft 2: „Ulrichsdokumentation 1994“ erhältl. über Buchhandlung Seitz am Dom.

€ 18,--

Heft 3: „Marginalien eines Bischofs zur Seelsorge“. Briefe d. Augsb. Bischofs Pankratius v. Dinkel (1811-1894) an Prof. Valentin Thalhofer (1825-1891) erhältl. über Buchhandel Seitz a. Dom Heft 4: Gerhard Hölzle, „Der guete Tod“. Vom Sterben und Tod in Bruderschaften der Diözese Augsburg und Altbaierns.1999

€ 14,--

Heft 5: P. Rummel/A. Möslang, 500 Jahre St. Georg in Dinkelsbühl. 1999

€ 21,--

Heft 6: W. Ansbacher, Das Bistum Augsburg in barockem Aufbruch. 2001

€ 10,--

Heft 7: H. Fischer/Th. Wohnhaas, Die Orgeln von Irsee. 2006 Heft 8: D. Schiersner, Visitation im „Territorium non clausum“ Die Visitationsprotokolle d. Landkapitels Ichenhausen im Bistum Augsburg (1568 - 1699). 2009

€ 8,-€ 15,--

€ 16,--

Weitere Veröffentlichungen Albertus Magnus

€ 8,--

Das große Ulrichslob

€ 6,--

P. Rummel, Katholisches Leben in der Reichsstadt Augsburg 16501806.1984

€ 7,--

TH Wohnhaas, Die Augsburger Domorgeln P. Rummel (Hg.), Das Diözesanmuseum St. Afra in Augsburg. (Teilband 34/2). 2000

€ 13,€ 13,-

Die Mitglieder des Verein für Augsburger Bistumsgeschichte erhalten die Schriften des Heimatvereins für den Landkreis Augsburg e.V. zu ermäßigten Preisen. Dasselbe gilt umgekehrt für die Mitglieder des o.g. Heimatvereins.