Workshop HTML, CSS Javascript

Workshop HTML, CSS Javascript Wien, April 2002 Bettina Kann Inhalt: 1. Frames 2. BEREICHE 3. CSS - Eine Einführung 4. Javascript-Einführung 3 7...
Author: Frida Baumann
2 downloads 1 Views 64KB Size
Workshop HTML, CSS Javascript

Wien, April 2002

Bettina Kann

Inhalt:

1. Frames 2. BEREICHE 3. CSS - Eine Einführung 4. Javascript-Einführung

3 7 9 16

2

1. Frames 1.1. Framesets Mit Hilfe von Frames können Sie den Anzeigebereich des Browsers in verschiedene, frei definierbare Segmente aufteilen. Jedes Segment kann eigene Inhalte enthalten. Die einzelnen Anzeigesegmente (also die Frames) können wahlweise einen statischen Inhalt (= "non scrolling regions") oder einen wechselnden Inhalt haben. Verweise in einem Frame können Dateien aufrufen, die dann in einem anderen Frame angezeigt werden. Frames werden ab Netscape 2.0 und ab MS Internet Explorer 3.0 unterstützt. Seit HTML 4.0 gehören die Frames auch zum offiziellen HTML-Standard. Die nebenstehende Abbildung zeigt ein typisches Beispiel für Frames Sie stellt den Inhalt des gesamten Anzeigefensters des Browsers schematisch dar. Das Anzeigefenster ist in drei unabhängige Bereiche aufgeteilt. Die Verweise links und unten können beispielsweise immer eingeblendet bleiben, während sich der Inhalt des Hauptfensters je nach ausgewähltem Verweis ändern kann. Dabei werden im Beispiel der Abbildung immer drei verschiedene HTML-Dateien gleichzeitig angezeigt: links und unten immer die gleiche Datei, im Hauptfenster jeweils eine wechselnde Datei, je nach ausgewähltem Verweis.

Wenn Sie in einer HTML-Datei ein Frame-Set definieren, sieht das Grundgerüst der HTML-Datei folgendermaßen aus: Frame-Test ... Frame-Definitionen ... Dieser Text wird angezeigt, wenn der Browser keine Frames kennt

Beim Definieren von Frame-Sets bestimmen Sie, wie das Anzeigefenster aufgeteilt werden soll. Bsp.1: ... Dadurch ergeben sich zwei Frames, deren Inhalt hier bestimmt wird...

3

Bsp. 2: ... Dadurch ergeben sich zwei Frames, deren Inhalt hier bestimmt wird...

Bsp.3: ... Zwei Frames, wobei der Inhalt des ersten Frames hier bestimmt wird... ... Noch mal zwei Frames, deren Inhalt hier bestimmt wird...

Nachdem Sie durch die Definition von Frame-Sets geeignete Bereiche des Anzeigefensters bestimmt haben, geben Sie mit der Definition der Frames an, welche HTML-Dateien in den einzelnen Bereichen zunächst angezeigt werden sollen. Bsp.:

Ferner sollten Sie für jeden definierten Frame mit name= einen Namen vergeben. Diese Namen brauchen Sie, um Verweise zu anderen Frames zu definieren. Namen für Frames müssen in Anführungszeichen stehen, dürfen nicht zu lang sein und nur aus Buchstaben, Ziffern und Unterstrichen bestehen. Folgende Namen haben eine spezielle Bedeutung und dürfen nicht als normale Fensternamen verwendet werden: _self, _blank, _parent und _top. Scrollbars (Bildlaufleisten) erzwingen/verhindern: Bsp.:

Durch die Angabe scrolling=yes im Definitions-Tag eines Frames erzwingen Sie, daß das Anzeigefenster des Frames in jedem Fall Scrollbars besitzt. Durch scrolling=no verhindern Sie dies. Mindestabstände zwischen Fensterrand und Fensterinhalt Bsp.: 4



Durch das Attribut marginwidth= [Pixel] im Definitions-Tag eines Frames bestimmen Sie den Abstand zwischen rechtem bzw. linkem Fensterrand und dem Fensterinhalt (margin = Rand, width = Breite). Durch das Attribut marginheight= [Pixel] bestimmen Sie den Abstand zwischen oberem bzw. unterem Fensterrand und dem Fensterinhalt (height = Höhe). Linke und rechte Ränder sind immer gleich groß, ebenso obere und untere. Sie können zu beiden Werten Angaben machen, aber auch nur zu einem der beiden. Mit den Angaben marginwidth=0 marginheight=0 sollte der Fensterinhalt exakt in der linken oberen Ecke beginnen. Leider fügt Netscape bei der Anzeige doch immer noch ein Pixel "Seitenrand" ein. Unveränderbare Fenstergröße Bsp:

Durch das Attribut noresize im Definitions-Tag eines Frames verhindern Sie, daß der Anwender die Größe des Frame-Fensters verändern kann Rahmendicke bzw. unsichtbare Fensterrahmen Um die Rahmen beim Internet Explorer und bei Netscape zu unterdrücken, müssen Sie alle drei Angaben frameborder=0 framespacing=0 border=0 notieren. Farbige Fensterrahmen Bsp.:

Mit der Angabe bordercolor= im obersten -Tag können Sie eine Rahmenfarbe für alle Fensterrahmen bestimmen. Verweise zu anderen Frames Wenn Sie mit Frame-Sets arbeiten, werden Sie häufig in einem Frame-Fenster Verweise anbieten wollen, bei derem Anklicken das Verweisziel in einem anderen Frame-Fenster angezeigt werden soll. Bsp. Teil 1 - Datei mit Frame-Definitionen: Verweise

Bsp. Teil 2 - Datei verweise.htm: Verweise Neuigkeiten

Voraussetzung für Verweise zu anderen Frames ist, daß die Frame-Fenster eines Frame-Sets Namen erhalten. Im obigen Beispiel wird ein Frame-Set mit zwei Frame5

Fenstern definiert, die mit dem Attribut name= im -Tag die Namen links und rechts erhalten. Für das Setzen eines Verweises zu einem anderen Frame-Fenster gilt das Schema für Verweise in HTML. Damit das Verweisziel in einem anderen Frame-Fenster angezeigt wird, notieren Sie im einleitenden Verweis-Tag zusätzlich das Atrribut target= (target = Ziel). Dahinter folgt der Name des Frame-Fensters, in dem das Verweisziel angezeigt werden soll. Der Name muß in Anführungszeichen stehen. Der Name, den Sie bei target= angeben, muß exakt mit dem Namen übereinstimmen, der bei der Frame-Definition mit name= vergeben wurde. Verweise, die ein Frame-Set beenden Wenn Sie mit Frame-Sets arbeiten, werden Sie in einem Frame-Fenster manchmal auch Verweise anbieten wollen, bei derem Anklicken das Verweisziel nicht mehr in Ihrem Frame-Set angezeigt werden soll. Besonders bei Verweisen zu fremden WWW-Projekten ist es angebracht, das eigene Frame-Set zu beenden. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. target="_blank" bewirkt, daß das Verweisziel in einem neuen Instanzfenster des WWW-Browsers angezeigt wird. Das Anzeigefenster mit Ihrem Frame-Set bleibt im Hintergrund erhalten. Der Anwender kann wieder zu diesem Fenster wechseln, wenn er möchte. target="_parent" bewirkt, daß das Verweisziel in dem Zustand des Anzeigefensters angezeigt wird, der vor dem Start Ihres Frame-Sets aktuell war. target="_top" bewirkt, daß das Verweisziel in jedem Fall im gesamten Anzeigefenster angezeigt wird.

6

2. BEREICHE Bereiche mit mehreren Elementen

Bereiche mit mehreren Elementen definieren

Sie können mehrere Absätze, bestehend aus ganz verschiedenen Elementen wie Text, Grafiken, Tabellen usw., in einen gemeinsamen Bereich einschließen. Diesen Bereich können Sie dann gemeinsam ausrichten. Beispiel: Der Mond - eine Überschrift Ein Bild vom Mond Ein erklärender Text zum Mond, und alles wird zentriert © 1997 by Josua Piesepampel Erläuterung: Mit leiten Sie einen Bereich ein, in den Sie mehrere Elemente einschließen können (div = division = Bereich). Alles, was zwischen diesem Tag und dem abschließenden steht, wird als Teil des Bereichs interpretiert. Einen solchen Bereich und alle seine enthaltenen Elemente können Sie mit dem Atrribut align= im einleitenden -Tag ausrichten. Mit align=center richten Sie den Bereich mit allen seinen Elementen zentriert aus (align = Ausrichtung, center = zentriert), mit align=right rechtsbündig (right = rechts). Mit align=justify werden innere Elemente wie freistehender Text, Textabsätze oder Überschriften als Blocksatz ausgerichtet. Mit align=left erzwingen Sie die linksbündige Ausrichtung von Elementen (Voreinstellung).

Weitere Möglichkeiten

Wenn Sie HTML bereits etwas besser kennen, probieren Sie auch mal die Möglichkeiten aus, die Ihnen CSS Style-Sheets bieten. Denn gerade das sehr allgemeine -Tag ist geradezu prädestiniert dafür, um mit Hilfe von Style-Sheets zum Leben erweckt zu werden. Dazu müssen Sie zunächst wissen, wie man Style-Sheets definieren kann. Anschließend sind Sie in der Lage, Style-Sheet-Angaben anzuwenden. Auf das -Tag können Sie beispielsweise folgende Style-SheetAngaben anwenden: Schriftformatierung 7

Abstände, Ränder, Ausrichtung Rahmen und Innenabstände Hintergrundfarben und -bilder Elemente positionieren Mehrspaltiger Textfluß

8

3. CSS - Eine Einführung Style Sheets CSS (Cascading Style Sheets) ist ein W3 Standard, der es erlaubt, HTML-Elemente exakt zu formatieren. Die CSS-Sprache klinkt sich nahtlos in HTML ein und ermöglicht es, das Aussehen von Absätzen, Tabellen oder Ähnlichem nach Belieben zu gestalten. Egal, ob man nur einmal einen auffälligen Schriftzug ohne Grafik gestalten will oder ein einheitliches Layout für hunderte von Webseiten braucht, dafür ist CSS eine ideale Ergänzung zu HTML.

Möglichkeit 1: Style-Definitionen im Head der Html-Datei: Sie können innerhalb einer HTML-Datei einen Bereich für Style-Sheet-Angaben definieren. Bsp.: Titel der Datei

Die Style-Definitionen werden durch das -Tag eingeleitet. wichtig ist das Attribut type="text/css". Das ist der Mime-Typ für CSS; der Browser weiß dadurch, daß die folgenden Style-Definitionen zur CSS-Sprache gehören. Zwischen dem einleitenden Tag und dem abschließenden können Sie dann die eigentlichen Style-Sheet-Angaben definieren. Es ist sinnvoll die Angaben in einen mehrzeiligen HTML-Kommentar mit einzubinden.

Möglichkeit 2: Style-Definitionen in einer separaten Datei:

In vielen Fällen werden Sie einheitliche Formate für alle HTML-Dateien Ihres Projekts haben wollen. In diesem Fall brauchen Sie die Angaben nicht in jeder Datei zu wiederholen. Stattdessen können Sie die Style-Sheet-Angaben in einer separaten Textdatei notieren und diese Datei einfach in jeder gewünschten HTML-Datei 9

einbinden. Wenn Sie die Angaben in der separaten Datei ändern, wirken sich die Änderungen einheitlich auf alle Dateien aus, in denen diese separate Datei eingebunden ist. Bsp.: Titel der Datei

Mit dem HTML-Tag wird eine Datei referenziert, die Style-Sheet-Angaben enthält. Innerhalb dieses Befehls sollten immer die Angaben rel=stylesheet type="text/css" stehen (rel = relation= Bezug, type = Typ). Mit href= können Sie die gewünschte Datei angeben.Wenn sich die CSS-Datei in einem anderen Verzeichnis oder auf einem anderen Server befindet, müssen Sie mit relativen Pfadangaben oder absoluten URL-Adressen arbeiten. Bei der referenzierten Datei muß es sich um eine reine Textdatei handeln, die die Endung .css haben sollte. Die Datei sollte nichts anderes als Formatdefinitionen enthalten, also auch keine HTML-Befehle.

Möglichkeit 3: Style-Definitionen "on the fly" = Einzelne HTML-Tags formatieren Bsp.: Titel der Datei Überschrift 1. Ordnung Ein Textabsatz

10

Formate für HTML-Tags definieren Titel der Datei Überschrift 1. Ordnung ein normaler Textabsatz Ein Listenpunkt Ein anderer Listenpunkt

Im obigen Beispiel werden die HTML-Tags h1(Überschrift 1. Ordnung), p (Textabsatz) und li (Listeneintrag) formatiert. Wenn Sie gleichartige Formate für mehrere HTML-Tags definieren wollen, geben Sie alle gewünschten Tags an und trennen Sie diese durch Kommata, so wie im obigen Beispiel p,li. Es bedeutet also das gleiche: h1 { font-family:Helvetica } h2 { font-family:Helvetica } oder: h1, h2 { font-family: Helvetica }

Dahinter folgen die dazugehörigen, gewünschten Formatdefinitionen, und zwar in geschweiften Klammern. Innerhalb solcher geschweifter Klammern können Sie eine oder mehrere Formateigenschaften definieren. Jede Eigenschaftszuweisung besteht aus einem Namen, z.B. color und einem Wert, z.B. #FF0000, getrennt durch einen Doppelpunkt. Schließen Sie jede Formatdefinition jeweils durch einen Strichpunkt ab. Nur bei der letzten Formatdefinition vor der abschließenden geschweiften Klammer darf der Strichpunkt entfallen.

Maßeinheiten, Farbangaben, feste Angaben für Style-Sheets Numerische Angaben Bei allen numerischen Angaben innerhalb von CSS-Style-Sheets, also etwa bei Schriftgrößen, Absatzabständen oder Rändern, stehen alle weit verbreiteten Maßeinheiten zur Verfügung. Dabei sind absolute Angaben (z.B. Millimeter) und relative Angaben (z.B. Prozent gegenüber "normal") möglich. 11

Absolute Angaben: pt für Punkt (= 1/72 inches) pc für Pica (= 12 Punkt) in für Inch (= 2,54 cm) mm für Millimeter cm für Zentimeter Relative Angaben: em für "bezogen auf elementeigene Schrifthöhe" ex für "bezogen auf elementeigene Höhe des Buchstabens x" px für Pixel (relative Angabe im Hinblick auf die Bildschirmauflösungen bei den Anwendern) % für Prozent gegenüber Elementnorm Benutzen Sie bei Dezimalzeichen!!!!!

numerischen

Bruchzahlen

stets

unterschiedlichen

den

Punkt

als

Farbangaben Sie können Farbwerte hexadezimal nach dem Schema #XXXXXX angeben, aber auch die verbreiteten Farbnamen verwenden bzw. die Angaben nach dem rgbSchema machen. rgb(rrr,ggg,bbb). Hintergrundfarbe: background-color:#XXXXXX Hintergrundgrafik: background-image:url([Dateiname]) Mit background-position: können Sie festlegen, wo die linke obere Ecke der Hintergrundgrafik sein soll. Bezugspunkt ist das HTML-Element, für das die Hintergrundgrafik definiert wird.

Pseudo-Formate für Verweise (:link, :visited, :active) a:link { color:#FF0000; font-weight:bold } a:visited { color:#990000; } a:active { color:#0000FF; font-style:italic }

12

Klassen In obigem Bsp. ist p die Klasse, dann folgt ein Punkt und dahinter der Name für die Unterklasse, der frei wählbar ist. Diese Klassen/Unterklassen werden dann im HTMLDokument wie folgt angesprochen:

Da kommt der Standardabsatz Hier steht der Hilfetext Hervorgehobener Textabsatz Definition einer leeren Klasse: Eine leere Klasse wird mit all. und dem frei wählbaren Klassennamen definiert. In der geschweiften Klammer notieren Sie die Formatierung. Das Schlüsselwort "all" kann man auch weglassen, also statt all.gruen reicht auch .gruen. Diese Formatierung, die einer leeren Klasse übergeben wird, kann man dann auf jedes beliebige HTMLTag anwenden. Gelbe Überschrift Grüne Überschrift

13

Abhängige Formate: Man kann mit Style-Sheets bestimmen, daß ein HTML-Tag bestimmte Eigenschaften nur dann annimmt, wenn es innerhalb eines anderen Tags vorkommt. Im folg. Bsp. wird definiert, daß innerhalb von Überschriften nicht kursiv sondern blau dargestellt wird, während der gleiche Befehl innerhalb anderer Tags weiterhin kursiv dargestellt wird.

Rekurs: Das -Tag: Sie können mehrere Absätze, bestehend aus ganz verschiedenen Elementen wie Text, Grafiken, Tabellen usw., in einen gemeinsamen Bereich einschließen. Diesen Bereich können Sie dann gemeinsam ausrichten. Mit leiten Sie einen Bereich ein, in den Sie mehrere Elemente einschließen können (div = division = Bereich). Alles, was zwischen diesem Tag und dem abschließenden steht, wird als Teil des Bereichs interpretiert. Bereiche mit formatieren Bsp.: Titel der Datei Überschrift 1. Ordnung mit blauem Text Normaler Textabsatz mit rotem kursiven Text

Mit ... können Sie Textabschnitte innerhalb anderer HTMLTags nach Belieben formatieren.

Positionieren von Elementen

Ab der CSS-Version 2.0 gibt es verschiedene Style-Sheet-Angaben, um Elemente einer WWW-Seite exakt im Anzeigefenster des WWW-Browsers zu positionieren und die Position von Elementen untereinander genau zu kontrollieren. Dazu gehören Angaben zum absoluten 14

und relativen Positionieren von Elementen, Angaben zur Ausdehnung von Elementen, Angaben zum Umfließen von Elementen und Angaben zum Überlappen und Anzeigen von Elementen. Absolutes und relatives Positionieren von Elementen bietet die Möglichkeit, das Erscheinungsbild von WWW-Seiten stärker bildschirmorientiert zu gestalten. So können Sie für einzelne Bereiche festlegen, wo genau diese Bereiche beginnen sollen. Bereiche können sich überlappen usw. Bsp.: Inhalt

Mit position: können Sie die Positionsart bestimmen. Folgende Angaben sind erlaubt: absolute = absolute Positionierung, gemessen am Fensterrand, aber scrollbar. relative = relative Positionierung, gemessen am Vorgänger-Element. static = keine spezielle Positionierung, normaler Elementfluß (Normaleinstellung). Schichtposition bei Überlappung (z-index) Diese Angabe ist sinnvoll in Verbindung mit mehreren Angaben zur Positionierung (position). Wenn Sie mehrere Elemente absolut positionieren, deren Anzeigebereiche sich überlappen, werden die Elemente normalerweise in der Reihenfolge übereinander angezeigt, in der sie definiert werden. Sie können die Reihenfolge ändern, indem Sie für die einzelnen Elemente Nummern vergeben. Elemente mit höherer Nummer überdecken Elemente mit niedrigerer Nummer. Bsp.: Dieser Text kommt als dritter Dieser Text kommt als erster Dieser Text kommt als zweiter

Mit z-index: können Sie die Reihenfolge von überlappenden Elementen bestimmen.

15

4. Javascript-Einführung JavaScript ist kein direkter Bestandteil von HTML, sondern eine eigene Sprache. Diese Sprache wurde jedoch eigens zu dem Zweck geschaffen, HTML-Autoren ein Werkzeug in die Hand zu geben, mit dessen Hilfe sich WWW-Seiten optimieren lassen. JavaScript-Programme werden wahlweise direkt in der HTML-Datei oder in separaten Dateien notiert. Sie werden nicht - wie etwa Java-Programme - compiliert, sondern als Quelltext zur Laufzeit interpretiert, also ähnlich wie Batchdateien bzw. Shellscripts. Dazu besitzen moderne WWW-Browser wie Netscape oder Microsoft Internet Explorer entsprechende Interpreter-Software. Bevor Sie daran gehen, neuen, eigenen JavaScript-Code zu programmieren, müssen Sie sich exakt darüber im klaren sein, welches Problem Sie damit lösen wollen. Dazu müssen Sie erst einmal wissen, was man mit HTML selbst alles machen kann, und wo die Grenzen von HTML liegen. Von JavaScript müssen Sie dann so viel wissen, daß Sie entscheiden können, ob das Problem mit JavaScript überhaupt lösbar ist. Mit JavaScript können Sie z.B. nicht die typischen Aufgaben von CGI-Scripts lösen! Ferner sollten Sie sich im WWW umsehen, ob es nicht schon frei verfügbare JavaScript-Beispiele gibt, die genau Ihr Problem lösen. Denn es ist immer besser, auf Code zurückzugreifen, der sich in der Praxis bereits bewährt hat, als neuen Code zu erstellen, dessen "heimliche Tücken" einem noch nicht bekannt sind. In vielen Fällen genügt es, vorhandene JavaScripts den eigenen Erfordernissen anzupassen. JavaScript-Bereiche in HTML definieren Für JavaScript-Programmabschnitte können Sie in HTML Bereiche definieren. Bsp.: Test

Mit leiten Sie einen Bereich für JavaScript innerhalb einer HTML-Datei ein (script = Quelltext, language = Sprache). Dahinter - am besten in der nächsten Zeile - sollten Sie mit den Kommentar und mit den Bereich für den Programmcode. Unser erstes Javascript: Test 16



Im obigen Beispiel wird mit Hilfe von JavaScript ein Meldungsfenster mit dem Text "Hallo Welt!" am Bildschirm ausgegeben. Anweisungen notieren: Eine Anweisung in JavaScript besteht immer aus einem Befehl, der mit einem Strichpunkt ; abgeschlossen wird. Objekte, Eigenschaften und Methoden Objekte sind fest umgrenzte Datenelemente mit Eigenschaften und oft auch mit objektgebundenen Funktionen (Methoden). Daß JavaScript eine Erweiterung von HTML darstellt, liegt vor allem an den vordefinierten Objekten, die Ihnen in JavaScript zur Verfügungstehen. Ein Objekt kann eine Teilmenge eines übergeordneten Objekts sein. Die JavaScript-Objekte sind deshalb in einer Hierarchie geordnet. Das hierarchiehöchste Objekt ist in JavaScript das FensterObjekt (window). Fenster haben Eigenschaften wie einen Titel, eine Größe usw. Der Inhalt eines Fensters ist das nächstniedrigere Objekt, nämlich das im Fenster angezeigte Dokument (in JavaScript das Objekt document). In der Regel ist der Fensterinhalt eine HTML-Datei. Eine solche Datei kann bestimmte, durch HTMLTags definierte Elemente enthalten, wie zum Beispiel Formulare, Verweise, Grafikreferenzen usw. Für solche untergeordneten Elemente gibt es wieder eigene JavaScript-Objekte, zum Beispiel das Objekt forms für Formulare. Ein Formular besteht seinerseits aus verschiedenen Elementen, zum Beispiel aus Eingabefeldern, Auswahllisten oder Buttons zum Absenden bzw. Abbrechen. In JavaScript gibt es dafür ein Objekt elements, mit dem Sie einzelne Felder und andere Elemente innerhalb eines Formulars ansprechen können. Objekteigenschaften sprechen Sie an, indem Sie zuerst den Namen des Objekts notieren, dahinter einen Punkt, und dahinter den Namen der Eigenschaft. Dabei sind keine Leerzeichen erlaubt! Objekten können Methoden haben. Das sind Funktionen, die Aktionen ausführen, aber im Gegensatz zu alleinstehenden Funktionen an ein bestimmtes Objekt gebunden sind. Viele vordefinierte JavaScript-Objekte haben Methoden. In unserem Beispiel ist alert die Methode zum window-Objekt. Funktion definieren Mit Hilfe von Funktionen können Sie eigene, in sich abgeschlossene JavaScriptProzeduren programmieren, die Sie dann über den Aufruf der Funktion ausführen können. Dabei können Sie bestimmen, bei welchem Ereignis (zum Beispiel, wenn der Anwender einen Button anklickt) die Funktion aufgerufen und ihr Programmcode ausgeführt wird. JavaScript-Code, der nicht innerhalb einer Funktion steht, wird beim Einlesen der Datei vom WWW-Browser sofort ausgeführt! Eine Funktion ist ein Anweisungsblock. Ein Anweisungsblock wird durch eine öffnende geschweifte Klammer { begonnen und durch eine schließende geschweifte Klammer } beendet. Jede Anweisung muß durch ; abgeschlossen werden. 17

Bsp.: Unser erstes Script wird erweitert: Test
{ window.alert(document.Eingabeformular.Feld1.value); } //--> Unser erstes Script wird erweitert

Event-Handler: Event-Handler erkennen Sie daran, daß solche HTML-Attribute immer mit on beginnen, zum Beispiel onClick=. Hinter dem Istgleichzeichen notieren Sie - in Anführungszeichen, eine JavaScript-Anweisung. Wenn Sie mehrere Anweisungen ausführen wollen, dann definieren Sie sich dazu am besten in einem JavaScriptBereich eine Funktion und rufen hinter dem Istgleichzeichen diese Funktion auf, also z.B.onClick="Ergebnis()". Jeder Event-Handler steht für ein bestimmtes Anwenderereignis, onClick= etwa für das Ereignis "Anwender hat mit der Maus geklickt". Der Anzeigebereich des HTMLElements, in dem der Event-Handler notiert ist, ist das auslösende Element dabei. Wenn der Event-Handler onClick= beispielsweise in einem Formularbutton notiert wird, wird der damit verknüpfte JavaScript-Code nur dann ausgeführt, wenn der Mausklick im Anzeigebereich dieses Elements erfolgt. Die Formularüberprüfung: Beispiel: Test Unser erstes Script wird erweitert 18

Die if/else Bedingung: Mit if leiten Sie eine Wenn-Dann-Bedingung ein (if = wenn). Dahinter folgt, in Klammern stehend, die Formulierung der Bedingung. Um solche Bedingungen zu formulieren, brauchen Sie Vergleichsoperatoren und in den meisten Fällen auch Variablen. Für Fälle, in denen die Bedingung nicht erfüllt ist, können Sie einen "andernfalls"-Zweig definieren. Dies geschieht durch else (else = sonst). Der Else-Zweig ist nicht zwingend erforderlich. Wenn Sie mehr als eine Anweisung unterhalb und abhängig von if oder else notieren wollen, müssen Sie die Anweisungen in geschweifte Klammern einschließen. Variablen: Variablen sind Speicherbereiche, in denen Sie Daten, die Sie im Laufe Ihrer Programmprozeduren benötigen, speichern können. Der Inhalt, der in einer Variablen gespeichert ist, wird als "Wert" bezeichnet. Sie können den Wert einer Variablen jederzeit ändern. Um mit Variablen arbeiten zu können, müssen Sie die benötigten Variablen zuerst definieren. Bsp.: Test Unser erstes Script wird erweitert

19

Suggest Documents