e n s cn ha ts WWiss isse sfc hfo a

W i s s e n schaftsforum 2013

Programm und Einladung

Wissenschaftsforum 2013 Intelligente Technische Systeme Heinz Nixdorf Institut 18. und 19. April 2013 Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn 9. Paderborner Workshop Entwurf mechatronischer Systeme 11. Paderborner Workshop Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung

Wis s e n s c h a f t sforum 2013

Wi s s e n s c h a f t s for Wissenschaftsforum 2013

Wissenschaftsforum Intelligente Technische Systeme 2013 Auf dem Weg zu intelligenten technischen Systemen Maschinen sind allgegenwärtig. Sie produzieren, sie transportieren, sie schützen. Maschinen erleichtern die Arbeit und helfen. Jeder fünfte Arbeitsplatz resultiert aus dem Maschinenbau und verwandter Branchen wie der Automobilindustrie und der Medizintechnik. Aus der zunehmenden Durchdringung des Maschinenbaus mit Informationstechnik eröffnen sich erhebliche Nutzen­ potentiale. Der Trend geht hin zu intelligenten, autono­ men Systemen, die flexibel auf sich ändernde Umfeld­ bedingungen reagieren. Derartige technische Systeme sind hochkomplexe Produkte; deren Entwurf ist eine Herausforderung. Neue Entwurfsmethoden und -werk­ zeuge sind daher erforderlich. Ein Diskussionsforum für die Fachwelt Am 18. und 19. April 2013 veranstaltet das Heinz Nixdorf Institut das Wissenschaftsforum Intelligente Technische Systeme 2013. Die Veranstaltungsform rückt

dabei die etablierten Workshops „Entwurf mechatroni­ scher Systeme“ sowie „Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung“ unter ein gemeinsames Dach. Das zweitägige Forum richtet sich an Fachleute aus der Industrie und Forschungsinstituten, die sich maßgeblich mit der Entwicklung hochkomplexer technischer Erzeug­ nisse befassen. Zentrale Themen sind neue Methoden des Entwurfs mechatronischer Systeme sowie der Einsatz moderner Simulations- und Visualisierungstechniken im Kontext der Produkt- und Produktionssystementwicklung. Im Zusammenspiel mit der begleitenden Fachausstellung bietet Ihnen die Veranstaltung ein Forum zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch. Hohe Qualität der Publikationen Alle eingereichten Beiträge wurden einem Review durch das jeweilige Programmkomitee unterzogen. Die angenommenen Beiträge werden in zwei hochwertigen Fachbüchern der etablierten Schriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts veröffentlicht. Die Bücher erscheinen zur Veranstaltung.

Wissenschaftsforum Intelligente Technische Systeme 9. Paderborner Workshop Entwurf mechatronischer Systeme

11. Paderborner Workshop Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung

Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Adaption, Selbstoptimierung und Verlässlichkeit Integration Mechanik und Elektronik, Miniaturisierung

Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Virtual Prototyping, Digitale Fabrik mit AR&VR AR&VR-Interaktions- und Visualisierungstechniken

Fachausstellung

Wiss e n s c h a f t s f orum 2013

Wi s s e n s c h a f t s for Wissenschaftsforum 2013

9. Paderborner Workshop Entwurf mechatronischer Systeme Erfolgspotential Mechatronik Die Erzeugnisse des Maschinenbaus und verwandter Bran­ chen beruhen heute auf dem engen Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik, Regelungs- und Softwaretechnik. Der Begriff Mechatronik bringt dies zum Ausdruck. Die Bandbrei­ te der Mechatronik reicht von der räumlichen Integration von Mechanik und Elektronik bis hin zum kontrollierten Bewe­ gungsverhalten von Mehrkörpersystemen. Integration von Mechanik und Elektronik: Hier spielt die Auf­ bau- und Verbindungstechnik (inkl. MID – Molded Intercon­ nect Devices) eine Schlüsselrolle. Da bereits das Produkt­ konzept durch die Fertigungstechnologie determiniert wird, sind Produkt und Fertigungssystem integrativ zu entwerfen. Kontrolliertes Bewegungsverhalten von Mehrkörpersystemen: Wir gehen davon aus, dass künftige Systeme des Maschi­ nenbaus aus Konfigurationen von Systemelementen mit einer inhärenten Teilintelligenz bestehen werden. Das Verhalten des Gesamtsystems wird durch die Kommunikation und Koopera­ tion intelligenter vernetzter Teilsysteme geprägt sein. Dieses wird überwiegend durch die eingebettete Software umgesetzt.

Miniaturroboter BeBot auf der Telewerkbank des Heinz Nixdorf Instituts

Veranstalter Prof. Dr.-Ing. J. Gausemeier (Vorsitz) Prof. Dr. rer. nat. F. Rammig Prof. Dr. rer. nat. W. Schäfer Prof. Dr.-Ing. habil. A. Trächtler, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn Dr.-Ing. R. Dumitrescu, Projektgruppe EM, Fraunhofer IPT

Programmkomitee Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. A. Albers, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prof. Dr.-Ing. R. Anderl, TU Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. T. Bertram, TU Dortmund Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy, TU München Prof. Dr.-Ing. R. Dudziak, FH Bochum Prof. Dr.-Ing J. Franke, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Dr.-Ing. h.c. A. Gilg, Siemens CT Dr.-Ing. M. Hahn, iXtronics GmbH Prof. Dr.-Ing. R. Kasper, Universität Magdeburg Prof. A. Katzenbach, Daimler AG Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing. F.-L. Krause, TU Berlin Prof. Dr. I. H. Krüger, University of California at San Diego Prof. Dr. rer. nat. H. Kück, HSG-IMAT Prof. Dr.-Ing. U. Lindemann, TU München Dipl.-Ing. E. Mertens, Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr.-Ing. U. Rückert, Universität Bielefeld Dr. E. Sailer, Miele & Cie. KG Dr.-Ing. E. Schäfers, Siemens AG Prof. Dr. R. Scheidl, Universität Linz Dr.-Ing. H. Schütte, dSPACE GmbH Prof. Dr.-Ing. habil. W. Sextro, Universität Paderborn Prof. Dr.-Ing. C. Weber, TU Illmenau

Wis s e n s c h a f t sforum 2013

Wi s s e n s c h a f t s for Wissenschaftsforum 2013

11. Paderborner Workshop Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung AR&VR: Schlüsseltechnologien des Virtual Engineering AR&VR eröffnen neue Perspektiven: Virtuelle funktionale Prototypen ermöglichen die immersive und interaktive Prä­ sentation von Gestalt und Verhalten eines zukünftigen Pro­ dukts. Das verbessert die Kommunikation in Entwicklungs­ prozessen, hilft Entwicklungsfehler zu vermeiden und trägt dazu bei, die Anzahl physikalischer Prototypen zu verringern. Unternehmen sparen so Zeit und Geld. Industrie und Forschungsinstitute arbeiten daran, innovative AR&VR-Methoden und -Werkzeuge zu entwickeln, um die weitreichenden Potentiale dieser Technologien zu erschlie­ ßen. Im Fokus der Entwicklung stehen funktionale Erweite­ rungen der Systeme durch Simulationen und die Integration von AR&VR-Systemen in die IT-Verfahrenslandschaft der Unternehmen. Parallel dazu werden neue Ansätze in Grund­ lagenbereichen wie Modellbildung, Echtzeit-Rendering oder Tracking verfolgt.

Virtuelle Versuchsfahrt im Fahrsimulator des Heinz Nixdorf Instituts

Veranstalter Prof. Dr.-Ing. J. Gausemeier (Vorsitz) M. Grafe Prof. Dr. math. F. Meyer auf der Heide, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Programmkomitee Prof. Dr.-Ing. M. Abramovici, Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. R. Anderl, TU Darmstadt Prof. Dr. B. Brüderlin, TU Ilmenau Prof. Dr. G. Domik, Universität Paderborn Prof. Dr. Ch. Geiger, Fachhochschule Düsseldorf Prof. Dr. O. Herzog, Universität Bremen Prof. Dr.-Ing. habil. G. Höhne, TU Ilmenau Prof. Dr.-Ing. R. Koch, Universität Paderborn Prof. Dr.-Ing. F.-L. Krause, TU Berlin Prof. Dr. rer. nat. T. Kuhlen, RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. U. Lindemann, TU München Prof. Dr.-Ing. habil. P. Nyhuis, Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. H. Oehlschlaeger, Volkswagen AG Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart, TU München Prof. Dr.-Ing. J. Roßmann, RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. M. Schenk, FhG IFF Prof. Dr.-Ing. D. Spath, FhG IAO Prof. Dr.-Ing. habil. R. Stelzer, TU Dresden Prof. Dr. I. Wachsmuth, Universität Bielefeld Prof. Dr.-Ing. Ch. Weber, TU Ilmenau Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. K. D. Weinert, TU Dortmund Prof. Dr.-Ing. M. Zäh, TU München

Wis s e n s c h a f t sforum 2013

Wi s s e n s c h a f t s for Wissenschaftsforum 2013

Programmübersicht - Donnerstag, 18. April 2013 00 00 12 1200

Mittagsimbiss und Begrüßungskaffee in der Fachaustellung

00 00 13 1300

Begrüßung und Einführung

40 40 13 1340

Plenum I

20 20 14 1420

Plenum II

00 00 15 1500

Kaffeepause in der Fachausstellung

45 45 15 1545

Session 1 EMS

Session 2 EMS

15 15 17 1715

00 00 00 18 18 1800

Session 3 EMS

Session 4 AR&VR

Session 5 AR&VR

Session 9 AR&VR

Session 10 AR&VR

Kaffeepause in der Fachausstellung Session 6 EMS

Session 7 EMS

Session 8 EMS

30 00 30 19 19 2030

Abendessen

Programmübersicht - Freitag, 19. April 2013 830

Session 11 EMS

Session 12 EMS

1000

1030 00 11 1230

1300

Session 13 AR&VR

Session 14 AR&VR

Kaffeepause in der Fachausstellung Session 16 Plenum AR&VR

Session 15 Plenum EMS

Plenum III, Schlusswort und Verleihung der Best Paper Awards Mittagsimbiss in der Fachausstellung

Wis s e n s c h a f t sforum 2013

Wi s s e n s c h a f t s for Wissenschaftsforum 2013

Entwurf mechatronischer Systeme

Plenum

Donnerstag, 18. April 2013

Donnerstag, 18. April 2013 12:00 Uhr Mittagsimbiss und Begrüßungskaffee 13:00 Uhr Begrüßung und Einführung Auf dem Weg zu intelligenten technischen Systemen Intelligente technische Systeme sind in der Lage, sich ihrer

Umgebung und den Wünschen ihrer Anwender im Betrieb anzupassen. Sie stiften Nutzen im Haushalt, in der Produktion, im Handel, auf der Straße, sie sparen Ressourcen, sind intuitiv zu bedienen und verlässlich. In diesem Beitrag werden Methoden und Ansätze zur Entwicklung derart komplexer Systeme präsentiert. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier ist Professor für Produktent stehung am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn.

13:40 Uhr System Engineering in der AUDI AG – neue Wege in der Entwicklung innovativer Systeme Der Beitrag zeigt den effizienten und vernetzten Methoden

einsatz in der Systementwicklung zwischen der AUDI AG & Tier 1. Besonderes Augenmerk liegt auf dem systematischen & frühzeitigen Erkennen von Wechselwirkungen im Systemverbund.

Uwe Girgsdies ist Leiter der Abteilung Robust Design Systemengineering bei der AUDI AG (I/EE-61).

Session 1: Selbstoptimierende Systeme des Maschinen baus – SFB614 Special Session I 15:45 Uhr Selbstoptimierung in der Anwendung

Joachim Böcker, Oleg Buchholz, Christoph Romaus, Christoph Schulte, Karl Stephan Stille

16:15 Uhr Optimale Steuerungsstrategien für selbstoptimierende mechatronische Systeme mit mehreren Zielkriterien

Kathrin Flaßkamp, Sina Ober-Blöbaum

16:45 Uhr Dynamische rekonfigurierbare Hardware als Basis technologie für intelligente technische Systeme

Sebastian Korf, Gregor Sievers, Johannes Ax, Dario Cozzi, Thorsten Jungeblut, Jens Hagemeyer, Mario Porrmann, Ulrich Rückert

17:15 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung

Session 6: Selbstoptimierende Systeme des Maschinen baus – SFB614 Special Session II 18:00 Uhr Sichere Konvoibildung mit Hilfe optimaler Bremsprofile

Christian Heinzemann, Martin Krüger, Kathrin Flaßkamp, Dominik Steenken, Wilhelm Schäfer, Ansgar Trächtler, Sina Ober-Blöbaum, Heike Wehrheim

14:20 Uhr Algorithmische Grundlagen für die Selbst organisati on von Roboterschwärmen Der Vortrag untersucht Strategien für Roboterschwärme zur

18:30 Uhr Optimale Umschaltstrategien bei Aktorausfall mit Pfadverfolgungstechniken Robert Timmermann, Jan Henning Keßler, Christian Horen-





Bildung von Formationen wie Kettenbildung oder Gathering. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der mathematischen Analyse der Korrektheit und der Effizienz solcher Verfahren. Prof. Friedhelm Meyer auf der Heide ist Professor für Algorithmen und Komplexität am Heinz Nixdorf Institut und am Institut für Informatik der Universität Paderborn.

15:00 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung

kamp, Michael Dellnitz, Ansgar Trächtler

19:00 Uhr Konzipierung eines selbstoptimierenden hybriden Energiespeichersystems unter Berücksichtigung der Verlässlichkeit

Jürgen Gausemeier, Peter Iwanek, Rafal Dorociak, Karl Stephan Stille, Joachim Böcker

20:00 Uhr Abendessen

Wis s e n s c h a f t sforum 2013

Wi s s e n s c h a f t s for Wissenschaftsforum 2013

Entwurf mechatronischer Systeme Donnerstag, 18. April 2013 Session 2: Systems Engineering

Session 3: Verlässlichkeit komplexer Systeme

15:45 Uhr Modellbasierte Entwicklung mechatronischer Systeme auf Basis V6 Systems

15:45 Uhr Statistisches Planen in einem realen Roboterszenario



Sven Kleiner



Christoph Rasche, Maarten Bieshaar, Alexander Jungmann, Lisa Kleinjohann, Bernd Kleinjohann

16:15 Uhr Modellbasiertes mechatronisches Design von Synchronmaschinen

16:15 Uhr Modulare Leistungsprognose von Kompaktsteuerungen



Peter Hehenberger, Florian Poltschak, Klaus Zemann, Wolfgang Amrhein



16:45 Uhr

Simulation-based Control: Ein neuer Ansatz zur durchgängigen Entwicklung komplexer Steuerungen und Beobachter auf der Grundlage innovativer 3D Simulationstechnik und moderner Methoden der eRobotik

16:45 Uhr Bewertung der Zuverlässigkeit selbstoptimierender Systeme mit dem LARES-Framework Tobias Meyer, Christoph Sondermann-Wölke, Walter Sextro,



Jürgen Roßmann, Michael Schluse, Christian Schlette, Ralf Waspe



Jens Frieben, Matthias Meyer, Henning Heutger, Steffen Becker

Martin Riedl, Alexander Goubermann, Markus Siegle



17:15 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung

17:15 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung

Session 7: Neue Fertigungstechnologien

Session 8: Praxis

18:00 Uhr Additive Metallisierung von MID durch Aerosoljet Druck und kaltaktive Atmosphären-Plasma beschichtungen

18:00 Uhr Das „Optical Secruity Guard“-Projekt – Entwicklung einer robusten Messlösung für die Manipulations erkennung an Geldautomaten





René Schramm, Johannes Hörber, Christian Goth, Jörg Franke

Steffen Priesterjahn

18:30 Uhr Eine Methodik für den wissensbasierten Entwurf von dreidimensionalen spritzgegossenen Schaltungs trägern (MID)

18:30 Uhr Modellbasierte Parameteridentifikation des Durch strömungswiderstandes der Wäsche im Wasch prozess





Tobias Gaukstern, Christoph Jürgenhake, Roman Dumitrescu, Jürgen Gausemeier

19:00 Uhr Physikbasierte Modelle formlabiler Objekte zur Ausle gung produktionstechnischer Systeme

Peter Stich, Gunther Reinhart

19:00 Uhr Systematisierung von Presswerkskomponenten zur integrativen Konzipierung wandlungsfähiger Produktionssysteme

20:00 Uhr Abendessen

Alexander Löffler, Jan Michael, Julia Timmermann, Martin Krüger, Ansgar Trächtler

Annika Schneider, Christopher Prinz

20:00 Uhr Abendessen

Wis s e n s c h a f t sforum 2013

Wi s s e n s c h a f t s for Wissenschaftsforum 2013

Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung Donnerstag, 18. April 2013 Session 4: Echtzeit-Rendering

Session 5: Digitale Fabrik

15:45 Uhr GPU-basiertes lokales Tone Mapping für Nachtfahr simulationen

15:45 Uhr Physik-Engine unterstützte, interaktive Montage simulation in der Virtuellen Realität Pascal Winkes, Jan Aurich



Erik Bonner, Jan Berssenbrügge

16:15 Uhr Bildbasiertes Echtzeit-Remote-Rendering für Smart phones und Tablets

Johannes Ghiletiuc, Markus Färber, Beat Brüderlin

16:15 Uhr Automatisierte Generierung von Materialfluss simulationsmodellen zur frühzeitigen Absicherung von Produktionssystemen

Frank Bauer, Vinzent Rudtsch, Jürgen Gausemeier

16:45 Uhr Darstellung heterogener 3-D-Szenen in Echtzeit Ralf Petring, Benjamin Eikel, Claudius Jähn,

16:45 Uhr Verteilte Visualisierung von Ergebnissen der Produktions- und Logistiksimualtionen





Matthias Fischer, Friedhelm Meyer auf der Heide

Markus Schmitz, Sigrid Wenzel

17:15 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung

17:15 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung

Session 9: Trackingverfahren

Session 10: Fahrsimulation

18:00 Uhr Kalibrierung und resultierende Genauigkeit eines Mixed Reality-Systems mit mechanischem Tracking

18:00 Uhr Systematische Integration von Geodaten zur Bildung geospezifischer Umgebungsmodelle für Fahrsimulationen



Björn Bliese, Oliver Geißel, Jan-Philipp Kobler





18:30 Uhr Verknüpfung eines gestengesteuerten Humanoid Roboters mit einer virtuellen Umgebung

18:30 Uhr Kaskadierende Simulationen für die Analyse von mechatronischen Systemen für umfangreiche Transportszenarien



Roland Lachmayer, Habib Nasri



19:00 Uhr Iterative Entwicklung eines Trackingsystems für das virtuelle Bogenschießen Simon Thiele, Laurid Meyer, Christian Geiger

Bassem Hassan, Helene Waßmann, Alexander Klaas, Michael Grafe

19:00 Uhr Bildangereicherte Kartenerstellung zur Unterstützung bei Rettungseinsätzen Claudius Stern, Christoph Rasche, Lisa Kleinjohann,

20:00 Uhr Abendessen

Sven Kreft, Jürgen Gausemeier

Bernd Kleinjohann

20:00 Uhr Abendessen

Spitzencluster it´s OWL: Hightech-Produkte für die Märkte von morgen it´s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe ist einer von 15 Spitzenclustern in Deutschland, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichnet wurden. Damit gehört die Region zur Königsklasse der Technologiestandorte in Deutschland. 174 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickeln gemeinsam intelligente Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen von morgen. Es entsteht eine einzigartige Technologieplattform, die für Wertschöpfung und Beschäftigung im Maschinenbau sowie der Elektro- und Automobilzulieferindustrie sorgen wird.

Intelligente Technische Systeme machen das Leben leichter In 46 Projekten im Umfang von 100 Mio. € entstehen Technologien für eine neue Generation von Produkten und Produktionssystemen, die sich ihrer Umgebung und den Wünschen ihrer Benutzer anpassen: von Automatisierungslösungen und Antrieben über Haushaltsgeräte, Fahrzeuge und Maschinen bis zu vernetzten Produktionsanlagen. Dafür stellen die Forschungseinrichtungen anwendungsorientierte Forschungsergebnisse in den Bereichen Selbstoptimierung, Mensch-Maschine-Interaktion, Intelligente Vernetzung, Energieeffizienz

und Systems Engineering bereit. Weitere Maßnahmen zielen auf die Strategiekompetenz, den Markterfolg, die Technologieakzeptanz und den Schutz vor Produktpiraterie ab.

Sicherung von Produktion am Standort Deutschland Mit it´s OWL will die Region eine Spitzenposition auf dem Gebiet Intelligente Technische Systeme im globalen Wettbewerb erreichen und die Attraktivität für Fach- und Führungskräfte stärken. Es sollen 10.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, fünf neue Forschungsinstitute und 50 Unternehmen gegründet sowie 500 Wissenschaftler in die Region geholt werden. it´s OWL ist Vorreiter für das Thema „Industrie 4.0“ und sichert Produktion am Standort Deutschland.

Wettbewerbsvorteile für Unternehmen it´s OWL bietet Unternehmen Zugang zu Spitzenforschung und neuen Technologien. Durch Veranstaltungen, Erfahrungsaustauschgruppen, Weiterbildungen und Transferprojekte werden die Projektergebnisse und Technologien für zahlreiche – insbesondere auch kleine und mittelständische – Unternehmen nutzbar gemacht.

Bild: Gildemeister www.its-owl.de

Wis s e n s c h a f t sforum 2013

Wi s s e n s c h a f t s for Wissenschaftsforum 2013

Entwurf mechatronischer Systeme Freitag, 19. April 2013

Session 11: Neue Entwicklung in der Sensorik und Aktorik

Session 12: Regelungsentwurf

8:30 Uhr

Informationsfusion mit verteilter elektromotorischer Sensorik im Maschinen- und Anlagenbau

8:30 Uhr

Kognitiv-adaptive Regelungsysteme für effiziente Verarbeitungsmaschinen

Uwe Mönks, Martyna Bator, Alexander Dicks, Volker Lohweg



Martin Schmid, Simon Berger, Gunther Reinhart

9:00 Uhr

Neue Ansätze für miniaturisierte, hochintegrierte Abstands-, Geschwindigkeits- und Drehwinkelsensoren

9:00 Uhr

Energetische Optimierung eines Mehrmotorenantriebssystems für Kautschukinnenmischer



Christoph Scheytt, Günter Grau



Christian Hölscher, Stefanie Michaelis, Malte Strop, Detmar Zimmer

9:30 Uhr

Leistungs- und Bandbreitensteigerung von EnergyHarvesting-Generatoren für energieautarke Systeme



Matthias Hunstig, Waleed Al-Ashtari, Tobias Hemsel, Walter Sextro

10:00 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung

10:00 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung

Session 15: Entwurfstechnik Intelligente Mechatronik – ENTIME Special Session (Plenum EMS) 10:30 Uhr Integrierter Regelungs- und Softwareentwurf für intelligente mechatronische Systeme Stefan Dziwok, Viktor Just, Thomas Schierbaum, Wilhelm Schäfer, Ansgar Trächtler, Jürgen Gausemeier 11:00 Uhr Modellbasierte Entwicklung eines neuartigen Heizverfahrens für Waschautomaten Daniel Kruse, Rudolf Herden, Ansgar Trächtler

11:20 Uhr Effizientere Entwicklung von Automatisierungssystemen durch den Einsatz von semantischen Technologien

Ursula Frank, Knut Güttel, Josef Papenfort

11:40 Uhr Mechatronik für den Mittelstand: ENTIME in der Praxis

Peter Ebbesmeyer, Daniel Steffen

Plenum III, Schlusswort und Verleihung der Best Paper Awards Ausführliche Informationen finden Sie auf der nächsten Seite

Wis s e n s c h a f t sforum 2013

Wi s s e n s c h a f t s for Wissenschaftsforum 2013

Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung Freitag, 19. April 2013 Session 13: VR-Grundlagen

Session 14: AR-Systeme und Anwendungen

8:30 Uhr

Frischer Wind in der CAVE: Realisierung und Evaluation einer multimodalen virtuellen Welt

8:30 Uhr

AR-Systeme für die Wartungsplanung in immersiven Umgebungen

Julia Fröhlich, Ipke Wachsmuth



Erik Steindecker, Ralph Stelzer, Berhard Saske

9:00 Uhr

Netzwerkbasierter Mehrkanal-Soundserver für audiovisuelle VR-Anwendungen

9:00 Uhr

kARbon: webbasierte AR-Werkzeuge für die kollaborative Bauorganisation



Stephan Husung, Konstantin Wall, Sandra Pöschl, Christian Weber, Nicola Döring



Ralf Dörner, Jörg Schweitzer, Paul Grimm, Jonas Etzold

9:30 Uhr

Validierte Sensorsimulation zur integrierten Entwicklung mechatronischer Systeme für zukünftige Weltraummissionen

9:30 Uhr

Potentiale der Anwendung von kommerziellen Smartphones und Tablets für Augmented Reality unterstützende Wartungsaufgaben



Jürgen Roßmann, Markus Emde, Thomas Steil, Nico Hempe

10:00 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung

Michael Abramovici, Matthias Neges

10:00 Uhr Kaffeepause in der Fachausstellung

Session 16: Plenum AR&VR 10:30 Uhr Fertigungstoleranzen in der Automobilindustrie – Komparative Evaluation virtueller und physischer Toleranzmodelle Martin Rademacher, Carsten Dabs, Heidi Krömker 11:00 Uhr Fotorealistische Review-Daten im Produktentwicklungsprozess

Dirk Petermann, Philipp Sembdner, Wolfgang Steger, Ralph Stelzer

11:30 Uhr Visuelle Aufmerksamkeit in Virtueller und Erweiterter Realität: Integration und Nutzung im Szenengraphen

Thies Pfeiffer

Plenum III, Schlusswort und Verleihung der Best Paper Awards 12:00 Uhr Systems Engineering in der industriellen Praxis Jürgen Gausemeier, Roman Dumitrescu, Daniel Steffen, Anja Czaja, Christian Tschirner, Olga Wiederkehr

12:45 Uhr Schlusswort, Verleihung der Best Paper Awards 13:00 Uhr Mittagsimbiss in der Fachausstellung

Wis s e n s c h a f t sforum 2013

Wi s s e n s c h a f t s for Wissenschaftsforum 2013

Registrierung

Tagungsort

Bitte nutzen Sie für die Registrierung das Konferenz Managementsystem auf unserer Webseite: http://www.hni.uni-paderborn.de/wintesys



Anmeldegebühren Teilnehmerbeitrag Teilnehmerbeitrag (Frühbucher)* Autoren Co-Autoren Studenten



500€ 450€ 100€ 250€ auf Anfrage



* Weitere Informationen bzgl. des reduzierten Preises und der dazugehörigen Leistungen finden Sie auf unserer Webseite. http://www.hni.uni-paderborn.de/wintesys



Tagungsband



Die Tagungsbeiträge werden zu jedem Workshop als Fachbuch der Schriftenreihe des Heinz Nixdorf Insti- tuts veröffentlicht. Ein Fachbuch ist im Teilnehmer- beitrag enthalten.

Organisation

Dipl. Wirt.-Ing. Anja Czaja Dipl. Wirt.-Ing. Thomas Schierbaum Dipl. Wirt.-Ing. Arno T. Kühn Heinz Nixdorf Institut E-Mail: [email protected] Telefon: +49 5251 60 - 62 67

Mit freundlicher Unterstützung durch



Heinz Nixdorf MuseumsForum Fürstenallee 7 33102 Paderborn http://www.hnf.de

Hotel



Wir empfehlen das Welcome Hotel, das nur wenige Gehminuten vom Tagungsort entfernt liegt. Unter dem Stichwort „Wissenschaftsforum 2013“ erhalten Sie Sonderkonditionen. Bei Fragen zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren.



Weitere Hotelempfehlungen finden Sie auf unserer Webseite.

Paderborn Die bezaubernde Stadt Paderborn liegt im Herzen Deutschlands, zwischen der norddeutschen Tiefebene und den Mittelgebirgen. Das Paderborner Land erstreckt sich über das östliche Nordrhein-West­falen und umfasst dabei einen Einzugsbereich von über einer halben Million Menschen. Durch seine über 1200-jährige Geschichte besitzt Paderborn eine historische Tradition, die das Bild der Stadt geprägt hat. Zahlreiche Parks und Grünflächen, die direkt an der Fußgängerzone am Quellgebiet der Pader beginnen, werden von den Einwohnern wie auch den Besuchern sehr geschätzt. Paderborns Anziehungskraft liegt in der Kombination unterschiedlicher Qualitäten. Historisches und Modernes, Wissenschaftliches und Geistliches, Wirtschaftliches und Politisches, dies alles steuert sei­nen Teil zum unverwechselbaren Charakter der Stadt bei.



Wiss e n s cn h as ft fo W isse csh a

W i s s e n schaftsforum 2013

So finden Sie uns Heinz Nixdorf MuseumsForum Anreise mit dem Auto Verlassen Sie die Autobahn A33 an der Ausfahrt PaderbornElsen. Biegen Sie auf die Bundesstraße B1 und folgen der Beschilderung nach Bad Lippspringe/Detmold. Nach ca. 1,5 km fahren Sie an der Ausfahrt Paderborn/Schloss-Neuhaus von der Bundesstraße B1 ab. An der Ampelkreuzung (HeinzNixdorf-Ring, Dubelohstraße) fahren Sie geradeaus auf den Heinz-Nixdorf-Ring und biegen an der nächsten Ampelkreuzung (Heinz-Nixdorf-Ring, Fürstenallee) links in die Fürstenallee. Das Heinz Nixdorf Institut liegt auf der rechten Seite nach ca. 300 m.

Anreise mit dem Flugzeug Vom Flughafen Paderborn/ Lippstadt nehmen Sie ein Taxi (Fahrzeit: 25 Minuten, ca. 35 Euro) oder die Busverbindung: Buslinie 400/460 in Richtung Paderborn HBF. Vom Hauptbahnhof fahren Sie mit der Linie 11 in Richtung Thuner Siedlung bis zur Haltestelle MuseumsForum (Gesamtfahrzeit ca. 50 Minuten).

Anreise mit der Bahn Vom Paderborner Hauptbahnhof nehmen Sie ein Taxi (Fahrzeit: 10 Minuten, ca. 8 Euro) oder die Busverbindung: Buslinie 11 in Richtung Thuner Siedlung bis zur Haltestelle MuseumsForum (Fahrzeit ca. 10 Minuten).