Wissenschaftliches Arbeiten 1

Die Bachelorthesis. Was erwartet mich?  

 11

1.1

Die Thesis – der krönende Studienabschluss  

 12

1.1.1

Privileg und Bürde   Die Abschlussarbeit läutet das Ende des Studiums ein  13 Definition des Bachelorabschlusses  14

  12

1.1.2

Kriterien guter Arbeiten   Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeiten  14 Übung macht den Meister  15 Verfahren bei der Begutachtung schriftlicher Arbeiten   16 Aus Fehlern lernt man – einige sind vermeidbar  16

  14

1.1.3

Umfang und Formen von Bachelorarbeiten   Workload und Studienpunkte  17 Literatur- oder empirische Arbeit?  17

  17

1.1.4

Wahlmotive bei der Themenfindung   Zum Thema Herzblut für eine wissenschaftliche Arbeit  18 Wer wählt, übernimmt Verantwortung  19 Nach einem konkreten Thema fragen   19 Vom Suchen und Finden eines Themas – Fragen zur Selbstklärung   19 Entschieden handeln – entschieden reduzieren  20

  18

1.1.5 Tipps  

  20

1.2

Das erste Mal wissenschaftlich arbeiten:  Tipps zur Orientierung  

  21

1.2.1

Zum wissenschaftlichen Anspruch an eine Bachelorthesis in der Physiotherapie   Unterscheidung Bachelor-/Master-/Hausarbeit  22 Zum Spektrum der Benotung  23



  21

1.2.2

Was wird für eine Begleitung benötigt?   Zur konkreten Wahl der betreuenden Professoren  24 Die Rolle des Zweitprüfers  24 Leitfaden für Selbstklärung und Erstgespräch mit potenziellem Thesis-Betreuer  25 Zur Vorbereitung auf Gespräche mit den Betreuern   25

  24

1.2.3

Das Ziel vor Augen   Selbstmanagement  26 Projektmanagement  27 Zeitplanung  28

  26

1.2.4 Tipps   

  30

5

Wissenschaftliches Arbeiten  

1.3

Jetzt geht es richtig los  

  31

1.3.1

Man beginnt nicht bei null – man ist schon mittendrin  

  31

1.3.2

Beginnen und dranbleiben   Exposé  33 Vom Großen zum Kleinen  33 Zeitstrukturierung und Rituale  34

  32

1.3.3

Austausch – Austausch – Austausch  

  35

1.3.4

Abschiede gehören dazu  

  36

1.3.5 Tipps  

  36

2

Wohin es gehen soll  

 37

2.1

Organisation des Forschungsvorhabens  

 38

2.1.1

Entwicklung einer Fragestellung   Grobrecherche  39 Präzisierung und Formulierung des Forschungsthemas – der „Öffentlichkeitstest“  40 Qualitative und quantitative Forschungsfragen  40

  38

2.1.2

Konkretisierung der Fragestellung   Teilfragen formulieren  43 Kriterien für Forschungsfragen  44

  42

2.1.3 Visualisierungshilfen  

  45

Clustering  45 Mindmapping  46 2.1.4 Tipps  

  47

2.2

Die Basis – das Literaturstudium  

 48

2.2.1

Literatur als Wegführer – Wo gibt’s was zu meinem Thema?   Literaturformen und Literaturarten  49 Bezugsorte  50 Recherche in der Bibliothek  50 Datenbankrecherche  51 Expertenbefragung  52

  48

6

Wissenschaftliches Arbeiten  

2.2.2

Vom Suchen und Finden   Suchstrategien  53 Systematische Suche  53 1. Schritt: Festlegung von Suchbegriffen  53 2. Schritt: Synonymbildung  54 3. Schritt: Suche über Bool’sche Verknüpfungen, Trunkierung und Maskierung  54

  53

2.2.3

Literatur übersichtlich gestalten und verwalten   Suchprotokoll  55 Ordnungssysteme  55 Ringordner  55 Karteikarten  56 Elektronische Ordnungsmöglichkeiten  56 Weniger ist mehr  56

  55

2.2.4

Kriterien für die Literaturbewertung   Kontext  57 Relevanz  57 Zitierfähigkeit  57 Zitierwürdigkeit  58 Analysierbarkeit  59

  57

2.2.5

Neu definieren und überdenken – Überarbeitung des Exposés  

  60

2.2.6 Tipps  

  60

2.3

Auswahl der Forschungsmethode  

  61

2.3.1

Methodologie oder der „unterschiedliche Blickwinkel auf den Untersuchungsgegenstand“   Welche Felder können erforscht werden?  62 Entstehungsgeschichte der qualitativen und quantitativen Forschung  62 Qualitative Forschung  63 Quantitative Forschung   65 Gegenüberstellung von qualitativen und quantitativen Methoden  66 Unterscheidung von Grundlagen- und angewandter Forschung  66 Grundlagenforschung  66 Angewandte Forschung  68 Typische Forschungsmethoden in der Physiotherapie  68 Mischformen der Forschungsansätze  69 Eigene Verortung   70 Besonderheiten des qualitativen Ansatzes  71 Besonderheiten des quantitativen Ansatzes  71



7

 62

Wissenschaftliches Arbeiten  

2.3.2

Planung des Forschungsprozesses   Konkretisierung der Fragestellung  72 Hypothesenaufstellung  73 Vorannahmen in qualitativen Untersuchungen  73 Hypothesen in quantitativen Untersuchungen  73 Mit welcher Methode kann die Untersuchung erfolgen?  74

2.3.3 Datenerhebung  

  72

  75

Strukturierung der Datenerhebung  75 Vorarbeiten einer Datenerhebung  75 Durchführung der Datenerhebung  76 Dokumentation der Datenerhebung  77 Welche Datenerhebungsmethoden gibt es?  77 Gütekriterien   78 2.3.4 Datenanalyse  

  79

2.3.5 Tipps  

  81

2.4

Ergebnisse – die Essenz herausfiltern  

 82

2.4.1

Darstellung der Ergebnisse  

  82

2.4.2

Fakten ansprechend und übersichtlich verpacken – der Mix macht’s   Grafische Darstellungen kenntlich machen  85 Exkurs in die Kategorie „Sonstiges“  86 Darstellungsformen bei quantitativen Ergebnissen  87 Darstellungsformen bei qualitativen Ergebnissen  92 Zitate  92 Typenbildung bzw. Kategorisierung  92 Gebräuchliche grafische Darstellungsformen  93 Vermeidbare Fehler   93 Der Abschluss des Ergebnisteils  93

  84

2.4.3

Die Diskussion – vielfältige Aspekte unter ein Dach bringen   Wichtige Elemente des Diskussionsteils   94 Aufbau der Diskussion  94 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse  94 Interpretation der Ergebnisse  94 Methodische Limitierungen  95 Formulierungshilfen  96

 94

2.4.4

Der Ausblick – ein Blick über den Tellerrand     96 Empfehlungen für die Praxis  96 Was konnte im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit nicht geklärt werden?  97

2.4.5 Tipps  

8

  98

Wissenschaftliches Arbeiten  

3

Etwas Eigenes schaffen  

3.1

Struktur der schriftlichen Arbeit  

 100

3.1.1

Der Sinn einer Struktur   Struktur für den Autor  100 Struktur für den Leser  101 Struktur für Fortschritt und Qualitätssicherung  101

  100

3.1.2

Grobstruktur und Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit   Danksagung  102 Kurzzusammenfassung (Abstract)  102 Inhaltsverzeichnis  103 Einleitung  103 Theorieteil  103 Forschungsvorhaben  104 Beschreibung der Methode  104 Beschreibung der Stichprobe  104 Beschreibung der Ergebnisse  104 Diskussion der Ergebnisse  105 Limitierung der Ergebnisse  105 Ausblick  105 Zusammenfassung  105 Literaturverzeichnis  105 Abkürzungsverzeichnis  106 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis  107 Anhänge  108

  101

3.2

Formale Gestaltung der Arbeit  

  109

 99

3.2.1 Formatierung  

  109

3.2.2

Wissenschaftlicher Schreibstil   Zeitform  111 Person  111

  110

3.2.3

Der letzte Schliff   Zusammenfassungen  112 Übergänge   112

  112

3.2.4

Vor der Abgabe   Korrektur  113 Pflichtblätter  113 Druck  114 Fertig?  114

  113

9

Wissenschaftliches Arbeiten  

3.3 Schreibhilfen  

 115

3.3.1

  115

Der richtige Anfang  

3.3.2 Dabeibleiben  

  116

3.3.3

Zum Schluss kommen   Der rote Faden  118 Grenzen setzen  118 Feedback  118

  118

3.3.4

Weitere Strukturierungshilfen   Arbeitstechniken  119 Literaturverwaltungsprogramme  119

  119

3.3.5

Tipps und Checkliste  

  120

3.4

Die Zeit danach  

  121

3.4.1

Die Reflexion der eigenen Arbeit   Feedback  121 Preise in der Physiotherapie-Wissenschaft  122

  121

3.4.2 Veröffentlichungen  

  122

Buchdruck  122 Fachzeitschriften  122 Onlineveröffentlichung  123 Print-on-Demand  124 Druckkostenzuschuss  124 3.4.3 Kongresse  

  124

Vorträge  124 Workshops  125 Poster   125 3.4.4

Wissenschaftliche Karriere  

Glossar  128 Literaturverzeichnis  132 Stichwortverzeichnis  136 Arbeiten mit Lernsituationen  144   In diesem Fachbuch wird die männliche Sprachform genutzt. Hiermit werden grundsätzlich immer beide Geschlechter angesprochen. 10

  126