S. 1 von 114

Empfehlung: in den Tabellen kann man direkt zu den Modulen springen; zur leichteren Navigation empfiehlt es sich, die Lesezeichenleiste aufklappen, falls diese sich nicht automatisch öffnet! Hinweise dazu: falls nicht angezeigt, mit F9 Menüleiste einblenden, dann: Menü Anzeige, Ein-/Ausblenden, Navigationsfenster, Lesezeichen

Modulbeschreibungen ab dem Wintersemester 2015 Ausgabe 25.9.15./ WiSe 2015-16

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et000-48000_allgtabellen.docx

S. 1 / 7

S. 2 von 114

Vorbemerkung zu geschlechtersensibler Sprech- und Schreibweise Inhalt des vorliegenden Modulhandbuch ist nicht das Thema der sprachlichen Gleichbehandlung (gender neutrality), auch wenn diese sogar von der UNESCO und deutschen Behörden unterstützt wird (vgl.www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bibliothek/eine_sprache.pdf oder die Broschüre BBB-Merkblatt M 19 „Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern“, www.genderkompetenz.info/eng/w/files/gkompzpdf/bva_sprachlgleichb_2002.pdf). Hier werden für Funktionsbezeichnungen und Personen der Prägnanz und besseren Lesbarkeit wegen nur die männlichen Formen verwendet; damit gemeint sind jedoch immer Angehörige beider Geschlechter (Beispiel: Modulkoordinator, Studiendekan, Studierender).

leer, leer, leer, leer, leer, leer, leer,

WiSe15

ganze SPO31, SPO31 auf demTitelblatt ist klickbar: https://www.hsaalen.de/uploads/mediapool/media /file/3306/e-bachelor-spo31.pdf Bezeichnungen WiSe.15, Seitenangaben / Tab2-7 aktualisiert

letzte Änderungen: Änderungen lt. Mail Hofmann v. 20.9.15, dann Seitenangaben akt. Stundenplan durchgesehen , Inhalte von Höfig: RT2 , leer, leer,

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et000-48000_allgtabellen.docx

S. 2 / 7

S. 3 von 114 SWS / Semester

Modul / Lehrveranstaltungen

Art

1

8 48001 48101

Programmieren 1 Programmieren 1

V,Ü

4

10 48002 48201

Programmieren 2 Programmieren 2

V,Ü

12 48003 48102

Elektrotechnik 1 Elektrotechnik 1

V,Ü

14 48004 48202

Elektrotechnik 2 Elektrotechnik 2

V,Ü

16 48005 48103

Mathematik 1 Mathematik 1

V,Ü

18 48006 48203

Mathematik 2 Mathematik 2

V,Ü

20 48007 48104

Physik1 Physik 1

V,Ü

22 48008 48204

Physik 2 Physik 2 mit Labor

V,L

24 48009 48301 48302

Bauelemente und Messtechnik Elektronische Bauelemente Elektrische Messtechnik

V,Ü V,L

26 48010 48105

Praktische Elektronik Praktische Elektronik

S,L

28 48011 48205

Werkstoffkunde Werkstoffkunde

V,Ü

30 48012

Wahlpflicht GS 1 (Leistungen aus dem Bachlorangebot der Hochschule Aalen nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss)

Seite

32 34

Nr.

IuK ET

EEE

IE

48013

Wahlpflicht GS 2 (wie oben, GS1)

48014

Wahlpflicht GS 3 (wie oben, GS1)

2

3

4

5

6

7

CP 5 5 5 5

4

5 5

6

5 5

4

5 5

6

5 5

6

5 5

6

5 5

6

3 4

4

4

5 5

Praktisches Studiensemester

Grundstudium Elektrotechnik: alle Vertiefungsrichtungen

5 5 5 5

x

5

x

5 x

5

36 48015 48303

Elektrotechnik 3 Elektrotechnik 3

V,Ü

4

5 5

38 48016 48304

Mathematik 3 Mathematik 3

V,Ü

4

5 5

40 48017 48305

Nachrichtentechnik Nachrichtentechnik

V,L

6

5 5

42 48018 48306

Regelungstechnik 1 Regelungstechnik 1

V,L

6

5 5

27 + WP 30 6

90 18

SWS gesamt* CP gesamt Prüfungen gesamt

26 + WP 30 6

24 + WP 30 6

*WP = Wahlpflichtmodule WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et000-48000_allgtabellen.docx

S. 3 / 7

S. 4 von 114

48

50

52

54

55

SWS / Semester Modul / Lehrveranstaltungen

66

68

70

WiSe15

4

48902 48701

48902 Embedded Systems 2 48701 Embedded Systems 2

V,L

48903 48903 48401 48401

48903 Digitale Signalverarbeitung 48401 Digitale Signalverarbeitung

V,L

6

V

4

48905 48403

Videotechnik Videotechnik

V

4

48906 Software Engineering 48404 Software Engineering

48907 48602

Internet-Technologien Internet-Technologien

48908 48702

Netzpraktikum Netzpraktikum

P

V,Ü

6

5 5 5 5

5 5 5 5 30 5 5

x

5 5

4

V,L

5 5

4

L

4

V,Ü

48910 48603

Informationstheorie und Datenkompression Informationstheorie und Datenkompression

V,Ü

6

48911 48604 48605

Schaltkreisentwurf Schaltkreisentwurf Schaltkreisentwurf Labor

V L

2 2

V,L

4

48912 Schaltungstechnik 48606 Schaltungstechnik, nicht im WiSe 2015

CP

5 5

48909 48909 48909 48909 Datenkommunikation und Rechnernetze 48405 48405 48405 48405 Datenkommunikation und Rechnernetze

48912 48606

7

4

Audiotechnik Audiotechnik

48906 48404

5

4

48904 48402

48913 48922 48934 48952 Projektarbeit 48608 48609 48610 48614 IK-/ET-/EEE-/IE-Projekt

64

3

V,Ü

46

62

2

48901 Embedded Systems 1 48601 Embedded Systems 1

48500 48500 48500 48500 Praxissemester

60

1

48901 48901 48601 48601

44

58

Art

Praktisches Studiensemester

Hauptstudium: Vertiefungen IuK, ET, EEE, IE Seite Nr. IuK ET EEE IE

5 5

4

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et000-48000_allgtabellen.docx

5 5

5 5 5 5

5 5

S. 4 / 7

S. 5 von 114 Hauptstudium: Vertiefungen IuK, ET, EEE, IE Seite Nr.

IuK

ET

EEE

IE

SWS / Semester Modul / Lehrveranstaltungen

72

48914

Wahlpflicht HS 1 (Leistungen aus dem Bachlorangebot der Hochschule Aalen nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss)

72

48915

Wahlpflicht HS 2 (Leistungen aus dem Bachlorangebot der Hochschule Aalen nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss)

Art

1

2

3

4

5

6

7

x

CP 5

x

5

72

48916

Wahlpflicht HS 1 (Leistungen aus dem Bachlorangebot der Hochschule Aalen nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss)

X

5

72

48917

Wahlpflicht HS 2 (Leistungen aus dem Bachlorangebot der Hochschule Aalen nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss)

X

5

72

48918

Wahlpflicht HS 3 (Leistungen aus dem Bachlorangebot der Hochschule Aalen nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss)

74

48919 48406

48919 48406

48920 48607

48920 48607

76

48919 48406

Elektrische Antriebe Elektrische Antriebe Energiesysteme 1 Energiesysteme 1

X

V

5 5

4

V,Ü

5

4

5 5

X

5

78

48923

Wahlpflicht IK 1 (Wahlleistungen aus dem Studienschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik)

78

48924

Wahlpflicht IK 2 (Wahlleistungen aus dem Studienschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik)

78

48925

Wahlpflicht IE 1 (Wahlleistungen aus dem Studienschwerpunkt Industrieelektronik)

78

48926

Wahlpflicht IE 2 (Wahlleistungen aus dem Studienschwerpunkt Industrieelektronik)

X

5

78

48927

Wahlpflicht ER 1 (Wahlleistungen aus dem Studienschwerpunkt Energietechnik und Erneuerbare Energien)

X

5

78

48928

Wahlpflicht ER 2 (Wahlleistungen aus dem Studienschwerpunkt Energietechnik und Erneuerbare Energien)

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et000-48000_allgtabellen.docx

X

X

5

5

X

S. 5 / 7

5

S. 6 von 114 Hauptstudium: Vertiefungen IuK, ET, EEE, IE Seite 80

82

84

Nr.

IuK

ET

EEE

IE

48931 48410 48932 48703

48932 48703

Art

Elektrische Netze Elektrische Netze

V,Ü

Leistungselektronik Leistungselektronik

1

2

3

4

5

6

7

CP 5 5

4

V

4

5 5

Energiewirtschaft Energiewirtschaft

V,Ü

4

5 5

Regelungstechnik 2 Regelungstechnik 2

V,Ü

4

5 5

48937 48705

Energiesysteme 2 Energiesysteme 2

V,Ü

4

5 5

48938 48706

Energietechnik Labor Energietechnik Labor

L

4

5 5

48939 48611

Energieeffizienz Energieeffizienz

V

72

48941

Wahlpflicht HS 1 (Leistungen aus dem Bachlorangebot der Hochschule Aalen nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss)

72

48942

Wahlpflicht HS 2 (Leistungen aus dem Bachlorangebot der Hochschule Aalen nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss)

X

86

88

90

92

48933 48411

SWS / Semester Modul / Lehrveranstaltungen

48935 48412

48935 48412

5 5

4 X

5

5

72

48943

Wahlpflicht HS 3 (Leistungen aus dem Bachlorangebot der Hochschule Aalen nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss)

X

5

72

48944

Wahlpflicht HS 4 (Leistungen aus dem Bachlorangebot der Hochschule Aalen nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss)

X

5

72

48945

Wahlpflicht HS 1 (Leistungen aus dem Bachlorangebot der Hochschule Aalen nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss)

72

48946

Wahlpflicht HS 2 (Leistungen aus dem Bachlorangebot der Hochschule Aalen nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss)

72

48947

Wahlpflicht HS 3 (Leistungen aus dem Bachlorangebot der Hochschule Aalen nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss)

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et000-48000_allgtabellen.docx

X

5

X

5

X

5

S. 6 / 7

S. 7 von 114 Hauptstudium: Vertiefungen IuK, ET, EEE, IE Seite Nr.

IuK

ET

94

96

SWS / Semester Modul / Lehrveranstaltungen

Art

48954 Automatisierungstechnik 48615 Autom.-Technik nicht mehr angeboten

V

EEE

IE

1

2 3

4

5

6

7

CP 5 5

4

48956 Dynamisches Verhalten elektrischer Antriebe

9999

5

48616

Dynamisches Verhalten elektrischer Antriebe

V

9999

Bachelorarbeit

P

98

9999

9999

100

48999

48999 48999 48999 Studium Generale

IuK

SWS gesamt* ET

SWS gesamt* EEE

SWS gesamt*

IE

SWS gesamt*

4

5

x

12

x

3

22 + WP 14 + WP 20 + WP

22 + PA 8 +PA +WP 8 +PA +WP

22 + WP

16 +PA +WP

8

30

30

120

6

3+ SG + BA

17

IuK

ET

EEE

IE

CP gesamt

30

IuK

ET

EEE

IE

Prüfungen gesamt

6

30

8 + WP WP* 12 + WP

*WP = Wahlpflichtmodule; PA = Projektarbeit; SG = Studium Generale; BA = Bachelorarbeit einzelne Wahlfächer, angeboten ab 2015: 102 104 107 110 112   

48551 48552-3 48554 48555 48556 49001 49014 57930

Ausgewählte Themen der Elektrotechnik English for electrical engineers B2 Lern- und Arbeitstechniken ICS, Industrial Control Systems Security, Hardware Systematik d. nachhalt. Entwicklung (inkl. wiss. Textverarbeitung) Digitaltechnik https://www.hs-aalen.de/uploads/mediapool/media/file/3819/MHB_ET_2015_spo30_optim.pdf#7 Steuerungstechnik 1 https://www.hs-aalen.de/uploads/mediapool/media/file/3819/MHB_ET_2015_spo30_optim.pdf#40 Computergrafik www.infotronik.htw-aalen.de/courses/IN/57930.pdf

Verwendete Abkürzungen: In der Regel werden nur gängige und intuitiv verstehbare Kurzschreibweisen und Abkürzungen verwendet - und darüber hinaus die in der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (https://www.hs-aalen.de/uploads/mediapool/media/file/2854/e-bachelor-spo31.pdf) (SPO 31) in der Lesefassung vom 25.2.15 verwendeten und in § 15 und 48 der Komplettausgabe erklärten Kürzel. Hier dennoch die wichtigsten Hinweise in alfabetischer Abfolge: Art BA CP E EEE ET GS HS IE IuK L P PA PLA

WiSe15

Art der Module und Teilmodule Bachelorarbeit Credit Points (ECTS) Exkursion Energietechnik und Erneuerbare Energien Elektrotechnik Grundstudium Hauptstudium Industrieelektronik Informations- und Kommunikationstechnik Labor Projekt Projektarbeit praktische Arbeiten

PLE PLK PLL PLM PLP PLR PLS PS S SG SPO SWS Ü V WP

Entwürfe schriftlich durch Klausurarbeiten Laborarbeiten mündliche Prüfung Projektarbeiten durch Referate sonstige schriftliche Arbeiten Praktisches Studiensemester Seminar Studium Generale Studien- und Prüfungsordnung Semesterwochenstundenzahl im jeweiligen Semester Übung Vorlesung Wahlpflichtleistungen (Wahlpflichtmodule)

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et000-48000_allgtabellen.docx

S. 7 / 7

5 5 3 3 3 5 5 5

S. 8 von 114 25.09.2015 12:03

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. J. Schüle

Modul-Name CP

SWS

5

4

Programmieren 1 Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48001

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Modultyp (PM/WPM/WM)

Hausarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Vorlesung

Angebot Beginn

Projektarbeit

Labor

1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

GS - Grundstudium

Übung

1

Dauer

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Nach der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung beherrschen die Studierenden die Grundkonzepte der unterrichteten Programmiersprache und haben dadurch die praktische Fähigkeit erlangt, diese im Rahmen von kleineren Problemstellungen selbständig anzuwenden. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden kennen die Grundzüge von Problemanalyse und Algorithmenentwurf.

Lehrinhalte Grundlegende und intensive praxisorientierte Einführung in den Bereich Softwareentwicklung, systematische Einführung in Syntax, Semantik und Pragmatik einer zeitgemäßen Programmiersprache. Vermittelt wird vor allem die strukturierte Programmierung mit Focus auf Datentypen, Ablaufstrukturen und funktionales Programmieren. Algorithmische Grundlagen (Rekursion, Laufzeitverhalten) werden am Rand gestreift.

Zugangsvoraussetzung

WiSe15

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: unbenotetes Prog.-Testat als Vorleistung

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et001-48001_progr1-schuele.docx

S. 1 / 2

S. 9 von 114 25.09.2015 12:03

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48101

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Programmieren 1

Lehrbeautragter (Bantel)

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel Sprache

GS - Grundstudium

SWS

L Ü V

4

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

1 PLK 90 benotet

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

keine Deutsch Chinesisch

Literatur

Art

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et001-48001_progr1-schuele.docx

S. 2 / 2

S. 10 von 114 25.09.2015 12:03

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. J. Schüle

Modul-Name CP

SWS

5

4

Programmieren 2 Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48002

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Hausarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Vorlesung

Angebot Beginn

GS - Grundstudium

Übung Projektarbeit

Labor

2

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Nach der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung beherrschen die Studierenden die Konzepte des objektorientierten Programmierparadigmas. Sie haben durch Übungen diese Kenntnisse verfestigt und vertieft, haben einen Einblick bekommen in den Aufbau und die Verwendung von umfangreichen APIs für verschiedene Anwendungszwecke und sind für die Wichtigkeit der internen Qualität von Software sensibilisiert. Dadurch haben sie Kern-Kompetenzen für die Mitwirkung an der Erstellung und Weiterentwicklung von produktiver Anwendungssoftware erlangt. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden sind in der Lage, in Zweiergruppen kollaborativ zu arbeiten, in Kleingruppen kooperativ zu arbeiten, ihre Arbeitsergebnisse der Lerngruppe zur Verfügung zu stellen und die Arbeitsergebnisse in angemessener Form zu diskutieren. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, Literatur (insbesondere im Internet) kritisch zu bewerten. Sie sind in der Lage, Problemanalysen durchzuführen, eigene Algorithmen zu entwerfen und mit Klassen umzugehen.

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et002-48002_progr2-schuele.docx

S. 1 / 2

S. 11 von 114 25.09.2015 12:03

Lehrinhalte Objektorientierte Programmierung (Objekte und Klassen, Methoden und Attribute, Kapselung, Vererbung und Polymorphismus, generische Programmierung); Fehlerbehandlung, Softwarequalität und –struktur.

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48201

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Programmieren 2

Lehrbeauftragter Herrmann

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel Sprache

Lehrende

GS - Grundstudium

SWS

L Ü V

4

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

2 PLK 120 benotet

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

alle schriftlichen Unterlagen Deutsch Chinesisch

Literatur

Art

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et002-48002_progr2-schuele.docx

S. 2 / 2

S. 12 von 114 25.09.2015 12:03

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Gerhard Seelmann

Modul-Name CP

SWS

5

6

Elektrotechnik 1 Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48003

Kontaktzeit

Selbststudium

90

60

Modultyp (PM/WPM/WM)

Hausarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Vorlesung

Angebot Beginn

GS - Grundstudium

Übung Projektarbeit

Labor

1

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Allgemein: Nach der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, methodische und mathematische Grundlagen der Elektrotechnik anzuwenden und zu vertiefen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, elektrische Schaltungen und Netzwerke zu analysieren. Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden können die mathematischen Grundlagen der Elektrotechnik auf beispielhafte elektrische Schaltungen anwenden, indem sie die in der Lehrveranstaltung besprochenen Formeln einsetzen, um Schaltungen zu berechnen. Die Studierenden sind zudem mit Hilfe der besprochenen Netzwerk-Theoreme in der Lage, elektrische Schaltungen und Netzwerke zu analysieren. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden sind in der Lage ihre Fähigkeiten sowohl selbstständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Fähigkeit zur systematischen und strukturierten Anwendung verschiedener Lösungsmöglichkeiten bei Gleichund Wechselspannungsnetzwerken. Lehrinhalte Grundbegriffe der Elektrotechnik Gleichstromtechnik / Gleichstromschaltungen Netzwerk-Theoreme Analyse linearer Gleichstrom-Netzwerke Wechselstrom (komplexe Darstellung) Netzwerke an Sinusspannung Leistungsberechnung im Wechselstromkreis WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et003-48003_etechn1-seelmann.docx

S. 1 / 2

S. 13 von 114 25.09.2015 12:03

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48102

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Elektrotechnik 1

Lehrende

Prof. Dr. Marcus Liebschner

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

Art

V Ü

SWS

6

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

1 PLK

Einsatz in Studiengängen

120

benotet

Elektrotechnik

Zugelassene Hilfsmittel Skript, Formelsammlung, Fachbücher, Taschenrechner

Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik, Teuber Verlag; Zastrow, Dieter "Elektrotechnik" Grundlagenlehrbuch; Vömel/Zastrow "Aufgabensammlung Elektrotechnik 1" und "2", Viewegs Fachbücher der Technik; Lunz/Wagner "Einführung in die Elektrotechnik" Verlag Technik Berlin.

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

WiSe15

Lehrveranstaltung wird auch eingesetzt in den Studiengängen: 54008 Mechatronik (F), B. Eng., SPO30 67008 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO30 45040 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO30 45074 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO30 54008 Mechatronik kompakt (MekA), B. Eng., SPO30 bearb.: um/se

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et003-48003_etechn1-seelmann.docx

S. 2 / 2

S. 14 von 114 25.09.2015 12:03

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Gerhard Seelmann

Modul-Name CP

SWS

5

6

Elektrotechnik 2 Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48004

Kontaktzeit

Selbststudium

90

60

Modultyp (PM/WPM/WM)

Hausarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Vorlesung

Angebot Beginn

GS - Grundstudium

Übung Projektarbeit

Labor

2

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Allgemein: Nach der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, periodisch zeitabhängige Vorgänge zu beschreiben, interpretieren und zu berechnen. Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Zur Problemlösung setzen sie die Methoden der komplexen Wechselstromrechnung ein und wenden fortgeschrittene Methoden der Elektrotechnik an auf die Berechnung linearer Netzwerke bei Anregung mit harmonischen Quellen, können Ortskurven auswerten und interpretieren, berechnen die Leistung im Wechselstromkreis, dimensionieren Anpaß-Netzwerke und Schwingkreise. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden sind in der Lage ihre Fähigkeiten sowohl selbstständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Lösungsmöglichkeiten bei Gleich- und Wechselspannungsnetzwerken systematisch und strukturiert anzuwenden.

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et004-48004_etechn2-seelmann.docx

S. 1 / 2

S. 15 von 114 25.09.2015 12:03

Lehrinhalte Ortskurven Elektrostatisches Feld ⋅ Elektr. Feldstärke ⋅ Arbeit im elektr. Feld ⋅ Elektr. Spannung und Potential ⋅ Gauß’sche Satz der Elektrostatik ⋅ Berechnung von Feldern mit Hilfe des Gauß’schen Satzes ⋅ Metalle im elektr. Feld ⋅ Isolatoren im elektr. Feld ⋅ Kondensator Magnetische Felder ⋅ Magnetische „Erscheinungen“ ⋅ Beschreibung des magnet. Feldes ⋅ Kräfte im Magnetfeld ⋅ Zusammenhang zwischen Strom u. Magnetfeld ⋅ Durchflutungsgesetz ⋅ Materie im magnet. Feld ⋅ Berechnung von magnet. Kreisen ⋅ Spule Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48202

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Bürkle

Elektrotechnik 2

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel

Sprache

Literatur

Lehrende

GS - Grundstudium

Art

V Ü

SWS

6

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

2

Einsatz in Studiengängen

PLK

benotet

Elektrotechnik

Taschenrechner, 2 DIN-A4-Blätter Formelsammlung

Deutsch Chinesisch

Englisch Spanisch Französisch Portugiesisch Russisch

Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik, Teuber Verlag; Zastrow, Dieter "Elektrotechnik" Grundlagenlehrbuch; Vömel/Zastrow "Aufgabensammlung Elektrotechnik 1" und "2", Viewegs Fachbücher der Technik; Lunz/Wagner "Einführung in die Elektrotechnik" Verlag Technik Berlin.

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um/se/bü

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et004-48004_etechn2-seelmann.docx

120

S. 2 / 2

S. 16 von 114 25.09.2015 12:03

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr. Kleppmann

Modul-Name CP

SWS

5

6

Mathematik 1 Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48005

Kontaktzeit

Selbststudium

90

60

Modultyp (PM/WPM/WM)

Hausarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul Vorlesung

Angebot Beginn

GS - Grundstudium

Übung Projektarbeit

Labor

1

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Anhand von Beispielen in der Vorlesung sowie dem selbständigen Lösen von Übungsaufgaben können die Studierenden mit komplexen Zahlen rechnen sowie lineare Gleichungssysteme lösen und sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der Vektor- und Matrizenrechnung. Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Verfahren der eindimensionalen Differentialrechnung und können damit die Eigenschaften und den Verlauf von Funktionen bestimmen, um damit die Grundlage für die höheren Semester zu schaffen, in denen sie in der Lage sind, komplexere Fragestellungen zu bearbeiten. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden organisieren sich in Kleingruppen, um gemeinsam Übungsaufgaben zu bearbeiten und das erlernte Wissen zu vertiefen. In den angebotenen Tutorien klären die Studierenden offene Fragen und diskutieren verschiedene Lösungswege.

Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden verstehen Formeln als Handlungsvorschriften und können die daraus resultierenden Berechnungen vornehmen. Sie sind in der Lage, Fragestellungen bedarfsgerecht zu erfassen und geeignete Verfahren zur Bearbeitung auszuwählen und zielgerichtet einzusetzen, um einen Transfer zu ähnlich gelagerten Fragestellungen herzustellen. Lehrinhalte Vektorrechnung einschließlich Skalar-, Vektor- und Spatprodukt, mit geometrischen Anwendungen Lösung linearer Gleichungssysteme Matrizen und Determinanten, Matrixmultiplikation, inverse Matrix Funktionen und ihre Eigenschaften Differentialrechnung für Funktionen einer Variablen Komplexe Zahlen und Ortskurven in der komplexen Ebene Ausgewählte numerische Verfahren

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et005-48005_mathe1-kleppmann.docx

S. 1 / 2

S. 17 von 114 25.09.2015 12:03

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48103

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Mathematik 1

Lehrende

Prof. Dr. Kleppmann

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

Art

V Ü

SWS

6

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

1 PLK

Einsatz in Studiengängen

120

benotet

Elektrotechnik

Zugelassene Hilfsmittel alle Bücher, Formelsammlungen und Skripte, max. 3 Blätter (6 Seiten) eigene Aufzeichnungen, nur numerischer Taschenrechner

Sprache

Deutsch Chinesisch

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Literatur

Papula: Mathematik für Ingenieure, Bd. 1-2 Fetzer, Fränkel: Mathematik, Bd. 1-2

Zusammensetzung der Endnote

max. 10% Bonuspunkte aus Tutorien werden bei der Klausur berücksichtigt

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

WiSe15

Die Vorlesungen werden ergänzt durch Übungsaufgaben, die in der jeweils folgenden Vorlesung besprochen werden, und Tutorien mit eigenen Übungsaufgaben. Für die Mitarbeit bei diesen Tutorien und die Bearbeitung der zugehörigen Übungsaufgaben werden Bonuspunkte vergeben, die auf die Klausur angerechnet werden. bearb.: um/kl

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et005-48005_mathe1-kleppmann.docx

S. 2 / 2

S. 18 von 114 25.09.2015 12:03

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr. Kleppmann

Modul-Name CP

SWS

5

6

Mathematik 2 Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48006

Kontaktzeit

Selbststudium

90

60

Modultyp (PM/WPM/WM)

Wintersemester Sommersemester Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul Vorlesung Hausarbeit

Angebot Beginn

GS - Grundstudium

Sem

2

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Übung Labor Selbststudium Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Seminar

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Aufbauend auf den angeeigneten Kompetenzen des Moduls Mathematik 1 und anhand von Beispielen in der Vorlesung sowie dem selbständigen Lösen von Übungsaufgaben sind die Studierenden in der Lage, Integrale und Ableitungen zu berechnen. Damit können weitergehend Potenzreihen und Fourierreihen berechnet und Differentialgleichungen gelöst werden, sowie die Eigenschaften von Funktionen mehrerer Variablen bestimmt werden. Die in diesem Modul vermittelten Fähigkeiten werden in der Angewandten Mathematik (Mathematik 3) nochmals erweitert und vertieft und finden ihren praktischen Einsatz und Bezug z.B. in den Bereichen Physik, Elektrotechnik und Regelungstechnik. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden organisieren sich in Kleingruppen, um gemeinsam Übungsaufgaben zu bearbeiten und das erlernte Wissen zu vertiefen. In den angebotenen Tutorien klären die Studierenden offene Fragen und diskutieren verschiedene Lösungswege. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden wenden die in diesem Modul gelernten Berechnungs- und Lösungsmethoden für Anwendungsprobleme in den parallel laufenden bzw. höheren Semestern z.B. in Physik, Elektrotechnik und Regelungstechnik an. Sie sind in der Lage, Beziehungen zu den Problemstellungen in der Praxis herzustellen. Lehrinhalte Integralrechnung mit geometrischen Anwendungen Verschiedene Möglichkeiten zur Darstellung von Kurven in 2D und zum Erkennen ihrer Eigenschaften Potenzreihen Fourierreihen und -transformation Lösen von Differentialgleichungen Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen Ausgewählte numerische Verfahren

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et006-48006_mathe2-kleppmann.docx

S. 1 / 2

S. 19 von 114 25.09.2015 12:03

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Besuch der Lehrveranstaltung Mathematik 1 Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48203

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Mathematik 2

Lehrende

Prof. Dr. Kleppmann

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

Art

V Ü

SWS

6

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

2 PLK

Einsatz in Studiengängen

120

benotet

Elektrotechnik

Zugelassene Hilfsmittel alle Bücher, Formelsammlungen und Skripte, max. 3 Blätter (6 Seiten) eigene Aufzeichnungen, nur numerischer Taschenrechner

Sprache

Deutsch Chinesisch

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Literatur

Papula: Mathematik für Ingenieure, Bd. 1-2 Fetzer, Fränkel: Mathematik, Bd. 1-2

Zusammensetzung der Endnote

max. 10% Bonuspunkte aus Tutorien werden bei der Klausur berücksichtigt

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

WiSe15

Die Vorlesungen werden ergänzt durch Übungsaufgaben, die in der jeweils folgenden Vorlesung besprochen werden, und Tutorien mit eigenen Übungsaufgaben. Für die Mitarbeit bei diesen Tutorien und die Bearbeitung der zugehörigen Übungsaufgaben werden Bonuspunkte vergeben, die auf die Klausur angerechnet werden. bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et006-48006_mathe2-kleppmann.docx

S. 2 / 2

S. 20 von 114 25.09.2015 12:04

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr. Manfred Werner

Modul-Name CP

SWS

5

6

Physik 1 Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48007

Kontaktzeit

Selbststudium

90

60

Modultyp (PM/WPM/WM)

Wintersemester Sommersemester Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Vorlesung Hausarbeit

Angebot Beginn

GS - Grundstudium

Sem

1

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Übung Labor Selbststudium Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Seminar

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die grundsätzlichen Methoden und Arbeitsweisen der Physik, insbesondere die Gesetze der Mechanik, zu benennen, einzuordnen und diese Gesetze auf praktische Beispiele anzuwenden und Aufgaben hierzu selbständig zu lösen. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden können die physikalischen Gesetze sinnvoll anwenden und im täglichen Leben interpretieren und durch Problemlösungen nutzbar machen. Lehrinhalte Methodische Grundbegriffe (physikalische Größen und Einheiten, Genauigkeit physikalischer Messungen) Mechanik des Massenpunktes (ein- und dreidimensionale Kinematik, Dynamik, Arbeit und Leistung, Energie und Energieerhaltungssatz, Impuls und Impulserhaltungssatz, Gravitation) Mechanik des starren Körpers Mechanik des deformierbaren Körpers Schwingungen Wellen (fortschreitende und stehende Wellen, Schallwellen, elektromagnetische Wellen)

Zugangsvoraussetzung

WiSe15

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et007-48007_phys1-werner.docx

S. 1 / 2

S. 21 von 114 25.09.2015 12:04

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48104

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Physik 1

Lehrende

Prof. Dr. Manfred Werner

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

Art

V Ü

SWS

6

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

1 PLK

Einsatz in Studiengängen

benotet

GS - Grundstudium

Zugelassene Hilfsmittel Manuskript, Formelsammlung, Taschenrechner

Sprache

Deutsch

Englisch

Chinesisch

Literatur

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Hering, Martin, Stohrer: Physik für Ingenieure Rybach: Physik für Bachelors Kuchling: Taschenbuch der Physik

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: Werner/um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et007-48007_phys1-werner.docx

90

S. 2 / 2

S. 22 von 114 25.09.2015 12:04

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr. Manfred Werner

Modul-Name CP

SWS

5

6

Physik 2 Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48008

Kontaktzeit

Selbststudium

90

60

Modultyp (PM/WPM/WM)

Wintersemester Sommersemester Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Vorlesung Hausarbeit

Angebot Beginn

GS - Grundstudium

Sem

2

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Übung Labor Selbststudium Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Seminar

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden können die wichtigsten thermodynamischen und optischen Größen angeben und die Gesetze der Thermodynamik und Optik einschätzen und erklären. Dadurch sind sie in der Lage, diese Gesetze an praktischen Beispielen anzuwenden und Aufgaben hierzu selbständig zu lösen. Sie haben das theoretische Wissen vertieft und Versuche zu diesen Themen im Physiklabor selbständig durchgeführt. Sie sind in der Lage, diese Versuche auszuwerten und das zu dokumentieren. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Durch die Teilnahme am Physiklabor in kleinen Gruppen sind die Studierenden in der Lage, ihre Fähigkeiten sowohl selbstständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden können die physikalischen Gesetze aus den Gebieten Thermodynamik und Optik sinnvoll anwenden und im täglichen Leben interpretieren und durch Problemlösungen nutzbar machen. Lehrinhalte Thermodynamik, insbesondere Temperaturmessung, Verhalten von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen bei Temperaturänderung, Gasgesetze für ideale Gase, Dämpfe und reale Gase, Wärme als Energieform, Erster und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, Zustandsänderungen idealer Gase, Technische Kreisprozesse, Wärmeübertragung Optik, insbesondere Ausbreitung des Lichts, Huygenssches Prinzip, Reflexion, Brechung und Totalreflexion, Optische Bauelemente und Instrumente, Interferenz und Beugung, Polarisation des Lichts und Anwendungen

Zugangsvoraussetzung

WiSe15

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et008-48008_phys2-werner.docx

S. 1 / 2

S. 23 von 114 25.09.2015 12:04

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48204

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Physik 2 mit Labor

Lehrende

Prof. Dr. Manfred Werner

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

Art

V Ü L

SWS

6

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

2 PLK

Einsatz in Studiengängen

benotet

GS - Grundstudium

Zugelassene Hilfsmittel Manuskript, Formelsammlung, Taschenrechner

Sprache

Deutsch

Englisch

Chinesisch

Literatur

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Hering, Martin, Stohrer: Physik für Ingenieure Rybach: Physik für Bachelors Kuchling: Taschenbuch der Physik

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: Werner/um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et008-48008_phys2-werner.docx

90

S. 2 / 2

S. 24 von 114 25.09.2015 12:04

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Manfred Horn

Modul-Name CP

SWS

5

7

Bauelemente und Messtechnik Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering Form der Wissensvermittlung

Kontaktzeit

Selbststudium

105

45

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Hausarbeit

Angebot Beginn

Sem

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Vorlesung

Modul-Nr : 48009

GS - Grundstudium

Übung Projektarbeit

Labor

3

Dauer 1 Semester 2 Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“) 48301: Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden die allgemeinen Grundlagen aktiver und passiver Bauelemente. Sie können Ersatzschaltbilder beschreiben, interpretieren und erstellen. 48302: Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Eigenschaften und Anwendungen der wichtigsten Messgeräte und Messschaltungen der Elektrotechnik und sind in der Lage, typische Messgeräte des ElektronikLabors ingenieurmäßig einzusetzen. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“) Aufgrund integrierter Gruppenübungen und Laboreinheiten haben die Studierenden ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit vertieft und können ihre Fähigkeiten sowohl selbständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anwenden. Ggf. besondere Methodenkompetenz 48301: Die Studierenden wissen, Datenblattangaben einzuschätzen und anzuwenden. Sie können Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Bauelementen beurteilen. Dadurch sind sie in der Lage, elektronische Bauelemente in geeigneter Weise auszuwählen und in Schaltungen einzusetzen, vor allem auch mit Rücksicht auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Lehrinhalte 48301: Allgemeine Grundlagen (aktive und passive Bauelemente, Ersatzschaltbilder, Datenblattangaben, Lebensdauer und Zuverlässigkeit), lineare Widerstände (Werkstoffe, Bauarten, Einstellbare Widerstände), nichtlineare Widerstände (temperaturabhängige, spannungsabhängige, Fotowiderstände und Fotozellen, magnetfeldabhängige), Halbleiterbauelemente (Werkstoffe, PN-Übergang, Gleichrichter-, Zener-, Foto- und Leuchtdioden, unipolare und bipolare Transistoren), Anwendungen

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et009-48009_bauelmesst-horn.docx

S. 1 / 2

S. 25 von 114 25.09.2015 12:04

48302: Oszilloskope (Aufbau, Anwendungen), Messungen mit dem Oszilloskop (Gleich-, Wechsel- und Mischspannung, Frequenz, Phase, Anstiegszeit, Übertragungsfunktion), Meßleitungen und Tastköpfe (Aufbau, Anwendungen), Beschreibung und Messung periodischer Größen (Zeitfunktion, Gleichanteil, Gleichrichtwert, Effektivwert, Scheitelwert, Formfaktor, Scheitelfaktor, Frequenzspektrum, Bandbreite), Dezibel und Neper (Verstärkung, Dämpfung, Leistung) Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

48301

Elektronische Bauelemente

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

48302

Prof. Dr. Manfred Werner Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung FachNr.

Lehrende

GS - Grundstudium

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Elektrische Messtechnik

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

V Ü

Prof. Dr.-Ing. Manfred Horn

GS - Grundstudium

SWS

CP

3

Sem

Modulprüfung Art / Dauer / Benotung

3

Einsatz in Studiengängen PLK

Elektrotechnik

Lehrende

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel

Art

Art V Ü L

SWS

CP

4

Sem

120

benotet

3

Einsatz in Studiengängen Elektrotechnik

48301: Formelsammlung auf max. 2 DIN A4 - Seiten, Taschenrechner 48302: alle bis auf programmierbare und/oder kommunikationsfähige Geräte

Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

48301: Hering, Bressler, Gutekunst: Elektronik für Ingenieure Beuth: Elektronik 2: Bauelemente 48302: Schrüfer, E.: Elektrische Meßtechnik, Hanser Mühl, T.: Einführung in die elektrische Meßtechnik, Teubner

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: Werner, Horn_um (7.4.)

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et009-48009_bauelmesst-horn.docx

S. 2 / 2

S. 26 von 114 25.09.2015 12:04

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. J. Schüle

Modul-Name CP

SWS

5

4

Praktische Elektronik Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Hausarbeit

Angebot Beginn

Sem

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Vorlesung

Modul-Nr : 48010

GS - Grundstudium

Übung Projektarbeit

Labor

1

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Adressaten der Lehrveranstaltung sind Erstsemesterstudierende, die typischerweise weder über praktische Erfahrung im Bereich der Elektronik noch über nennenswerte Programmierkenntnisse verfügen. Im Rahmen des Kurses erhalten sie einen ersten Einblick in typische Tätigkeiten eines Elektronikingenieurs (Schaltungsentwurf, Prototypenfertigung, Softwareentwicklung und Inbetriebnahme). Durch Anwendung an praktischen Beispielen wurden die in parallel angebotenen Kursen (Elektrotechnik und Programmieren) vermittelten Grundlagen eingeübt und vertieft. Nach Absolvieren des Kurses sind die Studierenden in der Lage, eine Experimentierplatine bestücken und in Betrieb zu nehmen, einfache Messungen mit typischen Messmitteln (Multimeter, Oszilloskop) vorzunehmen, einfache Funktionalitäten für ein Embedded-Linux-System in der Hochsprache C unter Verwendung einer Softwarebibliothek zu programmieren, die dazugehörige Toolchain zu bedienen, einfache Peripherieschaltungen aufzubauen und zu testen. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden sind in der Lage, in Kleingruppen kollaborativ und kooperativ zu arbeiten, Verantwortung für ihr Arbeitsergebnis zu übernehmen, ihre Arbeitsergebnisse adressatenbezogen darzustellen und sich Fachliteratur, auch in englischer Sprache, zu erschließen. Ggf. besondere Methodenkompetenz Lehrinhalte Laborführerschein. Bearbeitung ausgewählter Fragestellungen. Typisch sind Experimente mit dem Embedded- Linux-System, ggfs. mit zusätzlichen Hardwarekomponenten, Entwicklung der dazugehörigen Software, Durchführung von Messungen und Dokumentation der Ergebnisse.

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et010-48010_praktel-schuele.docx

S. 1 / 2

S. 27 von 114 25.09.2015 12:04

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: Da die Prüfungsleistung kursbegleitend erbracht wird, ist zu Beginn des Kurses eine Anmeldung zur Prüfung erforderlich. Diese Anmeldung ist verbindlich und kann nur widerrufen werden, solange die Inhalte für den Laborführerschein unterrichtet werden. Bitte auch die weiteren Informationen unter „Bemerkungen“ beachten!

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48105

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

Praktische Elektronik

J. Hahn-Dambacher, K. Elser, P. Kolb

S Ü L

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

4

5

1

Elektrotechnik

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung PLS benotet  siehe Hinweise unter Zugangsvoraussetzungen!

Zugelassene Hilfsmittel Sprache

Literatur

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

WiSe15

Deutsch Chinesisch

Englisch Spanisch Französisch Portugiesisch Russisch

Kofler, Michael; Scherbeck, Christoph; Kühnast, Charly (2014): Raspberry Pi – das umfassende Handbuch. Rheinwerk-Verlag, Bonn. Klima, Robert; Selberherr, Siegfried (2010): Programmieren in C. Springer-Verlag, Wien, New York. Weitere Hinweise werden gegebenenfalls über moodle2.htw-aalen.de kommuniziert. gewichteter Mittelwert der Ausarbeitungen Der Kurs findet in 2 Phasen statt. Erfolgreiche Teilnahme an Phase1 wird belegt durch ein Testat (= Laborführerschein). Danach können unter Anleitung eigene Experimente durchgeführt werden (Phase 2). Die Prüfungsleistung wird kursbegleitend in Form individueller Ausarbeitungen samt Kurzpräsentation erbracht. In diesen stellen die Studierenden die zum jeweiligen Thema erarbeiteten Ergebnisse dar. Die Dokumente sind jeweils termingerecht über die Lernplattform Moodle einzureichen und werden einzeln bewertet. Das System verhindert eine verspätete Abgabe; in diesem Fall wird die Teilleistung mit Null Punkten gewertet. Eine Abgabe per E-Mail oder in Papierform ist nicht zulässig. Es empfiehlt sich, einen zeitlichen Puffer vorzusehen. Formale Vorgaben für die geforderte Dokumentation sind unter moodle2.htw-aalen.de beschrieben und zwingend zu beachten. bearb.: 2015-09-22_hahndamb, kelser, um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et010-48010_praktel-schuele.docx

S. 2 / 2

S. 28 von 114 25.09.2015 12:04

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann

Modul-Name CP

SWS

5

4

Werkstoffkunde Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48011

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Angebot Beginn

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul Vorlesung Hausarbeit

Sem

GS - Grundstudium

Übung Projektarbeit

Labor

2

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Allgemein: Der Hörer der Vorlesung kennt den strukturellen Aufbau der metallischen Werkstoffe und kann deren Eigenschaften, insbesondere in Hinblick auf thermische und elektrische Leitfähigkeit einschätzen. Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Nach erfolgreichem Abschluss des Vorlesungsbesuchs sind die Studierenden in der Lage, metallische Funktionswerkstoffe zielgerichtet auszusuchen. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die interaktive Vorlesung soll die Studierenden zur Kommunikation mit dem Dozenten und untereinander ermuntern. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Der chronologische Aufbau der Vorlesung lässt die Studierenden über die Kenntnis des Aufbaus der metallischen Werkstoffe in deren Reaktionen hineinwachsen. Lehrinhalte Atomaufbau und Bindungen, struktureller Aufbau kristalliner metallischer Werkstoffe, Fehler in metallischen Kristallgittern, Gleichgewichtszustandsdiagramme von Legierungen, Mechanismen von Phasenumwandlungen, Verhalten bei mechanischer Beanspruchung bei Raumtemperatur, thermische und elektrische Leitfähigkeit

Zugangsvoraussetzung

WiSe15

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et011-48011_werkstoff-lott.docx

S. 1 / 2

S. 29 von 114 25.09.2015 12:04

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48205

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Werkstoffkunde

Lehrende

Dr. Oliver Lott

Art

SWS

V

4

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

2 PLK

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

Einsatz in Studiengängen

benotet

Elektrotechnik

Zugelassene Hilfsmittel keine

Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: Lott/um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et011-48011_werkstoff-lott.docx

90

S. 2 / 2

S. 30 von 114 25.09.2015 12:04

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. J. Schüle

Modul-Name CP

SWS

5

Wahlpflicht GS 1

Modul-Nr : 48012

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

150

richtet sich nach den jeweils ausgewählten Veranstaltungen

richtet sich nach den jeweils ausgewählten Veranstaltungen

Wintersemester Sommersemester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

PM - Pflichtmodul

Vorlesung Hausarbeit

Übung

Labor

Projektarbeit

Sem

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

1

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

GS - Grundstudium

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Der Wahlpflichtbereich im Grundstudium soll den Studierenden die Möglichkeit geben, (soweit noch nicht vorhanden) Englischkenntnisse zu erwerben, sich um Schlüsselqualifikationen für das Studium zu kümmern und Einblicke in ausgewählte Themen der praktischen Elektronik zu gewinnen. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, entweder nach eigenen Neigungen in einem speziellen Bereich der Elektrotechnik vertiefte Kenntnisse und/oder spezielle außerfachliche Kompetenzen zu erwerben.

Lehrinhalte Im Grundstudium sind im 1., 2. und 3. Studiensemester Wahlpflichtleistungen im Umfang von je 5 Credit-Points pro Semester zu erbringen. Für diese Module Wahlpflicht GS 1-3 sind Fächer gemäß Abs. 5a SPO31 (Text s.u. unter Bemerkungen!) zugelassen und weitere, die der Studiengang aktuell anbietet.

Zugangsvoraussetzung

WiSe15

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et012-48012_wahlgs1-schuele.docx

S. 1 / 2

S. 31 von 114 25.09.2015 12:04

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

5

verschiedene Veranstaltungen aus dem Bachelorangebot der Hochschule, die einen Bezug zur Elektrotechnik haben oder eine zusätzliche Schlüsselqualifikation vermitteln Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

1 benotet

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

CP

GS - Grundstudium

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Zugelassene Hilfsmittel Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

je nach Veranstaltung

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

WiSe15

Generell können alle Fächer aus dem Bachelorangebot der Hochschule, die einen Bezug zur Elektrotechnik haben oder eine zusätzliche Schlüsselqualifikation vermitteln, auf Antrag und nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss des Studiengangs zugelassen werden, sofern deren Inhalte nicht bereits im Curriculum der eigenen Vertiefungsrichtung enthalten sind. bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et012-48012_wahlgs1-schuele.docx

S. 2 / 2

S. 32 von 114 25.09.2015 12:04

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. J. Schüle

Modul-Name CP

SWS

5

Wahlpflicht GS 2

Modul-Nr : 48013

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

150

richtet sich nach den jeweils ausgewählten Veranstaltungen

richtet sich nach den jeweils ausgewählten Veranstaltungen

Wintersemester Sommersemester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

PM - Pflichtmodul

Vorlesung Hausarbeit

Übung

Labor

Projektarbeit

Sem

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

2

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

GS - Grundstudium

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Der Wahlpflichtbereich im Grundstudium soll den Studierenden die Möglichkeit geben, (soweit noch nicht vorhanden) Englischkenntnisse zu erwerben, sich um Schlüsselqualifikationen für das Studium zu kümmern und Einblicke in ausgewählte Themen der praktischen Elektronik zu gewinnen. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, entweder nach eigenen Neigungen in einem speziellen Bereich der Elektrotechnik vertiefte Kenntnisse und/oder spezielle außerfachliche Kompetenzen zu erwerben.

Lehrinhalte Im Grundstudium sind im 1., 2. und 3. Studiensemester Wahlpflichtleistungen im Umfang von je 5 Credit-Points pro Semester zu erbringen. Für diese Module Wahlpflicht GS 1-3 sind Fächer gemäß Abs. 5a SPO31 (Text s.u. unter Bemerkungen!) zugelassen und weitere, die der Studiengang aktuell anbietet.

Zugangsvoraussetzung

WiSe15

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et013-48013_wahlgs2-schuele.docx

S. 1 / 2

S. 33 von 114 25.09.2015 12:04

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

5

verschiedene Veranstaltungen aus dem Bachelorangebot der Hochschule, die einen Bezug zur Elektrotechnik haben oder eine zusätzliche Schlüsselqualifikation vermitteln Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

2 benotet

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

CP

GS - Grundstudium

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Zugelassene Hilfsmittel Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

je nach Veranstaltung

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

WiSe15

Generell können alle Fächer aus dem Bachelorangebot der Hochschule, die einen Bezug zur Elektrotechnik haben oder eine zusätzliche Schlüsselqualifikation vermitteln, auf Antrag und nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss des Studiengangs zugelassen werden, sofern deren Inhalte nicht bereits im Curriculum der eigenen Vertiefungsrichtung enthalten sind. bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et013-48013_wahlgs2-schuele.docx

S. 2 / 2

S. 34 von 114 25.09.2015 12:04

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. J. Schüle

Modul-Name CP

SWS

5

Wahlpflicht GS 3

Modul-Nr : 48014

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

150

richtet sich nach den jeweils ausgewählten Veranstaltungen

richtet sich nach den jeweils ausgewählten Veranstaltungen

Wintersemester Sommersemester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

PM - Pflichtmodul

Vorlesung Hausarbeit

Übung

Labor

Projektarbeit

Sem

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

3

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

GS - Grundstudium

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Der Wahlpflichtbereich im Grundstudium soll den Studierenden die Möglichkeit geben, (soweit noch nicht vorhanden) Englischkenntnisse zu erwerben, sich um Schlüsselqualifikationen für das Studium zu kümmern und Einblicke in ausgewählte Themen der praktischen Elektronik zu gewinnen. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, entweder nach eigenen Neigungen in einem speziellen Bereich der Elektrotechnik vertiefte Kenntnisse und/oder spezielle außerfachliche Kompetenzen zu erwerben.

Lehrinhalte Im Grundstudium sind im 1., 2. und 3. Studiensemester Wahlpflichtleistungen im Umfang von je 5 Credit-Points pro Semester zu erbringen. Für diese Module Wahlpflicht GS 1-3 sind Fächer gemäß Abs. 5a SPO31 (Text s.u. unter Bemerkungen!) zugelassen und weitere, die der Studiengang aktuell anbietet.

Zugangsvoraussetzung

WiSe15

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et014-48014_wahlgs3-schuele.docx

S. 1 / 2

S. 35 von 114 25.09.2015 12:04

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

5

verschiedene Veranstaltungen aus dem Bachelorangebot der Hochschule, die einen Bezug zur Elektrotechnik haben oder eine zusätzliche Schlüsselqualifikation vermitteln Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

3 benotet

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

CP

GS - Grundstudium

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Zugelassene Hilfsmittel Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

je nach Veranstaltung

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

WiSe15

Generell können alle Fächer aus dem Bachelorangebot der Hochschule, die einen Bezug zur Elektrotechnik haben oder eine zusätzliche Schlüsselqualifikation vermitteln, auf Antrag und nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss des Studiengangs zugelassen werden, sofern deren Inhalte nicht bereits im Curriculum der eigenen Vertiefungsrichtung enthalten sind. bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et014-48014_wahlgs3-schuele.docx

S. 2 / 2

S. 36 von 114 25.09.2015 12:04

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Gerhard Seelmann

Modul-Name CP

SWS

5

4

Elektrotechnik 3 Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48015

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Modultyp (PM/WPM/WM)

Hausarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Vorlesung

Angebot Beginn

GS - Grundstudium

Übung Projektarbeit

Labor

3

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Allgemein: Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Periodisch zeitabhängige Vorgänge zu beschreiben, interpretieren und zu berechnen. Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Zur Problemlösung setzen sie die Methoden der komplexen Wechselstromrechnung ein und wenden fortgeschrittene Methoden der Elektrotechnik an auf die Berechnung linearer Netzwerke bei Anregung mit harmonischen Quellen, können Ortskurven auswerten und interpretieren, berechnen die Leistung im Wechselstromkreis, dimensionieren Anpaß-Netzwerke und Schwingkreise. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Lösungsmöglichkeiten bei Gleich- und Wechselspannungsnetzwerken systematisch und strukturiert anzuwenden. Lehrinhalte Magnetische Felder, Magnetische Kreise, Induktionsvorgänge, Netzwerke mit magnetischer Kopplung, Mehrtore, Zweitore, Schaltvorgänge

Zugangsvoraussetzung

WiSe15

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et015-48015_etechn3-seelmann.docx

S. 1 / 2

S. 37 von 114 25.09.2015 12:04

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48303

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Elektrotechnik 3

Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Uwe Schulz

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

Art

V Ü

SWS

4

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

3 PLK

Einsatz in Studiengängen

benotet

Elektrotechnik

Zugelassene Hilfsmittel Formelsammlung, Taschenrechner

Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Manuskript zur Vorlesung

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um/se

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et015-48015_etechn3-seelmann.docx

120

S. 2 / 2

S. 38 von 114 25.09.2015 12:05

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr. Kleppmann

Modul-Name CP

SWS

5

4

Mathematik 3 Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48016

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Modultyp (PM/WPM/WM)

Hausarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Vorlesung

Angebot Beginn

GS - Grundstudium

Übung Projektarbeit

Labor

3

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Aufbauend auf den angeeigneten Kompetenzen der Module Mathematik 1 und Mathematik 2 und anhand von Beispielen in der Vorlesung sowie dem selbständigen Lösen von Übungsaufgaben sind die Studierenden in der Lage, Mehrfachintegrale zu berechnen. Sie können mit Hilfe der Laplacetransformation und der zugehörigen Rücktransformation lineare Differentialgleichungen mit Anfangsbedingungen lösen und sie beherrschen die ZTransformation mit deren Rücktransformation. Mit statistischen Methoden können sie Daten und Zusammenhänge beschreiben und Vertrauensbereiche berechnen und interpretieren. Die in diesem Modul vermittelten Fähigkeiten finden ihren praktischen Einsatz und Bezug z.B. in den Bereichen Elektrische Antriebe, Signalverarbeitung und Regelungstechnik. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden organisieren sich in Kleingruppen, um gemeinsam Übungsaufgaben zu bearbeiten und das erlernte Wissen zu vertiefen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden wenden die in diesem Modul gelernten Berechnungs- und Lösungsmethoden für Anwendungsprobleme in den parallel laufenden bzw. höheren Semestern z.B. in Elektrische Antriebe, Signalverarbeitung und Regelungstechnik an. Sie sind in der Lage, Beziehungen zu den Problemstellungen in der Praxis herzustellen.

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et016-48016_mathe3-kleppmann.docx

S. 1 / 2

S. 39 von 114 25.09.2015 12:05

Lehrinhalte Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen, Laplace-Transformation, Z-Transformation, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Besuch der Lehrveranstaltungen Mathematik 1 und 2 Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48303

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Mathematik 3

Lehrende

Prof. Dr. Kleppmann

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

Art

V Ü

SWS

4

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

3 PLK

Einsatz in Studiengängen

120

benotet

Elektrotechnik

Zugelassene Hilfsmittel alle Bücher, Formelsammlungen und Skripte, max. 3 Blätter (6 Seiten) eigene Aufzeichnungen, nur numerischer Taschenrechner

Sprache

Deutsch Chinesisch

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Russisch

Literatur

Papula: Mathematik für Ingenieure, Bd. 1-2 Fetzer, Fränkel: Mathematik, Bd. 1-2

Zusammensetzung der Endnote

100 % Klausur

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

WiSe15

Französisch

Die Vorlesungen werden ergänzt durch Übungsaufgaben, die in der jeweils folgenden Vorlesung besprochen werden. bearb.: um/kl

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et016-48016_mathe3-kleppmann.docx

S. 2 / 2

S. 40 von 114 25.09.2015 12:05

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Manfred Horn

Modul-Name CP

SWS

5

6

Nachrichtentechnik Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48017

Kontaktzeit

Selbststudium

90

60

Angebot Beginn

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Vorlesung Hausarbeit

Sem

GS - Grundstudium

Übung Projektarbeit

Labor

3

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen der Signal- und Systemtheorie, der Signalverarbeitung und der Nachrichtenübertragungstechnik und sind in der Lage, essentielle Methoden und Werkzeuge der Nachrichtentechnik anzuwenden. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Aufgrund integrierter Gruppenübungen und Laboreinheiten haben die Studierenden ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit vertieft und können ihre Fähigkeiten sowohl selbständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anwenden. Ggf. besondere Methodenkompetenz:

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et017-48017_nachrt-horn.docx

S. 1 / 2

S. 41 von 114 25.09.2015 12:05

Lehrinhalte Grundbegriffe der Nachrichtentechnik, Signale und Systeme im Zeit- und Frequenzbereich, Einführung in Modulation und Demodulation, analoge Modulationsarten, digitale Modulationsarten, Signalstörungen, Leitungen

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48305

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Nachrichtentechnik

Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Manfred Horn

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

Art

V Ü L

SWS

6

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

3 PLK

Einsatz in Studiengängen

120

benotet

Elektrotechnik

Zugelassene Hilfsmittel alle bis auf programmierbare und/oder kommunikationsfähige Geräte

Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Herter, E., Lörcher, W.: Nachrichtentechnik Proakis, J., Salehi, M.: Grundlagen der Kommunikationstechnik

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: Horn_um (7.4.)

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et017-48017_nachrt-horn.docx

S. 2 / 2

S. 42 von 114 25.09.2015 12:05

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Heinrich Steinhart

Modul-Name CP

SWS

5

6

Regelungstechnik 1 Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48018

Kontaktzeit

Selbststudium

90

60

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Hausarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Vorlesung

Angebot Beginn

GS - Grundstudium

Übung Projektarbeit

Labor

3

Dauer 1 Semester 2 Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“) Sie können einfache Syntheseverfahren von Regelsystemen im Zeit- und Frequenzbereich einsetzen, Systeme mit analogem und digitalem PID-Regelglied berechnen und dimensionieren, strukturveränderte Regelglieder entwerfen. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“) Aufgrund integrierter Gruppenübungen und Laboreinheiten habe die Studierenden ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit vertieft und können diese Fähigkeiten sowohl selbständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anwenden. Ggf. besondere Methodenkompetenz Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen in der Lage, Matlab-Simulink bei Anwendungen in der Regelungstechnik einzusetzen. Lehrinhalte Einführung in die Dynamik mechatronischer Systeme, Grundlagen der Regelungstechnik, Fouriertransformation, Laplacetransformation, zeitkontinuierliche Regelsysteme, Synthese zeitkontinuierlicher Regelsysteme, Stabilität und Optimierung von analogen Regelsystemen, zeitdiskrete Regelsysteme mit Mikrocontrollern, ZTransformation, Synthese digitaler Regelalgorithmen, Stabilität und Optimierung von digitalen Regelsystemen, Labor „PT1- und PT2-Glied“ Kurzeinführung in die M-Skriptprogrammierung, Grundlagen von Matlab-Simulink, parametrisierte Simulationen, Control System Toolbox (Reglertuning, Lineare Analyse), Modellierung und Simulation von Regelsystemen, Kurzeinführung in Matlab-Stateflow für Steuerung

Zugangsvoraussetzung

WiSe15

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: bestandener Test Matlab-Simulink und erfolgreiche Teilnahme an den Laborübungen

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et018-48018-regelt1-steinhart.docx

S. 1 / 2

S. 43 von 114 25.09.2015 12:05

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

(48306) (54407)

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Regelungstechnik Einführung

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung FachNr. (54417)

Prof. Dr. Jürgen Baur

GS - Grundstudium

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Systemsimulation mit MatlabSimulink Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

GS - Grundstudium

SWS

4

CP

4

Sem

Modulprüfung Art / Dauer / Benotung

3

Einsatz in Studiengängen PLK

Elektrotechnik Art

SWS

2

CP

1

Sem

Deutsch

Englisch

3

Einsatz in Studiengängen Elektrotechnik

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Unbehauen H., Regelungstechnik Bd. 1+2 Isermann R., Identifikation dynamischer Systeme Bd. 1+2 Lunze J., Regelungstechnik Bd. 1+2 Bode H., Matlab in der Regelungstechnik Hoffmann J., Matlab & Tools

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et018-48018-regelt1-steinhart.docx

90

benotet

alle

Chinesisch

Literatur

V Ü

Ü

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel

Sprache

N. N.

Art

S. 2 / 2

S. 44 von 114 25.09.2015 12:05

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Heinrich Steinhart

Modul-Name CP

SWS

30

Praktisches Studiensemester Workload

Kontaktzeit

Selbststudium

mind. 95 Arbeitstage

855

45

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modultyp (PM/WPM/WM)

Hausarbeit

Angebot Beginn

Sem

Wintersemester Sommersemester Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Vorlesung

Modul-Nr : 48500

HS - Hauptstudium

Übung Projektarbeit

Labor

5

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Industrietätigkeit

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Nach Ende des Praktischen Studiensemesters verfügen die Studierenden über praktische Ingenieurerfahrung im industriellen Umfeld, bestehend aus Bearbeiten von Projekten in Entwicklung, Konstruktion, Fertigungsplanung und -steuerung, Qualitätsmanagement, Prüffeld, Projektierung, Technischem Vertrieb sowie in vergleichbaren Bereichen. Sie sind in der Lage die durchgeführten Projekte abschließend einem allgemeinen Fachpublikum zu präsentieren. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden haben in einem Industriebetrieb gelernt, im Team an einem Projekt mitzuarbeiten. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, die Methoden modernen Projektmanagements bei der Bearbeitung von Projekten wirkungsvoll einzusetzen und verfügen damit über eine wesentliche Schlüsselqualifikation für moderne Unternehmen. Lehrinhalte Kennenlernen der Arbeitsbedingungen und Arbeitsmethoden des Elektroingenieurs im realen Umfeld, besonders durch Mitarbeit in den verschiedenen Phasen der Projektabwicklung

Zugangsvoraussetzung

WiSe15

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Abgeschlossener erster Studienabschnitt (Bachelorvorprüfung). Prüfung:

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et031-48500_praktsem-steinhart.docx

S. 1 / 2

S. 45 von 114 25.09.2015 12:05

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48500

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Praktisches Studiensemester

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Betreuung durch Professoren des Studiengangs

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

HS - Hauptstudium

Art

SWS

CP

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

5

P

Einsatz in Studiengängen

unbenotet

Elektrotechnik

Zugelassene Hilfsmittel Alle schriftlichen Unterlagen

Sprache

Deutsch Chinesisch

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Literatur Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et031-48500_praktsem-steinhart.docx

S. 2 / 2

S. 46 von 114 25.09.2015 12:05

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Studiendekan

Modul-Name CP

SWS

5

Projektarbeit Modul-Nr: (IuK / ET / EEE / IE) 48913 / 48922 / 48934 / 48952

Workload

Kontaktzeit

Selbststudiu m

150

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Bachelor of Engineering Form der Wissensvermittlung

Hausarbeit

Übung Projektarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester

6

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul Vorlesung

Angebot Beginn

HS - Hauptstudium Labor

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Durch Teilnahme an diesem Modul erwerben sich Studierende Problemlösungskompetenz, Dokumentationskompetenz Argumentations- und Präsentationskompetenz und wissen die Methoden des Projektmanagements anzuwenden. Sie sind in der Lage, eine Problemstellung aus dem Bereich der Elektrotechnik zu analysieren, einen Lösungsansatz dafür zu entwerfen und systematisch mit Hilfe der im Studium gelernten Techniken und Werkzeuge zu realisieren (Problemlösekompetenz). Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden können ein Problem und die Problemlösung schriftlich dokumentieren und in einer Präsentation darstellen sowie sich einer fachlichen Diskussion darüber stellen (Dokumentations-. Argumentations- und Präsentationskompetenz). Ggf. besondere Methodenkompetenz: Sie sind in der Lage, Methoden des Projektmanagements einzusetzen und haben erste praktische Erfahrungen damit gesammelt.

Lehrinhalte Von den Professoren des Studiengangs (Betreuer) werden zu Beginn des Semesters in sich abgeschlossene Problemstellungen aus dem Bereich der Elektronik und Informationstechnik ausgegeben. Sie können auch aus dem Kontext eines größeren Gesamtprojekts z. B. im Rahmen der Zusammenarbeit mit einem Partner aus der Industrie kommen. Von den Studierenden (Bearbeiter) muss eine dieser Problemstellungen gewählt werden. Bei der Bearbeitung ist das Problem zu analysieren, ein Lösungsansatz zu entwerfen und zu realisieren. Problemstellung und Lösung sind schriftlich zu dokumentieren. Der Bearbeiter wird vom Betreuer fachlich und methodisch unterstützt. Der Bearbeiter berichtet dem Betreuer regelmäßig über den Stand der Arbeit.

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et039-48913-etc_projarb-studdekan.docx

S. 1 / 2

S. 47 von 114 25.09.2015 12:05

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Bachelor-Vorprüfung Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48608 48609 48610 48614

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

IK-Projekt ET-Projekt EEE-Projekt IE-Projekt

alle Professoren des Studiengangs

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

Zugelassene Hilfsmittel

Sprache

Lehrende

HS - Hauptstudium

SWS

CP

5

P

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

6 PLP benotet

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

alle

Deutsch Chinesisch

Literatur

Art

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

durch Betreuer vorgegeben, eigene Recherchen.

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et039-48913-etc_projarb-studdekan.docx

S. 2 / 2

S. 48 von 114 25.09.2015 12:05

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schüle

Modul-Name CP

SWS

5

4

Embedded Systems 1 Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48901

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Hausarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Vorlesung

Angebot Beginn

HS - Hauptstudium

Übung Projektarbeit

Labor

6

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Durch Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung haben sich die Studierenden grundlegende Kenntnisse im Fach Embedded Systems und sind dann in der Lage, Kleinprojekte auf einer Microcontrollerplattform mit einer angemessenen Methodik zu implementieren. D.h. sie können können Lösungsansätze für typische Fragestellungen aus dem Bereich der hardwarenahen Programmierung erarbeiten, können die Ansätze unter Anwendung grundlegender Codierrichtlinien in die Hochsprache „C“ umsetzen, sind in der Lage, eine herstellerspezifische Toolchain zu bedienen und sie verfügen über Strategien zur Fehlersuche in C-Code. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“) Die Studierenden sind in der Lage, Zweiergruppen kollaborativ und in Kleingruppen kooperativ zu arbeiten. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden können sich englische Originalliteratur erschließen und sind allgemein in der Lage, vorliegende Literatur (insbesondere im Internet) kritisch zu bewerten.

Lehrinhalte Bedienung der Toolchain, I/O-Ports, Taktsystem, Timer, Interrupts, A/D-Umsetzer, LCD, kooperatives Multitasking

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et051-48901_embsys1-schuele.docx

S. 1 / 2

S. 49 von 114 25.09.2015 12:05

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse der Hochsprache C, technisches Englisch, Grundkenntnisse Digitaltechnik Modul: Für die Teilnahme am Kurs ist ein eigener Laptop mit dem Betriebssystem Windows, Mac OS oder Linux erforderlich. Folgende Software ist vor Kursbeginn zu installieren: • MPLAB X IDE (Freeware, www.microchip.com) • XC 16 Compiler (Freeware, www.microchip.com) • Doxygen (Freeware, www.doxygen.org) Prüfung: Aktive Teilnahme am Kurs. Vorträge zu aktuellen Kursthemen.

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48601

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Embedded Systems 1

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schüle

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel Sprache

HS - Hauptstudium

V Ü

SWS

4

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

6 PLK 60 benotet

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

keine Deutsch

Englisch

Chinesisch

Literatur

Art

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Klima, Robert; Selberherr, Siegfried (2010): Programmieren in C. Wien, New York, 2010. – online verfügbar unter http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-7091-0393-7/page/1 Reese, Robert B.; Bruce, John W.; Jones, Bryan (2009): Microprocessors: From Assembly Language to C Using the PIC24 Family. Boston. Di Jasio, Lucio (2012): Programming 16-Bit Microcontrollers in C - Learning to Fly the PIC 24. Amsterdam. – im Campusnetz der HTW Aalen online verfügbar. MISRA (2012): MICRA C:2012 – Guidelines for the use of the C language in critical systems. Nuneaton, Warwickshire.

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: Schüle/um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et051-48901_embsys1-schuele.docx

S. 2 / 2

S. 50 von 114 25.09.2015 12:05

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schüle

Modul-Name CP

SWS

5

4

Embedded Systems 2 Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48902

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Hausarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Vorlesung

Angebot Beginn

HS - Hauptstudium

Übung Projektarbeit

Labor

7

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Durch Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung haben sich die Studierenden fortgeschrittene Kenntnisse im Fach Embedded Systems erworben. Insbesondere sind sie in der Lage, typische Funktionalitäten für Microcontroller entwickeln. Sie kennen typische Kodierrichtlinien, z. B. MISRA C und wenden diese erfolgreich an; ebenfalls kennen sie typische Vorgehensmodelle, z. B. das V-Modell und wenden diese erfolgreich an. Die Studierenden verfügen über ausreichende Strategien zur Abschätzung des Ressourcenbedarfs typischer Applikationen. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“) Die Studierenden sind in der Lage, Zweiergruppen kollaborativ und in Kleingruppen kooperativ zu arbeiten. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden können sich englische Originalliteratur erschließen und sind allgemein in der Lage, vorliegende Literatur (insbesondere im Internet) kritisch zu bewerten.

Lehrinhalte Coding Guidelines, Entwicklungsmethodik, Schnittstellen (SPI, I2C), Bearbeitung projektbezogener Fragestellungen

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et052-48902_embsys2-schuele.docx

S. 1 / 2

S. 51 von 114 25.09.2015 12:05

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse der Hochsprache C, technisches Englisch, Grundkenntnisse Digitaltechnik. Modul: Für die Teilnahme am Kurs ist ein eigener Laptop mit dem Betriebssystem Windows, Mac OS oder Linux erforderlich. Folgende Software ist vor Kursbeginn zu installieren: • MPLAB X IDE (Freeware, www.microchip.com) • XC 16 Compiler (Freeware, www.microchip.com) • Doxygen (Freeware, www.doxygen.org) Prüfung: Aktive Teilnahme am Kurs. Vorträge zu aktuellen Kursthemen.

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48701

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Embedded Systems 2

SWS

4

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

7 PLP benotet

Einsatz in Studiengängen

HS - Hauptstudium

Elektrotechnik

entsprechend der jeweiligen Aufgabenstellung Deutsch Chinesisch

Literatur

V Ü

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

Sprache

Art

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schüle

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Zugelassene Hilfsmittel

Lehrende

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Klima, Robert; Selberherr, Siegfried (2010): Programmieren in C. Wien, New York, 2010. – online verfügbar unter http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-7091-0393-7/page/1 Reese, Robert B.; Bruce, John W.; Jones, Bryan (2009): Microprocessors: From Assembly Language to C Using the PIC24 Family. Boston. Di Jasio, Lucio (2012): Programming 16-Bit Microcontrollers in C - Learning to Fly the PIC 24. Amsterdam. – im Campusnetz der HTW Aalen online verfügbar. MISRA (2012): MICRA C:2012 – Guidelines for the use of the C language in critical systems. Nuneaton, Warwickshire.

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: Schüle/um-13.4.15/um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et052-48902_embsys2-schuele.docx

S. 2 / 2

S. 52 von 114 25.09.2015 12:05

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Manfred Horn

Modul-Name CP

SWS

5

6

Digitale Signalverarbeitung Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Kontaktzeit

Selbststudium

90

60

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Hausarbeit

Angebot Beginn

Sem

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Vorlesung

Modul-Nr : 48903

HS - Hauptstudium

Übung Projektarbeit

Labor

4

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung und sind in der Lage, deren essentielle Methoden und Werkzeuge anzuwenden. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Aufgrund integrierter Gruppenübungen und Laboreinheiten haben die Studierenden ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit vertieft und können ihre Fähigkeiten sowohl selbständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anwenden. Ggf. besondere Methodenkompetenz:

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et053-48903_digsigverarb-horn.docx

S. 1 / 2

S. 53 von 114 25.09.2015 12:05

Lehrinhalte Analog-/Digital-Wandlung, Digital-/Analog-Wandlung, diskrete Faltung, Filter-Grundlagen, FIR- und IIR-Filter, diskrete Fourier-Transformation, schnelle Faltung, Abtastratenkonversion, Quadratursignalverarbeitung, Digitalisierung von Bandpaßsignalen, Hard- und Software für DSP-Entwicklungen

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

48401

Digitale Signalverarbeitung

Prof. Dr.-Ing. Manfred Horn

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

HS - Hauptstudium

Art

V Ü L

SWS

6

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

4 PLK

Einsatz in Studiengängen

120

benotet

Elektrotechnik

Zugelassene Hilfsmittel alle bis auf programmierbare und/oder kommunikationsfähige Geräte

Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Götz, H.: Einführung in die digitale Signalverarbeitung Oppenheim, A., Schafer, R., Buck, J.: Zeitdiskrete Signalverarbeitung

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: Horn_um (7.4.)

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et053-48903_digsigverarb-horn.docx

S. 2 / 2

S. 54 von 114 25.09.2015 12:05

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Gerhard Seelmann

Modul-Name CP

SWS

5

4

Audiotechnik Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48904

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Hausarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Vorlesung

Angebot Beginn

HS - Hauptstudium

Übung Projektarbeit

Labor

4

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden verfügen nach Teilnahme an der Lehrveranstaltung über grundlegende Kenntnisse der Audiotechnik. Sie sind in der Lage, die physiologischen Eigenschaften des menschlichen Hörsinns zu beschreiben und verstehen insbesondere auch physikalische und messtechnische Grundlagen der Audiotechnik. Sie können die wichtigsten Begriffe aus der Audiotechnik einordnen, zuordnen und in geeigneter Weise anwenden. Sie verstehen Aufbau und Funktionsweise wichtiger Komponenten der Audiotechnik. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“) Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden können bei einfachen Anwendungen den richtigen Einsatz von Geräten der Audiotechnik beurteilen und sind selber in der Lage, entsprechende Geräte sinnvoll einzusetzen.

Lehrinhalte Einführung mit Übersicht, Motivation und Literatur; Grundlagen der Audiotechnik (Charakterisierung von Schall und menschlicher Sprache, akustische Größen, menschlicher Gehörsinn); analoge Audiotechnik (Schallwandler, analoge Tonaufzeichnung, Verstärker und Mischpulte); digitale Audiotechnik (A/D- und D/A-Wandler, DeltaSigma-Konverter, Schnittstellen, digitale Tonaufzeichnung, Kompression von Audiosignalen)

Zugangsvoraussetzung

WiSe15

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et054-48904_audiot-seelmann.docx

S. 1 / 2

S. 55 von 114 25.09.2015 12:05

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48402

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Audiotechnik

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Seelmann

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

HS - Hauptstudium

Art

V

SWS

4

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

4 PLM

Einsatz in Studiengängen

20

benotet

Elektrotechnik

Zugelassene Hilfsmittel alle

Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

- Folien zur Vorlesung - M. Zollner, E. Zwicker: Elektroakustik, 3. Aufl., Springer-Verlag Berlin 1993, ISBN 3-540-64665-5 - K. Pohlmann: Principles of Digital Audio, 4. Aufl., McGraw-Hill New York 2000, ISBN 0-07-134819-0

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et054-48904_audiot-seelmann.docx

S. 2 / 2

S. 56 von 114 25.09.2015 12:06

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Gerhard Seelmann

Modul-Name CP

SWS

5

4

Videotechnik Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48905

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Hausarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Vorlesung

Angebot Beginn

HS - Hauptstudium

Übung Projektarbeit

Labor

4

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden verfügen nach Teilnahme an der Lehrveranstaltung über grundlegende Kenntnisse der Videotechnik. Sie sind in der Lage, die physiologischen Eigenschaften des menschlichen Sehsinns zu beschreiben und verstehen insbesondere auch physikalische und messtechnische Grundlagen der Videotechnik. Sie können die wichtigsten Begriffe aus der Videotechnik einordnen, zuordnen und in geeigneter Weise anwenden. Sie verstehen Aufbau und Funktionsweise wichtiger Komponenten der Videotechnik. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“) Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden können bei einfachen Anwendungen den richtigen Einsatz von Geräten der Videotechnik beurteilen und sind selber in der Lage, entsprechende Geräte sinnvoll einzusetzen.

Lehrinhalte Einführung mit Übersicht, Motivation und Literatur; Grundlagen der Videotechnik (Licht und Farbe, Eigenschaften des menschlichen visuellen Systems, Grundlagen der Optik, Lichttechnische Größen); analoge Videotechnik (Bildwandler- und Kamera-Technik, Monitor-, Display- und Projektor-Technik, analoge Videosignale und ihre Schnittstellen, Aufzeichnung analoger Videosignale); digitale Videotechnik (internationale digitale Videostandards, digitale Videosignalverarbeitung, Aufzeichnung digitaler Videosignale, Bilddatenkompression mit Bewegungsschätzung und -kompensation)

Zugangsvoraussetzung

WiSe15

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et055-48905_videot-seelmann.docx

S. 1 / 2

S. 57 von 114 25.09.2015 12:06

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48403

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Videotechnik

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Seelmann

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

HS - Hauptstudium

Art

V

SWS

4

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

4 PLM

Einsatz in Studiengängen

20

benotet

Elektrotechnik

Zugelassene Hilfsmittel alle

Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

- Folien zur Vorlesung - U. Schmidt: Professionelle Videotechnik, 2. Aufl., Springer Verlag Berlin 2000, ISBN 3-540-66854-3 - C. Poynton: A Technical Introduction to Digital Video, 1st Ed., John Wiley & Sons New York 1996, ISBN 0-471-12253-X - U. Reimers: Digitale Fernsehtechnik, 2. Aufl., Springer-Verlag Berlin 1997, ISBN 3-540-60945-8

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et055-48905_videot-seelmann.docx

S. 2 / 2

S. 58 von 114 25.09.2015 12:06

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. J. Schüle

Modul-Name CP

SWS

5

4

Software Engineering Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48906

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Hausarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Vorlesung

Angebot Beginn

GS - Grundstudium

Übung Projektarbeit

Labor

4

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Nach Besuch dieser Lehrveranstaltung kennen die Studierenden die grundlegenden Methoden und Techniken systematischer Softwareentwicklung und sind in der Lage, diese anzuwenden und zu vertiefen. Sie sind in der Lage, eine Anforderungsanalyse zu erstellen, um danach den gesamten Prozess der Softwareentwicklung durchgängig abzuwickeln, vom Entwurf bis zur Implementierung unter Berücksichtigung von Qualitätssicherungsmaßnahmen. Ebenso sind sie in der Lage, Tests durchzuführen und dabei adäquate Werkzeuge anzuwenden. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“) Die Studierenden sind in der Lage, in Zweiergruppen kollaborativ zu arbeiten, in Kleingruppen kooperativ zu arbeiten, ihre Arbeitsergebnisse der Lerngruppe zur Verfügung zu stellen und die Arbeitsergebnisse in angemessener Form zu diskutieren. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationsqualifikation für die Mitarbeit in einem Team und auf der Fähigkeit zur Organisation arbeitsteiliger Entwicklung Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, Literatur (insbesondere im Internet) kritisch zu bewerten. Nach Bestehen des Moduls können die Studierenden praxisnahe Aufgabenstellungen objektorientiert modellieren und darauf aufbauend zielgerichtete Software entwickeln.

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et056-48906_softweng-schuele.docx

S. 1 / 2

S. 59 von 114 25.09.2015 12:06

Lehrinhalte Prozess- und Produktsicht auf Software; Anforderungsermittlung; Vorgehensmodelle; Objektorientierte Entwicklungsmethode auf Basis von UML (Anforderungsspezifikation, Aufstellen von Analyse-, Architektur- und Entwurfsmodellen, Umsetzung in ein Ausführungsmodell, Konsistenzprüfung zwischen Modellen und Qualitätssicherung); Komponenten und Modularisierung; Qualitätssicherung von Software; Formale und diagrammatische Modellierungstechniken.

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48404

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Software Engineering

Lehrende

Lehrbauftragter

Art

V Ü

SWS

4

CP

5

Sem

4

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung PLK

120

benotet Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel

Sprache

GS - Grundstudium

Elektrotechnik

Alle schriftlichen Unterlagen

Deutsch

Englisch

Chinesisch

Literatur

Einsatz in Studiengängen

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Georg E. Thaller: Softwareentwicklung im Team - Erfolgreiche Planung und Durchführung von IT-Projekten, Galileo Press, 2002. I. Sommerville: Software Engineering, Pearson Studium, 8. Auflage, 2007. T. Stahl, M. Völter, S. Efftinge, A. Haase: Modellgetriebene Softwareentwicklung ; Techniken, Engineering, Management, Dpunkt Verlag, 2. Auflage, 2007

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: Schüle/um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et056-48906_softweng-schuele.docx

S. 2 / 2

S. 60 von 114 25.09.2015 12:06

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Günter Müller

Modul-Name CP

SWS

5

4

Internet-Technologien Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48907

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Hausarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Vorlesung

Angebot Beginn

HS - Hauptstudium

Übung Projektarbeit

Labor

6

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Durch Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung haben sich die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Technologie IP-basierter Kommunikationsnetze (Internet) erworben. Sie kennen und verstehen daher die wichtigsten technologischen Konzepte (Netzstrukturen, Komponenten, eingesetzte Protokolle, Sicherheitstechniken) IP-basierter Kommunikationsnetze. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“) Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, Kommunikationsvorgänge in IP-basierten Netzen zu analysieren. Darüber hinaus können sie die für eine bestimmte Kommunikationsaufgabe erforderlichen Komponenten und Protokolle bedarfsgerecht sowie im Hinblick auf sicherheitstechnische Anforderungen zusammenstellen. Sie kennen wichtige Methoden der Datenkommunikation und können diese in praxisnahen Netzstrukturen anwenden. Sie können grundlegende Abläufe in Datennetzen mittels einer höheren Programmiersprache gemäß vorgegebener Anforderungen eigenständig implementieren und testen.

Lehrinhalte Netzstrukturen im Internet, Funktionen und Protokolle der Verbindungsschicht (PPP, ARP), TCP/IPProtokollfamilie, Socket-Schnittstelle, Middleware-Konzepte, Anwendungsprotokolle (DNS, FTP, HTTP), Dynamische/aktive Webinhalte, Anwendungen mit Echtzeitanforderungen, virtuelle private Netze (VPN)

Zugangsvoraussetzung

WiSe15

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et057-48907_inttech-mueller.docx

S. 1 / 2

S. 61 von 114 25.09.2015 12:06

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48602

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Internet-Technologien

Prof. Dr.-Ing. Günter Müller

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel Sprache

Lehrende

HS - Hauptstudium

V Ü

SWS

4

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

6 PLK 90 benotet

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

alle außer Notebook/Handy Deutsch Chinesisch

Literatur

Art

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Vorlesungsskript Internet-Technologien Stevens, W. Richard: „TCP/IP“, Hüthig 2003, ISBN 3-8266-5042-5

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et057-48907_inttech-mueller.docx

S. 2 / 2

S. 62 von 114 25.09.2015 12:06

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Günter Müller

Modul-Name CP

SWS

5

4

Netzpraktikum Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48908

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Hausarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Vorlesung

Angebot Beginn

HS - Hauptstudium

Übung Projektarbeit

Labor

7

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden haben im Rahmen von Kleinprojekten grundlegende praxisnahe Kenntnisse über die Funktionsweise und Programmierung IP-basierter Kommunikationsabläufe erworben. Sie können daher mittels geeigneter Analyse-Tools Abläufe in IP-Netzen untersuchen. Sie kennen und verstehen wichtige Kommunikations-Protokolle auf verschiedenen Abstraktionsebenen (z.B. IP, TCP, RPC, FTP). Sie kennen programmiertechnische Realisierungen grundlegender Abläufe innerhalb IP-basierter Netze. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Das Netzpraktikum wird fast ausschließlich in studentischen Arbeitsgruppen abgehalten. Durch die eigenständige Bearbeitung von Kleinprojekten wird in besonderem Maße die Teamfähigkeit erprobt und verbessert. Ggf. besondere Methodenkompetenz

Lehrinhalte Praktische Versuche zu den Themen TCP/IP-Protokollfamilie, Socket-Programmierung, Arbeitsweise von Servern, Middleware-Konzepte (z.B. RPC), Java-Netzwerkprogrammierung, Peer-to-Peer-Netzwerke, Netzsicherheit (Firewalls, VPN), ausfallsichere Netzwerk.-Dienste

Zugangsvoraussetzung

WiSe15

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et058-48908_netzprakt-mueller.docx

S. 1 / 2

S. 63 von 114 25.09.2015 12:06

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48702

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Netzpraktikum

Prof. Dr.-Ing. Günter Müller

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel Sprache

Lehrende

HS - Hauptstudium

L

SWS

4

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

7 PLM 30 benotet

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

alle außer Notebook/Handy Deutsch Chinesisch

Literatur

Art

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Praktikumsanleitungen Netzpraktikum Stevens, W. Richard: „Programmieren von UNIX-Netzwerken“, 2. Auflage 2000, Hanser, ISBN 3-4462-1334-1

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et058-48908_netzprakt-mueller.docx

S. 2 / 2

S. 64 von 114 25.09.2015 12:06

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Günter Müller

Modul-Name CP

SWS

5

4

Datenkommunikation und Rechnernetze Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Modultyp (PM/WPM/WM)

Vorlesung Hausarbeit

Angebot Beginn

Sem

Wintersemester Sommersemester Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Modul-Nr : 48909

HS - Hauptstudium

Übung Projektarbeit

Labor

4

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden können lokale Rechnernetze benennen, einordnen und zuordnen. Nach Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung kennen und verstehen die Studierenden die wichtigsten technologischen Konzepte (Netzstrukturen, Komponenten, zentrale Protokolle) lokaler Rechnernetze. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“) Durch die integrierten und ausführlich besprochenen Übungen können die Studierenden die erzielten Ergebnisse einschätzen und kritisch beurteilen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Nach Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, lokale Rechnernetze anhand typischer Kenngrößen zu konfigurieren, vorhandene kabelgebundene oder Funk-Netze zu beurteilen sowie deren physikalische bzw. technologischen Grenzen einzuschätzen.

Lehrinhalte ISO/OSI-Referenzmodell, Grundlagen der physikalischen Datenübertragung, Übertragungsmedien, Übertragungsverfahren, Methoden der Fehlersicherung, Klassifikation von Rechnernetzen, Aufbau und Funktionsweise von Local Area Networks (LANs), Ethernet-LAN-Technologie, Funknetze (WLAN), Funktionsweise von Wide Area Networks (WANs)

Zugangsvoraussetzung

WiSe15

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et059-48909_datkommrenetz-mueller.docx

S. 1 / 2

S. 65 von 114 25.09.2015 12:06

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48405

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Datenkommunikation und Rechnernetze Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Günter Müller Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

HS - Hauptstudium

Art

V Ü

SWS

4

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

4 PLK 90 benotet

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Zugelassene Hilfsmittel Vorlesungsskript des Moduls (mit eigenhändigen Ergänzungen, d.h. ausgefülltes Lückenskript), Taschenrechner ohne Kommunikationsinterface

Sprache

Deutsch

Englisch

Chinesisch

Literatur

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

- Vorlesungsskript - Tanenbaum, Andrew S.: „Computernetzwerke“, 4. Auflage 2003, Prentice Hall, ISBN 3-8273-7046-9

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et059-48909_datkommrenetz-mueller.docx

S. 2 / 2

S. 66 von 114 25.09.2015 12:06

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Gerhard Seelmann

Modul-Name CP

SWS

5

6

Informationstheorie und Datenkompression Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Kontaktzeit

Selbststudium

90

60

Modultyp (PM/WPM/WM)

Vorlesung Hausarbeit

Angebot Beginn

Sem

Wintersemester Sommersemester Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Modul-Nr : 48910

HS - Hauptstudium

Übung Projektarbeit

Labor

6

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Nach Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung kennen und verstehen die Studierenden die notwendigen Fachbegriffe sowie die wichtigsten Verfahren der heutzutage üblichen Methoden zur Datenkompression. Sie sind in der Lage, bekannte Verfahren der Datenkompression richtig zu beurteilen und sinnvoll einsetzen zu können, sowie die Verfahren für neue Anwendungsgebiete bedarfsgerecht anzupassen. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“) Ggf. besondere Methodenkompetenz

Lehrinhalte Einführung (Aufgaben der Informationstheorie und Datenkompression, Vorstellung der Vorlesungsinhalte und Motivation); diskrete Informationsquellen (Entscheidungsgehalt, Verbundentropie); diskrete Übertragungskanäle (Transinformation, Äquivokation, Irrelevanz, gestörter Binärkanal, Informationsfluß und Kanalkapazität); Übersicht zur Datenkompression (Beurteilung von Kompressionsverfahren, Methoden zur Irrelevanzreduktion); Verlustlose Datenkompression (Präcodierungen, Entropiecodierungen nach Shannon-Fano und Huffman, Decodierung von Präfixcodes, arithmetische Codierung, Lauflängen-Codierung, Wörterbuch-basierte Verfahren, “Lempel-Ziv”-Codierungen, “Burrows-Wheeler”-Transformation, Sonderanwendungen verlustfreier Kompression); Verlustbehaftete Datenkompression (Differentielle Pulse Code Modulation, Vektor-Quantisierung, Transformationscodierungen WHT, KLT, DCT, 1D & 2D, JPEG-Verfahren und DV-Video Codierung, TeilbandCodierungen, Prinzip von Hybrid-Codierungen, MPEG-A/V-Standards)

Zugangsvoraussetzung

WiSe15

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et060-48910_infth&datkomp-seelmann.docx

S. 1 / 2

S. 67 von 114 25.09.2015 12:06

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48603

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Informationstheorie und Datenkompression Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Sprache

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Seelmann Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel

Lehrende

HS - Hauptstudium

V

SWS

6

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

6 PLK 120 benotet

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Alle außer PC, Notebook, Handy u. ä.

Deutsch

Englisch

Chinesisch

Literatur

Art

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Folien zur Vorlesung H. Rohling: Einführung in die Informations- und Codierungstheorie, Teubner Verlag (1995), ISBN: 351906174 T. Strutz: Bilddatenkompression, 1. Aufl., Vieweg & Sohn Braunschweig 2000, ISBN 3-528-03922-1 D. Salomon: Data Compression - The Complete Reference, 2. Aufl., Springer-Verlag New York 2000, ISBN 0-387-95045-1

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um/se

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et060-48910_infth&datkomp-seelmann.docx

S. 2 / 2

S. 68 von 114 25.09.2015 12:06

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Bürkle

Modul-Name CP

SWS

5

4

Schaltkreisentwurf Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48911

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Modultyp (PM/WPM/WM)

Hausarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul Vorlesung

Angebot Beginn

HS - Hauptstudium

Übung Projektarbeit

Labor

6

Dauer 1 Semester 2 Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“) Die Studierenden beherrschen die Prinzipien des ASIC-Entwurfs (VHDL, FPGA-Programmierung, Full-CustomDesign) und kennen als Hintergrund die wesentlichen Schritte bei der Chipfertigung, sowie die Besonderheiten der wesentlichen Halbeiter-Technologien. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“) Die Studierenden haben im Team eine Spezifikation erarbeitet und das Projekt in Teilprojekten organisiert. Sie sind in der Lage, ihre Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation zu kommunizieren. Ggf. besondere Methodenkompetenz Nach Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung können die Studierenden moderne Entwurfprogramme zur digitalen Schaltungssimulation und Synthese anwenden. Lehrinhalte Anwenderspezifische integrierte Schaltungen (Übersicht und Klasseneinteilung, Volkundenschaltkreise (Full Custom), Halbkundenschaltkreise (Semi-Custom), programmierbare Bausteine (PAL, GAL, FPGA)); Entwurfsmethoden (Hardwarebeschreibungssprachen, Einführung in VHDL, EDA-Tools, HDL-Designer mit Modelsim, Precision RTL#, Vorstellung und Definition des Laborprojektes (FPGA Design Flow)); Technologie integrierter Schaltungen (Herstellungsprozesse für integrierte Schaltungen, Bipolartechnologie, MOSTechnologie: NMOS, PMOS, CMOS, BiCMOS (mit SiGe-HBT), Grenzen integrierter Schaltungen); Full Custom und Semi Custom Design (wirtschaftliche Aspekte, Full Custom Design Flow am Beispiel von Cadence, Standardzellen-Design, Gate Array); Test integrierter Schaltungen (wirtschaftliche Aspekte, Testarten, Fehler in integrierten Schaltkreisen, Defektrate und Ausbeute, Generierung von Testmustern, Testfreundlicher Entwurf) Laborprojekt im Team mit eigenem Beitrag

Zugangsvoraussetzung

WiSe15

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et061-48911_schaltkrentw-buerkle.docx

S. 1 / 2

S. 69 von 114 25.09.2015 12:06

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48604

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Schaltkreisentwurf

Bürkle, HahnDambacher

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung FachNr. 48605

Lehrende

HS - Hauptstudium

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Schaltkreisentwurf Labor

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

V

Bürkle, HahnDambacher

HS - Hauptstudium

SWS

2

CP

2

Sem

Modulprüfung Art / Dauer / Benotung

6

Einsatz in Studiengängen PLS

Elektrotechnik

Lehrende

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel

Art

Art

L

SWS

2

CP

2

Sem

benotet

6

Einsatz in Studiengängen Elektrotechnik

Taschenrechner Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

G. Schumicki, P. Seegebrecht: Prozesstechnologie H. Müller: ASIC - Entwurf und Test H. Wojtkowiak: Test und Testbarkeit digitaler Schaltungen A. Sikora: Programmierbare Logikbauelemente, Architekturen und Anwendungen G. Jorke: Rechnergestützter Entwurf digitaler Schaltungen: Schaltungssynthese mit VHDL F. Kesel: Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs

Zusammensetzung der Endnote

Die polivalente Prüfungsform PLS ist erforderlich, da die Veranstaltung primär auf erfolgreiches Entwickeln im Labor abzielt, was ohne fundierten theoretischen Hintergrund nicht leistbar ist. Daher muss dieser Teil in einer Kurzklausur nachgewiesen werden: in die Endnote fließen daher neben einer schriftlichen Prüfung (40%) auch die Qualität der entwickelten Hardware und deren Darstellung in einem Wiki (40%) sowie ein Vortrag zu Fragen des Designs (20%) mit ein.

Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um/bü

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et061-48911_schaltkrentw-buerkle.docx

S. 2 / 2

S. 70 von 114 25.09.2015 12:06

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Bürkle

Modul-Name CP

SWS

5

4

Schaltungstechnik Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48912

Kontaktzeit

Selbststudium

Angebot Beginn

Sem

60

90

Wintersemester Sommersemester nicht im WiSe 2015

6

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Vorlesung Hausarbeit

HS - Hauptstudium

Übung

Labor

Projektarbeit

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Nach Besuch der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Transistoren in der Analogtechnik in einfachen Modelle (Linearisierung und Ersatzschaltbilder) abzubilden und zu beschreiben. Sie beherrschen die Grundbegriffe der analogen Schaltungstechnik und können so Arbeitspunkteinstellungen am Transistor berechnen und ihn in den wichtigsten Grundschaltungen einsetzen. Sie sind in der Lage, mit Operationsverstärkern umzugehen und sie in unterschiedlichen Grundschaltungen einzusetzen. Die Studierenden können das Großsignalverhalten digitaler Grundschaltungen richtig einschätzen und Ausgleichsvorgänge bei geschalteten Lasten und in Halbleiterschaltungen berechnen. Sie kennen die Umschaltvorgänge in Flip-Flops und Monoflops und können diese erfolgreich in Anwendungen einsetzen. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“) Ggf. besondere Methodenkompetenz:

Lehrinhalte Transistoren in der Analogtechnik (Linearisierung und Ersatzschaltbilder); Verstärker (Grundbegriffe, Arbeitspunkteinstellung am Transistor, Grundschaltungen: Emitter-, Basis-, Kollektorstufe, Darlingtonstufe, Differenzverstärker, Operationsverstärker); Rückkopplung (Gegenkopplung und Mitkopplung); Grundschaltungen des Operationsverstärkers: Invertierender und Nichtinvertierender Verstärker, Summierverstärker, Instrumentenverstärker) Großsignalverhalten digitaler Grundschaltungen; Ausgleichsvorgänge bei geschalteten Lasten; Ausgleichsvorgänge in Halbleiterschaltungen; Umschaltvorgänge in Flip-Flops, Monoflops

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et062-48912_schalttech-buerkle.docx

S. 1 / 2

S. 71 von 114 25.09.2015 12:06

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48606

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Schaltungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Bürkle

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel

Sprache

Lehrende

HS - Hauptstudium

V Ü

SWS

4

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

6 PLK 120 benotet

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

15 Seiten handgeschriebene Originale im Format DIN-A4, Taschenrechner ohne Kommunikationsinterface Deutsch Chinesisch

Literatur

Art

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

U. Tietze, Ch. Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, Springer 2002 Günther Koß, Friedrich Hoppe, Wolfgang Reinhold, Lehr- und Übungsbuch Elektronik, Hanser 2005 Ernst, Rolf; Könenkamp, Ingo: Digitale Schaltungstechnik für Elektrotechniker und Informatiker, TU Braunschweig, Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze (Download) .

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et062-48912_schalttech-buerkle.docx

S. 2 / 2

S. 72 von 114 25.09.2015 12:06

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Bürkle

Modul-Name

CP

SWS

je 5

Schwerpunktspezifische Module Modul-Nr : (HS 1 IuK / ET / EEE / IE) 48914 / 48916 / 48941 / 48945 (HS 2 IuK / ET / EEE / IE) 48915 / 48917 / 48942 / 48946 (HS 3 / ET / EEE / IE) 48918 / 48943 / 48947 (HS 4 / / EEE / ) 48944

Workload

Kontaktzeit

Selbststudium

Angebot Beginn

je 150

richtet sich nach den jeweils ausgewählten Veranstaltungen

richtet sich nach den jeweils ausgewählten Veranstaltungen

Wintersemester Sommersemester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

PM - Pflichtmodul

Vorlesung Hausarbeit

Übung

Labor

Projektarbeit

Sem

4-7

Dauer

1 Semester 2 Semester Semester

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

HS - Hauptstudium

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Dieser Wahlpflichtbereich mit schwerpunktspezifischen Modulen im Hauptstudium soll den Studierenden die Möglichkeit geben, (soweit noch nicht vorhanden) Englischkenntnisse zu erwerben, sich um Schlüsselqualifikationen für das Studium zu kümmern und Einblicke in ausgewählte Themen der Elektrotechnik zu gewinnen. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, entweder nach eigenen Neigungen in einem speziellen Bereich der Elektrotechnik vertiefte Kenntnisse und/oder spezielle außerfachliche Kompetenzen zu erwerben, die der späteren Ausübung des Ingenieurberuf förderlich sind.

Lehrinhalte Im Hauptstudium sind im 4., 6. und 7. Studiensemester Wahlpflichtleistungen im Umfang von je 5 Credit-Points pro Semester zu erbringen. Für diese Module Wahlpflicht HS 1-4 sind Fächer gemäß Abs. 5a SPO31 (Text s.u. unter Bemerkungen!) zugelassen sowie weitere, die der Studiengang aktuell anbietet.

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et064-48914_wahlhs-buerkle.docx

S. 1 / 2

S. 73 von 114 25.09.2015 12:06

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

4-7 benotet

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

Sem

5

verschiedene Veranstaltungen aus dem Bachelorangebot der Hochschule, die einen Bezug zur Elektrotechnik haben oder eine zusätzliche Schlüsselqualifikation vermitteln Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

CP

HS - Hauptstudium

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Zugelassene Hilfsmittel Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

je nach Veranstaltung

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

WiSe15

Generell können alle Fächer aus dem Bachelorangebot der Hochschule, die einen Bezug zur Elektrotechnik haben oder eine zusätzliche Schlüsselqualifikation vermitteln, auf Antrag und nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss des Studiengangs zugelassen werden, sofern deren Inhalte nicht bereits im Curriculum der eigenen Vertiefungsrichtung enthalten sind. bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et064-48914_wahlhs-buerkle.docx

S. 2 / 2

S. 74 von 114 25.09.2015 12:07

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Heinrich Steinhart

Modul-Name CP

SWS

5

4

Elektrische Antriebe Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48919

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Hausarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Vorlesung

Angebot Beginn

HS - Hauptstudium

Übung Projektarbeit

Labor

4

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden sind in der Lage, einen elektrischen Antrieb entsprechend den mechanischen Anforderungen auszulegen und zu dimensionieren. Sie kennen das statische Betriebsverhalten der gängigen elektrischen Maschinen und können aus dem physikalischen Aufbau der Maschine ein Ersatzschaltbild sowie an Hand des Ersatzteilebildes dann die stationären Kennlinien der Maschine ableiten. Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der elektrischen Antriebe und sind selbständig in der Lage einen elektrischen Antrieb auszuwählen und zu dimensionieren. Sie verstehen Arten und Funktionsweise elektrischer Antriebe (Motoren und Generatoren), können die zugehörigen Berechnungen anstellen sowie Wirkungsgrade elektrischer Antriebe beurteilen. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“) Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden beherrschen die Vorgehensweise bei der Analyse von Wechselstrom- und Drehstromnetzen, können Ströme, Spannungen und Leistungen nach systematischen Methoden berechnen, haben einen Überblick über elektrische Maschinen und Antriebe und können exemplarisch einfache Berechnungen durchführen.

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et069-48919_elantr-steinhart.docx

S. 1 / 2

S. 75 von 114 25.09.2015 12:07

Lehrinhalte Grundlagen elektrischer Maschinen (Magnetischer Kreis, Induktionsgesetz, Drehmomentenbildung); Gleichstrommaschine (Wickelschema des Ankers, Aufbau und Wirkungsweise der Kompensationswicklung, Aufbau und Wirkungsweise der Wendepolwicklung, Berechnung des Drehmoments, Berechnung der inneren Spannung, Betriebsverhalten der fremderregten Gleichstrommaschine, Vierquadrantenbetrieb der fremderregten Gleichstrommaschine, Gleichstrom-Nebenschlussmaschine, Doppelschlussmaschine, Bestimmung des Wirkungsgrads); Asynchronmaschine (Aufbau und Wirkungsweise, Entstehung eines Drehfelds, Leistungsbilanz der ASM, Berechnung des Drehmoments, Anlaufstrom, ASM mit Schleifringläufer, Stern-, Dreieckanlauf, Läufer mit Stromverdrängung, Drehzahlverstellmethoden, SpannungsFrequenzkennliniensteuerung, Messtechnische Bestimmung der Maschinenparameter, Kurzschluss-, Leerlaufversuch); Synchronmaschine (prinzipieller Aufbau, Leistungsbilanz und inneres Drehmoment, Zeigerdiagramme einer Vollpolmaschine, Vollständiges Ersatzschaltbild einer Vollpolmaschine, Leistungsbilanz und Wirkungsgrad) Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48406

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Elektrische Antriebe

Prof. Dr.-Ing. Heinrich Steinhart

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel

Sprache

Lehrende

HS - Hauptstudium

V L Ü

SWS

4

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

4 PLK 120 benotet

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

3 Blätter (DIN A 4) von Hand beschrieben Deutsch Chinesisch

Literatur

Art

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

• Rolf Fischer; Elektrische Maschinen; Carl Hanser Verlag, 2003 • Eckhard Spring; Elektrische Maschinen; Springer Verlag, 1998 • Werner Böhm; Elektrische Antriebe; Vogel Fachbuch 1996 • Klaus Fuest; Elektrische Maschinen und Antriebe; Vieweg Verlag 1989 • Manfred Mayer; Elektrische Antriebstechnik, Band 1; Springer Verlag 1985 • Helmut Späth; Elektrische Maschinen und Stromrichter; G. Braun Verlag 1984 • Peter Brosch; Moderne Stromrichterantriebe; Vogel Fachbuch 1998 • Detlef Roseburg; Elektrische Maschinen und Antriebe; Carl Hanser Verlag, 2003

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et069-48919_elantr-steinhart.docx

S. 2 / 2

S. 76 von 114 25.09.2015 12:07

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann

Modul-Name CP

SWS

5

4

Energiesysteme 1 Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48920

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM) PM - Pflichtmodul

Vorlesung Hausarbeit

Angebot Beginn

Sem

6

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

HS - Hauptstudium

auch in ET6-EE, SPO30: Energienetze 1 (49607/49916)

Übung Projektarbeit

Labor

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Allgemeines: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Erzeugung elektrischer Energie und der wichtigsten erneuerbaren Energieträger. Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden kennen Energieträger, deren Einsatzgebiete und Wirkungsweisen. Wissensvermittlung in den Hauptbereichen der Energieerzeugung mit fossilen und erneuerbaren Ressourcen. Vermittlung des Status Quo in realisierten Anlagen und im Stand der Forschung. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden sind in der Lage, sich in eine Gruppe einzufügen, kommen mit der Rollenverteilung klar und können Konflikte bewältigen. Kennenlernen von gesellschaftspolitischen Vorgängen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Aneignung von Lernstoff durch Selbststudium und Gruppenarbeit. Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen im Plenum. Lehrinhalte Quellen elektrischer und thermischer Energie, Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Bioenergie, Erdwärme. Es werden der aktuelle Stand der Technik, Hintergründe, Anwendungen und Zukunftsperspektiven aufgezeigt.

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et070-48920_ensyst1-hofmann.docx

S. 1 / 2

S. 77 von 114 25.09.2015 12:07

Zugangsvoraussetzung

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48607

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Energiesysteme 1

Lehrende

Art

Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann

SWS

4

V Ü

CP

5

Sem

6

Modulprüfung Art / Dauer / Benotung PLM

benotet

Zugelassene Hilfsmittel

Sprache

Deutsch Chinesisch

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Literatur Zusammensetzung der Endnote

Prüfungsnote

Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

15

bearb.: mh/um (7.4.)

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et070-48920_ensyst1-hofmann.docx

S. 2 / 2

S. 78 von 114 25.09.2015 12:07

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Bürkle

Modul-Name

Wahlpflicht:

Modul-Nr :

(IK 1 / IK2 / IE1 / IE2 / ER1 / ER2) CP

SWS

je 5

Workload je 150

Angestrebter Abschluss

Kontaktzeit

richtet sich nach den jeweils ausgewählten Veranstaltungen

Selbststudium

Angebot Beginn

richtet sich nach den jeweils ausgewählten Veranstaltungen

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

PM - Pflichtmodul

Vorlesung Hausarbeit

48923 / 48924 / 48925 / 48926 / 48927 / 48928

Übung Projektarbeit

Labor

Sem

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

4-7

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

HS - Hauptstudium

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Dieser Wahlpflichtbereich mit weiteren Wahlleistungen aus definierten anderen Studienschwerpunkten im Hauptstudium soll den Studierenden die Möglichkeit geben, sich spezielle weitere Schlüsselqualifikationen für das Studium zu erwerben und Einblicke in bestimmte Themen der Elektrotechnik zu gewinnen. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, entweder nach eigenen Neigungen in einem speziellen vordefinierten Bereich der Elektrotechnik vertiefte Kenntnisse und/oder spezielle außerfachliche Kompetenzen zu erwerben, die der späteren Ausübung des Ingenieurberuf förderlich sind.

Lehrinhalte Im Hauptstudium sind im 4., 6. und 7. Studiensemester Wahlpflichtleistungen im jeweils angegebenen Umfang pro Semester zu erbringen. Für diese Module Wahlpflicht sind Fächer gemäß Abs. 5c Abs. 2 der SPO31 (Text s.u. unter Bemerkungen!) erforderlich.

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et073-48923-28_wahlpflhs-buerkle.docx

S. 1 / 2

S. 79 von 114 25.09.2015 12:07

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

verschiedene Veranstaltungen aus dem Bachelorangebot der Hochschule, die einen Bezug zur Elektrotechnik haben oder eine zusätzliche Schlüsselqualifikation vermitteln Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Sem

je 5

4-7

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

benotet

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

CP

HS - Hauptstudium

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Zugelassene Hilfsmittel Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

je nach Veranstaltung

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges

Schwerpunktspezifische Module des Studienschwerpunkts Elektrotechnik: Im 6. und 7. Studiensemester sind Wahlpflichtleistungen von je 5 CP pro Semester aus dem Studienschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik zu erbringen. Im 4. und 6. Studiensemester sind Wahlpflichtleistungen von je 5 CP pro Semester aus dem Studienschwerpunkt Industrieelektronik zu erbringen. Im 6. und 7. Studiensemester sind Wahlpflichtleistungen von je 5 CP pro Semester aus dem Studienschwerpunkt Energietechnik und Erneuerbare Energien zu erbringen.

Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et073-48923-28_wahlpflhs-buerkle.docx

S. 2 / 2

S. 80 von 114 25.09.2015 12:07

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann

Modul-Name CP

SWS

5

4

Elektrische Netze Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48931

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM) PM - Pflichtmodul

Vorlesung Hausarbeit

Angebot Beginn

Sem

4

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

HS - Hauptstudium

auch in ET6-EE, SPO30: Energienetze 1 (49607/49916)

Übung Projektarbeit

Labor

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Nach der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung kennen die Studierenden die Zusammenhänge, elektrischen Parameter, Betriebsmittel und Fehlerfälle in elektrischen Netzen; sie können sie benennen, zuordnen und einschätzen. Sie verstehen die Funktion von elektrischen Netzen und der Fehlerbehandlung. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Nach der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, aktuelle Informationen und Entwicklungen bei elektrischen Netzen sich selbständig zu erarbeiten und die erlernten Inhalte in realpolitische Erkenntnisse zu transferieren. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, die gelernte Theorie der Drehstromlehre in der Praxis einzusetzen und anzuwenden. Lehrinhalte Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie; Grundlagen der Drehstromnetze und Gleichstromnetze; Berechnung von Drehstromnetzen; Betriebsmittel in Drehstromnetzen; Auslegung von Drehstromnetzen; ungestörter Betrieb und Fehlerfälle; Schutzeinrichtungen

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et081-48931_elnetze-hofmann.docx

S. 1 / 2

S. 81 von 114 25.09.2015 12:07

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Elektrotechnik 1+2, Angewandte Elektrotechnik, Elektrische Antriebe, Energiewirtschaft, Einführung Erneuerbare Energien oder Energiesysteme 1 Modul: Elektrotechnik 1-3, Mathematik 1+2 Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48410

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Elektrische Netze

Zugelassene Hilfsmittel

Lehrende

Art

Prof. Hofmann

SWS

4

V Ü

CP

5

Sem

4

Modulprüfung Art / Dauer / Benotung PLK

benotet

Taschenrechner, Mitschriebe

Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Zusammensetzung der Endnote

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Oeding, Dietrich: Elektrische Kraftwerke und Netze - Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2011.ISBN 978-3-642-19246-3

Klausur

Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

120

bearb.: mh(6.9.15)/um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et081-48931_elnetze-hofmann.docx

S. 2 / 2

S. 82 von 114 25.09.2015 12:07

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Heinrich Steinhart

Modul-Name CP

SWS

5

4

Leistungselektronik Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48932

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Hausarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Vorlesung

Angebot Beginn

HS - Hauptstudium

Übung Projektarbeit

Labor

7

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Mit der Vermittlung von anwendungsorientierten Kenntnissen der Leistungselektronik lernen die Studierenden Aufbau und Funktion von Leistungshalbleiter-Bauelementen kennen. Sie sind in der Lage, alle Bauteile für die gebräuchlichsten Schaltungen der Leistungselektronik zu dimensionieren und die Materialkosten eines Gerätes zu ermitteln. Die Studierenden sind dann in der Lage, die gängigen leistungselektronischen Schaltungen auszulegen und zu dimensionieren. Sie kennen das statische und dynamische Verhalten der gängigen Leistungshalbleiter. Des Weiteren sind sie in der Lage, Kühlkörper für die Wärmeabfuhr auszulegen. Sie kennen die wichtigsten netzund selbstgeführten Schaltungen und deren Steuerverfahren. Darüber hinaus sind sie in der Lage, diese Schaltungen zu simulieren. Sie kennen die wichtigsten Grundschaltungen für Umrichter, ihre Einsatzmöglichkeiten in der Energietechnik und ihre Rückwirkungen auf das speisende Netz. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten möglichst selbständig, einzeln oder im Team auf eine konkrete Aufgabenstellung anzuwenden. Dabei werden die einzelnen Arbeitsschritte nachvollziehbar dokumentiert: Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert. Darüber hinaus können sie in Teams arbeiten und Konzepte entwickeln, die sie umzusetzen und zu verteidigen wissen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Mit der Vermittlung von anwendungsorientierten Kenntnissen der Leistungselektronik lernen die Studierenden Aufbau und Funktion von Leistungshalbleiter-Bauelementen kennen. Sie sind in der Lage, alle Bauteile für die gebräuchlichsten Schaltungen der Leistungselektronik zu dimensionieren und die Materialkosten eines Gerätes zu ermitteln.

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et082-48932_leistel-steinhart.docx

S. 1 / 2

S. 83 von 114 25.09.2015 12:07

Lehrinhalte Einführung und Definitionen (Entwicklungsgeschichte, Einsatzgebiete der Leistungselektronik, prinzipieller Aufbau eines Stromrichters, Aufbau und Funktionsarten eines Stromrichters, Leistungsdefinitionen); Leistungshalbleiter (Aufbau und Kennlinienfeld von Leistungsdioden, Thyristoren, Bipolartransistoren, MOSLeistungstransistoren, Insulated-Gate-Bipolar-Transistoren (IGBT), Ansteuerschaltungen für Leistungstransistoren, Schutzbeschaltungen, Kühlung von Leistungshalbleitern, Bestimmung der Verluste, Thermisches Ersatzschaltbild); netzgeführte Stromrichter (Gleichrichterbetrieb, Wechselrichterbetrieb, Kommutierung, Belastungskennlinie für verschiedene Belastungen, Blindleistung, Umkehrstromrichter); selbstgeführte Stromrichter (Aufbau und Funktionsweise von Hochsetzstellern, Aufbau und Funktionsweise von Tiefsetzstellern, Zweipunktregler, Pulsbreitenmodulation, Diskrete Regelung mit einem Mikrokontroller, Aufbau und Funktionsweise von selbstgeführten Drehstrombrückenschaltungen, Raumzeigertransformation, Modulationsverfahren, Netzeinspeisung als regelungstechnisches Modell, Reglerentwurf für Netzeinspeisung, Blindleistungskompensation, Simulation von Stromrichterschaltungen)

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48703

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Leistungselektronik

Prof. Dr.-Ing. Heinrich Steinhart

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel

Sprache

Lehrende

HS - Hauptstudium

V L Ü

SWS

4

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

7 PLK 120 benotet

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

3 Blätter (DIN A 4) von Hand beschrieben, Taschenrechner Deutsch Chinesisch

Literatur

Art

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Mayer M.: Leistungselektronik, Springer Verlag Michel M.: Leistungselektronik, Springer Verlag Stephan W.: Leistungselektronik, Fachbuch Heumann K.: Grundlagen der Leistungselektronik, Teubner Studienbücher

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et082-48932_leistel-steinhart.docx

S. 2 / 2

S. 84 von 114 25.09.2015 12:07

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann

Modul-Name CP

SWS

5

4

Energiewirtschaft Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48933

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Vorlesung Hausarbeit

Angebot Beginn

Sem

4

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

HS - Hauptstudium

Übung Projektarbeit

Labor

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die energiewirtschaftlichen Grundlagen der Hauptenergieträger Strom und Gas zu bestimmen und anzugeben. Sie verstehen es, die Energieträger Strom und Gas einzuschätzen, einzusetzen und verantwortlich zu nutzen (energiewirtschaftlicher Umgang mit den Energieträgern Strom und Gas). Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Aufgrund der geforderten Zusammenarbeit in Kleingruppen haben die Studierenden gelernt, sich in eine Gruppe einzufügen, die Rollenverteilung zu erkennen und zu akzeptieren und Konflikte zu bewältigen. Gesellschaftspolitische Vorgänge sind ihnen bewusst geworden. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, sich Lernstoff in Selbststudium und Gruppenarbeit anzueignen. Sie können das Erarbeitete einem Publikum vorführen (Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen im Plenum). Sie können strom- und gaswirtschaftliche Berechnungen durchführen und kennen die Methoden zur Ermittlung von Strom- und Gaspreisen. Lehrinhalte Energiewirtschaft – Strom und Gas Reserven, Ressourcen, Märkte, Preise, Erzeugung, Verbrauch, Speicherung, Netze, Bilanzierung, Steuerung, Handel, Technik, Wirtschaftlichkeit, Recht und Regulierung

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et083-48933_enwirtsch-hofmann.docx

S. 1 / 2

S. 85 von 114 25.09.2015 12:07

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: erfolgreiches Absolvieren der Gruppenarbeit und Präsentation

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48411

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Zippel, Borgmeier, Pfeifle

Energiewirtschaft

Zugelassene Hilfsmittel

Art

SWS

4

V Ü

CP

5

Sem

4

Modulprüfung Art / Dauer / Benotung PLK

benotet

keine

Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Ströbele, Pfaffenberger, Heuterkes: Energiewirtschaft, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2012 Subhes C. Bhattacharyya: Energy Economics, Springer Verlag, 2011 Erdmann, Zweifel: Energieökonomik, Springer Verlag, 2010

Zusammensetzung der Endnote

Klausur und Gruppenarbeit

Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

90

bearb.: mh/um (10.4.)

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et083-48933_enwirtsch-hofmann.docx

S. 2 / 2

S. 86 von 114 25.09.2015 12:07

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Heinrich Steinhart

Modul-Name CP

SWS

5

4

Regelungstechnik 2 [Dynamik mechatronischer Systeme] Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Modultyp (PM/WPM/WM)

Hausarbeit

Angebot Beginn

Sem

Wintersemester Sommersemester Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Vorlesung

Modul-Nr : 48935 als Import aus F, MekA

HS - Hauptstudium

Übung Projektarbeit

Labor

4

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik, Mechatronik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden beherrschen Methoden der Modellbildung und Simulation zur Analyse komplexerer (mechatronischer) Systeme und können diese zur Lösung spezifischer Problemstellungen anwenden. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse zu beurteilen und auf andere Anwendungsfelder zu übertragen. Sie haben einen Überblick über wichtige Anwendungsfelder (der Mechatronik) und können einschätzen, welche Methoden zielführend eingesetzt werden können. Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, das grundlegende dynamische Verhalten ausgewählter (mechatronischer) Systeme mit Hilfe von numerischen Simulationsmodellen zu berechnen. Die Studierenden verstehen die Verfahren zur physikalischen Modellbildung und können die für eine Systemanalyse erforderlichen Schritte anwenden. Die Begriffe und grundlegenden Theorien zur Behandlung zeitdiskreter Abtastsysteme können wiedergeben werden. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“) Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ihre während des Studiums erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten selbstständig und vorzugweise im Team auf eine konkrete Aufgabenstellung anzuwenden, Lösungsansätze zu erarbeiten, die Arbeitsschritte nachvollziehbar zu dokumentieren sowie die Ergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, Aufgabenstellungen zur Simulation mechatronischer Systeme mit Hilfe von Softwarewerkzeugen eigenständig zu bearbeiten und zu dokumentieren. Die Bedeutung der mechatronischen Entwicklungsmethodik für zukünftige Anforderungen in der Produktentwicklung und Produktion im Kontext der zunehmenden Digitalisierung kann eingeordnet werden.

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et085-48935_regelt2-steinhart_spezausgwise15.docx

S. 1 / 2

S. 87 von 114 25.09.2015 12:07

Lehrinhalte 1. Grundlagen zur modellbasierten Systemanalyse - Simulationsprozess - Darstellungsformen von Simulationsmodellen im Zeit und Frequenzbereich - Grundlagen zu numerischen Integrationsverfahren 2. Modellbildung für mechatronische Systeme - Analogie zwischen elektrischen / mechanischen / hydraulischen Basiselementen - Vergleich signalflussorientierte und physikalische Darstellung - praktische Laborübungen zur numerischen Simulation mit Matlab/Simulink und Simscape 3. Zeitdiskrete Abtastsysteme - mathematische Beschreibung des Abtastvorgangs / z-Transformation - Übertragungsverhalten digitaler Regelkreise - Entwurf digitaler linearer Regelalgorithmen - Rekursive und nichtrekursive Systeme 4. Übersichtsvorträge zu ausgewählten Themen im Kontext von Industrie 4.0 (Ringvorlesung Industrie 4.0)

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Stoff der Regelungstechnik 1 Modul: Prüfung: Teilnahme an der Ringvorlesung „Industrie 4.0“, die an ausgewählten Montagsterminen zeitgleich angeboten wird.

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

48412

Regelungstechnik 2 [Dynamik mechatronischer Systeme] Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Sprache

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Höfig

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel

Lehrende

HS - Hauptstudium

V Ü

SWS

4

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

4 PLK 90 benotet

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik, Mechatronik

wird in der Vorlesung bekannt gemacht Deutsch Chinesisch

Literatur

Art

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

• Glöckler, M.: Simulation mechatronischer Systeme, Springer Vieweg • Pietruszka, W.D.: MATLAB® und Simulink® in der Ingenieurpraxis, Springer Vieweg, • Janschek, K.: Systementwurf mechatronischer Systeme, Springer • Lunze, J.: Regelungstechnik 2, Springer Vieweg

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et085-48935_regelt2-steinhart_spezausgwise15.docx

S. 2 / 2

S. 88 von 114 25.09.2015 12:07

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann

Modul-Name CP

SWS

5

4

Energiesysteme 2 Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48937

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Vorlesung Hausarbeit

Angebot Beginn

Sem

7

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

HS - Hauptstudium

Übung Projektarbeit

Labor

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Allgemeines: Die Vorlesung vermittelt vertiefte Kenntnisse der Erzeugung elektrischer Energie und der wichtigsten erneuerbaren und fossilen Energieträger. Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden können Energiesysteme in deren Funktion analysieren und bewerten. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden sind in der Lage, sich in eine Gruppe einzufügen, kommen mit der Rollenverteilung klar und können Konflikte bewältigen. Kennenlernen von gesellschaftspolitischen Vorgängen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Aneignung von Lernstoff durch Selbststudium. Lehrinhalte Weiterführende Inhalte zu aktuellen Themen der Energieversorgung mit unterschiedlichen Energieformen.

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et087-48937_ensyst2-hofmann.docx

S. 1 / 2

S. 89 von 114 25.09.2015 12:07

Zugangsvoraussetzung

Modul: Energiesysteme 1 Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48705

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Energiesysteme 2

Art

Sven Hörger

SWS

4

V

CP

5

Sem

7

Modulprüfung Art / Dauer / Benotung PLK

60

benotet Zugelassene Hilfsmittel

keine

Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

-Küchler, Andreas: Hochspannungstechnik, Springer Verlag -Heuck, Klaus u.a.: Elektrische Energieversorgung, Springer Verlag weitere Literatur siehe Skript!

Zusammensetzung der Endnote

Note der schriftlichen Prüfung

Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: mh/um (13.9.15)

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et087-48937_ensyst2-hofmann.docx

S. 2 / 2

S. 90 von 114 25.09.2015 12:07

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann

Modul-Name CP

SWS

5

4

Energietechnik-Labor Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48938

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Vorlesung Hausarbeit

Angebot Beginn

Sem

7

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

HS - Hauptstudium

Übung Projektarbeit

Labor

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Funktionsweise von Photovoltaik, Windkraft sowie von Pumpspeicherkraftwerken als einzelne Komponenten und im Netzverbund zu verstehen. Des Weiteren werden die Netzsynchronisation und Generatorregelung, Schutztechnik sowie das Energieübertragungsmanagement im Verbundnetz den Studenten vermittelt. Sie können Schaltpläne lesen und als Laboraufbau umsetzen. Sie sind in der Lage, vorgegebene Problemstellungen in einem Netzmodell mit Matlab umzusetzen und Simulationen dazu zu erstellen, einschließlich Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden können in Zweiergruppen zusammenarbeiten und sich als Vorbereitung für die praktische Anwendung einen vorgegebenen Lernstoff aneignen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die vorhandenen Messgeräte und das Laborequipment erfolgreich einzusetzen. Sie beherrschen das Programmieren in Matlab und das selbstständige Bearbeiten kleinerer Problemstellungen. Lehrinhalte Diverse Versuche zu Photovoltaik, Windkraft, Pumpspeicher und Netzsynchronisierung. Umsetzung von Vorgaben und Projektaufgaben zu Energienetzen in Simulationsmodellen an den Laboraufbauten, Anwendung von Matlab zur Programmierung, Interpretation von Simulationsergebnissen.

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et088-48938_enteclab-hofmann.docx

S. 1 / 2

S. 91 von 114 25.09.2015 12:07

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Vorlesung Energiesysteme 1 Modul: Vor jeder Versuchsdurchführung wird der vorbereitete Lernstoff geprüft. Nur bei Bestehen der Prüfung darf der Versuch durchgeführt werden. Prüfung: Anmeldung in Moodle, Durchführen der angekündigten Vorbereitung.

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

48706

Energietechnik-Labor

Zugelassene Hilfsmittel

Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann, Peter Kolb, Julia Stelzenmüller

Deutsch Chinesisch

Literatur Zusammensetzung der Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

WiSe15

SWS

4

L

CP

5

Sem

7

Modulprüfung Art / Dauer / Benotung PLM

15

benotet

keine

Sprache

Letzte Aktualisierung

Art

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

wird über Moodle bekanntgegeben

Vor jeder Versuchsdurchführung wird eine mündliche Prüfung über den vorbereiteten Versuch abgelegt. Die Endnote wird von der Note der Abschlussprüfung nach Ablegen aller Versuche bestimmt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung erfolgt in den ersten beiden Semesterwochen über Moodle. Es sind Zweiergruppen zu bilden für die Teilnahme am Labor. Es ist eine 100%ige Anwesenheit erforderlich. Versäumte Termine müssen in Absprache nachgeholt werden. Die Programmierung in Matlab ist zu kommentieren und zu dokumentieren. bearb.: mh/um (13.9.15)

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et088-48938_enteclab-hofmann.docx

S. 2 / 2

S. 92 von 114 25.09.2015 12:08

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann

Modul-Name CP

SWS

5

4

Energieeffizienz Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48939

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

PM - Pflichtmodul

Hausarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Vorlesung

Angebot Beginn

6

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

HS - Hauptstudium

Elektrotechnik, zeitweise auch Maschinenbau

Übung Projektarbeit

Labor

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sind die Studierenden sensibilisiert für die Möglichkeiten zur Einsparung von Energie in Industrieanlagen. Sie können den Status Quo in Industriebetrieben bezüglich existierender Anlagen und nichttechnischer Randbedingungen beschreiben und einschätzen. Ihnen ist die Notwendigkeit der interdisziplinären Vorgehensweise (kontra Spezialisierung auf Teilbereiche) im Zusammenhang mit Energieeffizienz bewusst. Sie sind in der Lage, die Hauptbereichen des Energieverbrauchs der Industrie (elektrische Maschinen, thermische Prozesse, mechanische Systeme) einzuordnen und zu interpretieren. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Durch das geforderte Arbeiten in Kleingruppen sind die Studierenden in der Lage, in Kleingruppen kooperativ zusammen zu arbeiten. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, elektrische Antriebssysteme (Motor-Umrichter) energieeffizient auszulegen. Sie können thermische Netzwerke unter Einsatz der "Pinch-Analyse" optimieren. Lehrinhalte Wissensvermittlung in den Hauptbereichen des Energieverbrauchs der Industrie (elektrische Maschinen, thermische Prozesse, mechanische Systeme)

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et089-48939_eneff-hoffmann.docx

S. 1 / 2

S. 93 von 114 25.09.2015 12:08

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: erfolgreiches Absolvieren der Gruppenarbeit

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48611

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Energieeffizienz

Lehrende

Art

Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann

V Ü

SWS

4

CP

5

Sem

6

Modulprüfung Art / Dauer / Benotung PLK

90

benotet Zugelassene Hilfsmittel

Taschenrechner, Vorlesungsskript des Dozenten, Bücher, selbst verfasste Dokumente (handschriftlich oder Originalausdruck)

Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Vorlesungsskript und zitierte Literatur Energieeffizienz : ein Lehr- und Handbuch / Martin Pehnt, Hrsg. - Berlin : Springer ; Heidelberg [u.a.], 2010. - XVIII, 356 S. ISBN 978-3-642-14250-5 Energieeffizienz und Energiemanagement: Ein Überblick heutiger Möglichkeiten und Notwendigkeiten / Wosnitza, Franz; Hilgers, Hans Gerd; Vieweg+Teubner Verlag; Wiesbaden 2012; ISBN 978-3-8348-8671-2

Zusammensetzung der Endnote

Klausur

Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: mh/um (6.9.15)

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et089-48939_eneff-hoffmann.docx

S. 2 / 2

S. 94 von 114 25.09.2015 12:08

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Heinrich Steinhart

Modul-Name CP

SWS

5

4

Automatisierungstechnik Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Modul-Nr : 48954

Kontaktzeit

Selbststudium

Angebot Beginn

Sem

60

90

Wintersemester Sommersemester nicht im WiSe 2015

6

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Vorlesung Hausarbeit

HS - Hauptstudium

Übung Projektarbeit

Labor

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden verfügen über theoretische und praktische Kenntnisse in der Automatisierung technischer Produkte und Anlagen mittels Mikrorechnern und Rechnersystemen. Die Studierenden verstehen die Lösungen von Zustandsraummodellen in Zeit- und Frequenzbereich, sind mit den Konzepten der Steuerbarkeit und der Beobachtbarkeit vertraut und können diese Eigenschaften bei gegebenen Systemen überprüfen. Sie sind in der Lage, für regelungstechnische Aufgabenstellungen die Methodik der Fuzzy-Regelungen sicher anzuwenden und die Unterschiede zu klassischen Regelungsverfahren auszuarbeiten. Sie verfügen über Kriterien, wann und für welche Aufgaben klassische bzw. Fuzzy Reglerkonzepte einsetzbar sind. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“) Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ihre während des Studiums erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten selbständig, vorzugsweise im Team auf eine konkrete Aufgabenstellung anzuwenden, die Arbeitsschritte nachvollziehbar zu dokumentieren sowie die Ergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, Zustandsregler und Zustandsbeobachter zu entwerfen, und verstehen die Grundlagen von Abtastregelungen. Sie besitzen die Fähigkeit, mehrschleifige Regelsysteme zu analysieren, haben Anwenderkenntnisse von MATLAB/Simulink und verfügen über die Fähigkeit zur Abstraktion/Approximation technischer Prozesse.

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et114-48954_automtech-steinhart-(soll entfallen)-.docx

S. 1 / 2

S. 95 von 114 25.09.2015 12:08

Lehrinhalte Einführung (Beispiel: Prozessregelung und Automatisierung einer Anlage zur Lackaufbereitung in der Automobilindustrie, Theoretische Betrachtungen: Modellbildung, Simulation und Reglerentwurf); Prozesse Klassifizierung technischer Prozesse (theoretische Modellbildung dynamischer Systeme, Identifikation dynamischer Systeme); Automatisierungskomponenten (Mikrocontroller, Modulare Mikrorechnersysteme, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Prozessperipherie, Prozessleitsysteme); Echtzeitprogrammierung (synchrone Programmierung, asynchrone Programmierung); Echtzeitbetriebssysteme (Beispiele: iRMX, RTKernel, RTLinux; Tasks und Taskszustände, Intertask- Kommunikation); Leitsysteme (Projektierung, Konfigurieren, Parametrieren, Visualisierung, Bedienen und Beobachten, Diagnose und Wartung); Analyse- und Entwurfsmethoden; Projektierung

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48615

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Automatisierungstechnik

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Sprache

Lehrbeauftragte

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel

Lehrende

HS - Hauptstudium

V Ü

SWS

4

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

6 PLK 120 benotet

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Taschenrechner, Vorlesungsskript der Dozenten, Bücher, selbst verfasste Dokumente (handschriftlich oder Originalausdruck). Deutsch Chinesisch

Literatur

Art

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Lunze, J.: Automatisierungstechnik. Oldenbourg Verlag, München Wien, 2003. Lauber, R., Göhner, P.: Prozessautomatisierung, Band I/II. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York, 1999. Wörn H., Brinkschulte U.: Echtzeitsysteme. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York, 2005. Lutz, H., Wendt, W.: Taschenbuch der Regelungstechnik, 5. erweiterte Auflage, Harri Deutsch Verlag, Frankfurt, 2003.

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et114-48954_automtech-steinhart-(soll entfallen)-.docx

S. 2 / 2

S. 96 von 114 25.09.2015 12:08

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Heinrich Steinhart

Modul-Name CP

SWS

5

4

Dynamisches Verhalten elektrischer Antriebe Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Hausarbeit

Angebot Beginn

Sem

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Vorlesung

Modul-Nr : 48956

HS - Hauptstudium

Übung Projektarbeit

Labor

7

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden können drehzahlgeregelte elektrische Antriebe auslegen und dimensionieren. Ausgehend von den Systemgleichungen, die aus dem physikalischen Aufbau abgeleitet wurden, ist ihnen die Auslegung des unterlagerten Stromreglers und des überlagerten Drehzahlreglers möglich. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können sie die feldorientierte Regelung einer Drehfeldmaschine simulieren und die Steuer- und Regelalgorithmen auf einen Mikrokontroller oder DSP implementieren. Die Studierenden haben nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung eingehende Kenntnisse in der Analyse von Übergangsvorgängen in elektrischen Maschinen. Sie verfügen über Kenntnisse, die benötigt sind, eine elektrische Maschine mit linearem oder nichtlinearem dynamischen Modell zu beschreiben, und ihr Verhalten in einer zeitlichen Domäne zu berechnen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, diese erworbenen Kenntnisse zur Berechnung von Antriebsdynamik anzuwenden, technische Lösungen für eine vorgegebene Aufgabenstellung aus dem Arbeitsgebiet der geregelten elektrischen Antriebe zu erarbeiten und zu dokumentieren. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten möglichst selbständig, einzeln oder im Team auf eine konkrete Aufgabenstellung anzuwenden. Dabei werden die einzelnen Arbeitsschritte nachvollziehbar dokumentiert: Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert. Darüber hinaus können sie in Teams arbeiten und Konzepte entwickeln, die sie umzusetzen und zu verteidigen wissen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind sie in der Lage, die erworbenen Kenntnisse zur Berechnung von Antriebsdynamik anzuwenden, technische Lösungen für eine vorgegebene Aufgabenstellung aus dem Arbeitsgebiet der geregelten elektrischen Antriebe zu erarbeiten und zu dokumentieren. Sie beherrschen Simulation und Implementierung von Steuer- und Regelalgorithmen auf einem Mikrokontroller oder DSP.

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et116-48956_dynverh-steinhart.docx

S. 1 / 2

S. 97 von 114 25.09.2015 12:08

Lehrinhalte 1. Grundlagen der Mechanik: Translatorische, rotatorische Bewegung; Bestimmung des Trägheitsmoments; Mechanisch gekoppelte Systeme; Lastmomente von verschiedenen mechanischen Lasten; Modellbildung einer mechanischen Welle 2. Regelung der Gleichstrommaschine (GM): Aufbau der Antriebsstruktur; Analyse der Strecke; Regelungstechnische Modellbildung von Stromrichtern; Berechnung des Ankerstromreglers; Berechnung des Drehzahlreglers; Bestimmung der Maschinenparameter 3. Regelung der Asynchronmaschine (ASM): Definition von Raumzeigern ; Anwendung der Raumzeigertransformation auf die ASM; Regelungstechnisches Modell einer ASM; Ableitung des stationären Betriebsverhaltens einer ASM; Wahl des Bezugssystems; Stromgespeiste ASM; Spannungsmodell; Strommodell; Realisierung eines feldorientierten Antriebs mit Stromquelle; Feldorientierte Regelung der spannungsgesteuerten ASM; Regelung der spannungsgesteuerten ASM; Parameteridentifikation 4. Regelung der Synchronmaschine (SM): Beschreibung der SM im polradfesten Bezugssystem; Berechnung des inneren Drehmoments; Regelungstechnische Struktur der SM; Auslegung des Stromreglers; Auslegung des Drehzahlreglers Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48616

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Dynamisches Verhalten elektrischer Antriebe Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Sprache

Prof. Dr.-Ing. Heinrich Steinhart Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel

Lehrende

HS - Hauptstudium

V L Ü

SWS

4

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

7 PLK 120 benotet

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

3 Blätter (DIN A 4) von Hand beschrieben, Taschenrechner Deutsch Chinesisch

Literatur

Art

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

Fischer R.; Elektrische Maschinen, Carl Hanser Verlag Reifenstahl U.; Elektrische Antriebstechnik, Teubner Verlag Schröder D.; Elektrische Antriebe 1, Springer Verlag Schröder D.; Elektrische Antriebe 2, Springer Verlag Mayer M.; Elektrische Antriebstechnik 1, Springer Verlag Mayer M.; Elektrische Antriebstechnik 2, Springer Verlag Mayer M.; Elektrische Antriebstechnik 2, Springer Verlag Pfaff G.; Regelung elektrischer Antriebe I, Oldenbourg Verlag Pfaff G.; Regelung elektrischer Antriebe II, Oldenbourg Verlag Späth H.; Elektrische Maschinen, Springer Verlag Dietrich J.; Praxis feldorientierter Drehstromantriebe, Expert Velag

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et116-48956_dynverh-steinhart.docx

S. 2 / 2

S. 98 von 114 25.09.2015 12:08

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Studiendekan

Modul-Name CP

SWS

12

Bachelorarbeit Workload

Kontaktzeit

Modul-Nr : 09990 Selbststudium

360

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

360

Modultyp (PM/WPM/WM)

Hausarbeit

Sem

Wintersemester Sommersemester Studienabschnitt

PM - Pflichtmodul

Vorlesung

Angebot Beginn

HS - Hauptstudium

Übung

Labor

Projektarbeit

7

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden sind in der Lage, innerhalb einer vorgegebenen Frist selbständig ein Problem aus den Fachgebieten des Studiengangs zu bearbeiten, es einer Lösung zuzuführen und dies in angemessener und verständlicher Form darzustellen (selbstständiges Bearbeiten eines vorgegebenen Themas und Präsentation der Arbeit). Dadurch weisen sie nach: Vertiefung der Kenntnisse auf dem Gebiet des jeweiligen Themas, Beherrschung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Bearbeitung des Themas und schriftliche Ausarbeitung, Vorbereitung eines Vortrags zum Thema, Fähigkeit zur Präsentation selbst erarbeiteter Ergebnisse. In Summa: sie sind in der Lage, sich in neue ingenieurmäßige Fragestellungen aus dem Bereich der Elektronik einarbeiten zu können und wissenschaftliche sowie technische Weiterentwicklungen zu verstehen. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Arbeit schließt mit einer schriftlichen Ausarbeitung und einem hochschulöffentlichen Vortrag ab. Mit dieser Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Bachelorarbeit zeigt der Kandidat seine Fähigkeit zur kritischen Diskussion eigener und fremder Ergebnisse. Ggf. besondere Methodenkompetenz: In der Arbeit soll gezeigt werden, dass die während des Studiums erlernten Kenntnisse und erworbenen Fähigkeiten erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden können. Dazu wird eine projektartige Aufgabe unter Einsatz ingenieurmäßiger Methoden bearbeitet. Der Betreuer begleitet den Studierenden während seiner Arbeit und leitet ihn insbesondere zum wissenschaftlichen Arbeiten an.

Lehrinhalte Themen aus dem Fächerspektrum der betreuenden Professoren.

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et141-_9999_bacharb-studdekan.docx

S. 1 / 2

S. 99 von 114 25.09.2015 12:08

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

9999

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Bachelorarbeit

alle Professoren des Studiengangs

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel Sprache

HS - Hauptstudium

SWS

CP

12

P

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

7 PLP benotet

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Alle Deutsch Chinesisch

Literatur

Art

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

ist in der Regel eigenständig zu recherchieren.

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: mh/um (7.4.)

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et141-_9999_bacharb-studdekan.docx

S. 2 / 2

S. 100 von 114 25.09.2015 12:08

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Career- und Gründercenter der Hochschule Aalen in Verbindung mit jeweil. Studiendekan

Modul-Name CP

SWS

3

Studium Generale

Workload 90

Angestrebter Abschluss

Modul-Nr : 48999

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

richtet sich nach den jeweils ausgewählten Veranstaltungen

richtet sich nach den jeweils ausgewählten Veranstaltungen

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

PM - Pflichtmodul

Vorlesung Hausarbeit

Übung

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

6-7

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

HS - Hauptstudium

Elektrotechnik

Labor

Projektarbeit

Sem

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Ziel des Studium Generale ist es, die ganzheitliche Bildung der Studierenden zu fördern, sowie ein stabiles theoretisches Fundament für eine erfolgreiche Berufslaufbahn zu schaffen. Die Persönlichkeitsentwicklung wird gestärkt und gefördert. Schwerpunkt "Philosophie, Ethik und Nachhaltigkeit: Die Studierenden sind in der Lage die Möglichkeiten und Grenzen unternehmerischer ökosozialer Verantwortung zu erkennen. Ebenso werden die allgemeinen philosophischen Wissensgrundlagen und Erkenntnisse erlernt und vertieft. Schwerpunkt "Kommunikation und Prozesse", "Soziale Kompetenz" und "Unternehmensführung": Die Teilnehmer dieser Veranstaltungen können den Übergang von Studium in den Berufsalltag leichter bewältigen, bzw. besonders bei späteren Beschäftigungen im Ausland diesen Schritt einfacher umsetzen. Die Studierenden sind in der Kommunikation gefestigt und ihre Potenzialentfaltung ist durch die vermittelte Souveränität und Effektivität bei Individual- und Gruppenarbeit verstärkt. Die Möglichkeit der Erschließung neuer Potentiale wird eröffnet und das Selbstbewußsein der eigenen Persönlichkeit wird verstärkt. Schwerpunkt "Wissenschaftliche Grundlagen": Die Studierenden können Methoden und Modelle zur Problembewältigung anwenden und umsetzen, Statistiken richtig interpretieren und können eine wissenschaftliche Arbeit mit korrektem Aufbau sowie die dazugehörigen Methoden der Arbeitsplanung und des Schreibprozessen umsetzen. Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Ggf. besondere Methodenkompetenz:

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et161-48999_stugen-studdekan.docx

S. 1 / 2

S. 101 von 114 25.09.2015 12:08

Lehrinhalte Das Studium Generale an der Hochschule Aalen besteht aus den sehcs Schwerpunkten "Philosophie, Ethik und Nachhaltigkeit", Kommunikation und Prozesse", "Soziale Kompetenz", "Unternehmensführung", "Wissenschafltiche Grundlagen", "öffentlichen Antrittsvorlesungen" sowie verschiedenen Veranstaltungen aus den Studiengängen der Hochschule Aalen. Die jeweiligen Lehrinhalte sind flexibel und somit jedes Semester dem jeweils erstellten Programm des Studium Generale zu entnehmen.

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

verschiedene Veranstaltungen aus dem Angebot des Studium Generale

sind dem Programmheft des Studium Generale zu entnehmen

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung

HS - Hauptstudium

Art

SWS

CP

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

3

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Zugelassene Hilfsmittel Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

je nach Veranstaltung

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: mh/um (7.4.)

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et161-48999_stugen-studdekan.docx

S. 2 / 2

S. 102 von 114 25.09.2015 12:08

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Gerhard Seelmann

Modul-Name

Ausgewählte Themen der Elektrotechnik (für Module Wahlpflicht GS 1 – GS 3)

CP

SWS

Workload

Kontaktzeit

Selbststudium

5

4

150

60

90

Angestrebter Abschluss

Form der Wissensvermittlung

PM - Pflichtmodul

Vorlesung Hausarbeit

Übung Projektarbeit

Angebot Beginn

Sem

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Bachelor of Engineering

Modul-Nr : 48551 (48012-48014)

Labor

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

1-3

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

GS - Grundstudium

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Nach Besuch der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Inhalte und Denkweisen unterschiedlicher Fachgebiete der Elektrotechnik grundlegend zu benennen, einzuordnen und zuzuordnen. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Ggf. besondere Methodenkompetenz:

Lehrinhalte Überblick über die erneuerbaren Energien, energietechnische Anlagen und dafür notwendige Grundlagen, Ziele, Grundbegriffe und Methoden der Informationstheorie insbesondere im Hinblick auf ihre Anwendung im Bereich der Datenkompression, Einführung in die Kommunikationstechnik (Grundlagen der Datenkommunikation, Internet-Technologien), Grundbegriffe der elektrischen Antriebstechnik, Aktorik, Leistungselektronik und der Regelungstechnik, exemplarisch aufgezeigt anhand eines Ultraschall-Scanners, bestehend aus einem elektrisch angetriebenen xy-Koordinatentisch, Pulserelektronik und analoger Signalaufbereitung.

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et181-48551_ausgthemen-seelmann.docx

S. 1 / 2

S. 103 von 114 25.09.2015 12:08

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48551

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Ausgewählte Themen der Elektrotechnik

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Sprache

Hofmann, Seelmann, Müller, Steinhart Studienabschnitt

PM - Pflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel

GS - Grundstudium

Art

V

SWS

4

CP

5

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

1-3 PLK 60 benotet

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

4 Seiten handgeschriebene Originale im Format DIN-A4, Taschenrechner ohne Kommunikationsinterface

Deutsch Chinesisch

Literatur

Lehrende

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

wird in den Vorlesungen bekanntgegeben

Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung

WiSe15

bearb.: Seelmann/um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et181-48551_ausgthemen-seelmann.docx

S. 2 / 2

S. 104 von 114 25.09.2015 12:08

Fakultät Modulbeschreibung

Elektronik und Informatik

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. J. Schüle

Modul-Name CP

SWS

5

4

English for electrical engineers B2 (für Module Wahlpflicht GS 1 – GS 3) Workload

150

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering

Form der Wissensvermittlung

Kontaktzeit

Selbststudium

60

90

Modultyp (PM/WPM/WM)

Vorlesung Hausarbeit

Angebot Beginn

Sem

Wintersemester Sommersemester Studienabschnitt

WM - Wahlmodul

Modul-Nr: 48552-53 (48012-48014)

GS - Grundstudium

Übung

Labor

Projektarbeit

1-3

Dauer 1 Semester 2 Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Selbststudium

Seminar

Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung haben die Studierenden ihre Kenntnisse der englischen Sprache vertieft, mit dem Ziel, auf der Niveaustufe B2 (selbständige Sprachverwendung) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) im ihrem eigenen Spezialgebiet Elektrotechnik auch Fachdiskussionen folgen zu können und sich daran angemessen zu beteiligen. Die Studierenden können sicher in Englisch über (elektro-)technische Themen schreiben und diskutieren. Sie sind auch bei Wirtschaftsenglisch im internationalen Kontext verhandlungssicher und in der Lage, in der Fremdsprache eine flüssige Präsentation von komplexen Zusammenhängen darzubieten. Sie verstehen fortgeschrittene Texte aus dem Wirtschaftsenglischen und können deren Zusammenhänge sprachlich darstellen und diskutieren.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Ggf. besondere Methodenkompetenz: Vertiefung der vier Fertigkeiten Leseverständnis, Hörverständnis, Textproduktion und mündlicher Ausdruck. Dabei steht die sprachliche Bewältigung von alltäglichen technischen Situationen im Mittelpunkt, entsprechend dem GER.

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et183-48552-53_englelectrengb2-knobelspies.docx

S. 1 / 3

S. 105 von 114 25.09.2015 12:08

Lehrinhalte Technical English B2: Aufbau des fachsprachlichen Wortschatzes. Vermittlung der wichtigsten sprachlichen Fertigkeiten, damit sich die Studierenden im beruflichen Alltag auf Englisch verständigen können. Vertiefung und Festigung der Konzepte und des Vokabulars des Technischen Englisch. Verständnis von fortgeschrittenen Texten aus dem technischen Bereich. Festigung der grammatikalischen Strukturen (Present Simple, Present Continuous (Progressive), Present Perfect Simple, Present Perfect Continuous, Past Simple, Past Continuous (Progressive), Past Perfect Simple, Past Perfect Continuous, If- Sätze, Modalverben, Phrasalverben, Indirekte Rede, Relative Clauses, Passivformen, Zukunftsformen und Indirekte Rede). Business English B2 : Gezielte Verbesserung der Sprech-, Hör-, Lese- und Schreibfertigkeiten im Kontext Wirtschaftsenglisch. Verständnis der Konzepte und des Vokabulars von fortgeschrittenen Texten aus dem Wirtschaftsenglischen. Vermittlung der wichtigsten sprachlichen Fertigkeiten, damit sich die Studierenden im Geschäftsleben auf Englisch verständigen können. Vermittlung von verhandlungssicherem Englisch im internationalen Kontext. Flüssige Präsentation von komplexen Zusammenhängen in der Fremdsprache. Verständnis von fortgeschrittenen Texten aus dem Wirtschaftsenglischen. Fähigkeit, Zusammenhänge sprachlich darzustellen und zu diskutieren. Festigung der grammatikalischen Strukturen ( Present Simple, Present Continuous (Progressive), Present Perfect Simple, Present Perfect Continuous, Past Simple, Past Continuous (Progressive), Past Perfect Simple, Past Perfect Continuous, If- Sätze, Modalverben, Phrasalverben, Indirekte Rede, Relative Clauses, Passivformen, Zukunftsformen und Indirekte Rede).

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et183-48552-53_englelectrengb2-knobelspies.docx

S. 2 / 3

S. 106 von 114 25.09.2015 12:08

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48552

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Technical English B2

M. Knobelspies

Art

V Ü

SWS

2

CP

2

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

1 PLK

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

benotet

WM - Wahlveranstaltung FachNr.

48553

90

Einsatz in Studiengängen

GS - Grundstudium

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Business English B2

M. Knobelspies

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

WM - Wahlveranstaltung

GS - Grundstudium

Elektrotechnik Art

V Ü

SWS

2

CP

3

Sem

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

2 PLK

Einsatz in Studiengängen

90

benotet s.u.!

Elektrotechnik

Zugelassene Hilfsmittel keine

Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Zusammensetzung der Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

WiSe15

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

wird in Moodle (https://moodle2.htw-aalen.de/ -> Elektrotechnik (SPO 30) / SPO 31 / techn. English) bekannt gegeben

Bei 48552 (Business English B2): 40% der Note aus Hausarbeit, 60% der Note aus PLK 90

Die ungleiche Aufteilung der CP resultiert aus der höheren Arbeitsbelastung durch Hausarbeiten. bearb.:

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et183-48552-53_englelectrengb2-knobelspies.docx

S. 3 / 3

S. 107 von 114 25.09.2015 12:08

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. J. Schüle

Modul-Name

Lern- und Arbeitstechniken (für Module Wahlpflicht GS 1 – GS 3)

CP

SWS

Workload

Kontaktzeit

Selbststudium

3

4

90

60

30

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Bachelor of Engineering Form der Wissensvermittlung

WPM - Wahlpflichtmodul Vorlesung Hausarbeit

Modul-Nr : 48554 (48012-48014) Angebot Beginn

Sem

Wintersemester Sommersemester Studienabschnitt

GS - Grundstudium

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

1-3

Einsatz in Studiengängen Elektrotechnik; Internet der Dinge

Übung Labor Selbststudium Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Seminar

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Nutzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse der Neuro-/Kognitionswissenschaften und der Psychologie zur Erlernung und Erprobung optimaler, individueller Lern- und Arbeitstechniken. Der für die Vorlesungsziele notwendige Wissenserwerb wird durch die sofortige konkrete Umsetzung von wenigen, komprimiert vermittelten Inhalten ermöglicht, d.h. Inhalt und Methodik weisen keine inneren Widersprüche auf. Dies wird wiederum durch die aktive Mitarbeit der Vorlesungsteilnehmer und die Methodik des systematischen Einsatzes radialer Repräsentationen (Gedankenkarten – Mindmaps) erzielt. Wissenserwerb über die gezielte Erzeugung von Wissensnetzwerken und die Nutzung von Schlüsselbegriffen, Assoziationsanker und somatischen Markern wird erprobt. Die Studenten gewinnen sofort zu Studienbeginn die Erfahrung, wie sie sich optimal organisieren müssen, welche Schwächen und Stärken sie haben und in welchen Disziplinen sie investieren müssen, um erfolgreich studieren zu können. Folgende Elemente der Elektronik und IT Fachkompetenz werden in den Vorlesungen entwickelt: 1. systematisch die eigene Aufmerksamkeit auf relevante Strukturen und ihr Verhalten richten 2. Wahrnehmungsfähigkeit: Erscheinungen differenziert wahrnehmen 3. Kontrastbildung: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Symmetrien und Asymmetrien erkennen und die systematische Fehlersuche durch Kontrastbildung 4. systematischer Einsatz von Analyse und Syntheseprozessen 5. Kreativität und Innovation: systematischer Transfer von Strategien auf neue Entwicklungssituationen 6. Generalisierung und Abstraktion: Regeln erkennen, Muster bilden, Metriken entwickeln, Umsetzung in Algorithmen und ihre softwaretechnische Lösungen ermöglichen 7. Ausdrucksfähigkeit und Begriffsbildung: komplexe technische Sachverhalte effektiv und effizient beschreiben 8. Handhabung von Materialien, Arbeitstechniken, Gegenständen, Werkzeugen und technischen Geräten - ökologisches, nachhaltiges und ökonomisches Denken 9. gezielter Einsatz von EDA Software und aktuellen digital technischen Komponenten. 10. Hierarchisierung, Modularisierung und Partitionierung von komplexen Systemen und die systematische Entwicklung von Schnittstellen, Kommunikationsarchitekturen und Protokollen 11. Entwicklung von Bibliotheken von Hard- und Softwaremodulen für den gezielten Wiedereinsatz (engl. Reuse)

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et184-48554_lern&arbtechniken-bartel.docx

S. 1 / 3

S. 108 von 114 25.09.2015 12:08

KONKRETE Betrachtung bezogen auf das Fach Lern- und Arbeitstechnik Die genannten elf Kompetenzen werden in ihrer generellen Form angelegt und aktiviert. Der fachspezifische Einsatz in der Domäne Elektronik wird vorbereitet. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): KONKRETE Betrachtung bezogen auf das Fach Lern- und Arbeitstechnik Die Vorlesungsteilnehmer werden mit dem sprachlichen Grundlagen der wissenschaftlich-technischen Modellbildung vertraut gemacht. Alle konkret eingesetzten Begriffe und ihre Bedeutungen und Zuordnungen werden kontextorientiert vermittelt, womit eine eindeutige und damit effektive und effiziente Kommunikation innerhalb der Lerngruppe gesichert ist. Die Prozesse der Wissensabgabe und Wissensverarbeitung werden systematisch mit Hilfe von Fachartikeln aus den Gebieten Psychologie, Neurologie erprobt. Der mehrstufige Transferprozess einer Lehr-Lern-Beziehung und die mehrfache Verarbeitung für eine mentale, kognitive und schlussendlich neurologische Langzeitpotenzierung werden systematisch erklärt und konkret erprobt. Ggf. besondere Methodenkompetenz: KONKRETE Betrachtung bezogen auf das Fach Lern- und Arbeitstechnik: Es werden alle Schritte der Methode „Schnelle Lese-Lern-Arbeitsprozesse“ vermittelt und konkret erprobt. Zu einer individuellen Anpassung der präsentierten Methodik wird ermutigt, da diese Prozesse schlussendlich einen individuellen Charakter aufweisen. Der Wert der systematischen Entwicklung und des Einsatzes von Methoden wird vermittelt.

Lehrinhalte Konkrete Ziele: Wissenserwerb, Schnelllesetechnik, Planen und Organisieren, Zusammenhang der sozialen und der technisch Kommunikationstechnik, kreative Problemlösungstechniken • • • • • • • • • • •

Kompetenzen: Lerntechnik – Selbstmanagement, Arbeitstechnik – Teamfähigkeit Methoden: Gedankenkarten – MindMaps: Lineare versus radiale Repräsentationen, Brainstorming, Zeitmanagement, Projektmanagement Grundlagenwissen: Neurowissenschaft, Kognitionswissenschaft, Psychologie, Soziologie Komplexität, Motivation – Prokrastination – Selbstdisziplin, Kreativität – Emotionen – Ratio, Empathie – Frustration – Aggression, Konstruktion – Wahrnehmung, Wissen – Intuition – Aufmerksamkeit Informationsbeschaffung, Lerntechnik, Gedächtnis Textanalyse und Textsynthese Präsentationstechniken Projektmanagement, Zeitmanagement Persönliche Zielbestimmungen Extrinsische und intrinsische Belohnungssysteme Prüfungsorganisation, Prüfungsangst

Zugangsvoraussetzung

WiSe15

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et184-48554_lern&arbtechniken-bartel.docx

S. 2 / 3

S. 109 von 114 25.09.2015 12:08

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

48554

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Lern- und Arbeitstechniken

Studienabschnitt

WPM - Wahlpflichtveranstaltung Zugelassene Hilfsmittel Sprache

Zusammensetzung der Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

WiSe15

SWS

4

CP

3

Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung

Sem

1-3 PLM benotet

Einsatz in Studiengängen

GS - Grundstudium

Elektrotechnik

Sie müssen eine Uhr für ihr Zeitmanagement mit sich führen

Deutsch Chinesisch

Literatur

V Ü Ü

Bartel

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Art

Englisch

Spanisch

Portugiesisch

Französisch

Russisch

- Frank Krüger, Mind Mapping – Kreativ und erfolgreich im Beruf, Humboldt Taschenbuch, 1997, ISBN 3-581-67086-0 (in 15 Exemplaren in der HTWAA Bibliothek vorhanden) Literaturempfehlungen in der Vorlesung und auf TWIKI PDF Skript wird über http://141.18.5.16/twiki_studi/bin/view zur Verfügung gestellt.

Die 30 Vorlesungstermine werden nach dem folgenden 3*30 Minuten Schema gestaltet: ◦ 30 Minuten Präsentation eines relevanten Lern&Arbeits Technik Thema durch den Dozenten. ◦ 30 Minuten selbständige, markierende Lesetätigkeit eines passenden Fachartikels mit ca. 2.000 Worten - dies entspricht einer Lesegeschwindigkeit von 67 Worten/Minute. ◦ 30 Minuten gemeinsame Erstellung eines MindMaps zu diesem Thema. ▪ Jeder korrekte Beitrag wird mit einem Punkt honoriert. ▪ Es können maximal 50 von 100 Punkten erworben werden. ▪ Jeder anwesende Vorlesungsteilnehmer erhält die Chance pro VL Termin durchschnittlich 50/30 = 1,67 Punkte zu erringen. ▪ Es besteht eine Anwesenheitspflicht von 73% (30*0.75 ~ 22 VL Termine) ◦ Die Vorlesungen und die dazugehörigen Übungen sind sehr eng miteinander verflochten. ◦ Fallen VL Termine aus, bleibt der Prozentsatz von 73% bestehen. ▪ In der offiziellen Abschlussklausur werden die Inhalte der 30 Termine abgefragt, und es können noch einmal 50 Punkte erworben werden. Vorlesung mit sofortigem, aktivem Einsatz des vermittelten Wissens durch die Teilnehmer. Training gezielter Internetrecherchen, Softwareeinsatz für MindMap Erstellung. PowerPoint-Präsentationstechnik bearb.: um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et184-48554_lern&arbtechniken-bartel.docx

S. 3 / 3

S. 110 von 114 25.09.2015 12:08

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik

Modulkoordinator Studiendekan

Modul-Name CP

SWS

3

4

Wahlpflichtbereich Hauptstudium Industrial Control Systems Security, Hardware Workload

90

Angestrebter Abschluss

Bachelor of Engineering Form der Wissensvermittlung

Kontaktzeit

Selbststudium

60

30

Modultyp (PM/WPM/WM)

Wintersemester Sommersemester Studienabschnitt

WPM - Wahlpflichtmodul Vorlesung Hausarbeit

Angebot Beginn

HS - Hauptstudium

Modul-Nr : 48555 Sem

6-7

Dauer 1 Semester 2 Semester

Einsatz in Studiengängen

Elektrotechnik

Übung Labor Selbststudium Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Seminar

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die Hardware von Industrial Control Systems (ICS) und deren Sicherheitsaspekte Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Ggf. besondere Methodenkompetenz: Vermittlung der Grundlagen, Definitionen und vernetzte Zusammenhänge der Begriffe: aberration, failure, hazard, risk, defect, accident, error, fault, crisis, disaster, catastrophe, malfunction, damage, vulnerability, accident, attacks, pitfall, malware und ihre Abbildung auf die Begriffe reliability, safety, security und data sovereignty. Für die gezielte Systementwicklung von Hard- und Software Komponenten, müssen nationale, EU und US Standards und Normen berücksichtigt werden. Diese Standards werden angesprochen und ihre Kernaussagen und Forderungen präsentiert. Als Konkretisierung werden die genannten Daten, Informationen und Wissen für die Bereiche Critical Infrastructure und Cyberwar bezüglich System Design, Attacke und Verteidigung in einen umfassenden Kontext gestellt. Lehrinhalte Einleitung Grundlegende Definitionen –Abgrenzung Hardware - Software Bedrohungen für ICS Unterschiede zwischen klassichen IT-Systemen und ICS – Aktuelle Sicherheitsvorfälle Schwachstellen von ICS Technische Schwachstellen – Organisatorische Schwachstellen Sicherheitsmaßnahmen Organisatorische Aspekte –Technische Aspekte Hardware Aspekte Hardware Zufallszahlengeneratoren Network On A Chip (NOC) Security Reliable Testable Secure Systems

WiSe15

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et185-48555_industr.contr.syssecur-bartel.docx

S. 1 / 2

S. 111 von 114 25.09.2015 12:08

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: abgeschlossenes Grundstudium, mindestens 6 Teilnehmer, verbindliche Anmeldung bei Kursbeginn erforderlich

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

V

49156

Industrial Control Systems Security, Hardware Zugelassene Hilfsmittel

Bartel

Sprache

Deutsch Chinesisch

Literatur

Art

SWS

2

CP

3

Sem

ab 6

Modulprüfung Art / Dauer / Benotung PLS s.u. benotet

Englisch Spanisch Französisch Portugiesisch Russisch

Gebotys: Security in Embedded Systems, Springer, 2010. Macaulay, Singer: Cybersecurity for Industrial Control Systems, CRC Press, 2012. Stouffer, Falco, Scarfone: Guide to Industrial Control Systems (ICS) Security, NIST publication 800-82, 2011. Ronald L. Krutz, Securing SCADA Systems, Wiley Publishing, Inc., 2006 Weitere Literatur wird vorlesungsbegleitend nachgereicht.

Zusammensetzung der Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Vortrag (30 min) und Ausarbeitung Alle Prüfungsleistungen werden unter dem Gesichtspunkt des kompetenzorientierten Prüfens [BALD13] [NWSB12] realisiert. Es werden die makro-, meso- und mikrodidaktischen Ebenen der Prüfungsgestaltung umgesetzt. Es werden alle Dimensionen von Handlungskompetenz befragt. [NWSB12] Netzwerk Studienqualität Brandenburg, Kompetenzorientiertes Prüfen, Stand 10. Mai 2012, www.faszination-lehre.de/files/kompetenzorientiertes_pr__fen_leitfaden.pdf [BALD13] Kristine Baldauf-Bergmann, Katrin Mischun, Magnus Müller, Leitfaden zur Formulierung und Nutzung von Lernergebnissen, März 2013, http://www.sqbrandenburg.de/files/130410_leitfaden__lernergebnisse_final.pdf Weitere Hinweise über den detaillierten Ablauf und die konkreten Termine werden auf dem WIKI https://eda-wiki.eda.htwaalen.de/studi/DiverseVeranstaltungen/IndustrialControlSystemSecurity angekündigt. Da zum Erreichen der Lernziele praktische Übungen notwendig sind, ist regelmäßige Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen erforderlich. Die Prüfungsleistung wird kursbegleitend erbracht, deshalb muss schon bei Kursbeginn die Teilnahme an der Prüfungsleistung angemeldet werden.

Letzte Aktualisierung

WiSe15

2015-sep-21/um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et185-48555_industr.contr.syssecur-bartel.docx

S. 2 / 2

S. 112 von 114

Fakultät Elektronik und Informatik

Modulbeschreibung

Studiengang Elektrotechnik

Modulkoordinator Studiendekan

Modul-Name

CP

SWS

3

2

Wahlpflichtbereich Hauptstudium Systematik der Nachhaltigen Entwicklung (inkl. wissenschaftl. Textverarbeitung) Workload

90

Angestrebter Abschluss Bachelor of Engineering Form der Wissensvermittlung

Kontaktzeit

Selbststudium

30

60

Angebot Beginn

Wintersemester Sommersemester

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

WPM - Wahlpflichtmodul Vorlesung Hausarbeit

HS - Hauptstudium

Modul-Nr : 48556

Sem

4-7

Dauer 1 Semester 2 Semester Semester

Einsatz in Studiengängen Elektrotechnik

Übung Labor Selbststudium Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Seminar

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): interdisziplinäres Arbeiten zu "NE" Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): wissenschaftliche Redlichkeit, Ambiguitätstoleranz Ggf. besondere Methodenkompetenz: Textanalyse, Recherche, wiss. Texterstellung. Am Gegenstand der politisch viel diskutierten »Nachhaltigen Entwicklung« wird systematisch insbesondere in die Techniken des wissenschaftlichen Schreibens eingeführt. Im Laufe der wöchentlichen Doppelveranstaltungen werden ausgewählte Texte gemeinsam gelesen und diskutiert. Auf dieser Grundlage erstellen die Teilnehmer als Prüfungsleistung eine schriftliche Hausarbeit.

Limbo 5, Start der Maschine, aus: Christoph Meckel (1986): Limbo, ein Zyklus

Lehrinhalte Die Vorlesung gibt inhaltlich einen Überblick zur Bedeutung von "Nachhaltigkeit" und "Nachhaltiger Entwicklung". Um den Besucher/innen dieser Veranstaltung ein profundes Grundgerüst zu diesem Themenbereich zu geben, werden Einordnungen aus 1) erkenntnistheoretisch-naturwissenschaftlicher, 2) ethischer und 3) ökonomischer Perspektive vorgenommen. Das übergeordnete Ziel ist es, die Einordnung spezifischer Informationen verschiedener Themenbereiche in den gesellschaftlichen Gesamtzusammenhang zu üben. Im Züge dieser Auseinandersetzung werden die formalen Regeln und Gepflogenheiten wissenschaftlicher Textarbeit vermittelt. Auf diese Weise lernen die Teilnehmer/innen der Veranstaltung an konkreten Gegenstände 1) zu recherchieren, 2) zu exzerpieren, 3) zu zitieren und 4) korrekt nachzuweisen.

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et186-48556_syst.nachhentw.(wiss.textverarb.)-strauß.docx

S. 1 / 3

S. 113 von 114

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: keine Modul: keine — Prüfung: Hausarbeit in zwei Phasen: 1) Erstellung 2) Überarbeitung nach Korrektur

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen FachNr.

49159

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Systematik der nachhaltigen Entwicklung (inkl. wiss. Textverarbeitung)

Art

Dr. Strauß V S

SWS

2

CP

3

Sem

Modulprüfung Art / Dauer / Benotung

ab 4 Hausarbeit benotet

Zugelassene Hilfsmittel Sprache

Deutsch Chinesisch

Englisch Spanisch Französisch Portugiesisch Russisch

Literatur

wird gestellt

Zusammensetzung der Endnote

100% Hausarbeit Arbeitsorganisation & Arbeitsmaterial: 1. Der Ablauf der jeweiligen Sitzung ist rhythmisiert durch: • Input-Vorlesungen • Einzelaktivitäten • Kleingruppenarbeit 2. Zur thematischen Unterstützung gibt es im Moodle-Kurs einige Reversed Classrooms zu ausgewählten Grundlagen der Klimaforschung und zusätzliches Medienmaterial. Auf dieses Material wird im Laufe der Veranstaltung zurückgegriffen. 3. Sie finden auf dieser Plattform vier Readerr zu vier Themenkomplexen. Diese Texte kön-nen Ihnen bei der Auswahl eines Themas für Ihre Hausarbeit hilfreich sein. Es werden keine Themen gestellt – die eigenständige Themenfindung ist Teil des Prozesses. Prüfungsleistung: 1. Sie schließen diesen Teil des Moduls mit einer Hausarbeit zu einem selbst gewählten Thema ab. 2. Die Arbeit muss einen Umfang zwischen 10.000 und 12.000 Zeichen inkl. Leerzeichen im Kerntext haben (ohne Inhaltsverzeichnis und Literaturangaben). 3. Die Arbeit muss zur ersten Korrektur bis 19.12.2015 als Word-Datei per E-Mail an [email protected] eingereicht werden. 4. Anschließend erhalten Sie Ihren Text mit einem aufgezeichneten LiveKommentar per E-Mail zurück und haben dann Zeit, Ihren Text bis zum 07.02.2015 zu überarbeiten und ab-schließend auf Papier und per E-Mail digital zur Plagiats-Prüfung einzureichen.

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et186-48556_syst.nachhentw.(wiss.textverarb.)-strauß.docx

S. 2 / 3

S. 114 von 114

Bemerkungen / Sonstiges

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung erfolgt in den ersten beiden Semesterwochen über Moodle. Was sollen Sie nun als Nächstes tun? 1. Laden Sie sich die Reader I bis IV herunter und verschaffen Sie sich eine Übersicht über die Texte. Stöbern Sie durch das sonstige Material. Finden Sie etwas, das Sie in-teressiert. Die Reader sind als PDF-Dateien angelegt, aktualisieren Sie ggf. die PDF-Reader-Software auf Ihren Laptops. 2. Sehen Sie die Reversed Classrooms zu den naturwissenschaftlichen Basics an. Alle Film-Dateien sind in Bild und Ton funktionstüchtig – aktualisieren Sie also ggf. Ihre Medien-Software bzw. laden Sie z. B. den VLC-Player auf Ihr Gerät. 3. Laden Sie sich das Skript zu Wissenschaftlichen Arbeitsmethodike(n) herunter. Das Skript dient Ihnen als Vorlage für Ihre eigenen Notizen während der Sitzung. Entwe-der Sie drucken diese aus und ergänzen die Blätter während der Sitzung oder Sie le-gen sich ein Notizheft an. Lerndidaktisch wichtig ist, dass Sie selbst handschriftliche Notizen anfertigen. 4. Bitte bringen zusätzlich zu Ihrem Schreibzeug auch noch einen dicken Filzstift für die Erstellung von Plakaten u. ä. mit.

Letzte Aktualisierung

2015-sep-21_um

q:\mhb-et-ausgwise15\doc-neu-15sep25\et186-48556_syst.nachhentw.(wiss.textverarb.)-strauß.docx

S. 3 / 3