Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit

21.01.2012 Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit Walter Eggersglüß Energieberater Leistungsberechnung für Windkraftanlagen P = cp * ...
Author: Samuel Krüger
1 downloads 2 Views 4MB Size
21.01.2012

Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit

Walter Eggersglüß Energieberater

Leistungsberechnung für Windkraftanlagen

P = cp * ½ r * AR * vW³ cp

=

Leistungsbeiwert (max. 0,59)

r

=

Luftdichte in kg/m³

AR

=

durchströmte Rotorfläche in m²

vw

=

Windgeschwindigkeit in m/s

1

21.01.2012

Große Windenergieanlagen (WEA)

2

21.01.2012

Aufbau einer Gondel - mit Getriebe

Aufbau einer Gondel - getriebelos

3

21.01.2012

Steigerung in Leistung und Effizienz: Entwicklung der Anlagentechnik bis heute

Marktübliche Windenergieanlagen: 1995

2011

Nennleistung

500 kW

3.000 kW

Rotordurchmesser

40 m => 1.256 m²

100 m => 7.850 m² 2,5xRotor => 6,25xFläche

Nabenhöhe

50 m

100 m

2x

Ertrag

1,0 Mio. kWh/a

9,0 Mio. kWh/a

9x

Volllaststunden

2.000 h/a

3.000 h/a

Spezifischer Ertrag/m² 796 kWh/m²/a

1.194 kWh/m²

6x

1,5x 1,45x

4

21.01.2012

Zunahme der mittleren Windgeschwindigkeit mit der Nabenhöhe Hell mann-Faktor :

0,25

mittlere

Referenzhöhe:

80 m

Windgeschw.:

5,00 m/s

Nabenhöhe :

64 m

>>>>>>>>>>>>

4,73 m/s

99 m

>>>>>>>>>>>>

5,27 m/s

Höhen

10 m

2,97 m/s

20 m

3,54 m/s

30 m

3,91 m/s

40 m

4,20 m/s

50 m

4,45 m/s

60 m

4,65 m/s

70 m

4,84 m/s

80 m

5,00 m/s

90 m

5,15 m/s

100 m

5,29 m/s

110 m

5,41 m/s

120 m

5,53 m/s

130 m

5,65 m/s

140 m

5,75 m/s

150 m

5,85 m/s

Windgeschwindigkeitsänderung mit der Höhe bei Hellmann-Faktor 0,25 6,00 5,00 mittlere Windg.in m/s

alpha

4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Nabenhöhe in m

Turbulenzen vor und hinter Windhindernissen

WEA können nur laminare Strömung nutzen

5

21.01.2012

Windverteilung bei 4,7 und 5,3 m/s 1.600 Windverteilung bei 4,7 m/s Windverteilung bei 5,3 m/s

Stunden je Jahr (h/a)

1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Wind in m/s

Vergleich von WEA-Leistungskurven 2.500

Leistung in kW

2.000

1.500

1.000

500

0 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Wind in m/s

6

21.01.2012

Fraunhofer-Institute für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Excel-Programm Small Wind Turbine Yield Estimator

Jahresstromproduktionsvergleich WEA

kWh/a

bei 4,7 bzw. 5,3 m/s Wind-Jahresmittel

600.000 E-70 E4 2,3MW / 64m => 1.942 MWh/a 500.000

E-82 E4 2,0MW / 108m => 3.489 MWh/a

400.000

100 % 180 %

300.000

200.000

100.000

0 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Wind in m/s

7

21.01.2012

WINDINDEX SH 2011 im Vergleich zu den Vorjahren Streubereich einzelner Monate in Prozent der Jahresproduktion 25

% 20

15 Mittelwerte 1990-2010 10

5 2011 0 Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Vergütung für W indenergie nach EEG 2012 Referenzertrag in % Inbetriebnahmejahr

100

AnfangsBasis- Repoweringvergütung vergütung Bonus

SDL- Laufzeit hohe DurchschnittsBonus Vergütung Jahre vergütung

2011

9,02

4,92

0,49

0,49

16,1

9,01

2012

8,93

4,87

0,49

0,49

16,1

8,93

2013

8,84

4,82

0,48

0,48

16,1

8,83

2014

8,75

4,77

0,48

0

16,1

8,36

2015

8,66

4,73

0,47

0

16,1

8,27

8

21.01.2012

Vergütung für W indenergie nach EEG 2012 Referenzertrag in % Inbetriebnahmejahr

70

AnfangsBasis- Repoweringvergütung vergütung Bonus

SDL- Laufzeit hohe DurchschnittsBonus Vergütung Jahre vergütung

2011

9,02

4,92

0,49

0,49

20,0

10,00

2012

8,93

4,87

0,49

0,49

20,0

9,91

2013

8,84

4,82

0,48

0,48

20,0

9,80

2014

8,75

4,77

0,48

0

20,0

9,23

2015

8,66

4,73

0,47

0

20,0

9,13

Investitionskosten Windenergie 2 MW – 90m – 105m Nh

9

21.01.2012

Betriebskosten Windenergie

Übersicht: Windkraftanlagen im Vergleich WEA-Kennwerte 70-Prozent-Standort 2000 2000 Nennleistung (kW) 82 93 Rotordurchmesser (m) 100 100 Nabenhöhe (m) 70 70 Standortqualität (%) durchschnittliche 6,40 6,40 Windgeschwindigkeit (m/s in Nabenhöhe) 1.855 2.170 Vollaststunden 3.710.000 4.340.000 Stromproduktion (kWh/Jahr) 3.120.000 3.380.000 Gesamte Investition (€) Spez.Investition 0,84 0,78 (€/kWh und Jahr)

10

21.01.2012

Übersicht: Windkraftanlagen im Vergleich WEA-Kennwerte Nennleistung (kW) Rotordurchmesser (m) Nabenhöhe (m) Standortqualität (%) durchschnittliche Windgeschwindigkeit (m/s in Nabenhöhe) Vollaststunden Stromproduktion (kWh/Jahr) Gesamte Investition (€) Spez.Investition (€/kWh und Jahr) Nutzungsdauer (Jahre) Zinsen (5 Prozent) Abschreibung (5 % pro Jahr) Betriebskosten (Ct/kWh und Jahr) Betriebskosten (€/Jahr) Jahreskosten (€) Jahreskosten (Ct/kWh) Einspeisevergütung (Ct/kWh) Jahreserlöse (€) Jahresüberschuss (€)

70-Prozent-Standort 2000

2000

3400

3200

82

93

104

114

100

100

98

93

70

70

70

70

6,40

6,40

6,40

6,30

1.855

2.170

1.750

2.013

3.710.000

4.340.000

5.950.000

6.440.000

3.120.000

3.380.000

4.810.000

5.070.000

0,84

0,78

0,81

0,79

20

20

20

20

78.000

84.500

120.250

126.750

156.000

169.000

240.500

253.500

2,50

2,50

2,50

2,50

92.750

108.500

148.750

161.000

326.750

362.000

509.500

541.250

8,81

8,34

8,56

8,40

8,93

8,93

8,93

8,93

331.303

387.562

531.335

575.092

4.553

25.562

21.835

33.842

Fazit: Wirtschaftlichkeit „große“ WEA • Windenergieanlagen können bei derzeitiger Vergütung auch an windgünstigen Binnenlandstandorten rentabel betrieben werden • In Einzelfallen kann die Kostensituation deutlich von den pauschalen Ansätzen abweichen • Kennwert „Spezifische Investitionskosten in ú/kWh/a“ ermitteln > 0,75 ú/kWh/a möglichst unterschreiten • Sobald Angebote vorliegen, sollte eine detaillierte Liquiditätsanalyse erfolgen • Das Windangebot einzelner Jahre kann bis etwa 20% vom Mittelwert abweichen. In windstarken Jahren sind deshalb Rücklagen zu bilden.

11

21.01.2012

Selber investieren oder verpachten ? •

Nutzungsvertrag mit Fremdinvestor > Einnahmen entsprechend Nutzungsvertrag > geringes Risiko, evtl. Pachtvorauszahlung > Abstimmung mit weiteren Landeigentümern erforderlich



Investition in Windenergieprojekt vor Ort > Einnahmen aus Standort-/ Flächenpacht > Einnahmen aus Beteiligung am Projekt > höheres Risiko durch Planungsvorfinanzierung > höhere Gesamteinnahmen bei gut laufenden Projekten > mehr Akzeptanz vor Ort durch Bürger-Windpark > höhere Wertschöpfung vor Ort > mehr Gewerbesteuer für die Gemeinde

Kleinwindanlagen (KWEA) Genehmigung und Wirtschaftlichkeit

12

21.01.2012

Windenergie und Baurecht BauGB § 35 Bauen im Außenbereich (1)

Im Außenbereich ist ein Vorhaben nur zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und wenn es 1. einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dient und nur einen untergeordneten Teil der Betriebsfläche einnimmt, 2. Sonstige Vorhaben können im Einzelfall zugelassen werden, wenn ihre Ausführung oder Benutzung öffentliche Belange nicht beeinträchtigt und die Erschließung gesichert ist.

Windenergie und Baurecht • KWEA dient landwirtschaftlichem Betrieb, wenn nachgewiesen wird, dass Windstrom überwiegend dem privilegiertem Vorhaben zugute kommt. • „Raumbedeutsamkeit“ wird geprüft • Optische Zuordnung zum Betrieb, da Nebenanlage • Nebenanlagen i.d.Regel bis 70m Gesamthöhe möglich (SH) • Über 50m Gesamthöhe Genehmigung nach BImSchG • Einzelanlagen bis 30m Gesamthöhe allgemein möglich (SH) • Technische Nachweise sind immer erforderlich • Zertifizierung bietet gute Grundlage

13

21.01.2012

Kostenvergleich Strom aus PV-Anlagen oder Windenergieanlagen der Leistungsklasse bis 30 kW Windenergie

Solarstrom

15

30

4,5

mittlere Windgeschwindigkeit am Standort in 30m ü.Gr.

kWp m/s

1333

900

20000

27000

4,0

5,0

jährliche Betriebskosten (geschätztes Mittel 20 a)

800,00

1350,00

spez. Investitionskosten in Euro/kW Nennleistung

3500

1750

52500

52500

2,63

1,94

Jahrekosten für Abschreibung und Zins (7,5%)

3937,50

3937,50

ca.ú/a

Jahresgesamtkosten

4737,50

5287,50

ca.ú/a

8,93

24,43

Volllaststunden Jahresstromproduktion spezifische Betriebskosten (geschätztes Mittel 20 a)

Investitionskosten spez.Investitionskosten in Euro/kWh/a

Vergütung nach EEG in 2012 Jahreserlöse bei 100 % Stromverkauf

1786,00

Jahresergebnis bei 100 % Stromverkauf

6596,10

-2951,50

Mittlere Stromverwertung im Betrieb (netto) 2012 Zusatzvergütung Stromeigenverbrauch EEG 2012 Eigenverbrauchsanteil

kWh/a Ct/kWh ú/a ca.ú/kWp ca.ú ca.€/kWh/a

Ct/kWh ú/a €/a

20,00

20,00

Ct/kWh

-

8,05

Ct/kWh

70

30

%

3335,80

6889,32

ú/a

-1401,70

1601,82

€/a

Jahreserlöse bei 70/30% Eigenverbrauch Jahresergebnis mit 70/30% Eigenverbrauch

1308,60

kWh/kWp

Maximale Investkosten WEA bei 7 % Kapitalkosten / Jahr (20 a Lebensdauer, Zins 4 % / 2) 2,50

2,27

max.Invest.Euro/kWh/a

2,13

2,00

2,00 1,60 1,50 1,47

1,33

0,80

0,67

0,93 1,00 0,50 0,00 3,0

4,0

5,0

Betriebskosten in Ct/kWh 20 Ct/kWh

15 Ct/kWh

10 Ct/kWh

14

21.01.2012

Entscheidungshilfen KWEA

• Standortprüfung auf Windangebot u. Genehmigungsfähigkeit • Ermittlung der Jahresproduktion auf den Standort bezogen • Hersteller bietet garantierte Leistungskurve • Versicherbarkeit und Wartungsvertrag klären • Anbieter macht Komplettangebot (schlüsselfertig) • Nachlässe bei Eigenleistungen eindeutig festlegen • Referenzen befragen • Rentabilität bei vorhandenen Randbedingungen prüfen

15

Suggest Documents