Wie trainiere ich richtig? *

Wie  trainiere  ich  richtig?*     Einleitung   Bewegung  ist  ein  Grundprinzip  des  menschlichen  Lebens  –  unser  Organismus   kommt  nämlich  n...
Author: Kathrin Hertz
4 downloads 0 Views 95KB Size
Wie  trainiere  ich  richtig?*    

Einleitung   Bewegung  ist  ein  Grundprinzip  des  menschlichen  Lebens  –  unser  Organismus   kommt  nämlich  nie  zur  Ruhe:  das  Herz  schlägt  selbst  im  Schlaf  ca.  60-­‐80   Mal/min.,    das  Blut  strömt  mit  ca.  4m/sec,  das  Zwerchfell  hebt  und  senkt  sich     12-­‐  15  Mal/min.   Bei  Bewegung  oder  Sport  steigern  sich  diese  Schlagzahlen  und  es  zeigt  sich,  dass   uns  die  Evolution  mit  einem  strapazierfähigen  Organismus  ausgestattet  hat.     Allerdings:  Dieses  Hochleistungssystem  benötigt  ständige  Forderung  und  die   Industrialisierung  v.a.  im  letzten  Jahrhundert  hat  dazu  geführt,  dass  wir  uns   immer  weniger  Bewegen,  den  Körper  immer  weniger  fordern.  Vor  100  Jahren   bewegte  sich  ein  Bewohner  der  westlichen  Welt  ca.  10  km  pro  Tag  zu  Fuß,   aktuell  bewegt  sich  der  durchschnittliche  laut  Bundestatistikamt  noch  ca.  700m   am  Tag,  was  man  sicher  so  auch  auf  den  Durchschnitts-­‐Luxemburger,  -­‐Franzosen   oder-­‐Belgier,  etc.    übertragen  kann.   Wurden  Anfang  des  20.  Jahrhunderts  noch  90%  der  Wirtschaftsleistung  durch   Muskelkraft  erbracht,  so  sind  es  heutzutage  nur  noch  weniger  als  1%.   Diese  körperliche  Schonung  hat  zunächst  in  den  USA,  mit  zunehmender   Industrialisierung  auch  in  Europa  zum  Anstieg  u.a.  von  Adipositas,  Diabetes   mellitus  Typ  2  und  Herz-­‐Kreislauferkrankungen  geführt,  in  den  sog.   „Schwellenländern“  kann  man  derzeit  dasselbe  beobachten.   Es  ist  heute  schon  klar,  dass  unsere  Kinder  vermutlich  wieder  eine  geringere   Lebenserwartung  aus  diesen  Gründen  haben  werden.       Das  regelmäßige  Bewegung  und  Sport  die  Gesundheit  fördern,  Krankheit   verhindern  und  auch  Bestandteil  der  medizinischen  Therapie  bei  einer  Vielzahl   von  Erkrankungen  sind,  ist  mittlerweile  unbestritten,  da  ausreichend  belegt.     Bevor  ich  damit  (wieder)  anfange,  gilt  es  ein  10  Grundsätze  zu  berücksichtigen,   die  im  Folgenden  aufgeführt  sind:     Was  ist  vor  dem  1.  Training  zu  beachten?   Anfängern  und  Wiedereinsteigern    über  35  Jahren  ist  eine  vorherige  (sport-­‐)   medizinische  Untersuchung  anzuraten.  Auch  wer  an  Herz-­‐Kreislauf-­‐ Erkrankungen  (z.  B.  hoher  Blutdruck,  Herzrhythmusstörungen,  Herzkranzgefäß-­‐   Verkalkung,  etc.,),  Lungenerkrankungen,  Übergewicht/Adipositas,  Diabetes   mellitus,  Schilddrüsenkrankheiten  leidet  oder/und  chronische  Beschwerden  des   Bewegungsapparates,  hier  insbesondere  der  Wirbelsäule,  leidet  sollte  ebenso   wie  Raucher  vorher  (sport-­‐)ärztlich  abgeklärt  werden.   Kinder  sollten  auf  Belastbarkeit  ihres  Stütz-­‐  &  Bewegungsapparates  untersucht   werden.   Auch  gut  trainierte  Sportler  über  40  Jahre  sollten  zumindest  alle  2  Jahre  einen   solchen  Check-­‐up  absolvieren.  

  Wie  intensiv  darf  ich  belasten?   Training  steigert  nur  dann  die  Leistungsfähigkeit,  wenn  ich  an  die  jeweilige   persönlichen  Grenzen  derselben  gehe.  Der  Körper  stellt  sich  auf  die  Belastungen   ein  und  wird  somit  leistungsfähiger  –  in  jedem  Lebensalter!   Anfänger  sollten  ihre  Belastungen  nur  allmählich  erhöhen.  Ziel  ist  eine   angenehme  Erschöpfung  -­‐  nicht  völlige  Entkräftung.   Gut  trainierte  Sportler  können  sich  durchaus  mehr  zumuten  bis  hin  zu   Extrembelastungen  (z.B.  „Marathon  des  Sables“,  „Badwater“,  „Chamonix“  etc.),   aber  sollten  dann  in  jedem  Falle  nach  einer  solchen  Belastung  eine  der   vorherigen  Belastung  angepassten  Ruhe-­‐Pause  einlegen.  Diese  Pause  ist  wichtig,   damit  Körper  regenerieren  und  sich  auf  neue  Belastung  mit  angepasster  Form  (z.   B.  stärkerer  Muskulatur)  reagieren  kann.     Wie  viel  Zeit  nimmt  das  Training  in  Anspruch?   Wie  lange  und  wie  häufig  ein  Sportler  trainieren  sollte,  hängt  natürlich  zuerst   einmal  von  dem  jeweiligen  Fitness-­‐Stand  ab.  Ein  Anfänger  profitiert  bereits   enorm  von  1  Trainingseinheit  in  der  Woche.   Bald  reicht  dies  natürlich  nicht  mehr  aus.  Erfahrungsgemäß  ist  dies  nach  einigen   Wochen  der  Fall,  so  dass  ab  dann  gilt:  mehrere  kürzere  Einheiten  pro  Woche   sind  etwas  effizienter,  als  weniger  längere  Einheiten  (aus  der  „Weekend-­‐   Warrior“-­‐Studie).     Wie  ist  mit  Muskelproblemen  umzugehen?   Grundsätzlich  unterscheidet  man  3  Stadien:  Muskelkater,  -­‐krämpfe  und   Muskelstrukturschäden  unterschiedlichen  Ausmaßes  (Zerrungen  bis  Abriss).   Muskelkater  entsteht  durch  Mikroverletzungen  im  Gewebe  nach  intensiven   und/oder  ungewohnten  Belastungen,  verheilt  ohne  Schäden  und  wird  durch   Wärme  und  leichtes  Ausdauertraining    (Regenerationstraining,  z.B.  Rad)   gelindert  bzw.  führt  sogar  zur  Muskelwachstum.   Muskelkrämpfe  können  während  Belastung  als  auch  in  der  Nacht  auftreten.   Entgegen  der  landläufigen  Meinung,  dass  es  sich  ursächlich  um  Zeichen  eines   Magnesiummangels  handelt  (was  nicht  erwiesen  ist),  sind  die  Ursachen  starke   Ermüdung/Überforderung    und/oder  relatives  Flüssigkeitsdefizit.    Die   Akutbehandlung  besteht  in  kräftigem  Dehnen  und  (Eigen-­‐)Massage.   Muskelzerrungen  und  –risse  sollten  zunächst  nach  der  „POLICE“-­‐Regel   behandelt  werden:  Protection,  Optimal  Load,  Ice,  Elevation  (Prof.  Dr.  Roald  Bahl,   Oslo  Trauma  Research  Center  in:  IOC  Manual  Sports  Injuries  2013).  Eine  (sport-­‐ )medizinische  Abklärung  (z.  B.  durch  eine  Ultraschalluntersuchung)  zur   Etablierung  einer  adäquaten  Therapie  sollte  gerade  bei  Spielsportarten  mit   Ligabetrieb  oder  bei  Turnieren  frühzeitig  angestrebt  werden.     Weshalb  sich  Aufwärmen?   Lockeres  Laufen  und  gymnastische  Übungen  (z.  B:  FIFA  11+Programm)  bereiten   den  Organismus  auf  die  anstehende  Belastung  vor:  Die  Körpertemperatur  steigt   auf  bis  zu  38,5°C,  die  Durchblutung  nimmt  zu,  Muskeln  werden  flexibler  und  die  

Nervenübertragungsgeschwindigkeit  steigt.  Dies  verhindert  vor  allem   Verletzungen  (Reduktion  um  bis  zu  50%  lt.  Prof.  Dr.  Roald  Bahl,  Oslo  Trauma   Research  Center  auf  dem  IOC  World  Congress  on  Injury  Prevention  2014)  und   steigert  sogar  die  sportliche  Leistungsfähigkeit!   Aufwärmen  sollte  daher  nicht  als  „notwendiges  Übel“  betrachtet  werden,   sondern  als  integraler  Trainingsbestandteil  zur  Verbesserung  von  Leistungen   und  Verhinderung  von  Verletzungen  mit  längerer  Ausfallzeit,  als  das  Aufwärmen   in  der  gesamten  Zeiteinheit  in  Anspruch  nimmt     Soll  man  sich  Dehnen?   Dehnen  dient  als  lockeres  Dehnen  zur  Erhöhung  der  Beweglichkeit  des   muskuloskeletalen  Apparates  vor  dem  Sport  und  ist  daher  gerade  bei  den   Sportarten,  die  eine  hohe  Flexibilität  erfordern  (z.  B.  Turnen,  Leichtathletik,   Gewichtheben,  Kampfsport,  etc.)  empfehlenswert,  Intensives  Dehnen   („Stretching“)  ist  hier  fehl  am  Platz,  da  hier  das  Ziel  ist,  die  zuvor  aufgebaute   Muskelspannung  wieder  zu  reduzieren,  was  zu  diesem  Zeitpunkt  ja  gerade  nicht   gewollt  ist.  Nach  dem  Sport  dient  das  intensives  Dehnen  („Stretching“)  dann  der   Reduktion  der  zuvor  durch  das  Training  aufgebauten  muskulären  Spannung  und   ist  somit  Bestandteil  der  Muskelpflege  und  verhindert  so  wohl  auch   Verletzungen.  Ob  nun  „dynamisch“  oder  „statisch“,    wird  ein  in  der   Sportwissenschaft  weiterhin  teils  kontrovers  diskutiert.  Auch  zeigen  aktuelle   Daten,  dass  bzgl.  Verletzungsprophylaxe  Krafttraining  wohl  ähnlich  effektiv  ist.   Sicher  ist,  dass  es  sinnvoll  ist  und  das  es  überhaupt  durchgeführt  wird,  da  es   ähnlich  wie  das  Aufwärmen  immer  noch  als  notwendiges  Übel,  aber  nicht  als   integraler  Bestandteil  eines  Trainings  betrachtet  wird.     Soll  man  sein  Training  überwachen?   Die  Überwachung  und  Dokumentation  des  Trainings  ist  in  mehrfacher  Hinsicht   sinnvoll:  Einmal  zur  (intrinsischen)Motivation,  wenn  man  seinen  Fortschritt   mitverfolgt,  man  kann  seine  Belastungsintensität  besser  überwachen  und   steuern.  Hierzu  werden  zum  einen  häufig  sog.  Pulsuhren  benutzt,  welche  die   Herzfrequenz  und-­‐variabilität  messen  und  danach  das  Training  steuern  kann.  Ist   ein  GPS  integriert,  kann  ich  zusätzlich  die  zurückgelegten  Strecken   dokumentieren  und  die  aktuelle  Geschwindigkeit  bestimmen.  Durch   entsprechende  Software  ist  somit  eine  recht  komplexe  Trainingsauswertung   möglich  und  es  erschließt  sich  die  Möglichkeit,  sein  Training  über  soziale   Netzwerke  zu  kommunizieren,  was  von  einigen  wiederum  als  motivierend   angesehen  wird.  Die  von  manchem  Hersteller  benutzten  Programme  arbeiten   lediglich  mit  Näherungen  über  die  Parameter  Grösse,  Gewicht,  Herzfrequenz  und   –variabilität  und  lassen  eine    Orientierung  zu,  die  für  die  meisten  Freizeitsportler   ausreicht.  Wer  sein  Training  (z.B.  bei  Marathon-­‐  oder  Triathlonvorbereitung)   genau  über  die  Herzfrequenz  steuern  will,  sollte  eine  professionelle   Leistungsdiagnostik  durchführen  lassen,  wie  sie  z.  Bsp.  durch  Prof.  Dr.  Axel   Urhausen  in  der  Clinique  d’Eich  angeboten  wird.     Ein  Trainingstagebuch  kann  auch  Schäden  durch  zu  hohe  Belastung  vorbeugen,   in  dem  man  diese  rechtzeitig  erkennt  und  entsprechend  reduziert,  respektive  im   Falle  des  Falles  die  Dokumentation  auch  dem  (Sport-­‐)Arzt  vorlegen  kann,  damit   dieser  die  Trainingsintensität  als  mögliche  Ursache  bei  der  Entstehung  des  

Problems  besser  einschätzen  kann  und  die  weitere  Trainingssteuerung    besser   empfehlen  kann.   Ein  bewährtes  Instrument  ist  das  von  Prof.  Dan  Theisen  und  seinem  Team  der   CRP-­‐Santé  entwickelte  TIPPS,  welches  frei  verfügbar  als  webbasiertes   Trainingstagebuch  zur  Verfügung  steht  und  von  mir  empfohlen  wird:   www.tipps.lu.     Wie  sinnvoll  ist  ein  spezieller  Speiseplan?   Für  manche  überraschend  möchte  ich  hier  postulieren:  es  gibt  eigentlich  gar   keine  „sportgerechte“  Ernährung,  es  gibt  nur  eine    (auch  für  den  Nicht-­‐Sportler)   richtige  Ernährung:  Eine  ausgewogene,  an  frischem  Obst  und  Gemüse  (5-­‐a-­‐day-­‐ rule),    Eiweißen  und  pflanzlichen  und  tierischen  Fetten    (Fleisch,  Fisch,  Nüsse,   Hülsenfrüchte)  reichhaltige  Ernährung  ist  auch  für  den  Sportler  das  Richtige.     Ferner  gilt  es  mit  einem  Vorteil  aufzuräumen:  Es  gibt  keinen  durch  Sport   verstärkten  absoluten  Mangel  an  Nahrungsbestandteilen  in  Europa,  es  gibt   relative  Energiedefizite  z.  Bsp.  im  Ausdauersport,  die  durch  entsprechende   Flüssigkeits-­‐  &  Nahrungszufuhr  auch  ohne  „Pülverchen“  kompensiert  werden   können  („Nudelparty“  vorm  Wettkampf),  was  darüberhinaus  billiger  und  oft   auch  besser  verträglich  ist.  Supplemente  sind  im  Freizeitsport  Unsinn,    auch   wenn  der  Marketing-­‐Terror  der  einschlägigen  Produzenten  natürlich  (aber  nur   aus  monetären  Gründen  ohne  jedwede  echte  wissenschaftliche  Grundlage)  das   Gegenteil  behaupten.     Der  Kohlenhydratanteil  (=  „Benzin“  des  Sportlers)  orientiert  sich  an  der   geplanten  Belastung,  d.h.  bei  intensiven  Ausdauerbelastungen  höher,  in    weniger   intensiven  Phasen  sowie  bei  angestrebtem  Gewichtsverlust  geringer.     Ein  hoch-­‐intensiv  trainierender  Kraftsportler  benötigt  nicht  mehr  als  insgesamt   1,7  g  Eiweiß  pro  kg  Körpergewicht  pro  Tag,  was  unproblematisch  über  die   Nahrung  sicherzustellen  ist.  Eiweiß-­‐Shakes  sind  Geldverschwendung,  ein   einfaches  Glas  Milch  in  der  1.  halben  Stunde  nach  dem  Training  genauso  effektiv.   Vitamine  und  Spurenelemente  werden  über  Obst  und  Gemüse  zugeführt  und  im   Körper  sogar  besser  „benutzt“,  da  sie  dann  aus  ihrer  natürlichen  Matrix  kommen.   Übertriebene  Zufuhr  kann  sogar  negative  Effekte  auf  die  sportliche   Leistungsfähigkeit  haben,  wie  es  zum  Bsp.  für  Vit.  B12  und  C  (hier  gerade  im   Ausdauerbereich)  mittlerweile  wissenschaftlich  sauber  bewiesen  ist.       Wie  kann  man  abnehmen?   Eigentlich  ist  es  ganz  einfach:  wenn  ich  mehr  Kalorien  zu  mir  nehme,  als  ich   verbrauche,  nehme  ich  zu,  wenn  ich  weniger  Kalorien  zuführe,  als  ich   verbrauche,  dann  nehme  ich  ab.  Entscheidend  ist  hier  –  noch  vor  dem  Sport  –  die   Umstellung  der  Essgewohnheiten.  In  der  Regel  ist  die  Ernährung  in  den   westlichen  Industrienationen  hyperkalorisch,  was  über    die  Jahre  zu  einer   deutlichen  Zunahme  des  Anteils  von  Übergewichtigen/Fettleibigen  in  der   Bevölkerung  geführt  hat,  leider  auch  bereits  zunehmend  bei  Kindern  und   Jugendlichen.  Die  Kalorienreduktion  erfolgt  vornehmlich  über  die  Reduktion  von   einfachen  Zuckern  („Wasser  ist  auch  ein  Getränk“)  und  Kohlehydraten.   Selbstverständlich  gehört  auch    Bewegung/Sport  zum  Abnehmen,  denn  ich  muss   ja  mehr  Kalorien  verbrauchen,  als  ich  zu  mir  nehme.  Um  Abzunehmen  sollte  ich   darüber  ca.  2000  kal./Woche  mehr  verbrauchen,  um  das  Gewicht  nachher  auch  

zu  halten  sind  mindestens  1500  kal./Woche  erforderlich.  Geeignet  ist  am  besten   eine  Kombination  von  Ausdauertraining  (z.  B.  Nordic  Walking,  Laufen,  Rad  etc.)   und  Krafttraining,  idealerweise  mit  eine  Langhantel  (z.  B.  Gewichtheben,  Cross   Fit),  da  hier  symmetrisch  große  Muskelgruppen  bewegt  werden  und  so  der   Kalorienverbrauch  grösser  ist.  Fortgeschrittene  können  im  Ausdauerbereich   natürlich  auf  hoch-­‐intensive  Einheiten  dazu  nehmen  (HIIT).       Was  tun  bei  Erkrankung?   Wer  krank  ist,  sollte  zunächst  gar  keinen  Sport  treiben,  insbesondere  wenn   Fieber  vorliegt,  um  schwerwiegende  Krankheiten  wie  z.  Bsp.  eine   Herzmuskelentzündung  zu  verhindern.  Bei  Erkältungen  und  anderen   Erkrankungen  aus  dem  HNO-­‐Bereich,  Magen-­‐Darm-­‐Infekten  sowie  generell  bei   Entzündungen  jedweder  Art  sollte  eine  mehrtägige  Pause  eingehaltern  werden.   Im  Zweifelsfall  immer  Rücksprache  mit  dem  (Sport-­‐)Arzt,  vor  allem  in   besonderen  Situationen  wie  z.  Bsp.    geplanter  Marathon  am  Wochenende  und   Erkältung  am  Wochenanfang.                 *  angelehnt  an  Knieps  S.  in  GEO  kompakt  Nr.  43  ,  modifiziert  durch  Dr.  Dominik  Doerr