Wiener Gebietskrankenkasse Jahresbericht 2015

wgkk.at

Jahresbericht 2015

JAHResbericht 2015 der Wiener Gebietskrankenkasse

Herausgeber und Verleger: Wiener Gebietskrankenkasse Wienerbergstraße 15–19 1100 Wien Für den Inhalt verantwortlich: Generaldirektor Hofrat Ing. Mag. Erich Sulzbacher Wienerbergstraße 15–19 1100 Wien Druck: Hausdruckerei der Wiener Gebietskrankenkasse Wienerbergstraße 15–19 1100 Wien Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Wiener Gebietskrankenkasse gestattet. Satz- und Druckfehler vorbehalten.

Inhalt

Vorwort �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5

1. SELBSTVERWALTUNG ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9

1.1

Verwaltungskörper ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11



1.2

Das Büro ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13

2. CHRONIK 2015 �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15

2.1

verträge ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16

2.2 Öffentlichkeitsarbeit ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 18

2.3

Stabsstelle Kundenanliegen/Ombudsstelle ������������������������������������������������������������������������� 22



2.4

Balanced Scorecard ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23



2.5

Personalwesen/Personal- und O ­ rganisationsentwicklung ��������������������������������������������������� 24



2.6

Abgeschlossene Bauvorhaben ������������������������������������������������������������������������������������������� 24



2.7

Landeszielsteuerung und V ­ ersorgungsprojekte ������������������������������������������������������������������ 26



2.8

competence Center integrierte versorgung ������������������������������������������������������������������������ 28



2.9

kooperationsprojekte zur optimierung der patientenbetreuung ������������������������������������������ 28

3. GESCHÄFTSBERICHT �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31

3.1

versichertenstand ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32



3.2

beitragseinhebung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32



3.3

sozialversicherungsprüfungen und erhebungen ����������������������������������������������������������������� 33



3.4

ärztliche hilfe ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34



3.5

wahlärztliche hilfe �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35



3.6

heilmittel ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36



3.7

heilbehelfe und hilfsmittel inklusive medizinischer rehabilitation������������������������������������������ 37



3.8

zahnbehandlung und zahnersatz ��������������������������������������������������������������������������������������� 38



3.9

anstaltspflege ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 40



3.10

krankenstand und krankengeld ����������������������������������������������������������������������������������������� 41



3.11

mutterschaftshilfe ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42



3.12

maßnahmen der medizinischen rehabilitation �������������������������������������������������������������������� 42



3.13

maßnahmen zur festigung der gesundheit und der krankheitsverhütung���������������������������� 43



3.14

jugendlichen- und gesundenuntersuchung sowie sonstige maßnahmen ��������������������������� 47



3.15

krankentransportkosten und reise(fahrt)kosten ������������������������������������������������������������������ 48



3.16

kasseneigene gesundheitszentren ������������������������������������������������������������������������������������� 48

3.17 Hanusch-Krankenhaus ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 49 3

i n h a l t sve rzeichnis

anhang

II ............. RECHNUNGSABSCHLUSS II ......................... Erfolgsrechnung für die Zeit vom 1. Jänner 2015 bis 31. Dezember 2015 V ........................ Einzelnachweisungen zur Erfolgsrechnung XVI ...................... Schlussbilanz zum 31. Dezember 2015 XVIII .................... Einzelnachweisungen zur Schlussbilanz

XXIX ........ ERLÄUTERUNGEN DES RECHNUNGSABSCHLUSSES XXXV ...... STATISTISCHE NACHWEISUNGEN XXXVI ................. Veränderungen des Versichertenstandes 2015 XXXVIII ................ Mutterhilfe-Statistik XXXIX ................. Krankenstandstage nach Leistungsarten (Versichertenkategorie I) XXXIX ................. Krankenstandstage nach Leistungsarten (Versichertenkategorie III) XL........................ Krankenstandsfälle und Krankenstandstage nach Krankheitsgruppen XLII...................... Dauer der Krankenstände nach Altersgruppen XLII...................... Krankenstandsdauer in Tagen XLIII .................... Verteilung der Krankheitsfälle auf Altersgruppen XLIII .................... Anteil der Altersgruppen an den Krankheitsfällen in Prozent XLIV .................... Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation XLIV .................... Spital-Statistik

4

vorwort

Für das Geschäftsjahr 2015 ist im Rechnungsabschluss der Wiener Gebietskrankenkasse ein Bilanzverlust in der Höhe von - 16,7 Millionen Euro auszuweisen, im Voranschlag 2015 wurde noch mit einem negativen Gebarungsergebnis in Höhe von - 64,1 Millionen Euro gerechnet. Diese Ergebnisverbesserung ist hauptsächlich auf den wider erwartet hohen Rückgang der Krankengeldaufwendungen sowie auf das geringere Ansteigen der Heilmittelaufwendungen zurückzuführen. Nach sechs positiven Bilanzerfolgen (2009 bis 2014) muss die Wiener Gebietskrankenkasse nun wieder über ein negatives ­Gebarungsergebnis berichten. Der Krankenkassenstrukturfonds wurde im Jahr 2015 durch den Bund nicht mehr dotiert. Dieser ausgewiesene Bilanzverlust ist hauptsächlich auf die neuen Herausforderungen am Heilmittelsektor, zum Beispiel durch neue, extrem teure Medikamente gegen Hepatitis-C, und auf die dahinter herhinkenden Einnahmensteigerungen zurückzuführen. Wegen der Negativserie von Bilanzverlusten (1999 bis 2008) besitzt die Kasse bereits seit dem Jahr 2001 keine Rücklagen mehr, durch den Bilanzverlust 2015 erhöhte sich das negative Reinvermögen auf - 57,9 Millionen Euro. Die Leistungssicherungsrücklage, welche einen Sollwert von 260,8 Millionen Euro – das ist ein Zwölftel der Versicherungsleistungen – ausweisen sollte, ist seit dem Jahr 2001 durch den Übertrag in die Allgemeine Rücklage auf Null gestellt. Gegenüber dem Vorjahr ergaben sich folgende wesentliche Veränderungen: • Die Beiträge für pflichtversicherte Erwerbstätige stiegen um 2,9 %; die Höchstbeitragsgrundlage wurde von 4.530 Euro auf 4.650 Euro angehoben. Der Versichertenstand der pflichtversicherten Erwerbstätigen stieg entsprechend der konjunkturellen Lage von 2014 auf 2015 um 0,8 %. Im Voranschlag wurde ein Beitragsanstieg von 2,7 % gewählt. • Für freiwillig Versicherte erhöhten sich die Beitragseinnahmen um 3,8 %. • Die Beitragseinnahmen für Arbeitslose stiegen gegenüber dem Vorjahr um 11,9 %. In dieser Position werden die Beitragseinnahmen für die „echten“ Arbeitslosen, die bedarfsorientierten Mindestsicherungsbezieher/innen (per 1. September 2010 in die gesetzliche Krankenversicherung einbezogen) und die Kinderbetreuungsgeldbezieher/innen ausgewiesen.

Die Beiträge für die „echten“ Arbeitslosen stiegen, entsprechend der Wirtschaftslage, um 11,3 % (2014: 8,8 %, 2013: 10,2 %, 2012: 6,7 %). Die Beiträge für die bedarfsorientierten Mindestsicherungsbezieher/innen verzeichnen einen Anstieg von 19,7 %. • Die Krankenversicherungsbeiträge der Pensionistinnen/Pensionisten erhöhten sich um lediglich 0,2 %. Der Deckungsgrad in der Krankenversicherung der Pensionistinnen/Pensionisten beträgt 39,17 % und ist damit gegenüber dem Vorjahr wieder gesunken (2014: 40,24 %). • Für Verzugszinsen und Beitragszuschläge wurde 2015 um 0,6 % weniger als im Vorjahr eingenommen (2014: - 20,7 %). Als Prozentsatz für die Verzugszinsenberechnung wird der Basiszinssatz der Österreichischen Nationalbank im Oktober des Vorjahres herangezogen und um 8 % erhöht. Der Verzugszinsensatz für 2015 blieb gegenüber dem Vorjahr unverändert bei 7,88 % (2013: 8,38 %). • Die Ersätze für Leistungsaufwendungen stiegen um 15,2 %. Dieser hohe Anstieg ist auf die Einführung des Rehabilitationsgeldes per 01.01.2014 (siehe dazu auch Aufwandsposition „Rehabilitationsgeld“) sowie auf die Ersätze aus dem Zahngesundheitsfonds zurückzuführen. Das durch die Krankenversicherungsträger ausbezahlte Rehabilitationsgeld wird von der Pensionsversicherung ersetzt und schlägt sich in dieser Ertragsposition nieder. Zur Finanzierung der neuen kieferorthopädischen Leistung für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr gem. § 153a ASVG („Gratiszahnspange“) ab 01.07.2015 wurde beim Hauptverband ein Zahngesundheitsfonds gem. § 80c ASVG bzw. § 447i ASVG eingerichtet, welcher vom Bund jährlich mit 80 Millionen Euro zu dotieren ist. Weiters resultiert die Steigerung vor allem aus dem Anstieg der Ersätze für die Mindestsicherungsbezieher/ innen sowie aus den Krankengeldersätzen für Arbeitslose. • Die Einnahmen aus Rezeptgebühren verzeichnen einen Anstieg von 5,5 %. Die Rezeptgebühr wurde von 5,40 Euro auf 5,55 Euro erhöht, die Anzahl der rezeptpflichtigen Heilmittelabgabeeinheiten stiegen um 2,5 %. • Bei den sonstigen betrieblichen Erträgen ist ein Anstieg von 9,2 % festzustellen. Dieser Anstieg resultiert aus den aperiodischen Zahlungen des Wiener Gesundheitsfonds für das ­Hanusch-Krankenhaus. • Für ärztliche Hilfe wurde um 2,8 % mehr aufgewendet als im Vorjahr. Die Vertragsärztinnen/-ärzte verzeichnen einen Anstieg von 2,1 %. Der Anstieg resultiert aus dem Vertragsabschluss mit der Wiener Ärztekammer. Der Fallanstieg bei den Vertragsärztinnen/-ärzten schlug sich mit 0,6 % nieder. Bei 5

vorw ort

den ambulanten Leistungen und sonstigen Einrichtungen („Institute“) musste ein Anstieg des Aufwandes von 4,7 % festgestellt werden. • Für das Jahr 2015 ergibt sich wieder ein markanter Heilmittelanstieg von 4,9 % (2014: 5,7 %). Er liegt damit um 2 %-­Punkte (2014: 3 %-Punkte) höher als jener der Beiträge. Hauptursache dieses eklatanten Anstieges ist das seit März 2014 auf dem österreichischen Markt zugelassene ­Hepatitis-C-Medikament „Sovaldi“ und andere neue teure ­Hepatitis-C-Präparate. Im Jahr 2015 mussten alleine für diese Medikamente 30,2 Millionen Euro (2014: 18,3 Millionen Euro) aufgewendet werden. Ohne diese Medikamente ergäbe sich für das Jahr 2015 ein Heilmittelanstieg von 2,8 % (2014: 2,3 %). Im Voranschlag wurde noch eine Heilmittelsteigerung von 6,6 % angenommen und der Wert somit um 10,1 Millionen Euro unterschritten.

Jahr

Anstieg des ­Heilmittelaufwandes

Anstieg der ­Beiträge

2006

+ 5,8 %

+ 3,7 %

2007

+ 8,4 %

+ 3,7 %

2008

+ 6,9 %

+ 6,9 %

2009*)

- 6,8 %

+ 2,1 %

2010

+ 2,4 %

+ 2,2 %

2011

+ 3,6 %

+ 3,2 %

2012

+ 2,8 %

+ 3,6 %

2013

+ 0,1 %

+ 3,9 %

2014

+ 5,7 %

+ 2,7 %

2015

+ 4,9 %

+ 2,9 %

*) 2009: Senkung der USt. auf Heilmittel von 20 % auf 10 %. • Bei der Zahnbehandlung ist eine Steigerung von 4,5 %, beim Zahnersatz ein Anstieg von 1,1 % zu verzeichnen. Mit BGBl I 28/2014 hat der Gesetzgeber die kieferorthopädische Behandlung von erheblichen Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr (§ 153a ASVG) per 01.07.2015 eingeführt. Diese neue kieferorthopädische Leistung wird durch den Zahngesundheitsfonds (§ 447i ASVG), welchen der Bund jährlich ­dotiert (§ 80c ASVG), gegenfinanziert. Für das Jahr 2015 wurde für die neue kieferorthopädische Behandlung ein Betrag von 4,5 Millionen Euro aufgewendet. • Die Aufwandsposition „Verpflegskosten und sonstige Leistungen“ stieg um 7,5 %. In dieser Position wird auch der stationäre Aufwand für das Hanusch-Krankenhaus ausgewiesen. Der Bruttoaufwand für das Hanusch-Krankenhaus beträgt 195,5 Millionen Euro. Dies bedeutet eine Steigerung von 4,8 % oder 8,9 Millionen Euro. Der abgeleitete Nettoaufwand beläuft sich daher auf 178,3 Millionen Euro (+ 8,2 Millionen Euro bzw. + 4,8 %). Unter Berücksichtigung der Abschreibungen und der Erträge aus der Abgangsdeckung der Gemeinde Wien für 2014 bzw. der Zuflüsse aus dem Wiener Gesundheitsfonds bleibt ein Defizit von 40,5 Millionen Euro. Nach Berücksichtigung der geringe6

ren valorisierten Zahlungen an den Spitalsfonds in Höhe von 31,0 Millionen Euro (2. Stabilitätsgesetz 2012) und den damit einhergehenden geringeren Überweisungen an den Ausgleichsfonds der Gebietskrankenkassen (2. Stabilitätsgesetz 2012) in Höhe von 8,8 Millionen Euro, verbleiben der Wiener Gebietskrankenkasse 0,7 Millionen Euro als von ihr zu deckendem Aufwand (2014: 5,9 Millionen Euro, 2013: 15,7 Millionen Euro, 2012: 8,5 Millionen Euro). • Die Überweisungen an den Krankenanstaltenfonds erhöhten sich um 2,9 %. Aufgrund zu niedriger Akontierungen im Jahr 2014, basierend auf vorsichtiger prognostizierten Beitragssteigerungsraten, kam es 2015 zu einer Nachzahlung. • Der Krankengeldaufwand sank um - 6,6 % (2014: 9,7 %, 2013: 6,8 %, 2012: 5,0 %, 2011: 6,5 %, 2010: 6,7 %). Dieser hohe Rückgang ist insbesondere auf den Rückgang bei den Krankengeldtagen vor allem im Bereich der Arbeitslosen zurückzuführen. • Mit dem Sozialrechtsänderungsgesetz 2012 wurde ab 01.01.2014 für Personen, die ab diesem Zeitpunkt das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, die befristete Invaliditäts-/Berufsunfähigkeitspension abgeschafft. Stattdessen wird als neue Geldleistung bei den Krankenversicherungsträgern das Rehabilitationsgeld ausbezahlt. Das Rehabilitationsgeld gemäß § 143a ASVG wird von der Pensionsversicherung zur Gänze ersetzt (siehe auch Ersätze für Leistungsaufwendungen). • Die Ausgaben für Gesundheitsfestigung und Krankheitsverhütung verzeichnen einen Rückgang von - 8,9 % (2014: 50,3 %, 2013: - 17,8 %, 2012: 19,8 %). In dieser Position sind fast ausschließlich die Aufwendungen des Kinder-Impfkonzeptes enthalten. • Die Aufwendungen für die Vorsorgeuntersuchungen erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 18,2 % (2014: - 5,3 %). Dieser Anstieg begründet sich durch den Start des nationalen Brustkrebs-Früherkennungsprogrammes 2014, welches grundsätzlich nur auf eine zielgerichtete Risikogruppe (Frauen ab 40 Jahren können alle zwei Jahre eine Früherkennungsmammographie durchführen lassen) reflektiert. • Im Bereich Gesundheitsförderung ist ein Anstieg von 2,9 % (2014: 39,9 %, 2013: 108,0 %, 2012: 63,6 %) festzustellen. Hier schlagen sich vor allem Aufwendungen für neue präventive, gesundheitsfördernde Projekte im Rahmen der Landeszielsteuerung in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wien nieder. Weiters werden in dieser Position auch die, mit dem Rehabilitationsgeld gemäß § 143a ASVG in Zusammenhang stehenden Aufwendungen für das Case Management gemäß § 143b ASVG in Höhe von 1,0 Millionen Euro, ausgewiesen. Im Gegensatz zum Rehabilitationsgeld werden die Aufwendungen für das Case Management gemäß eines Erlasses des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz von der Pensionsversicherung nicht ersetzt. Die Dotierung in dem auf Grund der Gesundheitsreform beim Wiener Gesundheitsfonds eingerichteten Gesundheitsförderungsfonds erfolgte wieder in Höhe von 2,3 Millionen Euro (2014: 2,3 Millionen Euro, 2013 erstmals: 2,3 Millionen Euro). • Insgesamt stiegen die Versicherungsleistungen um 4,1 %. • Der Bruttoverwaltungsaufwand für das Jahr 2015 verringerte sich um - 0,3 % (2014: - 1,0 %, 2013: 2,5 %, 2012: 0,7 %). Der nach Abzug der Verwaltungskostenersätze verbleibende, tatsächliche Verwaltungsaufwand sank um 3,4 % (2014: 2,2 %, 2013: 3,4 %). Der Rückgang ist sowohl auf gesunkene

Sachaufwendungen (- 3,8 %) im Bereich des EDV-Aufwandes als auch auf gestiegene Ersätze (+ 3,1 %) durch Nach- bzw. Endabrechnungen aus Vorjahren zurückzuführen. Der in der BSC des Hauptverbandes verankerte und ab dem Jahr 2012 neu formulierte Verwaltungskostendeckel (Nettoaufwand in Prozent der Beiträge) wird, so wie in den Vorjahren, eingehalten. Es ist immer Ziel der Wiener Gebietskrankenkasse, die Effizienz in der Verwaltung zu steigern. • Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen stiegen um 13,6 % (2014: 24,4 %. 2013: 1,1 %, 2012: - 0,7 %). Vor allem Einmalzahlungen an Ärzte für Fortbildungskosten, Medikamentenzirkel und Ordinationsauflösungen sind im Wesentlichen für den Anstieg verantwortlich. Der Verbandsbeitrag an den Hauptverband betrug 2,5 Millionen Euro (2014: 2,3 Millionen Euro), als besonderer Verbandsbeitrag waren für das Projekt e-Card Beträge in der Höhe von insgesamt 1,7 Millionen Euro (2014: 1,3 Millionen Euro) zu zahlen. Für das beim Hauptverband eingerichtete Kostenverrechnungskonto ITSV-GmbH und dessen strategische Kosten mussten 1,4 Millionen Euro (2014: 2,6 Millionen Euro) aufgewendet werden. Die nicht abziehbare Vorsteuer für Investitionen und sonstige Aufwendungen ergab 2,3 Millionen Euro (2014: 2,0 Millionen Euro). In dieser Position werden auch die Aufwendungen für die In-Vitro-Fertilisation in Höhe von 1,5 Millionen Euro (2014: 1,4 Millionen Euro) ausgewiesen. Für Einmalzahlung an die Ärzte für den Medikamentenzirkel und für Ordinationsauflösungen mussten 3,8 Millionen Euro (2014: 1,7 Millionen Euro) aufgewendet werden. Generell kann gesagt werden, dass die sonstigen betrieblichen Aufwendungen größtenteils von der Wiener Gebietskrankenkasse nicht beeinflussbare Größen darstellen (z.B. e-Card, Aufwand für ITSV, besonderer Verbandsbeitrag) und entrichtet werden müssen, ohne dass auf die Aufwandsentwicklung nur im ­geringsten Einfluss genommen werden kann. • Die Wiener Gebietskrankenkasse kann auch für das Jahr 2015 erneut über ein positives Finanzergebnis in Höhe von 374.213,02 Euro berichten. Dieses positive Ergebnis ist vor allem auf ein weiterhin niedriges Zinsniveau und einen nur geringfügig gestiegenen Kapitalbedarf zurückzuführen. Die Sollzinsen beliefen sich auf 11.318,00 Euro, an Habenzinsen wurden rund 80.000 Euro lukriert. Die Sollzinsen verringerten sich somit um 57,9 %. Die Wiener Gebietskrankenkasse benötigte im Jahr 2015 an 60 Tagen Barvorlagen. Die Einnahmen bzw. Aufwendungen aus Haus- und Grundbesitz werden hauptsächlich aus der Vermietung der Alten Feldapotheke erzielt. • Die Wiener Gebietskrankenkasse erhielt Zuschüsse aus dem Ausgleichsfonds in der Höhe von 100,2 Millionen Euro (2014: 117,2 Millionen Euro, 2013: 133,7 Millionen Euro). • Die Maßnahmen des Budgetbegleitgesetzes 2009 (BudBG 2009) sind in den Jahren 2013 (Überdeckung GSBG) ausgelaufen bzw. es wurde im Jahr 2015 der Krankenkassenstrukturfonds nicht mehr dotiert. An außerordentlichen Einnahmen konnte die Wiener Gebietskrankenkasse lediglich die anteiligen Zinsen aus den veranlagten Krankenkassenstrukturfondsmittel seitens des Hauptverbandes verbuchen. Es konnten daher auch keine Krankenkassenstrukturfondsmittel für die Einhaltung der Finanzziele lukriert werden. Ab dem Jahr 2014 wurden die Finanzzielwerte an den Ausgabendämpfungspfad der Gesundheitsreform angepasst und somit um die sonstigen Gesundheitsausgaben erweitert.

Finanzziele Summe Finanzziele

2014 endgültig

Zielwerte 2015

2015 endgültig

1.745.641.835

1.880.400.000

1.807.848.190

2014-2015 Zielerreichung in % + 3,6

72.551.810

Vertragsärzte

471.936.109

504.500.000

481.091.101

+ 1,9

23.408.899

Institute

108.547.577

115.500.000

113.675.560

+ 4,7

1.824.440

12.496.127

15.500.000

12.680.321

+ 1,5

2.819.679

633.679.572

693.000.000

665.007.455

+ 4,9

27.992.545

Heilbehelfe (inkl. Med. Reh.)

84.962.182

88.500.000

87.803.169

+ 3,3

696.831

Transportkosten

41.201.225

44.000.000

41.537.775

+ 0,8

2.462.225

392.819.043

419.400.000

406.052.808

+ 3,4

13.347.192

Physikotherapie Medikamente

Sonstige Gesundheitsausgaben

Nach sechs aufeinanderfolgenden positiven Gebarungsjahren in den Jahren 2009 bis 2014 musste die Wiener Gebietskrankenkasse wieder einen Bilanzverlust in Höhe von 16,7 Millionen Euro ausweisen. Das im März 2008 beschlossene Kreditlimit in Höhe von 617,0 Millionen Euro wurde auch im Jahr 2015 bei weitem nicht erreicht. Trotz des negativen Gebarungsergebnisses konnte die Wiener Gebietskrankenkasse das negative Betriebsergebnis verbessern. Obwohl durch die neuen Herausforderungen am Heilmittelsektor (vor allem Hepatitis-C-Medikamente), wie auch schon 2014, ein markanter Heilmittelanstieg (um 2 % höher als jener der Beitragseinnahmen) verzeichnet wurde, konnte durch gezielte Anstrengungen ein positives Delta zwischen den Aufwendungen und den Erträgen (+ 0,7 %) und als Konsequenz ein verbessertes Betriebsergebnis erwirtschaftet werden. Auch aus der vorläufigen Erfolgsrechnung für das Jahr 2016 lässt sich aktuell ein positives Delta (+ 0,6 %) ermitteln. Das negative Betriebsergebnis konnte erneut verbessert werden und sollte daher wiederum zu einem positiven Bilanzerfolg (vorläufiges Ergebnis 2016: 24,4 Millionen Euro) beitragen. An dieser Stelle muss natürlich auch erwähnt werden, dass sich die neue Rabattvereinbarung mit der Pharmaindustrie, welche seitens des Hauptverbandes für die Jahre 2016 bis 2018 abgeschlossen wurde, positiv auf das Ergebnis auswirkt. Für die folgenden Jahre 2017 und 2018 lässt sich aus der Gebarungsvorschaurechnung ein teils negatives und leicht positives Delta ermitteln (2017: - 1,1 %, 2018: + 0,3 %), welches sich naturgemäß dementsprechend auch in der Ergebnisentwicklung niederschlägt (2017: - 39,1 Millionen Euro, 2018: - 64,4 Millionen Euro). Durch immer wieder neue, auf den Markt drängende Heilmittelpräparate (Cholesterinsenker, neue Krebspräparate usw.), verbunden mit einer nicht nachvollziehbaren Preispolitik der Pharmakonzerne, werden die Herausforderungen am Heilmittelsektor weiterhin sehr hoch und ambitioniert bleiben. Das negative Reinvermögen erhöhte sich durch den Bilanzverlust zwar auf - 57,9 Millionen Euro, basierend auf den Vorschaurechnungen für 2016 bis 2018 kann die negative Entwicklung in den nächsten Jahren noch in Grenzen gehalten werden. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass die Wiener Gebietskrankenkasse ab dem Jahr 2018, vor allem bedingt durch die oben erwähnten Herausforderungen am Heilmittelsektor und den prognostizierten Beitragseinnahmensteigerungen von 3,1 %, über kurz oder lang wieder in unruhiges Fahrwasser abdriften wird. Es muss dabei wieder erwähnt werden, dass grundsätzlich genügend finanzielle Mittel in der sozialen Krankenversicherung zur Verfügung stehen (siehe Grafik). Die Wiener Gebietskrankenkasse hat schon des Öfteren darauf hingewiesen, welche Rahmenbedingungen zu ändern wären, um ein finanzielles Gleichgewicht zwischen den einzelnen Krankenversicherungsträgern zu schaffen. Hier stellt sich natürlich auch die Frage, wie viel Reinvermögen darf/soll ein Krankenversicherungsträger anhäufen, 7

vorw ort

während andere Träger – bedingt durch die strukturellen (z.B. Krankenversicherung der Pensionisten) und gesetzlichen (z.B. Vertragsbedienstete) Begebenheiten – in eine immer schlechtere finanzielle Lage rutschen.

Stand Vorläufige Erfolgsrechnung Mai 2016 Unabhängig von der bloßen Erfüllung der Finanzziele bzw. der Einhaltung des Ausgabendämpfungspfades, bekennt sich die Wiener Gebietskrankenkasse zum eingeleiteten und auch vom Rechnungshof empfohlenen und bestätigten Konsolidierungskurs. Ziel ist die Sicherung einer nachhaltigen, eigenständigen Finanzierung und langfristig die Erreichung eines positiven Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT). Die ­Wiener Gebietskrankenkasse wird natürlich alle Kräfte ­mobilisieren, um diesen negativen Trend entgegenzuwirken. Um diese Ziele erreichen zu können, ist die Wiener Gebietskrankenkasse auch auf die Unterstützung des Gesetzgebers angewiesen. Die Selbstverwaltung ist bei ihren Entscheidungen den Grundsätzen der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit immer gerecht geworden, aber ohne entsprechende Neugestaltung der externen Einflussfaktoren bzw. einer Umverteilung des bei anderen Krankenversicherungsträgern bestehenden Reinvermögens, wird die Diskussion um die Finanzierung des Gesundheitssystems bzw. der Wiener Gebietskrankenkasse immer wieder neu entfacht werden.

Wien, im Mai 2016

HR Ing. Mag. Erich Sulzbacher

Mag.a Ingrid Reischl

Generaldirektor

Obfrau

8

1. SELBSTVERWALTUNG, BÜRO

l

Verwaltungskörper

l

Das Büro

9

1.1 VERWALTUNGSKÖRPER (Stand Mai 2016)

Generalversammlung Obfrau: Reischl Ingrid, Mag.a Erster Stellvertreter der Obfrau:

Zweiter Stellvertreter der Obfrau:

Biach Alexander Dr.

Felix Manfred

Dienstnehmer:

Dienstgeber:

Achitz Bernhard, Mag.

Kien Helga MA

Rösch Bernhard Ing.

Arige Marcus

Assigal Regina

Koller Vera Mag.a

Rovina Michael Mag.

Biach Alexander Dr.

Eggl Karl

Koschitz Ernst

Schiller Friedrich Mag.

Brandstetter Peter

Felix Manfred

Kundtner Alice Petra Mag.a

Schröder Sabine

Gauss Richard Mag. SR

Frint Karl

Leutgeb Günter

Sykora Christoph

Krumpel Bernhard Mag.

Giller Brigitte

Majeranowski Manuela, Mag.

Teiber Barbara

Pflug Johannes Dr.

Gluchman Maria

Rasch Thomas

Walczyk Michael

Hammer Christian

Reischl Ingrid Mag.a

Wiehart Gerd

a

Von der Kontrollversammlung in die Generalversammlung delegiert: Bachmeier Alois

Liszt Rudolf

Wollinger Heinz, Mag. KA-Dir.

Vorstand Obfrau: Reischl Ingrid, Mag.a Erster Stellvertreter der Obfrau:

Zweiter Stellvertreter der Obfrau:

Biach Alexander Dr.

Felix Manfred

Dienstnehmer:

Dienstgeber:

Achitz Bernhard, Mag.

Kundtner Alice Petra Mag.a

Felix Manfred

Leutgeb Günter

Frint Karl Koschitz Ernst

Rösch Bernhard Ing.

Arige Marcus

Schiller Friedrich Mag.

Biach Alexander Dr.

Majeranowski Manuela, Mag.

Sykora Christoph

Krumpel Bernhard Mag.

Reischl Ingrid Mag.a

Teiber Barbara

a

Von der Kontrollversammlung in den Vorstand delegiert: Bachmeier Alois

Liszt Rudolf

Wollinger Heinz, Mag. KA-Dir.

Kontrollversammlung Vorsitzender:

Vorsitzender-Stellvertreter:

Wollinger Heinz, Mag. KA-Dir.

Bachmeier Alois

Dienstgeber:

Dienstnehmer:

Apflauer Sandra OAR

Ibounig Petra Mag.a

Prager Martin KommR Ing.

Bachmeier Alois

Greco Katarzynas Dr.in MBA

Karagöz Gülten

Wollinger Heinz Mag. KA-Dir.

Dicka Jürgen

Höhrhan Johannes Mag.

Liszt Rudolf

Vom Vorstand in die Kontrollversammlung delegiert: Reischl Ingrid, Mag.a

Felix Manfred

Leutgeb Günter

11

1 . s e lbst verwaltung , büro

Leistungsausschuss Vorsitzender:

Stellvertreter des Vorsitzenden:

Frint Karl

Wiehart Gerd

Dienstnehmer:

Dienstgeber: Walczyk Michael

Frint Karl

Leutgeb Günter

Koschitz Ernst

Majeranowski Manuela, Mag.

a

Pflug Johannes Dr.

Wiehart Gerd

Bauausschuss Vorsitzender:

Stellvertreter des Vorsitzenden:

Felix Manfred

Leutgeb Günter

Dienstnehmer: Felix Manfred

Dienstgeber: Koschitz Ernst

Leutgeb Günter

Brandstetter Peter

Schröder Sabine

Haftungsausschuss Dienstgeber:

Dienstnehmer: Koschitz Ernst

Rasch Thomas

Arige Marcus Pflug Johannes Dr.

Cash–Management–Ausschuss

Dienstgeber:

Dienstnehmer: Felix Manfred 2. Stv. der Obfrau

Reischl Ingrid, Mag. Obfrau

Biach Alexander Dr. 1. Stv. der Obfrau

a

Beirat Vorsitzender:

Stellvertreter des Vorsitzenden:

Cerny Josef, Dr.

Scherer Leopold, Gen.Dir.Stv. a.D.

Dienstnehmer: Baumgartner Theresa

Hönigsperger Günter

Prager Anton

Benesch Willi-Klaus

Holzer Kurt

Scherer Leopold Gen.Dir.Stv.a.D.

Cerny Josef Dr.

Jank Richard

Sommer Ludwig

Demler Karl

Judmann Johann

Weber Gerhard

Haim Michael

Klimka Florian

Herold Sabine Mag.a

Lindenmayr Siegfried

Wimmer Johann Zawodsky Michael Mag.

Im Berichtsjahr fanden 2 Sitzungen der Generalversammlung, 7 Sitzungen des Vorstandes, 3 Sitzungen der ­Kontrollversammlung, 6 Sitzungen des Bauausschusses, 27 Sitzungen des Leistungsausschusses, 2 Sitzungen des ­Haftungsausschusses, 1 Sitzung des Cash-Management-Ausschusses und 4 Sitzungen des Beirates statt.

12

1.2 DAS BÜRO (Stand Dezember 2015) Leitender Angestellter: Generaldirektor Hofrat Ing. Mag. Erich Sulzbacher Ständiger Stellvertreter des leitenden Angestellten: Generaldirektor-Stellvertreter Mag. Johann Mersits Leitende Ärzte der Wiener Gebietskrankenkasse: Ärztlicher Direktor Primarius Prof. Mag. DDr. Reinhard Marek Ärztliche Direktorin-Stellvertreterin Dr.in Silke Näglein Leitender Zahnarzt Primarius Dr. Ewald Niefergall Kollegiale Führung des Hanusch-Krankenhauses: Ärztliche Direktorin Dr.in Elisabeth Zwettler Verwaltungsdirektorin Eva Ankowitsch Pflegedirektorin Michaela Gruber Verwaltungs­ bereich

Leiter

Bereich

1

Generaldirektor Hofrat Ing. Mag. Erich Sulzbacher

Finanzabteilung Personalabteilung Revisionsabteilung Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit Stabsstelle Präsidial- und Direktionssekretariat

2

Direktorin Dr.in Karin Zoufal

Abteilung Allgemeine Rechtsangelegenheiten Abteilung Kundencenter Leistungsabteilung Abteilung Gesundheitsservice und Prävention Medizinischer Dienst

3

Direktorin Mag.a Renate Binder

Abteilung Controlling, Organisation und Betriebswirtschaft Gesundheitsverbund (GZ, HKH) und Zahngesundheitszentren (ZGZ) Abteilung für Wirtschaft und Infrastruktur Stabsstelle Kundenanliegen

4

Generaldirektor-Stellvertreter Mag. Johann Mersits

Abteilung Beitragseinhebung Abteilung Beitragsprüfung Beitragsabteilung Versicherungsabteilung

5

Direktor Mag. Andreas Obermaier

Abteilung Versorgungsmanagement Abteilung Organisation und Informatik Abteilung Vertragspartnerverrechnung und Verhandlung Abteilung Medizinische Behandlungsökonomie

Öffentlichkeitsarbeit: Leiterin: Mag.ª Evelyn Holley-Spieß

Ombudsmann: Mag. Jakob Pumberger

Der Dienstpostenplan nach dem Stand vom 31. Dezember 2015 sieht für die Verwaltung 1.475 Dienstposten vor. Davon waren 1.406,75 auch tatsächlich besetzt.

13

14

CHRONIK 2014

l

Verträge

l

Öffentlichkeitsarbeit

l

Stabsstelle Kundenanliegen/Ombudsstelle

l

Balanced Scorecard

l

Personalwesen/Personal- und O ­ rganisationsentwicklung

l

Abgeschlossene Bauvorhaben

l

Landeszielsteuerung und V ­ ersorgungsprojekte

l

Competence Center Integrierte Versorgung

l

 ooperationsprojekte zur ­Optimierung der Patientenbetreuung: K Brustkrebs-Früherkennung

15

2 . ch ronik

2.1 VERTRÄGE Vertragsärztinnen/Vertragsärzte für Allgemeinmedizin und ­Vertragsfachärztin­ nen/Vertragsfachärzte (ausgenommen Vertragsfachärztinnen/Vertragsfachärzte für Physikalische Medizin und allg. Rehabilitation, Vertragsfachärztin­nen/Vertragsfachärzte für medizinische und chemische Labordiagnostik, Vertragsfachärztinnen/Vertragsfachärzte für Pathologie und Vertragsfachärztin­nen/ Vertragsfachärzte für Radiologie) Mit Wirkung vom 1. Oktober 2015 werden die Tarife für die Vertragsärztinnen/Vertragsärzte für Allgemeinmedizin um 5,5 % erhöht. Die Vertragsfachärztinnen/Vertragsfachärzte aus den Fachgruppen Kinder- und Jugendheilkunde sowie Gynäkologie und Geburtshilfe erhalten per 1. Oktober 2015 eine Tariferhöhung von 1 %, die Vertragsfachärztinnen/Vertragsfachärzte für Psychiatrie, Psychiatrie und Neurologie sowie Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin von 5 % und die Vertragsfachärztinnen/Vertragsfachärzte für Neurologie sowie Neurologie und Psychiatrie 3 %. Alle übrigen allgemeinen Vertragsfachärztinnen/Vertragsfachärzte erhalten per 1. Oktober 2015 eine ­Tariferhöhung von 0,3 %. Vertragsfachärztinnen/Vertragsfachärzte für medizinische und chemische Labordiagnostik Zur Abgeltung der von der Fachgruppe (inkl. Hygiene und ­Mikrobiologie) in der Zeit vom 1. Jänner 2015 bis 31. Dezember 2015 erbrachten Leistungen wird eine maximale Honorarsumme von EUR 51.000.000,00 festgelegt. Vertragsfachärztinnen/Vertragsfachärzte für Radiologie Für die Fachgruppe Radiologie wird mit Wirkung zum 1. ­Jänner 2015 die für das Jahr 2014 im Rahmen einer Einmalzahlung festgelegte Erhöhung von EUR 1.175.000,00 tarifwirksam ­umgelegt. Vertragsfachärztinnen/Vertragsfachärzten für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation Die von den Vertragsfachärztinnen/Vertragsfachärzten und für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation im Zeitraum 1. Jänner 2015 bis 31. Dezember 2015 für Anspruchsberechtigte der Versicherungsträger erbrachten Leistungen werden mit einer garantierten maximalen Honorarsumme von EUR 11.050.000,00 abgegolten. Gruppenpraxen Die für alle genannten Fachgruppen angegebenen Tarifbestimmungen gelten auch dann, wenn die vertragsärztliche Tätigkeit im Rahmen einer Gruppenpraxis nach den Regelungen des mit 1. Jänner 2011 abgeschlossenen Gruppenpraxengesamtvertrages durchgeführt wird. Vertragsärztinnen/Vertragsärzte für Allgemeinmedizin und allgemeine Vertragsfachärztinnen/Vertragsfachärzte – Einzelverträge Im Berichtsjahr wurden 36 Einzelverträge mit Ärztinnen/­Ärzten für Allgemeinmedizin und 21 Einzelverträge mit Fachärztinnen/ 16

Fachärzten (ausgenommen die Fachärztinnen/Fachärzte für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Zahnärztinnen/Zahnärzte) abgeschlossen. Am 31. Dezember 2015 standen 754 Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin und 905 Fachärztinnen/Fachärzte (ausgenommen die Fachärztinnen/Fachärzte für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Zahnärztinnen/Zahnärzte) in einem Vertragsverhältnis zur Wiener Gebietskrankenkasse. Vertragsgruppenpraxen – Gruppenpraxiseinzelverträge Die Wiener Gebietskrankenkasse steht mit insgesamt 85 fachgleichen Vertragsgruppenpraxen für Allgemeinmedizin und fachgleichen Vertragsfacharztgruppenpraxen in einem Vertragsverhältnis. Vertragsfachärztinnen/Vertragsfachärzte für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Vertragszahnärztinnen/ Vertragszahnärzte und Vertragsdentisten – Einzelverträge Im Berichtsjahr wurden 17 Einzelverträge mit Fachärztinnen/ Fachärzten für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Zahnärztinnen/Zahnärzten abgeschlossen. Am 31. Dezember 2015 standen 686 Fachärztinnen/Fachärzte für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Zahnärztinnen/Zahnärzte sowie 2 Dentisten in einem Vertragsverhältnis zur Wiener Gebietskrankenkasse. Sonstige Vertragspartnerinnen/Vertragspartner Einzelverträge Im Berichtsjahr wurden mit folgenden Vertragspartnerinnen/Vertragspartnern die Verträge betreffend Inhalt bzw. Honorierung neu gestaltet: Institute für Physikalische Medizin Für das Jahr 2015 wurde für die in den Vertragsinstituten für Physikalische Medizin durchgeführten Leistungen eine maximale Jahreshonorarsumme EUR 24.200.000,00 vereinbart. Institute für med.-chem. Labordiagnostik Mit den Instituten für med.-chem. Labordiagnostik wurde mit Wirkung vom 1. Jänner 2015 eine Neuregelung zur Kostendämpfung getroffen. Inhalt dieser Regelung ist, dass wenn der mit der Wiener Gebietskrankenkasse abgerechnete Vorjahresumsatz eines Vertragsambulatoriums den Betrag von EUR 2 Millionen überschreitet, eine Tarifreduktion um 9 % erfolgt. AUVA - MRT Untersuchungen Das bis 31. Dezember 2014 befristete Übereinkommen zur Durchführung von MRT-Untersuchungen des Bewegungsapparates wurde auf unbestimmte Zeit verlängert. Freiberufliche Vertragslogopädinnen/Vertragslogopäden Mit Wirkung vom 1. Jänner 2015 wurden die Tarife für die von Vertragslogopädinnen/Vertragslogopäden durchgeführten Behandlungen um 1,75 % erhöht. Freiberufliche Vertragsphysiotherapeutinnen/ Vertragsphysiotherapeuten Mit Wirkung vom 1. Jänner 2015 wurde der Stundensatz für die von Vertragsphysiotherapeutinnen/Vertragsphysiotherapeuten durchgeführten Behandlungen um 2,63 % erhöht.

Ergotherapie Mit dem Verein für die ergotherapeutische Versorgung und dem Verein Wiener Sozialdienste – mobile Ergotherapie wurde für das Jahr 2015 eine Anhebung der pauschalen Abgeltung um 2,65 % vereinbart. SOS-Kinderdorfambulatorium Mit Wirkung vom 1. Jänner 2015 wurde zur Verbesserung der ambulanten Versorgung im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie die pauschale Abgeltung um 2,65 % angehoben. Therapieinstitut Keil

Anzahl der Vertragspartnerinnen/Vertragspartner mit Standort Wien 2015 52 Sonstige Vertragspartner/innen (inkl. Ambulanzen anderer VT) 16 Vertragsvereine und Institute für Psychotherapie

84 Diplomierte Physiotherapeuten/innen

27 Wiener private Kuranstalten

55 Diplomierte Logopäden/innen

16 Institute für Labordiagnostik (inkl. Univ.-Institute)

3 Vertragspartner/innen für Ergotherapie

8 Ambulatorien für körperund mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche

30 Klinische Psychologen/innen

Mit Wirkung vom 1. Jänner 2015 wurde der Tarif für die im ­Institut Keil durchgeführten Behandlungen um 2,65 %, erhöht. ­Zusätzlich wurde eine Einmalzahlung von EUR 48.427,20, zum Ankauf eines „Innowalk Professional – Steh-/Bewegungstrainer“ für Kinder mit cerebralen Bewegungsstörungen, gewährt.

18 Freiberufliche Hebammen 18 CT-Institute 14 MR-Institute 5 Allergie­ambulatorien

Caritas Familienzentrum Um dem Versorgungsauftrag, insbesondere in Hinblick auf die effiziente Behandlung Anspruchsberechtigter in deren Muttersprache, nachzukommen, wurde per 1. Jänner 2015 ein Vertrag über ein Kontingent von psychotherapeutischen Behandlungseinheiten abgeschlossen.

277 betriebliche Vorsorgeuntersuchungen

Sonstige Vertragspartnerinnen/Vertragspartner Honoraraufwand 2014

ÖAGG Versorgungsambulanz Durch Abschluss eines Vertrages mit der ÖAGG Versorgungsambulanz per 1. April 2015 erfolgte ein zusätzliches psychotherapeutisches Versorgungsangebot mit dem Fokus auf Gruppenbehandlungen. Im Rahmen des Vertrages sind vorrangig Anspruchsberechtigte für deren Betreuung die Wiener Gebietskrankenkasse im Rahmen des Case-Managements gemäß §143b ASVG zuständig ist, zu behandeln. FAIRTHERAPY Mit Wirkung vom 1. April 2015 wurde ein Vertrag mit dem ­Verein „FAIRTHERAPY“ zur psychotherapeutischen Versorgung von Anspruchsberechtigten für deren Betreuung die ­Wiener ­Gebietskrankenkasse im Rahmen des Case-Managements ­gemäß § 143b ASVG zuständig ist abgeschlossen, wobei sich das Therapieangebot einerseits an traumatisierte ­Personen, denen zur Verhinderung von Chronifizierungen eine rasche ­Stabilisierung ermöglicht werden soll und anderseits an traumatisierte Personen, die bereits eine stationäre oder ambulante ­Rehabilitationsmaßnahme abgeschlossen haben, richtet.

Honoraraufwand in Euro Amb. Behandlungen in LKF-Krankenanstalten

82.745.272,99

Physik. Behandlungen in Vertragseinrichtungen

22.852.060,51

Pauschalvergütung AUVA

10.620.509,50

Laborinstitute

28.677.883,48

Institute für Schnittbilddiagnostik (CT, MR)

25.478.756,09

Sonstige Vertragseinrichtungen

11.454.952,96

Psychotherapie in Vertragsvereinen

12.424.082,46

klinische Psychologinnen/Psychologen

1.541.854,41

Dipl. Ergotherapeutinnen/Ergotherapeuten

1.296.827,72

Dipl. Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten

3.977.237,52

Dipl. Logopädinnen/Logopäden

1.871.530,62

Hebammenhilfe Ärztl. Betreuung anderer Kassen Gesamtaufwand Sonstige Vertragspartnerinnen/Vertragspartner

438.240,92 53.750.232,57

257.129.441,75

17

2 . ch ronik

2.2 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 2.2.1 Pressearbeit Im Jahr 2015 hat die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit 49 Presseaussendungen veröffentlicht, nach 44 im Jahr 2014. Die Inhalte waren breit gestreut: So wurde die Öffentlichkeit etwa über den Start des WGKK-Gesundheitsverbundes und die Eröffnung des österreichweit ersten Primärversorgungszentrums informiert. Des Weiteren wurde über den Festakt anlässlich des 100jährigen Bestehens des Hanusch-Krankenhauses berichtet. Bekanntgegeben wurde aber auch, dass die WGKK bei diversen Gesundheitsmessen teilnimmt und das Projekt „Enorm in Form“, ein Angebot für übergewichtige Kinder und Jugendliche, ausbaut. Neben dem Verfassen und Versenden von Aussendungen ­betreute die Öffentlichkeitsarbeit in bewährter Form Journalistinnen und Journalisten. Diese Tätigkeit umfasste die Beantwortung von Anfragen, die Koordination von Interviews und die Vorbereitung von Presseunterlagen für Pressekonferenzen und Hintergrundgespräche. Weiters war die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit bemüht, aktiv Themen in diversen Medien zu platzieren. So wurden Journalisten etwa über den Start des Projekts ­„Individuelles Gesundheits-Management (IGM)“ informiert. Bevor die Gespräche mit Zeitungen, Fernseh- oder Radiosendern stattfinden können, müssen die Direktorinnen und ­Direktoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend gebrieft werden. Diese Aufgabe übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit. Insgesamt war die WGKK 2015 bei neun Presseterminen vertreten. Im April haben WGKK-Obfrau Reischl und Generaldirektor Hofrat Erich Sulzbacher das Kundencenter Breitensee eröffnet. Im selben Monat starteten auch der neue Zentral-OP im Hanusch-Krankenhaus und die Herzkatheter-Tagesklinik. Ebenfalls im April gab es eine Pressekonferenz anlässlich der Eröffnung des ersten Primärversorgungszentrums in Wien-Mariahilf. Hier waren neben WGKK-Obfrau Reischl auch Stadträtin Sonja Wehsely sowie die Ärztinnen und Ärzte des Zentrums anwesend. Weiters informierten WGKK-Obfrau Reischl und Stadträtin Wehsely in diesem Monat über den Ausbau der Zentren für Entwicklungsförderung (ZEF). Im Herbst wurden die Medienvertreterinnen und –vertreter zum Festakt „100 Jahre Hanusch-Krankenhaus“ eingeladen. Die WGKK hat 2015 mehrere Hintergrundgespräche zu brisanten Gesundheits(politischen)- Themen organisiert. So hat WGKK-Obfrau Reischl zweimal zur Entwicklung der Medikamentenkosten Stellung genommen. Sie bezeichnete die hohen Preise hier unter anderem als „modernes Raubrittertum“. Gegen Jahresende zog WGKK-Obfrau Reischl zusammen mit Primarius Michael Angerer/ZGZ 6 und Primarius Ewald Niefergall/ ZGZ 1 Bilanz über ein halbes Jahr Gratis-Zahnspange.

2.2.2 Veranstaltungen Im Berichtsjahr hat die WGKK an insgesamt 23 Veranstaltungen teilgenommen bzw. sie selbst durchgeführt. Darunter waren unter anderem Publikumsveranstaltungen zu Schwerpunkten wie etwa Osteoporose, Rheuma, Krebs oder Augengesundheit. Weiters wurde erneut eine Preisverleihung anlässlich der Gütesiegelverleihung zur „Betrieblichen Gesundheitsförderung“ (BGF) in der WGKK-Zentrale organisiert. 18

Von 15. bis 18. April 2015 hat die WGKK erstmals an der neuen Frühjahrsmesse für junggebliebene Seniorinnen und Senioren „Lebenslust“ teilgenommen und dort den neugeschaffenen Gesundheitsverbund der WGKK mittels eigens produziertem Video sowie einem Folder erstmalig beworben. Im Juni 2015 war die WGKK an der Messe „BabyExpo“ in der Wiener Stadthalle erfolgreich vertreten. Die Beratungen rund um Baby und Mutterschaft hat das Publikum zahlreich in Anspruch genommen. Die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit hat zudem drei interne Eröffnungsfeiern unterstützt: Neu eröffnet wurden das Kundencenter Breitensee im Frühjahr 2015 und das Kundencenter Kagran im Herbst 2015. Ebenfalls wurde der neue Zentral-OP im HanuschKrankenhaus (HKH) im Oktober 2015 feierlich eröffnet. In Zusammenarbeit mit der Personalabteilung/Personalentwicklung und der Projektgruppe des internen betrieblichen Gesundheitsförderungsprojekts „pumperlg’sund“ wurden wieder Veranstaltungen wie die Teilnahme der WGKK am Laufbewerb „Business Run“ umgesetzt und weiter ausgebaut. Im November 2015 hat die WGKK bei der großen Publikumsmesse „Wiener Herbst Senioren Messe“ an vier Tagen Beratungen angeboten und dabei unter anderem ca. 5.000 Blutdruck- und Blutzuckermessungen sowie über 400 Sehtests durchgeführt.

2.2.3 Medien der WGKK Website Der Internetauftritt der WGKK wurde im Berichtsjahr laufend betreut, aktualisiert und weiterentwickelt. In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachabteilungen hat die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit die Umstrukturierung der Website in vier einzelne Portale abgeschlossen. Ende März 2015 erfolgte zeitgerecht der Relaunch der WGKKWebsite. Im Zuge dieses Relaunches wurden die e-Services der WGKK, Services mittels denen Kundinnen und Kunden mit ihrer HandySignatur oder Bürgerkarte online selbstständig Anträge stellen, Bestätigungen oder Daten abrufen können, unter „Meine SV“, der neuen Dachmarke der Sozialversicherungsträger für authentifizierungspflichtige Online-Services, gebündelt. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern anderer SV-Trägern wurde an einer einheitlichen Informationslinie für die Marke „Meine SV“ gearbeitet. Um die Website optisch ansprechender und lesefreundlicher zu gestalten, wurden die Inhalte unter dem Schwerpunkt der Barrierefreiheit laufend grafisch und redaktionell überarbeitet. So wurden in Kooperation mit dem Standardprodukt eSV auch die PDF-Formulare umgearbeitet sowie der Content zahlreicher PDF-Dateien (z. B. Informationsblätter, Broschüren oder Folder) ins Redaktionssystem übernommen. Zusätzlich wurden detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit über die Gesundheitszentren sowie Kundencenter und Bezirksstellen erstellt und auf der Website veröffentlicht. Auf der Website sind außerdem nun die Informationen des WGKK-Ratgebers in Englisch abrufbar. Zusätzlich wurde der Auftritt der WGKK-Außenstellen auf Google-Maps komplett überarbeitet. Das Verfassen von Berichten, Bearbeiten von Störungsmeldungen, Erstellen von eSV-Support-Tickets sowie die laufende Qualitätssicherung der Website, die allgemeine Kommunikation und dergleichen waren 2015 weitere Aufgaben in

diesem Bereich. Die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit betreute 2015 die Redakteurinnen und Redakteure der WGKK, führte Schulungen im Bereich des CMS durch und nahm an Kundenkonferenzen, Workshops und weiteren organisatorischen Projekten der eSV teil.

re Öffnungszeiten in der WGKK – GZ Mariahilf und GZ Andreasgasse“ und „Enorm in Form“ geschaltet.

Drucksorten

„Österreich“

Im Jahr 2015 war die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit maßgeblich an der Umsetzung des neuen Corporate Design der WGKK beteiligt.

Im Jahr 2015 wurde die unbare Kooperation mit der Gratiszeitung „Österreich“ fortgesetzt. Kundeninformationen wurden zum „WGKK-Gesundheitsverbund“, „Start der Gratis-Zahnspange in Wien“, „e-card im Sommerurlaub“, „WGKK-Ratgeber 2016“, „Längere Öffnungszeiten in der WGKK – GZ Mariahilf und GZ Andreasgasse“ und „Enorm in Form“ geschaltet.

Durch die Schaffung des Gesundheitsverbundes der WGKK wurde das Layout aller Drucksorten von WGKK und HKH vereinheitlicht und mit Hilfe einer Grafikagentur ein moderner, heller und kundenfreundlicher Auftritt geschaffen. Auch wurde auf gute Lesbarkeit durch klare optische Strukturierung der Drucksorten geachtet und somit ein großer Schritt in Richtung Barrierefreiheit getan. Nach Bewilligung des neuen Layouts wurde damit begonnen, Broschüren, Folder und Plakate der WGKK für die interne und die externe Nutzung komplett umzugestalten. Neu herausgegeben wurden zusätzlich: • Die Broschüre „WGKK-Ratgeber 2015“ sowie die WGKKInformationsfaltkarte 2015 und der WGKK-Faltkalender 2015 • Die Broschüre „Willkommen im Leben“, welche der ­Wiener Dokumentenmappe beiliegt, wurde auch 2015 wieder ­aktualisiert • Der Folder „Gesundheitsverbund der WGKK – Ein Überblick über die eigenen Einrichtungen“ • Der Folder „IGM – Individuelles Gesundheits-Management“ der Abteilung GSP • Der Folder „Online-Services mit Handy-Signatur“ Weitere Informationskanäle „Soziale Sicherheit“, „DG-Service“, „Zahn-Info“, ­„Therapie-Tipps“ und „Therapie-Info“ Hierbei handelt es sich um regelmäßige Publikationen mit aktuellen Themen der WGKK und des Gesundheitssystems. „People“ Die Medienkooperation mit der viermal im Jahr erscheinenden Gesundheitsillustrierten „People“ wurde 2015 fortgesetzt. „Wartezimmer-TV“ Das „Wartezimmer-TV“ wurde auch 2015 mit insgesamt 95 Bildschirmen an 16 Standorten der WGKK weitergeführt. In diesem Rahmen wurden die Versicherten über neue Informationsbroschüren und Angebote, ausgewählte Projekte sowie weitere nützliche Themen, welche die WGKK betreffen, informiert.

Im Gegenzug liegt die Gratiszeitung an Standorten der WGKK zur freien Entnahme auf.

Im Gegenzug liegt die Gratiszeitung an Standorten der WGKK zur freien Entnahme auf. „Wiener Zeitung“ Im Jahr 2015 wurde die unbare Kooperation mit der Tageszeitung „Wiener Zeitung“ fortgesetzt. In dieser Tageszeitung wurden die gleichen Kundeninformationen wie in den Gratiszeitungen „Heute“ und „Österreich“ geschaltet. Im Gegenzug liegt die Zeitung an Standorten der WGKK zur freien Entnahme auf. „Biber“ Im Jahr 2015 wurde die unbare Kooperation mit dem Stadtmagazin für neue Österreicherinnen und Österreicher „Biber“ ­fortgesetzt. Folgende Kundeninformationen wurden unter anderem ­geschaltet: „WGKK-Gesundheitsverbund“, „Start der Gratis-Zahnspange in Wien“, „Herbst-Vorsorgeuntersuchungen“, „Jugendlichenuntersuchung“ und „WGKK-Ratgeber 2016“. Im Gegenzug liegt das Monatsmagazin an Standorten der WGKK zur freien Entnahme auf. „New Mom“ Im Jahr 2015 wurde die unbare Kooperation mit der Elternzeitschrift „New Mom“ fortgesetzt. Die WGKK erhält im Rahmen dieser Kooperation in jeder Ausgabe eine Informationsfläche. Folgende Informationen wurden in dieser Zeitschrift geschaltet: „Die Gratis-Zahnspange in Wien“, „Bei der WGKK sind werdende Eltern in guten Händen!“. Im Gegenzug liegt das Elternmagazin in allen gynäkologischen Ambulanzen des WGKK-Gesundheitsverbundes und im Hanusch-Krankenhaus zur freien Entnahme auf. „Familie Rockt“

„Heute“

Im Jahr 2015 wurde die unbare Kooperation mit dem Elternmagazin „Familie Rockt“ fortgesetzt. Die WGKK erhält in jeder Ausgabe von „Familie Rockt“ eine Informationsfläche.

Im Jahr 2015 wurde die unbare Kooperation mit der Gratis-­ Tageszeitung „Heute“ fortgesetzt.

Folgende Information wurde in dieser Zeitschrift geschaltet: „Bei der WGKK sind werdende Eltern in guten Händen!“.

Die WGKK hat Kundeninformationen zu Themen wie „WGKKGesundheitsverbund“, „Start der Gratis-Zahnspange in Wien“, „e-card im Sommerurlaub“, „WGKK-Ratgeber 2016“, „Länge-

Im Gegenzug liegt das Elternmagazin in gynäkologischen Ambulanzen des WGKK-Gesundheitsverbundes und im HanuschKrankenhaus zur freien Entnahme auf.

2.2.4 Medienkooperationen

19

2 . ch ronik

„Kinderjahresprogramm der Wiener Volkshochschulen (VHS)“

Im Gegenzug liegt das Familien-Magazin an Standorten der WGKK zur freien Entnahme auf.

Im Juli 2015 wurde wieder eine einmalige unbare Kooperation mit den Wiener Volkshochschulen für das Kursheft-Kinderjahresprogramm 2015/2016 eingegangen. Die WGKK erhielt im Rahmen dieser Kooperation eine einmalige Kundeninformationsfläche in dieser Broschüre.

2.2.5 Interne Kommunikation

Folgende Information wurde in diesem Kursbuch geschaltet: „Gratis-Zahnspange für Kinder und Jugendliche in Wien“.

Die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit war auch 2015 bemüht, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WGKK konsequent zu informieren. Via E-Mails und Intranetmeldungen wurde über Aktionen der Öffentlichkeitsarbeit berichtet.

Im Gegenzug liegt das Kinderjahresprogramm an Standorten der WGKK zur freien Entnahme auf.

Die Rubrik „Lob und Anerkennung“ im Datenbanksystem „Lotus Notes“ wurde weitergeführt, um alle Kolleginnen und Kollegen über Preisverleihungen, Auszeichnungen oder auch Dankschreiben an die WGKK zu informieren.

„family&more“

Insgesamt wurden 36 Meldungen auf Lotus Notes veröffentlicht.

Im Jahr 2015 wurde die unbare Kooperation mit der Gratis-Familienzeitschrift „family&more“ fortgesetzt. Die WGKK erhält im Rahmen dieser Kooperation in jeder Ausgabe eine Informationsfläche oder einen redaktionellen Beitrag nach eigenen Vorgaben.

2.2.6 Fotografie, Bildbearbeitung

Folgende Informationen wurden in dieser Zeitschrift geschaltet: „Bei der WGKK sind werdende Eltern in guten Händen!“, „Enorm in Form“. Im Gegenzug liegt die Familienzeitschrift in allen gynäkologischen Ambulanzen des WGKK-Gesundheitsverbundes und im Hanusch-Krankenhaus zur freien Entnahme auf. „BUM“-Magazin Im Jahr 2015 wurde die unbare Kooperation mit der Bum Media GmbH fortgesetzt. Das Unternehmen ist Herausgeber des Stadtmagazins „BUM“, welches in serbokroatischer und türkischer Sprache an WGKK-Standorten aufliegt. Die WGKK erhält im Rahmen dieser Kooperation in jeder Ausgabe eine Informationsfläche oder einen redaktionellen Teil, welcher in die jeweilige Sprache übersetzt wird. Das Ziel dieser Kooperation ist, dass die WGKK auch die nicht deutschsprachigen Kundinnen/Kunden und Patientinnen/Patienten erreicht und sie über WGKKThemen informieren kann. Folgende Informationen wurden unter anderem in diesen Magazinen geschaltet: „Die Gratis-Zahnspange in Wien“ und „Herbst-Vorsorgeuntersuchungen“. Neue Medienkooperationen: „Weekend“ Im September 2015 wurde eine unbare Kooperation mit der Weekend Magazin GmbH bis August 2016 eingegangen. Die Weekend Magazin GmbH ist unter anderem Herausgeber des Wochenendmagazins „Weekend-Wien“, welches an WGKKStandorten zur freien Entnahme aufliegt. Die WGKK erhält im Rahmen dieser Kooperation acht Informationsschaltungen. „Fratz & Co“ Im Oktober 2015 wurde eine unbare Kooperation mit dem „Zeit für Mich“-Zeitschriftenverlag eingegangen. Der „Zeit für Mich“Zeitschriftenverlag ist Herausgeber des österreichischen Familien-Magazins „fratz & co“. Die WGKK erhält im Rahmen dieser Kooperation in jeder Ausgabe eine Informationsfläche. Folgende Information wurde in dieser Zeitschrift geschaltet: „Bei der WGKK sind werdende Eltern in guten Händen!“. 20

Im Laufe des Berichtsjahres war die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit mit zahlreichen Fotoshootings sowohl bei internen als auch externen Veranstaltungen, für Zeitschriften, Broschüren, Plakate und andere Druckwerke sowie für die Website beauftragt. In diesem Zusammenhang war die Bildbearbeitung und -aufbereitung für diverse Medien ein weiteres Aufgabengebiet.

2.2.7 Beschilderungen Im Jahr 2015 wurde beim Design der Beschilderungen und Wegleitsysteme besonders auf die Vorgaben der Barrierefreiheit geachtet. Die Öffentlichkeitsarbeit hat im Jahr 2015 folgende Beschilderungsdesigns und Wegleitsysteme mit Unterstützung der Abteilung für Wirtschaft und Infrastruktur erfolgreich umgesetzt: Bezirksstellen (BST) und Kundencenter (KC): • Verbesserung des Erscheinungsbildes im Sinne der Kundenfreundlichkeit in allen Bezirksstellen und Kundencentern: Dieses Projekt aus dem Jahr 2012 konnte im Jahr 2015 mit der Abteilung für Wirtschaft und Infrastruktur (Gruppe Hausverwaltung) kontinuierlich weitergeführt werden. Auf Grund dieser Zusammenarbeit wurden rasch und unkompliziert Einzelbeschilderungen und Equipments dem Corporate Design in den BST/KC angepasst. • Kundencenter Breitensee Die gesamte WGKK-Standardbeschriftung für Kundencenter wurde sowohl bei der Portalbeschriftung als auch im ­Innenbereich besonders in Bezug auf “Barrierefreiheit“ ­adaptiert. Folgende Design-Änderungen wurden durchgeführt: • farbliche Trennung zwischen den Bereichen Medizin (blau) und Leistung (rot) • alle Beschilderungen, welche sich im Leistungsbereich oder Medizinischen Bereich befinden, wurden der jeweiligen Farbgebung angepasst und gemäß den Vorgaben zur Barrierefreiheit adaptiert • Beschriftungen des Wartenummerndruckers, der Öffnungszeiten und der Toiletten wurden tastbar gestaltet • Reservierungsaufkleber für Sessel mit Armlehnen, welche nahe und mit genügend Bewegungsraum beim Schalterbereich positioniert sind.

• Freiflächen wurden mit Bildbannern bespannt, welche zur Verschönerung des Wartebereiches dienen Neue WGKK-Standorte im K1: Kundencenter Kagran, CaseManagement und Telefonzentrale • Kundencenter Kagran Die gesamte Beschilderung innen und außen wurde den neuen Beschilderungs-Vorgaben des Kundencenters Breitensee, soweit passende Flächen vorhanden waren, angepasst. Natürlich wurde auch hier besonders auf Barrierefreiheit geachtet. • Case-Management Vorgabe für die ÖA war, dass sich dieser Standort für die Kundinnen und Kunden zwecks besserer Wegfindung optisch von den Kundencentern unterscheiden soll. Aus diesem Grund wurde eine neue Grundfarbe (grün) für das Case-Management festgelegt. Die WGKK-Standardbeschilderung wurde gemäß der neuen Grundfarbe adaptiert. Der Warteraum des Case-Management wurde eigens für die Kunden-Zielgruppe gestaltet. WGKK-Gesundheitsverbund (GVB), Hanusch-Krankenhaus (HKH) und Gesundheitszentren (GZ):

2.2.8 Allfälliges Jubiläumsveranstaltung „100 Jahre Hanusch-Krankenhaus“ In Kooperation mit dem Österreichischen Bundesheer wurde am 28. September 2015 die Jubiläumsveranstaltung zum 100. Geburtstag des Hanusch-Krankenhauses durchgeführt. Veranstaltungsort war ein Festzelt auf dem Gelände des ­Hanusch-Krankenhauses. Die mehr als 400 geladenen Gäste wurden durch ein abwechslungsreiches Programm geführt. Ein Video mit Grußbotschaften von Ministerinnen und Ministern, Freunden der Sozialversicherung sowie Funktionären aus der Sozialversicherung, rundete zusammen mit einem Kabarett den Festakt ab. Die gesamte Koordination und Organisation der Veranstaltung wurde von der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt. Eine Festschrift „100 Jahre Hanusch-Krankenhaus – Die ­Entwicklung von 1915 bis 2015“ wurde von dem Autorenteam Enno Hentschel, Hans Neumann und Stefan Wedrac erstellt. Die optische Gestaltung erfolgte durch die Stabsstelle ­Öffentlichkeitsarbeit. Gedruckt wurde die Festschrift in einer ­Auflage von 400 Stück in der Hausdruckerei der WGKK.

• GZ Wien-Mitte, GZ Wien-Süd, GZ Wien-Mariahilf, GZ Wien-Andreasgasse: Es wurden Neubeschilderungen und Design-Gestaltungen gemäß dem Corporate Design auf Grund von AmbulanzÜbersiedelungen, Öffnungszeiten-Änderungen und Renovierungen durchgeführt. Auch hier wurde besonders auf die Barrierefreiheit geachtet. Hanusch-Krankenhaus (HKH): • Zentral-OP: Die gesamte Neubeschilderung wurde von der Öffentlichkeitsarbeit gemäß Corporate Design geplant. • Augenambulanz – Schielambulanz: Der Wartebereich wurde gemäß den Vorgaben des GVB-Wartebereichskonzepts adaptiert. • Adaptierung bzw. Erneuerung von Einzelbeschilderungen: Im gesamten HKH wird auf die einheitliche Kennzeichnung gemäß dem WGKK Corporate Design geachtet und Beschilderungsänderungen laufend angepasst. • Wartebereiche im Gesundheitsverbund: Das Konzept für die Warteraumgestaltung im Gesundheitsverbund, welches auf eine veränderte Atmosphäre in den Wartezimmern und Behandlungsräumen der WGKK-Gesundheitseinrichtungen für die Patientinnen und Patienten abzielt, konnte im Jahr 2015 wieder in einzelnen GVBStandorten umgesetzt werden. Zahngesundheitszentren (ZGZ) • Es wurden diverse Neubeschilderungen bzw. Designgestaltungen gemäß dem Corporate Design auf Grund von Renovierungen und Barrierefrei-Adaptierungen durchgeführt. Für alle WGKK-Standorte (BST, KC, GVB, ZGZ und ­Zentrale) hat die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit weitgehend d ­ iverseste Designs für Beschilderungsadaptierungen ­vorgegeben. 21

2 . ch ronik

2.3. STABSSTELLE KUNDENANLIEGEN/ OMBUDSSTELLE

Im Jahr 2015 wurden von allen Abteilungen der WGKK in Summe 7.531 Fälle (2014: 7.853 Fälle) erfasst Beschwerden

2015 konnten insgesamt 4.268 Anliegen von der Stabsstelle Kundenanliegen/Ombudsstelle rasch, unbürokratisch und lösungsorientiert bearbeitet werden. Als Erstkontaktmittel wurden von Kundinnen und Kunden 1.641 Mal E-Mails und 1.616 Mal das Telefon gewählt. Insgesamt mehr als drei Viertel aller Anfragen erreichten die Ombudsstelle somit auf diesem Weg. Mit diesen beiden gewählten Medien steigt auch die Erwartungshaltung von Kundinnen und Kunden, ihre Anliegen unmittelbar oder innerhalb kürzester Zeit fachlich korrekt beantwortet zu bekommen. Die Anzahl der Kundinnen und Kunden, die als Erstkontakt ein persönliches Gespräch wählten, blieb mit insgesamt 683 Kundinnen und Kunden (16 Prozent aller Erstkontakte), ähnlich wie in den vergangenen Jahren. Aus den hier beschriebenen Erstkontakten entstehen in weiterer Folge eine Vielzahl an Folgekontakten zu Kundinnen und Kunden, wie auch zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der WGKK. Essentiell für die erfolgreiche und effiziente Arbeit einer Ombudsstelle sind interne wie externe Netzwerke. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stabsstelle Kundenanliegen legen daher sehr viel Wert auf die Pflege dieser Netzwerke. Zu diesem Zweck kam es zum Beispiel im September 2015 zu einem Treffen der Ombudsleute der Sozialversicherungsträger auf Einladung der BVA. Neben Workshops gab es auch Gespräche mit wichtigen Kontaktstellen wie beispielsweise der Volksanwaltschaft, um die Zusammenarbeit im Sinne eines verbesserten Kundenservices intensivieren zu können. Die Folgen dieser guten Zusammenarbeit sind für die Kundinnen und Kunden umgehend spürbar: Selbst Ombuds-Fälle, für die die WGKK nicht unmittelbar zuständig ist, können so geordnet und zielgerichtet weitergeleitet werden. Das hilft in erster Linie direkt den Betroffenen, stärkt jedoch auch das Image aller Stakeholder im Gesundheitsbereich und erleichtert eine koordinierte Fallbearbeitung für alle Beteiligten. Die Stabsstelle Kundenanliegen sieht einen weiteren Aufgabenschwerpunkt in der internen Weitergabe von Erfahrungen und Wissen aus der Ombudstätigkeit. Durch frühzeitige Involvierung der Ombudsstelle in kundenrelevante Entwicklungen und Pläne innerhalb der WGKK soll die Kundenperspektive verstärkt einfließen. Konkret geschieht dies durch die intensive Mitarbeit von Beschäftigten der Stabsstelle an internen Projekten wie zum Beispiel der Handy-Signatur. Vorträge, Diskussionen und Gespräche Auch 2015 haben zahlreiche Organisationen den Ombudsmann für Vorträge eingeladen. Dabei stehen versichertenrelevante Informationen mit anschließender Diskussion im Vordergrund. Besonders hervorzuheben sind eine große Pensionisten-Infoveranstaltung des ÖGB am 26. Januar 2015 sowie die Wiener Seniorenmesse im November 2015. KOM Das 2013 implementierte KOM-System (Kundenzufriedenheit verbessern, Optimierung der Prozesse, Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen) zur systematischen Erfassung von Kundenrückmeldungen in der Verwaltung der WGKK wurde auch 2015 sehr gut angenommen. 22

5.397

71,66%

Lob 304 Hilfe 4,04% Beschwerde Lob Spitäler  /  Transporte  /  Rehabilitation 2017 206 1 Krankenstand  /  Krankengeld 689 287 23 Anregungen 90 1,20% Sonstiges 393 117 94 Versicherungsschutz 244 234 69 Ärzte   /  Zahnärzte 84 Hilfestellungen 1.740357 23,10% 13 Wahlarzthilfe  /  Wahlzahnärzte 217 127 15 Rezeptgebührenbefreiung  /  REGO 139 136 17 Kinderbetreuungsgeld  /  Wochengeld 194 89 2 Die zehn Kategorien mit den meisten Kundenrückmeldungen im Bewilligungen  medizinischer  Leistungen 179 77 4 Wartezeit 197 9 Jahr 2015 (geordnet nach Häufigkeit der Beschwerden) sind in22

der folgenden Grafik dargestellt.

Fälle  nach  Hauptkategorie  2015  -­‐  Top  Ten   Anregung  

Lob  

Hilfe  

Beschwerde  

2400   2200   2000   1800   1600   1400   1200   1000   800   600   400   200   0  

Dabei zeigt sich deutlich, dass die meisten Beschwerden (wie auch 2014) im Bereich Spitäler/Transporte/Rehabilitation erfasst wurden. Diese machen 2.225 Fälle aus, das entspricht 43,60% aller Beschwerden. Hierbei handelt es sich häufig um abgelehnte Kostenübernahme bei Rettungstransporte. Die meisten positiven Rückmeldungen erfolgten im Bereich „Sonstiges“ (94), dieser umfasst die Themen „Allspartenservice“, „Gebäude“, „medizinische Ausstattung“, „Öffnungszeiten“, „Rechtsangelegenheiten“ und „WGKK-allgemein“ sowie im Bereich „Versicherungsschutz“ (69). Bei den Themen Krankenstand/Krankengeld (287) und Versicherungsschutz (234) konnten die meisten Hilfestellungen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stabsstelle Kundenanliegen geleistet werden. Hierbei handelte es sich vorwiegend um Personen, die zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme Schwierigkeiten aufgrund der Dauer ihres Krankenstandes hatten beziehungsweise nicht versichert waren. In vielen einzelnen Beratungsgesprächen konnten von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tragfähige Lösungen erarbeitet werden und die Kundenzufriedenheit gewährleistet werden. KOM in medizinischen Außenstellen Im Jahr 2015 wurden die ersten medizinischen Außenstellen der WGKK ebenfalls an das KOM-System angeschlossen. Ein Team definierte die notwendigen Anforderungen und stellte eine Adaptierung des Systems für das neue Einsatzgebiet sicher. Insbesondere die Kategorien mussten entsprechend angepasst werden.

Das ZGZ1 und das GZ Süd fungierten als Pilotdienststellen, wobei aufgrund der positiven Resonanz eine weitere Ausrollung auf alle GZ und ZGZ im Jahr 2016 beschlossen wurde. KOM-Pilotversuch: Wartezeit in den Außenstellen: Der Pilotversuch zur Verkürzung von Wartezeiten wurde im Mai 2015 u.a. mit zahlreichen Empfehlungen erfolgreich abgeschlossen: - Einfache Anliegen von Kundinnen und Kunden (z.B. Abgabe von Unterlagen, kurze Auskünfte, etc.) rascher als bisher in Form eines vorgezogenen Schalters (Informationsschalter) bearbeiten - Trennung von Medizin- und Leistungsschalter auch in den Bezirksstellen - Wege von Kundinnen und Kunden mit modernen Numeratoren zeiteffizienter lenken - Vermehrte Ausgabe von Informationsblättern und Checklisten um unnötige Kundenkontakte zu vermeiden Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen wurde bereits 2015 begonnen – mit einer vollständigen Implementierung ist bis Ende 2016 zu rechnen.

2.4 Balanced Scorecard Das Steuerungskonzept der Balanced Scorecard (BSC) wurde ursprünglich für privatwirtschaftlich organisierte Unternehmen entwickelt, findet aber auch im Non-Profit-Sektor und in der öffentlichen Verwaltung weite Verbreitung. In der Wiener Gebietskrankenkasse fand das Konzept der BSC im Jahr 2001 erstmals Anwendung. Im Jahr 2002 wurden die ersten Schritte hinsichtlich Implementierung einer BSC im Hanusch-Krankenhaus unternommen. Mit der Einführung der BSC für die Gesundheitszentren im Jahr 2006 erfolgte der methodische Lückenschluss im Rahmen der BSC-Architektur der WGKK. Im Jahr 2015 wurden die BSC-Prozesse der Gesundheits-/ Zahngesundheitszentren mit jenen des HKH vereint und eine gemeinsame Top-Scorecard der Eigenen Einrichtungen entwickelt.  



Handy-Signatur Die Stabsstelle Kundenanliegen konnte sich 2015 bei einer weiteren Neuerung, der Einführung der Handy-Signatur intensiv einbringen. In enger Zusammenarbeit mit der Versicherungsabteilung und der Abteilung Kundencenter wurden Registrierungsstellen zur Freischaltung der Handy-Signatur in der WGKK geschaffen. Die Handy-Signatur ermöglicht es den Kundinnen und Kunden auf diverse Online-Services der WGKK jederzeit zuzugreifen, verkürzt dadurch indirekt die Wartezeiten vor Ort und vermindert den Arbeitsumfang der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als Registrierungsstelle im Pilotprojekt wurden das Kundencenter Leopoldstadt und die Bezirksstelle Versichertenevidenz in der Zentrale am Wienerberg ausgewählt. Bis Mitte 2016 werden alle Kundencenter der WGKK eine Registrierungsmöglichkeit bieten.

Nach dem Konzept der BSC werden die Unternehmensziele schriftlich dokumentiert. Die so festgelegten Ziele werden in der Regel den vier Perspektiven Finanzen, Prozesse, Kundinnen/Kunden sowie Mitarbeiter/innen zugeordnet und damit für alle Führungskräfte und Mitarbeiter/innen transparent dargestellt. Neben dieser Informations- und Koordinationsfunktion ist es eine Aufgabe der BSC, die Ressourcen auf die gemeinsamen Ziele auszurichten. Aus den – längerfristig gültigen und das gesamte Unternehmen betreffenden – strategischen Unternehmenszielen werden messbare Teilziele abgeleitet und einzelne Mitarbeiter/innen – meist Mitarbeiter/innen mit Führungsfunktionen – mit der Erreichung dieser Teilziele beauftragt (Prinzip der Steuerung durch Zielvereinbarungen). Die BSC dient somit auch als Instrument zur Konkretisierung der strategischen Ziele sowie zur Koordination der Aktivitäten. Von entscheidender Bedeutung für die erfolgreiche Anwendung der BSC ist der organisatorische Lerneffekt, der durch die nachträgliche Kontrolle des Erreichten erzielt werden kann. Dem grundlegenden Konzept des Management-Kreislaufs ­(Planung ð Organisation ð Umsetzung ð Kontrolle ð Planung ð Organisation usw.) folgend wird ein wiederkehrender BSCProzess gestaltet. Ausgangspunkt des BSC-Zyklus ist die jährlich – entweder zu Beginn des Kalenderjahrs oder am Ende der Vorperiode - stattfindende Strategieklausur, in deren Rahmen die für das kommende Kalenderjahr zu verfolgenden Teilziele von der Unternehmensleitung beschlossen und Verantwortliche für die Umsetzung bestimmt werden. In so genannten Monitoring-Sitzungen wird der Status der Zielerreichung unterjährig geprüft und gegebenenfalls der Beschluss korrigierender Steuerungsentscheidungen herbeigeführt. Im Rahmen der Strategieklausur fließen die Ergebnisse der Evaluation der Zielerreichung in den neuerlichen Planungsprozess ein. Im Vorfeld der stattfindenden Treffen führt die Abteilung Controlling, Organisation und Betriebswirtschaft (COB) Einzelge23

2 . ch ronik

spräche mit den Zielverantwortlichen und unterstützt beim Zielfindungsprozess. Die Details zu den Bereichszielen und der unterjährige Status der Zielerreichung sind in der BSC-Datenbank zugänglich. Damit sollen die Unternehmensziele transparent dargestellt, die strategische Zielrichtung bewusster gemacht und eine gemeinsame Zielerreichung gefördert werden.

2.5 Personalwesen/Personal- und ­Organisationsentwicklung Die Wiener Gebietskrankenkasse stellt für alle Versicherten Wiens über ihre eigenen Einrichtungen und ihren Vertragspartnerinnen und Vertragspartnern eine flächendeckende Gesundheitsversorgung, unabhängig vom sozialen Satus, sicher. Eine an den Anforderungen orientierte Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichert dabei eine qualitativ hochwertige Betreuung der Kundinnen und Kunden, die sich in einem hohen Zufriedenheitsgrad widerspiegelt. Die Ausund Weiterbildung sowie die Weiterentwicklung des Personals nimmt bei der WGKK seit jeher eine zentrale Bedeutung ein und vollzieht sich auf den Ebenen der fachlichen, der sozialen und der persönlichkeitsbildenden Weiterbildung. Im Berichtsjahr wurden im Rahmen des Aus- und Weiterbildungswesens insgesamt 4055 Bildungstage absolviert; 92 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die in der Dienstordnung vorgesehenen Dienstprüfungen absolviert. Damit die WGKK ihren Versicherten auch zukünftig eine bestmögliche Versorgung und Betreuung anbieten kann, werden mit Unterstützung des Teams Personal- und Organisationsentwicklung auch bedeutende Veränderungsprozesse in den Organisationseinheiten begleitet und umgesetzt. Die Ausbildung von Lehrlingen wird in der WGKK ebenso als eine besonders wertvolle Investition in die Zukunft verstanden. 2015 wurden 31 Lehrlinge auf den Lehrberuf „Verwaltungsassistent/in“ und 9 Lehrlinge auf den Lehrberuf „zahnärztliche Fachassistenz“ vorbereitet. Eine praktische Ausbildung in der WGKK, dazu eine begleitende theoretische Wissensvermittlung sowie ein vom Team Personal- und Organisationsentwicklung angebotenes, vielfältiges Angebot an persönlichkeitsbildenden Seminaren garantieren eine Top-Ausbildung und nicht zuletzt eine profunde Vorbereitung auf eine mögliche zukünftige berufliche Karriereentwicklung. Neben der persönlichen und fachlichen Weiterbildung wird der physischen und psychosozialen Gesundheit der Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) – welches sich aus den Bereichen Arbeitnehmer/innen-Schutz, Betriebliche Gesundheitsförderung und Betriebliches Fallmanagement zusammensetzt – ein ebenso hoher Stellenwert beigemessen. In Anlehnung an die gesetzlich vorgeschriebene Erhebung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz (ASchG-Novelle 2013) wurde mit 2014 ein dreijähriges Schwerpunktprogramm ins Leben gerufen, um sich dem Aspekt der psychischen Gesundheit desgleichen themenbezogen anzunehmen. Im Zuge dieses Programms werden die Themen Burnout-, Mobbingund Suchtprävention in Form einer inter- und proaktiven Aufklärungs- und Informationsarbeit vermittelt wie auch teilnehmerorientiert näher gebracht. Darüber hinaus werden Aktivitäten bzw. Maßnahmen u.a. in den Bereichen „Ernährung“, „Bewegung“ und „Alternsgerechtes Arbeiten“ gesetzt, die das breitgefächerte 24

Aufgabengebiet des BGMs widerspiegeln. Die sich stetig verändernde demografische Entwicklung (zunehmende Zuwanderung und Überalterung, mehr Singles, Kinderlose und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Behinderungen) und die daraus resultierenden unterschiedlichen Lebenskonzepte haben einen erheblichen Einfluss auf das Empfinden und Verhalten unserer Kundinnen und Kunden sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Jänner 2015 wurde begonnen in der WGKK Diversity Management zu implementieren. Damit das Thema Diversität nicht nur in der Unternehmensstrategie behandelt wird sondern auch in die Organisationseinheiten des Gesundheitsbereiches und der Verwaltung einfließt, wurde ein „WGKK - Diversity Check“ entwickelt und vorerst in vier Bereichen testweise durchgeführt. In den kommenden Jahren soll das Thema Vielfalt in jeder Organisationseinheit der WGKK in seiner ganzen Bandbreite und Wirkung betrachtet und produktiv nutzbar gemacht werden.

2.6 ABGESCHLOSSENE BAUVORHABEN Im Berichtsjahr 2015 wurden bewilligte Bauvorhaben im Umfang von EUR 22.190.000,00 verwirklicht. Die tatsächlichen Kosten betrugen nach Abrechnung EUR 19.726.249,10, was einer Abweichung gegenüber der bewilligten Summe von EUR 2.463.750,90 entspricht. Die herausragendsten Projekte im Hanusch-Krankenhaus waren Verbesserungen im Bereich des baulichen Brandschutzes, der Austausch der Brandmelder und Brandmeldekomponenten sowie die Neuverkabelung der Brandmelder für den Einsatz der Looptechnik, die Erneuerung der ELA-Anlage (Hausruf- bzw. Lautsprecheranlage) im Pav. 2, die Verstärkung der medizinischen Gasversorgungsleitungen, der Bettentrakt Zubau Rosenhof im Pav. 2/1. OG bis 3. OG, die Installation einer gesetzeskonformen Speiseresteentsorgungsanlage in der Anstaltsküche im Versorgungsgebäude, das Versetzen der medizinischen Steigleitungsventile und die Adaptierung des chirurgischen OP's samt Errichtung eines Zentral OP's im 3. OG, die Errichtung von Funktionsräumen für das OP-Management, Garderoben für die Anästhesie sowie für die Bronchoskopaufbereitung. Im Bereich Kundencenter (KC) wurden das Projekt "Bezirksstelle Neu" mit der Schließung der Bezirksstelle 16 und 17 und Neueröffnung des KC Breitensee, die Schließung der Bezirksstelle 22/1 und die Neueröffnung des KC Kagran inklusive Herstellung von Räumlichkeiten für das Case-Management und Räumlichkeiten für den Vollausbau des Telefonservicecenters im K1, 1220 Wien durchgeführt. Für die Gesundheitszentren wurde im Gesundheitszentrum Wien-Mitte die Adaptierung der Augenambulanz für das Projekt IVOM und der Umbau bzw. die Verkleinerung der Urologischen Ambulanz, im Gesundheitszentrum Wien-Mariahilf die Adaptierung im 2. OG für das Projekt "Verlängerte Öffnungszeiten", im Gesundheitszentrum WienNord die Adaptierung und Reorganisation des gesamten GZ 21/ Etappe 1 sowie im Zahngesundheitszentrum 17 die Trennung der Behandlungsplätze 1 und Mundhygiene durchgeführt.

Abgeschlossene Bauvorhaben 2015 Bauprojekt Hanusch-Krankenhaus Baulicher Brandschutz

Vorstands­ beschluss

Bewilligter Betrag EUR

Abgerechneter Betrag EUR

Einsparung EUR

23.02.2015

350.000,00

335.312,63

14.687,37

Austausch der Brandmelder und Brandmeldekomponenten sowie Neuverkabelung der Brandmelder für Looptechnik Erneuerung der ELA-Anlage (Hausrufbzw. Lautsprecheranlage) im Pav. 2

10.06.2013

1.000.000,00

898.609,43

101.390,57

16.06.2014

100.000,00

99.167,94

832,06

Verstärkung der medizinischen ­Gasversorgungsleitungen

26.03.2015

70.000,00

51.722,92

18.277,08

Bettentrakt Zubau Rosenhof im Pav. 2/1. OG bis 3. OG

30.11.2010

6.150.000,00

5.097.210,75

1.052.789,25

Installation einer gesetzeskonformen ­Speiseresteentsorgungsanlage in der ­Anstaltsküche im Versorgungsgebäude Versetzen der medizinischen ­Steigleitungsventile

27.03.2014

90.000,00

89.972,00

28,00

23.02.2015

178.000,00

96.096,67

81.903,33

Adaptierung des chirurgischen OP‘s samt Errichtung eines Zentral OP‘s im 3.OG Errichtung von Funktionsräumen für das OP-Management, Garderoben für die Anästhesie sowie Bronchoskopaufbereitung

28.04.2010

10.500.000,00

29.10.2013

1.260.000,00 11.760.000,00

10.914.845,26

845.154,74

Bauzeit Feb. 2015 bis Dez. 2015 Okt. 2013 bis Dez. 2015 Nov. 2014 bis März 2015 Juni 2015 bis Dez. 2015 Nov. 2011 bis April 2015 Jän. 2015 bis Mai 2015 Mai 2015 bis Dez. 2015 Mai 2010 bis Dez. 2015

Kundencenter Projekt „Bezirksstelle Neu“ Schließung der Bezirksstelle 16 und 17 und Neueröffnung des Kundencenter Breitensee Projekt „Bezirksstelle Neu“ Schließung der Bezirksstelle 22/1 und Neueröffnung des Kundencenter Kagran Räumlichkeiten für das Case-Management im K1, 1220 Wien

29.10.2013

350.000,00

313.963,10

36.036,90

29.01.2014

350.000,00

284.650,47

65.349,53

28.10.2014

240.000,00

146.581,47

93.418,53

Räumlichkeiten für den Vollausbau des Telefonservicecenter im K1, 1220 Wien

28.10.2014

300.000,00

190.717,07

109.282,93

29.04.2014

140.000,00

138.745,25

1.254,75

28.04.2015

190.000,00

183.540,68

6.459,32

28.10.2014

180.000,00

153.816,18

26.183,82

16.06.2014

650.000,00

648.549,32

1.450,68

29.09.2015

92.000,00

82.747,96

9.252,04

22.190.000,00

19.726.249,10

2.463.750,90

Jän. 2015 bis Nov. 2015 Mai 2015 bis Dez. 2015 Mai 2015 bis Dez. 2015 Juni 2015 bis Dez. 2015

Diverse Dienststellen Gesundheitszentrum Wien-Mitte Adaptierung der Augenambulanz für das Projekt IVOM Gesundheitszentrum Wien-Mitte ­Umbau bzw. Verkleinerung der Urologischen Ambulanz Gesundheitszentrum Wien-Mariahilf Adaptierung im 2. OG im Zuge des ­Projektes verlängerte Öffnungszeiten Gesundheitszentrum Wien-Nord ­Adaptierung und Reorganisation des gesamten GZ 21/Etappe 1 Zahngesundheitszentrum 17 Trennung der Behandlungsplätze 1 und Mundhygiene Summe

Juni 2014 bis Aug. 2015 Juni 2015 bis Dez. 2015 Jän. 2015 bis Juni 2015 Nov. 2014 bis Dez. 2015 Nov. 2015 bis Dez. 2015

25

2 . ch ronik

2.7 Landeszielsteuerung und ­Versorgungsprojekte Landeszielsteuerung Die Wiener Gebietskrankenkasse war auch 2015 proaktiv an der Umsetzung der Gesundheitsreform „Landeszielsteuerung Wien“ beteiligt. Auf Grundlage des Landeszielsteuerungsvertrags wurde auf Landesebene im November 2014 das Jahresarbeitsprogramm für 2015 erarbeitet und beschlossen. Die Abteilung GSP fungiert als „Multi-Projekt-Drehscheibe“ und ist in enger Abstimmung mit den WGKK-Fachabteilungen, den bundesweiten KV-Trägern und den nominierten Abteilungen der Stadt Wien tätig. Die Arbeits-Schwerpunkte 2015 umfassen: • Einrichtung neuer ambulanter Versorgungsformen mit ­Bezug zu „Primarversorgung-Neu“ (PHC) • Optimierung der medizinischen Versorgung in Wohn- und Pflegeheimen (Konzeption) • Konzepterstellung für ein telefon- und webbasierten ­Erstkontakt- und Beratungsservice • Umsetzung des Ökotool-Einsatzes in KA als Teil der ­„Medikamenten- Ökonomie-Initiative“ • Pilotierung des „Polypharmazie-Projekts“ zur Reduktion der Medikamenten-Verschreibung • Verbesserung der Versorgung chronisch kranker Menschen im Bereich „Diabetes“, „Demenz“, „Schmerzen“, „Wunden“, „Alkohol“ und „Herzinsuffizienz“ • Optimierung des Kranken-Transportwesens in Wien ­(Konzeption) • Umsetzung konkreter Gesundheitsförderungsinitiativen auf Grundlage der bundesweiten Gesundheitsforderungs­ strategie Gemeinsam mit der Stadt Wien (vertreten durch die MA24), dem Wiener Krankenanstaltenverbund und den Fonds Soziales Wien (FSW) wird fortgesetzt an der Umsetzung dieser Themen gearbeitet. Der Landeszielsteuerungskommission wird periodisch über den Status berichtet. Ergebnisse dieser Arbeiten werden stufenweise ab Ende 2015 für die Patienten wirksam. Weiters ist die WGKK vielfach in Arbeitsgruppen innerhalb der Sozialversicherung und auch in Arbeits- und Fachgruppen der Bundesgesundheitsagentur zur Systemgestaltung und Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung eingebunden. In diesem Zusammenhang werden insbesondere Fragestellungen und Themen in den Bereichen der Struktur, Organisation und Steuerung des Gesundheitssystems, der Gesundheitsplanung und der Gesundheitsfinanzierung und -abrechnung erarbeitet und mit Bund und Ländervertreter abgestimmt. Transporte Im Rahmen der gemeinsamen Zielsteuerung Gesundheit zwischen Sozialversicherung und Land Wien ist es ein großes Anliegen ungenützte Synergien und Optimierungspotentiale gemeinsam zu heben. Ein wichtiger Baustein in diesem Zusammenhang sind dabei Rettungs- und Krankentransporte die zu einem großen Teil zu ambulanten bzw. stationären Aufnahmen/Aufenthalten führen. 26

Im Sinne eines effizienten, ökonomischen und transparenten Mitteleinsatzes sind die Reduktion von nicht notwendigen Transporten sowie eine adäquate Mittelauswahl dabei die wesentlichen Hebel um die Gesamtsystemkosten zu senken und gleichzeitig eine gleichbleibend optimale Versorgung sicherzustellen. Unter Einbindung sämtlicher Stakeholder werden die erhobenen Handlungsempfehlungen mit den Projektpartner WGKK und FSW in Umsetzungskonzepte gegossen und mit Maßnahmen hinterlegt. Wohn- und Pflegeheime Ein weiterer wichtiger Baustein in der Gesundheitsversorgung ist dabei die medizinische Versorgung in Wiener Wohn- und Pflegehäusern, welche abhängig von der jeweiligen Leistungsart des FSW sich derzeit äußerst uneinheitlich darstellt. Um den Versicherten in Wiener Wohn- und Pflegehäusern eine bestmögliche und kontinuierliche medizinische Versorgung zu ermöglichen und in diesem Zusammenhang unnötige Krankenhausaufenthalte zu vermeiden, werden unter Einbindung sämtlicher Stakeholder werden die erhobenen Handlungsempfehlungen mit den Projektpartner WGKK und FSW in Umsetzungskonzepte gegossen und mit Maßnahmen hinterlegt. Ziel ist es auch in diesem Bereich eine bestmögliche patientenorientierten medizinische Versorgung am jeweiligen Best Point of Service sicherzustellen. „Primärversorgung-Neu“ (PHC) Im Rahmen der Gesundheitsreform wurde am 30. Juni 2014 das Konzept zur multiprofessionellen und interdisziplinären Primärversorgung in Österreich in der Bundes-Zielsteuerungskommission beschlossen. Ziele dieser neuartigen ambulanten Versorgungsformen sind die Attraktivierung der ersten Versorgungsebene, z.B. durch die verbesserte Zugänglichkeit, die Kontinuität und Koordination der Betreuung und die erleichterte Kommunikation zwischen den Gesundheits- und Sozialberufen. Darüber hinaus soll die Versorgungskette besonders hinsichtlich der Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen optimiert, sowie erweiterte Öffnungszeiten sichergestellt werden. Im Frühjahr 2015 eröffnete das PHC Mariahilf als österreichweit erste Primärversorgungseinrichtung. Die Erwartungen an die neue Versorgungsform wurden mehr als erfüllt, wie durch den enormen Zustrom bestätigt wird. Viele Patientinnen/Patienten nutzen die täglichen Öffnungszeiten zu Tagesrandzeiten (vor 9 Uhr bzw. nach 18 Uhr). Ebenso können sich die Ärzte auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und somit bleibt mehr Zeit für Patientinnen/Patienten. Nach der Anlaufphase lässt sich ein erstes Zwischenfazit ziehen: PHC-Zentren erhöhen die Zufriedenheit der Patientinnen/Patienten, stärken deren Versorgung und verbessern die Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und den sonstigen Gesundheitsberufen im PHC-Team. Diese Gegebenheit ist als Erfolg und Bestätigung der hohen Anstrengungen der WGKK zu verstehen. Gleichzeit folgt daraus implizit der Auftrag, diesen Erfolg zu prolongieren und weitere PHCs zu schaffen. Die WGKK will den Ausbau der Primärversorgung aufgrund des Erfolges rasch vorantreiben und die moderne Versorgung möglichst vielen Versicherten zukommen lassen. Mit dem PHC in der Nähe des SMZ-Ost soll das zweite PHC Wiens seine Türen öffnen.

Schmerztherapie Die am häufigsten gestellte Schmerzdiagnose ist mit 30 % der chronische Rückenschmerz. Da eine späte und nicht adäquat nach dem biopsychosozialen Schmerzmodell durchgeführte Behandlung hohe direkte und indirekte Krankheitskosten verursacht, wird ein Rückenschmerzzentrum geplant. Dieses wird eine zeitgerechte und leitlinienkonforme Multimodale Schmerztherapie durch ein multiprofessionelles Team anbieten und eng mit den Strukturen des benachbarten KH Nord kooperieren. Ein verbessertes Therapieangebot für chronische SchmerzpatientInnen fördert die berufliche Reintegration und Lebensqualität und senkt langfristig die Krankheitskosten. Aufgrund gemeinsamer Behandlungselemente von Multimodaler Schmerztherapie und Rehabilitation ist eine Kooperation mit der PVA angestrebt. Auf Basis von Daten der Sozialversicherung, Pensionsversicherung und des Wiener Krankenanstaltenverbunds wurde mit der Erstellung einer Folgekostenanalyse zum chronischen Schmerz begonnen. Wundmanagement Im Rahmen dieses Projekts ist vorgesehen, ein Versorgungskonzept für Patientinnen und Patienten mit chronischen Wunden zu entwickeln. Aufgrund der Besonderheiten bei der Dokumentation im extra- und intramuralen Bereich können keine exakten epidemiologischen Daten für Wien erhoben werden, der Bedarf einer strukturierten Versorgung dieser Patientengruppe ist jedoch gegeben. Das Pilotprojekt wird in der Stützpunktregion Nord-Ost des FSW - Wiener Pflege- und Betreuungsdienste GmbH implementiert. Dort soll ein strukturiertes Kommunikations- und Versorgungsnetzwerk mit den niedergelassenen Ärzten, mobilen Pflegekräften, den Spitälern und einem Wundzentrum im GZ Nord aufgebaut werden. Parallel dazu wird ein übersichtlicher Verbandsstoffkatalog erarbeitet, der eine Verordnung von Verbandsmaterial nach ökonomischen und medizinischen Gesichtspunkten erleichtern soll. Ziel ist es auch in diesem Bereich eine bestmögliche patientenorientierte medizinische Versorgung am jeweiligen Best Point of Service sicherzustellen.

Ausgehend von den positiven Evaluierungsergebnissen wurde die Fortführung von „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ unter der Voraussetzung der Umsetzung eines Maßnahmenpaketes bis Ende 2017 beschlossen. Die Maßnahmen zielen auch weiterhin auf die Gewinnung von DMP-Ärztinnen und -Ärzten ab, da über diese in weiterer Folge die Teilnahmezahlen auf Patientenseite gesteigert werden können. So wurde im Sommer 2015 begonnen, Ärztinnen und Ärzte der Fachrichtung Allgemeinmedizin in der Ordination zu besuchen und ihnen die Vorteile des DMP sowie die (elektronische) Administration zu erläutern. Auf diese Weise konnten im Vergleich zum Vorjahr die DMP-Beitritte auf ärztlicher Seite um 230 % gesteigert werden. Mit Ende 2015 waren 12.863 Diabetikerinnen und Diabetiker sowie 196 Medizinerinnen und Mediziner in das DMP „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ eingeschrieben. Integrierte Versorgung Demenz Die Landeszielsteuerungskommission hat in ihrer Sitzung am 18. September 2014 beschlossen, das Projekt Integrierte Versorgung Demenz „netzwerk aktiv – besser leben mit demenz“ in Wien umzusetzen. Auf Basis der vorangegangenen Arbeiten wie dem Abschlussbericht „netzwerk aktiv – besser leben mit demenz“ des Competence Centers Integrierte Versorgung der österreichischen Sozialversicherung (CCIV) und der „Feasibility-Analyse für ein integriertes Versorgungsprogramm von an Demenz Erkrankten in Wien“ der Arbeitsgemeinschaft haas:consult OG & Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH soll ein detailliertes Umsetzungskonzept erarbeitet werden.

Disease Management Programm „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ Das mit 2007 eingeführte Disease Management Programm (DMP) „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ wurde im Jahr 2015 weitergeführt. Im März 2015 wurden die Ergebnisse der österreichweiten Evaluierung des DMP im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert. Die retrospektive Beobachtungsstudie wurde von der Medizinischen Universität Graz, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation durchgeführt unter der Verwendung von Routinedaten der Sozialversicherungsträger aus dem niedergelassenen und stationären Bereich. Die Ergebnisse zeigen, dass im DMP betreute Diabetiker/innen bei allen Zielgrößen besser abschneiden als nicht teilnehmende Diabetiker/innen. DMP-Patientinnen und –Patienten verbringen durchschnittlich 2,3 Tage weniger im Spital, Schlaganfälle und Herzinfarkte treten um ca. 10 % seltener auf und die Sterblichkeitsrate ist um signifikante 35 % niedriger. Einzig die Arzteigenkosten der am Programm teilnehmenden Personen sind um ca. 11,5, % höher als bei jenen, die in der Regelversorgung betreut werden. Dies begründet sich in der regelmäßigeren und umfassenderen Betreuung der Patientinnen und Patienten im Programm. Insgesamt fallen jedoch für Diabetiker/innen im Programm 11 % weniger Kosten an. 27

2 . ch ronik

2.8 Competence Center Integrierte ­Versorgung Bereits 2006 wurde die Wiener Gebietskrankenkasse mit dem Aufbau und Betrieb des Competence Center Integrierte Versorgung (CCIV) – eines von vier Pilot-Competence-Centern im Rahmen des Projektes „Sozialversicherungsnetzwerk“ der österreichischen Sozialversicherung – beauftragt. Mit dem Netzwerk wurde ein in der Sozialversicherung neuer Systemansatz begründet, um den neuen Entwicklungen und Herausforderungen im Gesundheitswesen begegnen zu können. Ziel und gleichzeitiger Nutzen des Netzwerks sind die Bündelung von Aufgaben und Kompetenzen zur Effizienzsteigerung und systematischen Innovationsförderung in autonomen Organisationen. Mit 01. Januar 2008 wurde das CCIV in den Regelbetrieb übergeführt. Unter Integrierter Versorgung versteht man eine an Patientinnen und Patienten ausgerichtete, kontinuierliche, sektorenübergreifende und/oder interdisziplinäre und nach einem standardisierten Behandlungskonzept ausgerichtete Betreuung. Mit Hilfe des Konzepts der Integrierten Versorgung sollen die strukturellen Schwächen des österreichischen Gesundheitssystems, wie die sektorale Trennung bei Finanzierung und Verwaltung, ­Versorgungsdefizite bei den Schnittstellen, fehlende Qualitätsstandards u.v.m überwunden sowie die zukünftigen Entwicklungen (u.a. steigende Lebenserwartung, Verschiebung von akuten hin zu chronischen Erkrankungen, Zunahme der Multimorbidität), die erhebliche Anpassungen in den Versorgungsstrukturen notwendig machen, gemeistert werden. Im Jahr 2015 erbrachte das CCIV in Kooperation mit den Partnerträgern Steiermärkische Gebietskrankenkasse und Niederösterreichische Gebietskrankendasse unter anderem folgende Aktivitäten: • Betrieb und inhaltliche Betreuung einer Wissensmanagementdatenbank sowie Betrieb der Website www.cciv.at. • Abhaltung des 9. Symposiums für Integrierte Versorgung mit dem Titel „Integrierte Versorgung: Ein maßgeblicher Schlüssel zur Integration?“, welches sich der Thematik der Migration und interkulturellen Fragestellungen im Zusammenhang mit Integrierter Versorgung widmete. • Die Bemühungen zur österreichweiten Umsetzung des Disease Management Programms „Therapie aktiv – Diabetes im Griff“ wurden intensiv fortgesetzt. Außerdem wurde im Jahr 2015 der Fokus auf die Ansprache und Gewinnung von Ärztinnen und Ärzten für das DMP „Therapie aktiv – Diabetes im Griff“ mittels einer K ­ ommunikationsoffensive gelegt. • Erstellung eines Ist-Stand-Berichtes über die Versorgungslage multimorbider Personen und der Ableitung von Empfehlungen für die Soll-Versorgung. • Das CCIV war in die Erarbeitung einer nationalen Demenzstrategie, die seitens der Bundesregierung beauftragt wurde, sowie in die Erarbeitung eines generischen IV-­Modells durch die Gesundheit Österreich GmbH ­eingebunden. ­Darüber hinaus war das CCIV bei den Arbeiten zum ­Aktionsplan Frauengesundheit im Auftrag von BMG und BMBF vertreten. • Im Jahr 2015 wurde das Thema der integrierten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörun28

gen näher beleuchtet und der Frage nachgegangen, welche ­Anforderungen an eine Idealversorgung bestehen. • Weiterführung des Österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramms, welches mit 01. Januar 2014 gestartet ist.

2.9 Kooperationsprojekte zur ­Optimierung der Patientenbetreuung: Brustkrebs-Früherkennung Österreichisches Brustkrebs-Früherkennungsprogramm Das Österreichische Brustkrebs-Früherkennungsprogramm startete österreichweit am 01. Januar 2014 und ersetzt die bisherige Früherkennung im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung. Die Qualität der Brustkrebs-Früherkennung wird in Österreich dadurch maßgeblich verbessert. Empfehlungen für die Umsetzung lieferten die EU-Leitlinien zur Brustkrebs-Früherkennung. Diese besagen, dass ein bevölkerungsbezogenes Früherkennungsprogramm evidenzbasiert, flächendeckend und qualitätsgesichert durchgeführt werden soll. Die Basis des Programms stellen der Bundesqualitätsstandard sowie ein Umsetzungskonzept, welches durch die Sozialversicherung gemeinsam mit Bund, Ländern und Österreichischer Ärztekammer entwickelt wurde, dar. Durch das 2. Zusatzprotokoll zum Vorsorgeuntersuchungs-Gesamtvertrag und die 1. Zusatzvereinbarung zum 2. Zusatzprotokoll werden die Rahmenbedingungen definiert. Um den Zugang zur Früherkennungsmammografie weiter zu erleichtern, wurden im Mai 2014 zwischen der österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) und dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVB) verschiedene Maßnahmen vereinbart, welche mit 01. Juli 2014 umgesetzt wurden. Das Österreichische Brustkrebs-Früherkennungsprogramm richtet sich an gesunde Frauen zwischen 45 und 69 Jahren ohne Symptome, welche alle zwei Jahre mit ihrer e-card zur Früherkennungsmammografie gehen können; eine Einladung oder ärztliche Zuweisung ist nicht erforderlich. Zusätzlich erhalten sie alle zwei Jahre eine persönliche Einladung der Sozialversicherung zur Mammografie, die sie an die Früherkennungsuntersuchung erinnern und darüber informieren soll. Frauen im Alter von 40 bis 44 Jahren und ab 70 Jahren können auf eigenen Wunsch am Programm teilnehmen und erhalten dann ebenfalls alle zwei Jahre eine Erinnerung zur Früherkennungsmammografie per Post. Die Eckpunkte des Programms lauten wie folgt: • Frauen benötigen keine ärztliche Zuweisung und können direkt mit ihrer freigeschalteten e-card eine Früherkennungsmammografie in Anspruch nehmen. Die e-cards der Frauen zwischen 45 und 69 Jahren werden automatisch alle zwei Jahre für die Brustkrebs-Früherkennung freigeschaltet. Frauen von 40 bis 44 Jahren und ab 70 Jahren können auf eigenen Wunsch nach einmaliger Anmeldung bei der BKFP-Serviceline (0800 500 181) bzw. online auf www.frueh-erkennen.at am Programm teilnehmen. Ihre e-cards werden nach erfolgter Anmeldung ebenfalls alle zwei Jahre freigeschaltet. • Der Einladung ist eine Liste der zertifizierten Radiologinnen/ Radiologen des Wohnbundeslandes beigelegt, welche die vereinbarten Qualitätskriterien erfüllen.

• Die Mammografie wird nach dem Vier-Augen-Prinzip befundet. Das verbessert die Befundungsqualität. • Bei medizinischer Notwendigkeit (z.B. dichtem Brustgewebe) wird zusätzlich eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt. • Die strengen Qualitätsvorgaben gelten für alle Mammografien - Früherkennungsmammografien sowie diagnostische Mammografien. Basierend auf den Beschlüssen der Bundesgesundheitskommission erfolgte die Implementierung des Österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramms durch das Competence Center Integrierte Versorgung in Zusammenarbeit mit den umsetzungsrelevanten Partnerinnen/Partnern. Auch die Programmkoordination im laufenden Betrieb sowie die Betreuung der neun Regionalstellen in den Bundesländern, welche für die regionale Umsetzung Sorge tragen, ist hier angesiedelt. Im Rahmen des laufenden Betriebs findet eine enge Zusammenarbeit sowie ein reger Austausch mit Stakeholdern und Projektpartnern statt, um einen guten Programmablauf sicherzustellen. Nach dem turbulenten ersten Jahr trat 2015 eine Stabilisierung des Programms ein. Die 2014 begonnene Informationskampagne wurde im Sinne einer Kontinuität der Kommunikation auch im Jahr 2015 fortgeführt. Die prominenten Frauen, die kostenlos für die Bewerbung der Brustkrebs-Früherkennung gewonnen werden konnten, trugen zur Steigerung der Bekanntheit, Verbesserung des Images und Akzeptanz des Programms bei.

–– Start der Facebook-Seite –– Start des Versands von Einladungsbriefen auch ins Ausland –– Sicherstellung der Adressqualität durch Einrichtung eines Rücksendepostfachs für early-recall Briefe Regionalstelle Wien In jedem Bundesland wurden für die regionale Umsetzung des Österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramms Regionalstellen bei den zuständigen Gebietskrankenkassen eingerichtet. Sie sind die primären Ansprechpersonen für die bundeslandweite Umsetzung und arbeiten dabei eng mit der Koordinierungsstelle zusammen. Die Regionalstelle Wien ist innerhalb der WGKK in der Abteilung Versorgungsmanagement angesiedelt. Die Regionalstelle Wien des BKFP beschäftigte sich im Jahr 2015 intensiv mit dem Thema Diversity-Marketing. Dabei wurde das Ziel, das Brustkrebs-Früherkennungsprogramm niederschwellig bekannter zu machen und möglichst viele Frauen mit Migrationshintergrund zur Teilnahme zu motivieren, verfolgt. Eine ganz wichtige Maßnahme stellte auch die „BKFP-Summer-Tour“ dar, die mit Unterstützung der, für das österreichische Brustkrebs-Früherkennungsprogramm, verantwortlichen Medizinerin Dr.in Marianne Bernhart zum einen durch die eigenen Einrichtungen der WGKK tourte und Kundinnen wie auch Kolleginnen/ Kollegen informierte, zum anderen wurden auch die Bezirksgesundheitsämter und die dort zuständigen Ärztinnen/Ärzte besucht und informiert. Weitere Schwerpunkte der Regionalstelle Wien waren unter anderem die laufende Qualitätssicherung des österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramms auf regionaler Ebene, die Vorstellung des Programms bei den Ärzteeinschulungen der WGKK, die Prüfung der Einhaltung der Abrechnungskriterien sowie das Informationsmanagement.

Abb.1: Sujet Österreichisches Brustkrebs-Früherkennungsprogramm Zudem konnten gemeinsam mit den Projektpartnern weitere Optimierungen im laufenden Betrieb umgesetzt werden, die eine noch effizientere und effektivere Abwicklung des BKFP gewährleisten. Beispielhaft seien genannt: –– Branden des Einladungskuverts mit dem Sujet der BKFP-­ Informationskampagne –– Kurz-Informationsfilm zum kostenlosen Download auf der Website sowie als untertitelte Version für Wartezimmer-TV –– Überarbeitung des allgemeinen Einladungsbriefes sowie des Merkblatts auf Verständlichkeit –– Start des Versands von eigenen Einladungsbriefen zur Kontrolluntersuchung –– Tägliche Freischaltung der einlangenden Opt-Ins –– Erstellung einer Kittelkarte zum Thema „familiär erhöhte Disposition“ –– Check-Token-Funktion im e-card System, um den Leistungsanspruch der Frauen überprüfen zu können –– Neue Programmwebsite www.frueh-erkennen.at –– Aktualisierung der Informationsfolder 29

30

GESCHÄFTSBERICHT

l

Versichertenstand

l

Beitragseinhebung

l

Sozialversicherungsprüfungen und Erhebungen

l

Ärztliche Hilfe

l

Wahlärztliche Hilfe

l

Heilmittel

l

 eilbehelfe und Hilfsmittel inklusive H medizinischer Rehabilitation

l

Zahnbehandlung und Zahnersatz

l

Anstaltspflege

l

Krankenstand und Krankengeld

l

Mutterschaftshilfe

l

Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation

l

 aßnahmen zur Festigung der Gesundheit M und der Krankheitsverhütung

l

J ugendlichen- und Gesundenuntersuchung sowie sonstige Maßnahmen

l

Krankentransportkosten und Reise(fahrt)kosten

l

Kasseneigene Gesundheitszentren

l

Hanusch-Krankenhaus 31

3 . G e schä f t sbericht

3.1 Versichertenstand

3.2 BEITRAGSEINHEBUNG

Im Berichtsjahr ist der durchschnittliche Versichertenstand der pflichtversicherten Beschäftigten gegenüber 2014 um 5.207 gestiegen. Nachstehend die Veränderungen der letzten drei Jahre:

Zum Ende des Beitragsmonats Dezember 2015 b ­ etrug der Außenstand an Sozialversicherungsbeiträgen EUR 316.878.035,12. Der tatsächliche Geldeingang betrug EUR 9.099.310.520,13.

pflichtversicherte ­Erwerbstätige insg.

2013

2014

2015

659.698

662.319

667.526

Im Jahr 2015 wurden zwangsweise EUR 408.571.313,80 an rückständigen Sozialversicherungsbeiträgen hereingebracht.

Den Anteil der Männer und Frauen am Versichertenstand in den letzten zehn Jahren veranschaulichen folgende Grafiken: 54

Anteil der Männer und Frauen am Versichertenstand der letzten 10 Jahre in Prozent

53 52

51,7

51,6

Von den Beitragsrückständen entfallen rund 29% auf die Wirtschaftsklasse Bauwesen. Trotz der strafrechtlichen Sozialbetrugstatbestände und der 2009 eingeführten Auftraggeberhaftung, gibt es insbesondere in Wien noch immer viele dubiose Bauunternehmen, die erhebliche Beitragsausfälle verursachen. Die Auswirkung des Sozialbetrugsbekämpfungsgesetzes (SBBG) bleibt abzuwarten.

51,5

51 50

49,9

50,1

50 50

50,2

50,5 49,8

49,9

50,1

50 50

Jahr Tatsächlicher Geldeingang

50 50 49,5

Erhöhung gegenüber dem Vorjahr

Außenstand zum Jahresende

Verhältnis der ­ ußenstände zum A Gesamtgeldeingang

49 48,4

48,3

48

48,5

47 46 2006

2007

2008

2009

2010 Männer

2011 2012 Frauen

2013

2014

2015

Eine detaillierte Aufstellung über den Versichertenstand der einzelnen Kategorien ist ebenso in der Tabelle „Veränderungen des Versichertenstandes 2015“, bei den statistischen Nachweisungen zu finden. Im Folgenden werden einige Beispiele hervorgehoben. Der Jahresdurchschnitt der Asylwerber/innen beträgt für das Jahr 2015 10.414 (6.982 Männer und 3.432 Frauen), der der krankenversicherten Arbeitslosen 121.464 (71.118 Männer und 50.346 Frauen). Die Zahl der krankenversicherten Pensionistinnen/Pensionisten betrug im Berichtsjahr 348.065, was eine Abnahme von 0,87 % im Vergleich zu 2014 bedeutet.

32

Jahr

Pensionistinnen/­Pensionisten

Veränderungen gegenüber dem Vorjahr in Prozent

2005

339.025

+ 0,80

2006

340.859

+ 0,50

2007

343.899

+ 0,89

2008

345.575

+ 0,49

2009

347.838

+ 0,65

2010

353.171

+ 1,53

2011

350.500

- 0,76

2012

351.029

+ 0,15

2013

350.546

- 0,14

2014

351.154

+ 0,17

2015

348.065

- 0,87

2013

EUR 8.659.088.686,07

4,40%

EUR 316.021.080,96

3,65%

2014

EUR 8.839.408.720,20

2,08%

EUR 316.079.802,97

3,58%

2015

EUR 9.099.310.520.13

2,94%

EUR 316.878.035,12

3,48%

Der Kasse verblieb von den eingehobenen Beiträgen und Nebengebühren ein Anteil von 19,77 %.

3.3 SOZIALVERSICHERUNGSPRÜFUNGEN UND ERHEBUNGEN Mit dem 2. Lohnabgabenänderungsgesetz wurde, beginnend mit dem 1. Jänner 2003, die gemeinsame Prüfung aller lohnabhängigen Abgaben - das sind die Sozialversicherungsbeiträge , die Lohnsteuer, die Kommunalsteuer sowie der Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds – eingeführt. Die Prüfung dieser Abgaben erfolgt entweder durch eine Prüferin/ einen Prüfer der Gebietskrankenkasse oder des Finanzamtes im Rahmen eines einzigen Prüfvorganges. In der nachstehenden Tabelle sind die Ergebnisse der Prüfung der Sozialversicherungsbeiträge durch Prüfer/Innen der Kasse und Prüfer/Innen der Finanzbehörde ausgewiesen. WGKK

Prüfungen

SV Beiträge

Finanz Beiträge

Summe

GPLA

1.656

14.196.382

13.223.020

27.419.402

854

25.081.321

2.510

39.277.703

13.223.020

52.500.723

Prüfungen

SV Beiträge

Finanz Beiträge

Summe

3.093

14.392.992

38.821.607

53.214.599

Prüfungen

SV Beiträge

Finanz Beiträge

Summe

Gesamt

5.603

53.670.695

52.044.627

105.715.322

ERHEBUNGEN

Fälle

Beiträge

Prüfdienst

1.174

3.320.955

Erhebungsdienst

2.725

3.278.953

Gesamt

3.899

6.599.907

Insolvenzprüfungen Gesamt FINANZ­ VERWALTUNG

PRÜFLEISTUNG

25.081.321

ten, wenn ein Arbeitgeber / eine Arbeitgeberin die Einsicht in die erforderlichen Lohnunterlagen oder deren Übermittlung verweigert. Statistische Daten 01.05.2011 bis 31.12.2015

• Anzeigen wegen Unterentlohnung • Anzeigen wegen ­ Nichtvorlage von Unterlagen • Bescheide wegen ­­ Unterentlohnung • Bescheide wegen ­ Nichtvorlage von Unterlagen • Verhängte Strafen wegen Unterentlohnung • Verhängte Strafen wegen ­Nichtvorlage von Unterlagen

WGKK als CC-LSDB

WGKK als KVT

383

169

-

376

222

129

-

265

€ 1.482.000

€ 721.370

-

€ 1.071.270

Seit der Einführung des Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes mit 1. Mai 2011 kommt der Wiener Gebietskrankenkasse besondere Bedeutung zu, da sie als einziger Krankenversicherungsträger in Österreich beim Vollzug des Gesetzes eine Doppelfunktion einnimmt: 1) Als Kompetenzzentrum LSDB (CC-LSDB) ist die W ­ iener Gebietskrankenkasse für die Überprüfung des Grund­ lohnes der nicht dem ASVG unterliegenden Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen auf Basis der von den Organen der Abgabenbehörden (Finanzpolizei) übermittelten Erhebungsergebnisse zuständig. Stellt das Kompetenzzentrum LSDB fest, dass der Arbeitgeber / die Arbeitgeberin den bei ihm / ihr beschäftigten Arbeitnehmern bzw. Arbeitnehmerinnen nicht zumindest den laut Gesetz, Verordnung oder Kollektivvertrag zustehenden Grundlohn leistet, hat es Anzeige bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde zu erstatten. 2) Als Krankenversicherungsträger (KVT) ist die Wiener ­Gebietskrankenkasse im Rahmen ihrer Prüftätigkeit für die Überprüfung des Grundlohnes der dem ASVG unterliegenden Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zuständig und hat bei entsprechenden Feststellungen ebenfalls Anzeige bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde zu erstatten. Darüber hinaus hat sie Anzeige zu erstat33

3 . G e schä f t sbericht

3.4 ÄRZTLICHE HILFE

Gegenüber dem Jahr 2014 ist die Zahl der Fälle bei den Ärztinnen/Ärzten für Allgemeinmedizin um 0,57 % und bei den Fachärztinnen/Fachärzten um 0,59 % gestiegen.

Vertragsärztinnen/Vertragsärzte Nachstehende Tabelle zeigt das Verhältnis der Zahl der von den Vertragsärztinnen/Vertragsärzten verrechneten Fälle zum durchschnittlichen Versichertenstand der Kasse der letzten vier Jahre. Zur besseren Übersicht wurden die Vertretungsfälle aus der Urlaubs- und Krankenstandsregelung nicht berücksichtigt.

Entwicklung der Fälle der Allgemeinmedizinerinnen/Allgemeinmediziner und der Fachärztinnen/Fachärzte im Vergleich (Index 2012 = 100)

108,00

104,00

103,35

102,00

Zahl der Fälle der Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin und Fachärztinnen/­ Fachärzte

Durchschnittlicher Versichertenstand

2012

7.540.000

1.165.000

2013

7.755.000

1.199.000

2014

7.864.000

1.212.000

2015

7.910.000

1.235.000

Jahr

Gegenüber dem Jahr 2014 ist die Zahl der Fälle um 0,58 % und der durchschnittliche Versichertenstand um 1,9 % gestiegen.

100,00

100,00

101,97

101,64

2013

2014

Fälle der Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin und Fachärztinnen/Fachärzte zum durchschnittlichen Versichertenstand von 2012 bis 2015 (Index 2012 = 100) 106,01

106,00

96,00 2012

104,00

102,92

103,00 102,00 100,00 99,00

2015

Fälle der Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin Fälle der Fachärztinnen/Fachärzte

Die nachstehende Abbildung zeigt die durchschnittlichen Kosten je Fall nach Arzttyp für die Jahre 2012 bis 2015 Durchschnittskosten je Fall in Euro von 2012 bis 2015 (exklusive Vertretungsfälle aus der Urlaubs- und Krankenstandsregelung) 180

177,70

175,44

174,83

151,58

140 120 100

104,30

105,00

101,00

102,23

100,00

98,00

160

107,00

106,43

105,81

106,00

104,91 104,03

80

102,85

55,90 45,16

44,79

43,60

40

100,00

25,07

23,70

24,31

25,55

20

100,00

0

98,00 97,00 2012

60,89

57,55

54,45 43,01

70,24

69,43

67,31

65,04

60

2013

2014

2015

Fälle der Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin und Fachärztinnen/Fachärzte Durchschnittlicher Versichertenstand

Die abgerechneten Fälle verteilen sich in den Vergleichs­ jahren wie folgt auf Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin und ­Fachärztinnen/Fachärzte:

2012

2013

2014

2015

Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin Allgemeine Fachärztinnen/Fachärzte Fachärztinnen/Fachärzte für Physikalische Medizin Fachärztinnen/Fachärzte für medizinische und chemische Labordiagnostik Fachärztinnen/Fachärzte für Radiologie

ie Gemeinsame Ärzteverrechnungsstelle der Wiener D ­Krankenversicherungsträger hat für das Berichtsjahr an die ­Wiener Vertragsärztinnen/Vertragsärzte folgende Honorar­ summen überwiesen (einschließlich der Honorare für Urlaubs­­ und Krankenstandsvertretung):

Zahl der Fälle der Ärztinnen/ Ärzte für Allgemeinmedizin

Zahl der Fälle der Fachärztinnen/­ Fachärzte

2012

2.738.000

4.802.000

Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin

138.723.683,56

2013

2.792.000

4.963.000

Allgemeine Fachärztinnen/Fachärzte

242.335.455,39

2014

2.783.000

5.081.000

2015

2.799.000

5.111.000

Jahr

Betrag in Euro

Fachärztinnen/Fachärzte für Physikalische Medizin und allg. Rehabilitation Fachärztinnen/Fachärzte für medizinische und chemische Labordiagnostik Fachärztinnen/Fachärzte für Radiologie Gesamt

34

11.550.000,13 60.759.131,50 41.701.180,62 495.069.451,20

Die Vertragsärztekosten im Jahr 2014 haben EUR 487.089.962,45 betragen. Es ergibt sich daher für das Berichtsjahr eine Steigerung um EUR 7.979.488,75, das sind 1,64 %. An den ausgewiesenen Vertragsärztekosten der Gemeinsamen Ärzteverrechnungsstelle war die Wiener Gebietskrankenkasse laut Rechnungsabschluss mit EUR 423.453.646,63 beteiligt. er Anteil der Wiener Gebietskrankenkasse an den Kosten des D zentralen Ärzte-Funkdienstes betrug im Jahre 2015 EUR 3.887.221,95, jener an den Kosten der Treueprämie für ehemalige Vertragsärztinnen/Vertragsärzte EUR 888.065,80.

3.5 WAHLÄRZTLICHE HILFE Im Berichtsjahr wurden Kosten der wahlärztlichen Hilfe, exklusive nicht abziehbarer Vorsteuer, durch Nichtvertragsärztinnen/ Nichtvertragsärzte (Wahlärztinnen/Wahlärzte) und Wahleinrichtungen sowie der ärztlichen Hilfe gleichgestellten Leistungen durch Nichtvertragspartnerinnen/Nichtvertragspartner von EUR 36.285.479,94 an die Versicherten angewiesen. Gegenüber dem Jahr 2014 hat sich der Kostenaufwand um EUR 2.672.655,81 oder 7,95 % erhöht. Jahreskostenvergleich 39.000.000 36.285.479,94

36.500.000 33.583.638,35

34.000.000 31.500.000

31.450.218,37

29.000.000 26.500.000 24.000.000 21.500.000 19.000.000 16.500.000

2013

2014

2015

Der aufgewendete Betrag verteilt sich auf: Behandlung durch Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin Fachärztinnen und ­Fachärzte

Betrag in Euro

Behandlung durch

2.330.299,91 Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten 16.478.018,35 Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten

Wahlanstalten

2.167.315,37 Logopädinnen und ­Logopäden

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

3.882.471,84 Hebammen

Psychologinnen und ­Psychologen Gesamt

Betrag in Euro 682.671,74 8.733.507,83 1.356.728,64 452.409,16

202.057,10 36.285.479,94

35

3 . G e schä f t sbericht

3.6 HEILMITTEL Die Gesamtausgaben für Heilmittel betrugen im Berichtsjahr EUR 604 Millionen. Bei diesen und den nachfolgend genannten Beträgen findet die nicht abziehbare Vorsteuer keine Berücksichtigung. Im Jahr 2015 stiegen die Aufwendungen für Heilmittel um EUR 28,52 Millionen, das bedeutet einen Zuwachs von 4,96 %. Die Einnahmen an Rezeptgebühren erreichten mit EUR 71 Millionen im Jahr 2015 einen Anteil von 11,83 % im Vergleich zu den Heilmittel-Gesamtausgaben. Zunehmende Einnahmenverluste von EUR 54 Millionen gegenüber dem Vorjahr, erklären sich aus den Mindereinnahmen wegen der geltenden Bestimmungen über die Befreiung von der Rezeptgebühr sowie der Einführung der Rezeptgebührenobergrenze per 1. Jänner 2008.

Bei einer nahezu gleichbleibenden Gesamtanzahl der eingelösten Rezepte (minus 0,01 %) im Jahr 2015 verteuerten sich die Kosten pro Rezept um 4,97 %. Die Reduktion bei den abgegebenen Heilmittelpackungen beträgt 1,56 %; die durchschnittlichen Kosten pro Packung erhöhten sich um 6,62 %. Die jährlichen Ausgaben pro Versicherte/Versicherten belaufen sich auf EUR 488,73; das ergibt ein Plus von 3,06 % gegenüber 2014.

60,00

Vergleich der durchschnittlichen Kosten eines Rezeptes und der Kosten pro Heilmittelabgabeeinheit in Euro 2011 - 2015 52,59

50,00

40,00

50,10

46,57

47,61

47,59

22,34

22,85

22,92

24,11

2011

2012

2013

2014

30,00

25,71

20,00 Vergleich Heilmittelkosten – Einnahmen aus Rezeptgebühren in Millionen Euro

650,00

10,00

600,00 550,00 500,00

528,73

543,42

603,68

543,89

510,06

0,00

575,15

Kosten eines Rezeptes

450,00 400,00

Im Zusammenhang mit der im Apotheker-Gesamtvertrag geregelten Verpflichtung zur elektronischen Rezeptabrechnung ist den öffentlichen Apotheken der Aufwand für die Erfassung der Versicherungsnummern mit 2 Cent pro Rezept abzugelten. Der WGKK entstand im Jahr 2015 aus diesem Titel ein Aufwand von rund EUR 200.000,00.

350,00 300,00 250,00 200,00 150,00 100,00

2015

Kosten pro Heilmittelabgabeeinheit

67,76

68,79

70,73

2010

2011

2012

50,00

Gesamtaufwand für Heilmittel

70,30

67,68

71,40

2013

2014

2015

Einnahmen aus Rezeptgebühren

Die Gesamtausgaben für Heilmittel resultieren zu 95,4 % aus dem Bezug in öffentlichen Apotheken und ärztlichen Hausapotheken. 4,6 % der Aufwendungen ergeben sich aus der Selbstabgabe durch Kassendienststellen, dem Direkteinkauf, der Kostenerstattung an Versicherte und sonstige Kosten. Die Verteilung der Heilmittelkosten, der Rezepte und der Heilmittelabgabeeinheiten auf Versicherte und Angehörige stellt sich wie folgt dar:

Aufteilung Versicherte - Angehörige

%

Anzahl der ­Rezepte

Kosten pro Rezept in Euro

Anzahl der Heilmittel­­ abgabeeinheiten

Kosten pro Heilmittel­­ abgabeeinheit in Euro

548.500.186,62

90,86

10.492.919

52,27

21.466.527

25,55

Angehörige

55.176.003,80

9,14

986.043

55,96

2.017.257

27,35

Gesamt

603.676.190,42

100,00

11.478.962

52,59

23.483.784

25,71

Heilmittelaufwand in Euro Versicherte

36

3.7 HEILBEHELFE UND HILFSMITTEL Inklusive medizinischer Rehabilitation Die statistischen Daten für das Kalenderjahr 2015 beruhen auf den von der Finanzabteilung bekanntgegebenen Zahlen für den Bereich Heilbehelfe und Hilfsmittel und den anteiligen Aufwendungen für medizinische Rehabilitation. Aufwands mindernd wirken die Rückzahlungen der Pensionsversicherungsanstalt im Jahr 2015 für medizinische Maßnahmen der Rehabilitation in Höhe von € 8.477.650,84.

JAHRBUCH - Heilbehelfe und Hilfsmittel

JAHRBUCH - Heilbehelfe und Hilfsmittel

Berichtsjahr 2015

Berichtsjahr 2015

(excl.nicht abziehbarer Vorsteuer-NAV)

(excl.nicht abziehbarer Vorsteuer-NAV)

davon f. med. Rehab

inkl. med. Rehab Z e i l e

Bezeichnung

1

Alle Heilbehelfe und Hilfsmittel

2

a) Orthopädische Behelfe

3



Maßschuhe einschließlich Sonderarbeiten am Schuh

4



Orthopädische Schuheinlagen

5



6



7

Sonstiges

8

Z e i l e

Aufwand insgesamt in Euro

Zahl der Fälle

29.119.833

73.568.232,42

-

Bezeichnung

1

Alle Heilbehelfe und Hilfsmittel

2

a) Orthopädische Behelfe

11.368

4.755.452,08

3

 Maßschuhe einschließlich Sonderarbeiten am Schuh

125.866

2.895.263,94

4



Orthopädische Schuheinlagen

Zurichtungen am Konfektionsschuh

19.678

847.109,79

5



Bandagen und Orthesen

78.327

6.292.087,82

6

85.428

3.154.652,72

b) Optische Behelfe

-

9



Gläser ohne Brillenfassung

10



Gläser mit Brillenfassung

11

Kontaktlinsen

12

Sonstiges

13

c) Heilbehelfe gemäß § 137 Abs.3 ASVG § 65 Abs.3 B-KUVG § 93 Abs.3 GSVG § 87 Abs.3 BSVG

14

d) Andere Heilbehelfe und Hilfsmittel

15

Hörgeräte

16

Sprechgeräte

17

Körperersatzstücke

18 19

5.456.732

44.343.510,33

10.980

4.594.220,06

71

4.751,16

Zurichtungen am Konfektionsschuh

18.815

790.403,42



Bandagen und Orthesen

22.429

2.137.516,73

7



Sonstiges

9.665

389.236,42

-

8

b) Optische Behelfe

-

-

4

258,01

9



Gläser ohne Brillenfassung

-

-

123.269

2.093.029,94

10



Gläser mit Brillenfassung

-

-

21.221

2.639.644,53

11



Kontaktlinsen

-

-

484

100.012,25

12



Sonstiges

381

69.863,94

183.857

5.814.459,47

-

-

40.236

13.530.664,74

-

-

6.267

2.714.670,53

4.292.081

4.376.087,08

871.950

9.921.636,78

-

-

21.746.012

13.090.743,60

13

c) Heilbehelfe gemäß § 137 Abs.3 ASVG § 65 Abs.3 B-KUVG § 93 Abs.3 GSVG § 87 Abs.3 BSVG

-

-

14

d) Andere Heilbehelfe und Hilfsmittel

41.610

13.992.826,42

15



Hörgeräte

-

-

16



Sprechgeräte

7.918

3.179.813,05

17



Körperersatzstücke

Krankenfahrstühle

4.455.516

4.622.485,83

18



Krankenfahrstühle

Sonstiges

2.403.132

15.904.852,44

19

Sonstiges

-

-

20 e) Pauschalabrechnung

Aufwand insgesamt in Euro

Zahl der Fälle

20 e) Pauschalabrechnung

37

3 . G e schä f t sbericht

3.8 ZAHNBEHANDLUNG UND ZAHNERSATZ Kasseneigene Gesundheitszentren für Zahnbehandlung Im Berichtsjahr 2015 wurden 8 Gesundheitszentren für Zahnbehandlung geführt. Art der Behandlung Behandlungsfälle Konservierend­ 104.361 chirurgische

Einzelleistungen 512.686

Prothetische

12.241

18.381

Festsitzender ­Zahnersatz

460

1009

Kieferorthopädische

297

Zusätzliche Reparaturen kieferortho. ­Apparate: 1.689

­Kieferorthopädische gemäß § 153a ASVG ab 01.07.2015

1.670

Von den 1.009 Einzelleistungen beim festsitzenden Zahnersatz wurden 490 Verblend-Metall-Keramikkronen, 139 Zwischenglieder, 70 Vollkeramikkronen-Zirkonoxyd, 13 Vollkeramikzirkonoxyd Zwischenglieder, 228 gegossene Stiftaufbauten, 65 Glasfaserstifte sowie 4 Reparaturen durchgeführt. Vertragsfachärztinnen/Vertragsfachärzte für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Vertragszahnärztinnen/ Vertragszahnärzte und Vertragsdentisten Behandlungsfälle Konservierendchirurgische-­ Zahnbehandlung Vertragszahn­ behandlerinnen und ­Vertragszahnbehandler Prothetische ­Zahnbehandlung Vertragszahn­ behandlerinnen und ­Vertragszahnbehandler

Leistungen

Honorar in Euro

Zahnbehandlung

Behandlungsfälle

Einzelleistungen

Kosten in Euro

74.456

338.411

7.344.506,87

4.037

6.550

2.474.555,35

Behandlungsfälle

Reparaturen an abnehmbaren Apparaten

Konservierend-­ chirurgische Prothetische Behandlung ­Basis abnehmbare Geräte Kieferorthopädische

51

19

Honorar in EUR 137.605,50

Zusätzlich wurden für Sonderleistungspatientinnen/Sonderleistungspatienten gemäß Anlage 4 des Vertrages mit der Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik sowie des Zahn-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Ambulatoriums Wienerberg City Kosten in Höhe von EUR 588.078,20 übernommen. Wahlzahnbehandlung Zahnbehandlung

Rückersätze Einzelleistungen Betrag in Euro

Konservierendchirurgische

51.548

171.379

3.357.807,38

Prothetische

10.103

27.202

517.217,34

Kieferorthopädische Behandlung gemäß § 153a ASVG ab 01.07.2015 858.868

42.753

5.193.720

62.845

100.755.969,98

26.014.755,39

Bei der prothetischen Zahnbehandlung sind 5.232 Kunststoffprothesen, 9.632 Metallgerüstprothesen, 5.606 Totale Kunststoffprothesen als Dauerversorgung, 1.008 Vollmetallkronen und 5.913 Verblendmetallkeramikkronen an Klammerzähnen inbegriffen. KieferorthopäReparaturen dische Behand- an abnehmbalungspauschale ren A ­ pparaten Kieferorthopädische Behandlungen Vertragszahn­ behandlerinnen und Vertragszahnbehandler

4.207

4.424

Honorar in Euro

4.848.907,12

Vertragseinrichtungen Unter dem Begriff Vertragseinrichtungen sind die Zahnambulanzen der Wiener Städtischen Krankenanstalten, die Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik, das Zahn-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Ambulatorium Wienerberg City, das Sanatorium Hera, 38

das Neunerhaus, die Dentalklinik Margareten, die Dentalklinik Danubemed und das Zahnambulatorium Josefstadt zu subsumieren.

Einzelleistungen Betrag in Euro Vertragszahnbehandlerinnen und Vertragszahnbehandler

7.529

3.133.545,30

Vertragseinrichtungen

1.168

624.609,64

212

292.334,45

Wahlzahnbehandlerinnen und Wahlzahnbehandler

Kostenzuschüsse Im Berichtsjahr ist für 4.056 Behandlungsfälle Kostenersatz für kieferorthopädische Behandlungen in der Höhe von EUR 1.159.050,39 geleistet worden. Weiters wurden gemäß § 31 Abs. 2 der Satzung in besonderen medizinischen Fällen Zuschüsse für Zahnbehandlung in Höhe von EUR 843,01 und gemäß § 31 Abs. 3 Zuschüsse für kieferchirurgische Leistungen in Höhe von EUR 39.042,19 geleistet. Gemäß § 33 Abs. 2 und 5 der Satzung wurden für Zahnersatz Zuschüsse in Höhe von EUR 52.197,74 geleistet.

Honorarentwicklung

Honorarentwicklung bei konservierender Zahnbehandlung der Vertragszahnbehandlerinnen und Vertragszahnbehandler in Millionen Euro 102,00

2,60

100,00 97,66

98,00

92,00

100,76

2,54

2,55 2,50

2,43

2,45

95,90

96,00 94,00

Honorarentwicklung bei prothetischer Zahnbehandlung der Vertragseinrichtungen in Millionen Euro

92,02

2,35 93,48

2,30 2,25

90,00

2,20

88,00

2,26

2,15

86,00 2011

2012

2013

2014

2015

2,10 2011

2012

Vertragszahnbehandlerinnen/Vertragszahnbehandler

7,40

7,03 7,00

6,89

0,60

0,62

0,53

0,51

0,52

2014

2015

0,49

0,40 6,66

0,30 6,59

0,20

6,40

0,10

6,20 2011

2012

2013

2014

2015

0,00 2011

Vertragseinrichtungen

2012

2013

Wahlzahnbehandlerinnen/Wahlzahnbehandler

Kostenerstattungsentwicklung bei konservierender Zahnbehandlung der Wahlzahnbehandlerinnen/Wahlzahnbehandler in Millionen Euro

4,00

Honorarentwicklung bei kieferorthopädischer Zahnbehandlung der Vertragszahnbehandlerinnen und Vertragszahnbehandler in Millionen Euro 8,00

3,50

7,00

3,00

3,14 2,75

2,82

3,36

4,00 3,00

1,00

2,00

0,50

1,00

0,00 2012

2013

2014

2015

0,00 2011

27,55

0,35 0,30

27,50 26,74 26,32

2014

2015

0,30

0,27

0,20 25,71

2013

Honorarentwicklung bei kieferorthopädischer Zahnbehandlung der Vertragseinrichtungen in Millionen Euro

0,25

26,00

2012

Vertragszahnbehandlerinnen/Vertragszahnbehandler

Honorarentwicklung bei prothetischer Zahnbehandlung der Vertragszahnbehandlerinnen und Vertragszahnbehandler in Millionen Euro

26,50

6,03 4,85

Wahlzahnbehandlerinnen/Wahlzahnbehandler

27,00

6,59 7,06

5,00

2,79

1,50

2011

7,31

6,00

2,00

28,00

2015

0,50

6,60

2,50

2014

Kostenerstattungsentwicklung bei prothetischer Zahnbehandlung der Wahlzahnbehandlerinnen/Wahlzahnbehandler in Millionen Euro

0,70 7,34

7,20

2013

Vertragseinrichtungen

Honorarentwicklung bei konservierender Zahnbehandlung der Vertragseinrichtungen in Millionen Euro

6,80

2,47

2,39

2,40

26,01

0,20

0,15

25,50

0,10

25,00

0,05

0,17

0,14

0,00

24,50 2011

2012

2013

2014

Vertragszahnbehandlerinnen/Vertragszahnbehandler

2015

2011

2012

2013

2014

2015

Vertragseinrichtungen

39

3 . G e schä f t sbericht

3.9 Anstaltspflege

Kostenersatzentwicklung bei kieferorthopädischer Zahnbehandlung der Wahlzahnbehandlerinnen/Wahlzahnbehandler in Millionen Euro

2,00

Verpflegsfälle und -tage 1,81

1,85

1,60

1,45

1,50

1,16

Gegenüber dem Jahr 2014 ist die Zahl der Fälle um 622 auf 417.846 gestiegen, die Tage sind um 59.961 auf 2.656.948 ­gesunken.

1,00

Veränderungen in der Inanspruchnahme von Anstaltspflege seit 2011:

0,50

Anspruchsberechtigte 0,00 2011

2012

2013

2014

2015

Jahr

Fälle

Tage

2011

407.791

2.800.617

2012

414.389

2.764.646

2013

414.356

2.742.091

2014

417.224

2.716.909

2015

417.846

2.656.948

Wahlzahnbehandlerinnen/Wahlzahnbehandler

Aufwand Zahnbehandlung und Zahnersatz Jahr

Zahnbehandlung

Zahnersatz

Gesamt

in Euro

in Euro

in Euro

2014

129.414.131,93

39.235.189,60

168.649.321,53

2015

135.270.313,06

39.675.642,22

174.945.955,28

5.856.181,13

440.452,62

6.296.633,75

4,53

1,12

3,73

Kostenbeteiligung Kostenbeteiligung Zahnbehandlung Zahnersatz

Kostenbeteiligung Gesamt in Euro

Differenz in ­Prozent

2.553.381,82

14.295.710,57

Die durchschnittliche Verpflegsdauer aller Anspruchsberechtigten betrug im Berichtsjahr 6,4 Tage (im Vorjahr 6,5 Tage).

Entwicklung der Zahl der Fälle, Tage und der durchschnittlichen Verpflegsdauer (Index: 2011 = 100)

16.849.092,39 110,00

Die durchschnittlichen Kosten der Zahnbehandlung, einschließlich des Zahnersatzes, betragen auf den Gesamtversichertenstand von 1.235.201 Personen gerechnet, EUR 141,63. Dies bedeutet gegenüber der durchschnittlichen Kopfquote von EUR 139,06 des Vorjahres einen Anstieg von EUR 2,58 oder 1,82 %. Die konservierende Zahnbehandlung erforderte einen durchschnittlichen Aufwand von EUR 109,51. Gegenüber der durchschnittlichen Kopfquote von EUR 106,70 des Vorjahres bedeutet das einen Anstieg von EUR 2,81 oder 2,56 %. Die durchschnittliche Kopfquote beim Zahnersatz beträgt EUR 32,12. Dies bedeutet gegenüber der Kopfquote von EUR 32,35 des Vorjahres einen Rückgang von EUR 0,23 oder 0,71 %.

105,00

101,62 100,00

102,31

102,47

100,00 100,00 100.00

98,72

97,91 97,01

97,14 95,00

94,87

96,36 94,82

92,59 90,00

2011 Krankenhausfälle

40

101,61

2012

2013

Krankenhaustage

2014

2015

durchschnittliche Verpflegsdauer

3.10 Krankenstand und Krankengeld

Aufwendungen für Anstaltspflege und medizinische Hauskrankenpflege in Euro Zusammen Verpflegskosten und sonstige ­ Leistungen 2015

188.664.659,65

Verpflegskosten und sonstige ­Leistungen 2014

175.509.825,77 13.154.833,88

Differenz

7,50 %

Krankenstand: Fälle, Tage, Dauer (ohne Arbeitslosendaten) Der durchschnittliche Versichertenstand der pflichtversicherten Erwerbstätigen im Jahr 2015 betrug 667.526 (343.933 Männer, d.s. 51,5 % und 323.593 Frauen, d.s. 48,5 %). Die Krankenstandsanzahl (Häufigkeit) betrug 2015 insgesamt 899.073; davon entfallen auf Männer 404.986 (45 %) und 494.087 (55 %) Krankenstände auf Frauen.

Überweisung an den ­Krankenanstaltenfonds 2015

746.577.117,44

Überweisung an den ­Krankenanstaltenfonds 2014

Im Jahr 2015 gab es insgesamt 8.630.218 Krankenstandstage. Davon sind 3.913.931 Tage (45,4 %) auf Männer und 4.716.287 Tage (54,6 %) auf Frauen entfallen.

725.773.469,32

Die durchschnittliche Dauer eines Krankenstandes betrug rund zehn Tage (Männer 9,66; Frauen 9,55; Gesamt 9,60).

20.803.648,12 Differenz

2,87 %

Medizinische Hauskrankenpflege 2015

3.531.007,39

Medizinische Hauskrankenpflege 2014

3.566.964,78 -35.957,39

Differenz

-1,01 %

Auf je 100 Versicherte entfallen 135 Krankenstandsfälle (117,8 Männer und 152,7 Frauen) mit 1.293 Krankenstandstagen (1.138 Männer und 1.457 Frauen). Detaillierte Statistiken über Krankenstandsfälle und Krankenstandstage nach Krankheitsgruppen sowie nach Altersgruppen sind dem Anhang unter „Statistischen Nachweisungen“ in diesem Jahrbuch zu entnehmen.

Anstaltspflege und medizinische ­Hauskrankenpflege 2015

938.772.784,48

Krankenstand und Krankengeld

Anstaltspflege und medizinische ­Hauskrankenpflege 2014

904.850.259,87

Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie viele Krankenstandstage auch Krankengeldbezugstage waren (getrennt nach Erwerbstätigen und Arbeitslosen).

Differenz

33.922.524,61 3,75 %

Geschlecht

Zahl der Tage ­Gesamt

Krankenstandstage der Erwerbstätigen

M+F M F

8.630.218 3.913.931 4.716.287

Davon ­Krankengeldtage

M+F M F

1.893.520 881.234 1.012.286

Art der Tage

­Krankengeldtage in Prozent der ­Krankenstandstage

21,9

Krankenstandstage der Arbeitslosen

M+F M F

3.996.991 2.085.812 1.911.179

Davon ­Krankengeldtage

M+F M F

3.316.765 1.734.426 1.582.339

­Krankengeldtage in Prozent der ­Krankenstandstage

83,0

Aufwand an Krankengeld Jahr

Betrag in Euro

2014

176.307.543,90

2015

164.598.063,83

Differenz in Euro Differenz in Prozent

-11.709.480,07 -6,64 % 41

3 . G e schä f t sbericht

3.11 Mutterschaftshilfe Im Berichtsjahr ist die Zahl der Versicherungsfälle der Mutterschaft um 514 (2,9 Prozent) auf 18.115 gestiegen. In den letzten fünf Jahren hat sich die Geburtenzahl im Bereich der Wiener Gebietskrankenkasse wie folgt verändert: Geburtenzahl der WGKK Versicherten

21.000 20.000

3.12 MASSNAHMEN DER MEDIZINISCHEN REHABILITATION (exklusive nicht ­abziehbarer Vorsteuer) Im Jahr 2015 wurden von der Kasse in 710 Fällen mit zusammen 14.909 Tagen die Kosten der Unterbringung in Krankenanstalten, die vorwiegend der Rehabilitation dienen, übernommen. Ab 1.7.1996 wurde für Versicherte und Angehörige eine Zuzahlung von EUR 341.732,69 eingefordert. Aufwand

19.000 17.601

18.000 17.201

17.134

18.115

17.207

Von der Kasse wurden folgende Kosten der Unterbringung in Krankenanstalten für die medizinischen Maßnahmen der Rehabilitation aufgewendet:

17.000

Art der Leistungen

16.000 15.000 14.000 13.000

2011

2012

2013

2014

2015

Zahl der Entbindungsfälle

Geborene Kinder

Anteil der Entbindungsfälle in ­Prozent

Versicherte

15.302

15.546

85

Angehörige

2.813

2.841

15

Die versicherten Frauen sind mit einem Anteil von 85 Prozent an den Lebendgeburten beteiligt. Die Differenz auf 100 Prozent entspricht dem jeweiligen Anteil der Familienangehörigen. In der kasseneigenen Krankenanstalt Hanusch-Krankenhaus fanden 942 Geburten von Versicherten der Wiener Gebietskrankenkasse und deren anspruchsberechtigten Angehörigen statt. Dies entspricht einem Anteil von 5,2 Prozent aller Geburten. Die Zahl der Wochengeldfälle beträgt für das Jahr 2015 14.203, die dazugehörigen Wochengeldtage 1.957.560. Im Zusammenhang mit dem Versicherungsfall der Mutterschaft liegen 17.927 Krankenanstaltenfälle sowie korrespondierend dazu 89.818 Krankenanstaltentage im Jahr 2015 vor. Aufwand Leistungen Arzt(Hebammen)hilfe Anstalts(Entbindungsheim)pflege Wochengeld Nicht abziehbare Vorsteuer bei Mutterschaftsleistungen

Gesamt in Euro 9.025.443,91 23.839.481,31 103.458.314,77 27.910,04

Gesamt 2015

136.351.150,03

Gesamt 2014

134.142.093,41

Differenz 2015 zu 2014 Differenz in Prozent

+2.209.056,62 +1,65 %

Die geleisteten Ersätze des Bundes betrugen gemäß § 168 ASVG bzw. gem. § 39 a Abs. 3 FLAG und § 41 Abs. 4 AlVG (Teilersatz für Wochengeld) insgesamt EUR 72.420.820,22. 42

Versicherte Euro

Angehörige Euro

Zusammen Euro

Aufenthalte in Krankenanstalten, 1,101.903,69 1,813.699,69 2,915.603,38 die vorwiegend der Rehabilitation dienen Transport- und Reisekosten Zusammen

11.407,20

8.300,97

19.708,17

1,113.310,89 1,822.000,66 2,935.311,55

3.13 MASSNAHMEN ZUR ­FESTIGUNG DER GESUNDHEIT UND der ­KRANKHEITSVERHÜTUNG

Männergesundheitszentrum (FEM Süd und MEN) führen im Auftrag der WGKK im Schuljahr 2015/16 insg. 54 geschlechterspezifische Workshops zu Themen wie Körperwahrnehmung, Selbstbild-Fremdbild, Toleranz, etc. an Wiener Schulen durch.

Service Stelle Schule

„Tipptopp. Gesund im Mund und rundherum“

Die „Service Stelle Schule“ als Anlauf- und Kontaktstelle für Schulen sieht sich als Dienstleister aller im Setting Schule tätigen Akteure. Sie bietet eine unterstützende Struktur für jene Lehrerinnen/Lehrer und Schülerinnen/Schüler, die sich im Rahmen des Unterrichts mit dem Thema Gesundheit beschäftigen.

Weiters wurde im Jahr 2015 das Mundgesundheitsförderungsprogramm „Tipptopp. Gesund im Mund und rundherum“ gemeinsam mit der Wiener Gesundheitsförderung GesmbH in Wiener Kindergärten und Volksschulen umgesetzt.

Die Service Stelle Schule der Wiener Gebietskrankenkasse zeichnet sich durch den großen Bekanntheitsgrad in Wien und ein vielfältiges, bedarfsorientiertes, sowie qualitätsgesichertes Angebot aus. Nicht zuletzt dadurch und durch die hohe Zufriedenheit seitens der Schulen, ist die Nachfrage deutlich gestiegen. Zu den Angeboten zählen einerseits die Beratung und Begleitung von Schulen zur gesundheitsfördernden Schulentwicklung u.a. durch externe Beraterinnen und Berater, andererseits die Förderung von qualitätsgesicherten Gesundheitsprojekten an den Schulen bis zu max. EUR 1.000,00 pro Schule. Zusätzlich besteht die Möglichkeit für Schulen kostenlose Workshops zum Thema Ernährung, psychosoziale Gesundheit und Bewegung in Anspruch zu nehmen. Die Service Stelle Schule der WGKK ist eine der vier Trägerinstitutionen des „Wiener Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen“ (WieNGS), das zusammen mit der Pädagogischen Hochschule, dem Stadtschulrat für Wien und der Wiener Gesundheitsförderung GesmbH (WiG) Wiener Schulen betreut (Volksschulen, Sonderpädagogische Zentren, Neue Mittelschulen, Polytechnische Schulen, AHS, BMHS und Berufsschulen, sowie Gesundheits- und Krankenpflegeschulen). Die Umsetzung des Programms erfolgt nach Plan und in guter Zusammenarbeit mit den anderen WieNGS Partnern. Mittlerweile betreut die „Service Stelle Schule“ im Rahmen des WieNGS 108 Wiener Schulen, wobei alleine im Jahr 2014 insgesamt 21 Schulen und im Jahr 2015 bisher 10 Schulen neu dem Netzwerk beigetreten sind. An allen neuen Schulen konnte die Service Stelle Schule der WGKK mit der jeweiligen Direktion und den Lehrerinnen/Lehrern der Schule eine Ist-Stands-Analyse zu gesundheitlichen Ressourcen und Belastungen durchführen. Gemeinsam wurden in dem an der Schule stattfindenden Beratungsgespräch die priorisierten Handlungsfelder definiert und für die Schule sich daraus ergebende Ziele festgelegt. Die Schulen haben dieses Gesprächs durchwegs als äußert positiv und hilfreich für ihre Arbeit erlebt. • Ernährungs-Workshops für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern Die Ernährungs-Workshops werden sehr gut in Anspruch genommen, das Interesse ist durchwegs größer als das zur Verfügung stehende Kontingent. Im Schuljahr 15/16 sind aktuell 55 Schulen mit diesem Schwerpunkt in Betreuung. • Bewegungsfreundliche Schulraum- und Bewegungsberatung für Schulen Die Beratung durch die qualifizierten BeraterInnen wird im Schuljahr 2015/16 an 11 Wiener Schulen durchgeführt. • Workshops zur psychosozialen Gesundheit Die geschulten GesundheitspsychologInnen vom Frauen- und

Die Ziele des Programms sind der Aufbau einer positiv-emotionalen Beziehung zum Mundbereich, die Entwicklung eines eigenverantwortlichen, ganzheitlichen Gesundheits-bewusstseins, die Motivation zur aktiven Zahnprophylaxe/Individualprophylaxe, sowie die Erreichung der WHO-Vorgaben bis zum Jahr 2020 (mindestens 80% der 6-Jährigen kariesfrei, 12-Jährige im Durchschnitt höchstens 1,5 kariöse, extrahierte oder gefüllte Zähne). Im Rahmen der Verhandlungen zum Landesgesundheitsförderungsfonds (LGFF) wurde seitens der Sozialversicherung und der Stadt Wien/Wiener Gesundheitsförderung ein weitgehender Ausbau der gemeinsamen Aktivitäten zur Förderung der Mundgesundheit beschlossen. In weiterer Folge entstand aus dem bisherigen Programm „Tipptopp Kariesstopp“ das neue Mundgesundheitsförderungsprogramm „Tipptopp. Gesund im Mund und rundherum“. Die Steuerung des Programms erfolgt gemeinsam durch die Wiener Gesundheitsförderung – WiG und die Wiener Gebietskrankenkasse – WGKK, die Umsetzung obliegt der WiG. Der PGA – Verein für Prophylaktische Gesundheitsarbeit sowie die Wiener Volkshochschulen GmbH – Institut für Kindergarten- und Hortpädagogik sind mit der Umsetzung einzelner Projekte und Aktivitäten beauftragt. Zielgruppen der Projekte und Aktivitäten im Rahmen des Programms sind Wiener Kinder von 0-12 Jahren, deren Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Beschäftigte in Kindergärten und Volksschulen und Betreuungspersonen weiterer Institutionen, die mit den zuvor genannten Zielgruppen arbeiten. Projekte und Aktivitäten im Rahmen des Programms sind unter anderem: • Mundgesundheit und Lebensstil: im ersten Halbjahr 2015 besuchten die ExpertInnen für Mundgesundheit rund 109.000 Kinder von 3 bis 10 Jahren in Kindergärten und Schulen (fast 40.000 Kontakte mehr als im Vorjahr). • Elterninformation: mit 8.798 Eltern und Obsorgeberechtigte im Rahmen von 335 Veranstaltungen konnte die Anzahl kontaktierter Eltern um 3.469 gesteigert werden. • Zahntheater: 11.681 Kinder sahen das Zahntheater. Das entspricht einem Plus von 3.500 Kindern im Vergleich mit dem Jahr 2014. Das neue Stück für 10-12-Jährige wurde bereits zwanzig Mal in neuen Mittelschulen aufgeführt. • Betreuung der Zentren für Inklusion und S ­ onderpädagogik (ZIS): Im Jahr 2015 gab es rund 2000 Kontakte in diesem Setting. • Intensivprophylaxe: 25 Volksschulen nehmen am Projekt teil. Im Berichtsjahr wurden 10.668 Kinder untersucht, 4097 ­erhielten eine Behandlungsempfehlung. • Zahnschutz Plus (vormals Pilot Fluoridlack): Gemeinsam mit dem Zahngesundheitszentrum Mariahilf wurde eine Projektinfo erstellt und ein Name gefunden – Zahnschutz Plus. Derzeit läuft die Suche nach interessierten Schulen. 43

3 . G e schä f t sbericht

• Zahnschnuppern: Alle Voraussetzungen wurden geschaffen, Kindergärten im fünften und fünfzehnten Bezirk können ab Anfang 2016 teilnehmen. „rundum gsund“ - Präventionsprojekt für übergewichtige und adipöse Männer und Frauen Seit Oktober 2013 wird in Kooperation mit dem Frauen- und Männergesundheitszentrum (FEM Süd und MEN) ein Projekt für (stark) übergewichtige Frauen und Männer zur langfristigen Gewichtsabnahme, gesünderem Ernährungs- und Bewegungsverhalten und Verbesserung der Lebensqualität umgesetzt. Das Projekt beruht auf den Erfahrungen aus dem Vorgängerprojekt, das sehr erfolgreich in Wien implementiert wurde. Die Projektlaufzeit ist auf 3 Jahre festgelegt, wobei die Gruppenkurse, die sich mit den Bereichen Psychologie, Ernährung und Bewegung beschäftigen, mit Jänner 2014 begonnen haben. Seit Projektstart konnten bis jetzt insgesamt 13 Kurse (fünf deutschsprachige Frauenkurse, ein türkischsprachiger Familienkurs, drei deutschsprachige Männerkurse und je zwei türkischsprachige Frauen- und Männerkurse) starten, acht davon wurden schon abgeschlossen, fünf Kurse laufen. Bis jetzt konnten insgesamt 179 Frauen, Männern (und Kindern im türkischsprachigen Familienmodul) gezählt werden. Pro Gruppe finden 28 Termine statt. Alle Kurse fanden in den Räumlichkeiten des Frauen – und Männergesundheitszentrums FEM Süd und MEN statt. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer hatte vor Kursbeginn ausführliche Screening- bzw. Vorbereitungsgespräche mit den Kursleiterinnen/-leiter. Die Kurse bestanden aus einer 1,5 stündigen psychologischen bzw. psychotherapeutischen Einheit und im Anschluss gab es für die Teilnehmerinnen/Teilnehmer noch eine Stunde Bewegung. In den ersten sechs Monaten trifft sich die Gruppe wöchentlich und weitere zwei Monate 14 tägig. Auf Wunsch von Teilnehmerinnen aus den ersten beiden Adipositasgruppen werden nun auch weiterführende Bewegungseinheiten im Rahmen des FEM Süd Programms angeboten. Diese Ergebnisse zeigen die Nachhaltigkeit des Gruppenangebotes und die gesteigerte Motivation der Teilnehmerinnen/Teilnehmer. Im gesamten Projektzeitraum konnten außerdem vier Vernetzungstreffen des Wiener Forums Übergewicht und Adipositas abgehalten werden. Mit dieser Initiative sollen Institutionen, Entscheidungsträgerinnen/-träger, Akteurinnen/Akteure aller Berufsgruppen sowie Betroffenenvertreterinnen/-vertreter, die sich mit Übergewicht und Adipositas befassen, eingeladen werden. Im November 2015 fand das vierte Treffen mit dem Thema „Adipositas im Spannungsfeld zwischen Lebensstil und Essstörung“ statt. Bis jetzt konnten mit dem Wiener Forum Übergewicht und Adipositas fast 400 Personen erreicht werden. „Clearing Stelle Adipositas“ Ergänzend hat sich der Vorstand der WGKK dazu entschlossen, eine umfassende, Wien weite Bestandsaufnahme der Angebote zum Thema Übergewicht und Adipositas durchzuführen und anschließend ein Konzept zur Einrichtung einer „Clearing Stelle Adipositas“ zu erstellen und pilothaft zu erproben. Dies soll mithilfe eines Servicetelefons und fallweiser persönlicher Beratung bis Ende 2016 erfolgen. In einem ersten Schritt wurde 2015 entsprechend eigener facheinschlägiger Vorerfahrung und Qualitätskriterien der Adipositasgesellschaften im deutschsprachigen Raum ein Fragebogen vom FEM Süd entwickelt. In diesem Fragebogen sollen 2016 44

neben kursrelevanten Informationen auch zielgruppenspezifische Informationen wie beispielsweise für welche Altersgruppe, BMI, Geschlecht, etc. das Programm geeignet ist, erhoben werden. Mittels einer telefonischen und elektronischen Befragung sollen die Angebote überprüft und gefiltert werden. Die Angebote werden nach Bereichen wie z.B. Gesundheitsförderung, Medizin, Bewegungsangebote und psychologische und psychotherapeutische Betreuung dargestellt und mit Informationen interaktiver Unterstützungsformen wie Webpages und „Apps“ ergänzt. REVAN – Richtig essen von Anfang an Seit 2015 läuft das Projekt im Regelbetrieb der Wiener Gebietskrankenkasse und wird aus Mitteln des Wiener Gesundheitsförderungsfonds finanziert. Im Rahmen des Projekts „Richtig Essen von Anfang an! - Wien“ (REVAN) werden kostenlose Workshops zum Thema Ernährung in der Schwangerschaft (Modul I) und Ernährung in der Stillzeit und Beikost für Babys (Modul II) angeboten. Die Zielgruppen sollen durch kostenlose, qualitativ hochwertige, niederschwellige und praxisnahe Workshops zu einer gesundheitsförderlicheren und ernährungsbewussteren Lebensweise herangeführt werden. Ein Workshop dauert ungefähr 3 Stunden, in dem werdende Eltern bzw. Eltern mit Neugeborenen und deren Familien kostenlos praktische Tipps und Hilfestellungen, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Ernährung in der Schwangerschaft, in der Stillzeit und im ersten Lebensjahr (Beikostalter) erhalten. Folgende Inhalte werden in den Workshops behandelt: Workshop „Ernährung in der Schwangerschaft“ • Energiebedarf, Gewichtszunahme, Bewegung • Einfluss der mütterlichen Ernährung auf die Gesundheit des Kindes • Mahlzeitenhäufigkeit und Mahlzeitenstruktur • Ausgewogene Ernährung während der Schwangerschaft • Bedarf an ausgewählten Mikronährstoffen • Schwangerschaftsbeschwerden • Mögliche Risiken und Erkrankungen Workshop „Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter“ • Vorteile des Stillens, richtig essen und trinken während der Stillzeit, Geschmacksprägung, Gewichtsabnahme während der Stillzeit • Geschmacksprägung, Beikosteinführung, Energie- und Nährstoffbedarf, Zubereitung, alternative Ernährungsformen, Prävention (Allergie, Zöliakie) Die Workshops werden in ganz Wien an unterschiedlichen Standorten und Einrichtungen, wie den WGKK- Gesundheitszentren, den Volkshochschulen und dem Hanusch-Krankenhaus .angeboten. Sie werden mehrmals im Monat sowohl vormittags, nachmittags als auch abends angeboten. Ein besonderer Fokus des Projekts liegt auch darauf, MigrantInnen mit dem Workshopangebot zu erreichen. Es werden Workshops in türkischer, bosnisch-serbisch-kroatischer (BKS) und englischer Sprache angeboten. Im Jahr 2015 wurden vertiefend und aufsuchend Kontakte zu Vereinen und Organisationen (Mutter-Kind-Haus, Flüchtlingshei-

me, Frauenhäuser, …) aufgenommen und die Netzwerke weiter ausgebaut. Gesunde Angebote für Schulen! Derzeit richtet sich eine Vielzahl von Anbieterinnen und Anbietern mit Seminaren, Vorträgen und Workshops unterschiedlicher Qualität an Wiener Schulen. Um die Qualität diese Angebote zu sichern und diese finanziell zu fördern wurde das Projekt „Gesunde Angebot für Schulen!“ ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, qualitativ hochwertige gesundheitsfördernde Angebote in den Themenbereichen Ernährung, ­Bewegung, Suchtprävention, Psychosoziale Gesundheit sowie Schulentwicklung/materielle Umwelt und Sicherheit in Schulen zu filtern, übersichtlich darzustellen und diese anschließend für Schulen durch eine finanzielle Förderung leistbar zu machen. Alle Angebote mussten einen Qualitätssicherungsprozess durchlaufen. Dafür wurden, gemeinsam mit dem Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research (LBIHPR), Qualitätskriterien sowie ein Tool zur Bewertung der Angebote entwickelt. Es wurden 75 Angebote/Interventionen ausgewählt und qualitätsgesichert. Im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit wurde ein eigenes Projektlogo und eine Informationsbroschüre für ­Schulen entwickelt sowie eine eigene Projektwebsite auf der WGKK Homepage eingerichtet. In einem digitalen Angebotskatalog sind alle 75 qualitätsgesicherten Angebote veröffentlicht und werden ab Februar 2016 den Schulen zugänglich gemacht. Alle Schulen in Wien können aus diesem Angebot auswählen und eine finanzielle Förderung beantragen. „Enorm in Form“ „Enorm in Form“ ist ein interdisziplinäres Gruppenprogramm für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren. Besonderes Hauptaugenmerk im Sinne der Chancengerechtigkeit liegt dabei auf Kindern aus einkommensschwächeren Haushalten bzw. mit Migrationshintergrund. Um diese Zielgruppe besser zu erreichen, ist das Angebot kostengünstig und niederschwellig gestaltet. Als übergeordnetes Ziel soll eine langfristige Veränderung des Lebensstils erreicht werden. Dabei spielt die Verbesserung der Gesundheitskompetenz in den Bereichen Bewegung und Ernährung eine große Rolle. Primär steht nicht eine deutliche Gewichtsabnahme in kurzer Zeit im Vordergrund, sondern eine langfristige Änderung der Bewegungs- und Ernährungsgewohnheiten. Gleichzeitig soll es aber auch zu einer Verbesserung des Selbstwertgefühls und der Stressbewältigung bzw. zu einer Verringerung von Frustrationsempfinden kommen. In weiterer Folge wird eine Reduktion der Kosten durch mögliche Folgeerkrankungen angenommen. Im Gruppenprogramm finden zwei bis drei Mal pro Woche wohnortnahe Bewegungseinheiten statt. Die Wiener SportDachverbände bieten dieses Bewegungsprogramm über ihre Vereine an. Einmal pro Woche werden Psychotherapiegruppen mit den Kindern, sowie einmal pro Monat mit den Eltern und Erziehungsberechtigten in den Gesundheitszentren der Wiener Gebietskrankenkasse angeboten. Diese werden von Psychotherapeutinnen der Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) geleitet. Außerdem sollen die Kinder und Jugendlichen einmal pro Monat an einer Ernährungsberatung mit einer Diätologin der Wiener Gebietskrankenkasse in einem der Gesundheitszentren teilnehmen. Es gibt regelmäßige medizinische Kontrolltermine und ausführliche Eingangs- und Abschlussuntersuchungen. Ein Pro-

grammzyklus (auch Modul genannt) dauert fünf Monate (jeweils ein Semester), in dem in den vier Gesundheitszentren je 10 bis 12 Kinder betreut werden. Das gesamte Projekt beinhaltet fünf Zyklen. Insgesamt sollen daher ca. 200 Kinder und Jugendliche betreut werden. Das Projekt „Enorm in Form“ startete mit September 2014 unter den oben genannten Bedingungen. Erste Erfahrungen zeigten, dass eine nachhaltigere und bei Bedarf individuellere Betreuung die/der Teilnehmerinnen/Teilnehmer angeboten werden sollte. Aus diesem Grund erfolgte mit September 2015 eine Ausweitung des Projekts. So wurden die Diätberatungen sowie die Gruppenprogramme in den Bereichen Psychotherapie und Sport auf bis zu vier Semester erweitert. Außerdem werden nun zusätzlich psychotherapeutische Einzelgespräche im Bedarfsfall angeboten. Zu Beginn jedes Semesters werden für den ersten Programmzyklus neue Teilnehmerinnen/Teilnehmer rekrutiert und diese durchlaufen verschiedene Eingangsuntersuchungen im Gesundheitszentrum Wien Nord der Wiener Gebietskrankenkasse. Dazu zählten unter anderem eine medizinische Untersuchung, ein Fitnesstest, sowie eine psychologische Testung zur Überprüfung der Gruppenfähigkeit. Bis dato wurden drei Programmzyklen durchlaufen. Insgesamt nahmen rund 125 Kinder in den ersten drei Semestern teil. „Go on! Login!“ LOGIN ist ein gemeinnütziger Verein zur Gesundheitsförderung und sozialen Integration von Risiko- und Randgruppen wie beispielsweise Suchtkranken und anderen Zielgruppen, die von sozialer Ausgrenzung betroffen sind. Neben verschiedenen Suchttherapieeinrichtungen wie zum Beispiel dem Anton-Proksch-Institut oder dem Grünen Kreis, unterstützt die Wiener Gebietskrankenkasse auch den Verein als Kooperationspartnerin. Im laufenden Projekt „Go on! Login!“ werden in Zusammenarbeit mit dem Verein LOGIN Teamsportaktivitäten, Gesundheitsworkshops, soziale Kompetenztrainings etc. für behandelte Suchterkrankte, Menschen mit psychischen und psychiatrischen Erkrankungen und langzeitarbeitslosen Menschen angeboten. Das Projekt „Go on! Login!“ unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen in Form von sozialen Netzwerkinterventionen und Empowermentaktivitäten und stellt die Schnittstelle zwischen Behandlungseinrichtungen und selbständiger, gesunder Lebensführung dar. Somit sollen Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, aus dieser Randposition herausgelöst werden und der Zugang zu Angeboten einer freudvollen und gesunden Lebensgestaltung ermöglich werden. „Gut begleitet – Frühe Hilfen Wien!“ Frühe Hilfen sind vielfaltige, bedarfsorientierte und koordinierte Unterstützungsleistungen für Familien. Sie sollen Schwangere und (werdende) Eltern ab dem frühest möglichen Zeitpunkt dabei begleiten, ihrem Kind eine gute Entwicklung zu ermöglichen. Frühe Hilfen reichen von Hilfestellungen bei Behördenwegen über Beratungs- und therapeutische Angebote bis hin zur Anleitung und Unterstützung bei Pflege, Versorgung und Erziehung des Kindes. Frühe Kindheitserfahrungen haben einen starken Einfluss auf die weitere körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung. Aus diesem Grund hat sich die Wiener Gebietskrankenkasse dazu entschieden, ein Projekt zu den Frühen Hilfen in Wien zu initiieren, um die Gesundheitsförderung und die Sicherung des Kindeswohls niederschwellig, individuell und effizient 45

3 . G e schä f t sbericht

zu unterstützen. 2013 wurde aus Mitteln des Rahmen- Pharmavertrages ein Modellprojekt Frühe Hilfen finanziert, das in 5 Gebietskrankenkassen (WGKK, NOEGKK, OOEGKK, STGKK, KGKK) gemeinsam mit der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit umgesetzt wurde. Unter diesen war auch das Wiener Modellprojekt „Gut begleitet von Anfang an“ der WGKK. Anfang 2015 konnte das Projekt mit Vorsorgemittel der Bundesgesundheitsagentur sowie Mitteln des Wiener Landesgesundheitsförderungsfonds erweitert und neu ausgeschrieben werden. Im Juni 2015 wurde die Projektumsetzung an „die möwe Kinderschutzzentren gemeinnützige GmbH“ vergeben und wird dort seither von einem Team aus Projektkoordinatorinnen, Netzwerkmanagement und Familienbegleiterinnen aufgebaut. Das aktuelle Projekt richtet sich zurzeit an die Versorgungsregion Wien-West (12. – 17. Bezirk). „Gut begleitet – Frühe Hilfen Wien“ wendet sich an Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen, wie beispielsweise: • Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung • Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc. • Psychische Erkrankungen wie Ängste, Sucht oder Depressionen etc. • Kinder mit Entwicklungsrisiken • Sehr frühe oder sehr späte Elternschaft • Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen etc. Individuelle Ressourcen und der spezifische Hilfsbedarf werden durch Familienbegleiterinnen abgeklärt. So sollen passgenaue und flexible Unterstützungsleistungen, die gut vernetzt und leicht erreichbar sind, angeboten werden. Durchblick – Gesundheitskompetenz für Frauen Aufgrund aktueller Studien, die eine zunehmende problematische Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung attestieren, hat das Wiener Frauengesundheitszentrum (FEM) das Health Literacy Projekt „Durchblick- Gesundheitskompetenz für Frauen“ ins Leben gerufen, welches von der Wiener Gebietskrankenkasse kofinanziert wird. Das Projekt richtet sich insbesondere an ältere Frauen und Frauen mit Migrationshintergrund und verfolgt das Ziel, diese Personengruppen in ihren Entscheidungs- und Handlungskompetenzen zu stärken, sie dazu zu ermuntern sich aktiv am eigenen Gesundheitsgeschehen zu beteiligen sowie eine proaktive Rolle im Gesundheitssystem einzunehmen. Zu diesem Zweck werden für die Zielgruppe aufsuchend (z.B. in Pensionistenclubs, Migrantenzentren etc.) Workshops zur Stärkung der Gesundheitskompetenz mit folgenden Inhalten angeboten: Modul 1 – „Basiswissen über Gesundheit“ vermittelt den Teilnehmerinnen grundlegendes Wissen über Gesundheitsvorsorgemöglichkeiten, Krankheitsprävention und -bewältigung sowie das österreichische Gesundheitssystem. Modul 2 – „Kompetent bei der Ärztin/ bei dem Arzt“ vermittelt Inhalte wie: Was können Ärztinnen und Ärzte leisten und was nicht? Wie bereite ich mich auf den Besuch bei der Ärztin/dem Arzt vor? Wie treffe ich Entscheidungen bei widersprüchlichen Befunden? Was steht auf einem Beipackzettel? Modul 3 – „kritische Gesundheitskompetenz“: Teilnehmerinnen werden befähigt, pro aktiv unabhängige, evidenzbasierte Ge46

sundheitsinformation zu suchen, zu finden, zu beurteilen und danach zu entscheiden. Auf Verhältnisebene werden unter anderem Schulungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Feld und für Professionistinnen und Professionisten aus dem Gesundheitswesen angeboten sowie Informationsmaterialien zum Thema Gesundheitskompetenz entwickelt und zur Verfügung gestellt. Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) bezeichnet alle Maßnahmen von Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Unternehmen ist auf gut qualifizierte, motivierte und gesunde Mitarbeiter/innen angewiesen. BGF verknüpft Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Durch die Optimierung betrieblicher Rahmenbedingungen kann Arbeit gesund gestaltet werden. Ziel ist es nicht nur betriebliche Verhältnisse zu verändern, sondern auch Mitarbeiter/innen zu einem gesunden Lebensstil zu befähigen. Als Regionalstelle des Österreichischen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung (ÖNBGF) fungiert die WGKK als erste Ansprechpartnerin zu diesem Thema in Wien. Die Wiener Gebietskrankenkasse bietet ein umfassendes Angebot im Bereich BGF an. Diese Angebote reichen von der Betreuung und Beratung der Betriebe, über die finanzielle Unterstützung für Betriebliche Gesundheitsförderungsprojekte bis zum Qualitätsmanagement im Rahmen der BGF. Zusätzlich werden den Unternehmen kostengünstige Maßnahmenangebote in verschiedenen Themengebieten angeboten. Seit 2014 wird den Unternehmen ein Maßnahmenangebot im Bereich der „psychischen Gesundheit“ zur Verfügung gestellt. Seit 2015 gibt es zusätzliche Maßnahmen im Bereich Bewegung. Darüber hinaus wurden Maßnahmen der Betrieblichen Raucherentwöhnung angeboten. Betriebe bis 49 Mitarbeiter/innen, die ganzheitliche BGF Projekte initiieren, bekommen als Unterstützung EUR 1.000,00 und Betriebe ab 50 Mitarbeiter/innen EUR 4.000,00 auf dem Weg zu gesunden Betrieben. Durch den Ausbau der Angebote konnte auch ein Zuwachs an Beratungen verzeichnet werden. Im Jahr 2015 wurden 54 Erstberatungen durchgeführt und weitere 26 Betriebe wurden im Rahmen des Projektes bzw. im Regelbetrieb intensiv begleitet. Im Rahmen des Qualitätsmanagements der BGF wurden 27 Chartas unterzeichnet und 15 Gütesiegel verliehen. Rauchfrei Telefon Das Rauchfreitelefon bietet Beratung und Begleitung bei Reduktion oder bei gewünschtem Rauchstopp. Fragen rund um das Thema Rauchen bzw. die verschiedenen Möglichkeiten der Tabakentwöhnung können in diesem Rahmen geklärt werden. Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen sind unter der Telefonnummer 0800/810013 kostenlos von Montag bis Freitag von 10:00-18:00 Uhr für Informationsgespräche erreichbar.

Aufwand (exklusive nicht abziehbarer Vorsteuer) Im Berichtsjahr 2015 wurden von der Kasse folgende Beträge für Maßnahmen zur Festigung der Gesundheit aufgewendet: Art der Leistungen Verpflegskosten in fremden Kurheimen

Versicherte Angehörige Zusammen - - -

Verpflegskosten in fremden Erholungsheimen

-

-

-

Zuschüsse zu den Kosten bei selbsgewählten Aufenthalten

-

-

-

Kinderzuschüsse bei selbstgewählten Aufenthalten

-

-

-

Transport- und Reisekosten fremde Heime

-

-

-

Zusammen

-

-

-

Für Schutzimpfungen (exkl. Wutschutz und FSME-Impfungen) 

Jugendlichenuntersuchung Die pflichtversicherten jugendlichen Dienstnehmer im Alter zwischen 15 und 18 Jahren (Lehrlinge) sind über gesetzlichen Auftrag mindestens einmal jährlich einer ärztlichen Untersuchung zu unterziehen. Diese erfolgten in der Jugendlichenuntersuchungsstelle des Gesundheitszentrums Wien Mariahilf. Der zu untersuchende Personenkreis umfasst die bei der Kasse und bei einigen anderen Krankenversicherungsträgern pflichtversicherten Jugendlichen.

Ferner sind für die Krankheitsverhütung noch folgende Ausgaben hinzuzufügen: 

3.14 JUGENDLICHEN- UND GESUNDENUNTERSUCHUNG SOWIE SONSTIGE MASSNAHMEN

Euro 7.902,80

Krankheitsverhütung 

779.641,49

Gesamtaufwand 

787.544,29

Insgesamt wurden im Berichtsjahr 5.335 Personen untersucht. Der Aufwand für die kasseneigene Jugendlichenuntersuchungsstelle betrug 460.632,61 Euro. Gesundenuntersuchung Die Gesundenuntersuchung dient vor allem der Früherkennung von Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes, Herz- und Kreislaufstörungen. Ab dem vollendeten 19. Lebensjahr hat jede Person das Recht, jährlich einmal eine Gesundenuntersuchung zu beanspruchen. Von den Vertragspartnern wurden im Berichtsjahr bei 233.303 Probanden Gesundenuntersuchungen vorgenommen. In den Gesundheitszentren der Wiener Gebietskrankenkasse waren dies 10.747 Personen. Aufwand für Gesundenuntersuchungen, ­Gesundheitsförderung u. sonstige Maßnahmen

Betrag in Euro

In den eigenen Einrichtungen

692.462,63

Für Vertragspartner Zuschuß zu Frühsommermeningoencephalitis-­ Impfungen Tumorvorsorge Casemanagement Gesundheitsförderung - Aufklärungsarbeit

22.948.587,28 243.173,12 1.524.203,68 981.897,83 8.332.400,65

Nicht abziehbare VSt. Casemanagement

21.235,62

Nicht abziehbare VSt. bei Gesunden­untersuchungen

70.699,01

Nicht abziehbare VSt. bei Gesundheitsförderung und sonstige Maßnahmen

279.861,96

Gesamtaufwand

35.094.521,78

Insgesamt betrug der Aufwand für die Jugendlichen- und Gesundenuntersuchungen sowie sonstige Maßnahmen 35.555.154,39 Euro.

47

3 . G e schä f t sbericht

3.15 KRANKENTRANSPORTKOSTEN UND REISE(FAHRT)KOSTEN Im Berichtsjahr 2015 ist die Anzahl der Transporte von ­insgesamt 735.671 auf 752.063 gestiegen; das entspricht einer ­Steigerung um 2,23% gegenüber dem Vorjahr. Die nachstehende Abbildung zeigt die Verteilung der Transporte auf die unterschiedlichen Transportunternehmen. Jahresvergleich der Fallzahlen Transporte - Fälle

300.000 245.343

250.000

224.484 208.243

Sonstige Fahrtendienste Bundesländer

95.842

100.000

Flüge 50.000

46.897

39.412 411

0

Fälle 2015

Jahresvergleich der Transportkosten Transporte - Aufwand

18,00 15,32

16,00

13,61

13,11

12,91

MA 70

12,00

4 für Wien

10,00

Sonstige Fahrtendienste

8,00

4,00

6,18 5,20

48

Bundesländer 4,27

3,93

0,46

Aufwand 2014

Flüge 2,74

2,33

2,00 0,00

Frequenzen der letzen vier Jahre in den ­Gesundheitszentren (ausgenommen Gesundheitszentren für Zahnbehandlung, ­Labor, Psychotherapie, Gesunden- und ­Jugendlichenuntersuchungen) und Anstaltsambulanzen: 2015

2014

2013

2012

Gesundheitszentren

535.618

535.168

570.013

582.760

Anstaltsambulanzen*)

376.655

379.587

386.078

381.540

Gesamt

912.273

914.755

956.091

964.300

*) o  hne administrative Kontakte und In-vitro-Untersuchungen, nur mehr physisch anwesende Kontakte

482

Fälle 2014

Trotz der Steigerung der Fallzahlen, sowie der erfolgten Tariferhöhungen sind aufgrund von im Bundesland Wien neu festgelegten Transportvarianten die Kosten insgesamt von € 40.354.019,32 auf € 40.261.165,20 gesunken, d.s. 0,23 %. Der in der Erfolgsrechnung 2015 ausgewiesene Brutto-Aufwand von € 41.537.775,45 beinhaltet neben der Abrechnung mit ­Vertragspartnern auch die Aufwendungen für den Inner- und Zwischenstaatlichen Bereich der Leistungsverrechnung sowie die Kostenersätze für die Beförderungskosten.

6,00

Im Jahresdurchschnitt betrug der Personalstand in den kassen­ eigenen Gesundheitszentren (ohne Spitalsambulanzen) 89 Ärzte, 6 Psychotherapeuten und Klinische Psychologen und 201 Schwestern und paramedizinische Kräfte.

4 für Wien 151.397

146.420

124.087

14,00

Im Berichtsjahr wurden in den kasseneigenen Gesundheitszentren und im Hanusch-Krankenhaus - die Gesundheitszentren für Zahnbehandlung nicht inbegriffen - 187 Ambulanzen geführt.

204.716

200.000 150.000

MA 70

3.16 KASSENEIGENE GESUNDHEITSZENTREN

0,54

Aufwand 2015

Gesundheitszentren für Kinder Gesamtzahl der Untersuchungen und Behandlungen der ­letzten vier Jahre, die im Rahmen der Gesundheitszentren für ­Kinder (­exklusive Hanusch-Krankenhaus - letztes noch im Betrieb ­befindliches GZ für Kinder: Wien 21, Karl-Aschenbrennergasse 3) vorgenommen wurden: 2015

2014

2013

2012

3.038

3.471

4.074

4.579

3.17 Hanusch-Krankenhaus

Außenauftritt und Image gestärkt

1. Statistische Daten

Der Gesundheitsverbund der WGKK erfuhr am 15. April 2015 mit freudiger Erwartung sein „Go-Live“. Auf der Messe Lebenslust (Messe Wien) wurde der Gesundheitsverbund erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Im Hanusch-Krankenhaus der Wiener Gebietskrankenkasse wurden im Jahr 2015 42.871 Patientinnen und Patienten stationär behandelt. Die Anzahl der ambulanten Besuche betrug 376.655. Bei einem ab 2015 neu systemisierten Bettenstand von 455 Betten betrug die Summe der Belagstage 114.144 und die durchschnittliche Belagsdauer 2,66 Tage. Die Auslastung lag bei 77,03 %. Die Zahl der korrigierten Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) für 2015 betrug 1.387,84. Der Anteil des Hanusch-Krankenhauses an den Wiener LKF-Punkten betrug im Jahr 2015 5,06 %, die Endkosten bezogen auf 1.000 LKF-Punkte lagen bei € 2.178,--. Das Hanusch-Krankenhaus – Zahlenspiegel 2013, 2014 und 2015

Zeitgleich war im Rahmen der Webdesign-Änderungen der SV der Start des neuen Gesundheitsverbund-Portals auf der WGKK Homepage. Das Hanusch-Krankenhaus als Kompetenzzentrum und die umliegenden Gesundheitszentren der WGKK sind daher seit April 2015 auch nach außen als Gesundheitsverbund wahrnehmbar. Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeitsarbeit und die Gestaltung eines einheitlichen Corporate Designs erlebte der Gesundheitsverbund 2015 eine neue Markenbildung. Ebenfalls im April 2015 fand die Implementierung der ServiceLine Gesundheitsverbund statt. Mit der Unterstützung der Abteilung Organisation und Informatik der WGKK haben unsere Patientinnen und Patienten die Möglichkeit die kostenfreie Serviceline von Montag bis Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr zu nutzen und Fragen rund um den Gesundheitsverbund zu stellen (0800 600 511).

2013

2014

2015

Systemisierte Betten

543

543

455

Tatsächlich aufgestellte ­Betten

411

405

406

Aufnahmen

37.402

39.578

42.871

Belagstage

119.055

115.817

114.144

Durchschnittliche ­Belagsdauer in Tagen

3,18

2,93

2,66

Auslastung in Prozent

79,45

78,35

77,03

Ambulante Besuche ­(=Frequenzen)

386.272

379.618

376.655

Personalstand ­(Vollzeitäquivalente)

Was gab es Neues in den Gesundheitszentren im Jahr 2015? Die Gesundheitszentren des Gesundheitsverbundes können ebenfalls viele Neuigkeiten über das Jahr 2015 berichten.

1.341,92

1.362,93

1.387,84

Anteil an Wiener ­ LKF - Punkten %

4,76

4,80

5,06

Endkosten/1000 LKF - Punkte

2.208,00

2.201,00

2.178,00

2. Wesentliche Investitionen, organisatorische Veränderungen und Leistungserweiterungen

Zahlreiche Fachbereichstreffen fanden dieses Jahr wieder statt. Herausforderungen und Ziele im Jahr 2015 konnten in den unterschiedlichen Fachbereichen erkannt und gemeinsame Lösungen erarbeitet werden. Das Controlling der WGKK war bei vielen Treffen eingeladen und konnte als Unterstützung zur Seite stehen. Zusätzlich fand Ende Jänner 2015 ein Austauschtreffen der Fachbereichsleiterinnen und -leiter statt. In Arbeitsgruppen wurde der Status der einzelnen Bereiche besprochen und Herausforderungen, Wünsche und Ziele formuliert.

Das Gesundheitszentrum Andreasgasse hat im Februar 2015 seine Ambulanzzeiten auf den Nachmittag ausgeweitet. Unsere Patientinnen und Patienten werden seither von Montag bis Donnerstag bis 19:30 Uhr betreut und behandelt. Auch das GZ Wien-Mariahilf hat einige Veränderung im Jahr 2015 erlebt.

Was 2015 im Gesundheitsverbund geschah:

Die WGKK hat bereits 2014 in einigen Ambulanzen die Öffnungszeiten verlängert und baute diesen Service im Jahr 2015 weiter aus.

Neue Gesundheitsverbund Leitung

Neben der Allgemeinen Ambulanz 1, der Augenambulanz, der Rheumatologie 1, dem Labor und dem Röntgen haben seit Februar 2015 auch die Gefäßambulanz und die Gynäkologische Ambulanz länger geöffnet. Zusätzlich hat eine Hämatologische Ambulanz eröffnet.

Gesundheitsverbund

Das Hanusch-Krankenhaus hat seit 1. Oktober 2015 eine neue Ärztliche Direktorin: Frau Primaria Dr.in Elisabeth Zwettler folgt auf Prim. Univ. Prof. Dr. Klaus Klaushofer, der das Haus seit September 2001 leitete. Frau ÄD.in Dr.in Elisabeth Zwettler ist seit dem Beginn ihrer Karriere eng mit dem Hanusch-Krankenhaus verbunden und wurde 2012 zur stellvertretenden ärztlichen Leiterin des Gesundheitsverbundes der WGKK und 2013 zur Leiterin des WGKK-Gesundheitszentrums Wien-Nord ernannt. Mit dem Wechsel zur Ärztlichen Direktorin dürfen wir sie nun auch als neue medizinische Leitung des Gesundheitsverbundes der WGKK begrüßen.

Der Hämatologie-Verbund wurde somit ausgeweitet und befindet sich seit 2015 im Hanusch–Krankenhaus, im GZ Wien-Mariahilf und im GZ Wien-Mitte. Das GZ Wien-Nord war ebenfalls von einigen Umstrukturierungen betroffen und begann ab Oktober mit dem aktiven Beginn des „Re–Organisationskonzeptes“. Dieses beinhaltet vor allem das Schalterprojekt, sodass die Verwaltungsangestellten nunmehr getrennt von Ärztin und Arzt am Schalter sitzen und die Administration durchführen können. Zudem öffnete die Gynäkologie eine Nachmittagsambulanz und stellte somit eine Versorgung unserer Patientinnen bis 18:00 Uhr sicher. 49

3 . G e schä f t sbericht

Was passierte Neues in den Gesundheitsverbund Projekten 2015? Im Juli 2015 startete die WGKK mit dem Pilotprojekt „individuelles Gesundheits-Management“ - kurz: IGM, das Versicherten ab 18 Jahren eine Möglichkeit bietet, die Gesundheit zu fördern und Manager seiner eigenen Gesundheit zu werden. Durch die Kombination eines webbasierten Gesundheitsportals der Firma Viterio und persönlicher Gesundheitsberatung, bestehend aus Einzelcoaching und Gesundheitstagen, wird ein Programm zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention geboten. Ziel ist es, die Teilnehmenden zum „Manager der eigenen Gesundheit“ zu machen. Das Angebot des IGM wird seit 2015 in den Gesundheitszentren GZ Wien-Mitte, GZ Wien-Nord, GZ WienSüd und GZ Wien-Mariahilf angeboten. Das Pilotprojekt „Enorm in Form“ - ein interdisziplinäres Therapiekonzept für adipöse Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren ging 2015 in die nächste Runde. Die Teilnahme am Programm dauert insgesamt fünf Monate und richtet sich zeitlich nach den Schulsemestern. Mit Herbst 2015 wurde das Programm um zusätzliche Module erweitert. So können Kinder und Jugendliche auch über die fünf Monate hinaus an „Enorm in Form“ teilnehmen.

teilung) nahezu alle Fachbereiche der Inneren Medizin ab. Darüber hinaus fällt auch die Organisation der Notfallambulanz in den Aufgabenbereich der 1. Medizinischen Abteilung; die ärztliche Besetzung der Notfallambulanz wird hingegen von allen Internistinnen und Internisten des Hauses gemeinsam durchgeführt. Prim. Univ. Prof. Dr. Klaus Klaushofer beendete mit 31. August seine Funktion als Ärztlicher Direktor des Hanusch-Krankenhauses, bleibt jedoch Abteilungsvorstand der 1. Medizinischen Abteilung und kann sich nunmehr vermehrt der Organisation dieser Internen Abteilung widmen. Gemäß § 15 Abs. 1 der Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2015 – ÄAO 2015, BGBl. II Nr. 147/2015 gibt es für die Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt 11 internistische Sonderfächer, von denen die 1. Medizinische Abteilung für sechs internistische Sonderfächer zuständig ist. Seit Inkrafttreten der ÄAO 2015 bereiten sich die relevanten Fachbereiche auf diese Neuerungen vor. So wurde in Kooperation mit der Pflegedirektion das Projekt „Übergabe der delegierbaren Tätigkeiten an die Pflege“ in allen Bereichen der Abteilung erfolgreich umgesetzt.

Im Rahmen dieses Projektes nehmen die Kinder und Jugendlichen in den ersten fünf Monaten einmal wöchentlich und die Eltern einmal monatlich an einer psychotherapeutischen Gruppentherapie, sowie einmal im Monat gemeinsam mit ihren Eltern an einer Diätberatung teil. Alle vier Wochen wird auch der medizinische Allgemeinzustand der Kinder in den Allgemeinmedizinischen Ambulanzen der Gesundheitszentren kontrolliert. Die Eingangs- und Abschlussuntersuchungen werden in der Kinderambulanz des GZ Wien-Nord durchgeführt. Das Sportangebot, an dem die Kinder mindestens zweimal in der Woche teilnehmen sollen, wird auch dieses Jahr von den drei Dachsportverbänden ASKÖ, ASVÖ und Sport Union angeboten. In den Folgesemestern wird die Angebotspalette schrittweise reduziert. So stehen beispielsweise im zweiten Semester wieder Sportangebote zur Verfügung und die Diätberatung wird zweimal im Semester weitergeführt. Das Projekt DMP „Therapie aktiv – Diabetes im Griff“ ist 2015 nun auch im GZ Nord vertreten. Unsere Patientinnen und Patienten werden seit heuer im GZ Nord wie bereits im GZ Mariahilf durch ein abgestimmtes Langzeitbetreuungsprogramm behandelt. Mithilfe der rechtzeitig beginnenden und kontinuierlichen ärztlichen Betreuung können die gefürchteten Begleiterkrankungen wie Gefäßschäden, Augenschäden, Nervenschäden und der diabetische Fuß vermieden und die Lebensqualität verbessert werden. Was wir noch sagen wollten… Durch die tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten des Gesundheitsverbundes konnte die WGKK einen weiteren Schritt zur Verbesserung der Versorgungsqualität, Förderung und Erhaltung der Gesundheit und Bewältigung der medizinischen Herausforderung der heutigen Zeit gehen. Wir freuen uns daher über die Erfolge von 2015 und sind gespannt auf die weiteren Herausforderungen im Jahr 2016.

1. Medizinische Abteilung und Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie Die 1. Medizinische Abteilung deckt mit Ausnahme von Kardiologie, Hämatologie und Onkologie (2. und 3. Medizinische Ab50

2015 haben 23 Studentinnen und -Studenten im klinisch praktischen Jahr ihr internes Tertial an der 1. Medizinischen Abteilung absolviert. Neben der Arbeit auf den Stationen und Bewertungen in den Logbüchern der MUW wurden die jungen Kolleginnen und Kollegen bei der Erarbeitung von aktuellen Fallberichten und Präsentationstechnik von OÄ Prof.in Dr.in Elisabe-

th Kühnel, OA Dr. Torsten Kotter und OÄ Dr.in Elisabeth Lehner, MA für „Professional Teaching and Training“ der Donau Universität Krems fachlich, inhaltlich und pädagogisch betreut. Die Präsentationen wurden im Rahmen der Morgenbesprechung den Ärztinnen und Ärzten der 1. Medizinischen Abteilung vorgetragen, die hohe Qualität der Arbeiten wurde von der Kollegenschaft sehr gelobt. Beurteilt wurden nicht durch die fachliche/ wissenschaftliche Recherche zu den Themen sondern auch die präsentationstechnische Darstellung der Wissensinhalte. Der erzielte Lernzuwachs in der Kooperation mit den erfahrenen Fachärzten und das hohe Motivationsniveau der Studentinnen und Studenten rechtfertigen den zusätzlichen Arbeitsaufwand. In diesem Zusammenhang ist erwähnenswert, dass die Mitarbeiterinnen OÄ Prof.in Dr.in Elisabeth Kühnel als Studienkoordinatorin für das Lehrkrankenhaus der MUW, OÄ Dr.in Elisabeth Lehner, MA als Verantwortliche für die ärztliche Fortbildung und OÄ Dr.in Delia Rossmann als Antibiotika-Beauftragte für das gesamte Hanusch-Krankenhaus tätig sind. Künftig soll die bereits lange andauernde Kooperation mit dem der 1. Medizinische Abteilung angeschlossenen Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie, dessen Leiter ebenfalls Prim. Univ. Prof. Dr. Klaus Klaushofer ist, weiter intensiviert werden. Im Sinne der translationalen Forschung soll die Vernetzung der Grundlagenforschungsbereiche am LBIO mit den klinischen Fachbereichen der Abteilung intensiviert werden. Im Rahmen des Gesundheitsverbundes der WGKK wurde die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachbereiche der 1. Medizinischen Abteilung mit den jeweiligen Ambulanzen der Gesundheitszentren forciert. Im Folgenden werden die Tätigkeiten der einzelnen Fachbereiche sowie des Ludwig Boltzmann Instituts näher beschrieben: Aufnahmestation/Notfallambulanz OÄ Prof.in Dr.in Elisabeth Kühnel OA Dr. Andreas Reindl Auf der Aufnahmestation der 1. Medizinischen Abteilung wurden im Zeitraum von 01.01. – 31.12.2015 2.540 Patientinnen und Patienten akut stationär aufgenommen. Das bedeutet eine Steigerung von 219 Patientinnen und Patienten gegenüber dem Vorjahr. 889 Patientinnen und Patienten wurden diagnostiziert/therapiert und konnten von der Aufnahmestation innerhalb von 1 bis 3 Tagen wieder nach Hause entlassen werden. 1.271 Patientinnen und Patienten wurden innerhalb der eigenen Abteilung zur weiteren Diagnostik und Therapie übernommen. Über 100 Patientinnen und Patienten mussten aufgrund einer akuten Verschlechterung im Allgemeinzustand, in erster Linie mit gastrointestinalen Blutungen oder respiratorischer Insuffizienz, von der eigenen Abteilung zur Intensivüberwachung, intensivtherapeutischen Maßnahmen oder nicht invasiver Beatmung auf die Aufnahmestation übernommen werden. Eine neue Herausforderung stellt auf der Aufnahmestation zusätzlich die Ausbildung von Studentinnen und Studenten im klinisch praktischen Jahr dar. Die jungen Kolleginnen und Kollegen können dabei einen sehr guten Einblick in die Akutdiagnostik und Akutversorgung von Notfallpatientinnen und –patienten gewinnen. Das Umsetzen von theoretischem Wissen in die Praxis wird von den Studentinnen und Studenten mit viel Freude und

Enthusiasmus angenommen. In der Notfallambulanz wurden von 01.01. bis 31.12.2015 8.869 Patientinnen und Patienten untersucht, diagnostiziert und therapiert. Das bedeutet eine Steigerung von ca. 230 Patientinnen und Patienten gegenüber dem Vorjahr. Wie immer lag der Schwerpunkt bei internistischen Erkrankungen, aber auch chirurgische, urologische und dermatologische Probleme konnten durch die diensthabenden Internistinnen und Internisten bzw. auch in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der genannten Sonderfächer gelöst werden. Durchschnittlich 15 Patientinnen und Patienten pro Woche, das sind rund 9 %, mussten aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung im stationären Bereich akut aufgenommen werden. Insgesamt wurden 2015 in den beiden Organisationseinheiten 11.409 Patientinnen und Patienten diagnostiziert und therapiert, das bedeutet eine Steigerung von 460 Patientinnen und Patienten gegenüber dem Jahr 2014. Fachbereich Diabetologie OA Univ. Prof. Dr. Thomas Wascher OA Dr. Torsten Kotter Leistungsangebot: Die Ambulanz betreut stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten mit Typ-1 und Typ-2 Diabetes sowie Lipidstoffwechselstörungen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Optimierung der Stoffwechsellage sowie der präventiven Kontrolle von Gefäßrisikofaktoren. Ein weiterer Schwerpunkt des Fachbereiches ist die Prävention und Behandlung des diabetischen Fußsyndroms. Dazu werden einerseits Screeninguntersuchungen angeboten, andererseits auch die ambulante und stationäre Betreuung von Patientinnen und Patienten mit manifestem Fußsyndrom oder Charcot-Fuß. Im Bereich der Patientenschulung bieten wir strukturierte Schulungen für konventionelle und funktionelle Insulintherapie sowie Einzelschulungen für Typ-1 und Typ-2 Diabetikerinnen und Diabetiker und Gestationsdiabetikerinnen an. Spezialambulanzen: Ambulanz für schwangere Diabetikerinnen und Gestationsdiabetikerinnen Ambulanz für Insulinpumpenträger Fußambulanz Gesundheitsverbund: Gemeinsam mit den Diabetologinnen und Diabetologen der 4 Diabetesambulanzen in den Gesundheitszentren der WGKK fanden mehrere Fachbereichstreffen statt. Die bereits 2014 begonnene Intensivierung der Zusammenarbeit, insbesondere die Interaktion zwischen stationärer und ambulanter Versorgung, aber auch das wechselseitige Nutzen von Leistungsangeboten die nicht überall erbracht werden können, konnte dabei vertieft und ausgebaut werden.

51

3 . G e schä f t sbericht

Unsere endokrinologischen Funktionstests, die einmal wöchentlich durchgeführt werden, zeigen nach entsprechender Vorbereitung einen erfolgreichen, unkomplizierten Ablauf und eine hohe Patientenzufriedenheit. Bei unklaren Osteopathien führen wir transiliakale Knochenbiopsien durch. Diese finden im Chirurgischen OP statt und die Patientinnen und Patienten werden an unserer Station (2/1B) hervorragend betreut. Die patho-histologischen Untersuchungen werden in Kooperation zwischen Pathologischem Institut und Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie durchgeführt.

Sonstiges: Im Rahmen der Neuerstellung der Leitlinie „Arznei und Vernunft: Diabetes Mellitus Typ-2“ war Univ. Prof. Dr. Thomas C. Wascher als einer der medizinischen Experten tätig. In der Reihe „Gesund werden. Gesund bleiben.“, die vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger herausgegeben wird, fungierte Univ. Prof. Dr. Thomas C. Wascher gemeinsam mit dem ärztlichen Leiter der StGKK Prim. Dr. Reinhold Pongratz als Autor des Buches „Zeitbombe Zuckerkrankheit“. Fachbereich Nephrologie OA Dr. Walter Kotzmann OÄ Dr.in Maria Barbara Dorfner Im Fachbereich Nephrologie konnten die Verbrauchskosten 2015 erfreulicherweise deutlich um fast € 23.000 gesenkt werden bei zugleich um 5% höherer Gesamtauslastung der Hämodialyse bzw. einer um 921 Dialysen höheren Frequenz. Somit konnten auch die Kosten pro Dialysebehandlung um € 9,70 auf € 204,75 reduziert werden. Im Bereich der Peritonealdialyseambulanz wurde die tagesklinisch durchgeführte intermittierende Peritonealdialyse mit 100% Auslastung fortgeführt. Weiters konnte – in Zusammenarbeit mit der chirurgischen Abteilung – die Etablierung einer wöchentlichen Dialyse-Shuntambulanz die Frequenz der Shuntoperationen deutlich steigern. Fachbereich Osteologie/Endokrinologie OÄ Dr.in Pia Plasenzotti OA Dr. Attila Brehm Im vergangenen Jahr hatten wir ca. 4.950 Patientinnen- und Patientenkontakte an unserer Ambulanz und eine Anzahl von 11.970 erbrachten ambulanten Leistungen. Die Häufigkeit von Patientinnen und Patienten zur Abklärung eines primären Hyperparathyreoidismus und der endokrinen Abklärung von Nebenierenadenomen nahm deutlich zu. Hervorzuheben gilt es in diesem Zusammenhang die sehr gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Nuklearmedizinischen, Urologischen und Chirurgischen Ambulanz bzw. Abteilung, die eine rasche Abklärung und gegebenenfalls notwendige chirurgische Therapie ermöglichte. Die traditionelle Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgischen Abteilung (Osteoporose), und seit 2014 auch mit der Augenambulanz im Rahmen einer Studie (Eplerenon vs. Placebo bei Patienten mit Chorioretinopathia centralis serosa) wurde fortgeführt. 52

Im Oktober 2015: OÄ Dr.in Pia Plasenzotti und DGKS Flasch haben am Osteoporosetag im Wiener Rathaus teilgenommen. Fachbereich Geriatrie/Rehabilitation/Konsiliarversorgung/ Psychoonkologie OA Dr. Erwin Czerwenka OÄ Dr.in Elisabeth Lehner, MA Teilnahme an Projekten Polypharmazie-Projekt in Zusammenarbeit mit der Apotheke des HKH: Weiterentwicklung des im Herbst 2014 gestarteten Polymedikation-Projekts (LZV-Projekt 7.1.3 zum Thema Polymedikation und BSC-Ziel) mit täglichen Fallbesprechungen und wöchentlichem Board. Ziel dieses Projektes ist der Schutz von Patientinnen und Patienten vor Nebenwirkungen und unerwünschten Wechselwirkungen von Medikamenten. Implementierung und ärztlicher Support des Klinisch Pharmazeutischen Services an den Abteilungen der 1. Medizinischen Abteilung, 2. Medizinischen Abteilung, Chirurgie, Urologie, Unfallchirurgie mit Orthopädie in Zusammenarbeit mit der Apotheke des HKH mit täglicher Klinisch Pharmazeutischer Visite und wöchentlichem Klinisch Pharmazeutischen Board. OÄ Dr.in Elisabeth Lehner, MA Additivfach Geriatrie, war 2015 als Vertreterin des Hanusch-Krankenhauses gemeinsam mit der Abteilung Gesundheitsservice und Prävention Dr. Bernd Leinich, Mag.a Martina Rossa in die Vorarbeiten und in den Diskussionsprozess zum Thema „integrierte Versorgung Demenz“ eingebunden. Fachbereich Gastroenterologie/Hepatologie OA Dr. Christian Oesterreicher OÄ Dr.in Johanna Gartner Endoskopie Ambulanz Im Jahr 2015 stieg die Zahl der Coloskopien neuerlich unter Beibehaltung höchster Qualitätsstandards. Der Status des durch die ÖGGH (Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie & Hepatologie) qualitätszertifizierten Zentrums zur öster-

reichweiten Darmkrebsvorsorge konnte dadurch auch für die Jahre 2016/2017 (Abb.2) wiedererlangt werden. Dies ermöglicht uns auch weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge zu leisten, vor allem, da die Coloskopie international (z.B. Deutschland, USA) und auch national (Vorarlberg) ihre Stellung als erfolgreiches Vorsorgemodell bestätigen konnte.

Abb1. Zeitaufwand für Coloskopien

der sonstigen Spezialaufgaben (Hepatitis Ambulanz, Endosonographien) von FÄ Dr.in Doskozil eine Erweiterung der befundauswertenden Kolleginnen und Kollegen. Durch die Anschaffung eines Single Ballon Dünndarm-Enteroskops (Typ SIF-Q180 EVIS EXERA II Videoenteroskop, Fa. Olympus) gelingt es uns in diesen, bisher im Hanusch-Krankenhaus auf direktem endoskopischen Weg nicht erreichbaren Dünndarmabschnitten (Ileum/Jejunum) ab dem Jahr 2015 auch therapeutische Interventionen (Argonplasmakoagulation von Angiodysplasien Abb. 7-8; Ballondilationen von Stenosen, Polypabtragungen) durchführen zu können. Zusätzlich ist es auch als Alternativendoskop zur besseren Erreichbarkeit der Gallenwege für ERCPs bei voroperierten Patientinnen und Patienten bzw. auch Endoskopien bei veränderter Anatomie nach bariatrischen Operationen einsetzbar.

Abb.2: Qual.Zertifikat

Die qualitative Optimierung unserer Leistungsbilanz wurde auch durch die Anschaffung eines Videogastroskopes CFHQ 190 mit der neuesten HDTV Technik mit exzellenter Auflösung und Narrow Band Imaging (NBI) Modus unterstützt: Diese hochauflösenden Geräte ermöglichen durch die virtuelle Chromoendoskopie eine verbesserte Detekierbarkeit von diagnostischen Spezialfällen, wie Magenfrühkarzinomen und Barrett-Ösophagus Frühkarzinomen. Im Jahr 2015 konnte eine zunehmende Anzahl solcher minimal invasiver kurativer endoskopischer Krebstherapien mittels ESD (Endoskopische Submucosa Dissektion; Beispiel Abb. 3-6) nach entsprechendem Beschluss im multidisziplinären gastroenterologischen Tumorboard durchgeführt werden. Dies etablierte uns als eines der ESD-Zentren.

Abb.7: Angiodysplasie im Jejunum

Abb.3: MagenfrühCA in HDTV, NBI

Die hochkomplexe und zeitintensive Abklärung und Betreuung von Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wird durch ein multidisziplinäres Team unter Leitung von OÄ Dr.in Johanna Gartner in enger und bester Zusammenarbeit mit Diätologie, Chirurgie und Radiologie gewährleistet.

Abb.4: ESD Incision

Abb.8: APC Koagulation

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) ­Spezialambulanz Die hohe Betreuungsqualität in unserer Spezialambulanz führt zu einer starken Nachfrage an Terminen für weitere Patientinnen und Patienten, weshalb in Absprache mit der Internen Ambulanz eine Trennung der Terminpatientinnen und -patienten von Patientinnen und Patienten mit akuten Beschwerden eingeführt wurde. Die Interne Ambulanz übernimmt während dieser Zeiten der Spezialambulanz die Betreuung aller Patientinnen und Patienten mit akuten Beschwerden.

Über die Arbeitsgruppe für chronische entzündliche Darmerkrankungen der ÖGGH und die neu gegründete Studiengruppe (AusTrian IBD Study Group ATISG) besteht ein enger Erfahrungsaustausch mit den universitären Zentren. Stationäre Patientinnen und Patienten Abb.5 ESD Dissektion 

Abb.6: Kontrolle nach ESD

Durch die Anschaffung von zwei Videodokumentationseinheiten Typ IMH-10 Medical Blu-ray/HDD Recordern der Fa. Olympus können wir jetzt auch wieder kurze Videosequenzen der Endoskopien bzw. therapeutische Eingriffe im Coloskopie- und Gastroskopieraum zu Dokumentationszwecken und auch zur Verbesserung der Endoskopieausbildung aufzeichnen. Seltene Befunde oder komplexe Eingriffe lassen sich durch Videodokumentation didaktisch besser darstellen und sind auch im Rahmen von endoskopischen Publikationen bereits Standard. Bei der speziellen Dünndarmdiagnostik mittels Kapselendoskopien, welche durch FÄ Dr.in Karin Birgit Doskozil betreut wird, war im Jahre 2015 eine Steigerung um 11 % zu verzeichnen. Der steigende diagnostische Zeitaufwand erforderte aufgrund

Die häufig erforderlichen Antikörper-Infusionstherapien bei CED, welche zwischenzeitlich überwiegend als Generika verabreicht werden, erfolgen patientenfreundlich im tagesklinischen Modus in unseren sehr schön umgebauten Stationen (1/1 oder 2/1A). Hepatitis-/Hepatologische Spezial Ambulanz Die Hepatitis Spezialambulanz im Hanusch-KH (OA Dr. Gerhard Pangraz und FÄ Dr.in Karin Birgit Doskozil) wird von den Patientinnen und Patienten sehr gut angenommen und übernimmt als eines der Wiener Hepatitis-Spezialzentren nach entsprechender hepatologischer Evaluierung die Verschreibung der neuesten antiviralen Hepatitis C Medikamente inklusive der erforderlichen Dokumentation in bester Zusammenarbeit mit unserem Medizinischen Dienst im HKH (Dr.in Anna Patricia Traxler). Die in unse53

3 . G e schä f t sbericht

rem Bereich behandelten Hep C Patientinnen und Patienten zeigten erfreulicher Weise die prognostizierten sehr hohen SVR (sustained viral response) – Raten und vorerst sind auch in der Nachsorge keine nachteiligen Therapieeffekte beobachtbar gewesen. Unverändert werden sämtliche speziellen Lebererkrankungen (z.B. Autoimmunhepatitis, PBC, Hämochromatose, M.Wilson usw.) und infektiöse Hepatitiden fachlich auf höchstem Standard abgeklärt und auch therapiert. Fachbereich Pulmologie OÄ Dr.in Elisabeth Melcher OÄ Dr.in Delia Rossmann Im Lungendepartment der 1. Medizischen Abteilung wurden im Jahr 2015 auf 3/1B (16 Betten und tagesklinische Einheit) 989 Patientinnen und Patienten stationär aufgenommen bzw. zutransferiert. Einer der Schwerpunkte war und ist die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit pulmonalen Neoplasien; es wurden 83 Patientinnen und Patienten mit einem Bronchuskarzinom neu diagnostiziert. Darüber hinaus wurden zahlreiche Karzinompatienten mit Primärtumoren anderer Organe mit malignen Lungenmanifestationen sowohl stationär wie auch ambulant betreut. In der Lungenambulanz wurden täglich durchschnittlich 40 bis 50 Patientinnen und Patienten begutachtet; es wurden 2.117 Lungenfunktionsproben, 38 Spiroergometrien, 290 Pleurapunktionen, 150 Schlafapnoe-Screening-Untersuchungen und 114 Bronchoskopien durchgeführt. Fachbereich Rheumatologie OA PD Dr. Jochen Zwerina

Leitbild

Mit den Rheumaambulanzen des GZ Mariahilf (Prim. Dr. Johann Hitzelhammer und Dr. Gerhard Teich), GZ Süd (Dr. Ronald Kreuzeder) und GZ Nord (Dr.in Esther Jimenez-Boj) besteht eine intensive Kooperation im ambulanten und stationären Bereich. Die Nachmittagsambulanz im GZ Mariahilf wird personell wesentlich durch den FB Rheumatologie unterstützt.

Die Aufgabe des LBIO ist das Erreichen höchster wissenschaftlicher Qualität durch Grundlagenforschung und klinische Forschung in der Osteologie sowie die gendergerechte Ausbildung und Karriereentwicklung junger Forscherinnen und Forscher sowie Klinikerinnen und Kliniker.

Seit 2012 finden regelmäßig Arbeitstreffen des Fachbereichs Rheumatologie im Gesundheitsverbund der WGKK unter Einbeziehung aller beteiligten Berufsgruppen statt. Ludwig Boltzmann-Institut für Osteologie Das Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie (LBIO) wurde im Jahr 1991 auf Basis eines Vertrages zwischen Allgemeiner Unfallversicherungsanstalt (AUVA), Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) und Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) gegründet und Univ. Prof. Dr. Klaus Klaushofer zum wissenschaftlichen und administrativen Leiter ernannt. Alle Aktivitäten des LBIO werden von einem Kuratorium kontrolliert, das sich aus Vertreterinnen und Vertretern von AUVA, WGKK und LBG zusammensetzt. Das Institut besteht aus zwei Laboratorien, die sich im Hanusch-Krankenhaus der WGKK und im Unfallkrankenhaus Meidling der AUVA befinden. Unter Berücksichtigung multidisziplinärer Basis- und klinischer Forschung auf dem Gebiet des Knochen- und Mineralstoffwechsels mit dem Fokus auf translationaler Forschung bildet das Institut das Zentrum für Forschung und Entwicklung in einem klinischen Netzwerk für Diagnose und Behandlung von Knochen- und Gelenkerkrankungen.

54

Der Zweck ist die Verbesserung der Patientenversorgung. Um dies zu erreichen, wird die Erforschung des Knochengewebes auf allen hierarchischen Ebenen mittels multidisziplinärem Ansatz und einer weltweit einzigartigen Kombination von Techniken betrieben. Das Ziel ist die Erforschung der Mechanismen, die der Funktion sowie den Erkrankungen des Skeletts zugrunde liegen, um wirksame Strategien für Diagnose, Prävention und Behandlung zu entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen die Wissenschafterinnen und Wissenschafter sowie die Klinikerinnen und Kliniker des LBIO gemeinsam mit Wissenschafterinnen und Wissenschaftern des Max Planck Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam, Deutschland sowie mit anderen nationalen und internationalen Kooperationspartnern die weltweit einzigartige Expertise und Kombination von am LBIO vorhandenen Methoden ein, um Knochen auf allen hierarchischen Ebenen untersuchen zu können. Dieser Ansatz ermöglicht Analysen aus klinischer, zell- und molekularbiologischer, physikalisch-chemischer und materialwissenschaftlicher Sicht.

Ausgewählte Ergebnisse 2015 Akut-Phase-Protein Saa3 – Rolle für den Knochenmetabolismus entdeckt

ziiert war, besonders bei den Patientinnen. Männliche Patienten wurden weniger häufig mit BP behandelt, was darauf hinweist, dass männliche Osteoporose nach wie vor unterdiagnostiziert und unterbehandelt ist.

Nach Gewebsschädigung kommt es zu einer unspezifischen Immunreaktion (Akut Phase Reaktion). Im Zuge dieser wird in der Leber die vermehrte Synthese verschiedener Akut-PhaseProteine stimuliert. In der Maus ist dies u.a. Serum Amyloid A3 (Saa3), das im Menschen durch die beiden homologen Proteine SAA1/SAA2 ersetzt wird. Neben hohen Konzentrationen dieser Proteine in der Leber, wurden diese auch in anderen Geweben gefunden. Ein direkter Bezug von Saa3 zum Knochen konnte schon in einer früheren Arbeit am LBIO beschrieben werden. Darin wurde festgestellt, dass Verletzungen der Kollagenmatrix zu einer vermehrten Expression des Proteins führen. Fragestellung der aktuellen Arbeit war die Wirkung von Saa3 auf die Knochenhomöostase (Thaler et al. 2015 FASEB J 29:1344-59). Dabei dürfte die Bedeutung des Saa3 für den Knochenmetabolismus vielfältig sein. Saa3 findet sich im Osteoblasten, vornehmlich aber im Osteozyten. Das Protein, abgelagert in der extrazellulären Matrix, möglicherweise in latenter Form, fördert die Differenzierung des reifen Osteoblasten zum Osteozyten und festigt dessen osteozytären Phänotyp. Die Bedeutung von Saa3 in der Knochenmatrix dürfte in der Aktivierung der Knochenresorption liegen; dies erfolgt über Osteoblasten, die vermehrt die Proteinase MMP13 herstellen, die als Initiator der Knochenresorption gilt, und weiters durch Stimulierung der Osteoklastogenese. Dabei vollführt Saa3 seine Wirkung über den Purinorezeptor P2rx7. Wir gehen davon aus, dass Saa3 bei Schädigung der Knochenmatrix (z.B. Mikro-Risse) verstärkt bereitgestellt wird, den Knochenumbau induziert und als Kopplungsfaktor die Knochenresorption mit der Knochenneubildung koordiniert. Saa3 bleibt weiterhin ein Thema am LBIO, von Interesse sind der Einfluss von Tumorzellen auf die Expression des Saa3 Gens in mesenchymalen Zellen sowie Veränderungen des Knochenstoffwechsels in genetisch manipulierten Mäusen ohne Saa3 Gen (in Kooperation mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien). Neben den molekularbiologischen Arbeiten erstreckte sich am LBIO auch 2015 das Spektrum der Forschungsthemen über materialphysikalische bis hin zu klinischen Arbeiten. Unter anderem war das Knochenmaterial bei Hypoparathyreoidismus (HPT) im Fokus der Forschung (Misof et al. 2016 J Bone Miner Res 31:180-9). Eine Alternative zur herkömmlichen Behandlung mit Kalzium und Vitamin D ist die Therapie mit Parathormon (PTH). Im Rahmen einer internationalen Kooperation wurde die Knochenmatrixmineralisation in Beckenkammbiopsien betroffener Patientinnen und Patienten vor und nach Therapie mit PTH bestimmt. Aber nicht nur seltene Erkrankungen wie HPT oder Duchenne Muskeldystrophie (Misof et al. J Bone Miner Res Nov 2015) waren Themen, sondern auch Veränderungen im Knochenmaterial bei einer so häufigen Erkrankung wie der Chronisch Obstruktiven Lungenerkrankung. Weltweit gibt es dazu bis jetzt erst zwei Studien mit Untersuchungen von Beckenkammbiopsien, eine davon am LBIO (Misof et al. 2015 Bone 79:1-7). Eine Arbeit aus der Klinik war die Untersuchung der Bisphosphonat (BP)-Behandlung in Zusammenhang mit Mortalität und Re-Fraktur bei Patientinnen und Patienten mit osteoporotischer Hüftfraktur in Österreich (Brozek et al. 2016 Osteoporos Int 27:387-96). Dazu wurden die Daten von über 31.000 Patientinnen und Patienten mit Hüftfraktur aus den Jahren 2008–2010 statistisch ausgewertet. Die Analyse zeigte, dass die BP-Behandlung mit einer niedrigeren Mortalität nach Hüftfraktur asso-

Abb. 9: Gefärbte Zellen im konfokalen Laserscanning-Mikroskop. In den osteozytären Zellen (rechts) ist basal mehr Saa3 (grün) vorhanden als in den prä-osteoblastären Zellen (links). Die detaillierten Aktivitäten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LBIO sind im Jahresbericht 2015 (www.osteologie.at) zusammengefasst. Evaluierung der Periode 2011-2015 Die Statuten der Ludwig Boltzmann Gesellschaft sehen alle vier Jahre eine Evaluierung der einzelnen Institute durch ein internationales Expertenpanel vor, um auf Basis der Empfehlungen dieses Panels eine Entscheidung über die Fortführung und Finanzierung der Institute treffen zu können. Das LBIO wurde bereits in den Jahren 2004, 2007 und 2011 erfolgreich evaluiert. Die letzte Evaluierung fand am 22. und 23. Oktober 2015 statt, das Expertenpanel setzte sich aus folgenden Personen zusammen: Prof.in Maria Luisa Brandi, University of Florence, Florence, Italy Prof. Daniel Chappard, Institut de Biologie en Santé, Angers, France Prof. Dieter Felsenberg, Charité University Medicine Berlin, G ­ ermany Bettina Zirpel, German Research Foundation, Bonn, Germany Das Expertenpanel attestierte dem LBIO Exzellenz der Resultate und des Publikations Outputs sowie hervorragendes Potential für die nächsten vier Jahre und gab folgende Empfehlungen ab: Das LBIO soll noch enger mit Klinikerinnen und Klinikern aus dem Hanusch-Krankenhaus zusammenarbeiten, um auf diese Weise zu Biopsien seltener Erkrankungen zu gelangen und sich vor allem verstärkt mit klinischer Osteologie, Rheumatologie und metabolischen Knochenkrankheiten befassen. Das jährliche Budget durch die LBG soll signifikant erhöht werden und zusätzlich die Modernisierung der Geräte sowie zwei Rotations-Positionen (Klinik-Forschung) finanziert werden. Die ausgezeichnete Erfahrung und die Reputation des Institutsleiters und deren Wert für die Weiterentwicklung des LBIO wurden hervorgehoben.

2. Medizinische Abteilung An der Herzüberwachung der Abteilung wurde die komplette Monitoranlage erneuert. Ebenso ist in den nächsten Jahren die Erweiterung der Telemetrieanlage geplant, um eine optimale Versorgung der Herzpatientinnen und Herzpatienten zu gewährleisten. 55

3 . G e schä f t sbericht

Im Herzkatheterlabor konnten die ersten tagesklinisch durchgeführten Untersuchungen erfolgreich umgesetzt werden. Jeden Freitag steht das Herzkatheterlabor im Rahmen der wienweiten 24 Stunden-Akut-Versorgung bei akuten Herzinfarkten zur Verfügung. 2015 erfolgte ebenso das erste Überwachungsaudit im Rahmen der Zertifizierung des Herzkatheterlabors nach ISO 9001: 2008. Die Anzahl der Punktionen über die Unterarmarterie konnte weiterhin gesteigert werden und liegt derzeit bei 95 %. Diese Punktionsmethode hat gegenüber der Punktion im Bereich der Leistenarterie den großen Vorteil der signifikanten Reduktion von Komplikationen im Bereich des Gefäßzuganges. Eine weitere Spezialität ist das Fräsen von stark verkalkten Läsionen mit einem Bohrkopf. Diesbezüglich ist die Abteilung weiterhin das internationale Center of Excellence für diese Behandlungsmethode. Die 2. Medizinische Abteilung ist hauptverantwortlich für die Organisation und Durchführung der Reanimationsschulungen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des HKH. Diese Schulungen werden von FA Priv. Doz. Dr. Andreas Janata, FA Dr. Gerfried Bresztowansky, DGKP Reinhold Huber, DGKS Karin Trieb und DGKP Philip Schmid abgehalten.

3. Medizinische Abteilung Im Gesundheitszentrum Wien-Mariahilf wurde im August 2015 eine zusätzliche externe hämatologische Ambulanz eröffnet. FÄ Dr.in Karin Fleiss ordiniert unter der Leitung von Prim. Dr. Hitzelhammer und Prim. Univ. Prof. Dr. Felix Keil. Damit konnte die Verbundversorgung im Bereich der klinischen Hämatologie weiter ausgeweitet werden, es ist mit zusätzlichen 5.000 Patientenkontakten zu rechnen. Die Frequenz von autologen Transplantationen konnte bei gleichbleibenden Ressourcen 2015 auf 40 Patienten gesteigert werden. OÄ Dr.in Möstl und OÄ Dr.in Menschel führen gemeinsam mit den Juristinnen Mag.a Pranter und Dr.in Hauska ein Projekt des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz durch, in dem es um Intensivberatung für Patienten mit Krebs und deren Angehörigen geht.

Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin Der neue Zentral OP im Hanusch Krankenhaus OA Dr. Herbert Vesely (OP-Manager) Nach der feierlichen Eröffnung am 19. Oktober 2015 nahm unser neuer Zentral-OP im November 2015 den Betrieb auf. Inzwischen arbeiten vier operative Fachabteilungen täglich von 08:00 bis 17:00 Uhr in fünf OP-Sälen. Bevor die neue Einrichtung im Einzelnen beschrieben wird, soll ein kurzer Abriss der Entstehungsgeschichte folgen: Eine der größten Herausforderungen war die Errichtung des Zentral-OPs bei laufendem Betrieb aller OP-Säle und der Intensivstation. Zuerst wurde der Chirurgische OP mit Baubeginn der neuen Intensivstation am 14. November 2011 in den OP Container übersiedelt. Durch geringfügige bauliche und organisatorische Anpassungen konnten so die gleichen operativen Leistungen wie vorher erbracht werden. Schwieriger wurde es dann mit Baubeginn des Zentral-OPs im Herbst 2013, als ab 18. November die Urologie ihre beiden OPs und einen Teil ihrer Bettenstation verlor. Doch auch hier konnte ein gangbarer Weg gefunden werden, indem die operative Tätigkeit der Urologie an je 56

zwei Tagen der Woche in den Gynäkologischen und den HNOOP sowie an fünf Tagen der Woche in den Eingriffsraum der Urologischen Ambulanz verlagert wurde. Dass diese erschwerten Arbeitsbedingungen für mehr als zwei Jahre vom gesamten Personal tapfer getragen wurden, soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. Nach einer Bauzeit von knapp eineinhalb Jahren war es dann endlich soweit: Der neue Zentral-OP war fertig und ging am 4. November in Betrieb. Jetzt mussten nur noch die neun OP-Säle von Chirurgie, HNO, Gynäkologie und Urologie übersiedelt werden. Um einen geordneten Beginn zu gewährleisten wurde die Übersiedlung in Etappen durchgeführt. Den Anfang machten die Urologie und die HNO; im Jänner 2016 ist der Umzug der Chirurgie und im April 2016 der Umzug der Gynäkologie geplant. Da alle OP-Säle gleich ausgestattet sind, können im Notfall alle Operationen jedes Faches in jedem Saal durchgeführt werden. Aus logistischen Überlegungen – Vorhaltung von fachspezifischen Materialien und Gerätschaften – sind jedoch die operativen Fachabteilungen bestimmten OP-Sälen zugeordnet. Jedes Fach hat somit einen OP-Saal, die Chirurgie hat zwei. Der OP 5 ist etwa doppelt so groß wie die vier anderen Säle und unterscheidet sich noch durch ein “kleines“ Detail: Er beherbergt den ZEEGO, unsere hochmoderne Angiographieanlage. Dieses Gerät - zur Durchführung von komplexen Gefäßeingriffen in Zusammenarbeit von Chirurgie und Röntgen - ist aktuell die modernste derartige Einrichtung, die es derzeit in Wien gibt, und eine wichtige Investition in die Zukunft des Hanusch-Krankenhauses. Bei einem kleinen Rundgang durch den Zentral-OP sollen nun die anderen Räumlichkeiten neben den OP-Sälen vorgestellt werden. Zu operierende Patientinnen und Patienten kommen bei ihrer Fahrt in den OP-Bereich zuerst in die sogenannte “Holding Area“. In diesem Raum warten bis zu vier Personen, bevor sie in den sterilen Bereich des OPs eingeschleust werden. Hier können noch abschließende Gespräche zwischen den Patientinnen und Patienten und dem ärztlichen sowie Pflegepersonal stattfinden. In diesem Bereich befindet sich auch die Leitstelle, das “Nervenzentrum“ des Zentral-OPs. Hier laufen alle Informationen zusammen und von hier aus werden viele Abläufe organisiert. Der nächste Schritt für die Patientinnen und Patienten in Richtung OP-Saal ist die Patientenschleuse. Hier können immer zwei Personen parallel vom Stationsbett auf den OP-Tisch umgelagert werden. Anschließend erfolgt die Weiterfahrt durch den OP-Gang in den jeweiligen OP-Saal. Ausgehend vom OP-Gang befinden sich eine große Anzahl von Lagerräumen, ein Präparateraum für die pathologische Diagnostik und ein Diktatraum mit vier Arbeitsplätzen. Hier können in den Pausen zwischen den Operationen die Ärztinnen und Ärzte ihre Dokumentationsarbeiten erledigen. Eine organisatorische Neuerung im Zentral-OP ist das sogenannte “Parallelisieren der Prozesse“. Dabei können in einem eigenen Einleitraum die Patientinnen und Patienten für größere medizinische Eingriffe vorbereitet und narkotisiert werden, während im eigentlichen OP-Saal noch eine andere Operation im Gange ist. Inzwischen können im sogenannten “Rüstraum“ auch die Operationstische unter sterilen Bedingungen hergerichtet werden. So muss nur mehr der OP-Saal gereinigt werden, bevor die Gerätschaften und Patientin oder Patient gebracht werden und die nächste Operation sofort beginnen kann. Dieses Vorgehen ist nur durch gut entwickelte Prozesse möglich und bewirkt eine höhere Produktivität.

Nach stattgehabter Operation kommen die Patientinnen und Patienten in das angrenzende zentrale Aufwachzimmer. Hier stehen für die postoperative Überwachung zehn Betten zur Verfügung, zwei davon sind für unsere operierten Kinder durch eine Schiebetüre trennbar. Alle Betten sind in punkto Überwachung auf dem absolut letzten Stand der Technik. Für Notfälle stehen auch zwei Beatmungsgeräte zur Verfügung. Die Einrichtung ist modern und funktionell, durch die vielen großen Fenster und einige Feng Shui Elemente ist die Atmosphäre sehr freundlich. Auf dem Personalsektor erleben wir ebenfalls eine Innovation: Die Einführung der Anästhesiepflege. Hier arbeiten Pflegepersonen mit Sonderausbildung Hand in Hand mit den Ärztinnen und Ärzten der Anästhesieabteilung. Die Unterstützung durch diese Berufsgruppe ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, da unsere Patientinnen und Patienten, bedingt durch schwere Begleiterkrankungen, im OP-Saal sehr häufig einer komplexen Betreuung bedürfen. Ein weiteres Novum ist das neue Videosystem. Damit ist es möglich, hochqualitative Bilder von endoskopischen Eingriffen von der in die OP-Lampe eingebauten Kamera und auch von Röntgenapparaten auf großen Bildschirmen mit zu verfolgen. Diese Neuerung im Zentral-OP kommt der Ausbildung zukünftiger Ärztinnen und Ärzte sowie auch den Studierenden zugute, ein wertvolles Detail, ist das Hanusch-Krankenhaus doch seit zehn Jahren ein Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien. Im Anschluss an den OP-Gang finden sich noch die Büros der OP-Leitungen, ein großer Sozialraum sowie die Umkleidegarderoben für das Personal. Abschließend kann gesagt werden, dass unser neuer ZentralOP ein Arbeitsplatz ist, an dem man gerne arbeitet und an dem auch große Leistungen, wie die ca. 6.000 geplanten Operationen pro Jahr, erbracht werden können. Anästhesie Trotz der massiven baulichen Maßnahmen und den damit verbundenen eingeschränkten Operationssaalkapazitäten konnte die Zahl der Patientinnen und Patienten, die im Jahr 2015 intraoperativ betreut wurden, im Vergleich zu den Vorjahren konstant gehalten werden. Sämtliche Patientinnen und Patienten wurden intramural präoperativ untersucht und anschließend mit einer Analgosedierung, einem Regionalanästhesieverfahren, einer Vollnarkose oder einer Kombination behandelt. Periphere Regionalanästhesieverfahren - wie der im HKH beinahe 1.700 Mal durchgeführte Femoralisblock - gehören zum Standardrepertoire der Abteilung. Derartige Verfahren werden nicht nur wie in vielen anderen Krankenhäusern bei unfallchirurgischen Patientinnen und Patienten, sondern bei all denen, die von diesen Techniken profitieren, durchgeführt. Periphere Regionalanästhesieverfahren können dabei isoliert oder in Kombination mit anderen anästhesiologischen Verfahren angewendet werden. Anästhesieambulanz Die präoperativen Untersuchungen für alle chirurgischen Abteilungen werden im HKH ausschließlich intramural durchgeführt. Es wird dabei darauf geachtet, dass die Abläufe möglichst patientenfreundlich sind, das bedeutet, dass die Patientinnen und Patienten nach Möglichkeit nur einmal unsere Ambulanz besuchen müssen. Die Untersuchungen werden entsprechend einer Bundesleitlinie durchgeführt, deren Zweck unter anderem die Vermeidung von unnötigen Untersuchungen ist.

Intensivmedizin Die im Jahr 2013 im HKH in Betrieb gegangene Intensivstation ist nach wie vor eine der modernsten Österreichs. In diesem Jahr wurden wieder deutlich mehr als 300 Patientinnen und Patienten auf der Station behandelt, dies entspricht einer Auslastung von 98,97 %. Die meisten der Patientinnen und Patienten mussten zumindest anfänglich beatmet werden. Neben Nierenersatztherapie und Plasmaseparation stehen den Patientinnen und Patienten aller Abteilungen eine Vielzahl weiterer intensivmedizinischer Techniken zur Verfügung, die von einem Team aus höchstqualifizierten und motivierten Pflegekräften und Intensivmedizinern betreut werden.

Abteilung für Augenkrankheiten & VIROS-Institut Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten des ­Instituts: • Bestimmung der Akzeptanz eines neuen Medizinproduktes, der AcufocusTM Hydrophoben Small Aperture Intraokularlinse IC-8 IOL • Evaluierung einer bereits zugelassenen Intraokularlinse mit erweitertem Sehbereich • Bewertung der vor der Kataraktoperation vermittelten Informationen, Verbesserung der Patientenaufklärung • Bewertung der Charakteristika und Limitationen eines während eines Membrane Peeling eingesetzten Operationsmikroskop mit integriertem optischen Kohärenztomographie Gerätes • Bestimmung der Reproduzierbarkeit einer neuen Gesichtsfelduntersuchung (MP3 Mikroperimetrie) bei Gesunden und Patientinnen und Patienten mit Makulaerkrankungen Mitarbeiter und personelle Ereignisse Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr. Oliver Findl, MBA Dienstnehmer: Dr.in Thien Phuong Mai Nguyen, Birgit Döller,MSc, Sandra Schuschitz, MSc, Dr. Ralph Varsits, BSc, Dr.in Marlies Ullrich, MRes Freie wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr.in Petra Draschl, Dr. Nino Hirnschall, PhD, Dr.in Sophie Mädel, Dr.in Maria Weber, Dr. John Falasinnu, Dr. Stefan Palkovits, PhD, Dr. Sahand Amir-­Asgari, Cand. med. Sanaz Farrokhi, Cand. med. Kristina Stjepanek, Cand. Med. Stefan Georgiev Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Premed-Studie: Ziel dieser multizentrischen Studie ist es, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Prävention des Makulaödems bei Patienteninnen und Patienten mit und ohne Diabetes zu vergleichen.

Geburtshilfliche und Gynäkologische Abteilung Prim.a Univ. Prof. DDr.in MMag.a Barbara Maier ist per 01.08.2015 ausgeschieden und hat die ärztliche Leitung der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im Wilhelminenspital übernommen. OA Dr. Theodor Kraus hat die Abteilung interimistisch bis zur Neubesetzung geleitet.

Abteilung für Urologie Die laufenden Umbauten des neu zu errichtenden Zentral-OPs wurden zügig beendet und ermöglichten die Öffnung des Zentral-OPs bereits im Oktober 2015. Unsere Abteilung war die erste, die Erfahrungen mit dem Zentral-OP sowie den neuen 57

3 . G e schä f t sbericht

an mehreren multizentrischen internationalen Studien zur interventionellen Behandlung der PAVK.

Abläufen sammeln konnte. Die gute und enge Kooperation aller Berufsgruppen führte dazu, dass die Prozesse wesentlich gestrafft werden konnten und der Zentral-OP mit Anfang 2016 den Vollbetrieb übernehmen wird.

Institut für Pathologie und Mikrobiologie

Auf diesem Wege möchten wir nochmals dem Planungsteam, Architekten und Verwaltungsmitarbeitern für den reibungslosen Ablauf innerhalb der Umbauphase danken, sowie den OP- Assistenten und dem Hol- und Bringdienst, die während der Umbauphase deutlich längere Wege zurücklegen mussten.

Im Jahr 2015 wurden für 17.532 Patientinnen und Patienten insgesamt 27.432 histologische Untersuchungen durchgeführt, davon kamen 5.696 (32,49 %) Patientinnen und Patienten aus den Gesundheitszentren, 11.819 (67,41 %) waren Patientinnen und Patienten des Hanusch-Krankenhauses.

Erfreulicherweise konnten die Leistungszahlen trotz baubedingter Reduktion der Bettenanzahl gesteigert werden. Dies war durch den hervorragenden Einsatz des gesamten Teams der urologischen Abteilung möglich.

In 17 Fällen wurden Konsiliarbefunde für andere Kolleginnen und Kollegen erstellt.

Das Ärzteteam wurde durch OA Dr. Markus Sonnleitner, FEBU, seit September 2015 verstärkt. Dr. Martin Schmudermaier, FEBU beendete seine Ausbildung zum Facharzt für Urologie und verbleibt erfreulicherweise an der Abteilung, nachdem OA Dr. Andreas Bucher, FEBU mit Ende 2015 in den Ruhestand getreten ist. Die Kommunikation und Vernetzung im Gesundheitsverbund der Wiener Gebietskrankenkasse wurde durch regelmäßige Treffen intensiviert. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit hat an der Abteilung für Urologie im Hanusch Krankenhaus einen besonderen Stellenwert. Beispiele sind die wöchentlichen Tumorboards in Kooperation mit der 3. Medizinischen Abteilung, der Sonderabteilung für Strahlentherapie im KH Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel, der Abteilung für Pathologie sowie dem Zentralröntgen des Hanusch Krankenhauses; sowie interdisziplinäre Operationen mit der Chirurgischen Abteilung. Als wesentliches Bindeglied innerhalb dieser Kooperationen steht natürlich die Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin. Jene Abteilungen sind besonders zu erwähnen, da diese Kooperationen sich über die letzten 6 Jahre stetig ausgebaut haben und den Patientinnen und Patienten zu Gute kommen. Aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage in Österreich richtete unsere Abteilung 2015 keinen größeren Kongress aus, dies ist jedoch in weiterer Folge wieder geplant. Das Leistungsspektrum hat sich mittlerweile etabliert und reicht von der operativen und konservativen Uroonkologie, minimal invasiven Steintherapie inklusive der ESWL, Diagnostik und Therapie von männlicher und weiblicher Inkontinenz, Therapie der gutartigen Vergrößerung der Prostata inklusive der Laserresektionstechnik bis hin zur Diagnostik und Therapie von sexuellen Funktionsstörungen von Mann und Frau, Hormonstörungen des Mannes sowie männlichem Kinderwunsch. Neue Insufflationsgeräte für die Laparoskopie erweitern unser operatives Spektrum im Bereich der minimal invasiven operativen Urologie.

Angiologische Ambulanz Das ärztliche Team der Angiologischen Ambulanz betreut ab 2015 regelmäßig auch die Nachmittagsambulanz im Gesundheitszentrum Wien Mariahilf. Die Ambulanz hat ein neues Ultraschallgerät sowie ein neues Programm für Kapillarmikroskopie erhalten, welches die Betreuung der Patientinnen und Patienten wesentlich unterstützt. Unter der Leitung von Priv. Doz. Dr. Martin Werner erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Zentralröntgeninstitut die Teilnahme 58

Im Jahr 2015 wurden für 10.027 Patientinnen insgesamt 14.567 gynäkozytologische Untersuchungen durchgeführt, davon kamen 9.488 (94,62 %) Patientinnen aus den Gesundheitszentren im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen, 539 (5,38 %) waren Patientinnen des Hanusch-Krankenhauses aus der Dysplasieambulanz zur weiteren Abklärung auffälliger Vorbefunde. Außerdem wurden für 1.651 Patientinnen und Patienten insgesamt 1.733 andere zytologische Befunde (Harnwege, Lunge, Ergüsse,…) durchgeführt, dies entspricht 278 (16,84 %) Patientinnen und Patienten aus den Gesundheitszentren und 1.373 (83,16 %) aus dem Hanusch-Krankenhaus. Im Jahr 2015 wurden für 10.646 Patientinnen und Patienten insgesamt 32.876 mikrobiologische Untersuchungen durchgeführt, davon kamen 1.522 (14,30 %) Patientinnen und Patienten aus den Gesundheitszentren, 9.082 (85,31 %) waren Patientinnen und Patienten des Hanusch-Krankenhauses, außerdem wurden Befunde für 42 Patienten niedergelassener Kolleginnen und Kollegen erstellt. In 811 Fällen wurden technische Vorleistungen für das Zentrum für Medizinische Genetik erbracht. 363 Patientinnen und Patienten des Hanusch-Krankenhauses wurden im Jahr 2015 beschaut, davon wurden 96 (entspricht einer Obduktionsrate von 26,45 %) obduziert. Am 15.6.2015 wurde das alte Pathologiesoftwaresystem PAS V.2 durch Xanthos ersetzt, dabei wurde eine komplette, bidirektionale Anbindung an das Krankenhausinformationssystem Orbis sowohl mit dem Hanusch-Krankenhaus als auch mit allen Gesundheitszentren (allerdings ohne Zahngesundheitszentren) realisiert. Ferner wird seit Dezember 2015 über dieses System auch eine automatische Meldung aller Tumorneuerkrankungen an die Statistik Austria übermittelt, um epidemiologische Daten noch besser als bisher erfassen zu können. Auch die Kommunikation mit dem Standesamt erfolgt nunmehr automatisationsunterstützt, um Übertragungsfehler reduzieren zu können. Auch die Verrechnung sämtlicher Leistungen erfolgt nunmehr elektronisch. Damit wurde ein Projekt mit mehr als zweijähriger Laufzeit erfolgreich abgeschlossen. Im Dezember 2015 erfolgte dann der Startschuss für den Institutsumbau. Bis Ende 2018 wird das gesamte Gebäude des Instituts für Pathologie und Mikrobiologie generalsaniert und an moderne Bedürfnisse adaptiert.

Institut für physikalische Medizin und Rehabilitation Mit 31.01.2015 erfolgte aufgrund strategischer Neupositionierung des Gesundheitsverbundes die Schließung des Institutes für Physikalische Medizin im GZ Nord. Die Ausweitung der Öffnungszeiten des GZ Andreasgasse von Montag bis Donnerstag von 7:00 bis 19:30 Uhr soll die Kundenorientierung zusätzlich unterstützen.

Fachdienst für Psychische Gesundheit Jede Patientin und jeder Patient hat im Rahmen einer medizinischen Behandlung das Recht auf eine psychologische, psychotherapeutische und psychiatrische Betreuung durch den Fachdienst. Psychologinnen und Psychotherapeutinnen begleiten und behandeln Patientinnen, Patienten und ihre Familienangehörigen durch ressourcenstärkende und entlastende Gespräche. Psychiaterinnen und Psychiater bieten - nach einem ausführlichen Gespräch - bei Bedarf medikamentöse Unterstützung an (z.B. bei Schlafproblemen, Appetitlosigkeit, depressiven Verstimmungen, Angst und anderen Beschwerden). Wir unterstützen beim Umgang mit der Diagnose, bei Sorgen, Ängsten und Belastungen. Eine gute Zusammenarbeit mit allen Abteilungen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Tätigkeit. Vorträge zum Umgang mit deliranten Patientinnen und Patienten sowie Schlafstörungen werden regelmäßig durchgeführt. Neu im Team ist Frau Ulrike Glade, diplomierte Psychologin und Psychotherapeutin. Opferschutzgruppe Die Geschichte der Opferschutzgruppe im Hanusch-Krankenhaus reicht bis in das Jahr 2007 zurück. Die Mitglieder werden vom Fachdienst für psychische Gesundheit, Sozialarbeit, Notfallambulanz, Gynäkologische Abteilung, Unfall Abteilung, Aufnahmestation 3/1A, HNO Abteilung sowie von der Urologischen Abteilung gestellt. Zur Fallbesprechung und Intervision finden regelmäßige Treffen sowie Treffen im Anlassfall statt. Mitglieder der Opferschutzgruppe nehmen regelmäßig am Vernetzungstreffen der Wiener Opferschutzgruppe teil. Diese Plattform wird zum Informationsaustausch genutzt, Impulsvorträge werden gehalten, verschiedenste Institutionen stellen sich zu diesem Thema vor und Unterlagen und Dokumente werden für alle zugänglich gemacht. Diese Informationen und Unterlagen werden in der Opferschutzgruppe HKH besprochen, bearbeitet und wenn nötig adaptiert, damit sie auch unseren Patientinnen und Patienten zugute kommen. Ein besonderes Anliegen ist uns die Wahrnehmung von Gewalt gegen alte Menschen. Die Aufmerksamkeit gilt dabei der Wahrnehmung sowohl von aktiver Gewalt (körperliche oder psychische Misshandlungen, finanzielle Ausbeutung, Einschränkung des freien Willens) als auch von passiver Gewalt (Vernachlässigung, Mangelernährung, Dehydration, Druckgeschwüre, Verweigerung hinreichender Pflege, sowie psychische Vernachlässigung).

Zentrallabor Im GZ Wien-Süd wurde die Autoimmundiagnostik automatisiert (EUROBlotOne, Analyzer I, IF- Sprinter IF, alle Fa. Euroimmun). Die Parameter des ImmunoCAP wurden auf den Analyzer I (Fa. Euroimmun), den BN ProSpec (Fa. Siemens) und den EUROBlotOne (Fa. Euroimmun) gelegt, der ImmunoCAP (Fa. Phadia) wurde aufgegeben. An allen 5 Standorten wurde die Bestimmung der INR auf Coagu Chek XS (Fa. Roche) umgestellt Die Gerinnungsanalytik wurde ins HKH zentralisiert.

Die Point-Of-Care-Diagnostik des D-Dimer und Troponin I wurde in den GZ-Laboratorien auf den Pathfast-Analyzer (Firma Mitsubishi) umgestellt. Die Hämatologie inklusive Senkung wurde ins HKH zentralisiert (Transfer des XN-1000 (Firma Sysmex) vom GZ Wien-Süd ins HKH). Die spezielle Immunchemie am Cobas e 411 (Firma Roche) wurde ins GZ Wien-Süd transferiert. Die Serum-Elektorphorese, Immuntypisierung und Immunfixation (Capillarys 2 Flex Piercing, Hydrasys 2 Scan, Firma Sebia) wurden im GZ Wien-Süd etabliert. Die Hämoglobin-Elektrophorese wurde am Capillarys 2 Flex Piercing (Firma Sebia) etabliert. Der BN ProSpec (Firma Siemens) mit allen Parametern (Freie Leichtketten, IgG-Subklassen, CDT) wurde etabliert. Leistungsvolumen

Hanusch-Krankenhaus

Aufträge

Leistungen

144.067

1.876.291

Blutabnahmen 57.991

GZ Wien-Süd

42.273

516.270

36.753

GZ Wien-Nord

16.321

245.056

13.635

GZ Wien-Mariahilf

31.078

413.549

23.552

GZ Wien-Mitte

21.151

360.317

18.585

254.890

3.411.483

150.516

Gesamt

Die Parameter des Blutbildes und der qualitativen Harnanalytik (Stix) wurden in dieser Auswertung als jeweils 1 Leistung gezählt.

Zentralröntgeninstitut mit Fachbereich Nuklearmedizin und Radiologieverbund Auch im Jahr 2015 wurde die Integration des Fachbereichs Nuklearmedizin in den Radiologieverbund (RAVE) weiter vorangetrieben. In Zukunft werden im Hanusch Krankenhaus auch PET/CT (Positronen-Emissions-Tomographie) Untersuchungen durchgeführt werden. Vorrausschauend werden derzeit im Fachbereich Nuklearmedizin s.g. Doppelfachärzte - Fachärzte für Radiologie sowie Fachärzte für Nuklearmedizin - ausgebildet. Erfreulicherweise hat Dr. Zandieh das Doppelfach absolviert und es ist somit eine „state oft the art“ Befundung von PET/CT Befunden möglich. Zusätzlich betreibt Dr. Zandieh im Bereich der Fusionsbildgebung weiterhin wissenschaftliche Tätigkeiten und publizierte auch zu diesem Thema in wissenschaftlichen Journalen. Auch heuer wurde der Fachbereich Nuklearmedizin im Rahmen der alljährlichen ISO-Überprüfung erfolgreich rezertifiziert. Zusätzlich wurde ein Risikomanager nominiert, da in Zukunft das Thema Risikomanagement noch mehr in die ISO Prozesse einfließen wird. Hierfür sind auch diverse Ausbildungslehrmodule vorgesehen um das Thema Risikomanagement im Krankenhaus und im speziellen im Fachbereich Nuklearmedizin zu implementieren. Das BKFP (Brustkrebsfrüherkennungsprojekt) wurde auch 2015 in vier Gesundheitszentren der WGKK angeboten. Eine weiterführende Abklärung suspekter Befunde erfolgte durch nichtinvasives (n= 486) und invasives Assessment (n=665) im ZRI des HKH. 59

3 . G e schä f t sbericht

Zentrum für Medizinische Genetik Das Zentrum für Medizinische Genetik hat sich inzwischen im dritten Jahr mit Ambulanz und Labor gut etabliert. In diesem Zeitraum konnte das Leistungsangebot noch weiter ausgebaut und erweitert werden. Dem Zentrum für Medizinische Genetik wurde die Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt im Sonderfach Medizinische Genetik von der Österreichischen Ärztekammer erteilt. Am 08.08.2015 konnte der vorgesehene Dienstposten durch eine Assistenzärztin zur Weiterbildung zur Fachärztin für Medizinische Genetik besetzt werden. Somit stehen in der Ambulanz für Medizinische Genetik nun drei Dienstposten (zwei Fachärzte für Medizinische Genetik sowie eine Assistenzärztin) zur Durchführung der humangenetischen Beratungen und der klinisch-genetischen Diagnostik zur Verfügung. Die Anzahl der humangenetischen Beratungen ist im Jahr 2015 um 30 % gegenüber 2014 angestiegen und ist weiter zunehmend.

 Warengruppe Arzneimittel allgemein ca. € 12,2 Mio. (­Veränderung gegenüber 2014 +18 %)  Zytostatika ca. € 6,97 Mio. (Veränderung gegenüber 2014 + 29 %) Wobei darauf hinzuweisen ist, dass durch die kostenlose Bereitstellung von Zytostatika im Rahmen von Studien etwa € 150.000,-- eingespart werden konnten. Top 24 Artikel mit Jahresumsatz von über € 100.000,--

In das Labor des Zentrums für Medizinische Genetik wurden weitere Investitionen für mittelgroße und große Geräte getätigt, sodass die Leistungsfähigkeit des Labors weiter gesteigert werden konnte. Die Investition in die Next Generations Sequenzing (NGS) Technologie sowie die damit verbundene Informatik sind hier insbesondere zu erwähnen. Das Leistungsspektrum des Labors konnte weiter ausgebaut werden. Auch das Probenaufkommen hat sich gegenüber 2014 um 30 % gesteigert. Der bereits im Jahr 2014 begonnene Zertifizierungsprozess konnte im Herbst 2015 erfolgreich abgeschlossen werden, sodass das Zentrum für Medizinische Genetik nach ISO 9001:2008 zertifiziert ist.

Anstaltsapotheke Portfolio und Logistik Warengruppen – Verbrauch 2015

Lieferengpässe 2015 war die Apotheke mit etwa 160 Lieferengpässen konfrontiert, die teilweise durch Umstellungen in der Therapie bzw. durch Importe kompensiert werden mussten, um echte Versorgungsengpässe zu vermeiden. Distribution Von über 100 Kostenstellen im Hanusch-Krankenhaus wurden ca. 158.000 SAP-Anforderungen bearbeitet. Zusätzlich hat die Apotheke die Distribution von Impfstoffen im Rahmen einer ­Gratisimpfaktion der WGKK mit dem Verband der Impfstoff­ hersteller durchgeführt. Herstellung von Apothekenprodukten für den Bedarf des ­Hanusch-Krankenhauses: Sortiment: ca. 160 verschiedene g ­ alenische Produkte Einheiten gesamt ca. 75.500 davon aseptische Zubereitungen

ca. 46.000

(i.v.-Service, Zytostatika, Schmerzpumpen, ­Augenzubereitungen, etc.) Einkauf Durch strikte Preisverhandlungen und Straffung des Produktsortiments wird der Wareneinsatz optimiert. Dennoch konnte 2015 die extreme Verteuerung v.a. onkologischer Therapien nicht aufgefangen werden. 2015 wurden durch Gratiswaren und Bonusverhandlungen etwa € 700.000,-- lukriert. Anzahl der Lieferanten 257 Anzahl der bearbeiteten Rechnungen ca. 10.000 Verbrauchswerte an Apothekengütern: Gesamtverbrauchswert ca. € 19,38 Mio. (Veränderung gegenüber 2014 (€ 16,9 Mio.) +13 %) 60

In der zentralen Zytostatika-Zubereitung wurden 13.549 Therapien (+12,4 % gegenüber 2014) produziert. 2015 haben sich die Zubereitungen für IVOM (Avastin, Lucentis, Eylea) nochmals um 22 % gesteigert (von 3.896 Stück 2014 auf 4.764 Stück 2015). Durch die Zubereitungen bzw. Fragmentierung von Cefuroxim, Avastin, Lucentis und Eylea konnten ca. € 2,5 Mio Ersparnis für das Hanusch-Krankenhaus lukriert werden. Arzneimittelinformation Die Apotheke ist in diversen Arbeitsgruppen und Kommissionen (wie z.B. Hygieneteam, Antibiotika-Arbeitskreis, ErnährungsArbeitskreis, Arzneimittelkommission) vertreten.

Die Dienstleistungen der Apotheke werden folgenden Institutionen zur Verfügung gestellt:

überwacht und entsprach den krankenhaushygienischen Anforderungen.

Hanusch-Krankenhaus (alle Dienstleistungen)

Im Rahmen von Beratungstätigkeiten nahmen Mitglieder des Hygieneteams an Sitzungen des Arbeitskreises für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen der MA 15 der Stadt Wien und Sitzungen des Arbeitskreises HYGIENE der Wiener Privatkrankenanstalten, an Primarärztekonferenzen und Sitzungen der Leitenden Pflegekräfte, an Arbeitsschutzausschusssitzungen, Sitzungen des Qualitätsmanagements und des Antibiotikateams, den Sitzungen der Arbeitsgruppe Krankenhaushygiene der Stadt Wien, an Baubesprechungen mit Architekten und Baureferenten der WGKK sowie am „Jour fixe Bau“ der Kollegialen Führung und der Verwaltungsdirektion des HanuschKrankenhauses teil. Des Weiteren wurden vom Hygieneteam Arbeitssitzungen mit den Hygienekontaktpersonen durchgeführt.

Zusammenarbeit mit GZ der WGKK (Abstimmung Artikelkatalog der GZ und Ordinationsbedarf) Zusammenarbeit mit AUVA (formelle Lieferapotheke, aber kein Einkauf und Distribution) Organisatorische Veränderungen Ab Jänner 2015 wird Suchtgift nur noch elektronisch angefordert Weiterführung des klinisch-pharmazeutischen Dienstes Gemeinsame Hygiene- und Apotheken-Visite auf Stationen um Synergie-Effekte zur effizienteren Gestaltung zu nutzen Mitte des Jahres Abbau der Aufbereitungsanlage für Wasser für Infusionszwecke Investitionen Mitte des Jahres wurden die Renovierungsarbeiten von Lagerbereich und Administrationsbereich der Apotheke begonnen. In mehreren Bauphasen konnten die genannten Bereiche ohne Ersatzräumlichkeiten im Vollbetrieb erneuert werden. Der Einbau einer Klimaanlage ermöglicht es nun, die Arzneimittel in der Apotheke gemäß den gesetzlichen Vorgaben (nicht über 25° C) zu lagern. Somit wurde ein schwer wiegender Mangel der letzten Visitation 2012 behoben. Zusätzlich wurde für die Reinräume eine Druckvisualisierung installiert, sodass in der Apotheke jederzeit nachvollzogen werden kann, ob die Raumparameter während der Produktion den Vorgaben entsprechen. Seit Herbst 2014 arbeitet die Apotheke des Hanusch-Krankenhauses mit der Apotheke des AKH zusammen am LZV-Projekt 7.1.3 zum Thema Polymedikation. Es wird an ausgewählten Stationen klinisch-pharmazeutisches Service angeboten, gleichzeitig wurde das klinisch-pharmazeutische Board mit wöchentlichen Besprechungen implementiert.

3. Stabstellen Das Hygieneteam Personelle Zusammensetzung des Hygieneteams Hygienebeauftragte Ärzte: OA Dr. Uwe König (Leitung), OÄ Dr.in Eva Herran Hygienefachkräfte: DGKP Uwe Weiss, DGKS Romana Lindenthal, DGKS Renate Steindorfer Administration/Sekretariat: Elisabeth Christian, Claudia Seher Allgemeine Aufgaben des Hygieneteams

Das Hygieneteam war in allen Gesundheits- und Zahngesundheitszentren der WGKK in hygienischen Belangen beratend tätig und organisierte regelmäßige Treffen mit allen im Gesundheitsverbund der WGKK tätigen Hygienebeauftragten. Vom Hygieneteam wurden Hygienerichtlinien, Desinfektionsmittelpläne sowie hygienerelevante Arbeitsanweisungen erstellt und/oder aktualisiert. Alle hygienerelevanten Dokumente sind im Dokumentenlenksystem (DLS) des Hanusch-Krankenhauses abrufbar und werden in diesem verwaltet. Epidemiologische Überwachung nosokomialer Infektionen 1.1 Statistik des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA). 1.2 Statistik des Vancomycin-resistenten Enterococcus faecium (VRE). 1.3 Statistik multiresistenter gramnegativer Erreger (MRGN). 1.4 Erfassung und Auswertung des toxigenen Clostridium difficile. Im Mikrobiologischen Labor Befundung mittels Schnelltests und bei Auftreten einer CDI (Clostridium difficile Infektion) therapie- und hygienerelevante Information der Kliniker und der Pflege durch den HBA und die Hygienefachkraft. 1.5 Surveillance postoperativer Wundinfektionen nach den Vorgaben von ANISS („Austrian Nosocomial Infections Surveillance System“) bei den Operationen „Hüftendoprothese“ an der Unfallchirurgischen Abteilung, „Sectio Caesarea“ in der Geburtshilflichen Abteilung, „Prostatektomie“ in der Urologischen Abteilung und „Cholecystektomie“ in der Chirurgischen Abteilung.

Vom Hygieneteam des Hanusch-Krankenhauses wurden alle notwendigen bzw. behördlich vorgeschriebenen krankenhaushygienischen Untersuchungen und Kontrollen entsprechend dem gültigen Hygieneüberwachungsplan organisiert und durchgeführt.

1.6 Erfassung gefäßkatheter-assoziierter (ZVK) Infektionen in der 3. Medizinischen Abteilung nach den Kriterien des Moduls „STATIONS-KISS“ des Krankenhaus-Infektions-Surveillance-Systems des Deutschen NRZ in Berlin.

Das Trinkwassersystem des Hanusch-Krankenhauses wurde gemäß der Richtlinie 22 „Mikrobiologische Überprüfung von wasserführenden Systemen in Gesundheitseinrichtungen“ der MA 15 - Gesundheitsdienst der Stadt Wien mikrobiologisch

1.7 Erfassung der Harnwegsinfektionen aller stationären Patienten im Hanusch-Krankenhaus durch den Vergleich von mikrobiologischen Befunden mit den Dokumentationen in den elektronischen Krankengeschichten. 61

3 . G e schä f t sbericht

1.8 Teilnahme an der zweiten vom ECDC („European Center for Disease Prevention and Control“) konzipierten Prävalenzerhebung zum Vorkommen von nosokomialen Infektionen und zur Anwendung von Antibiotika (APPS 2015 - „Austrian Point Prevalence Study“) mit entsprechender Datenauswertung für das Hanusch-Krankenhaus.

Durchführung von Hygienevisiten auf den Stationen, in den Ambulanzen, in den OP-Einheiten und Instituten

2. Qualitätssicherung in der Mikrobiologie

Die Hygienevisiten auf den Stationen und Instituten fanden als kombinierte Hygiene-und Apothekenvisiten statt. Dies bedeutet, dass eine Apothekerin/ein Apotheker bei diesen Visiten zeitgleich den Umgang mit Medikamenten im stationären Bereich überprüfte.

2.0 Teilnahme am UKNEQAS General bacteriology-Schema („United Kingdom National External Quality Assessment Service“) - Keimidentifikation (ID) und Antibiotikatestung (AST) mit jährlicher statistischer Auswertung. 2.1 Teilnahme am europäischen Projekt EARS-Net („European Antimicrobial Resistance Surveillance“) für epidemiologisch und klinisch-infektiologisch wichtige Erreger aus Blutkulturen - Erfassung aller Blutkulturen (rund 5.700) und bei Positivität Analyse und Vidierung des bakteriologischen Befundes und Weiterleitung an EARS-Net. 2.2 Teilnahme am EARS-Net EQA („External Quality Assessment“) - Antibiotikatestung bei bekannten Erregern. 2.3 Halbjährliche Auswertung von hausinternen Antibiotika-Resistenzen im Vergleich zu Antibiotika-Verbräuchen. 2.4 Erfassung weiterer oben nicht angeführter multiresistenter gramnegativer Keime mit besonderen Resistenzmechanismen wie Enterobakterien, Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter spp. sowie anderer seltener Erregerspezies mit Beratung der Kliniker und der Pflege. 2.5 Adaptierung der europäischen EUCAST-Vorgaben („European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing“) zur Resistenztestung von Bakterien und Pilzen und Erweiterung der Antibiotika-/Antimykotika-Testsubstanzen.

Alle hygienerelevanten Bereiche im Hanusch-Krankenhaus wurden durch das Hygieneteam begangen und dadurch wurde sichergestellt, dass die Hygienequalität dem aktuellen Stand des Wissens entspricht.

Die Ambulanzen wurden ebenfalls zeitgleich durch ein Mitglied der Pflegedirektion, einer Apothekerin/einem Apotheker und einem Mitglied des Hygieneteams visitiert. Die OP-Einheiten bestehend aus dem Zentral-OP, dem AugenOP und dem OP der Abteilung für Unfallchirurgie wurden im Beisein der Oberschwester des Bereiches von einem Mitglied des Hygieneteams begangen. Über die durchgeführten Hygienevisiten sind Berichte erstellt worden. Diese Berichte sollen die Fachbereichsleitungen und im Anlassfall die Kollegiale Führung über die Hygienequalität oder eventuell bestehende Hygienemängel informieren. Bei den Hygienevisiten konnten keine groben Hygienemängel festgestellt werden, die Hygienequalität entspricht somit aus krankenhaushygienischer sicht. „Compliance“ der Händedesinfektion

2.6 Molekularbiologische Typisierung (DNA-Amplifikation) von Clostridium difficile und des Mycobacterium tuberculosis-Komplexes und nicht-tuberkulöser Mykobakterien (MOTT).

Das Hanusch-Krankenhaus nimmt seit 2009 am Modul „HANDKISS“ des NRZ Berlin (Erhebung des Händedesinfektionsmittelverbrauches und „Benchmarking“ mit mehr als 600 anderen teilnehmenden Krankenhäusern) teil, um damit den Grad der Umsetzung der hygienischen Händedesinfektion der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erfassen und dadurch Anstoß für eventuelle Verbesserungsmaßnahmen zu geben.

2.7 Vidierung von rund 37.600 mikrobiologischen Gutachten (Bakteriologie, Mykologie, Sterilproben und Umgebungsuntersuchungen) durch die Hygienebeauftragten Ärzte mit klinisch-mikrobiologischer und krankenhaushygienischer Beurteilung.

Jährlich werden dem Deutschen Nationalen Referenzzentrum sämtliche notwendigen Daten zur Verfügung gestellt und die statistischen Ergebnisse vom Hygieneteam in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Bereichen analysiert und diskutiert.

2.8 Laufende Beratung entsprechend der Verordnung betreffend anzeigepflichtige übertragbare Erkrankungen nach dem Epidemie- und Tuberkulosegesetz. Weiterleitung jedes „meldepflichtigen Erregers“ an die MA 15 der Stadt Wien und entsprechenden Österreichischen Referenzzentralen durch das Mikrobiologische Labor des Instituts für Pathologie und Mikrobiologie des Hanusch-Krankenhauses.

Überwachung der validierten Aufbereitungsprozesse für ­Medizinprodukte

Ausbildungen/Schulungen - Angebote für MitarbeiterInnen durch das Hygieneteam

Tätigkeiten bei Neu-, Zu- und Umbauten

Monatlich erfolgten Schulungen über hygienerelevante Themen für das neu- und wiedereintretende Personal. Für die Hygienekontaktpersonen wurden Hygieneteamsitzungen organisiert und abgehalten. In diesen wurden aktuelle oder Anlass bezogene Themen besprochen. Für die interdisziplinäre und fachübergreifende innerbetriebliche Fortbildung wurden Fachvorträge angeboten. Im Jahr 2015 wurden zusätzliche innerbetriebliche Fortbildungen für Stationshelferinnen, für Krankenträger und für Studenten im KPJ („Klinisch-Praktisches Jahr“) durchgeführt. 62

2015 wurden die Re-Validierungen der Aufbereitungsprozesse und -einheiten für Medizinprodukte in der Zentralsterilisation, im Augen-OP und OP der Unfallchirurgischen Abteilung sowie in der Endoskopie durch die MA 39 (Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien) erfolgreich durchgeführt. Das Hygieneteam wurde im vergangenen Jahr zur baulichen Planung für die Generalsanierung des Instituts für Pathologie und Mikrobiologie beigezogen. Es wurde eine ausführliche Stellungnahme zum Baubewilligungsverfahren erstellt. Im Jahr 2015 erfolgte die Inbetriebnahme des ersten Hybridtrockenkühlers zur Erweiterung der Kühlkapazität. Das Hygieneteam begleitete diese Inbetriebnahme mit den entsprechend geforderten hygienerelevanten Umgebungsuntersuchungen. 2015 erfolgte die Inbetriebnahme des neuen Zentral-OP´s mit 4 OP-Sälen und einem Hybrid-OP sowie dem angegliederten Aufwachraum mit 10 Positionen. Das Hygieneteam war bei diesem Projekt in der Planung und bei der Ausführung beratend tätig sowie zum behördlichen Bewilligungsverfahren beigezogen.

Das Hygieneteam des Hanusch-Krankenhauses beriet die dafür Zuständigen im Gesundheitszentrum Wien-Mariahilf bei der Umgestaltung und räumlichen Adaptierung des Laborbereiches in den Bereich „Blutabnahme, Sozialraum und Allgemeine Ambulanz“.

Das Team der Diätologinnen Aktivitäten und Projekte Ernährungsteam: Es fanden 2 Ernährungsteamsitzungen statt. Interne Fortbildungen Neue Therapieansätze bei Reizdarm – Die FODMAP-arme Ernährung (Frau Ing. König) Histaminintoleranz/-unverträglichkeit (Frau Ostermann) Arznei und Vernunft Erarbeitung des Ernährungsteils der Leitlinie Diabetes mellitus Typ 2 vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungen (Frau Melchart)

Gastroenterologische Kostformen: Aufbaukoststufen 1-4, Leichte V ­ ollkost, Strenge Schonkost, E ­ nteritiskost Konsistenzdefinierte Kostformen:

Weiche Kost und Cremig Breiige Kost

Dialysekost:

Dialysekost, Salzarme Kost

Keimarme Kost:

Keimarme Kost

Allergien und Intoleranzen: Laktosefreie Kost, Glutenfreie Kost, Histaminarme Kost Leistungsauswertungen 1. Ernährungstherapien Im Jahr 2015 wurden insgesamt 2.689 Stationsbesuche ­durchgeführt, das bedeutet einen Anstieg um 514 Besuche im Vergleich zum Vorjahr. Eine Ernährungstherapie dauerte im Durchschnitt 32 Minuten.

Mitglied Arbeitskreis Heilnahrung Hauptverband: Vertretung des Hanusch Krankenhauses durch Frau Ostermann, OA Dr. Gessner, Mag.a Dr.in Bagi. Die Broschüren Ernährung bei Diabetes mellitus Typ 2, Laktoseintoleranz, Sorbitintoleranz, Fruktoseintoleranz wurden überarbeitet. Kostformenverteilung Die nachfolgende Grafik zeigt die aktuelle Verteilung der Kostformen im Hanusch Krankenhaus (als Stichprobe wurde ein beliebiger Tag im Oktober 2015 herangezogen). Auffällig ist der weiterhin niedrige Anteil an Patientinnen und Patienten, welche mit einer Stoffwechselkost verpflegt werden. So wurden am Tag der Erhebung z.B. keine Reduktionskost angefordert! Belegung: 352 Patientinnen und Patienten

Bei den oben genannten Kategorien wurden mehrere Kostformen zusammengefasst: Normalkost: Hausmannskost, Fleischlose Kost, Seniorenkost Stoffwechselkost: Diabeteskost mit und ohne Broteinheiten, Vitalkost, Reduktionskost mit 1.500 kcal und 1.000 kcal 63

3 . G e schä f t sbericht

2. Ernährungsberatungen 2.1 Gruppenschulungen Im Jahr 2015 fanden im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Diabetesambulanz 6 Bewegungsschulungen für Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus statt.

Ernährungsberatungen in Stunden im stationären und ­ambulanten Bereich:

2.2 Einzelberatungen Im Jahr 2015 wurden insgesamt 668 Ernährungsberatungen durchgeführt. Eine Ernährungsberatung dauerte im Durchschnitt 49 Minuten.

2.2.1 Zuweisung zur Einzelberatung Mehr als die Hälfte der Beratungszeit (62 %) fiel auf Patientinnen und Patienten von hausinternen Ambulanzen, allen voran die Diabetes-Ambulanz mit 35 %. Die Beratungsleistungen für den stationären Bereich beliefen sich auf ca. 21 % der Beratungszeit. Der Anteil der externen Zuweisung, hauptsächlich von praktischen Ärztinnen und Ärzten, Internistinnen und Internisten und Allergiezentren lag bei 17 % und ist im Vergleich zu den Vorjahren weiter zurückgegangen, da Patientinnen und Patienten von externen Zuweisern vermehrt an die Gesundheitszentren zur Ernährungsberatung weitergeleitet wurden.

Fortbildungs- und Pflegereferat Im Jahr 2015 wurden 22 innerbetriebliche Fortbildungen und 3 Workshops im Hanusch-Krankenhaus angeboten. Insgesamt haben 362 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter daran teilgenommen. Schwerpunktthemen waren unter anderem gesetzliche Grundlagen (PPR, GuKG Novelle, Heimaufenthaltsgesetz und die Arbeit des Sachverständigen), Wundmanagement (Kompressionstherapie/Hautpflege, Dekubitusprophylaxe/Ernährung und Stoma/ Wundversorgung) und Qualitätsmanagement (QM ist Mehrwert, Wir sind das QM-System, Führungskompetenz stärken und Führen in Zeiten von Veränderung). Für den Kompetenzausbau und eine erweiterte Pflegepraxis wurden sechs Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, vier Wundmanagerinnen und Wundmanager und eine Breast Care Nurse ausgebildet. Des Weiteren konnten zwei Personen den IMCU – Kurs und zwei Personen das mittlere, basale Management positiv absolvieren. Der Einbruch an Beratung im Jahr 2013 entstand aufgrund von 2 Langzeitkrankenständen.

64

Eines der größten Projekte 2015 war die Neuorganisation des mitverantwortlichen Tätigkeitsbereichs der Pflege. Im Zuge dessen wurden 625 Pflegepersonen in den Tätigkeiten des §15 und des §84 GuKG i.d.g.F. geschult. Im März 2015 startete der Pilotbetrieb gefolgt von 3 Roll-Out Phasen. Projektevaluierungen fanden laufend statt.

Im Rahmen dieses Projektes wurde im September 2015 der Arbeitskreis Zytostatikamanagement gegründet. Ziel ist der sichere Umgang mit Zytostatika für Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Patientinnen, Patienten. Um dies zu erreichen sollen neben der Erstellung von Richtlinien auch interdisziplinäre Schulungen stattfinden. Zu der vorangegangenen Implementierung der Pflegedokumentation neu wurde eine Evaluierung anhand von Feedbackbögen durchgeführt. Von 344 ausgesendeten Feedbackbögen wurden 157 retourniert und statistisch ausgewertet. Die Aromapflege als anerkannte, komplementäre Pflegemethode soll verstärkt im Pflegealltag angeboten werden. Dazu wurde zunächst als Grundlage eine rechtssichere Dokumentation geschaffen und ein Informations- und Einwilligungsblatt für Patientinnen und Patienten erstellt. Bereits seit dem Jahr 2007 werden jährlich Schulungen und Fortbildungen zur Thematik durchgeführt. Im letzten Jahr wurden vier Exkursionen in verschiedenen Bereichen organisiert und begleitet. Aus qualitätssichernden Gründen wurden und werden regelmäßig supervidierende Pflegevisiten im stationären sowie im ambulanten Bereich durchgeführt. Im Bereich der Ambulanzvisiten wurde die bereits bestehende Kooperation mit dem Hygienereferat auf eine Begleitung durch zuständige Personen der Apotheke erweitert. Ebenfalls wurden die Dokumentationsbögen sowie die Datenbank modifiziert. Die Ergebnisse wurden strukturiert dokumentiert und im Rahmen von Auswertungen evaluiert. Um den Aufwand und den Ablauf einzelner Tätigkeiten zeitlich zu erfassen bzw. zu evaluieren, wurde mit dem Ziel der Gewährleistung einer effektiven Personaleinsatzplanung diverse Zeitmessungen im Rahmen von Fremd- und Selbstaufzeichnungen durchgeführt. Im Zuge dessen wurden auch die hausinternen Unterlagen zur PPR-Ö überarbeitet.

Stabstelle Qualitätsmanagement (QM) Im Kalenderjahr 2015 wurde wieder besonderes Augenmerk auf Schulungen im Rahmen des Qualitätsmanagements gelegt. Daraus ergibt sich nunmehr bereits ein stattlicher Pool an QM-Mitarbeiterinnen und QM-Mitarbeitern. Hervorzuheben ist der engagierte Einsatz der hauseigenen Auditoren; die Anzahl der internen Audits konnte gesteigert und dadurch in weiterer Folge zahlreiche Verbesserungen umgesetzt werden. Vom Vorstand der WGKK wurde für 2015 der Dienstposten einer Risikomanagerin/eines Risikomanagers bewilligt. Die geplante und gewünschte Besetzung dieses Dienstpostens konnte leider aufgrund eines anderen freudigen Ereignisses nicht umgesetzt werden. Da es sich hierbei um eine komplexe Ausbildung und Tätigkeit handelt, konnte der Dienstposten noch nicht entsprechend besetzt werden. Das Dokumentenlenksystem DLS VISCOM wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer mehr geschätzt und angewendet. Dies hat dazu geführt, dass die Zahl der Dokumente kontinuierlich ansteigt und damit auch das in Zusammenhang mit QM stehende hohe Engagement dokumentiert. Zertifizierungsverfahren Im letzten Jahr konnte das Zentrum für Medizinische Genetik erfolgreich nach ISO 9001:2008 zertifiziert werden. Somit verfügt nun der fünfte Fachbereich, neben dem Brustzentrum, dem Herzkatheter Labor, der Nuklearmedizin und dem Zentrallabor über ein ISO Zertifikat. Der Laborverbund arbeitete 2015 bereits an einer ­Gesamtzertifizierung.

• Innerbetriebliche Fortbildungen: Im Jahr 2015 wurden im Hanusch-Krankenhaus 22 innerbetriebliche Fortbildungen im Ausmaß von 2.962 Stunden abgehalten. Insgesamt nahmen 362 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses teil. • Evaluierung der Pflegedokumentation neu: Im Dezember 2014 wurde die Pflegedokumentation neu auf allen definierten Stationen umgesetzt. 2015 wurde die Letztevaluierung mittels Feedbackbögen durchgeführt. Von 344 Feedbackbögen wurden 157 retourniert und statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse wurden bei der Leitungssitzung präsentiert und ein Handout wurde für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgegeben. • Pflegeentlassungsbrief ELGA: Im Rahmen des Arbeitskreises Pflegedokumentation und -diagnostik wurden Inhalte und Layout für den ELGA – Pflegeentlassungsbrief erarbeitet. Die Umsetzung des elektronischen Pflegeentlassungsbriefes ist für Herbst 2016 geplant. • Stationsanalysen und Prozessbegleitungen: Vereinzelt wurden in definierten Bereichen Stationsanalysen und Prozessbegleitungen bezüglich Organisation, Zeitmanagement und Dokumentation durchgeführt. • Arbeitskreis Zytostatika Management: Im Zuge der Umsetzung des Projektes Neuorganisation mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich der Pflege, wurde der Arbeitskreis Zytostatika Management gegründet, mit dem Ziel eine einheitliche Vorgehensweise und Dokumentation im HKH zu erarbeiten und zu implementieren, sowie potentielle Risiken zu minimieren.

Interne Audits und Verbesserungen 2015 wurden in den oben genannten Fachbereichen des Hanusch-Krankenhauses 38 interne Audits mit einem Ausmaß von 73,25 Stunden durchgeführt. Vier interne Audits wurden von einem externen Auditor durchgeführt, die restlichen 34 Audits konnten durch das Auditoren Pool, das aus 13 kompetenten Mitarbeiter/innen des HKHs/LAVE besteht, abgedeckt werden. Der Gesamtaufwand der Audits – also der Aufwand inkl. der Vor- und Nachbereitungszeit - belief sich auf insgesamt 191 Stunden. Somit ergibt dies einen durchschnittlichen Aufwand von gerundeten 6 Std. je Audit. Insgesamt betrachtet arbeitet das gegründete Auditoren Pool hervorragend und engagiert; die Fachbereiche zeigen sich interessiert und greifen Anregungen zu Verbesserungen jederzeit gerne auf. Hinsichtlich des Gesamtprozesses zeigt sich, dass die Planung des Auditprogramms verbesserungswürdig ist. Aufgrund der knappen Personalressourcen kommt es immer wieder zu Engpässen seitens der Fachbereiche. Das angestrebte Ziel, den Jahresplan bereits ein Quartal zuvor fertigzustellen, konnte nicht eingehalten ­werden. 65

3 . G e schä f t sbericht

Qualitätsmanagement Ausbildungen In insgesamt 4 Kursen konnten letztes Jahr 38 Mitarbeiter/innen qualifiziert werden. 16 Personen erhielten das Personenzertifikat zur Qualitätsmanagement Assistenz, 10 konnten die Ausbildung zum Qualitätsmanagement Beauftragten abschließen und weitere 12 Personen schlossen die Zusatzqualifikation zum internen Auditor ab. Damit ergibt sich folgender Mitarbeiter/innenstand mit QM Qualifikationen, die innerbetrieblich, aber auch extern (FH, Uni, etc.) erworben wurden:

Qualitätsmanagement Fortbildungen Letztes Jahr konnte aufgrund der geringen Anmeldungen statt den geplanten zwei Fortbildungen nur eine abgehalten werden. Die zweitägige Lehrveranstaltung mit dem Titel „Qualitätsmanagement mit Breitenwirkung“ – abgehalten von der Fa. Procon – wurde jedoch durchaus positiv bewertet. Die Evaluierung mittels Feedbackbögen ergab eine Gesamtbewertung mit der Note 1; das Facilitymanagement – bereitgestellt vom HKH – erhielt die Benotung 1,5.

Tendenziell forcieren Ärztinnen und Ärzte, gefolgt von der ­Berufsgruppe der RTs und Pflege, das Stufenmodell der Ausbildung weiter. Die Berufsgruppe der Pflege verfügt über 35 QM-Assistentinnen/Assistenten, da konsequent das Ziel verfolgt wurde, in jedem Fachbereich mindestens eine qualifizierte ­Person zu ernennen.

Dokumentenlenkung DLS VISCOM im Gesundheitsverbund Das Dokumentenlenksystem DLS VISCOM findet zunehmend mehr Zuspruch in den Abteilungen. Waren es im 2014 noch 1776 Dokumente, die im System auflagen, so sind es nun 2.627 selbst erstellte Dokumente (Stand 3/2016). Zählt man die externen Dokumente dazu (PDF, Links) so liegen inzwischen insgesamt 3000 Dokumente in der Datenbank auf.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der Bedarf an QM-Basisfortbildungen zum momentanen Zeitpunkt erschöpft scheint. Mehr Andrang finden Fortbildungen zu konkreten Themen, bspw. der Methodik im Risikomanagement. 66

Mittlerweile pflegen insgesamt 204 geschulte Personen Dokumente in das System ein; 180 davon aus dem HKH, der Rest aus dem Gesundheitsverbund. Alle Personen erhielten eine DLS Schulung von der Stabstelle Qualitätsmanagement: 2015 wurden 10 Schulungen abgehalten, an denen 87 Mitarbeiter/innen teilnahmen. Für den laufenden Betrieb im Hanusch Krankenhaus werden die Dokumentenersteller/innen von der Stabstelle QM HKH betreut. Mittelfristig erscheint es notwendig, die DLS Betreuung aus der Stabstelle Qualitätsmanagement auszugliedern, da die fachlich-inhaltliche Unterstützungsleistung der Stabstelle kontinuierlich sinkt.

Ausblick 2016 QM Leitung Die Ziele 2016 definieren sich vordringlich in der Umsetzung der bereits für 2015 geplanten Projekte. Von Seiten der QM-MitarbeiterInnen wird auch an der Neuerstellung des Katastrophenplanes intensiv mitgearbeitet ­werden. Ziele 2016

2015 konnte ein IT unterstütztes DLS Feature eingeführt werden, welches den ISO Normpunkt der wiederkehrenden Überprüfung von Qualifikationen der Mitarbeiter/innen erleichtert. Der sogenannte Dokumententest im DLS dokumentiert nun nachweislich die geschulten Änderungen in diversen Arbeitsanweisungen und wird vor allem vom Laborverbund eingesetzt. Weiters wurden letztes Jahr alle Vorlagen auf den aktuellen Stand gebracht und entsprechen nunmehr dem Corporate Design der WGKK. Überprüfung & Bewertung der Ziele aus 2015 Ziele 2015

Status 2016

Einführung des Risikomanagements und ­Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses im HKH



Einführung des Tools „Dokumententest“ im HKH ­implementieren



Aufbau bzw. Neustrukturierung der ­Qualitätssicherungs-Kommission



Interne Audits im HKH durchführen

 

QM – MitarbeiterInnen qualifizieren: 2 Ausbildungsmodule



Zertifizierung des Zentrums für Medizinische Genetik

Intensivmedizin in das QMS einpflegen

 

Z Steri und OP Management - Dokumente ins DLS ­einpflegen



Dialyse - Dokumente ins DLS einpflegen



Vorgaben Sicherheits-, Arbeitnehmer-, Brandschutz in das QMS implementieren



Verbesserungsmaßnahmen mit Fa. Dräger umsetzen

Status 2015

Einführung des Risikomanagements



Ausrollung Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses im HKH



Aufbau bzw. Neustrukturierung der ­Qualitätssicherungs-Kommission



Vorbereitung Akkreditierung des Zentrums für ­Medizinische Genetik Fertigstellung Organigramms HKH



QM – MitarbeiterInnen qualifizieren: 6 Fortbildungsmodule anbieten Medizinische Kern-Masterprozesse abbilden (Aufnahme ambulant, stationär, Diagnostik, Therapie, stat. Aufnahme und Entlassung, Befundschreibung, OP) Qualitätsmanagement Organisation für den ­Gesundheitsverbund regeln Verbesserungsmaßnahmen mit Fa. Dräger fertigstellen und einführen



Z Steri und OP Management - Dokumente ins DLS einpflegen



Vorgaben Sicherheits-, Arbeitnehmer-, Brandschutz in das QMS implementieren (Evakuierungsplan im DLS)



Überarbeitung des Beschaffungsprozesses (Materiallager, Konsignationslager, Apotheke, direkte B ­ estellung beim Lieferanten

67

3 . G e schä f t sbericht

4. Medizinisch wissenschaftliche Leistungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hanusch-Krankenhauses haben an zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen und Kongressen teilgenommen und bei diesen Veranstaltungen Ergebnisse präsentiert, Vorträge gehalten sowie eine große Zahl an schriftlichen Arbeiten veröffentlicht. In der folgenden abteilungsspezifischen Auflistung sind aus der Summe der medizinisch-wissenschaftlichen Leistungen nur reviewte Originalarbeiten angeführt, die in Zeitschriften veröffentlicht wurden, die in der PubMed/medline der National Library of Medicine (USA) gelistet sind und einen Impact-Faktor besitzen. Weiters sind Forschungspreise, Forschungsförderungsmittel und Tätigkeiten im Rahmen der Organisation von wissenschaftlichen Tagungen angeführt. Publikationen der 1. Medizinischen Abteilung und des Ludwig Boltzmann-Instituts für Osteologie (www.osteologie.at) Fahiminiya S, Al-Jallad H, Majewski J, Palomo T, Moffatt P, Roschger P, Klaushofer K, Glorieux FH, Rauch F 2015 A polyadenylation site variant causes transcript-specific BMP1 deficiency and frequent fractures in children. Hum Mol Genet 24:516-24  IF 6.677 Hassler N, Gamsjaeger S, Hofstetter B, Brozek W, Klaushofer K, Paschalis EP 2015 Effects of long-term alendronate treatment on postmenopausal osteoporosis bone material properties. Osteoporos Int 26:339-52  IF 4.165 Paschalis EP, Gamsjaeger S, Tatakis DN, Hassler N, Robins SP, Klaushofer K 2015 Fourier transform infrared spectroscopic characterization of mineralizing type I collagen enzymatic trivalent cross-links. Calcif Tissue Int 96:18-29  IF 2.748 Al Kaissi A, Ben Chehida F, Ganger R, Klaushofer K, Grill F 2015 Distinctive spine abnormalities in patients with Goldenhar ­syndrome: tomographic assessment. Eur Spine J 24:594-9  IF 2.473 Stadlmayr A, Aigner E, Huber-Schönauer U, Niederseer D, Zwerina J, Husar-Memmer E, Hohla F, Schett G, Patsch W, Datz C 2015 Relations of vitamin D status, gender and type 2 diabetes in middle-aged Caucasians. Acta Diabetol 52:39-46 IF 3.679 Thaler R, Sturmlechner I, Spitzer S, Riester SM, Rumpler M, Zwerina J, Klaushofer K, van Wijnen AJ, Varga F 2015 Acutephase protein serum amyloid A3 is a novel paracrine coupling factor that controls bone homeostasis. FASEB J 29:1344-59  IF 5.480 Fratzl-Zelman N, Schmidt I, Roschger P, Roschger A, Glorieux FH, Klaushofer K, Wagermaier W, Rauch F, Fratzl P 2015 Unique micro- and nano-scale mineralization pattern of human osteogenesis imperfecta type VI bone. Bone 73:233-41  IF 4.461 Muschitz C, Kocijan R, Pahr D, Patsch JM, Amrein K, Misof BM, Kaider A, Resch H, Pietschmann P 2015 Ibandronate Increases Sclerostin Levels and Bone Strength in Male Patients with Idiopathic Osteoporosis. Calcif Tissue Int 96:477-89  IF 2.748 Karlic H, Thaler R, Gerner C, Grunt T, Proestling K, Haider F, Varga F 2015 Inhibition of the mevalonate pathway affects epigenetic regulation in cancer cells. Cancer Gen 208:241-52  IF 2.417 Checa S, Hesse B, Roschger P, Aido M, Duda GN, Raum K, Willie BM 2015 Skeletal maturation substantially affects elastic tissue properties in the endosteal and periosteal regions of loaded mice tibiae. Acta Biomater 21:154-64  IF 5.684 68

Cundy T, Michigami T, Tachikawa K, Dray M, Collins JF, Paschalis EP, Gamsjaeger S, Roschger A, Fratzl-Zelman N, Roschger P, Klaushofer K 2015 Reversible deterioration in hypophosphatasia caused by renal failure with bisphosphonate treatment. J Bone Miner Res 30:1726-37  IF 6.832 Wagermaier W, Klaushofer K, Fratzl P 2015 Fragility of bone material controlled by internal interfaces. Calcif Tissue Int 97:201-12  IF 2.748 Misof BM, Roschger P, Jorgetti V, Klaushofer K, Borba VZC, Boguszewski CL, Cohen A, Shane E, Zhou H, Dempster DW, Moreira CA 2015 Subtle changes in bone mineralization density distribution in most severely affected patients with chronic obstructive pulmonary disease. Bone 79:1-7  IF 4.461 Mendoza-Londono R, Fahiminiya S, Majewski J, Care4Rare Canada Consortium, Tétreault M, Nadaf J, Kannu P, Sochett E, Howard A, Stimec J, Dupuis L, Roschger P, Klaushofer K, Palomo T, Ouellet J, Al-Jallad H, Mort JS, Moffat P, Boudoko S, Bachinger HP, Rauch F 2015 Recessive osteogenesis imperfecta caused by missense mutations in SPARC. Am J Hum Genet 96:979-85 IF 10.987 Aigner E, Stadlmayr A, Huber-Schönauer U, Zwerina J, HusarMemmer E, Niederseer D, Eder SK, Stickel F, Pirich C, Schett G, Patsch W, Datz C 2015 Parathyroid hormone is related to dysplasia and a higher rate of distal colorectal adenoma in women but not in men. Horm Cancer 6:153-60 IF 2.153 Dejaco C, Oppl B, Monach P, Cuthbertson D, Carette S, Hoffman G, Khalidi N, Koening C, Langford C, McKinnon-Maksimowicz K, Seo P, Specks U, Ytterberg S, Merkel PA, Zwerina J 2015 Serum biomarkers in patients with relapsing eosinophilic granulomatosis with polyangiitis (Churg-Strauss). PLoS One 10:e0121737  IF 3.234 Kronbichler A, Gut N, Zwerina J, Neuwirt H, Rudnicki M, Mayer G 2015 Extending the spectrum of a chameleon: IgG4-related disease appearing as interstitial nephritis and mimicking antineutrophil cytoplasmic antibody-associated vasculitis. Rheumatology (Oxford) 54:1936-8  IF 4.475 D'Agostino MA, Iagnocco A, Aegerter P, Kleyer A, Zwerina J, Perricone C, Lorenzini R, Aschenbrenner F, Willeit J, Kiechl S, Schett G 2015 Does subclinical inflammation contribute to impairment of function of knee joints in aged individuals? High prevalence of ultrasound inflammatory findings. Rheumatology (Oxford) 54:1622-9 IF 4.475 Rath E, Zandieh S, Löckinger A, Hirschl M, Klaushofer K, Zwerina J 2015 Life-threatening acute pneumonitis in mixed connective tissue disease - a case report and literature review. Wien Klin Wochenschr 127:792-4  IF 0.836 Taukulis R, Widdrat M, Kumari M, Heinke D, Rumpler M, Tompa E, Uebe R, Kraupner A, Cebers A, Schüler D, Pósfai M, Hirt AM, Faivre D 2015 Magnetic iron oxide nanoparticles as MRI contrast agents – a comprehensive physical and theoretical study. Magnetohydrodynamics 51:721-47 IF 0.380 Oppl B, Zwerina J. 2015 Hemochromatosis. Z Rheumatol 74:609-16  IF 0.613 Yeremenko N, Zwerina K, Rigter G, Pots D, Fonseca JE, Zwerina J, Schett G, Baeten D 2015 Tumor necrosis factor and interleukin-6 differentially regulate Dkk-1 in the inflamed arthritic joint. Arthritis Rheumatol 67:2071-5  IF 7.764

Forschungspreise und Forschungsförderungsmittel (1. Med. Abt. und LBIO) Die Deutsche Gesellschaft für Osteologie (DGO) nominiert, in der Regel alle zwei Jahre, einen prominenten Osteologen für die Uehlinger Lecture im Rahmen der Jahrestagung des Dachverbandes Osteologie (DVO). Als einer der Hauptvorträge des Kongresses wird hier ein zukunftsweisendes Thema der Osteologie thematisiert. In Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen hat der Vorstand der DGO Prof. Dr. Klaushofer für die UehlingerLecture 2015 nominiert. Der Titel dieses Vortrages lautete: „Knochenbruch-Krankheiten“ – die Biopsie als Tor zur Charakterisierung der Materialeigenschaften.

Tätigkeiten im Rahmen der Organisation wissenschaftlicher Tagungen, Seminaren und Workshops (1. Med. Abt. und LBIO) Das Team des Fachbereichs Rheumatologie beteiligte sich mit Vorlesungen am neu eingerichteten Lehrgang „Gesundheitsberufe in der Rheumatologie“, der am FH Campus Wien stattfand.

P. Fratzl wurde zum Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gewählt, eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung herausragender Wissenschaftler mit über 300-jähriger Tradition. Im Rahmen der Denver X-Ray Conference in Colorado, USA wurde der Denver Poster Award für den Poster: Turyanskaya A, Rauwolf M, Roschger A, Pemmer B, Prost J, Simon R, Roschger P, Hofstaetter JG, Landete-Castillejos T, Klaushofer K, Wobrauschek P, Streli C 2015 Spatially resolved manganese distribution in antler and human bone. verliehen.

Forschungsförderungsmittel • Statins and bisphosphonates are epigenetically active drugs FWF-Projekt P-24370-B19 Projektleitung: PD Dr. Franz Varga Dauer: 44 Monate Fördersumme: € 188.790,• A prospective study to identify clinically symptomatic hereditary hemochromatosis patients FWF-Projekt KLI-123-B00 Projektleitung: PD Dr. Jochen Zwerina Dauer: 48 Monate Fördersumme: € 234.000,• KIT D816V-induced Cytokines in Systemic Mastocytosis FWF-Projekt P-26079-B13 Projektleitung: Prim. PD Dr. Matthias Mayerhofer, MBA Dauer: 36 Monate Fördersumme € 301.171,50 • 3D and 2D Distribution of Trace Elements in Pathological ­Human Bone and in Histological Transition Zones – An ­Approach with Micro and Nano Resolution Elemental Imaging by Synchrotron XRF FWF-Projekt P-27715-N20 Projektleitung: C. Streli, Atominstitut, Technische Universität Wien Co-Investigators: Univ. Doz. Dr. Paul Roschger, Doz. Dr. ­Jochen Hofstätter Dauer: 36 Monate Fördersumme (LBIO-Anteil): € 45.000,-

Vom 27.2. bis 1.3.2015 fand wieder die gemeinsame Klausurtagung des LBIO und des MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Fladnitz/Teichalm statt. Das Programm umfasste Vorträge und Diskussionen zu Themen wie μCT, Osteozytennetzwerk, Aging vs. Disease, Mineralisierung, Osteosarkom und viele andere. Zu Univ. Prof. Dr. Klaus Klaushofers Vorlesung “Ausgewählte Kapitel aus der klinischen und experimentellen Osteologie”, die im Hanusch-Krankenhaus stattfand, wurden auch Turnusärztinnen und –ärzte sowie KPJ-Studentinnen und –studenten eingeladen. Sowohl LBIO-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch medizinisches Personal präsentierten ihre Forschungsbereiche (u.a. Bildgebung, Ernährung, Rheumatologie und Epidemiologie). Im Rahmen des Universitätslehrgang-Programms N790 "Regeneration of Bones and Joints" an der Medizinischen Universität Wien haben die Lehrenden und andere Wissenschaftler ein elektronisches Buch mit dem Titel „Bone and Joint Research“ verfasst. Die Beiträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LBIO umfassen die Kapitel „Bone Material Quality“ und „Osteoblasts & Osteocytes: Essentials & Methods“. Die Veröffentlichung wird voraussichtlich 2016 erfolgen. OÄ Doz.in Dr.in Valerie Nell-Duxneuner ist Mitglied des Organisationskomitees der jährlichen Rheumatologischen Wintertagung in Leogang.

• Untersuchung von klinischen, serologischen und genetischen Faktoren der lgG4 – Related Disease Medizinisch-Wissenschaftlicher Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien, 15069 Projektleitung: PD Dr. Jochen Zwerina Dauer: 36 Monate Fördersumme: € 10.000,69

3 . G e schä f t sbericht

Lübbert M, Greenberg PL, Bennett JM, Sole' F, Mallo M, Slovak ML, Ohyashiki K, Le Beau MM, Tüchler H, Pfeilstöcker M, Nösslinger T, Hildebrandt B, Shirneshan K, Aul C, Stauder R, Sperr WR, Valent P, Fonatsch C, Trümper L, Haase D, Schanz J. Validation of cytogenetic risk groups according to International Prognostic Scoring Systems by peripheral blood CD34+FISH: results from a German diagnostic study in comparison with an international control group.Haematologica. 2015 Feb;100(2):205-13

Vom 3. bis 5. Dezember 2015 fand die 10. International Conference on Progress in Bone and Mineral Research sowie die Verleihung des 2015 International Research Prize im TechGate in Wien statt. Diesjähriger Preisträger war Prof. Rajesh Thakker von der Universität Oxford. Prim. Univ. Prof. Dr. Klaus Klaushofer ist seit 1997 Vorsitzender des Organisationskomittees und seit 2000 der internationalen Preisjury. PD Dr. Jochen Zwerina war Co-Chair des Organisationskomitees.

Burgstaller S, Bettelheim P, Krieger O, Machherndl-Spandl S, Nösslinger T, Pleyer L, Sill H, Sperr WR, Stauder R, Valent P, Pfeilstöcker M. 10th anniversary of the Austrian MDS Platform: aims and ongoing projects. Wien Klin Wochenschr. 2015 Jan;127(1-2):12-5 Aschauer G, Greil R, Linkesch W, Nösslinger T, Stauder R, Burgstaller S, Fiegl M, Fridrik M, Girschikofsky M, Keil F, Petzer A. Treatment of Patients With Myelodysplastic Syndrome With Lenalidomide in Clinical Routine in Austria. Clin Lymphoma Myeloma Leuk. 2015 Nov;15(11):e143-9 Braulke F, Müller-Thomas C, Götze K, Platzbecker U, Germing U, Hofmann WK, Giagounidis AA, Lübbert M, Greenberg PL, Bennett JM, Solé F, Slovak ML, Ohyashiki K, Le Beau MM, Tüchler H, Pfeilstöcker M, Hildebrandt B, Aul C, Stauder R, Valent P, Fonatsch C, Bacher U, Trümper L, Haase D, Schanz J. Frequency of del(12p) is commonly underestimated in myelodysplastic syndromes: Results from a German diagnostic study in comparison with an international control group. Genes Chromosomes Cancer. 2015 Dec;54(12):809-17. doi: 10.1002/ gcc.22292. Epub 2015 Sep 10.

Prim. Univ. Prof. Dr. Klaus Klaushofer war außerdem Mitglied des Program Organizing Committee und des Local Organizing Committee der 7. International Conference on Childrens’s Bone Health (ICCBH), die vom 27. bis 30. Juni in Salzburg stattfand. Dr. Eleftherios Paschalis wurde eingeladen, als Gastredner den Vortrag “Preclinical methods for assessing bone quality.” im Rahmen des 4th Joint Meeting of ECTS and IBMS in Rotterdam zu halten. Vom Program Committee der American Society for Bone and Mineral Research (ASBMR) wurde er ausgewählt, eine translationale „Meet-the-Professor“ Session über „Bone Quality – Raman, FTIR, SAXS, BSEM: What Do These Acronyms Mean?” bei der Jahrestagung der ASBMR in Seattle zu halten. 2. Medizinische Abteilung Tätigkeiten im Rahmen der Organisation von wissenschaftlichen Tagungen, Seminaren und Workshops: Prim. Dr. Johann Sipötz wurde zum Präsident der österreichischen Holtergesellschaft gewählt. OÄ Dr.in Burkart-Küttner wurde zur Sekretärin der österreichischen Holtergesellschaft gewählt. Publikationen der 3. Medizinischen Abteilung Braulke F, Platzbecker U, Müller-Thomas C, Götze K, G ­ erming U, Brümmendorf TH, Nolte F, Hofmann WK, Giagounidis AA, 70

Della Porta MG, Tuechler H, Malcovati L, Schanz J, Sanz G, Garcia-Manero G, Solé F, Bennett JM, Bowen D, Fenaux P, Dreyfus F, Kantarjian H, Kuendgen A, Levis A, Cermak J, Fonatsch C, Le Beau MM, Slovak ML, Krieger O, Luebbert M, Maciejewski J, Magalhaes SM, Miyazaki Y, Pfeilstöcker M, Sekeres MA, Sperr WR, Stauder R, Tauro S, Valent P, Vallespi T, van de Loosdrecht AA, Germing U, Haase D, Greenberg PL, Cazzola M. Validation of WHO classification-based Prognostic Scoring System (WPSS) for myelodysplastic syndromes and comparison with the revised International Prognostic Scoring System (IPSS-R). A study of the International Working Group for Prognosis in Myelodysplasia (IWG-PM). Leukemia. 2015 Jul;29(7):1502-13. doi: 10.1038/leu. 2015.55. Epub 2015 Feb 27. Ludwig H, Evstatiev R, Kornek G, Aapro M, Bauernhofer T, Buxhofer-Ausch V, Fridrik M, Geissler D, Geissler K, Gisslinger H, Koller E, Kopetzky G, Lang A, Rumpold H, Steurer M, K ­ amali H, Link H. Iron metabolism and iron supplementation in cancer patients. Wien Klin Wochenschr. 2015 Dec;127(23-24):907-19. doi: 10.1007/s00508-015-0842-3. Epub 2015 Sep 15. Erratum in: Wien Klin Wochenschr. 2015 Dec;127(23-24):920-1. Ludwig H, Evstatiev R, Kornek G, Aapro M, Bauernhofer T, Buxhofer-Ausch V, Fridrik M, Geissler D, Geissler K, Gisslinger H, Koller E, Kopetzky G, Lang A, Rumpold H, Steurer M, Kamali H, Link H. Erratum to: Iron metabolism and iron supplementation in cancer patients.Wien Klin Wochenschr. 2015 Dec;127(2324):920-1. doi: 10.1007/s00508-015-0893-5. Masel EK, Berghoff AS, Schur S, Maehr B, Schrank B, Simanek R, Preusser M, Marosi C, Watzke HH. The PERS2 ON score for systemic assessment of symptomatology in palliative care: a pilot study. Eur J Cancer Care (Engl). 2015 Nov 12. doi: 10.1111/ ecc.12419. [Epub ahead of print]

Masel EK, Berghoff AS, Mladen A, Schur S, Maehr B, Kirchhoff M, Simanek R, Bauer M, Watzke HH, Amering M. Psyche at the end of life: Psychiatric symptoms are prevalent in patients admitted to a palliative care unit. Palliat Support Care. 2015 Oct 8:1-9. [Epub ahead of print] Kulpa J, Skrabs C, Simanek R, Valent P, Panzer S, Lechner K, Sillaber C, Jäger U. Probability of remaining in unsustained complete remission after steroid therapy withdrawal in patients with primary warm-antibody reactive autoimmune hemolytic anemia. Wien Klin Wochenschr. 2015 Sep 24. [Epub ahead of print] Ramos F, Thépot S, Pleyer L, Maurillo L, Itzykson R, Bargay J, Stauder R, Venditti A, Seegers V, Martínez-Robles V, Burgstaller S, Récher C, Debén G, Gaidano G, Gardin C, Musto P, Greil R, Sánchez-Guijo F, Fenaux P; Azacitidine frontline therapy for unfit acute myeloid leukemia patients: clinical use and outcome prediction.European ALMA Investigators. Leuk Res. 2015 Mar;39(3):296-306. doi: 10.1016/j.leukres.2014.12.013. Epub 2014 Dec 31. Aschauer G, Greil R, Linkesch W, Nösslinger T, Stauder R, Burgstaller S, Fiegl M, Fridrik M, Girschikofsky M, Keil F, Petzer A. Treatment of Patients With Myelodysplastic Syndrome With Lenalidomide in Clinical Routine in Austria. Clin Lymphoma Myeloma Leuk. 2015 Nov;15(11):e143-9. doi: 10.1016/j. clml.2015.07.645. Epub 2015 Aug 5. Jaeger U, Trneny M, Melzer H, Praxmarer M, Nawarawong W, Ben Yehuda D, Goldstein D, Mihaljevic B, Ilhan O, Ballova V, Hedenus M, Hsiao LT, Au WY, Burgstaller S, Weidinger G, Keil F, Dittrich C, Skrabs C, Klingler A, Chott A, Fridrik MA, Greil R; Rituximab maintenance for patients with aggressive B-cell lymphoma in first remission: results of the randomized NHL13 trial. AGMT-NHL13 Investigators. Haematologica. 2015 Jul;100(7):955-63. doi: 10.3324/haematol.2015.125344. Epub 2015 Apr 24. Wallner P, Kundi M, Panny M, Tappler P, Hutter HP. Exposure to Air Ions in Indoor Environments: Experimental Study with Healthy Adults. Int J Environ Res Public Health. 2015 Nov 10;12(11):14301-11. doi: 10.3390/ijerph121114301. Die 3. Medizinische Abteilung wurde auch 2015 als „MDS Center of excellence“ akkreditiert. Tätigkeiten im Rahmen der Organisation von wissenschaftlichen Tagungen Univ. Prof. Dr. Michael Pfeilstöcker veranstaltete auch dieses Jahr in Kooperation mit Univ. Prof. Dr. Ulrich Jäger unter der Patronanz der OeGHO und der EHA einen Hämatologiekurs. Der Kurs fand dieses Mal im AKH statt, zahlreiche Mitarbeiter der 3. Medizinischen Abteilung fungierten als Vortragende. Im September wurde die Studiengruppe Wien-West, einem Zusammenschluss der hämato-onkologischen Abteilungen des Hanusch-Krankenhauses, des Wilheminenspitals und des SMZ Süd gegründet. Die Studiengruppe organisierte 2015 eine Studienklausur, sowie ein Symposium zum Follikulären Lymphom. Prim. Univ. Prof. Dr. Felix Keil gewann in Hamburg bei der jährlichen deutsch, österreichischen, schweizerischen hämato/onkologischen Jahrestagung in Hamburg den Preis für das beste klinische Abstract in der Onkologie mit der Arbeit „Induction Chemotherapy with Docetaxel, Cisplatin and 5-Fluorouracil followed by Radiotherapy with Cetuximab for Locally Advanced Squamous Cell Carcinoma of the Head and Neck”

Publikationen der Anästhesie und Intensivmedizin Engelbert Deusch: Anästhesiologische Kriterien der Operabilität und Risk Management. S 74-82, In: Expertise Thoraxchirurgie,Hrsg: Michael R. Müller, Stefan B. Watzka. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York. ISBN 978-3-13-175021-1 Publikationen der Augenabteilung Leisser C, Hirnschall N, Hackl C, Findl O. Eplerenone in patients with chronic recurring central serous chorioretinopathy. European Journal of Ophthalmology. 2015 Dec; 17:0 Erb-Eigner K, Hirnschall N, Hackl C, Schmidt C, Asbach P, Findl O. Predicting Lens Diameter: Ocular Biometry With High- Resolution MRI. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 2015; 56:6847-6854 Labetoulle M, Findl O, Malecaze F, Alió J, Cochener B, Lobo C, Lazreg S, Hartani D, Colin J, Tassignon M-J, Behndig A. Evaluation of the efficacy and safety of astardised intracameral combination of mydriatics and anaesthetics for cataract surgery. British Journal of Ophthalmology. 2015 Nov 3. Luft N, Hirnschall N, Farrokhi S, Findl O. Comparability of anterior chamber depth measurements with partial coherence interferometry and optical low-coherence reflectometry in pseudophakic eyes. Journal of Cataract and Refractive Surgery. 2015; 41:1678-1684 Hirnschall N, Dexl A, Zandanell S, Motaabbed J K, Grabner G, Findl O. Reliability and reproducibility of the German version oft he European Society of Cataract and Refractive Surgeons reading charts. Journal of Cataract and Refractive Surgery. 2015; 41:1465-1469 Hirnschall N, Wiesinger J, Draschl P, Findl O. Factors Influencing Efficacy of Peripheral Corneal Relaxing Incisions during Cataract Surgery. Journal of Ophthalmology. 2015; 2015:706508 Luft N, Hirnschall N, Schuschitz S, Draschl P, Findl O. Comparison of 4 Specular Microscopes in Healthy Eyes and Eyes With Cornea Guttata or Corneal Grafts. The Journal of Cornea and External Disease. 2015; 34:381-386 Harrer A, Hirnschall N, Maedel S, Findl O. Influence oft he Overall Intraocula Lens Diameter on Rotational Stability. Ophthalmic Research (Journal for Translational and Clinical Research). 2015; 53(3):117-21 Quality of Vision after Bilateral Multifocal Intraocular Lens Implantation – A Randomized Trial – AT LISA 809M versus AcrySof ReSTOR SN6AD1. Maurino V, Allan BD, Rubin GS, Bunce C, Xing W, Findl O; Moorfields IOL Study Group. American Academy of Ophthalmology. 2015 Apr; 122(4):700-10 Weber M, Hirnschall N, Rigal K, Findl O. Effect of a capsular tension ring on axial intraocular lens position. Journal of Cataract and Refractive Surgery. 2015; 41:122-125 Findl O, Hirnschall N, Nishi Y, Maurino V, Crnej A. Capsular bag performance of a hydrophobic acrylic 1-piece intraocular lens. Journal of Cataract and Refractive Surgery 2015; 41:90-97 Using continuous intraoperative optical coherence tomography measurements of the aphakic eye for intraocular lens power calculation. Hirnschall N, Norrby S, Weber M, Maedel S, Amir-Asgari S, Findl O. British Journal of Ophthalmology. 2015; 99:7-

71

3 . G e schä f t sbericht

Projekte, Veranstaltungen Die Augenabteilung hat 2015 wieder diverse Projekte und Veranstaltungen durchgeführt: • Schielkurs I (Basiskurs) der ÖOG und des CSA, 2015; Kursleiter OA Dr. Gerhard Partik • “Einblick: Intra-OP und Glaukom“, Fortbildung für Augenärzten/innen, 18. März 2015 OCT-Schulung für Augen-ÄrztInnen aus den Gesundheitszentren im „Hanusch“-Krankenhaus ESCRS-Observerships • Dr. Giuseppe Fraganza, Italien: November und Dezember 2015 • Dr. Tinka Kotnik, Slovenien: Juni 2015 ICO Fellowship • Dr. Shaukat Ali, Pakistan: Jänner 2015 Wissenschaftliche Referate Prim. Univ. Prof. Dr. Oliver Findl • EEBA (Annual Meeting Of The European Eye Bank ­Association) – Italien • ESCRS (European Society Of Cataract & Refractive Surgeons Congress) – Istanbul • AICCER (Italian Association Of Cataract And Refractive ­Surgery Congress) – Italien • Geriatriekongress – Wien • World Cornea Congress & ASCRS (American Society Of ­Cataract And Refractive Surgery Congress) – San Diego (USA) • SAFIR (French Implant And Refractive Surgery Association Meeting) – Paris – invited Keynote Lecture • ÖOG (Österreichische Ophthalmologen Gesellschaft) – Villach • SOE (European Society Of Ophthalmology) – Wien • ASRS (Annual Scientific Meeting Of The American Society Of Retina Specialists) – Wien • ESCRS (European Society Of Cataract And Refractive Surgeons Congress) – Barcelona • AAO (American Academy Of Ophthalmology) – Las Vegas Aktuelle Studien • Vergleich zweier Linsen hinsichtlich der Sehqualität in mittleren und nahen Entfernungen • Bestimmung der Position der Kunstlinse mittels intra- und postoperativer Messungen • Erhebung des Einflusses der paraxialen Augenlänge auf das periphere Kontrastsehen • Evaluierung des Einflusses von intraoperativ entstehenden Linsenfragmenten auf die Integrität der Hornhautendothel­ zellen • Vergleich einer psychiatrischen Exploration vs. einem Gespräch mit einem Ophthalmologen bei Patienten mit Charles Bonnet Syndrom • Messung der hyporeflektiven Zone mittels intra- und postoperativer OCT-Aufnahmen 72

• Vergleich von vier Wellenfront-Aberrometern hinsichtlich der Messgenauigkeit • Evaluierung einer bereits zugelassenen Intraokularlinse mit erweitertem Sehbereich Publikationen der Urologischen Abteilung Zenzmaier C, Kern J, Heitz M, Plas E, Zwerschke W, Mattesich M, Sandner P, Berger P. Activators and stimulators of soluble guanylate cyclase counteract myofibroblast differentiation of prostatic and dermal stromal cells. Exp Cell Res. 2015 Nov 1;338(2): 162-9. Wöber M, Ebner T, Steiner SL, Strohmer H, Oppelt P, Plas E, Obruca A. A new method to process testicular sperm: combining enzymatic digestion, accumulation of spermatozoa, and stimulation of motility. Arch Gynecol Obstet. 2015 Mar;291(3):689-94 Lunacek A, Radmayr C, Horninger W, Plas E. Pfannenstiel incision for radical retropubic prostatectomy as a surgical and cosmetic alternative to the midline or laparoscopic approach: A single center study. Cent European J Urol. 2014;67(2):149-52 Lunacek A, Mrstik C, Simon J, Frauscher F, Schwentner C, Radmayr C, Horninger W, Plas E. Response to Editorial Comment to Combination of lidocaine suppository and periprostatic nerve block during transrectal prostate biopsy: a prospective randomized trial. Int J Urol. 2014 Nov;21(11):1131 Lunacek A, Mrstik C, Simon J, Frauscher F, Schwentner C, Radmayr C, Horninger W, Plas E. Combination of lidocaine suppository and periprostatic nerve block during transrectal prostate biopsy: a prospective randomized trial. Int J Urol. 2014 Nov;21(11):1126-30 Lunacek A, Koenig U, Mrstik C, Radmayr C, Horninger W, Plas E. Unexpected Multidrug Resistance of Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus in Urine Samples: A Single-Center Study. Korean J Urol. 2014 May;55(5):349-53 Plas E. Induratio penis plastica - Medikamentöse Behandlung. Aktuelle Urol. 2014 Mar;45(2):96-7 Publikationen der Angiologischen Ambulanz Werner M, Schmidt A, Scheinert S, Banning-Eichenseer U, Ulrich M, Bausback Y, Steiner S, Scheinert D. Evaluation of the Biodegradable Igaki-Tamai Scaffold After Drug-Eluting Balloon Treatment of De Novo Superficial Femoral Artery Lesions: The GAIA-DEB Study. J Endovasc Ther. Epub 2015 Nov 30. Atil B, Berger-Sieczkowski E, Bardy J, Werner M, Hohenegger M. In vitro and in vivo downregulation of the ATP binding cassette transporter B1 by the HMG-CoA reductase inhibitor simvastatin. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. Epub 2015 Aug 30. Rath E, Zandieh S, Löckinger A, Hirschl M, Klaushofer K, Zwerina J. Life-threatening acute pneumonitis in mixed connective tissue disease: a case report and literature review. Wien Klin Wochenschr. 2015 Oct;127(19-20):792-4. Teilnahme an Projekten des Instituts für physikalische Medizin und Rehabilitation Prim. Dr. Silvia Brandstätter hat in folgenden Arbeitskreisen bzw. Arbeitsgruppen mitgearbeitet: • Krankenkassen-Sanierungskonzept des Hauptverbandes

• Neugestaltung des Tarifkatalogs für Physikalische Medizin der WGKK • Leitung der Arbeitsgruppe „Komplexe Entstauungstherapie neu“ der WGKK Publikationen des Zentrallabors Blatt K, Cerny-Reiterer S, Schwaab J, Sotlar K, Eisenwort G, Stefanzl G, Hoermann G, Mayerhofer M, Schneeweiss M, Knapp S, Rülicke T, Hadzijusufovic E, Bauer K, Smiljkovic D, Willmann M, Reiter A, Horny HP, Valent P. 2015. Identification of the Ki-1 antigen (CD30) as a novel therapeutic target in systemic mastocytosis. Blood. Vol: 126: Seite 2832 bis 41  IF:10.452 Grunt TW, Hebar A, Laffer S, Wagner R, Peter B, Herrmann H, Graf A, Bilban M, Posch M, Hoermann G, Mayerhofer M, Eisenwort G, Zielinski CC, Selzer E, Valent P. 2015. Prominin-1 (CD133, AC133) and dipeptidyl-peptidase IV (CD26) are indicators of infinitive growth in colon cancer cells. Am J Cancer Res. Vol: 5: Seite 560-74  IF: 4.165 Publikationen des Zentralröntgeninstituts mit Fachbereich Nuklearmedizin und Radiologieverbund Acoustic Structure Quantification Analysis of the Thyroid in Patients with Diffuse Autoimmune Thyroid Disease. Zandieh S, Bernt R, Zwerina J, Haller J, Knoll P, Seyeddain O, Mirzaei S. Ultrason Imaging. 2016 Mar;38(2):137-47. Oncocytic adenomas of thyroid-mimicking benign or metastatic disease on 18F-FDG-PET scan. Zandieh S, Pokieser W, Knoll P, Sonneck-Koenne C, Kudlacek M, Mirzaei S. Acta Radiol. 2015 Jun;56(6):709-13 Life-threatening acute pneumonitis in mixed connective tissue disease: a case report and literature review. Rath E, Zandieh S, Löckinger A, Hirschl M, Klaushofer K, Zwerina J. Wien Klin Wochenschr. 2015 Oct;127(19-20):792-4. Role of (64)CuCl 2 PET/CT in staging of prostate cancer. Capasso E, Durzu S, Piras S, Zandieh S, Knoll P, Haug A, Hacker M, Meleddu C, Mirzaei S. Ann Nucl Med. 2015 Jul;29(6):482-8. Publikationen des Zentrums für Medizinische Genetik Lange M, Kasper B, Bohring A, Rutsch F, Kluger G, Hoffjan S, Spranger S, Behnecke A, Ferbert A, Hahn A, Oehl-Jaschkowitz B, Graul-Neumann L, Diepold K, Schreyer I, Bernhard MK, Mueller F, Siebers-Renelt U, Beleza-Meireles A, Uyanik G, Janssens S, Boltshauser E, Winkler J, Schuierer G, Hehr U. (2015) 47 patients with FLNA associated periventricular nodular heterotopia. Orphanet J Rare Dis. 10:134  IF 3.358 Thaler R, Sturmlechner I, Spitzer S, Riester SM, Rumpler M, Zwerina J, Klaushofer K, van Wijnen AJ, Varga F. (2015) Acutephase protein serum amyloid A3 is a novel paracrine coupling factor that controls bone homeostasis. FASEB J. 29(4):1344-59  IF 5.043

5. Personelles Almasi Gabriella hat das Masterstudium zum Master of Science in Engineering (MedTech-Functional Imaging, Conventional and Ion Radiotherapy) sowie die Ausbildung zur QM-Assistentin abgeschlossen Amrein Daniela hat die Ausbildung zur Rheumatologischen Assistenz erfolgreich absolviert. Prim. Dr. Brandstätter Silvia ist Mitglied des Präsidiums des Berufsverbandes der Österreichischen Fachärzte für Physikalische Medizin und Rehabilitation (BÖPMR). Buchberger Daniela wurde zur stellvertretend leitenden Radiologietechnologin ernannt Darr Martina konnte 2015 ihre Weiterbildung „Pflege bei Endoskopischen Eingriffen“ (Sophos Akademie) erfolgreich abschließen und somit verfügen alle Mitglieder unseres Endoskopieassistenz-Teams über diese Spezialausbildung. Flicker Brundhilde, MSc hat ihr Studium „Pflegemanagement“ an der Donau Universität Krems abgeschlossen. Prim. Univ. Prof. Dr. Findl Oliver, Institutionsleiter, ist Sekretär und Vorstandsmitglied der „European Society of Cataract and Refractive Surgeons“ (ESCRS) und Koordinator des „Young Ophthalmologists Programme“ zur Intensivierung der intereuropäischen Aus- und Fortbildung im Bereich Chirurgie des vorderen Augenabschnittes. Weiters ist er Editorial Borad member der internationalen wissenschaftlichen Zeitschrift „Journal of Cataract and Refractive Surgery“ (Impact factor 2.942) sowie Editorial Board member der Zeitschrift „Eurotimes“, Kassier und Vorstandmitglied der „Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft“ (ÖOG) sowie Mitglied der Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate der ÖOG. OÄ Dr.in Gartner Johanna ist weiterhin aktives Mitglied der österreichischen CED Arbeitsgruppe und auch Mitglied der neu gegründeten Studiengruppe (AusTrian IBD Study Group ATISG). Dr. Hirnschall Nino PhD ist in The Ophthalmologist: Power list „Top 40 under 40“ – most influential ophthalmologists under 40 years worldwide (2015) gereiht. Prim. Univ. Prof. Keil Felix ist im Vorstand der AKE, wissenschaftlicher Beirat der ÖGHO, Leiter und Initiator von drei multizentrischen akademischen klinischen Studien der AKE und der AGMT im Bereich der HNO Onkologie. Er ist aktives Mitglied der AML Studiengruppe AMLSG und betreut die laufenden Studien. Weiters ist er Mitglied der AGMT und leitet die Studien als Coordinating Investigator. Prim. Univ. Prof. Dr. Klaushofer Klaus ist Beratender Arzt des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger, Mitglied der Heilmittelevaluierungskommission, Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Knochen und Mineralstoffwechsel (ÖGKM), Mitglied des Wissenschaftlichen und Künstlerischen Beirates des Theodor-Körner-Fonds, des Obersten Sanitätsrates, des Onkologiebeirates, des Beirates für Altersmedizin sowie der Ärzteausbildungskommission im Bundesministerium für Gesundheit. OÄ Dr.in Koller Elisabeth ist aktives Mitglieder der AML Studiengruppe AMLSG und betreut die laufenden Studien. Sie ist Mitglied der AGMT. FÄ Dr.in Kornberger Theresia ist aktives Mitglieder der AML Studiengruppe AMLSG und betreut die laufenden Studien. 73

3 . G e schä f t sbericht

OÄ Dr.in Menschel Elisabeth ist aktives Mitglieder der AML Studiengruppe AMLSG und betreut die laufenden Studien. Sie ist aktives Mitglied der ÖARP (Österreichische Akademie für Rehabilitation und Psychoonkologie).

Frühkarzinomen durchgeführt. Bei diesen ESD-Spezialeingriffen ist auch eine besondere Qualifizierung der Endokopieassistenz extrem wichtig.

OÄ Dr.in Möstl Michaela ist aktives Mitglied der ÖARP (Österreichische Akademie für Rehabilitation und Psychoonkologie).

OA Dr. Radda Stephan-Markus ist Mitglied der Netzhautkommission der ÖOG sowie der Maculakommission der „Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft“ (ÖOG).

Prim. Dr. Nader Alexander, MSc ist Vorstandmitglied sowohl der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie/International Academy for Pathology, Austrian Division als auch der Österreichischen Gesellschaft für Zytologie.

OA Univ. Prof. Dr. Rainer Georg ist Mitglied der Glaukomkommission der „Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft“ (ÖOG).

OÄ Priv. Doz.in Dr.in Nell-Duxneuner Valerie führt Versorgungsanalysen bei Patientinnen und Patienten mit verschiedenen rheumatologischen Erkrankungen in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungen und der Gebietskrankenkassen durch. Sie ist regelmäßige Gutachterin der führenden internationalen rheumatologischen Journale (zB Annals of the Rheumatic Diseases, Arthritis & Rheumatism, Rheumatology). Prim.a PDin Dr.in Valerie Nell-Duxneuner wurde per 1. September ärztliche Leiterin des Klinikum Peterhof der NÖ GKK bei Baden, das im Mai 2015 den Betrieb aufgenommen hat. Die ehemalige Rheuma-Sonderkrankenanstalt wurde nach der Modernisierung erweitert und bietet nun auch ambulante und stationäre Rehabilitation des Bewegungs- und Stützapparates sowie Rehabilitation bei Lungenerkrankungen an. OA Dr. Nösslinger Thomas ist aktives Mitglieder der AML Studiengruppe AMLSG und betreut die laufenden Studien. Er ist Mitglied der AGMT und betreut die laufenden Studien als PI im Bereich der CLL und NHL, weiters ist er Mitglied der deutschen CLL Studiengruppe. OA Dr. Oesterreicher Christian nahm am internationalen ESD Workshop in der Med. Paracelsus Univ. Klinik Salzburg teil, war Vortragender („Mukosektomie Techniken“) und Tutor beim EASIE Kurs über Polypektomie und Mukosektomie (EMR/ESD) der ÖGGH, Wien und hielt folgende weitere eingeladene Vorträge: „Dysphagie und Globus aus internistischer Sicht“ im Rahmen einer österr./deutschen HNO Fortbildung, Salzburg. „Kolorektale Karzinome: Endoskopische Mukosaresektion (EMR) Endoskopische Submukosadissektion (ESD)“ im Rahmen des 15. Österreichischen Chirurgentag, Baden, „Optimierung der Polypendetektion: Tipps und Tricks von der Vorbereitung bis zur Patientenlagerung“ beim Endoskopie Postgraduiertenkurs der ÖGGH, Wien. Dr. Palkovits Stefan ist Schriftführer der „Austrian Young Ophthalmologists“ sowie stv. Schriftführer im Vorstand der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft. OA Dr. Partik Gerhard ist Vorsitzender des „Consilium Strabologicum Austriacum“ (CSA) der ÖOG. OA Univ. Prof. Dr. Pfeilstöcker Michael, MBA ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der ÖGHO, der deutsch-österreichischen MDS Gruppe, des IWG-PM (internationale Arbeitsgruppe Prognosefaktoren bei MDS), des LB Clusters Onkologie sowie Leiter der österreichischen MDS-Plattform. Er ist Mitglied der AGMT. Pichler Christine erhielt neuerlich die ehrenvolle Einladung als Endoskopieassistenz im Rahmen des 7th International ESD Workshops der Paracelsus Univ. Klinik Salzburg bei Endoskopischen Submucosa Dissektionen tätig zu sein. Dieses spezielle Praxis-Tutoring wird durch weltweit führende Expertinnen und Experten (wie z.B. Univ.Prof. Oyama, Univ.Prof. Yahagi, Univ. Prof. Hochberger) in dieser Spezialtechnik der Resektion von 74

OA Dr. Rigal Karl ist Mitglied der Glaukomkommission der „Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft“ (ÖOG) sowie der Kommission für Internationale Ophthalmologie der „Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft“ (ÖOG), Vorstandmitglied der österreichischen Hilfsorganisation zur Blindheitsverhütung LICHT FÜR DIE WELT, sowie Mitglied des Editorial Board der internationalen Zeitschrift „Vision & Development. Ophthalmology in Development Cooperation“. OA Dr. Rossmann Markus ist Mitglied der Kommission für Kataraktchirurgie und intraokulare Implantate der ÖOG. Schär Michaela, MSc, MBA hat die Ausbildung zur Internen Auditorin abgeschlossen und wurde zur Risiko Managerin zertifiziert FÄ Dr.in Schönmetzler Anabel ist aktives Mitglieder der AML Studiengruppe AMLSG und betreut die laufenden Studien. FA Dr. Simanek Ralph unterrichtet an der MUW und am Palliativlehrgang an der PMU. Steinbach Susanne MSc. hat das Masterstudium „Krankenhausmanagement“ abgeschlossen und wurde zur leitenden Radiologietechnologin RAVE HKH ernannt. OA Univ. Prof. Dr. Wascher Thomas C. hat als zweites Jahr der Funktionsperiode das Amt des Präsidenten der Österreichischen Diabetes Gesellschaft inne. Wolfram Tanja hat die Ausbildung zur QM-Assistentin erfolgreich absolviert FA Dr. Zandieh Shahin hat an der Medizinischen Universität Wien/Klinik für Radiodiagnostik folgende Lehrveranstaltungen abgehalten: • Bildgebung bei degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule • Grundkurs Ultraschall OA PD Dr. Zwerina Jochen arbeitet an klinischen und experimentellen Studien des Ludwig Boltzmann Instituts für Osteologie mit. Er führt Versorgungsanalysen bei Patientinnen und Patienten mit verschiedenen rheumatologischen Erkrankungen in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungen und der Gebietskrankenkassen durch. Er ist regelmäßiger Gutachter der führenden internationalen rheumatologischen Journale (zB Annals of the Rheumatic Diseases, Arthritis & Rheumatism, Rheumatology) sowie Geschäftsführer und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie & Rehabilitation. ÄDin Dr.in Zwettler Elisabeth ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Österreichischen Gesellschaft für Knochen und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) sowie ordentliches Mitglied im Landessanitätsrat für Wien und seit Oktober Ärztliche Leiterin des Hanusch-Krankenhauses sowie Medizinische Leiterin des Gesundheitsverbundes der Wiener Gebietskrankenkasse.

ANHANG JAHRESBERICHT gemäß § 433 Abs. 1 Z. 2 ASVG, bestehend aus dem Rechnungsabschluss (Erfolgsrechnung und Schlussbilanz) sowie den statistischen Nachweisungen

rechnungsabschluss

Rechnungs-

Zeile

Erfolgsrechnung für die Zeit vom

Bezeichnung

Endgültige Ergebnisse 2014

Endgültige Ergebnisse 2015

in Euro-Cent

Veränderung in Prozent

Beiträge für 1

a) pflichtversicherte Erwerbstätige

1.619.834.382,66

1.667.477.073,07

+ 2,9

2

b) freiwillig Versicherte

36.734.616,83

38.123.820,73

+ 3,8

3 4

c) Arbeitslose

111.027.517,03

124.284.417,82

+ 11,9

d) pflichtversicherte SV-Pensionisten (Rentner)

541.375.438,87

542.419.231,91

+ 0,2

5

e) sonstige pflichtversicherte Pensionisten (Rentner)

-

-

-

6

f) Kriegshinterbliebene

987.917,04

909.632,31

- 7,9

7

g) Asylwerber

8

h) Familienangehörige der Wehrpflichtigen

5.805.473,27

8.086.721,04

+ 39,3

13.889,21

19.194,27

+ 38,2

9

i) Zusatzbeitrag für Angehörige

3.473.040,16

4.562.082,90

+ 31,4

10

Zusatzbeitrag in der KV

122.803.210,41

126.944.802,34

+ 3,4

11

Summe der Beiträge

2.442.055.485,48

2.512.826.976,39

+ 2,9

12

Verzugszinsen und Beitragszuschläge

4.241.865,40

4.214.921,10

- 0,6

13

Ersätze für Leistungsaufwendungen

330.014.162,70

380.201.115,95

+ 15,2

Gebühren, Kostenbeteiligungen u. Behandlungsbeiträge 14

a) Rezeptgebühren

67.677.233,84

71.397.310,65

+ 5,5

15

b) Service - Entgelt

8.354.253,63

9.315.523,36

+ 11,5

16

c) Kostenbeteiligungen

24.172.227,69

23.212.913,85

- 4,0

17

d) Behandlungsbeiträge

-

-

-

144.997.210,43

158.343.728,86

+ 9,2

3.021.512.439,17

3.159.512.490,16

+ 4,6

18

Sonstige betriebliche Erträge

19

Summe der Erträge Krankenbehandlung

20

a) Ärztliche Hilfe u. gleichg. Leistungen

790.294.101,73

812.362.742,73

+ 2,8

21

b) Heilmittel (Arzneien)

633.679.571,95

665.007.454,95

+ 4,9

34.708.446,95

34.960.354,17

+ 0,7

129.414.131,93

135.270.313,06

+ 4,5

39.235.189,60

39.675.642,22

+ 1,1

22

c) Heilbehelfe und Hilfsmittel Zahnbehandlung und Zahnersatz

23

a) Zahnbehandlung

24

b) Zahnersatz Anstaltspflege und med. Hauskrankenpflege

25

a) Verpflegskosten u. sonstige Leistungen

175.509.825,77

188.664.659,65

+ 7,5

26

b) Überweisung an den Krankenanstaltenfonds

725.773.469,32

746.577.117,44

+ 2,9

27

c) Medizinische Hauskrankenpflege

28

Krankengeld

29

Rehabilitationsgeld

3.566.964,78

3.531.007,39

- 1,0

176.307.543,90

164.598.063,83

- 6,6

16.454.209,24

45.914.921,75

+ 179,0

Mutterschaftsleistungen 30

a) Arzt(Hebammen)hilfe

31

b) Anstalts(Entbindungsheim)pflege

32

c) Wochengeld

33

Medizinische Rehabilitation

34

Gesundheitsfestigung u. Krankheitsverhütung

8.510.090,29

9.053.353,95

+ 6,4

23.151.061,61

23.839.481,31

+ 3,0

102.480.941,51

103.458.314,77

+ 1,0

59.425.531,69

62.983.481,84

+ 6,0

865.732,97

788.497,24

- 8,9

440.298,57

460.632,61

+ 4,6

20.062.547,34

23.711.748,92

+ 18,2

Früherkennung von Krankheiten und Gesundheitsförderung

II

35

a) Jugendlichenuntersuchungen

36

b) Vorsorge(Gesunden)untersuchungen

abschluss 2015

Zeile

1. Jänner 2015 bis 31. Dezember 2015

37

Bezeichnung

Endgültige Ergebnisse 2014

Endgültige Ergebnisse 2015

in Euro Cent 11.061.386,98

11.382.772,86

+ 2,9

-

-

-

-

-

-

41.201.225,30

41.537.775,45

+ 0,8

Vertrauensärztl. Dienst u. sonst. Betreuung

14.415.930,65

15.354.953,73

+ 6,5

42

S u m m e der Versicherungsleistungen

3.006.558.202,08

3.129.133.289,87

+ 4,1

43

Verwaltungs- und Verrechnungsaufwand

69.531.931,75

67.143.651,31

- 3,4

38

c) Gesundheitsförderung u. sonstige Maßnahmen

Veränderung in Prozent %

Bestattungskostenzuschuss Fahrtspesen u. Transportkosten f. Leistungsempfänger

39

a) Fahrtspesen

40

b) Transportkosten

41

Abschreibungen 44

a) vom Anlagevermögen

9.084.283,80

9.287.815,12

+ 2,2

45

b) vom Umlaufvermögen

16.401.097,00

15.781.393,43

- 3,8

13.586.115,80

15.432.981,13

+ 13,6

3.115.161.630,43

3.236.779.130,86

+ 3,9

- 93.649.191,26

- 77.266.640,70

-

46

Sonstige betriebliche Aufwendungen

47

Summe der Aufwendungen

48

Betriebsergebnis

Vermögenserträgnisse von 49

a) Wertpapieren

-

-

-

50

b) Darlehen

-

-

-

51

c) Geldeinlagen

192.946,81

78.924,42

- 59,1

52

d) Haus-u. Grundbesitz

352.719,12

420.866,56

+ 19,3

53

e) Verkauf von Finanzvermögen

-

-

-

26.879,73

11.318,00

- 57,9

1.305,63

114.259,96

+ 8.651,3

-

-

-

517.480,57

374.213,02

-

- 93.131.710,69

- 76.892.427,68

-

117.201.099,61

100.209.297,63

- 14,5

30.545.585,49

68.435,02

- 99,8

38.991.939,79

40.049.709,96

+ 2,7

-

-

-

108.754.745,31

60.228.022,69

-

15.623.034,62

- 16.664.404,99

-

Finanzaufwendungen 54

a) Zinsaufwendungen

55

b) aus Haus- und Grundbesitz

56

c) aus dem An- und Verkauf von Finanzvermögen

57

Finanzergebnis

58

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

außerordentliche Erträge 59

a) Zuschüsse aus dem Ausgleichsfonds

60

b) übrige außerordentliche Aufwendungen

61

a) Überweisungen an den Ausgleichsfonds

62

b) übrige

63

außerordentliches Ergebnis

64

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag

65

Auflösung von Rücklagen

-

-

-

66

Zuweisung an Rücklagen

-

-

-

67

Bilanzgewinn / Bilanzverlust

15.623.034,62

- 16.664.404,99

-

III

rechnungsabschluss

Erfolgsrechnung 2015

Aufgliederung des Leistungsaufwandes nach Versicherten und Angehörigen Zeile E/KVU

Bezeichnung

Versicherte

Angehörige

in Euro Cent

Krankenbehandlung 20

a) Ärztliche Hilfe u. gleichg. Leistungen

693.514.073,47

118.848.669,26

21

b) Heilmittel (Arzneien)

607.351.308,61

57.656.146,34

22

c) Heilbehelfe und Hilfsmittel

29.856.142,46

5.104.211,71

113.072.454,68

22.197.858,38

33.164.869,33

6.510.772,89

Zahnbehandlung und Zahnersatz 23

a) Zahnbehandlung

24

b) Zahnersatz Anstaltspflege und med. Hauskrankenpflege

25

a) Verpflegskosten u. sonstige Leistungen

172.005.570,21

16.659.089,44

26

b) Überweisung an den Krankenanstaltenfonds

680.654.357,97

65.922.759,47

27

c) Medizinische Hauskrankenpflege

3.219.219,44

311.787,95

164.598.063,83

-

28

Krankengeld

29

Rehabilitationsgeld

45.914.921,75

Mutterschaftsleistungen 30

a) Arzt(Hebammen)hilfe

31

b) Anstalts(Entbindungsheim)pflege

32

c) Wochengeld

33

Medizinische Rehabilitation

34

Gesundheitsfestigung u. Krankheitsverhütung

7.655.516,10

1.397.837,85

20.146.745,66

3.692.735,65

103.458.314,77

-

53.787.893,49

9.195.588,35

-

788.497,24

460.632,61

-

22.168.114,06

1.543.634,86

8.625.865,27

2.756.907,59

-

-

-

-

38.451.518,73

3.086.256,72

11.635.983,93

3.718.969,80

2.809.741.566,37

319.391.723,50

Früherkennung von Krankheiten und Gesundheitsförderung 35

a) Jugendlichenuntersuchungen

36

b) Vorsorge(Gesunden)untersuchungen

37

c) Gesundheitsförderung u. sonstige Maßnahmen

38

Bestattungskostenzuschuss Fahrtspesen u. Transportkosten f. Leistungsempfänger

IV

39

a) Fahrtspesen

40

b) Transportkosten

41

Vertrauensärztl. Dienst u. sonst. Betreuung

42

Summe der Versicherungsleistungen

Einzelnachweisung zur Aufwandspost

Aufgliederung der Pos. 1 lit. a „Ärztliche Hilfe und gleichgestellte Leistungen“ Bezeichnung

Euro Cent

1. Leistungen durch Vertragsärzte

485.704.415,79

davon a) Honorare

481.091.101,15

davon aa) für Leistungen im Kassenbereich

427.340.868,58

bb) für Leistungen durch Fremdkassen

53.750.232,57

b) T  reueprämien und Beiträge an die Ärztekammer

888.065,80

c) Pro-ordinatione-Bedarf

3.725.248,84

2. Leistungen durch Wahlärzte

18.808.318,26

3. Ambulante Leistungen in Krankenanstalten

82.745.272,99

4. A  mbulante Leistungen in sonstigen Einrichtungen

113.675.560,37

5. Leistungen in eigenen Einrichtungen

73.115.795,66

6. Leistungen durch Vertragspsychotherapeuten

0,00

7. Leistungen durch Wahlpsychotherapeuten

3.882.471,84

8. Leistungen durch Vertragspsychologen

1.541.854,41

9. Leistungen durch Wahlpsychologen

202.057,10

10. Leistungen durch Vertragsphysikotherapeuten

3.977.237,52

11. Leistungen durch Wahlphysikotherapeuten

8.703.083,53

12. Leistungen durch Vertragslogopäden

1.871.530,62

13. Leistungen durch Wahllogopäden

1.356.728,64

14. L  eistungen aufgrund von Sozialversicherungsabkommen

5.149.301,82

15. Nicht abziehbare Vorsteuer

9.440.516,74

16. Sonstiges

2.188.597,44

17.

SUMME

812.362.742,73 V

rechnungsabschluss

Einzelnachweisung zur Aufwandspost

„Medizinische Rehabilitation“ ZEILE

Bezeichnung

Euro Cent

1

Rehabilitation

3.188.292,37

2

Ärztliche Hilfe

0,00

3

Heilmittel

0,00

4

Heilbehelfe, Hilfsmittel, Körperersatzstücke

5

Reise- und Transportkosten

6

Nicht abziehbare Vorsteuer

9.110.316,18

7

Dialyse

6.321.654,79

44.343.510,33 19.708,17

8 9 10 11 12 13 14 15

VI

SUMME

62.983.481,84

Einzelnachweisung zur Aufwandspost

„Gesundheitsfestigung und Krankheitsverhütung“ ZEILE

Bezeichnung

Euro Cent

1

Nettoaufwand für die Pflege in eigenen Einrichtungen

0,00

2

Aufwand für die Pflege in fremden Einrichtungen

0,00

3

Kurkostenbeiträge

0,00

4

Zuschüsse für Landaufenthalte

0,00

5

Krankheitsverhütung

6

Reise- und Transportkosten

7

Kindererholungsaktionen

952,95

8

Erweiterte Rehabilitation

0,00

9

Kostenzuschüsse für Betriebshelfer

0,00

10

Kostenzuschüsse für Haushaltshelfer

0,00

11

Nicht abziehbare Vorsteuer

0,00

12

Sonstige Leistungen

0,00

13

787.544,29 0,00

SUMME

788.497,24

VII

rechnungsabschluss

Einzelnachweisung zur Aufwandspost

„Verwaltungs- und Verrechnungsaufwand“ Post.Nr.

A

B

C

D

A-D E

VIII

Bezeichnung Personalaufwand a) Bezüge des Verwaltungspersonals b) Bezüge des Haus- und sonstigen Personals c) Entschädigungen für Mehrarbeiten d) Freiwillige soziale Zuwendungen e) Pensionen (inkl. DG-Beiträge für Pensionskassen) f) Abfertigungen, Beiträge für MV-Kassen und Sterbegelder g) Gesetzliche Lohn- und Gehaltsabgaben h) Sonstiger Personalaufwand (Summe A) Sachaufwand a) Miete und Hausaufwendungen b) Reinigungsaufwand c) Energieaufwand d) Inventarinstandhaltung e) Büroaufwand f) Nachrichtenaufwand g) Geldverkehrsaufwand h) Gerichtsaufwand i) Fahrt- und Reiseaufwand j) Aufwand für Fahrzeuge k) Laufende Nachschaffungen l) EDV - Aufwand und Mietmaschinen m) Sonstiger n) Nicht abziehbare Vorsteuer Sachaufwand (Summe B) Aufwand der Verwaltungskörper Entschädigung und Reisegebühren der Obleute a) (Präsidenten, Vorsitzenden) b) Aufwand für die Generalversammlung (Hauptversamml.) c) Aufwand für die übrigen Verwaltungskörper Entschädigungsleistungen an ausgeschiedene Funktionäre d) und deren Hinterbliebene e) Nicht abziehbare Vorsteuer Aufwand der Verwaltungskörper (Summe C) Aufwand der Beiräte a) Reisegebühren b) Nicht abziehbare Vorsteuer Aufwand der Beiräte (Summe D) Brutto-Verwaltungsaufwand Ersätze und Pensionsbeiträge der Dienstnehmer a) Vergütung gemäß § 82 ASVG b) Neben-, Exekutions- und sonstige Gebühren c) Pensionsbeiträge der Dienstnehmer d) Beihilfe für nicht abziehbare Vorsteuer e) Sonstige Ersätze Ersätze (Summe E) Tatsächlicher Verwaltungsaufwand

Euro Cent 58.403.967,93 3.563.573,93 531.604,31 0,00 18.706.577,87 1.454.711,40 15.721.065,07 768.064,32 99.149.564,83 2.429.576,14 582.254,52 941.702,67 307.558,38 649.394,80 3.107.130,68 414.646,09 135.806,45 174.080,89 29.920,61 1.086.849,10 18.919.044,15 1.923.952,63 3.963.445,55 34.665.362,66

98.846,95 2.795,20 46.559,84 49.685,20 141,37 198.028,56 1.446,30 0,00 1.446,30 134.014.402,35 47.387.755,07 332.633,63 1.640.897,82 3.963.586,92 13.545.877,60 66.870.751,04 67.143.651,31

Versicherten- und Personalstand

Jahresdurchschnitt 2015 Durchschnittlicher Versichertenstand 1.235.201 Durchschn. Stand der anspruchsberechtigten Personen 1.644.907 Bezeichnung

Beschäftigte nach effektiver Arbeitszeitverpflichtung

Verwaltung und Verrechnung insgesamt

1.324,44

1. Verwaltungs- u. Verrechnungspersonal

1.228,66

2. Ärzte

1,84

3. Ärztliches Hilfspersonal

2,06

4. Haus- und sonstiges Personal Vertrauensärztlicher Dienst und sonstige Betreuung insgesamt 1. Ärzte 2. Ärztliches Hilfspersonal 3. Verwaltungspersonal

91,88 193,93 66,95 0,39 126,59

4. Haus- und sonstiges Personal

0,00

Eigene Einrichtungen insgesamt

2.053,87

1. Zahnärzte und Dentisten

59,31

2. Sonstige Ärzte

372,42

3. Pharmazeuten

7,19

4. Psychologen 5. Psychotherapeuten

10,31 1,53

6. Pflege- und ärztliches Hilfspersonal

1.167,29

a) DO.A

1.105,42

b) DO.C

61,87

7. Verwaltungspersonal

332,38

8. Haus- und sonstiges Personal

103,44

Gesamtpersonalstand im Jahresdurchschnitt

3.572,24 IX

rechnungsabschluss

Einzelnachweisung zur Aufwandspost

„Sonstige betriebliche Aufwendungen“ ZEILE

Euro Cent

1

Aufsichtsgebühr

122.102,77

2

Verbandsbeitrag

2.465.150,00

3

Sozialgerichtskosten

22.546,24

4

Auszahlungsgebühr

174.269,82

5

Projekt“e-card“-besonderer Verbandsbeitrag

6

Kostenbeitrag IT-SV GmbH - Aufwand für die Geschäftsführung

7

„IT-SV GmbH“-besonderer Verbandsbeitrag

8

„ELGA“-besonderer Verbandsbeitrag

9

Restbuchwerte verkaufter Inventargegenstände

17.626,69

10

Lagerwertveränderungen - Wertminderung

43.335,41

11

Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbeit

12

Repräsentationsaufwendungen

13

Repräsentationsaufwendungen im Zusammenhang mit Öffentlichkeitsarbeit und aus Anlaß des Jubiläums „100 Jahre HKH“

14

Dienstgeberabgabe gem. LGBl.f.Wien Nr.32/1969 (U-Bahn-Abgabe)

15

Ausgleichstaxe gem. Behinderteneinstellungsgesetz

16

Körperschaftssteuer

17

Anderweitige und a. o. Aufwendungen

18

Subventionen (./.) und Mitlgiedsbeiträge (./.)

19

Spenden und Zuwendungen aller Art (Kranzspenden) (./.)

20

Vertragsärzte - Teilnahme am Medikamentenzirkel, Fortbildung

21

Kosten für leerstehende Räume

22

In Vitro Fertilisation

1.507.431,00

23

Vertragsärzte - Einmalzahlung

3.403.307,75

24

PHC-Strukturfinanzierung

25

Nicht abziehbare Vorsteuer

26 X

Bezeichnung

1.720.550,00 285.097,60 1.126.160,00 659.740,00

385.440,68 5.178,23 49.592,55 340.022,00 364,00 78.333,00 145.228,97 62.310,00 623,96 444.684,79 43.109,55

78.750,00 2.252.026,12 SUMME

15.432.981,13

Aufgliederung sämtlicher gewährter Subventionen, Spenden und Zuwendungen aller Art ZEILE 1

Bezeichnung

Euro Cent

Subventionen

2

Österreichische Multiple Sklerose Gesellschaft

3

Caritas Socialis/ Projekt Louisebus

4

Spenden und Zuwendungen aller Art

5

Kranzspenden

6

Mitgliedsbeiträge

6.500,00 50.000,00

623,96

7

Arbeitsgemeinschaft interne Revision

360,00

8

Kooperationsplattform - Forschung und Lehre

500,00

9

Österreichische Gesellschaft für Care und Case Management

300,00

10

Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin

11

Gesellschaft für Prozessmanagement

380,00

12

Arbeitsgemeinschaft Datenverarbeitung

325,00

13

Österreichische Vereinigung für Organisation und Management (ÖVO)

185,00

14

Gesellschaft der Gutachterärzte Österreichs

40,00

15

Austrian Public Health Association (ÖGPH)

120,00

3.600,00

16 17

SUMME

62.933,96

Einzelnachweisung zur Aufwandspost

„Gesundheitsförderung und sonstige Maßnahmen“ ZEILE

Bezeichnung

Euro Cent

1

betriebliche Gesundheitsförderung

650.539,05

2

schulische Gesundheitsförderung

990.965,26

3

kommunale Gesundheitsförderung

811.902,02

4

sonstige Gesundheitsförderung

4.259.065,37

5

für die Überweisungen an die ­ Gesundheitsförderungsfonds gem. § 19 G-ZG

2.290.583,00

6

sonstige Maßnahmen

2.379.718,16

7

SUMME

11.382.772,86 XI

rechnungsabschluss

Einzelnachweisung zur Ertragspost

„Beiträge für pflichtversicherte Erwerbstätige“ ZEILE

Bezeichnung

Euro Cent

1

Pflichtversicherte Erwerbstätige

1.667.477.073,07

2

davon

3

Angestellte

4



Pauschalierter Dienstnehmerbeitrag gemäß § 53a ASVG

2.006.887,28

5



sonstige Erwerbstätige

4.184.998,40

Arbeiter

344.761.412,76 1.316.523.774,63

6 7

SUMME

1.667.477.073,07

Einzelnachweisung zur Ertragspost

„Zusatzbeitrag in der Krankenversicherung“ ZEILE

Bezeichnung

Euro Cent

1

Pflichtversicherte Erwerbstätige

116.734.385,35

2

davon

3

Angestellte

4



5

Freiwillig Versicherte

2.565.166,32

6

Arbeitslose

7.070.190,12

7

Pensionisten (Rentner)

8

Asylwerber

9

Familienangehörige der Wehrpflichtigen

Arbeiter

24.109.172,47 92.192.690,69

sonstige Erwerbstätige

432.522,19

0,00 573.526,28 1.534,27

10 11

XII

SUMME

126.944.802,34

Einzelnachweisung zur Ertragspost

„Ersätze für Leistungsaufwendungen“ ZEILE

Bezeichnung

Euro Cent

1

gem. § 168 ASVG bzw. gem. § 39a Abs. 3 FLAG (Teilers.WG Erw.) u. § 41 Abs. 4 AlVG

72.420.820,22

2

gem. § 319a ASVG (Pauschbetrag AUVA)

42.330.905,06

3

gem. § 332 ASVG - Schadenersatzansprüche

6.993.220,67

4

gem. § 39e Abs. 4 FLAG für Mutter-Kind-Paß-Untersuchungen

9.733.605,00

5

gem. § 42 (2) AlVG - Ersatz Krankengeld (4. bis 56. Tag)

6

gem. § 447h ASVG - Ersätze VU und Gesundheitsförderung

7

des PV-Trägers für Med. Rehabilitation (Heilbehelfe und Hilfsmittel)

8

gem. § 1 (2) GSBG (Beihilfe für die nicht abziehbare Vorsteuer)

9

gem. § 315 ASVG (landwirtschaftl. Unfälle) (Storno aus Vorjahren)

10

des PV-Trägers für Heimdialyse (Kostenbeteiligung)

296.704,45

11

der Aufwendungen für Zugeteilte gem. §§ 26 KOVG, 8 HVG,12 OFG

416.003,45

12

Pauschalabrechnung gem. Art. 94 und 95, VO Nr. 574/72 (EWG)

245.032,58

13

für Bedarfsorientierte Mindestsicherung

14

für Gesundheitsprojekte und CT/MR Auslagerungen

15

für Rehabilitationsgeld

16

gem.§ 447i ASVG - Ersätze für Zahngesundheitsförderung

67.696.721,34 844.808,70 9.410.107,50 89.456.781,66 6.638,00

22.808.389,63 7.118.426,05 45.914.921,75 4.508.029,89

17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

SUMME

380.201.115,95 XIII

rechnungsabschluss

Einzelnachweisung zur Ertragspost

„Kostenbeteiligungen“

ZEILE

Bezeichnung

1

Zahnbehandlung

2

Zahnersatz

3

Medizinische Rehabilitation

4

Gesundheitsfestigung und Krankheitsverhütung

5

Transportkosten

6

Hanuschkrankenhaus

Euro Cent 2.734.856,12 17.456.308,84 341.732,69 0,00 1.929.473,80 750.542,40

7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 XIV

SUMME

23.212.913,85

Einzelnachweisung zur Ertragspost

„Sonstige betriebliche Erträge“ ZEILE

Bezeichnung

Euro Cent

1

Gewinnanteil „Alte Feldapotheke“

395.172,92

2

Skontoerträge

3

Eingänge bereits abgeschriebener Beiträge zur Krankenversicherung

4

Erträge aus der Veräußerung von Anlage- und Verbrauchsgütern

5

Vergütungen der Pharmaindustrie

6

Regresseinnahmen gem. § 10 EFZG

7

Außerordentliche Erträge (ohne Finanzvermögen)

8

Vereinnahmte Überzahlung (Centdiff.) - Abrechnungsdifferenzen

9

Lagerwertveränderungen - Werterhöhungen

10

Familienbeihilfe - Ausgleichszahlung des BM - HKH

11

Honorarabzug aus verspäteter Abrechnung der Vertragsärzte

12

Beihilfe gemäß § 1 (2) GSBG für Investitionen und sonstigen Aufwand

13

MEP-Erträge aus Leistungsmissbrauch

14

Zuschüsse des Wiener Krankenanstaltenfinanzierungsfonds - HKH

87.264.124,11

15

Zuschüsse gem. Wr. Krankenanst.gesetz (Abgangsdeckung 50 %) - HKH

44.708.952,50

16

Investitionszuschüsse des WGF für das Hanusch-Krankenhaus

10.688.020,53

1.772.365,45 759.092,47 41.884,00 6.517.008,13 16.625,69 1.255.899,92 136,71 32.911,22 2.071.000,00 96.667,19 2.252.026,12 471.841,90

17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

SUMME

158.343.728,86 XV

rechnungsabschluss

Schlussbilanz zum AKTIVA

Euro Cent

Euro Cent

Euro Cent

I Anlagevermögen 1. Immobilien a) unbebaute Grundstücke

597.459,67

b) bebaute Grundstücke und Investitionen auf fremden Boden

49.473.969,98

50.071.429,65

2. Mobilien a) Einrichtungen und Geräte

6.603.453,58

b) Maschinen und Apparate

10.888.363,51

c) Fahrzeuge

79.118,16

17.570.935,25

3. Darlehen und Hypothekardarlehen

0,00

4. Wertpapiere

0,00 6.420.659,87

5. Sonstiges

74.063.024,77

II. Umlaufvermögen 4.042.226,71

1. Vorräte 2. Beitragsforderungen 1) a) für eigene Rechnung

235.310.934,90

b) für fremde Rechnung

831.991.651,12

1.067.302.586,02 0,00

3. Treuhandforderungen 2)

125.547.907,50

4. Ersatzforderungen

96.624.130,45

5. Sonstige Forderungen

0,00

6. Gebundene Einlagen bei Geldinstituten 7. Kurzfristige Einlagen a) bei Geldinstituten

174.618.988,31

b) Sonstige

0,00

174.618.988,31 12.223,83

8. Barbestände

1.468.148.062,82 8.293.856,67

III. Aktive Rechnungsabgrenzung

78.727.916,44

IV. Ungedeckte Allgemeine Rücklage

1.629.232.860,70 ) Hievon am 31. XII. zu Buch

1



a) 39.087.785,34 b) 243.462.406,19

) Hievon Insolvenzverhangene Beiträge:

1

) Nur für Unfall- und Pensionsversicherungsträger

2

XVI

116.267.347,45

31. Dezember 2015 Passiva

Euro Cent

Euro Cent

Euro Cent

I. Reinvermögen

1. Allgemeine Rücklage

0,00

2. Leistungssicherungsrücklage

0,00

3. Besondere Rücklagen a) Unterstützungsfonds

20.785.442,09

b) Erw.Heilbehandlung

0,00

c) Ersatzbeschaffungsrücklage

0,00

20.785.442,09

20.785.442,09

8.443.888,64

II. Langfristige Verbindlichkeiten

III. Wertberichtigungen

1. zum Anlagevermögen

0,00

2. zum Umlaufvermögen

0,00

0,00

IV. Kurzfristige Verbindlichkeiten 1. Schulden an Beitr. f. fremde Rechnung a) Treuhandschulden b) Ausstehende fremde Beiträge 2. Unberichtigte Versicherungsleistungen 3. Sonstige Verbindlichkeiten

V. Passive Rechnungsabgrenzung

89.039.398,37 831.991.651,12

921.031.049,49 560.077.012,94 110.289.718,92

1.591.397.781,35

8.605.748,62

1.629.232.860,70

XVII

XVIII

Haus 3., Strohg. 28 - Traung. 9, GZ 100,00 %

Haus 7., Andreasgasse 3, Verw. 16,39%, GZ 83,61%

Haus 10., Wienerbergstr. 13, GZ 100,00 %

Haus 10., Wienerbergstr. 15 - 19, Verw. 100,00 %

Haus 14., Heinrich-Collin-Str. 30 - Hanuschkrankenhaus

Wohnhauseigentumsanteil 20., Nordbahnstr. 2, Verw. 100,00 %

Haus 21., Karl-Aschenbrenner-G. 3, GZ 100,00 %

Haus 23., Dr.-Neumann-Gasse 9, Verw. 68,11 %, GZ 31,89 %

Investition 11., Guglgasse 8 Gasometer B, Verw. 100,00%

Investition 6., Mariahilferstr. 85-87, Verw. 100,00%

Investition 10., Leebgasse 4, Verw. 100,00%

Investition 10., Laaerbergstraße 37, Verw. 100,00%

Investition 12., Tanbruckgasse 3, Verw. 100,00%

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

SUMME (Übertrag)

50.505,00

Liegenschaftsanteil 1., Stephanspl. 8a Jasomirgottstr. 2, Apotheke

3

43.813.145,27

0,00

0,00

0,00

32.773,71

0,00

5.970,15

30.890,44

344.047,50

13.359.081,44

27.151.905,06

1.755.711,22

177.033,05

272.995,16

34.772,87

Haus 1., Renng. 15, GZ 100,00 %

2

597.459,67

Euro Cent

Grundstück 10., Wienerbergstr. 13 - 19

Art, Ort und Verwendungszweck 1)

1

Lfd. Nr.

Buchwert am Ende des Vorjahres Grund

Zu- oder Abgang

Zubau Rosenhof

Adaptierungen - Behindertengleichstellungsgesetz

Adaptierungen - Behindertengleichstellungsgesetz

„Immobilien“

Einzelnachweisung zur Post

5.016.985,77

5.010.937,68

2.146,42

3.901,67

Euro Cent

Betrag

2.954.462,72

0,00

0,00

0,00

8.193,42

0,00

40,49

6.178,09

15.214,30

1.434.052,95

1.408.893,77

26.506,24

34.247,92

20.597,21

0,00

538,33

0,00

Euro Cent

Abschreibung

45.875.668,32

0,00

0,00

0,00

24.580,29

0,00

5.929,66

24.712,35

328.833,20

16.935.966,17

25.743.011,29

1.731.351,40

142.785,13

252.397,95

50.505,00

38.136,21

597.459,67

Euro Cent

Bilanzwert am Ende des Berichtsjahres

rechnungsabschluss

XIX

147.185,50

Investition BST 19, Heiligenstädter Str. 31 (KC Spittelau) Verw. 100,00%

Investition 6., Mariahilferstr. 85-87, GZ 100,00%

Baukostenanteil 22, Kapellenweg 37 (Dialysezentrum)

Investition GZ 6, Mariahilfer Str. 85-87, Amb 100,00%

Investition KC 22, Kagraner Platz 1, Verw. 100,00%

Investition KC 14, Hütteldorfer Straße 11, Verw. 100,00%

Investition KC 22, Telefonservicecenter, Verw. 100,00%

Investition KC 22, Casemanagement, Verw. 100,00%

20

21

22

23

24

25

26

27

1) Mit %-Angabe, z.B.

SUMME

57.322,23

Investition BST 21, Franz Jonas Platz 11 (KC Floridsdorf), Verw. 100,00%

19

für Verwaltung 70 % für Ambulatorien 20 % für Vermietung 10 %

47.950.436,52

0,00

0,00

131.988,37

29.877,84

147.377,72

3.613.928,38

9.611,21

0,00

Investition 2., Lassallestr. 9b (KC Leopoldstadt), Verw. 100,00%

0,00

43.813.145,27

18

Übertrag

Euro Cent

Investition 14., Deutschordenstr. 33-35, Verw. 100,00%

Art, Ort und Verwendungszweck 1)

17

Lfd. Nr.

Buchwert am Ende des Vorjahres

90.074,39 83.527,20 80.871,91

Neuerrichtung - div.bauliche ­Adaptierungen Neuerrichtung - div.bauliche ­Adaptierungen Neuerrichtung - div.bauliche ­Adaptierungen

5.521.578,31

140.713,76

Neuerrichtung, Planerleistungen, Behindertengleichstellungs­gesetz

5.016.985,77

Euro Cent

Betrag

109.405,28

Grund

Zu- oder Abgang

Adaptierung 2. OG - verlängerte Öffnungszeiten

„Immobilien“

Einzelnachweisung zur Post

3.400.585,18

8.087,19

8.352,72

23.672,81

17.391,14

39.812,28

240.019,46

2.402,80

49.061,83

57.322,23

0,00

0,00

2.954.462,72

Euro Cent

Abschreibung

50.071.429,65

72.784,72

75.174,48

198.389,95

153.200,46

216.970,72

3.373.908,92

7.208,41

98.123,67

0,00

0,00

0,00

45.875.668,32

Euro Cent

Bilanzwert am Ende des Berichtsjahres

XX

Eigene Einrichtungen

Verwaltungsdienststellen

Eigene Einrichtungen

Gesamtsumme:

Fahrzeuge

15.686.184,00

0,00

86.061,33

8.132.071,27

1.494.371,17

Verwaltungsdienststellen

Maschinen und Apparate

5.013.914,25

Einrichtungen und Geräte

959.765,98

Eigene Einrichtungen

Verwaltungsdienststellen

Mobilien

Anfangsstand

„Mobilien“

7.771.981,19

11.970,00

23.500,00

5.129.773,08

754.256,01

1.291.920,98

560.561,12

Zugänge bzw. Veränderungen

Einzelnachweisung zur Post

Euro Cent

5.887.229,94

1.496,25

40.916,92

3.853.074,26

769.033,76

949.479,34

273.229,41

Abschreibungen beim Versicherungsträger

17.570.935,25

10.473,75

68.644,41

9.408.770,09

1.479.593,42

5.356.355,89

1.247.097,69

Endstand

rechnungsabschluss

Einzelnachweisung zur Post

„Sonstiges Anlagevermögen“ Zeile

Bezeichnung

Euro Cent

1

a) Alte Feldapotheke

2

„Alte Feldapotheke“ - KG-Anteil 49 %

3

Stammeinlage der WGKK an der „Alten Feldapotheke“

4

Teilvermögen für die handelsrechtlich verpflichtende Pensionsrückstellung (Mag. Rislavy) - der „Alten Feldapotheke“ zur Erfüllung übertragen

214.976,24

5

Gewinnanteile aus der Beteiligung an der „Alten Feldapotheke“

385.735,14

6

Wertberichtigung zu Teilvermögen für die handelsrechtlich verpflichtende Pensionsrückstellung (Mag. Rislavy) (jährliche Anpassung der Pensionsrückstellung)

170.357,35

7

Summe Alte Feldapotheke

1.028.979,41

b) ITSV GmbH - Stammeinlage WGKK

1.797.917,62

c) In Bau befindliche Anlagen

3.544.762,84

254.349,71 3.560,97

8 9 10 11 12 13

d) Aktivierungsfähige Software

0,00

14 15

e) Dialysezentrum GmbH - Gesellschaftsanteil WGKK

49.000,00

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

SUMME

6.420.659,87 XXI

rechnungsabschluss

Einzelnachweisung zur Post

„Ersatzforderungen“

Zeile

Bezeichnung

Buchmäßiger Stand am 31. XII.

Transitorisch erfasst

Zusammen

Euro Cent

Euro Cent

Euro Cent

19.128.343,65

23.208.942,48

42.337.286,13

413.060,59

0,00

413.060,59

1

aus der Ärztehonorarverrechnung

2

an diverse Versicherte

3

aus der Rezeptverrechnung

7.905.218,43

4.308.478,02

12.213.696,45

4

aus der Zahnärzteverrechnung

3.704.138,88

4.280.440,07

7.984.578,95

5

aus der Transportverrechnung

951.615,86

0,00

951.615,86

6

des Hanusch-Krankenhauses

2.545.521,83

0,00

2.545.521,83

7

an andere Soz.Vers.Träger Österreichs

5.921.560,04

1.226.624,45

7.148.184,49

8

an Dritte gemäß § 332 ASVG (Regresse)

4.811.927,16

440.330,93

5.252.258,09

9

aus der zwischenstaatl. Verrechnung

19.601.496,77

1.399.265,66

21.000.762,43

10

für zu Unrecht erbrachte Leistungen

3.509.970,11

0,00

3.509.970,11

11

für Nichtversicherte (Vorsorge(Gesunden)- und Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen)

147.299,56

7.669,39

154.968,95

12

für Rehabilitationsgeld gem. § 143c ASVG

14.274.906,39

2.992.328,60

17.267.234,99

13

für Mindestsicherungsbezieher gem. § 75 ASVG

0,00

2.544.561,71

2.544.561,71

14

für Gesundheitsprojekte

114.409,53

233.780,56

348.190,09

15

an das Bundesmin. für Untersuchung Jugendlicher

0,00

0,00

0,00

16

für Teilersatz des Wochengeld gem. § 168 ASVG sowie gem. § 41 AlVG

-2.375.846,63

3.060.007,57

684.160,94

17

an den Zahngesundheitsfonds (HVB) § 447i ASVG

0,00

1.191.855,89

1.191.855,89

80.653.622,17

44.894.285,33

125.547.907,50

18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

XXII

SUMME

Einzelnachweisung zur Post

Zeile

„Sonstige Forderungen“

Bezeichnung

1

Zinsforderungen (Geldinstitute)

2

aus Direktverrechnungen und Entwicklung von STP sowie SAP-Lizenzen

3

Kostenbeteiligung für Transporte

4

Vorauszahlungen an Vertragsärzte

5

Rückforderung von Verfahrenszinsen

6

Service Entgelt

7

Forderungen für von kasseneigenen Dienststellen durchgeführte Arbeiten

8

Buchmäßiger Stand am 31. XII.

Transitorisch erfasst

Zusammen

Euro Cent

Euro Cent

Euro Cent

0,00

11.822,21

11.822,21

60.483,79

35.814,00

96.297,79

0,00

1.662.777,53

1.662.777,53

1.017.868,36

678.586,03

1.696.454,39

41.832,32

0,00

41.832,32

1.626.738,10

149.183,19

1.775.921,29

206.737,01

0,00

206.737,01

Schadenersatzforderungen gegenüber Bedienstete

72.871,66

0,00

72.871,66

9

AUVA - Kooperation Belieferung durch HKH-Apotheke

14.757,45

0,00

14.757,45

10

Akontierungen an Lieferanten

29.478,27

0,00

29.478,27

11

Reparaturkostenfonds 1, Stephansplatz 8a

50.038,55

0,00

50.038,55

12

Pensionsvorschüsse

1.121.642,97

0,00

1.121.642,97

13

übrige Bezugsverrechnung

44.713,78

0,00

44.713,78

14

Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger Beihilfe gem. § 1 (2) GSBG

24.738.840,34

19.173.586,80

43.912.427,14

15

WGF - Zuschüsse für das HKH

0,00

14.617.295,55

14.617.295,55

16

Pauschalierte DG-Abgabe gem. §§ 1 - 6 DAG

4.679.059,79

3.977.388,47

8.656.448,26

17

Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger Beitragsrückzahlungen gem. § 70 (2) u. (3) und sonstige

109.728,53

0,00

109.728,53

18

Ausgleichsfonds d.Krankenversicherungstr. u. Krankenkassenstrukturfonds

0,00

0,00

0,00

19

Forderungen L.Boltzmann-Institut für Leukämieforschung, Hämatologie Osteologie und Karl Landsteiner Institut

251.785,90

0,00

251.785,90

20

Forderungen „Alte Feldapotheke“

54.791,40

0,00

54.791,40

21

Forderungen gegenüber Karenzgeldbezieher

614.532,54

0,00

614.532,54

22

Forderung an das AMS - Altersteilzeitgeld

89.773,32

0,00

89.773,32

23

Forderung aus dem VU-Einladesystem (§ 447 h ASVG)

660.708,62

0,00

660.708,62

24

Forderungen an NÖGKK - Vorschuss Kinderbetreuungsgeld

3.495,00

0,00

3.495,00

25

Hauptverband - Finanzierungssicherungsbeitrag u. EU-Preisdifferenz

3.742.085,83

538.801,02

4.280.886,85

26

Forderung an Arbeitgeber für abgegebene Heilmittel (Betriebsarztrezepte)

30.502,72

14.356,35

44.859,07

27

Forderung aus dem Kinder-Impfkonzept

3.433.597,16

0,00

3.433.597,16

28

Forderungen aus dem Verwaltungs- und Verrechnungsaufwand

0,00

747.829,65

747.829,65

29

Forderung Leistungsverrechnung ITSV

2.049.309,53

0,00

2.049.309,53

44.745.372,94

41.607.440,80

86.352.813,74

30

SUMME (Übertrag)

XXIII

rechnungsabschluss

Einzelnachweisung zur Post

Zeile

„Sonstige Forderungen“

Bezeichnung

Übertrag 31

Wiener Städtische Wechselseitige Versicherungsgesellschaft

32

MEP - Forderungen aus Leistungsmißbrauch

33

Forderung an Wiener Kinderfreunde (Kindergarten)

34

Finanzamt f. Körperschaften (Betriebsprüfung GSBG)

35

Ungeklärte Abbuchungen

Buchmäßiger Stand am 31. XII.

Transitorisch erfasst

Zusammen

Euro Cent

Euro Cent

Euro Cent

44.745.372,94

41.607.440,80

86.352.813,74

4.964,74

0,00

4.964,74

188.452,92

0,00

188.452,92

8.137,88

0,00

8.137,88

10.069.761,17

0,00

10.069.761,17

0,00

0,00

0,00

55.016.689,65

41.607.440,80

96.624.130,45

36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60

XXIV

SUMME

Einzelnachweisung zur Post

„Allgemeine Rücklage“ Zeile

SOLL

Euro Cent

1

Mehraufwand des Berichtsjahres

2

Abgänge aus Vermögensübertragungen 1)

3

ungedeckte Allgemeine Rücklage am Ende des Vorjahres

HABEN

Euro Cent

16.664.404,99

Stand am Ende des Vorjahres

0,00

0,00

Mehrertrag des Berichtsjahres

0,00

Zugänge aus Vermögensübertragungen 1)

0,00

62.063.511,45

4 5

Stand am Ende des Berichtsjahres

6

0,00 Summe

ungedeckte Allgemeine Rücklage am Ende des Berichtsjahres

78.727.916,44

78.727.916,44 Summe

78.727.916,44

1) Anteil Wiener Gebietskrankenkasse an 150 Mio. Euro gemäß § 1 des Bundesgesetzes betreffend den Verzicht auf Bundesforderungen gegenüber ­Gebietskrankenkassen

Einzelnachweisung zur Post

„Leistungssicherungsrücklage“ Zeile

SOLL

Euro Cent

1

Auflösung der Leistungssicherungsrücklage

0,00

Stand am Ende des Vorjahres

2

Abgänge aus Vermögensübertragungen 1)

0,00

Dotierung der Leistungssicherungsrücklage

0,00

Zugänge aus Vermögensübertragungen

0,00

3

HABEN

Euro Cent 0,00

1)

4 5

Stand am Ende des Berichtsjahres

6

0,00 Summe

0,00

Summe

0,00

1) Der Grund der Vermögensübertragungen ist in Fußnote anzugeben. Sollbetrag der Leistungssicherungsrücklage am Ende des Berichtsjahres Sollbetrag der Leistungssicherungsrücklage am Ende des Vorjahres Sollbetrag der Dotierung im Berichtsjahr

260.761.107,49 EUR 250.546.516,84 EUR 10.214.590,65 EUR

Einzelnachweisung zur Post

„Besondere Rücklagen“ a) Unterstützungsfonds 1) Zeile

SOLL

Euro Cent

Heilmittel, Heilbehelfe und Hilfsmittel

2

Zahnbehandlung und Zahnersatz

3 4 5

Leistungen 1)

1

3.067.441,64

Anstaltspflege

266.830,33

Gesundheitsfestigung

0,00

Fahrtspesen und Transportkosten

0,00

6

Sonstige Leistungen

7

Stand am Ende des Berichtsjahres

8

430.731,87

HABEN

Euro Cent 24.556.819,15

Stand am Ende des Vorjahres Zuweisung gemäß § 84 Abs. 2 ASVG 2)

0,00

Zuschlag z. UV-Beitrag (§ 84 Abs. 4 ASVG)

0,00

Sonstige Gutschriften

0,00

3)

6.373,22

Summe

20.785.442,09 24.556.819,15

Summe

24.556.819,15

1) Sollte der Raum nicht ausreichen, Detaillierung auf der Rückseite. 2) Laut Beschluss der Generalversammlung vom 27.03.2014, Bzw. Erlass des BMSG vom ......................, Zl. II- ........................ 3) Nur für die Versicherungsanstalt der österreichischen Eisenbahnen. Summe 1-6: 3.771.377,06

XXV

rechnungsabschluss

Einzelnachweisung zur Post

„Unberichtigte Versicherungsleistungen“

Gliederung nach den Hauptgruppen der Erfolgsrechnung

Zeile

1

Bezeichnung

Buchmäßiger Stand am 31. XII.

Transitorisch erfasst

Zusammen

Euro Cent

Euro Cent

Euro Cent

10.655.847,64

179.234.748,61

189.890.596,25

Krankenbehandlung:

2

Ärztliche Hilfe

3

Heilmittel (Arzneien)

7.924.951,17

59.783.220,92

67.708.172,09

4

Heilbehelfe und Hilfsmittel

6.839.393,07

6.576.832,98

13.416.226,05

4.216.416,12

23.714.348,33

27.930.764,45

229.612.651,00

2.103.449,33

231.716.100,33

2.335.205,00

10.730.641,17

13.065.846,17

5

Zahnbehandlung und Zahnersatz

6

Anstaltspflege und medizinische Hauskrankenpflege

7

Krankengeld

8

Mutterschaftsleistungen

0,00

4.558.143,43

4.558.143,43

9

Medizinische Rehabilitation

0,00

271.831,64

271.831,64

10

Gesundheitsfestigung und Krankheitsverhütung

2.446.868,26

0,00

2.446.868,26

11

Früherkennung von Krankheiten und Gesundheitsförderung

1.410.922,61

4.016,00

1.414.938,61

12

Fahrtspesen und Transportkosten für Leistungsempfänger

3.919.821,39

3.737.704,27

7.657.525,66

13

Vertrauensärztlicher Dienst

0,00

0,00

0,00

269.362.076,26

290.714.936,68

560.077.012,94

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

XXVI

SUMME

Einzelnachweisung zur Post

„Sonstige Verbindlichkeiten“

Zeile

Bezeichnung

1

Verpflichtungen an Soz.Vers.Träger und sonstige Stellen

2

Drittverbote bei Barleistungen

3

Sicherstellungsrücklage für Bauschäden

4

Zu Ungebühr entrichtete Beiträge gemäß § 69 ASVG

5

Empfangene Kostenersätze f.Leistungen d.Gesundheitsfestigung

6

Buchmäßiger Stand am 31. XII.

Transitorisch erfasst

Zusammen

Euro Cent

Euro Cent

Euro Cent

879.823,86

0,00

879.823,86

5.668,97

0,00

5.668,97

122.008,59

0,00

122.008,59

8.560.740,75

0,00

8.560.740,75

7.884,45

0,00

7.884,45

Hanusch-Krankenhaus Ärztehonorare aus der Selbstzahlerverrechnung

802.133,71

0,00

802.133,71

7

Haftrücklässe verschiedener Lieferanten

498.073,63

0,00

498.073,63

8

Verbindlichkeiten aus der Personalverrechnung

13.698.337,13

1.636,46

13.699.973,59

9

Sospeso (Bankeingänge Interimskonto)

3.058,23

0,00

3.058,23

10

Fonds für medizinische Fortbildung im HKH

5.699,94

0,00

5.699,94

11

Grundeinlösung Wienerbergstraße

5.632,14

0,00

5.632,14

12

HKH - Betriebsküche - Einnahmenverrechnung

3.005,08

0,00

3.005,08

13

Betriebliche Aufwendungen der Betriebsküche und Shop inkl. HKH (Chipkarte etc.)

14.787,46

0,00

14.787,46

14

Verschiedene Lieferanten

12.746.259,44

896.446,96

13.642.706,40

15

Verbindlichkeiten Karenzgeldauszahlung

298.554,13

0,00

298.554,13

16

HKH - Drittmittelkonto

35.942,84

0,00

35.942,84

17

Verbindlichkeiten gegenüber den Krankenanstaltenfinanzierungsfonds gem.§ 332 ASVG (Regresse)

2.821.425,17

0,00

2.821.425,17

18

Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten für Chipkartenkaution - HKH Wirtschaftstor

1.033,46

0,00

1.033,46

19

Finanzamt für Körperschaften

1.443.248,56

0,00

1.443.248,56

20

Verbindlichkeit aus der Beitragsabfuhr und Vorvalutierungen

24.091.871,13

14.246.094,48

38.337.965,61

21

HVB - Ausgleichsfonds der Krankenversicherungsträger

0,00

9.401.405,57

9.401.405,57

22

Überzahlung aus dem Kinderimpfkonzept

3.841.824,78

0,00

3.841.824,78

23

Ausgleichsfonds HVB - pauschalierte DG-Abgabe

4.679.059,79

3.977.388,47

8.656.448,26

24

Betriebliche Aufwendungen und Finanzaufwendungen (Sollzinsen, Auszahlungsgebühr etc.)

0,00

43,87

43,87

25

Gebietskrankenkassen aus der Auftraggeberhaftung

7.200.629,87

0,00

7.200.629,87

81.766.703,11

28.523.015,81

110.289.718,92

26 27 28 29 30

SUMME

XXVII

rechnungsabschluss

Einzelnachweisung zur Post

„Aktive Rechnungsabgrenzung“ Zeile

Bezeichnung

Euro Cent

1

Gehalt 2016

8.196.162,02

2

Software-Wartungen

3

Amtssignatur Behörde

4

Versicherungen

4.494,95

5

Hardware-Wartungen

3.482,89

6

Domaingebühren

7

Wartungen diverse

25.347,50

8

Sozialbau Familie

12.040,15

9

Özen Süleyman Pflegegeld, Verdienstentgang

10

Nicht abziehbare Vorsteuer

26.983,56 350,00

956,61

6.015,53 18.023,46

11 12 13 14

SUMME

8.293.856,67

Einzelnachweisung zur Post

„Passive Rechnungsabgrenzung“ Zeile 1

Bezeichnung

Euro Cent

Service-Entgelt

8.605.748,62

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 XXVIII

SUMME

8.605.748,62

Erläuterungen des Rechnungsabschlusses Allgemeines

Das Geschäftsjahr 2015 wurde mit einem Bilanzverlust von 16.664.404,99 Euro abgeschlossen. Dieses Ergebnis stellt eine ­Verbesserung von 47.430.753,45 Euro gegenüber dem Voranschlagswert dar. Diese Verbesserung ist vor allem auf den wider erwartet hohen Rückgang der Krankengeldaufwendungen sowie die geringer ­gestiegenen Heilmittelaufwendungen zurückzuführen. Die veranschlagten Ergebnisse wurden bei den Beiträgen um 0,1 Prozent, bei den Versicherungsleistungen um 0,9 Prozent ­unterschritten. Betrag in Euro

Gebarungsergebnis 2015:

Erträge

3.159.512.490,16

Aufwendungen

3.236.779.130,86

Betriebsergebnis

-77.266.640,70

Finanzergebnis

374.213,02

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

-76.892.427,68

außerordentliches Ergebnis

60.228.022,69

Jahresfehlbetrag

-16.664.404,99

Zuweisung an Rücklagen

-

Bilanzverlust

-16.664.404,99

Erträge

Die Erfolgsrechnung für das Jahr 2015 weist betriebliche Erträge in der Höhe von 3.159,5 Millionen Euro aus, das sind um 138,0 Millionen Euro (oder + 4,6 %) mehr als im Vorjahr. Betrag in Euro Erträge pro Anspruchberechtigten 2014

1.871,67

Erträge pro Anspruchberechtigten 2015

1.920,78

Differenz



49,11

2,62 %

79,53 % der Erträge entfallen auf Beiträge, das sind 2.512,8 Millionen Euro. Betrag in Euro

Beiträge für pflichtversicherte Erwerbstätige: 2014

1.619.834.382,66

2015

1.667.477.073,07

Differenz



47.642.690,41

2,94 %

Der Anstieg ist vor allem auf die Lohn- und Gehaltsabschlüsse, die Anhebung der Höchstbeitragsgrundlage und die Zunahme der versicherten Angestellten zurückzuführen.

XXIX

rechnungsabschluss

Veränderung im Versicherungsverhältnis - Erwerbstätige: (Versicherungsverhältnisse lt. HVB-Statistik - ohne geringfügig Beschäftigte) 2014

662.319

2015

667.526

Differenz

5.207

Durchschnittliche monatliche Beitragsgrundlage:

0,79 %

Betrag in Euro

2014

2.847,44

2015

2.910,84

Differenz

63,39

Höchstbeitragsgrundlage 1. 1. 2014

4.530,00

Höchstbeitragsgrundlage 1. 1. 2015

4.650,00

2,23%

2,65%

Krankenversicherung der Pensionist/innen: Die Erfolgsrechnung der Kasse weist im Jahr 2015 542,4 Millionen Euro an Beiträgen für pflichtversicherte Pensionist/innen aus. ­Gegenüber 2014 bedeutet das einen Anstieg um 1,0 Millionen Euro oder + 0,2 %. Im Jahre 2015 erfolgte eine Beitragsrückzahlung für 2014 in der Höhe von 10,5 Millionen Euro. Der durchschnittliche Jahresbeitrag je Pensionist/in betrug 2015 1.558,39 Euro, dem stehen jedoch Nettoaufwendungen in der Höhe von 3.978,23 Euro gegenüber. Die Aufwendungen für Pensionist/innen waren somit im Jahre 2015 nur zu 39,17 % gedeckt. Die Nettoaufwendungen sind der Gesamtaufwand abzüglich der Rezeptgebühr, Kostenbeteiligung und der Beihilfe für nicht abziehbare Vorsteuern. Deckungsverhältnis Vorjahre: Jahr

Beitragssatz

Deckungsgrad

Jahr

Beitragssatz

Deckungsgrad

1982

10,50%

80,87%

2003

7,575%

36,13%

1989

10,30%

70,43%

2004

8,175%

38,28%

1992

10,30%

59,87%

2005, 2006

8,830%

40,93%

ab 2. Hj. 1993

7,35%

48,33%

2007

8,830%

39,73%

1995

7,35%

37,57%

2008

9,100%

40,59%

1996

7,35%, 7,6125%

39,06%

2011

9,100%

39,32%

1997

7,6125%

41,03%

2012

9,100%

40,65%

1998

7,575%

39,46%

2013

9,100%

40,96%

1999

7,6125%

38,55%

2014

9,100%

40,24%

2001

7,5750%

38,20%

2015

9,100%

39,17%

Rezeptgebühren: Die Einnahmen stiegen um 3,7 Millionen Euro, d.s. 5,5 %, die Zahl der rezeptpflichtigen Heilmittel ist um 2,5 % gestiegen. Rezeptgebühr: Jahr

Betrag in Euro

Deckungsgrad

2014

5,40

10,68%

2015

5,55

2,78%

10,74%

Kostenbeteiligungen: Die Zuzahlungen der Versicherten betrugen im Jahr 2015 23,2 Millionen Euro. Sie sind gegenüber dem Vorjahr um 4,0 % g ­ esunken. Zuzahlungen werden im Bereich Zahnbehandlung und Zahnersatz, für den Bereich Medizinische Rehabilitation (Ausnahme ­Heilbehelfe und Hilfsmittel) sowie für die Transportkosten buchmäßig erfasst.

XXX

Aufwendungen

Betrag in Euro

2014

3.115.161.630,43

2015

3.236.779.130,86

Differenz

121.617.500,43

3,90 %

Die folgende Aufstellung zeigt die Veränderung der Kopfquoten bei den Aufwendungen und Erträgen (Anteil pro Anspruchsberechtigten und Jahr von 2014 auf 2015): Betrag in Euro Aufwendungen

2014

2015

Änd. in %

a) Ärztliche Hilfe und gleichgestellte Leistungen

489,56

493,88

0,88%

b) Heilmittel (Arzneien)

392,53

404,28

2,99%

21,50

21,25

-1,16%

a) Zahnbehandlung

80,17

82,24

2,58%

b) Zahnersatz

24,30

24,12

-0,74%

a) Verpflegskosten und sonstige Leistungen

108,72

114,70

5,50%

b) Überweisung an den Krankenanstaltenfonds

449,58

453,86

0,95%

2,21

2,15

-2,71%

109,21

100,07

-8,37%

10,19

27,91

5,27

5,50

4,36%

b) Anstalts(Entbindungsheim)pflege

14,34

14,49

1,05%

c) Wochengeld

63,48

62,90

-0,91%

Medizinische Rehabilitation

36,81

38,29

4,02%

0,54

0,48

-11,11%

0,27

0,28

3,70%

12,43

14,42

16,01%

6,85

6,92

1,02%

-

-

-

-

25,52

25,25

-1,06%

8,93

9,33

4,48%

1.862,41

1.902,32

2,14%

43,06

40,82

-5,20%

a) vom Anlagevermögen

5,63

5,65

0,36%

b) vom Umlaufvermögen

10,16

9,59

-5,61%

8,42

9,38

11,40%

1.929,68

1.967,76

1,97%

Krankenbehandlung

c) Heilbehelfe und Hilfsmittel Zahnbehandlung und Zahnersatz

Anstaltspflege und medizinische Hauskrankenpflege

c) Medizinische Hauskrankenpflege Krankengeld Rehabilitationsgeld Mutterschaftsleistungen a) Arzt(Hebammen)hilfe

Gesundheitsfestigung und Krankheitsverhütung Früherkennung von Krankheiten und Gesundheitsförderung a) Jugendlichenuntersuchungen b) Vorsorge(Gesunden)untersuchungen c) Gesundheitsförderung und sonstige Maßnahmen Bestattungskostenzuschuss Fahrtspesen und Transportkosten f. Leistungsempfänger a) Fahrtspesen b) Transportkosten Vertrauensärztlicher Dienst und sonstige Betreuung Versicherungsleistungen: Verwaltungs- und Verrechnungsaufwand Abschreibungen

Sonstige betriebliche Aufwendungen Aufwendungen insgesamt:

XXXI

rechnungsabschluss

Betrag in Euro

Diesen Aufwendungen stehen gegenüber: Beiträge Sonstige Erträge Erträge insgesamt:

2014

2015

Änd. in %

1.512,73

1.527,64

0,99%

358,94

393,14

9,53%

1.871,67

1.920,78

2,62%

Hanusch-Krankenhaus Der Bruttoaufwand für das Hanusch-Krankenhaus beträgt 195,5 Millionen Euro. Dies bedeutet eine Steigerung von 4,8 % oder 8,9 Millionen Euro. Der abgeleitete Nettoaufwand beläuft sich daher auf 178,3 Millionen Euro (+ 8,2 Millionen Euro bzw. + 4,8 %). Unter Berücksichtigung der Abschreibungen und der Erträge aus der Abgangsdeckung der Gemeinde Wien für 2014 bzw. der Zuflüsse aus dem Wiener Gesundheitsfonds bleibt ein Defizit von 40,5 Millionen Euro. Nach Berücksichtigung der geringeren valorisierten Zahlungen an den Spitalsfonds in Höhe von 31,0 Millionen Euro (2. Stabilitätsgesetz 2012) und den damit einhergehenden geringeren Überweisungen an den Ausgleichsfonds der Gebietskrankenkassen (2. Stabilitätsgesetz 2012) in Höhe von 8,8 Millionen Euro, verbleiben der Wiener Gebietskrankenkasse 0,7 Millionen Euro als von ihr zu deckender Aufwand (2014: 5,9 Millionen Euro, 2013: 15,7 Millionen Euro, 2012: 8,5 Millionen Euro). Die von der Kasse im Berichtsjahr abgerechneten Bauinvestitionen belaufen sich insgesamt auf 14,6 Millionen Euro. Rund 6,3 Millionen Euro entfallen davon auf den aktivierungspflichtigen Herstellungsaufwand und 8,3 Millionen Euro betreffen erfolgswirksame Erhaltungsaufwendungen. Der „Verwaltungs- und Verrechnungsaufwand“ beläuft sich auf 2,07 % der Betriebsaufwendungen (2014: 2,23 %). Verwaltungs- und Verrechnungsaufwand

Betrag in Euro

in % der Betriebsaufwendungen

Personalaufwand

99.149.564,83

3,06%

Sachaufwand

34.665.362,66

1,07%

Aufwand der Verwaltungskörper Aufwand der Beiräte

198.028,56

0,01%

1.446,30

0,00%

Brutto Verwaltungs- und Verrechnungsaufwand

134.014.402,35

4,14%

Ersatz für Verwaltungskosten

-66.870.751,04

-2,07%

67.143.651,31

2,07%

Tats. (Netto-) Verwaltungs- und Verrechnungsaufwand

Bei den Abschreibungen des Umlaufvermögens ist im Jahr 2015 ein Rückgang um 3,8 % zu verzeichnen. Die Position „Sonstige betriebliche Aufwendungen“ beläuft sich auf 15,4 Millionen Euro. Davon entfallen 2,5 Millionen Euro auf den zu entrichtenden Verbandsbeitrag und 1,7 Millionen Euro auf den besonderen Verbandsbeitrag (e-card) an den Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 2,3 Millionen Euro wurden für nicht abziehbare Vorsteuern für Investitionen, ­Unterstützungsfonds und betrieblichen Aufwand ausgegeben. Für „In Vitro Fertilisation“ wurden 1,5 Millionen Euro aufgewendet. Für das beim Hauptverband eingerichtete Kostenverrechnungskonto ITSV-GmbH und dessen strategische Kosten mussten 1,4 Millionen Euro aufgewendet werden. Für Einmalzahlung an die Ärzte für den Medikamentenzirkel und für Ordinationsauflösungen mussten 3,8 Millionen Euro aufgewendet werden. Finanzergebnis Die Wiener Gebietskrankenkasse weist auch im Jahr 2015 ein positives Finanzergebnis in Höhe von 0,4 Millionen Euro aus. ­Basierend auf einem weiterhin niedrigen Zinsniveau und einem leicht gesunkenen Finanzierungsbedarf konnten die Sollzinsen um 57,9 % gesenkt werden. Die durchschnittliche Verzinsung der Sollzinsen betrug 0,12 % (2014: 0,22 %, 2013: 0,14 %, 2012: 0,26 %, 2011: 0,98 %). Außerordentliches Ergebnis Die Wiener Gebietskrankenkasse erhielt aus dem Ausgleichsfonds 100,2 Millionen Euro. Die Maßnahmen des Budgetbegleitgesetzes 2009 (BBG 2009) sind in den Jahren 2013 (Überdeckung GSBG) ausgelaufen bzw. wurde im Jahr 2014 der Krankenkassenstrukturfonds nicht mehr dotiert. An außerordentlichen Einnahmen konnte die ­Wiener ­Gebietrskrankenkasse lediglich die anteiligen Zinsen aus den veranlagten Krankenkassenstrukturfondsmittel seitens des ­Hauptverbandes verbuchen. Betrag in Euro

Einnahmen aus dem Krankenkassenstrukturfonds (Zinsen 2014) GSBG - Überdeckung (letztmalig 2014 - Endabrechnung 2013)

68.435,02 68.435,02

Schlussbilanz Das Anlagevermögen der Kasse stieg im Jahre 2015 um 0,8 Millionen Euro, und zwar von 73,3 Millionen Euro im Vorjahr auf 74,1 Millionen Euro zum Bilanzstichtag.

XXXII

Der Wert der Immobilien, also der Grund- und Gebäudebesitz der Kasse, erhöhte sich im Berichtsjahr um 2,1 Millionen Euro. Die Veränderung ergab sich wie folgt: Betrag in Euro

a) Zugänge bzw. Wertvermehrung - Bauliche Investitionen

5.521.578,31

b) Abgänge, Wertminderung bzw. buchmäßige Abschreibung

-3.400.585,18

Werterhöhung zum 31.12.2015

2.120.993,13

Zum Bilanzstichtag steht das Liegenschaftseigentum der Kasse mit insgesamt 50.071.429,65 Euro zu Buche und ist lastenfrei. Die Grundbuchschuld für einen Kredit aus dem Wohnhaus-Wiederaufbau- und Stadterneuerungsfonds (Hausanteil 1., Stephansplatz 8a - Alte Feldapotheke) wurde im Jahr 1996 getilgt. Der Wert der Mobilien stieg gegenüber dem Vorjahr um 1,9 Millionen Euro beziehungsweise um 12,0 %. Die Erhöhung bei den Mobilien insgesamt ergab sich folgendermaßen: Betrag in Euro

1. Zugänge (Veränderung) a) Einrichtungen und Geräte Verwaltungsdienststellen Hanusch-Krankenhaus Sonst. Gesundheitseinrichtungen

560.561,12 1.030.213,27 261.707,71

1.852.482,10

b) Maschinen und Apparate Verwaltungsdienststellen Hanusch-Krankenhaus Sonst. Gesundheitseinrichtungen c) Fahrzeuge Gesamt 2. Abschreibungen Werterhöhung zum 31.12.2015

754.256,01 4.379.240,80 750.532,28

5.884.029,09

35.470,00

35.470,00 7.771.981,19 -5.887.229,94 1.884.751,25

Die Kasse musste im Jahr 2007 auf Grund ihrer schwierigen finanziellen Lage ihr gesamtes Fondsvermögen in Höhe von 173,5 Millionen Euro verkaufen bzw. auflösen. Als „Sonstiges Anlagevermögen“ wird die Beteiligung an der „Alten Feldapotheke“ in der Höhe von 1.028.979,41 Euro a ­ usgewiesen. Zum Bilanzstichtag standen „In Bau befindliche Anlagen“ (Bauarbeiten größeren Umfanges, die zum Bilanzstichtag noch nicht ­abgeschlossen waren) in der Höhe von 3.544.762,84 Euro zu Buche. Die Wiener Gebietskrankenkasse ist seit dem Jahr 2004 an der ITSV GmbH mit einer Stammeinlage von 20.500,00 Euro beteiligt. Diese wurde im Jahr 2009 in Form einer Stammkapitalerhöhung auf 158.250,56 Euro erhöht. Im Jahr 2010 musste auf Grund dringender Investitionen größeren Umfangs der ITSV GmbH erneut eine Stammkapitalerhöhung vorgenommen werden. Das Stammkapital der Wiener Gebietskrankenkasse der ITSV beträgt somit 1.797.917,62 Euro. Die Wiener Gebietskrankenkasse hält seit 2007 auch eine Beteiligung an der Wiener Dialysezentrum GmbH. Die baulichen Tätigkeiten am Gebäude wurden 2010 abgeschlossen und der anteilige Investitionsaufwand in das Anlagevermögen übergeleitet. Der Gesellschaftsanteil beträgt somit 49.000,00 Euro. Das Umlaufvermögen der Kasse stieg um 23,5 Millionen Euro beziehungsweise um 1,6 %. Der Bilanzwert erhöhte sich von 1.444,6 Millionen Euro im Jahre 2014 auf 1.468,1 Millionen Euro zum Bilanzstichtag des Berichtsjahres. Die „Ersatzforderungen“ erhöhten sich um 2,3 Millionen Euro, die „Sonstigen Forderungen“ sanken um 6,8 Millionen Euro ­gegenüber dem Vorjahr. Zum Bilanzstichtag hatte die WGKK keine gebundenen Einlagen bei Geldinstituten. Die „Kurzfristigen Einlagen“ bei Geldinstituten erhöhten sich zum Bilanzstichtag von 163,9 Millionen Euro im Jahr 2014 um 10,7 Millionen Euro auf 174,6 Millionen Euro im Jahr 2015. Die erste Position der Passivseite ist das Reinvermögen (Eigenkapital). Es ist nur mehr in Form der besonderen Rücklage „Unterstützungsfonds“ in Höhe von 20,8 Millionen Euro auszuweisen. Diese Mittel stehen für besonders berücksichtigungswürdige Fälle der Leistungsgewährung zur Verfügung. Die Unterstützungsfondsrücklage ist nicht besichert, sie stellt also nur eine reine Buchgröße dar. Im Jahr 2015 erfolgte keine Zuweisung an den „Unterstützungsfonds“. Da die „Allgemeine Rücklage“ aufgebraucht ist, scheint diese auf der Sollseite der Bilanz unter der Bezeichnung „Ungedeckte ­Allgemeine Rücklage“ auf. Sie weist zum Bilanzstichtag 2015 78,7 Millionen Euro auf. Der gesamte Bilanzverlust (16,7 Millionen Euro) wurde auf die „Ungedeckte Allgemeine Rücklage“ übertragen. Eine Abdeckung der „Ungedeckten Allgemeinen Rücklage“ durch eine Vermögensübertragung aus der „Leistungssicherungsrücklage“ ist nicht möglich,

XXXIII

rechnungsabschluss

da diese seit 2001 einen Nullsaldo aufweist. Die „Leistungssicherungsrücklage“ liegt um 260,8 Millionen Euro unter dem Soll-Stand (1/12 der Versicherungsleistungen des Berichtsjahres). Die „Langfristigen Verbindlichkeiten“ verzeichnen einen Rückgang von 0,6 Millionen Euro und betreffen nur mehr Vorschusszahlungen der Pensionsversicherungsträger gemäß § 563 (3) und (4) ASVG seit dem Jahr 1997. Sie stehen mit 8,4 Millionen Euro zu Buche. Die „Kurzfristigen Verbindlichkeiten“ stiegen gegenüber dem Vorjahr um zusammen 45,7 Millionen Euro. Sie beliefen sich zum Bilanzstichtag auf insgesamt 1.591,4 Millionen Euro. Vor allem sind hier die Treuhandschulden der Kasse sowie die D ­ urchlaufpost der ausstehenden fremden Beiträge zu erwähnen. Gegenüber 2014 weisen beide Positionen einen Anstieg um zusammen 13,3 Millionen Euro aus. Die „Unberichtigten Versicherungsleistungen“ belaufen sich zum Ende des Berichtsjahres auf 560,1 Millionen Euro. Diese Passivpost stieg gegenüber dem Vorjahr um 21,3 Millionen Euro. Die „Unberichtigten Versicherungsleistungen“ betreffen vor allem Rechnungen der Vertragspartner (Vertragsärzte/innen, Bäder, Kuranstalten, Apotheker/innen, Optiker/innen, Bandagist/innen, den Krankenanstaltenfonds und andere), wobei alle der Kasse bis zum 29. Februar 2016 gelegten Rechnungen, welche Leistungen betreffen, die im Berichtsjahr erbracht wurden, erfasst worden sind. Weiters zählen zu den „Unberichtigten Versicherungsleistungen“ alle Barleistungen an Versicherte (z.B. Kranken- und Wochengeld). Schließlich ist noch die Post „Sonstige Verbindlichkeiten“ mit 110,3 Millionen Euro zu erwähnen. Sie ist gegenüber dem Vorjahr um 11,2 Millionen Euro oder um 11,3 % gestiegen. Zum Bilanzstichtag wurden seit 2013 keine Barvorlagen benötigt. Die „Sonstigen Verbindlichkeiten“ umfassen weiters verschiedene Zahlungsverpflichtungen der Kasse, vor allem die Verbindlichkeiten für erhaltene Lieferungen und Leistungen. Darüber hinaus sind unter dieser Bilanzpost auch die fälligen Sozialversicherungsbeiträge sowie die Lohnsteuer für die Bediensteten der Kasse (beides abzuführen im Jänner 2016) verbucht. Die Wiener Gebietskrankenkasse verfügt in der Berechnung gemäß Einzelnachweisung zur Schlussbilanz schon seit 1994 über keine liquiden Mittel mehr. Die Zahlungsfähigkeit ist zum Teil durch langfristige Zahlungsziele und vor allem durch Inanspruchnahme von Fremdmitteln möglich. Die Liquidität zweiten Grades berücksichtigt auch Darlehen, Beitragsforderungen für eigene Rechnung, Ersatzforderungen und sonstige Forderungen sowie die langfristigen Verbindlichkeiten. Im Gegensatz zur Liquidität ersten Grades werden nicht nur buchmäßige Schulden sondern alle in der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten (inklusive transitorische) angesetzt.

Jahr

Liquidität ersten Grades in Mio. EUR

1990

44,5

14

1995

-48,5

-

2000

-160,6

-

2001

-205,1

-

2002

-179,7

-

2003

-302,4

-214,2

-

2004

-433,9

-341,3

-

2005

-485,1

-380,9

-

2006

-590,2

-452,3

-

2007

-753,3

-623,8

-

2008

-860,3

-686,7

-

2009

-829,4

-656,3

-

2010

-700,7

-497,4

-

2011

-623,9

-407,6

-

2012

-477,1

-263,2

-

2013

-356,2

-127,9

-

2014

-256,7

-114,3

-

2015

-265,5

-135,7

-

XXXIV

Liquidität zweiten Grades in Mio. EUR

Deckung des Aufwandes in Tagen

STATISTISCHE NACHWEISUNGEN

XXXV

statistische nachweisungen

Veränderungen des Pflichtversicherte Erwerbstätige

Freiwillig Versicherte (§§ 16 und 19a ASVG)

Kinderbetreuungsgeld­ bezieher/innen inkl. ­Kinderbetr. Geldohne aufrechtes ­Beschäftigungsverhältnis

Arbeitslose

Stichtag Männer

Gesamt

Männer

Frauen

Gesamt

Männer

Frauen

Gesamt

Männer

Frauen

Gesamt

Männer

Frauen

Gesamt

31. Januar

331.407 318.216 649.623

18.424

20.501

38.925

77.484

49.843

127.327

1.503

22.485

23.988

9.311

9.178

18.489

28. Februar

332.236 318.723 650.959

18.662

20.728

39.390

77.408

50.028

127.436

1.470

22.615

24.085

9.973

9.590

19.563

31. März

339.123 320.573 659.696

18.815

20.921

39.736

73.154

49.669

122.823

1.462

22.494

23.956

10.128

9.606

19.734

30. April

344.660 323.338 667.998

18.941

20.973

39.914

71.019

49.983

121.002

1.493

22.529

24.022

10.473

9.755

20.228

31. Mai

345.963 323.181 669.144

18.926

20.928

39.854

68.564

49.804

118.368

1.501

22.458

23.959

10.654

9.786

20.440

30. Juni

348.019 323.964 671.983

18.817

20.848

39.665

67.680

50.116

117.796

1.573

22.554

24.127

10.943

9.901

20.844

31. Juli

351.593 326.927 678.520

18.475

20.479

38.954

66.012

48.927

114.939

1.789

22.572

24.361

11.119

10.001

21.120

31. August

349.586 324.759 674.345

18.311

20.257

38.568

66.419

50.141

116.560

1.776

22.706

24.482

11.311

10.142

21.453

30. September

351.008 326.508 677.516

18.482

20.398

38.880

67.100

50.493

117.593

1.602

22.768

24.370

11.497

10.193

21.690

31. Oktober

349.416 325.900 675.316

18.807

20.854

39.661

68.605

51.152

119.757

1.562

22.818

24.380

11.756

10.231

21.987

30. November

348.481 326.696 675.177

19.092

21.134

40.226

71.090

51.523

122.613

1.456

22.909

24.365

12.094

10.387

22.481

31. Dezember

335.706 324.330 660.036

19.479

21.467

40.946

78.881

52.474

131.355

1.345

22.736

24.081

12.340

10.488

22.828

Jahres­ durchschnitt

343.933 323.593 667.526

18.769

20.791

39.560

71.118

50.346

121.464

1.544

22.637

24.181

10.967

9.938

20.905

XXXVI

Frauen

Bezieher/innen ­Mindestsicherung

Versichertenstandes 2015 Bezieher/innen von ­Rehabilitationsgeld

Pensionsempfänger/innen

Kriegshinterbliebene

Asylwerber/innen

Insgesamt

Männer

Frauen

Gesamt

Männer

Frauen

Gesamt

Männer

Frauen

Gesamt

Männer

Frauen

Gesamt

Männer

Frauen

Gesamt

1.017

1.195

2.212

119.958

230.235

350.193

7

67

74

5.296

2.601

7.897

564.407

654.321

1.218.728

1.113

1.289

2.402

119.722

229.800

349.522

7

66

73

5.126

2.666

7.792

565.717

655.505

1.221.222

1.222

1.385

2.607

119.531

229.507

349.038

7

65

72

5.310

2.751

8.061

568.752

656.971

1.225.723

1.299

1.462

2.761

119.402

229.322

348.724

7

65

72

5.188

2.842

8.030

572.482

660.269

1.232.751

1.344

1.544

2.888

119.271

229.143

348.414

7

65

72

5.677

2.909

8.586

571.907

659.818

1.231.725

1.410

1.623

3.033

119.171

229.050

348.221

7

62

69

6.390

3.090

9.480

574.010

661.208

1.235.218

1.472

1.707

3.179

119.118

228.961

348.079

7

62

69

6.856

3.212

10.068

576.441

662.848

1.239.289

1.513

1.774

3.287

118.874

228.649

347.523

7

61

68

7.441

3.502

10.943

575.238

661.991

1.237.229

1.548

1.811

3.359

118.776

228.534

347.310

7

60

67

7.358

3.433

10.791

577.378

664.198

1.241.576

1.572

1.846

3.418

118.594

228.278

346.872

7

61

68

7.967

3.760

11.727

578.286

664.900

1.243.186

1.625

1.895

3.520

118.530

228.189

346.719

7

59

66

10.389

5.081

15.470

582.764

667.873

1.250.637

1.629

1.906

3.535

118.280

227.879

346.159

7

57

64

10.781

5.337

16.118

578.448

666.674

1.245.122

1.397

1.620

3.017

119.102

228.962

348.065

7

63

70

6.982

3.432

10.414

573.819

661.381

1.235.201

XXXVII

statistische nachweisungen

ZEILE

Mutterhilfe-Statistik*) Bezeichnung

Zahl der Entbindungsfälle

Geborene Kinder

Wochengeld

Krankenanstalten

Fälle

Tage

Fälle

Tage

1

Insgesamt

18.115

18.387

14.203

1.957.560

17.927

89.818

2

Erwerbstätige

10.505

10.681

10.445

1.469.152

10.387

52.777

3

Freiwillig Versicherte

323

329

155

19.422

310

1.595

4

Arbeitslose

2.507

2.541

2.476

325.337

2.487

12.378

5

KBG - Bezieher/innen

1.318

1.333

1.114

141.427

1.304

5.956

6

Bezieher/innen Mindestsicherung

438

445

0

0

438

2.177

7

Pensionistinnen/Pensionisten

56

56

0

0

54

290

8

Sonstige Versicherte

155

161

13

2.222

154

799

9

Angehörige insgesamt

2.813

2.841

0

0

2.793

13.847

Mindestsicherung

35

35

0

0

35

182

Pensionistinnen/Pensionisten

30

31

0

0

29

143

2.748

2.775

0

0

2.729

13.522

10 11 12

d a v o n

Sonstige Versicherte

*) betrifft WGKK-Versicherte und weicht somit von der Geburtenstatistik des Bundeslandes Wien ab

XXXVIII

Krankenstandstage nach Leistungsarten (Versichertenkategorie I) Zahl der Tage

Art der Tage

Geschlecht

Krankenstandstage der Erwerbstätigen

M+F M F

8.630.218 3.913.931 4.716.287

Davon Krankengeldtage

M+F M F

1.893.520 881.234 1.012.286

Gesamt

Krankenstandstage nach Leistungsarten (Versichertenkategorie III) Zahl der Tage

Art der Tage

Geschlecht

Krankenstandstage der Arbeitslosen

M+F M F

3.996.991 2.085.812 1.911.179

Davon Krankengeldtage

M+F M F

3.316.765 1.734.426 1.582.339

Gesamt

XXXIX

statistische nachweisungen

Krankenstandsfälle und Krankenstandstage Krankenstandsfälle Krankheitsgruppen

Zusammen

Männer

in Prozent Alle Krankheitsgruppen

Frauen

in Prozent

in Prozent

899.073

100

404.986

100

494.087

100

167.378

18,62

80.216

19,81

87.162

17,64

5.367

0,60

1.886

0,47

3.481

0,70

433

0,05

133

0,03

300

0,06

3.182

0,35

1.326

0,33

1.856

0,38

I.

Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten

II.

Neubildungen

III.

Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteilgung des ­Immunsystems

IV.

Endokrine, Ernährungs-und Stoffwechselkrankheiten

V.

Psychische und Verhaltensstörungen

20.833

2,32

7.048

1,74

13.785

2,79

VI.

Krankheiten des Nervensystems

18.484

2,06

5.625

1,39

12.859

2,60

VII.

Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde

8.448

0,94

3.816

0,94

4.632

0,94

VIII.

Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes

7.373

0,82

3.197

0,79

4.176

0,85

IX.

Krankheiten des Kreislaufsystems

15.916

1,77

7.228

1,78

8.688

1,76

X.

Krankheiten des Atmungssystems

359.178

39,95

162.876

40,22

196.302

39,73

XI.

Krankheiten des Verdauungssystems

38.924

4,33

17.860

4,41

21.064

4,26

XII.

Krankheiten der Haut und der Unterhaut

7.972

0,89

4.143

1,02

3.829

0,77

XIII.

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des ­Bindegewebes

102.219

11,37

49.547

12,23

52.672

10,66

XIV.

Krankheiten des Urogenitalsystems

22.298

2,48

3.731

0,92

18.567

3,76

XV.

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

6.972

0,78

0

0,00

6.972

1,41

XVI.

Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der ­Perinatalperiode haben

59

0,01

23

0,01

36

0,01

XVII.

Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und ­Chromosomenanomalien

457

0,05

191

0,05

266

0,05

XVIII.

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind

58.218

6,48

24.327

6,01

33.891

6,86

XIX.

Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen

50.085

5,57

29.999

7,41

20.086

4,07

Übrige Ursachen

2.822

0,31

917

0,23

1.905

0,39

Diagnose nicht feststellbar

2.455

0,27

897

0,22

1.558

0,32

XL

nach Krankheitsgruppen Krankenstandstage Zusammen

Männer

in Prozent

Tage pro Fall

Frauen

in Prozent

in Prozent

Gesamt

Männer

Frauen

8.630.218

100

3.913.931

100

4.716.287

100

9,60

9,66

9,55

800.915

9,28

377.412

9,64

423.503

8,98

4,79

4,70

4,86

232.550

2,69

84.882

2,17

147.668

3,13

43,33

45,01

42,42

7.598

0,09

3.126

0,08

4.472

0,09

17,55

23,50

14,91

80.365

0,93

32.815

0,84

47.550

1,01

25,26

24,75

25,62

808.238

9,37

289.837

7,41

518.401

10,99

38,80

41,12

37,61

143.951

1,67

55.144

1,41

88.807

1,88

7,79

9,80

6,91

71.698

0,83

34.201

0,87

37.497

0,80

8,49

8,96

8,10

59.395

0,69

25.679

0,66

33.716

0,71

8,06

8,03

8,07

309.746

3,59

185.215

4,73

124.531

2,64

19,46

25,62

14,33

2.172.572

25,17

972.155

24,84

1.200.417

25,45

6,05

5,97

6,12

319.695

3,70

163.250

4,17

156.445

3,32

8,21

9,14

7,43

88.437

1,02

49.644

1,27

38.793

0,82

11,09

11,98

10,13

1.696.128

19,65

781.604

19,97

914.524

19,39

16,59

15,78

17,36

202.692

2,35

50.275

1,28

152.417

3,23

9,09

13,47

8,21

116.804

1,35

0

0,00

116.804

2,48

16,75

0

16,75

493

0,01

220

0,01

273

0,01

8,36

9,57

7,58

9.457

0,11

4.251

0,11

5.206

0,11

20,69

22,26

19,57

362.218

4,20

145.260

3,71

216.958

4,60

6,22

5,97

6,40

1.050.950

12,18

634.499

16,21

416.451

8,83

20,98

21,15

20,73

92.741

1,07

23.084

0,59

69.657

1,48

32,86

25,17

36,57

3.575

0,04

1.378

0,04

2.197

0,05

1,46

1,54

1,41

XLI

statistische nachweisungen

Dauer der Krankenstände nach Altersgruppen Im Durchschnitt auf einen Erkrankten entfallende Krankenstände

Altersgruppen in Jahren

Durchschnittsdauer eines Krankenstandes in Tagen

Im Durchschnitt auf einen Erkrankten entfallende Krankenstandstage

Männer

Frauen

Gesamt

Männer

Frauen

Gesamt

Männer

Frauen

Gesamt

bis 15

1,78

1,90

1,84

3,32

3,00

3,17

5,91

5,70

5,81

von 16 bis 17

4,03

3,84

3,95

3,82

3,79

3,81

15,43

14,55

15,04

von 18 bis 19

4,19

3,83

4,03

4,38

4,41

4,39

18,37

16,90

17,70

von 20 bis 24

2,48

2,49

2,49

6,05

5,78

5,91

15,02

14,40

14,69

von 25 bis 29

2,00

2,23

2,12

6,98

6,80

6,88

13,97

15,14

14,60

von 30 bis 34

1,90

2,16

2,03

7,58

7,79

7,70

14,38

16,82

15,64

von 35 bis 39

1,86

2,11

1,99

8,62

8,77

8,70

16,07

18,55

17,34

von 40 bis 44

1,82

2,05

1,95

10,19

9,97

10,07

18,58

20,46

19,59

von 45 bis 49

1,80

2,05

1,94

12,01

11,74

11,85

21,56

24,08

22,96

von 50 bis 54

1,80

2,10

1,97

14,73

13,66

14,08

26,54

28,73

27,79

von 55 bis 59

1,84

2,16

2,01

18,55

16,70

17,48

34,15

36,12

35,21

von 60 bis 64

1,92

2,05

1,96

20,75

17,15

19,58

39,85

35,15

38,39

von 65 bis 69

1,74

1,67

1,71

24,22

20,76

22,90

42,06

34,57

39,13

von 70 bis 74

1,33

1,58

1,46

31,19

23,62

27,11

41,59

37,43

39,53

75 und mehr

1,39

1,57

1,47

28,07

34,64

31,39

38,94

54,43

46,29

Insgesamt

2,04

2,22

2,14

9,66

9,55

9,60

19,75

21,21

20,52

Krankenstandsdauer in Tagen Krankenstandsdauer in Tagen

Gesamtanzahl der im Berichtsjahr beendeten Krankenstände

Zu diesen Krankenständen gehörige Krankenstandstage

Gesamt

Männer

Frauen

Gesamt

Männer

Frauen

bis   3

356.506

155.974

200.532

713.038

316.931

396.107

von   4 bis   7

281.067

131.567

149.500

1.425.806

666.595

759.211

von   8 bis  14

153.384

69.633

83.751

1.538.750

698.518

840.232

von  15 bis  21

38.702

17.208

21.494

669.095

297.801

371.294

von  22 bis  28

25.181

10.833

14.348

595.601

256.822

338.779

von  29 bis  35

10.260

4.649

5.611

323.418

146.385

177.033

von  36 bis  42

6.305

2.742

3.563

244.557

106.286

138.271

von  43 bis  56

8.430

3.671

4.759

408.792

178.240

230.552

von  57 bis  70

4.569

1.990

2.579

287.460

125.128

162.332

von  71 bis  98

5.046

2.258

2.788

418.962

187.764

231.198

von  99 bis 126

2.689

1.204

1.485

298.748

133.950

164.798

von  127 bis  154

1.601

740

861

223.348

103.188

120.160

von  155 bis  182

1.084

518

566

182.394

87.185

95.209

von  183 bis  273

1.917

937

980

421.043

206.050

214.993

von  274 bis  368

1.083

484

599

346.048

154.944

191.104

von  369 bis  550

1.216

558

658

511.557

234.631

276.926

von  551 bis  733

28

16

12

17.348

10.012

7.336

von  734 bis  915

3

2

1

2.237

1.485

752

916 und mehr

2

2

0

2.016

2.016

0

Insgesamt

899.073

404.986

494.087

8.630.218

3.913.931

4.716.287

XLII

Verteilung der Krankheitsfälle auf Altersgruppen Männer und Frauen Altersgruppen in Jahren

Arbeitsunfähig Erkrankte

Männer

Krankenstände Fälle

Tage

Arbeitsunfähig Erkrankte

Frauen

Krankenstände Fälle

Tage

Arbeitsunfähig Erkrankte

Krankenstände Fälle

Tage

bis 15

715

1.313

4.157

380

677

2.246

335

636

1.911

von 16 bis 17

6.281

24.797

94.465

3.487

14.069

53.806

2.794

10.728

40.659

von 18 bis 19

11.718

47.199

207.380

6.373

26.706

117.075

5.345

20.493

90.305

von 20 bis 24

44.092

109.681

647.758

20.745

51.528

311.614

23.347

58.153

336.144

von 25 bis 29

55.127

117.057

804.829

25.382

50.801

354.608

29.745

66.256

450.221

von 30 bis 34

56.176

114.151

878.396

27.263

51.753

392.108

28.913

62.398

486.288

von 35 bis 39

50.750

101.160

880.226

24.617

45.890

395.552

26.133

55.270

484.674

von 40 bis 44

50.467

98.229

988.692

23.288

42.460

432.708

27.179

55.769

555.984

von 45 bis 49

53.695

104.026

1.232.745

23.862

42.834

514.479

29.833

61.192

718.266

von 50 bis 54

48.735

96.170

1.354.343

20.912

37.673

555.040

27.823

58.497

799.303

von 55 bis 59

32.977

66.426

1.161.213

15.202

27.992

519.201

17.775

38.434

642.012

von 60 bis 64

8.840

17.330

339.342

6.091

11.694

242.701

2.749

5.636

96.641

von 65 bis 69

735

1.256

28.763

448

778

18.841

287

478

9.922

von 70 bis 74

131

191

5.178

66

88

2.745

65

103

2.433

75 und mehr

59

87

2.731

31

43

1.207

28

44

1.524

Insgesamt

420.498

899.073

8.630.218

198.147

404.986

3.913.931

222.351

494.087

4.716.287

Anteil der Altersgruppen an den Krankheitsfällen in Prozent Altersgruppen in Jahren

Anteil an den arbeitsunfähig Erkrankten in Prozent

Anteil an den Krankenständen in Prozent

Anteil an den Krankenstandstagen in Prozent

Männer

Frauen

Gesamt

Männer

Frauen

Gesamt

Männer

Frauen

Gesamt

bis 15

0,19

0,15

0,17

0,17

0,13

0,15

0,06

0,04

0,05

von 16 bis 17

1,76

1,26

1,49

3,47

2,17

2,76

1,37

0,86

1,09

von 18 bis 19

3,22

2,40

2,79

6,59

4,15

5,25

2,99

1,91

2,40

von 20 bis 24

10,47

10,50

10,49

12,72

11,77

12,20

7,96

7,13

7,51

von 25 bis 29

12,81

13,38

13,11

12,54

13,41

13,02

9,06

9,55

9,33

von 30 bis 34

13,76

13,00

13,36

12,78

12,63

12,70

10,02

10,31

10,18

von 35 bis 39

12,42

11,75

12,07

11,33

11,19

11,25

10,11

10,28

10,20

von 40 bis 44

11,75

12,22

12,00

10,48

11,29

10,93

11,06

11,79

11,46

von 45 bis 49

12,04

13,42

12,77

10,58

12,38

11,57

13,14

15,23

14,28

von 50 bis 54

10,55

12,51

11,59

9,30

11,84

10,70

14,18

16,95

15,69

von 55 bis 59

7,67

7,99

7,84

6,91

7,78

7,39

13,27

13,61

13,46

von 60 bis 64

3,07

1,24

2,10

2,89

1,14

1,93

6,20

2,05

3,93

von 65 bis 69

0,23

0,13

0,17

0,19

0,10

0,14

0,48

0,21

0,33

von 70 bis 74

0,03

0,03

0,03

0,02

0,02

0,02

0,07

0,05

0,06

75 und mehr

0,02

0,01

0,01

0,01

0,01

0,01

0,03

0,03

0,03

Insgesamt

100

100

100

100

100

100

100

100

100

XLIII

statistische nachweisungen

Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation

Fälle Bezeichnung

Krankenanstalten

Versicherte

Angehörige

Zusammen

2014

2015

2014

2015

2014

2015

276

279

393

422

669

701

Tage Bezeichnung

Krankenanstalten

Versicherte

Angehörige

Zusammen

2014

2015

2014

2015

2014

2015

5.561

5.282

8.423

9.627

13.984

14.909

Spital-Statistik Berichtsjahr: 2015 davon Zeile

XLIV

Bezeichnung

Männer und Frauen Männer

Frauen

1

Spitalfälle

417.846

178.581

239.265

2

Spitaltage

2.656.948

1.142.587

1.514.361