Werteerziehung im Fach Soziales Schwerpunkt:  Aktuelle Ereignisse im Umfeld des Hauswirtschaftlich-sozialen Bereichs - aktuelle Vorkommnisse in den Bereichen Ernährung und Umwelt - Informationen einholen (z. B. Tagespresse, Funk und Fernsehen)  … aufgezeigt am Beispiel Lebensmittelverschwendung Bemerkungen zum Stundeninhalt  Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung  Möglichkeiten der Weiterverarbeitung von Lebensmitteln  Zubereitungsaufgaben: o Arme Ritter o Pikanter Ofenschlupfer o selbst hergestellte Semmelbrösel Bezug zum amtlichen Lehrplan:  Kapitel I: Grundlagen und Leitlinien 2.4 Aufschließen für gesellschaftliche Grund- und Zeitfragen … „Die Schule setzt sich mit den Fragen und Herausforderungen der Zeit auseinander. Auch wenn sie diese nicht lösen kann, hat sie die Aufgabe, in der heranwachsenden Generation Verständnis für diese Anliegen anzubahnen und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung zu wecken. […]“

2.5 Hilfen zur persönlichen Lebensgestaltung Fächerübergreifende Ziele dabei sind: [… ] - Verbrauchererziehung: Bereitschaft, das eigene Verhalten als Konsument zu reflektieren; verantwortlicher Umgang mit Geld, Gütern und Ressourcen

 Kapitel II: Fächerübergreifende Unterrichts- und Erziehungsaufgaben Verbraucherverhalten […] In handlungsorientierten Lernsituationen, wie Projekt oder Planspiel und aus aktuellem Anlass setzen sich die Schüler mit ihrem eigenen Verbraucherverhalten auseinander. Sie erfahren die Notwendigkeit überlegter Planung, lernen finanzielle Möglichkeiten realistisch einzuschätzen, verantwortlich mit Geld und Gütern umzugehen und notwendige Einschränkungen zu akzeptieren. Sie erfahren auch, wie ihr Verhalten als Verbraucher durch Marketingmaßnahmen, durch Medien und das soziale Umfeld beeinflusst wird.

Lernziele/Lerninhalte laut Lehrplan:  7.5 Aktuelle Informationen wahrnehmen Die Schüler nehmen aktuelle Themenstellungen des Hauswirtschaftlichsozialen Umfelds wahr. Sie setzen sich mit diesen auseinander und nutzen dabei einschlägige Möglichkeiten der Beschaffung von Informationen. Die Thematik kann „lehrplanunabhängig“ sein oder aus einem Lernbereich ausgewählt werden.  7.5.1 Aktuelle Ereignisse im Umfeld des Hauswirtschaftlich-sozialen Bereichs - aktuelle Vorkommnisse in den Bereichen Ernährung und Umwelt - Informationen einholen (z. B. Tagespresse, Funk und Fernsehen)  Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen - Sammeln und Sichten einschlägiger aktueller Informationen Stellung der Thematik innerhalb der Lernsequenz: Sequenzthema: „Einkaufen – aber richtig!“ UE

1

2

3

4

Thema

Lerninhalte

Lebensmittelkennzeichnung Was muss drauf aufs Etikett?

 Pflichtangaben der Lebensmittelkennzeichnung (Produktname, Hersteller, MHD, Zutatenliste,…) am Beispiel Kräuterquark  Zubereitungsaufgabe: Country Potatoes mit Sour Cream

Gut geplant ist halb gelungen!

Lebensmittelverschwendung Zu gut für die Tonne!

Achtung Einkaufsfalle!

 Einkaufszettel richtig schreiben (LM-Gruppen)  Gerichteplanung an einem Beispielgericht  Zubereitungsaufgabe: Geschnetzeltes mit Reis  Verhalten der Wegwerfgesellschaft  Maßnahmen gegen die Verschwendung von Lebensmitteln  App  Möglichkeiten der Verarbeitung von übrig gebliebenen LM am Beispiel (alte) Semmeln  Zubereitungsaufgabe: Semmelbrösel, Arme Ritter, Ofenschlupfer  Einkaufsfallen im Supermarkt (Musik, Aufsteller, Sonderangebote, Kassenbereich)  Unterrichtsgang in den Supermarkt  Einkaufen der LM für die folgende UE  Zubereitungsaufgabe: Cocktail

Feinziele: Die Schüler 1.

…identifizieren sich anhand des Schülervortrages und der Schülerdemonstration mit dem Verhalten der Wegwerfgesellschaft und sind bereit, sich kritisch mit der Thematik auseinander zu setzen.

2.

… informieren sich, mit Hilfe von Expertenaufträgen und der App „Zu gut für die Tonne“ über: Maßnahmen gegen die Verschwendung von Lebensmitteln, Möglichkeiten der Weiterverarbeitung am Beispiel „alte Brötchen“ und präsentieren die Ergebnisse den Mitschülern.

3.

… setzen bei der anschließenden Zubereitung der Speisen (Arme Ritter, Ofenschlupfer, Semmelbrösel) die Möglichkeit der Weiterverarbeitung von übrig gebliebenen Lebensmitteln fachgerecht um.

4.

… sind bereit, das eigene Einkaufsverhalten im Hinblick auf den Aspekt Lebensmittelverschwendung kritisch zu reflektieren.

FLA Theresa Storm

Klasse 7

Fach Soziales

Zeit 08:00 – 09:30 Uhr

LZ 7.1, 7.3, 7.5

Stundenthema: „Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen werfen wir weg! Was können wir dagegen tun?“ Zeit

Artikulation

Geplantes Lehrerverhalten/ erwartetes Schülerverhalten

08:00 Hinführen/Problematisieren S-Vortrag mit Demonstration des verantwortungslosen Verbraucherverhaltens hinsichtlich der LM-Verschwendung 08:05

Zielvorstellung schaffen

Zielangabe 08:10

Aktivieren von Vorwissen/Vorerfahrungen

Medien/A-formen S-Vortrag Tonne, LM

S verdeutlichen die Mengen von weggeworfenen LM und zeigen Folgen auf S formulieren und notieren Thema an der Tafel L greift Zielangabe auf

Tafel KlU zus.

S äußern sich dazu Abrufen von Informationsquellen

L: Du hast schon einige gute Vorschläge und Ideen. Du kennst Möglichkeiten, dich zu einem Thema zu informieren! S benennen mögliche Informationsquellen  L verdeutlicht diese (Hinweis auf App)

08:15

Planen der Expertenarbeit

L: Heute wollen wir uns noch genauer zum Thema „LM-Verschwendung“ informieren und arbeiten in den folgenden Teams:  Info-/Zubereitungsteam 1: Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung  AA: Arme Ritter  Info-/Zubereitungsteam 2: Möglichkeiten der Weiterverarbeitung übrig gebliebener LM  AA: Herstellen von Semmelbröseln  Service-/Zubereitungsteam: Tisch decken  AA: Ofenschlupfer

KlU zus. Buch, Internetausdruck, Flyer, Handy,…

KlU aufg./ausf. Expertenaufträge, Methodenkarten, Medien, LM

08:20

Ausführen der Expertenarbeit

08:50

Präsentieren der Ergebnisse der Expertenarbeit

09:05

Reflektieren

09:10

09:25

Nachbereitende HA

S arbeiten in Expertenteams  Klärende LD bei Bedarf einschieben  Arbeitszeit: 25 – 30 Minuten L: Die Expertenteams präsentieren jetzt die Ergebnisse ihrer Arbeit! Infoteam 1: Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung Infoteam 2: Möglichkeiten der Weiterverarbeitung übrig gebliebener LM  Rückgriff zur Zielangabe  Reflektieren der Schwerpunkte der UE - Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung - Möglichkeiten der Weiterverarbeitung übrig gebliebener LM im Hinblick auf die zubereiten Speisen

Teamarbeit

KlU aufg./ausf. Teamarbeit Tafel, Medien

KlU zus. Reflexionskarten

L + S essen gemeinsam (Tischkultur)

KlU zus.

 Transfer der Möglichkeit der Weiterverarbeitung an weiteren Beispielen (Kartoffeln, Nudeln)!

HA-Blatt

Tafelbild

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg! Vor dem Einkaufen :

Was können wir dagegen tun?

Nach dem Einkaufen :

Beim Einkaufen :

 Kontrolliere erst die Vorräte und

 Lass dich nicht durch die riesige Auswahl von LM und durch Sonderangebote zum Kauf verleiten!

 schreibe dann nur die benötigten LM auf  Einkaufszettel!

 Bevorzuge passende Packungsgrößen anstatt der günstigeren XXL-Packungen!  Kaufe für die baldige Zubereitung LM mit „kleinen Macken“ (z. B. Äpfel) und Brot/Brötchen vom Vortag!  Unterscheide zwischen Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum und handle entsprechend!

 Kühle bzw. lagere die eingekauften LM sachgerecht  Verwende Reste weiter: o o

o

Haltbarmachen durch z. B. Einfrieren Weiterverarbeiten von LM z. B. Semmelbröseln oder Croutons Weiterverarbeiten zu neuen Gerichten z. B. Arme Ritter

Info-/Zubereitungsteam 1

1) Informiert euch mit Hilfe der App „Zu gut für die Tonne“ über Maßnahmen gegen die Lebensmittelverschwendung  Rubrik „Regeln“! 2) Ordnet die Regeln Nr. 1-4, 7, 8 u. 10 nach folgenden Aspekten:  Vor dem Einkaufen  Beim Einkaufen 3) Notiert die zugeordneten Regeln stichpunktartig an der Tafel! Nehmt dazu die Methodenkarte „Tafelbild“ zur Hand! 4) Lest das Rezept für die Zubereitung des „Armen Ritter“ gründlich durch bereitet anschließend das Gericht zu! 5) Präsentiert die Ergebnisse den Mitschülern!

Info-/Zubereitungsteam 2 1) Informiert euch mit Hilfe der Informationsbroschüre „Zu gut für die Tonne“ (S. 7 – 10) über Maßnahmen gegen die Lebensmittelverschwendung ! 2) Findet zum Aspekt „Nach dem Einkauf“ drei passende Regeln und notiert sie stichpunktartig an der Tafel! 3) Überlegt und verdeutlicht die verschiedenen Möglichkeiten der Weiterverarbeitung übrig gebliebener LM mit Hilfe der bereitgelegten Materialien! 4) Stellt aus „alten“ Brötchen - als eine Möglichkeit der Weiterverarbeitung übrig gebliebener LM – Semmelbrösel her!  Arbeitsplatz mit Brett, Vierkantreibe und alten Brötchen vorbereiten.  Vorratsdose mit Schild „Semmelbrösel“ beschriften.  Brötchen auf der feinen Seite der Vierkantreibe reiben und in die Vorratsdose umfüllen. 5) Präsentiert die Ergebnisse den Mitschülern!

Service-/Zubereitungsteam 3

1) Deckt für alle den Tisch!  Mittagsgedeck  Teller und Platten vorwärmen!  Vorlegebesteck (Tortenheber / Zange) nicht vergessen! 2) Wählt aus dem Karteikasten eine Faltanleitung aus und faltet die Servietten! 3) Stellt zwei Krüge Saftschorle her! 4) Lest das Rezept für die Zubereitung des „pikanten Ofenschlupfers“ gründlich durch! 5) Bereitet den Arbeitsplatz und die notwendigen Lebensmittel vor und bereitet anschließend den „pikanten Ofenschlupfer“ zu!

Vorbereitende Hausaufgabe Rollenspiel als Hinführen/Problematisieren zur UE

Sprecher 1: In letzter Zeit hören, sehen und lesen wir in den Medien immer wieder von einer rasant ansteigenden Lebensmittelverschwendung. Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg!  Schriftstreifen an die Tafel heften Sprecher 2: Die folgende Situation könnte in jedem Haushalt zu finden sein. Sprecher 3: Mal wieder zu viel von den Sonderangeboten gekauft – weg damit! Sprecher 1: Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist bald abgelaufen – weg damit! Zu viel gekocht heute – weg Sprecher 2: Die alten Semmeln schmecken nicht mehr – weg damit! Das sind 82 kg pro Person im Jahr  Hinweis auf Schild auf der Tonne Sprecher 3: Das kann nicht sein, wenn man bedenkt, dass weltweit 1 Mrd. Menschen hungert und zudem unsere Umwelt durch Mehrproduktion und Abfallbeseitigung stark belastet wird. Sprecher 1: Wir wollen uns heute im Unterricht mit der Frage befassen: Was können wir dagegen tun?  Frage an Tafel notieren

Lebensmittelverschwendung – Was können Wir dagegen tun?

Name:

Klasse:

Datum:

Kochtag:

Arme Ritter Menge

Zutaten

4-5

alte Brötchen

2 ¼l 1 Pck.

Eier Milch Vanillin-Zucker

1-2 EL

Butter

1 TL 2 TL

Zimt Zucker

Zubereitung in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Alle Zutaten auf einer Servierplatte mit hohem Rand miteinander verquirlen und die Brötchenscheiben darin wenden. in einer Pfanne erhitzen und die Brötchen darin von beiden Seiten goldbraun braten. Die fertigen Brötchen in einer Mischung aus und wenden und frisch mit Kompott servieren!

Pikanter Ofenschlupfer Menge 4-5

Zutaten

Zubereitung

alte Brötchen

in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.

200 g

Käse

grob reiben.

1 1 Bd.

Zwiebel Petersilie

schälen, halbieren und in feine Würfel schneiden. waschen und fein hacken.

125 g

Schinkenwürfeln

Zwiebeln und Petersilie zusammen mit in eine Pfanne geben und ohne Öl darin anbraten.

150 ml 100 ml 2 ½ TL ½ TL

Sahne Milch Eier Salz Pfeffer

Alle Zutaten auf einer Servierplatte mit hohem Rand

miteinander verquirlen und die Brötchenscheiben darin wenden.

Brötchenscheiben und pikante Masse abwechselnd in eine Auflaufform schichten. Etwas Käse darüber streuen und bei Ober- und Unterhitze 200° C im Ofen ca. 25 Minuten backen.

Quellenverzeichnis:    

Lehrplan für die Bayerische Hauptschule, 2004 Broschüre „Zu gut für die Tonne“, BMLEV, 2012 Broschüre „Teller oder Tonne“, BMLEV, 2012 Broschüre „Lebensmittel – zu schade für den Müll“, Verbraucherservice Bayern, 2012  HTW-Praxis, 4/2012, „Lebensmittelverschwendung – nein, danke!“, Helga Wöhl  https://www.zugutfuerdietonne.de/