Werte und Normen

Religionswissenschaft / Werte und Normen Studienfach Religionswissenschaft / Werte und Normen Studienübersicht Einleitung Hinduismus, Buddhismus, Isl...
34 downloads 2 Views 774KB Size
Religionswissenschaft / Werte und Normen

Studienfach Religionswissenschaft / Werte und Normen Studienübersicht Einleitung Hinduismus, Buddhismus, Islam, Judentum, Christentum - die Welt der Religionen ist vielfältig und vielschichtig, schon die Zahl der einzelnen Religionen ist nach wie vor unsicher. Innerhalb und außerhalb der großen Schriftreligionen, die die zeitgenössische Weltkultur geprägt haben, gab und gibt es Tausende religiöser Bewegungen. Interessieren Sie sich für die kulturelle Vielfalt des Verhaltens und Handelns der Menschen? Wollen Sie Denken und Fühlen verschiedener Gruppen besser erkennen und verstehen? Diese Fragen zeigen die faszinierende Bandbreite der Religionswissenschaft. Während Theologen nur die christliche Glaubenslehre erforschen, ist es die Aufgabe der Religionswissenschaftler/innen, die Volks- und Universalreligionen, die prophetischen und mystischen, die gewachsenen und gestifteten Religionen auf der ganzen Welt zu beschreiben, zu analysieren und zu deuten. Offen für andere Kulturen Wenn Sie Religionswissenschaft studieren wollen, müssen Sie das Interesse und die Bereitschaft mitbringen, sich in die vielfältigen Erscheinungsformen des religiösen Denkens und Lebens unterschiedlicher Kulturen hineinzuversetzen. Auch Interesse an historischen und sozialempirischen Fragestellungen ist für ein erfolgreiches Studium notwendig. Sprachkenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache sind ebenfalls erforderlich. Die religionswissenschaftliche Arbeit ist nicht kirchlich oder glaubensmäßig gebunden, Ihre persönliche Überzeugung von der Existenz oder Nichtexistenz von Gott oder Göttern ist daher für dieses Studium ohne jegliche Bedeutung. Religionswissenschaft / Werte und Normen Seite 1

Religionen Europas als Schwerpunkt Das Fach Religionswissenschaft / Werte und Normen wird an der Universität Hannover im Zusammenhang mit sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen gelehrt. Einen besonderen Platz nimmt die Erforschung der Geschichte der großen modernen Religionen und religiösen Bewegungen in Europa ein. Dieses Gebiet wird nur an wenigen deutschen Universitäten in ähnlicher Bandbreite gelehrt. Dem Verhältnis von Religion und Ethik kommt in Hannover besondere Bedeutung zu, weil hier zugleich Lehrkräfte ausgebildet werden, die später das Schulfach Werte und Normen unterrichten. Inhalte des Studiums Im religionswissenschaftlichen Studium erforschen Sie lebende und vergangene (historische) Religionen, Religionen mit oder ohne Schrift sowie monotheistische und polytheistische Religionen. Themengebiete sind die verschiedenen Religionen der Welt, sowohl in ihren offiziellen als auch in ihren populären Ausrichtungen. Entsprechend vielfältig ist auch das Studium: Schon die Eingangsphase führt in die Teilgebiete Religionsgeschichte und Systematische Religionswissenschaft ein. Das Ziel der religionsgeschichtlichen Forschung ist die Darstellung der geschichtlichen Entwicklung einzelner Religionen. Die Systematische Religionswissenschaft dagegen vergleicht verschiedene Religionstraditionen miteinander und stellt Fragen nach der Funktion von Religion im Leben von Einzelnen und in der Gesellschaft. Hierbei spielen unter anderem auch Fragen der Religionssoziologie und Religionspsychologie sowie der Religionsgeographie eine wichtige Rolle. In der Vertiefungsphase spezialisieren sich die Studierenden auf einzelne Forschungsbereiche. Neben den fachlichen Qualifikationen kommt der Vorbereitung auf das Erwerbsleben Bedeutung zu. So sind je nach Studienplanung zwei bis drei Praktika im Umfang von je vier Wochen verpflichtend vorgesehen, so dass es schon während des Studiums zum praktischen Kontakt mit zukünftigen Arbeitsfeldern kommt. Im fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Religionswissenschaft/ Werte und Normen stehen Studierenden fast alle an der Universität Hannover im fächerübergreifenden Bachelor vertretenen Fächer zur Kombination zur Verfügung. Wo kann ich nach dem Studium arbeiten?

Religionswissenschaft / Werte und Normen Seite 2

Neben dem Schul- und Museumsdienst bieten sich für Religionswissenschaftler und Religionswissenschaftlerinnen Hochschulen und Verlage als Arbeitgeber an. Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich auch in der Erwachsenenbildung, im Medienbereich und im Auswärtigen Dienst, in Dokumentationsstellen, in Archiven und Bibliotheken oder bei internationalen Organisationen wie zum Beispiel dem Goethe-Institut. Eine kulturelle und wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Touristik kommt ebenso als Tätigkeitsfeld in Betracht wie eine Beratung für interkulturelles Management. Für viele der möglichen Berufsfelder kann jedoch eine Zusatzausbildung wie ein Volontariat im Medienbereich oder ein Referendariat für die Lehrämter notwendig sein.

Studienablauf Religionswissenschaft / Werte und Normen Abschlüsse Bis inklusive zum Wintersemester 2004/05 war es möglich sich in das Magisterstudienfach Religionswissenschaft einzuschreiben. Der Magisterstudiengang läuft nach der Umstellung auf die konsekutiven Studiengänge nun aus. Die bereits in den Magister eingeschriebenen Studierenden haben die Möglichkeit ihr Studium zu Ende zu führen. Studienabschluss Magister/Magistra Artium (M.A.) (läuft aus) B.Sc. (Wenn das Majorfach aus den Naturwissenschaften stammt) B.A. (Wenn das Majorfach aus den Geistes- und Sozialwissenschaften stammt) Promotion: Dr. phil. Allgemeines zum Studium Ziele des Studiums Die Studienziele umfassen: Kenntnisse der Geschichte und Lehren von Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus unter besonderer Berücksichtigung der Gegenwart die Fähigkeit, die gesellschaftliche Wirklichkeit in Europa sowie weltweit unter besonderer Berücksichtigung der kulturellen Komponenten und dabei speziell des Einflusses der Religionen und religiösen Traditionen analysieren zu können Studienbereiche Religionsgeschichte Geschichte und Lehren von Judentum, Christentum und Islam Geschichte und Lehren von Hinduismus, Buddhismus und Religionen Ostasiens (China, Japan)

Religionswissenschaft / Werte und Normen Seite 3

Systematische Religionswissenschaft Theorie der Religionen, das heißt religionswissenschaftliche, soziologische, psychologische und anthropologische Theorien und Interpretationen von Religion Religionssoziologie, das heißt die soziale Dimension von Religion, insbesondere die Bedeutung von Religionen in modernen Gesellschaften, Säkularisierungstheorien, Religionssoziologie der Bundesrepublik Deutschland und anderer europäischer Staaten grundlegende Fragen der Methodik und Technik religionswissenschaftlicher Forschung; wissenschaftstheoretische Grundlagen religionswissenschaftlicher Forschung; Geschichte der Religionswissenschaft Studiendauer Das Bachelorstudium Religionswissenschaft / Werte und Normen ist konzipiert für eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Es gliedert sich in eine Einführungsphase von zwei Semestern (erstes Studienjahr) und eine Vertiefungsphase von vier Semestern einschließlich Examen (zweites und dritte Studienjahr). Im Majorfach sind während des gesamten Studiums 90 bis 106 Leistungspunkte (LP)zu erbringen, im Minorfach 50 bis 66 LP. Leistungspunkte Für jede regelmäßig besuchte Veranstaltung und für jede Studien- und Prüfungsleistung erhalten Sie sogenannte Leistungspunktepunkte (LPs). Diese sollen den zeitlichen Aufwand für den Besuch der Veranstaltungen, die jeweilige Vor- und Nachbereitung und spezielle Leistungen abbilden. Die LPs, die Sie in einer Veranstaltung erwerben können, setzen sich folgendermaßen zusammen: Die Basispunkte werden für die Vorbereitung, Teilnahme und Nachbereitung jeder Seminarsitzung vergeben. Das sind, je nach Veranstaltungsart, 1,5 (Vorlesung), 2,5 (Seminar), 3 (Grundkurs und Tutorium) Punkte. Basispunkte werden nur vergeben, wenn a) eine regelmäßige Teilnahme (einschließlich Vor- und Nachbereitung!) erfolgte und wenn b) zusätzlich eine Studien- oder Prüfungsleistung erbracht wurde. Die Punkte für Studien- oder Prüfungsleistungen (Prüfungsleistungen siehe den Abschnitt Prüfungen) werden je nach Arbeitsaufwand gestaffelt; die Punkte reichen von kleineren schriftlichen oder mündlichen Leistungen mit 0,5 LPs bis zu 5 LPs für eine größere Präsentation. Eine detaillierte Auflistung erhalten Sie im Seminar für Religionswissenschaft. Studienleistungen können zwar benotet werden. Die vergebenen Leistungspunkte sind davon unabhängig. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten für eine Studienleistung ist allerdings eine mindestens ausreichende Leistung. Eine evtl. vergebene Note (mindestens ausreichend) hat keine Konsequenzen für die Abschlussnote. Religionswissenschaft / Werte und Normen Seite 4

Wie viele Punkte Sie in einer Veranstaltung erwerben, hängt davon ab, welche Basispunkte für die Veranstaltung vergeben werden und welche Studien- oder Prüfungsleistungen Sie erwerben. Wieviele LPs Sie benötigen, hängt vom jeweiligen Modul ab (siehe Modulbeschreibungen bzw. fachspezifische Anlage der Prüfungsordnung). Sprachkenntnisse Da sich der Kenntnisstand nicht allein auf deutschsprachige Fachliteratur beschränken darf, muss in jedem Fall der Tatsache Rechnung getragen werden, dass die weitaus größte Anzahl fachwissenschaftlicher Literatur in englischer Sprache erscheint. Daher sind bereits in der Einführungsphase die Verwendung englischsprachiger Fachliteratur sowie die Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache eine unabdingbare Voraussetzung für den Studienerfolg.

Religionswissenschaft / Werte und Normen Seite 5

Studienplan Allgemeines Das Bachelor-Studium wird in so genannten Modulen studiert, die aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen bestehen. In jeder Lehrveranstaltung müssen entweder Studien- und/oder Prüfungsleistungen, in jedem Modul muss eine Prüfungsleistung erbracht werden. Für die erfolgreiche Teilnahme (Teilnahme und Prüfungsoder Studienleistung) werden Leistungspunkte (LPs) vergeben. Den Aufbau (Art und Anzahl der Studien- und Prüfungsleistungen, Semesterlage etc.) und die Inhalte der Module entnehmen Sie bitte den Modulbeschreibungen unter: http://www.religionen.de/bama.htm. Einführungsphase In der Einführungsphase wird vor allem ein Überblick über die Religionsgeschichte, mit einem Schwerpunkt auf der Geschichte der großen religiösen Traditionen der Menschheit: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus, sowie ein Überblick über die Theoriebildung und Methodendiskussion im Bereich der Systematischen Religionswissenschaft vermittelt. Majorfach Religionswissenschaft Der Pflichtbereich des Grundstudiums umfasst drei Module, die die Studierenden absolvieren müssen: Basismodul Einführungsmodul Religionsgeschichte Einführungsmodul Systematische Religionswissenschaft

6 LP 14 LP 14 LP

Das Basismodul ist auf ein Semester konzipiert und muss im ersten Semester studiert werden. Die beiden Einführungsmodule beginnen ebenfalls im ersten Semester und sind auf zwei Semester angelegt, so dass sie nach dem zweiten Semester abgeschlossen werden. Minorfach Religionswissenschaft Der Pflichtbereich umfasst die selben drei Module wie die Einführungsphase im Majorfach.

Religionswissenschaft / Werte und Normen Seite 6

Basismodul Einführungsmodul Religionsgeschichte Einführungsmodul Systematische Religionswissenschaft

6 LP 14 LP 14 LP

Im Gegensatz zum Majorfach wird hier den Studierenden empfohlen das Einführungsmodul Systematische Religionswissenschaft erst im zweiten Semester zu beginnen und im dritten abzuschließen. Vertiefungsphase In der Vertiefungsphase treffen die Studierenden durch die Wahl der Module eine Entscheidung für den Schwerpunkt Religionswissenschaft mit Ausrichtung auf einen fachwissenschaftlichen Master bzw. den Schwerpunkt Werte und Normen mit der Ausrichtung auf den Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien. Majorfach Religionswissenschaft Der Pflichtbereich der Vertiefungsphase umfasst zwei Module: Methodenmodul Bachelorarbeit

16 LP 10 LP

Der Wahlpflichtbereich umfasst neun Module von denen die Studierenden fünf auswählen müssen: Vertiefungsmodul Religionsgeschichte Vertiefungsmodul Systematische Religionswissenschaft Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Zugänge religionswissenschaftlicher Forschung Modul Bildungssysteme und Sozialisationsprozesse (Modulimport aus den Sozialwissenschaften für den Schwerpunkt Werte und Normen) Basismodul Kulturanthropologie und Weltgesellschaft (Modulimport aus den Sozialwissenschaften für den Schwerpunkt Werte und Normen) Modul praktische Philosophie (Modulimport aus der Philosophie für den Schwerpunkt Werte und Normen) Fachdidaktik A Fachdidaktik B Modul Berufsorientierung Religionen im lokalen Kontext

Religionswissenschaft / Werte und Normen Seite 7

10 LP 16 LP 10 LP 10 LP 10 LP 10 LP 10 LP 10 LP 10 LP 10 LP

Der Wahlpflichtbereich soll zur Schwerpunktsetzung Richtung Religionswissenschaft (Fachwissenschaft) oder Richtung Werte und Normen (Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien) genutzt werden. Wird ein fachwissenschaftlicher Abschluss angestrebt, sind die drei Vertiefungsmodule „Vertiefungsmodul Religionsgeschichte“, „Vertiefungsmodul Systematische Religionswissenschaft“ und „Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Zugänge religionswissenschaftlicher Forschung“ zu studieren. Wird ein Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien, Fach Werte und Normen angestrebt, ist das „Vertiefungsmodul Religionsge-

schichte“, das „Modul Praktische Philosophie“ und das „Modul Bildungssysteme und Sozialisationsprozesse“ oder anstelle dieses letztgenannten Moduls das „Basismodul Kulturanthropologie und Weltgesellschaft“ zu studieren. Das Modul Fachdidaktik A ist verpflichtend für Studierende, die einen Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien anstreben. Studierende mit einem anderen Studienziel (fachwissenschaftlicher Masterstudiengang, Beruf) können stattdessen das Modul Berufsorientierung wählen. Minorfach Religionswissenschaft Der Pflichtbereich der Vertiefungsphase umfasst ein Modul: Vertiefungsmodul Religionswissenschaft

10 LP

Der Wahlpflichtbereich umfasst ein Modul: Fachdidaktik B

10 LP

Der Wahlpflichtbereich soll zur Schwerpunktsetzung Richtung Religionswissenschaft (Fachwissenschaft) oder Richtung Werte und Normen (Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien) genutzt werden. Studierende, die einen Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien, Fach Werte und Normen anstreben wählen das Fachdidaktikmodul im Minorfach, Studierende, die einen Fachwissenschaftlichen Master oder den Übergang in eine Berufstätigkeit mit dem Bachelor anstreben, wählen ein fachwissenschaftliches Modul im Umfang von 10 LP im Majorfach. Prüfungen Die Prüfungen im BA-Studium werden als sogenannte Modulprüfungen in Form studienbegleitender Prüfungen durchgeführt. Je Modul wird eine Prüfung abgelegt. Die Prüfungsleistungen der einzelnen Module werden benotet und fließen in die Gesamtnote ein. Wichtig bei den Prüfungen ist: es gelten feste Fristen für die Durchführung und Benotung der Prüfungsleistungen (etwa bei schriftlichen Leistungen). Die Fristen werden für jedes Semester festgelegt und durch Aushang bekannt gegeben. Bei Nichtbestehen (schlechter als ausreichend) gibt es eine mündliche Wiederholungsprüfung. Ist auch diese nicht bestanden, so führt dies zum Ausschluss des Studiums. Die jeweiligen Prüfungsleistungen für die Module sind festgelegt und können in der fachspezifischen Anlage zur Prüfungsordnung und/oder in den Modulbeschreibungen eingesehen werden. Sollten Sie von einer Prüfung zurücktreten müssen, so kann dies innerhalb einer Woche vor der Prüfung geschehen. Religionswissenschaft / Werte und Normen Seite 8

Promotion In der Regel nach der Magisterprüfung oder dem Masterabschluss ist durch die Anfertigung einer Dissertation und anschließender Prüfung die Promotion zum Dr. phil. möglich. Es gilt die Promotionsordnung der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Hannover. Zuständig für die Promotion ist die Philosophische Fakultät. Literatur zu Studium und Beruf Eine Liste mit fachspezifischer Literatur ist im Seminar für Religionswissenschaft erhältlich. Zudem erscheinen in den Zeitschriften UNI und abi der Bundesanstalt für Arbeit regelmäßig Artikel zu Studium und Beruf des hier aufgeführten Studiengangs. Eine Durchsicht der letzten zwei Jahrgänge lohnt sich immer. Die Zeitschriften liegen in der Infothek der ZSB aus. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die ZSB (zum Beispiel bei Fragen zu anderen Studiengängen, Bewerbungsverfahren etc.) oder an die Fachstudienberatung.

Religionswissenschaft / Werte und Normen Seite 9

Wichtige Adressen für Information und Beratung Immatrikulationsamt (I-Amt) Welfengarten 1, 30167 Hannover Hauptgebäude (Raum F 328) Sprechzeiten Mo–Do 10–12.30 Uhr Do 14–16 Uhr Fr 10–12 Uhr im CampusCenter Tel. 0511 / 762-25 21 /-25 25 [email protected] www.uni-hannover.de/i-amt

International Office • Admissions Welfengarten 1, 30167 Hannover Sprechzeiten Hauptgebäude (1. Stock, Raum F 307) Mo, Di, Do 10–12 Uhr Do 14–16 Uhr Tel. 0511 / 762-40 80, Fax -191 26 [email protected] www.uni-hannover.de/auslandsamt

• Bereich Auslandsstudium (incoming/outgoing students) Wilhelm-Grunwald-Haus Welfengarten 1A, 30167 Hannover Sprechzeiten Mo, Di, Do 10–12 Uhr Tel. 0511 / 762-25 48, Fax -40 90 Beratungen für Australien/Neuseeland D0 14-16 Uhr

• Bereich Betreuung ausländischer Studierender Wilhelm-Grunwald-Haus Welfengarten 1A, 30167 Hannover Sprechzeiten Do 10-12 Uhr Tel. 0511 / 762-2548, Fax –4090 Email: [email protected] www.uni-hannover.de/auslandsamt/ deutsch/kontakt.html www.uni-hannover.de/auslandsamt

Religionswissenschaft / Werte und Normen Seite 10

CampusCenter

Welfengarten 1, 30167 Hannover Hauptgebäude (Sockelgeschoss) Tel. 0511 / 762-193 81, Fax -193 85 [email protected] www.campuscenter.uni-hannover.de

Koordinationsstelle Career Service Königsworther Platz 1 30167 Hannover Conti Campus, Hochhaus (Räume 605, 607 und 635) Tel. 0511 / 762-199 34 / -191 40 / -81 08 Fax 0511 / 762-81 54 [email protected] www.career.uni-hannover.de

Seminar für Religionswissenschaft Im Moore 21, 30167 Hannover Tel. 0511 / 762-40 26, Fax -4025 www.rewi.uni-hannover.de

Fachberatung

Prof. Dr. Dr. Peter Antes Sprechzeiten während der Vorlesungszeit Mi 10-11.30 Uhr Tel. 0511 / 762-40 27 [email protected]

Akademisches Prüfungsamt

Welfengarten 1, 30167 Hannover Hauptgebäude, Raum F 316 Öffnungszeiten Mo-Do 10-12.30 Uhr Do 14-16 Uhr Fr 10-12 Uhr im CampusCenter Telefonische Anfragen Mo-Do 09-17 Uhr Fr 09-13 Uhr Tel. 0511 / 762-34 53 Fax -21 37 (Frau Röthemeyer) [email protected] www.uni-hannover.de/pruefungsamt

Philosophische Fakultät Dekanat und Promotions- und Habilitationsausschuss

Königsworther Platz 1 30167 Hannover, Raum 308-310 Tel. 0511 / 762-45 46 (Fr. Giere) Fax 0511 / 762-47 06

Fachschaft

Theodor-Lessing-Haus, Welfengarten 2c, 30167 Hannover Telefon: 762-3799 Fax:762-5884 [email protected] www.unics.uni-hannover.de/ptb Sprechzeiten nach Vereinbarung Termine auch in der vorlesungsfreien Zeit Anmeldung und Information Mo-Fr 10-12 Uhr (ganzjährig) Mo-Do 14-16 Uhr (nur im Semester) OFFENER MONTAGSTERMIN, jeweils montags von 10.00 -11.00 Uhr (nur im Semester, ohne Voranmeldung)

Zentrale Studienberatung (ZSB) • Postanschrift Universität Hannover – Zentrale Studienberatung – Postfach 6009, 30060 Hannover

• Infothek Hauptgebäude (Raum A 320) Öffnungszeiten Mo, Mi 10–16 Uhr Di, Do 10–17 Uhr Fr 10–14 Uhr

Im Moore 21, 30167 Hannover (bitte im Sekretariat des Seminars, Tel. 0511 / 762-40 26, nachfragen)

• Telefonische Informationen

Bereichsbibliothek Geschichte und Religionswissenschaft

• Beratung

Im Moore 21, Hinterhaus 30167 Hannover Öffnungszeiten Mo-Fr 09-18 Uhr

Religionswissenschaft / Werte und Normen Seite 11

Psychologisch Therapeutische Beratung (ptb)

0511 / 762-55 87 Mo, Fr 13–15 Uhr Mi, Do 10–12 Uhr Hauptgebäude, 1. Stock, Raum A 320 Welfengarten 1, 30167 Hannover Tel. 0511 / 762-55 87, Fax -55 04 [email protected] Beratungszeiten (Anmeldung nicht erforderlich) Mo, Fr 10–12.30 Uhr Di, Do 14–17 Uhr

Wichtige Anschriften Philosophische Fakultät

Studiendekanat Wilhelm-Busch-Str. 4, 30167 Hannover Tel. 0511 / 762-54 93, Fax -31 58 www.gps.uni-hannover.de

Seminar für Religionswissenschaft Im Moore 21, 30167 Hannover Tel. 0511 / 762-40 26, Fax -40 25

Immatrikulationsamt (I-Amt) Welfengarten 1, 30167 Hannover Hauptgebäude (Raum F 328) Tel. 0511 / 762-25 21, -25 25 [email protected] www.uni-hannover.de/i-amt

International Office – Admissions Welfengarten 1, 30167 Hannover Hauptgebäude (Raum F 307) Tel. 0511 / 762-40 80, Fax -191 26 [email protected] www.uni-hannover.de/auslandsamt

Zentrale Studienberatung (ZSB) Welfengarten 1, 30167 Hannover Hauptgebäude (Raum A 320) Tel. 0511 / 762-55 87, Fax -55 04 [email protected] www.zsb.uni-hannover.de

Religionswissenschaft / Werte und Normen Seite 12

Impressum Herausgeber: Präsidium der Universität Hannover Redaktion: Zentrale Studienberatung, M. A. Brinkforth Fotos: Universität Hannover Gestaltung der Layoutvorlage: stilfrei grafikatelier, Hannover www.stilfrei-grafikatelier.de Stand: 15. September 2005