Wer die Wahl hat, hat die Qual: Sollte Ihr Kind eine zweite oder dritte Fremdsprache lernen und wenn ja, welche und ab wann?

Wer die Wahl hat, hat die Qual: Sollte Ihr Kind eine zweite oder dritte Fremdsprache lernen und wenn ja, welche und ab wann? Wer in einer Fremdsprache...
Author: Katrin Gerstle
2 downloads 0 Views 31KB Size
Wer die Wahl hat, hat die Qual: Sollte Ihr Kind eine zweite oder dritte Fremdsprache lernen und wenn ja, welche und ab wann? Wer in einer Fremdsprache kommunizieren und fremdsprachige Texte verstehen kann, hat zweifelsohne Vorteile im privaten und beruflichen Bereich. Deshalb lernen alle Kinder heute eine Fremdsprache. In unserer Schule ist es Englisch ab der 5. Klasse, denn Englisch ist mittlerweile die grundlegende Sprache internationaler Kommunikation. Aber in Europa werden viele Sprachen gesprochen, gleichfalls Weltsprachen. Und da in Europa mehr und mehr die Grenzen wegfallen, Menschen zunehmend ins benachbarte Ausland reisen und sich in Zukunft auch mehr in unseren Nachbarländern beruflich betätigen werden, ist es sinnvoll, neben Englisch weitere Sprachen zu beherrschen. Deshalb bietet die Gesamtschule Gießen-Ost mittlerweile vier weitere Sprachen zu je unterschiedlichen Zeitpunkten schulischen Lernens an: Französisch, Spanisch, Italienisch und Latein - letztere wird natürlich heute weniger der Kommunikation halber unterrichtet. Latein, so nimmt man an, schult das stringente logische Denken, es ist die Grundlage der romanischen Sprachen, in Latein sind bis in die frühe Neuzeit hinein Quellentexte unserer europäischen Zivilisation und ihrer Wissenschaften abgefasst, kurz, es dient nicht nur dem besseren Verständnis unserer "Wurzeln", sondern wird auch heute noch in vielen Studiengängen benötigt: Wer z.B. Geschichte studieren will, braucht an der Gießener Universität das „Latinum“ (das auch an der Universität erworben werden kann). Natürlich ist am Ende des 6., 8. oder 10. Schuljahres, wenn an unserer Schule die Wahlentscheidungen anstehen, nicht absehbar, welche Fremdsprache(n) Ihr Kind später einmal benötigt oder welche es vielleicht lieben lernt. Deshalb kann an der Gesamtschule Gießen-Ost zu diesen Zeitpunkten jeweils neu überlegt werden, ob Ihr Kind eine weitere Fremdsprache besuchen möchte, sollte oder muss und welche, denn es ist stets mehr als eine im Angebot. Grundlagen in einer modernen Fremdsprache mögen im jeweiligen Land gelegentlich erstaunlich schnell - manchmal fast nebenbei - erworben werden, in der Schule ist dies leider nicht der Fall. Wir versuchen zwar soviel wie möglich echte Kommunikation in der Fremdsprache anzubieten, das Land und seine Menschen in den Unterricht hineinzuholen, bieten Austauschbegegnungen, e-mail und Briefkontakte an, dennoch ist der Lernprozess recht langwierig und vielleicht manchmal auch mühselig. Ein "Reinschnuppern" macht wenig Sinn. Wer eine weitere Fremdsprache wählt, muss sich auf mehrere Jahre kontinuierlichen Lernens einlassen (in der Mittelstufe mindestens zwei Jahre, in der Regel vier). Fremdsprachenlernen verlangt Geduld und Beharrlichkeit, die Bereitschaft zum systematischen Lernen und Wiederholen und manchmal auch eine gewisse "Frustrationstoleranz", wenn nämlich das Gefühl auftritt, nicht so recht oder schnell genug Fortschritte zu machen. Wer eine moderne Fremdsprache lernt, sollte auch Spaß an direkter Kommunikation haben, am sprachlichen Improvisieren und spontaner Äußerung. Wer sehr gehemmt ist, mag den Unterricht in den modernen Fremdsprachen eher als Belastung erleben, und nicht als Bereicherung. Wer schon im Deutsch- oder Englischunterricht Probleme hat und hier oder in anderen Fächern viel Zeit investieren muss, um zufriedenstellend mitzukommen, sollte sich sehr genau überlegen, ob es richtig und erfolgversprechend ist, eine weitere Fremdsprache zu beginnen oder ob es nicht sinnvoller ist, die Kraft in die Pflichtfächer zu investieren. Vielleicht empfiehlt sich ja auch ein späterer Zeitpunkt für

den Beginn einer weiteren Fremdsprache. Deshalb bitten wir Sie darum, sich im Zweifelsfall von den Klassenlehrern beraten zu lassen. Auch die Fachlehrer stehen Ihnen mit weiteren Informationen gerne zur Verfügung. Im Folgenden finden Sie zu Ihrer Orientierung und um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, Kurzporträts der Fremdsprachen, die an der Gesamtschule Gießen-Ost neben Englisch als Pflichtfremdsprache angeboten werden. Da wir einerseits viele Fremdsprachen anbieten wollen, andererseits aus organisatorischen und personellen Gründen nicht alle Fremdsprachen zu jedem Zeitpunkt neu angeboten werden können, hat die Gesamtschule Gießen-Ost eine Abfolge beschlossen, die - so hoffen wir - Ihren Wünschen entgegen kommt und möglichst viele Bedürfnisse abdeckt - hier ein knapper Überblick über das Fremdsprachenangebot in den jeweiligen Jahrgängen: Mittelstufe Jg. 5 - 10 Jg. 7 - 10:

Jg. 9 - 11:

Englisch als Pflichtfremdsprache für alle Latein oder Französisch als zweite Fremdsprache; das „Latinum“ kann am Ende von Jg. 11 erreicht werden Spanisch oder Italienisch, als zweite oder dritte Fremdsprache

Gymnasiale Oberstufe Jg. 11 - 13:

perspektivisch

Anmerkung:

Englisch als weitergeführte Fremdsprache (ab 12: Grund- oder Leistungskurs) Französisch als weitergeführte Fremdsprache (ab 12: Grund- oder Leistungskurs) Latein als weitergeführte Fremdsprache (ab 12: Grundkurs) Italienisch im dritten Lernjahr in Jg. 11; als Grundkurs weitergeführt in Jg. 12/13 Spanisch im dritten Lernjahr in Jg. 11; als Grundkurs weitergeführt in Jg. 12/13 Italienisch als neu beginnende zweite oder dritte Fremdsprache Spanisch als neu beginnende zweite oder dritte Fremdsprache In Jg. 11 müssen alle Schülerinnen und Schüler zwei Fremdsprachen besuchen, in Jg. 12 entweder zwei Fremdsprachen oder zwei Naturwissenschaften oder Informatik belegen und die Ergebnisse ins Abiturzeugnis einbringen.

Für alle Kursangebote in den zweiten und dritten Fremdsprachen gilt, dass eine Mindestanzahl von Schülerinnen und Schülern gegeben sein muss, in der Regel 12 - 14 Teilnehmer, damit der Kurs eingerichtet wird.

Französisch 1. Kurstyp Französisch wird als zweite Fremdsprache in der Klasse 7 angeboten.

2. Inhalte und Zielgruppe Französisch ist eine schöne Sprache und natürlich ist es in einem zusammenwachsenden Europa sinnvoll, Französisch zu lernen. Dennoch sollte die Entscheidung, Französisch als zweite Fremdsprache im Jahrgang 7 zu wählen, sorgfältig überlegt werden. Französisch wird im Lernprozess oft als schwieriger erlebt als Englisch, da es zunächst 'fremder' ist. Es gibt nur wenige Worte, die aus der germanischen Wortfamilie stammen, Aussprache und Sprechgeschwindigkeit sind ganz anders als gewohnt, d.h. Erfolgserlebnisse sind nicht so schnell zu erwarten wie im Englischen. Die Orthographie ist nicht einfach, da sie nicht mit der Aussprache übereinstimmt. Hinzu kommt, dass die grammatischen Strukturen strikt aufeinander aufgebaut sind. Man kann es in etwa mit der Mathematik vergleichen, wo das Beherrschen bestimmter Rechentechniken unbedingt Voraussetzung für die folgenden Rechenoperationen ist. Kontinuierliches Lernen ist also gefragt: regelmäßig Vokabeln lernen, Grammatik lernen, auch einmal pauken, und Hausaufgaben machen, denn Frustration und Entmutigung stellen sich schnell ein, wenn man erst einmal den Anschluss verloren hat. Schülerinnen und Schülern, die Spaß am Fremdsprachenlernen haben, die sich gerne aktiv am Unterricht beteiligen, werden im Französischunterricht vielfältige Methoden des modernen Fremdsprachenlernens kennen lernen und sicherlich viel Spaß am Erlernen einer weiteren lebendigen Fremdsprache erleben. Nicht nur Texte und Grammatik sollen studiert werden, sondern kommunikative Spiele, Rollenspiele und selbstentdeckendes Lernen machen einen erheblichen Teil des Unterrichts aus. Im Jahrgang 9 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an einem Austausch mit Frankreich teilzunehmen (Cholet). Bitte überlegen Sie sehr sorgfältig mit Ihrem Kind, ob es die Belastung verkraftet, die der Französischunterricht mit sich bringt. Bedenken Sie, dass der Beginn der zweiten Fremdsprache in Klasse 7 in die schwierige Zeit der Pubertät fällt und dass sich Ihr Kind für zwei Jahre verbindlich festlegen muss. Ziehen Sie die Leistungen Ihres Kindes in den Fächern Deutsch und Englisch zu Rate, denn hier sollten keine Schwierigkeiten bestehen, wenn Ihr Kind noch eine weitere Fremdsprache lernen möchte. Die Klassenlehrer und Französischlehrer sind jederzeit bereit, Sie ausführlich zu beraten.

Latein 1. Kurstyp Latein wird als zweite Fremdsprache ab den Jahrgangsstufen 7 angeboten. Voraussetzung für das Erlangen des „Latinums“ ist eine fünfjährige Teilnahme (Jg. 7-11 oder 9-13). Die Abschlussnote muss mindestens 5 Punkte betragen. Das „Latinum“ wird immer noch als notwendige Voraussetzung für einige Studiengänge verlangt; gleichwohl kann es bis zur Zwischenprüfung an der jeweiligen Universität in zumeist eineinhalbjährigen, arbeitsintensiven Kursen „nebenher“ nachgeholt werden. Die Universität Gießen verlangt beispielsweise das „Latinum“ für das Studium der romanischen Sprachen, der deutschen Philologie, der Religions- und Geschichtswissenschaften (auch Fachjournalismus); nicht benötigt wird das „Latinum“ in Gießen für Rechtswissenschaften oder die medizinischen Studiengänge. Hier werden nur Lateinkenntnisse erwartet und gegebenenfalls Terminologiekurse angeboten. 2. Konturen des Faches und Zielgruppe Inmitten der lateinischen Sprache ruht ein Wort, dessen Bedeutung für unser alltägliches Leben von den Römern als unerlässlich erachtet wurde: „otium“. Dieses Wort übersetzen wir zumeist mit „Muße“. Muße benötigen wir, worauf die römischen Schriftsteller immer wieder hinwiesen, nicht nur zum Schreiben und Lesen, sondern zum Leben überhaupt. Das Erlernen der lateinischen Sprache erfordert von den Schülerinnen und Schülern zunächst genau dies: sich in – zuweilen verspielter - Muße einem Text hingeben zu können. Aber das Latein-Lernen ermöglicht auch gerade Momente der Ruhe, des sich Zurückziehens in eine Welt, die uns heute nah und fern zugleich ist. Es finden immer wieder abenteuerliche (Text-)Reisen in die Vergangenheit unserer europäischen Kultur statt. Wer sich entschließt, die lateinische Sprache zu lernen, entschließt sich zugleich, einer Schrift-Welt zu begegnen, der er sich über Lektüren annähert. Diese Annäherungsbewegung erfordert von den Schülerinnen und Schülern sowohl Konzentrationsfähigkeit als auch eine „Lust am Text“ (Barthes). Ebenso notwendig ist auch das kontinuierliche Erlernen von Vokabeln und grammatischer Strukturen. Gefördert wird ein Sprach-Denken, das Einsicht gibt in das Funktionieren von Sprache überhaupt. Latein ist zunächst ein Schriftsprache, die im Unterricht (im Gegensatz zu den modernen Fremdsprachen) weniger gesprochen als gelesen wird.

Italienisch 1. Kurstyp Italienisch ist als zweite oder dritte Fremdsprache in der Klasse 9 wählbar. Als zweite Fremdsprache muss es beim Übergang in die gymnasiale Oberstufe in Jg. 11 fortgeführt werden. In Jg. 12/13 wird Italienisch als fortgeführte Fremdsprache im Grundkurs angeboten. Es wird außerdem ab Jahrgang 11 erneut für Anfänger angeboten. Dieser Kurs kann als zweite oder dritte Fremdsprache (neben Englisch, Französisch oder Latein als weitergeführte Fremdsprachen) belegt werden. 2. Inhalte Es wird im ersten und zweiten Lehrjahr mit dem Lehrwerk 'buongiorno' gearbeitet, in dem es um die Themen: Erstes Kennenlernen und Begegnen, das Suchen einer Unterkunft, Einkaufen, Orientierung in der Stadt u.ä. geht. Der Unterricht und das Lehrwerk zielen in erster Linie auf die Vermittlung der sprachlichen Fertigkeiten und landeskundlichen Kenntnisse, die es dem Schüler ermöglichen, auf eine Vielfalt von Situationen angemessen zu reagieren. Mit der modernen Fremdsprache Italienisch sollen die Schüler den italienischen Nachbarn, dessen Sprache und Kultur verstehen lernen. Dies wird auch durch einen Austausch mit Cordigoro (Stadt in der Nähe von Ferrara, Gießens Partnerstadt) unterstützt. 3. Zielgruppe Schüler, die Lust auf eine neue Sprache haben, aber auch bereit sind, dafür zu lernen und Zeit zu investieren. Der Unterricht liegt primär in den Nachmittagsstunden, d.h. es ist auch anstrengend nach der 6.Stunde noch in der Schule zu bleiben und Italienisch zu lernen. Durchhaltevermögen wäre ein Kriterium, welches bei der Wahl berücksichtigt werden sollte.

Spanisch 1. Kurstyp Spanisch ist an der GGO als zweite oder dritte Fremdsprache in der Klasse 9 wählbar. Als zweite Fremdsprache muss es beim Übergang in die gymnasiale Oberstufe in Jg. 11 fortgeführt werden. Perspektivisch wird Spanisch in Jg. 12/13 als fortgeführte Fremdsprache im Grundkurs angeboten. Es wird außerdem ab Jahrgang 11 erneut für Anfänger angeboten. Dieser Kurs kann als zweite oder dritte Fremdsprache (neben Englisch, Französisch oder Latein als weitergeführte Fremdsprachen) belegt werden. 2. Inhalte In den ersten beiden Lehrjahren werden den Schülerinnen und Schülern anhand des Lehrbuches Grundlagen der spanischen Sprache in Bezug auf Wortschatz, Grammatik Idiomatik und Aussprache vermittelt. Darüber hinaus stehen landeskundliche Inhalte über Spanien und Südamerika im Schwerpunkt des Interesses. In der Jahrgangsstufe 13 sollen die Lernenden ihr Wissen in freier Textarbeit anwenden können. 3. Zielgruppe Grundsätzlich alle Schülerinnen und Schüler, die Interesse an einer neuen Sprache haben und bereit sind, dafür Zeit zu investieren. Schülerinnen und Schüler, die noch keine zweite Fremdsprache gelernt haben, können die Verpflichtung dazu mit dem in Jg. 11 neu beginnenden Spanischkurs einlösen. Sie müssen den Kurs dann von Jg.11-13 besuchen, und die beiden Kurse aus Jg. 13 müssen in das Abitur eingebracht werden. Für Schülerinnen und Schüler, die eine in Jg. 5 oder 7 begonnene Fremdsprache nach Klasse 10 ersetzen wollen, ist dies mit diesem Kurs möglich. Dies gilt nicht für eine in Jg. 9 begonnene Fremdsprache. Bitte lassen Sie sich dazu im Einzelfall von unseren Fremdsprachenkollegen oder der Schulleitung beraten.

Suggest Documents